Geschichte des Bildungswesens: der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (265 S.) Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783531147338 9783531900476 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90047-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022961583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240424 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071113s2006 gw abd| o|||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0819 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531147338 |9 978-3-531-14733-8 | ||
020 | |a 9783531900476 |c Online |9 978-3-531-90047-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90047-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783531147338 | |
035 | |a (OCoLC)314915286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022961583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a DD 1000 |0 (DE-625)19286: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fend, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)119301741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Bildungswesens |b der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |c Helmut Fend |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (265 S.) |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-531-14733-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165956 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301092 |
---|---|
_version_ | 1819742110052515840 |
adam_text |
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort 13
Einleitung 15
1 Zur Rekonstruktion der „Erfindungen" von Bildungssystemen . 19
1.1 Die Theorie des institutionellen Akteurs als „Fenster" zur
Erkenntnis der „ Wirklichkeit" 19
1.2 Bildungsgeschichte als Heilsgeschichte: die „religiöse Brille" 25
1.3 Die bürgerlich humanistische Geschichtsschreibung 26
1.4 Die Datengrundlage fiir eine Geschichtsschreibung zum
institutionellen Akteur 27
7.5 Die inhaltliche These: der okzidentale Sonderweg der
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 29
1.6 Die „großen Erzählungen ": Sattelzeiten der Entwicklung des
okzidentalen Bildungswesens 32
2 Die erste große Erzählung: Das Christentum als prägende
Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike 35
2.1 Das Christentum und der okzidentale Sonderweg 35
2.1.1 Die Welthaltung des Christentums 35
2.1.2 Von der Weltbeherrschung zur pädagogischen Weltgestaltung: die
Erziehungsethik der Weltreligionen 39
2.2 Die Entstehung einer kanonisierten Lehre als Grundlage der
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 41
2.2.1 Hochkulturen, Schrift und Sprache 41
2.2.2 Die Attraktivität des Christentums: Der universale Wert jedes
Menschen und die Erfindung der Biografie 43
I
5
2.3 Innere und äußere Konsolidierungsprozesse des Christentums und
die Bedeutung systematisierter Lehre: das Programm der
christlichen Menschenbildung 46
2.4 Die Entstehung eines institutionellen Akteurs als Grundlage für die
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen: die Entstehung der
Amtskirche 54
2.5 Zwischenbetrachtung 60
3 Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als
Grundlage eines europäischen Kulturraumes 63
3.1 Geschichte der mittelalterlichen Universitäten: die
Institutionalisierung des rationalen Expertentums und des
Verhältnisses von Vernunft und Glauben 65
3.2 Universitäten als korporative Akteure: institutionelle
Rahmenbedingungen, Inhalte und Methoden 75
5.5 Rückblick und Vorblick 87
4 Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die
Entstehung eines Gelehrtenstandes 95
4.1 Machtpolitische Voraussetzungen 95
4.2 Mentalitätsgeschichte 96
4.3 Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 102
4.4 A kteurgeschichte: neue soziale Träger des Wissens 103
4.5 Unterrichtsmethodische Neuorientierungen 104
4.6 Schlüsselprozesse im Rückblick 107
5 Die Reformation und der Beginn der Alphabetsierung des
Volkes 111
5.7 Reformation 111
5.2 Entwicklungen im Bildungswesen 115
5.2.1 Die beginnende Alphabetisierung des ganzen Volkes 115
5.2.2 Die Reformation und die Entwicklung gelehrter Schulen 127
5.2.3 Die deutsche Sprache als Schulfach 130
5.2.4 Die gelehrten Schulen der Jesuiten 134
5.2.5 Schlüsselprozesse im Rückblick 135
6
6 Das Zeitalter der Aufklärung: „Die große Aspiration" 139
6.1 Mentalitätsgeschichtliche Hintergründe 139
6.2 Pädagogische Theoriebildung und die pädagogische Aspiration
Geistesgeschichte als Diskursgeschichte 142
6.3 Von den „großen Pädagogen " zu den pädagogischen Diskursen im
18. Jahrhundert 146
7 Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der
modernen Bildungssysteme 149
7.1 Systembildungsprozesse im Volksschulwesen 150
7.1.1 Fallstudie: Die Entwicklung der Volksschule im Kanton Zürich
während des 19. Jahrhunderts als republikanischer Weg 151
7.1.2 Systembildung der Volksschulen in Deutschland 161
7.2 Institutionsbildung im höheren Bildungswesen 170
7.2.1 Fallstudie: Die Entwicklung der Gymnasien im Kanton Zürich 171
7.2.2 Die Entwicklung des Gymnasiums in Preußen 173
7.2.3 Die Neuerfindung der Universitäten 176
7.2.4 Rückblick und Querschnitt 178
7.3 Unterschiede der Schulentwicklung im 19. Jahrhundert zwischen
der Schweiz und deutschen Ländern 181
8 Universalisierung, Systembildung, Expansion,
Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert. 183
8.1 Der Wandel der externen Akteure im 20. Jahrhundert 185
8.2 Politische Systemgeschichte und korrespondierende pädagogische
Ideengeschichte 186
8.2.1 Fallstudie: Politische Weltbilder, Bildungsideen und Schule
im Dritten Reich 186
8.2.2 Die Nachkriegszeit: Bildungskonzeptionen in den 50er und
frühen 60er Jahren 194
8.2.3 Die Wende in den späten 60er und frühen 70er Jahren 197
8.2.4 Bildungsideen in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts 198
8.3 Innere Systembildung: Differenzierung und Integration 199
8.4 Expansion des Bildungswesens 202
8.5 Soziale Teilhabe und soziale Selektion 206
8.6 Zusammenhänge zwischen Institutionalisierung (Systembildung),
Bildungsexpansion und sozialer Teilhabe 213
8.7 Professionalisierung der Lehrerschaft 216
8.7.1 Know how des Unterrichtens als Erfahrungswissen im System 216
8.7.2 Die Reformpädagogik und die Entdeckung des „Kindes" 220
8.8 Resüme der Entwicklungslinien im 20. Jahrhundert 224
l ?
9 Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen
„Sonderwegs" 229
9.1. Gibt es einen Sonderweg des okzidentalen Bildungswesens? 229
9.2 Sozialgeschichte der Interessen an Bildungsprozessen 230
9.3 Die Erziehungsethik von Weltreligionen: anthropozentre Weltbilder
und die Entstehung einer säkularen Bildungsidee 237
9.4 Weltbilder, Institutionsbildungen und Vergesellschaftungsformen . 241
9.5 Die okzidentalen Grundlagen des institutionellen Akteurs
„Bildungswesen" 243
9.6 Universalisierung 244
10. Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: ein Ausblick . 251
Bibliografie 255
Personenregister 263
8 !
i
!
Abbildungsverzeichnis
1: Modalitäten der Weltzuwendung in den Weltreligionen 37
2: Vinca Zeichen, benannt nach einem Fundort in der Nähe von
Belgrad: Schrift Zeichen der so genannten alteuropäischen Kultur,
welche zwischen 6000 und 4000 v. Chr. in Südeuropa existierte, dann
aber vermutlich durch eine Völkerwanderung ausgelöscht wurde 42
3: Lehrplan in der griechischen Antike 48
4: Schulszene auf einer Schale, etwa 480 v. Chr 48
5: Ausbildungsgang in der griechischen Antike 49
6: Kampfformation von Heloten 50
7: Hl. Augustinus in einer lehrhaften Szene 51
8: Ordnungen des Wissens (Lehrgegenstände) 52
9: Allegorische Darstellung des mittelalterlichen Bildungsgutes 57
10: Bild vom Konstanzer Konzil Päpste mit Experten 69
11.1: Universitätsgründungen vor 1300 71
11.2: Universitätsgründungen von 1300 bis 1378 72
11.3: Universitätsgründungen von 1378 1500 72
12: Das Erziehungswesen in China (ca. 1880): Prüfungszellen für die
Kandidaten in Peking 73
13: Aelius Donatus mit Rute 77
14: Lateinschule um das Jahr 1500 78
15a: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Grundlage des Lehrplans
über eine Zeitspanne von fast 1000 Jahren bis an die Schwelle der
Neuzeit 79
15b: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Grundlage des Lehrplans
über eine Zeitspanne von fast 1000 Jahren bis an die Schwelle der
Neuzeit 79
16: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Sie sind ab dem 16. Jh.
meist durch Männer repräsentiert 80
17: Ikonografische Darstellung des Bildungsganges im Mittelalter als
Weg zu einem Gipfel und als Umkreis des Wissens 82
18: Averroes (geb. 1126) im unmöglichen Gespräch mit Porphyrios
(geb. 233 n.Chr.) 83
19: Vorlesung an den mittelalterlichen Universitäten 85
20: Lehre im Okzident (links) und in Persien (rechts) 91
9
21: Kaiser Konstantin und Papst Silvester: „Die konstantinische
Schenkung" 99
22: Inschrift auf dem Stein über dem Grab des griechischen Gelehrten
Manuel Chrysoloras (gest. 1415 in Konstanz; Grabplatte im
Inselhotel Konstanz) 100
23: Ptolemäus und die Astronomie 101
24: Gelehrte bei der Arbeit (1604) 107
25: Ablassverkäufer 112
26: Christliche Schulen aufrichten und nicht fallen lassen 114
27: Schule des 16. Jahrhunderts 116
28: Baumschema als didaktisches Hilfsmittel 119
29: Kalendermann 120
30: Namenbüchlein 121
31: Nürnbergisches Kinderlehrbüchlein 122
32a: Buchstabieren lernen 124
32b: Buchstabieren lernen 124
33: Regionale Verteilung der Analphabeten in Preußen im Jahre 1871 . 127
34a: Pythagoras im arabischen Raum um 900 n.Chr 129
34b: Pythagoras im europäischen Raum im frühen 17. Jh 129
35: Basler Schulmeisterschild 132
36: Johan Arnos Comenius 133
37: Revidierte Kirchenordnung 136
38: Unterricht der Kinder: Teils durch das Buch der Natur und Sitten,
teils durch das Buch der Religion 143
39a: Ansicht des Innern der Haupt (Knaben) Schule der Britisch¬
ausländischen Schulgesellschaft (um 1818) 144
39b: Die Schule im Haus „zum Brunnen" in Zürich im Jahre 1820.
Lernen in Gruppen, unter der Kontrolle älterer Schüler 144
39c: Bell's und Lancaster's Lehrmethode, nach welcher ein einziger
Lehrer Tausend Schüler unterrichtet 145
39d: Das Lesen in den Halbzirkeln 145
40: Kampf um Einfluss: „Der Schulmeister examiniert den Pfarrer" 152
41: Bilder Bibel 153
42: Ludwig Snell 155
43: Anker Bild zur Schulpflege. Das Bild trägt den Titel
„Schulexamen" 156
10 i
I
i
44: Die Not der Lehrerschaft 159
45: Durchschnittlicher Schülerbestand in Primarschulklassen der
Schweizer Kantone 1864/65, 1908, 1981 161
46: Schulen auf dem Land: Schulgebäude des Pfarrdorfs Alten
Fraunberg, L. G. Erding im Isar Kreise (Bayern) 162
47: Schulen in der Stadt: Gymnasium Elberfeld in den Jahren 1718
1821, 1821 1876 und 1876 1892 163
48: Die elektrotechnische Lehranstalt „Elektra" in Hamburg 184
49: Übergangsquoten in den Primär , Sekundär und Tertiärbereich
1950 1970 in Prozent der entsprechenden Alterskohorte 203
50: Bildungs und Ausbildungsbeteiligung 1970 bis 1996 in den alten
Bundesländern und Berlin West in Prozent der gleichaltrigen
Bevölkerung 203
51: Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr nach Schularten in den
alten Bundesländern (1952 1995) 204
52: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen in der gymnasialen
Oberstufe 1952 bis 1999 in ausgewählten deutschen Bundesländern
und im Bundesgebiet (Durchschnitt aller Bundesländer) 205
53: Die langen Wellen des Bildungswachstums. Jährliche
Wachstumsraten (10 jähriger gleitender Durchschnitt) der höheren
Schülerquote (männl.) in Prozent der 11 bis 19 jährigen männlichen
Bevölkerung in Preußen und der BRD (alt) 1810 2001 205
54: Ein Protektor der Frauenfrage 208
55: Unterschiede zwischen der mittleren Lesekompetenz
von 15 Jährigen aus Familien des oberen und unteren Viertels
der Sozialstruktur 213
56: Bildungswachstum. Quote höherer Schülerinnen in Prozent
der 11 bis 19 jährigen Bevölkerung in Preußen und der BRD (alt)
1800 2001 215
57: Unterrichtszimmer ca. 1907 in Deutschland 218
58.1 Kindergarten im Zürcher Oberland (Rüti, ca. 1920) 221
58.2: Schulklasse im Zürcher Oberland (Fägswil 1928) 222
58.3: Unterstufe in Roanne (Dep. Loire) Frankreich ca. 1938 222
58.4: Mittelstufe in Roanne (Dep. Loire) Frankreich ca. 1941 223
59: Historische Funktionsanalyse 232
60a n: Das Symbol der Rute und des Stockes im Verlauf der Jahrtausende 234
61: Christliche Mädchenschule in Hongkong (1898) 245
62: Dorfschule in der Campagne, Frankreich (1898) 245
11
63: Dorfschule in Griechenland (1890) 246
64: Eine Türkische Schule (1882) 246
65: Knabenschule in Peking (1882) 247
66: Stephen Girard and his College (USA, 1898) 247
67: Arabische Schule in Algier (1899) 248
68: Missionsanstalt Kribi im südlichen Camerun (1899): Schulzimmer
in der Missionsschule 248
Tabellenverzeichnis
1: Septem Artes bei Cassiodor 58
2: Studierende Deutschlands vom 16. 19. Jahrhundert 74
3: Studierende in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Lehmann . 74
4: Studierende in Deutschland im 20. Jahrhundert und
zu Beginn des 21. Jahrhunderts 74
5: Alphabetisierungsgrad der männlichen Bevölkerung in
ausgewählten europäischen Ländern vom 17. bis
zum 19. Jahrhundert (Angaben in %) 118
6: Die alte und die neue Schule bei Diesterweg 165
7: Schulformzugehörigkeit in der 9. Schulstufe und höchster erreichter
Schulabschluss 202
8: Sozialstruktur der Studentenschaft von Berlin, Bonn, Göttingen,
Leipzig und Würtenberg 209
9: Überproportionale Bildungsbeteiligung von Protestanten und Juden
gegenüber den Katholiken 210
10: Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Intelligenz und
Bildungsniveau (Intelligenztest: CFT 2, Schicht: Kleining und
Moore) PROZENTSÄTZE (gerundet) 211
12 | |
adam_txt |
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort 13
Einleitung 15
1 Zur Rekonstruktion der „Erfindungen" von Bildungssystemen . 19
1.1 Die Theorie des institutionellen Akteurs als „Fenster" zur
Erkenntnis der „ Wirklichkeit" 19
1.2 Bildungsgeschichte als Heilsgeschichte: die „religiöse Brille" 25
1.3 Die bürgerlich humanistische Geschichtsschreibung 26
1.4 Die Datengrundlage fiir eine Geschichtsschreibung zum
institutionellen Akteur 27
7.5 Die inhaltliche These: der okzidentale Sonderweg der
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 29
1.6 Die „großen Erzählungen ": Sattelzeiten der Entwicklung des
okzidentalen Bildungswesens 32
2 Die erste große Erzählung: Das Christentum als prägende
Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike 35
2.1 Das Christentum und der okzidentale Sonderweg 35
2.1.1 Die Welthaltung des Christentums 35
2.1.2 Von der Weltbeherrschung zur pädagogischen Weltgestaltung: die
Erziehungsethik der Weltreligionen 39
2.2 Die Entstehung einer kanonisierten Lehre als Grundlage der
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 41
2.2.1 Hochkulturen, Schrift und Sprache 41
2.2.2 Die Attraktivität des Christentums: Der universale Wert jedes
Menschen und die Erfindung der Biografie 43
I
5
2.3 Innere und äußere Konsolidierungsprozesse des Christentums und
die Bedeutung systematisierter Lehre: das Programm der
christlichen Menschenbildung 46
2.4 Die Entstehung eines institutionellen Akteurs als Grundlage für die
Vergesellschaftung von Lehren und Lernen: die Entstehung der
Amtskirche 54
2.5 Zwischenbetrachtung 60
3 Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als
Grundlage eines europäischen Kulturraumes 63
3.1 Geschichte der mittelalterlichen Universitäten: die
Institutionalisierung des rationalen Expertentums und des
Verhältnisses von Vernunft und Glauben 65
3.2 Universitäten als korporative Akteure: institutionelle
Rahmenbedingungen, Inhalte und Methoden 75
5.5 Rückblick und Vorblick 87
4 Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die
Entstehung eines Gelehrtenstandes 95
4.1 Machtpolitische Voraussetzungen 95
4.2 Mentalitätsgeschichte 96
4.3 Vergesellschaftung von Lehren und Lernen 102
4.4 A kteurgeschichte: neue soziale Träger des Wissens 103
4.5 Unterrichtsmethodische Neuorientierungen 104
4.6 Schlüsselprozesse im Rückblick 107
5 Die Reformation und der Beginn der Alphabetsierung des
Volkes 111
5.7 Reformation 111
5.2 Entwicklungen im Bildungswesen 115
5.2.1 Die beginnende Alphabetisierung des ganzen Volkes 115
5.2.2 Die Reformation und die Entwicklung gelehrter Schulen 127
5.2.3 Die deutsche Sprache als Schulfach 130
5.2.4 Die gelehrten Schulen der Jesuiten 134
5.2.5 Schlüsselprozesse im Rückblick 135
6
6 Das Zeitalter der Aufklärung: „Die große Aspiration" 139
6.1 Mentalitätsgeschichtliche Hintergründe 139
6.2 Pädagogische Theoriebildung und die pädagogische Aspiration
Geistesgeschichte als Diskursgeschichte 142
6.3 Von den „großen Pädagogen " zu den pädagogischen Diskursen im
18. Jahrhundert 146
7 Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der
modernen Bildungssysteme 149
7.1 Systembildungsprozesse im Volksschulwesen 150
7.1.1 Fallstudie: Die Entwicklung der Volksschule im Kanton Zürich
während des 19. Jahrhunderts als republikanischer Weg 151
7.1.2 Systembildung der Volksschulen in Deutschland 161
7.2 Institutionsbildung im höheren Bildungswesen 170
7.2.1 Fallstudie: Die Entwicklung der Gymnasien im Kanton Zürich 171
7.2.2 Die Entwicklung des Gymnasiums in Preußen 173
7.2.3 Die Neuerfindung der Universitäten 176
7.2.4 Rückblick und Querschnitt 178
7.3 Unterschiede der Schulentwicklung im 19. Jahrhundert zwischen
der Schweiz und deutschen Ländern 181
8 Universalisierung, Systembildung, Expansion,
Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert. 183
8.1 Der Wandel der externen Akteure im 20. Jahrhundert 185
8.2 Politische Systemgeschichte und korrespondierende pädagogische
Ideengeschichte 186
8.2.1 Fallstudie: Politische Weltbilder, Bildungsideen und Schule
im Dritten Reich 186
8.2.2 Die Nachkriegszeit: Bildungskonzeptionen in den 50er und
frühen 60er Jahren 194
8.2.3 Die Wende in den späten 60er und frühen 70er Jahren 197
8.2.4 Bildungsideen in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts 198
8.3 Innere Systembildung: Differenzierung und Integration 199
8.4 Expansion des Bildungswesens 202
8.5 Soziale Teilhabe und soziale Selektion 206
8.6 Zusammenhänge zwischen Institutionalisierung (Systembildung),
Bildungsexpansion und sozialer Teilhabe 213
8.7 Professionalisierung der Lehrerschaft 216
8.7.1 Know how des Unterrichtens als Erfahrungswissen im System 216
8.7.2 Die Reformpädagogik und die Entdeckung des „Kindes" 220
8.8 Resüme der Entwicklungslinien im 20. Jahrhundert 224
l ?
9 Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen
„Sonderwegs" 229
9.1. Gibt es einen Sonderweg des okzidentalen Bildungswesens? 229
9.2 Sozialgeschichte der Interessen an Bildungsprozessen 230
9.3 Die Erziehungsethik von Weltreligionen: anthropozentre Weltbilder
und die Entstehung einer säkularen Bildungsidee 237
9.4 Weltbilder, Institutionsbildungen und Vergesellschaftungsformen . 241
9.5 Die okzidentalen Grundlagen des institutionellen Akteurs
„Bildungswesen" 243
9.6 Universalisierung 244
10. Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: ein Ausblick . 251
Bibliografie 255
Personenregister 263
8 !
i
!
Abbildungsverzeichnis
1: Modalitäten der Weltzuwendung in den Weltreligionen 37
2: Vinca Zeichen, benannt nach einem Fundort in der Nähe von
Belgrad: Schrift Zeichen der so genannten alteuropäischen Kultur,
welche zwischen 6000 und 4000 v. Chr. in Südeuropa existierte, dann
aber vermutlich durch eine Völkerwanderung ausgelöscht wurde 42
3: Lehrplan in der griechischen Antike 48
4: Schulszene auf einer Schale, etwa 480 v. Chr 48
5: Ausbildungsgang in der griechischen Antike 49
6: Kampfformation von Heloten 50
7: Hl. Augustinus in einer lehrhaften Szene 51
8: Ordnungen des Wissens (Lehrgegenstände) 52
9: Allegorische Darstellung des mittelalterlichen Bildungsgutes 57
10: Bild vom Konstanzer Konzil Päpste mit Experten 69
11.1: Universitätsgründungen vor 1300 71
11.2: Universitätsgründungen von 1300 bis 1378 72
11.3: Universitätsgründungen von 1378 1500 72
12: Das Erziehungswesen in China (ca. 1880): Prüfungszellen für die
Kandidaten in Peking 73
13: Aelius Donatus mit Rute 77
14: Lateinschule um das Jahr 1500 78
15a: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Grundlage des Lehrplans
über eine Zeitspanne von fast 1000 Jahren bis an die Schwelle der
Neuzeit 79
15b: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Grundlage des Lehrplans
über eine Zeitspanne von fast 1000 Jahren bis an die Schwelle der
Neuzeit 79
16: Die sieben freien Künste (Septem Artes): Sie sind ab dem 16. Jh.
meist durch Männer repräsentiert 80
17: Ikonografische Darstellung des Bildungsganges im Mittelalter als
Weg zu einem Gipfel und als Umkreis des Wissens 82
18: Averroes (geb. 1126) im unmöglichen Gespräch mit Porphyrios
(geb. 233 n.Chr.) 83
19: Vorlesung an den mittelalterlichen Universitäten 85
20: Lehre im Okzident (links) und in Persien (rechts) 91
9
21: Kaiser Konstantin und Papst Silvester: „Die konstantinische
Schenkung" 99
22: Inschrift auf dem Stein über dem Grab des griechischen Gelehrten
Manuel Chrysoloras (gest. 1415 in Konstanz; Grabplatte im
Inselhotel Konstanz) 100
23: Ptolemäus und die Astronomie 101
24: Gelehrte bei der Arbeit (1604) 107
25: Ablassverkäufer 112
26: Christliche Schulen aufrichten und nicht fallen lassen 114
27: Schule des 16. Jahrhunderts 116
28: Baumschema als didaktisches Hilfsmittel 119
29: Kalendermann 120
30: Namenbüchlein 121
31: Nürnbergisches Kinderlehrbüchlein 122
32a: Buchstabieren lernen 124
32b: Buchstabieren lernen 124
33: Regionale Verteilung der Analphabeten in Preußen im Jahre 1871 . 127
34a: Pythagoras im arabischen Raum um 900 n.Chr 129
34b: Pythagoras im europäischen Raum im frühen 17. Jh 129
35: Basler Schulmeisterschild 132
36: Johan Arnos Comenius 133
37: Revidierte Kirchenordnung 136
38: Unterricht der Kinder: Teils durch das Buch der Natur und Sitten,
teils durch das Buch der Religion 143
39a: Ansicht des Innern der Haupt (Knaben) Schule der Britisch¬
ausländischen Schulgesellschaft (um 1818) 144
39b: Die Schule im Haus „zum Brunnen" in Zürich im Jahre 1820.
Lernen in Gruppen, unter der Kontrolle älterer Schüler 144
39c: Bell's und Lancaster's Lehrmethode, nach welcher ein einziger
Lehrer Tausend Schüler unterrichtet 145
39d: Das Lesen in den Halbzirkeln 145
40: Kampf um Einfluss: „Der Schulmeister examiniert den Pfarrer" 152
41: Bilder Bibel 153
42: Ludwig Snell 155
43: Anker Bild zur Schulpflege. Das Bild trägt den Titel
„Schulexamen" 156
10 i
I
i
44: Die Not der Lehrerschaft 159
45: Durchschnittlicher Schülerbestand in Primarschulklassen der
Schweizer Kantone 1864/65, 1908, 1981 161
46: Schulen auf dem Land: Schulgebäude des Pfarrdorfs Alten
Fraunberg, L. G. Erding im Isar Kreise (Bayern) 162
47: Schulen in der Stadt: Gymnasium Elberfeld in den Jahren 1718
1821, 1821 1876 und 1876 1892 163
48: Die elektrotechnische Lehranstalt „Elektra" in Hamburg 184
49: Übergangsquoten in den Primär , Sekundär und Tertiärbereich
1950 1970 in Prozent der entsprechenden Alterskohorte 203
50: Bildungs und Ausbildungsbeteiligung 1970 bis 1996 in den alten
Bundesländern und Berlin West in Prozent der gleichaltrigen
Bevölkerung 203
51: Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr nach Schularten in den
alten Bundesländern (1952 1995) 204
52: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen in der gymnasialen
Oberstufe 1952 bis 1999 in ausgewählten deutschen Bundesländern
und im Bundesgebiet (Durchschnitt aller Bundesländer) 205
53: Die langen Wellen des Bildungswachstums. Jährliche
Wachstumsraten (10 jähriger gleitender Durchschnitt) der höheren
Schülerquote (männl.) in Prozent der 11 bis 19 jährigen männlichen
Bevölkerung in Preußen und der BRD (alt) 1810 2001 205
54: Ein Protektor der Frauenfrage 208
55: Unterschiede zwischen der mittleren Lesekompetenz
von 15 Jährigen aus Familien des oberen und unteren Viertels
der Sozialstruktur 213
56: Bildungswachstum. Quote höherer Schülerinnen in Prozent
der 11 bis 19 jährigen Bevölkerung in Preußen und der BRD (alt)
1800 2001 215
57: Unterrichtszimmer ca. 1907 in Deutschland 218
58.1 Kindergarten im Zürcher Oberland (Rüti, ca. 1920) 221
58.2: Schulklasse im Zürcher Oberland (Fägswil 1928) 222
58.3: Unterstufe in Roanne (Dep. Loire) Frankreich ca. 1938 222
58.4: Mittelstufe in Roanne (Dep. Loire) Frankreich ca. 1941 223
59: Historische Funktionsanalyse 232
60a n: Das Symbol der Rute und des Stockes im Verlauf der Jahrtausende 234
61: Christliche Mädchenschule in Hongkong (1898) 245
62: Dorfschule in der Campagne, Frankreich (1898) 245
11
63: Dorfschule in Griechenland (1890) 246
64: Eine Türkische Schule (1882) 246
65: Knabenschule in Peking (1882) 247
66: Stephen Girard and his College (USA, 1898) 247
