Elternberatung: die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Profile
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783258072890 3258072892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022961290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100208 | ||
007 | t | ||
008 | 071113s2007 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985120258 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258072890 |c kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00 |9 978-3-258-07289-0 | ||
020 | |a 3258072892 |c kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00 |9 3-258-07289-2 | ||
035 | |a (OCoLC)220137825 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985120258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 362.8286 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner Lenzin, Marianne |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)133495450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elternberatung |b die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |c Marianne Wagner Lenzin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a XVI, 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Profile |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Profile |v 3 |w (DE-604)BV022290421 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165664 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 1350 W133st 1000/DT 1350 W133 |
DE-BY-FWS_katkey | 444753 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101250016 083101230001 |
_version_ | 1806176541297606656 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS XI EINLEITENDE
GEDANKEN DES HERAUSGEBERS XIII VORWORT XVII EINLEITUNG I 1.1 HYPOTHESEN
4 1.2 FRAGESTELLUNGEN 5 1.3 ZIELE 6 1.4 UEBERSICHT. 7 1.5 DANK 8 2 DIE
LEBENSWELT EINER FAMILIE MIT EINEM KIND MIT EINER BEHINDERUNG 11 2.1
GEGENUEBERSTELLUNG DER LEBENSWELTEN VON FAMILIEN OHNE UND MIT KIND MIT
EINER BEHINDERUNG 11 2.1.1 ALLGEMEINE VARIABLEN DER AN DIE ELTERN
GESTELLTEN ANFORDERUNGSVIELFALT 12 2.1.2 SPEZIFISCHE VARIABLEN, DIE FILR
ELTERN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND GELTEN 13 2.1.3 BETONUNG DER
ALLTAGSBELASTUNGEN VON ELTERN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND 14 2.2
INNERFAMILIAERE SITUATION UND BELASTUNGEN 16 2.2.1 EREIGNISQUALITAET 17
2.2.2 SYSTEMQUALITAET 18 2.2.3 ERLEBENSQUALITAET 18 2.2.4
KONTROLLIERTHEITSQUALITAET 18 2.3 ELTERN- UND PAARSITUATION 19 2.3.1
UEBERGANG VON DER PAARBEZIEHUNG IN DIE ELTEMROLLE 19 2.3.2
BEZIEHUNGSDYNAMIK INNERHALB EINER ZWEIER- BZW. DREIERBEZIEHUNG 20 2.3.3
INANSPRUCHNAHME PROFESSIONELLER UNTERSTUETZUNG 21 2.3.4 PAARZUFRIEDENHEIT
MIT ODER OHNE BEHINDERTES KIND 22 2.4 BELASTUNGEN DER GESCHWISTER 23 VI
2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.7 BEDEUTUNG VON
BERATUNG.LNTERVENTLONEN BEHINDERTES GESCHWISTER ALS RISIKOFAKTOR 24
BEZIEHUNG ZUM BEHINDERTEN GESCHWISTER 25 POSITIVE AUSWIRKUNGEN 26 BEZUG
ZUR BEDEUTUNG VON BERATUNGSINTERVENTIONEN 27 DIE SOZIALE UMGEBUNG,
STIGMATA UND SOZIALE NETZWERKE 27 DIE SOZIALE UMGEBUNG 27
STIGMATISIERUNG 28 SOZIALE NETZWERKE 29 EMPOWERMENT. 30 ZUSAMMENFASSUNG
32 3 THEORIEN, MODELLE UND KONZEPTE ZUM BEWAELTIGUNGSPROZESS 33 3.1
EINFIIHRUNG UND DEFINITIONEN 33 3.1.1 STRESS UND STRESSPROZESSE 34 3.1.2
DAS TRANSAKTIONALE STRESSMODELL NACH LAZARUS (1984) 35 3.1.3
INTRAFAMILIAERER STRESS BEI FAMILIEN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND 36 3.1.4
KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU DEN MODELLEN DER STRESSFORSCHUNG ..: 37 3.2
KRITISCHES LEBENSEREIGNIS 38 3.2.1 BEOBACHTUNGEN AUS DEN INTERVIEWS 40
3.3 TRAUMA UND POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 42 3.4 BEWAELTIGUNG:
STRATEGIEN UND MODELLE 45 3.4.1 PHASENMODELLE 46 3.4.2 PHYSIOLOGISCHE
MODELLE 47 3.4.3 PROZESSMODELLE 48 3.5 MODELL- UND STRATEGIEWAHL DER
BERATERINNEN 49 3.5.1 DIE WAHL EINER BEWAELTIGUNGSSTRATEGIE 49 3.5.2
REFLEXIONEN ZUR STRATEGIEAUSWAHL BETROFFENER ELTERN 50 3.5.3 COPING- VS.
