Schule ist bunt: eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt

Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Sch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Brater, Michael 1944- (VerfasserIn), Hemmer-Schanze, Christiane 1955- (VerfasserIn), Schmelzer, Albert 1950- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Verl. Freies Geistesleben 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby.
Beschreibung:286 S. Ill., graph. Darst.
ISBN:9783772521706
3772521703

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis