Schule ist bunt: eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt
Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Sch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verl. Freies Geistesleben
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby. |
Beschreibung: | 286 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783772521706 3772521703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022961590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100702 | ||
007 | t | ||
008 | 071113s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0784 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984144021 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772521706 |c Gb. : ca. EUR 18.50, ca. sfr 32.70 |9 978-3-7725-2170-6 | ||
020 | |a 3772521703 |c Gb. : ca. EUR 18.50, ca. sfr 32.70 |9 3-7725-2170-3 | ||
024 | 3 | |a 9783772521706 | |
035 | |a (OCoLC)213393284 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984144021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 371.391 |2 22/ger | |
084 | |a DO 4000 |0 (DE-625)19763:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7200 |0 (DE-625)123782: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Brater, Michael |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120147742 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schule ist bunt |b eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |c Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verl. Freies Geistesleben |c 2007 | |
300 | |a 286 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby. | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldorfschule |0 (DE-588)4064410-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Waldorfschule |0 (DE-588)4064410-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hemmer-Schanze, Christiane |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)13356343X |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmelzer, Albert |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)122000943 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137208691556352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
/. Das Problem: bildungsmäßige Benachteiligung
von Migrantenkindern 11
2. Die Vorgeschichte: Kindergarten und Hort
im sozialen Brennpunkt 18
3. Leitbild und Ort der Schule: «Mittendrin» 27
Das Leitbild 27
Der Ort 32
4. Die Kinder: kulturelle und soziale Vielfalt 36
5. Das Kollegium:
Internationalst und ¡nterkulturelle Kompetenz 49
Interkulturelle Kompetenz 50
Das interkulturelle Kollegium 52
Die «¡nterkulturelle Haltung» 56
Wege und Motive 61
6. Hilfreiche Strukturen:
Klassenlehrer, Ganztagsschule, kein Sitzenbleiben 71
Angstfreies Lernen 71
Klassenlehrer und Klassengemeinschaft 85
Ganztagsschule und Stundenplan 89
7. Das «Was» und «Wie» des Lernens:
Universalität und Interkulturalität 95
Die Universalität der Menschenkunde 95
Bereicherung durch Interkulturalität 99
Die Feste 110
Authentizität und Erziehungskunst 114
Inhalt
8. Die Sprachpflege: deutsches Sprachmilieu
und Begegnungssprache 120
Strukturelle Voraussetzungen 125
Pflege der deutschen Sprache im Unterricht 129
Fremdsprachen:
Englisch ab der ersten, Französisch ab der vierten Klasse 137
Begegnungssprache 139
Menschenkundliche und pädagogische Gesichtspunkte 150
9. Der Projektunterricht:
Sinnesschulung und praktisches Lernen 155
Wie kommen die Projekte zustande? 159
Warum Projektunterricht? 164
Warum Projektunterricht gerade an der interkulturellen Schule? 173
Lehrer werden Lernbegleiter 176
Ausflüge und Klassenfahrten 185
10. Die Schulgemeinschaft: Eltern und Lehrer 189
Zusammensetzung der Elternschaft 191
Motive der Eltern für die Schulwahl 193
Vom Wachsen der Schulgemeinschaft 198
Pädagogische Zusammenarbeit: Elternabende, Elternbesuche,
Elterngespräche 206
Umgang mit der Waldorfpädagogik 212
//. Das interkulturelle Element:
aktives Interesse und Toleranz 225
Interkulturelle Erziehung 229
Interkulturalität oder Christlichkeit der Waldorfpädagogik? 234
Von der interkulturellen zur transkulturellen Pädagogik 240
12. Waldorfschule und Migrantenkinder:
eine offene Aufgabe 243
Inhalt
Anhang: Die Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitung 249
Zusammenfassung der Ergebnisse 250
Die Ergebnisse im Einzelnen 254
Die räumliche, kulturelle und soziale Herkunft der Schüler 254
Kinder mit schulischen bzw. Lern-Problemen 256
Die bunte Vielfalt der Merkmalskombinationen 257
Die sprachliche Entwicklung der Kinder im Lichte
der Sprachprofilanalyse 260
Die sprachliche Entwicklung der Kinder nach Einschätzung
der Klassenlehrer 262
Die Entwicklung im Lernverhalten der Kinder 266
Die Entwicklung im Sozialverhalten der Kinder 270
Meinungen der Eltern zur schulischen Entwicklung der
Kinder 272
Meinungen der Eltern zur kulturellen und sozialen Integration
der Kinder 275
Anmerkungen 279
Die Autoren 286
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
/. Das Problem: bildungsmäßige Benachteiligung
von Migrantenkindern 11
2. Die Vorgeschichte: Kindergarten und Hort
im sozialen Brennpunkt 18
3. Leitbild und Ort der Schule: «Mittendrin» 27
Das Leitbild 27
Der Ort 32
4. Die Kinder: kulturelle und soziale Vielfalt 36
5. Das Kollegium:
Internationalst und ¡nterkulturelle Kompetenz 49
Interkulturelle Kompetenz 50
Das interkulturelle Kollegium 52
Die «¡nterkulturelle Haltung» 56
Wege und Motive 61
6. Hilfreiche Strukturen:
Klassenlehrer, Ganztagsschule, kein Sitzenbleiben 71
Angstfreies Lernen 71
Klassenlehrer und Klassengemeinschaft 85
Ganztagsschule und Stundenplan 89
7. Das «Was» und «Wie» des Lernens:
Universalität und Interkulturalität 95
Die Universalität der Menschenkunde 95
Bereicherung durch Interkulturalität 99
Die Feste 110
Authentizität und Erziehungskunst 114
Inhalt
8. Die Sprachpflege: deutsches Sprachmilieu
und Begegnungssprache 120
Strukturelle Voraussetzungen 125
Pflege der deutschen Sprache im Unterricht 129
Fremdsprachen:
Englisch ab der ersten, Französisch ab der vierten Klasse 137
Begegnungssprache 139
Menschenkundliche und pädagogische Gesichtspunkte 150
9. Der Projektunterricht:
Sinnesschulung und praktisches Lernen 155
Wie kommen die Projekte zustande? 159
Warum Projektunterricht? 164
Warum Projektunterricht gerade an der interkulturellen Schule? 173
Lehrer werden Lernbegleiter 176
Ausflüge und Klassenfahrten 185
10. Die Schulgemeinschaft: Eltern und Lehrer 189
Zusammensetzung der Elternschaft 191
Motive der Eltern für die Schulwahl 193
Vom Wachsen der Schulgemeinschaft 198
Pädagogische Zusammenarbeit: Elternabende, Elternbesuche,
Elterngespräche 206
Umgang mit der Waldorfpädagogik 212
//. Das interkulturelle Element:
aktives Interesse und Toleranz 225
Interkulturelle Erziehung 229
Interkulturalität oder Christlichkeit der Waldorfpädagogik? 234
Von der interkulturellen zur transkulturellen Pädagogik 240
12. Waldorfschule und Migrantenkinder:
eine offene Aufgabe 243
Inhalt
Anhang: Die Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitung 249
Zusammenfassung der Ergebnisse 250
Die Ergebnisse im Einzelnen 254
Die räumliche, kulturelle und soziale Herkunft der Schüler 254
Kinder mit schulischen bzw. Lern-Problemen 256
Die bunte Vielfalt der Merkmalskombinationen 257
Die sprachliche Entwicklung der Kinder im Lichte
der Sprachprofilanalyse 260
Die sprachliche Entwicklung der Kinder nach Einschätzung
der Klassenlehrer 262
Die Entwicklung im Lernverhalten der Kinder 266
Die Entwicklung im Sozialverhalten der Kinder 270
Meinungen der Eltern zur schulischen Entwicklung der
Kinder 272
Meinungen der Eltern zur kulturellen und sozialen Integration
der Kinder 275
Anmerkungen 279
Die Autoren 286 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brater, Michael 1944- Hemmer-Schanze, Christiane 1955- Schmelzer, Albert 1950- |
author_GND | (DE-588)120147742 (DE-588)13356343X (DE-588)122000943 |
author_facet | Brater, Michael 1944- Hemmer-Schanze, Christiane 1955- Schmelzer, Albert 1950- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Brater, Michael 1944- |
author_variant | m b mb c h s chs a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022961590 |
classification_rvk | DO 4000 DO 9000 MS 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)213393284 (DE-599)DNB984144021 |
dewey-full | 371.391 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.391 |
dewey-search | 371.391 |
dewey-sort | 3371.391 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03434nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022961590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071113s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0784</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984144021</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772521706</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 18.50, ca. sfr 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-7725-2170-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772521703</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 18.50, ca. sfr 32.70</subfield><subfield code="9">3-7725-2170-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783772521706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213393284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984144021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.391</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19763:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brater, Michael</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120147742</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule ist bunt</subfield><subfield code="b">eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt</subfield><subfield code="c">Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verl. Freies Geistesleben</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064410-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waldorfschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064410-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer-Schanze, Christiane</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13356343X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmelzer, Albert</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122000943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165958</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022961590 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:04:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772521706 3772521703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165958 |
oclc_num | 213393284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 286 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Freies Geistesleben |
record_format | marc |
spelling | Brater, Michael 1944- Verfasser (DE-588)120147742 aut Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer 1. Aufl. Stuttgart Verl. Freies Geistesleben 2007 286 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby. Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Waldorfschule (DE-588)4064410-8 s DE-604 Hemmer-Schanze, Christiane 1955- Verfasser (DE-588)13356343X aut Schmelzer, Albert 1950- Verfasser (DE-588)122000943 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brater, Michael 1944- Hemmer-Schanze, Christiane 1955- Schmelzer, Albert 1950- Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123440-6 (DE-588)4064410-8 |
title | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |
title_auth | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |
title_exact_search | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |
title_exact_search_txtP | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |
title_full | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer |
title_fullStr | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer |
title_full_unstemmed | Schule ist bunt eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Michael Brater ; Christiane Hemmer-Schanze ; Albert Schmelzer |
title_short | Schule ist bunt |
title_sort | schule ist bunt eine interkulturelle waldorfschule im sozialen brennpunkt |
title_sub | eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt |
topic | Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Erziehung Waldorfschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bratermichael schuleistbunteineinterkulturellewaldorfschuleimsozialenbrennpunkt AT hemmerschanzechristiane schuleistbunteineinterkulturellewaldorfschuleimsozialenbrennpunkt AT schmelzeralbert schuleistbunteineinterkulturellewaldorfschuleimsozialenbrennpunkt |