ABWEHRSTRATEGIEN 52 3.5.4 BEOBACHTUNGEN AUS DEN INTERVIEWS:
ABWEHRREAKTIONEN DER ELTERN 54 3.5.5 BERATUNGSIMPLIKATIONEN 55 3.5.6
ZUSAMMENFASSUNG 56 4 THEORIEN, MODELLE UND KONZEPTE DER
BERATUNGSINTERVENTIONEN 59 4.1 BERATUNG AUS HUMANISTISCHER SICHT.. 59
4.1.1 GESTALTPSYCHOLOGIE 61 4.1.2 PERSONZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE BZW.
BERATUNG 63 INHALTSVERZEICHNIS VII 4.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 70 4.2 BERATUNG
AUS SYSTEMISCHER SICHT 70 4.2.1 DEFMITION SYSTEM 71 4.2.2 SYSTEM UND
BERATUNG 73 4.2.3 BEDEUTUNG DER SYSTEMTHERAPIE IM FELD DER FRUEHBERATUNG
76 4.2.4 BERATUNG VERSUS THERAPIE 76 4.2.5 NUTZEN DER SYSTEMBERATUNG
INNERHALB DER FRUEHBERATUNG 77 4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 80 5 VERGLEICH UND
DISKUSSION DER BERATUNGSMODELLE IM KONTEXT DER BEWAELTIGUNGSPROBLEMATIK
81 5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER BEIDEN BERATUNGSANSAETZE 81 5.1.1 DER
PERSONZENTRIERTE ANSATZ 81 5.1.2 DER SYSTEMISCHE ANSATZ 82 5.1.3
UNTERSCHIEDLICHE MERKMALE DER BEIDEN BERATUNGSANSAETZE 83 5.1.4
ABGRENZUNG ZWISCHEN BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE 86 5.2
INTERVENTIONSWIRKSAMKEIT INNERHALB DES BEWAELTIGUNGSPROZESSES 89 5.2.1
THEMA 1: KONFRONTATION MIT ETWAS UNERWARTETEM 90 5.2.2 THEMA 2:
ERZWUNGENES UEBERDENKEN DER BISHERIGEN LEBENSPLANUNG 91 5.2.3 THEMA 3:
SORGE UM DIE ZUKUNFT DES KINDES 92 5.2.4 THEMA 4: UMGANG MIT EINER FUELLE
AN NICHT SELEKTIERTEN INFORMATIONEN 94 5.2.5 THEMA 5: AUFOPFERUNG UND
SCHULD 95 5.2.6 THEMA 6: TRAUER 95 5.2.7 THEMA 7: VERAENDERUNGEN IN DER
PAARBEZIEHUNG 98 5.2.8 THEMA 8: KONFLIKTHAFTE BEZIEHUNG ZUM BEHINDERTEN
KIND 100 5.3 ZUSAMMENFASSUNG 101 6 QUALITATIVE SOZIAL FORSCHUNG 103 6.1
EINLEITUNG 103 6.2 POSITIONSBESTIMMUNG 104 6.2.1 DIE FTINF
FORSCHUNGSPOSTULATE MAYRINGS (2002) 104 6.3 SKIZZIERUNG DES
FORSCHUNGSPROJEKTS 107 7 METHODISCHES VORGEHEN 111 7.1 QUALITATIVE
INHALTSANALYSE 111 VIII 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5
7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 BEDEUTUNS VON
SERETUNS.LNTERVENTLONEN TECHNIK UND ANWENDUNG DER QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE 112 DEDUKTIVER ANSATZ VERSUS INDUKTIVER ANSATZ 115
STICHPROBE: SUCHVORGEHEN UND BESCHREIBUNG 116 REKRUTIERUNGSVERSUCHE DER
STICHPROBE 116 EINFIIHRUNG IN DIE STICHPROBENBESCHREIBUNG 118 EXKURS
HEILPAEDAGOGISCHE FRUEHERZIEHUNG IN DER SCHWEIZ 119 PORTRAITS DER
BERATERINNEN 120 PORTRAITS DER FAMILIEN 123 LEITFADENINTERVIEW 128
LEITFADEN FIIR DAS BERATERINNENINTERVIEW 130 LEITFADEN FIIR DAS
ELTERNINTERVIEW 131 DIE FORSCHUNGSPROJEKT- VERANSTALTUNG 131
TRANSKRIPTION 133 DEDUKTIVE KATEGORIENBILDUNG IN BEZUG AUF DIE
FRAGESTELLUNGEN 133 PARAPHRASIERUNG 135 DATENANALYSE, -BEARBEITUNG UND
-AUSWERTUNG 136 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING 136
DATENSTRUKTURIERUNG NACH MAYRING 136 8 ERGEBNISSE 139 8.1 DARSTELLUNG
DER GENERALISIERTEN AUSSAGEN DER ELTERN: HYPOTHESEN, KATEGORIEN UND
ANTWORTEN 139 8.1.1 KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN 139 8.1.2
KATEGORIE 2: BEWAELTIGUNG 143 8.1.3 KATEGORIE 3: BERATUNG , 145 8.1.4
KATEGORIE 4: BERATUNG IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 149 8.1.5 KATEGORIE 5:
ENTWICKLUNG DES KINDES 152 8.1.6 KATEGORIE 6: INNERE UND AEUSSERE
BEWAELTIGUNG 154 8.1.7 KATEGORIE 7: PAAREBENE 157 8.1.8 KATEGORIE 8:
BERATUNGSANSAETZE 159 8.1.9 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT... 160 8.2
DARSTELLUNG DER GENERALISIERTEN AUSSAGEN DER BERATERINNEN 161 8.2.1
KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN 161 8.2.2 KATEGORIE 2:
BEWAELTIGUNG 163 8.2.3 KATEGORIE 3: BERATUNG 164 8.2.4 KATEGORIE 4:
BERATUNG IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 165 8.2.5 KATEGORIE 5: ENTWICKLUNG DES
KINDES 166 INHALTSVERZEICHNIS IX 8.2.6 KATEGORIE 6: INNERE UND AEUSSERE
BEWAELTIGUNG 167 8.2.7 KATEGORIE 7: PAAREBENE 168 8.2.8 KATEGORIE 8:
BERATUNGSANSAETZE 169 8.2.9 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT... 171 8.3
PROZESSABBILDUNG 171 8.3.1 KATEGORIE 10: PROZESSBEOBACHTUNGEN WAEHREND
DER INTERVIEWS MIT DEN BERATERINNEN 172 8.3.2 KATEGORIE 10:
PROZESSBEOBACHTUNGEN WAEHREND DER INTERVIEWS MIT DEN ELTERN 174 9
SCHLUSSFOLGERUNG UND DISKUSSION 177 9.1 BEDEUTUNG VON
BERATUNGSINTERVENTIONEN 177 9.1.1 KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN
178 9.1.2 KATEGORIE 2: BEWAELTIGUNG 182 9.1.3 KATEGORIEN 3 UND 4:
BERATUNG, ART DER BERATUNG, ZEITPUNKT IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 185 9.1.4
KATEGORIE 5: ENTWICKLUNG DES KINDES 189 9.1.5 KATEGORIE 6: INNERE UND
AEUSSERE BEWAELTIGUNG 19I 9.1.6 KATEGORIE 7: PAAREBENE 194 9.1.7 KATEGORIE
8: BERATUNGSANSAETZE 196 9.1.8 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT.. 198 9.1.9
KATEGORIE 10: PROZESSABBILDUNG 200 9.2 RELEVANZ DER FORSCHUNGSFRAGE UND
VARIABLEN RUR EIN MODELL VON BERATUNG FIIR ELTERN MIT BEHINDERTEM KIND
202 9.3 VARIABLEN FIIR DIE PSYCHOLOGISCHE BERATUNG MIT ELTERN IM
BEWAELTIGUNGSPROZESS 203 9.3.1 VARIABLEN IN BEZUG AUF DIE THEMEN/INHALTE
204 9.3.2 VARIABLEN IN BEZUG AUF DIE STRUKTUR/DEN PROZESS 205 9.4
DISKUSSION DER HYPOTHESEN 208 9.5 REFLEXION UEBER DIE ZIELE DIESER
FORSCHUNGSARBEIT... 210 9.6 PERSOENLICHE REFLEXIONEN ZUM EIGENEN
FORSCHUNGSPROZESS 211 LITERATURVERZEICHNIS 215 ANHANG 225 ANHANG
BERATERINNENBRIEF MIT ANGERUGTER INFORMATION 227 11 INTERVIEWLEITFADEN
FUR DAS BERATERINNENGESPRAECH 23 I 11 I DECKBLATT BERATERINNEN 233 IV
ELTERNBRIEFMIT ANGERUGTER INFORMATION 234 V INTERVIEWLEITFADEN RUR DAS
EITERNGESPRAECH 237 VI DECKBLATT ELTERN 239 VII TRANSKRIPTIONSREGELN 240
VIII BEOBACHTUNGSAUFGABE 24 I IX ZUSAMMENFASSUNG UND GENERALISIERUNGEN
DER PARAPHRASEN ZU DEN NEUN KATEGORIEN ANBAND ZWEIER BEISPIELE
(INTERVIEW MIT FAMILIE I UND BERA- TERIN A) 242
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS XI EINLEITENDE
GEDANKEN DES HERAUSGEBERS XIII VORWORT XVII EINLEITUNG I 1.1 HYPOTHESEN
4 1.2 FRAGESTELLUNGEN 5 1.3 ZIELE 6 1.4 UEBERSICHT. 7 1.5 DANK 8 2 DIE
LEBENSWELT EINER FAMILIE MIT EINEM KIND MIT EINER BEHINDERUNG 11 2.1
GEGENUEBERSTELLUNG DER LEBENSWELTEN VON FAMILIEN OHNE UND MIT KIND MIT
EINER BEHINDERUNG 11 2.1.1 ALLGEMEINE VARIABLEN DER AN DIE ELTERN
GESTELLTEN ANFORDERUNGSVIELFALT 12 2.1.2 SPEZIFISCHE VARIABLEN, DIE FILR
ELTERN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND GELTEN 13 2.1.3 BETONUNG DER
ALLTAGSBELASTUNGEN VON ELTERN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND 14 2.2
INNERFAMILIAERE SITUATION UND BELASTUNGEN 16 2.2.1 EREIGNISQUALITAET 17
2.2.2 SYSTEMQUALITAET 18 2.2.3 ERLEBENSQUALITAET 18 2.2.4
KONTROLLIERTHEITSQUALITAET 18 2.3 ELTERN- UND PAARSITUATION 19 2.3.1
UEBERGANG VON DER PAARBEZIEHUNG IN DIE ELTEMROLLE 19 2.3.2
BEZIEHUNGSDYNAMIK INNERHALB EINER ZWEIER- BZW. DREIERBEZIEHUNG 20 2.3.3
INANSPRUCHNAHME PROFESSIONELLER UNTERSTUETZUNG 21 2.3.4 PAARZUFRIEDENHEIT
MIT ODER OHNE BEHINDERTES KIND 22 2.4 BELASTUNGEN DER GESCHWISTER 23 VI
2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.7 BEDEUTUNG VON
BERATUNG.LNTERVENTLONEN BEHINDERTES GESCHWISTER ALS RISIKOFAKTOR 24
BEZIEHUNG ZUM BEHINDERTEN GESCHWISTER 25 POSITIVE AUSWIRKUNGEN 26 BEZUG
ZUR BEDEUTUNG VON BERATUNGSINTERVENTIONEN 27 DIE SOZIALE UMGEBUNG,
STIGMATA UND SOZIALE NETZWERKE 27 DIE SOZIALE UMGEBUNG 27
STIGMATISIERUNG 28 SOZIALE NETZWERKE 29 EMPOWERMENT. 30 ZUSAMMENFASSUNG
32 3 THEORIEN, MODELLE UND KONZEPTE ZUM BEWAELTIGUNGSPROZESS 33 3.1
EINFIIHRUNG UND DEFINITIONEN 33 3.1.1 STRESS UND STRESSPROZESSE 34 3.1.2
DAS TRANSAKTIONALE STRESSMODELL NACH LAZARUS (1984) 35 3.1.3
INTRAFAMILIAERER STRESS BEI FAMILIEN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND 36 3.1.4
KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU DEN MODELLEN DER STRESSFORSCHUNG .: 37 3.2
KRITISCHES LEBENSEREIGNIS 38 3.2.1 BEOBACHTUNGEN AUS DEN INTERVIEWS 40
3.3 TRAUMA UND POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 42 3.4 BEWAELTIGUNG:
STRATEGIEN UND MODELLE 45 3.4.1 PHASENMODELLE 46 3.4.2 PHYSIOLOGISCHE
MODELLE 47 3.4.3 PROZESSMODELLE 48 3.5 MODELL- UND STRATEGIEWAHL DER
BERATERINNEN 49 3.5.1 DIE WAHL EINER BEWAELTIGUNGSSTRATEGIE 49 3.5.2
REFLEXIONEN ZUR STRATEGIEAUSWAHL BETROFFENER ELTERN 50 3.5.3 COPING- VS.