67: Arabische Schule in Algier (1899) 248
68: Missionsanstalt Kribi im südlichen Camerun (1899): Schulzimmer
in der Missionsschule 248
Tabellenverzeichnis
1: Septem Artes bei Cassiodor 58
2: Studierende Deutschlands vom 16. 19. Jahrhundert 74
3: Studierende in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Lehmann . 74
4: Studierende in Deutschland im 20. Jahrhundert und
zu Beginn des 21. Jahrhunderts 74
5: Alphabetisierungsgrad der männlichen Bevölkerung in
ausgewählten europäischen Ländern vom 17. bis
zum 19. Jahrhundert (Angaben in %) 118
6: Die alte und die neue Schule bei Diesterweg 165
7: Schulformzugehörigkeit in der 9. Schulstufe und höchster erreichter
Schulabschluss 202
8: Sozialstruktur der Studentenschaft von Berlin, Bonn, Göttingen,
Leipzig und Würtenberg 209
9: Überproportionale Bildungsbeteiligung von Protestanten und Juden
gegenüber den Katholiken 210
10: Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Intelligenz und
Bildungsniveau (Intelligenztest: CFT 2, Schicht: Kleining und
Moore) PROZENTSÄTZE (gerundet) 211
12 | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fend, Helmut 1940- |
author_GND | (DE-588)119301741 |
author_facet | Fend, Helmut 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Fend, Helmut 1940- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022961583 |
classification_rvk | DD 1000 DK 1000 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)314915286 (DE-599)BVBBV022961583 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90047-6 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022961583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240424</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071113s2006 gw abd| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0819</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531147338</subfield><subfield code="9">978-3-531-14733-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531900476</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90047-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531147338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314915286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022961583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fend, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119301741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Bildungswesens</subfield><subfield code="b">der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch]</subfield><subfield code="c">Helmut Fend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (265 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-531-14733-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165956</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV022961583 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:04:56Z |
indexdate | 2024-12-29T04:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531147338 9783531900476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165956 |
oclc_num | 314915286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (265 S.) Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Fend, Helmut 1940- Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006681-2 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |
title_auth | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |
title_exact_search | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |
title_exact_search_txtP | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |
title_full | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_fullStr | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_full_unstemmed | Geschichte des Bildungswesens der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_short | Geschichte des Bildungswesens |
title_sort | geschichte des bildungswesens der sonderweg im europaischen kulturraum lehrbuch |
title_sub | der Sonderweg im europäischen Kulturraum ; [Lehrbuch] |
topic | Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
topic_facet | Bildungswesen Europa Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90047-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fendhelmut geschichtedesbildungswesensdersonderwegimeuropaischenkulturraumlehrbuch |