ABWEHRSTRATEGIEN 52 3.5.4 BEOBACHTUNGEN AUS DEN INTERVIEWS:
ABWEHRREAKTIONEN DER ELTERN 54 3.5.5 BERATUNGSIMPLIKATIONEN 55 3.5.6
ZUSAMMENFASSUNG 56 4 THEORIEN, MODELLE UND KONZEPTE DER
BERATUNGSINTERVENTIONEN 59 4.1 BERATUNG AUS HUMANISTISCHER SICHT. 59
4.1.1 GESTALTPSYCHOLOGIE 61 4.1.2 PERSONZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE BZW.
BERATUNG 63 INHALTSVERZEICHNIS VII 4.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 70 4.2 BERATUNG
AUS SYSTEMISCHER SICHT 70 4.2.1 DEFMITION "SYSTEM" 71 4.2.2 SYSTEM UND
BERATUNG 73 4.2.3 BEDEUTUNG DER SYSTEMTHERAPIE IM FELD DER FRUEHBERATUNG
76 4.2.4 BERATUNG VERSUS THERAPIE 76 4.2.5 NUTZEN DER SYSTEMBERATUNG
INNERHALB DER FRUEHBERATUNG 77 4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 80 5 VERGLEICH UND
DISKUSSION DER BERATUNGSMODELLE IM KONTEXT DER BEWAELTIGUNGSPROBLEMATIK
81 5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER BEIDEN BERATUNGSANSAETZE 81 5.1.1 DER
PERSONZENTRIERTE ANSATZ 81 5.1.2 DER SYSTEMISCHE ANSATZ 82 5.1.3
UNTERSCHIEDLICHE MERKMALE DER BEIDEN BERATUNGSANSAETZE 83 5.1.4
ABGRENZUNG ZWISCHEN BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE 86 5.2
INTERVENTIONSWIRKSAMKEIT INNERHALB DES BEWAELTIGUNGSPROZESSES 89 5.2.1
THEMA 1: KONFRONTATION MIT ETWAS UNERWARTETEM 90 5.2.2 THEMA 2:
ERZWUNGENES UEBERDENKEN DER BISHERIGEN LEBENSPLANUNG 91 5.2.3 THEMA 3:
SORGE UM DIE ZUKUNFT DES KINDES 92 5.2.4 THEMA 4: UMGANG MIT EINER FUELLE
AN NICHT SELEKTIERTEN INFORMATIONEN 94 5.2.5 THEMA 5: AUFOPFERUNG UND
SCHULD 95 5.2.6 THEMA 6: TRAUER 95 5.2.7 THEMA 7: VERAENDERUNGEN IN DER
PAARBEZIEHUNG 98 5.2.8 THEMA 8: KONFLIKTHAFTE BEZIEHUNG ZUM BEHINDERTEN
KIND 100 5.3 ZUSAMMENFASSUNG 101 6 QUALITATIVE SOZIAL FORSCHUNG 103 6.1
EINLEITUNG 103 6.2 POSITIONSBESTIMMUNG 104 6.2.1 DIE FTINF
FORSCHUNGSPOSTULATE MAYRINGS (2002) 104 6.3 SKIZZIERUNG DES
FORSCHUNGSPROJEKTS 107 7 METHODISCHES VORGEHEN 111 7.1 QUALITATIVE
INHALTSANALYSE 111 VIII 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5
7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 BEDEUTUNS VON
SERETUNS.LNTERVENTLONEN TECHNIK UND ANWENDUNG DER QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE 112 DEDUKTIVER ANSATZ VERSUS INDUKTIVER ANSATZ 115
STICHPROBE: SUCHVORGEHEN UND BESCHREIBUNG 116 REKRUTIERUNGSVERSUCHE DER
STICHPROBE 116 EINFIIHRUNG IN DIE STICHPROBENBESCHREIBUNG 118 EXKURS
HEILPAEDAGOGISCHE FRUEHERZIEHUNG IN DER SCHWEIZ 119 PORTRAITS DER
BERATERINNEN 120 PORTRAITS DER FAMILIEN 123 LEITFADENINTERVIEW 128
LEITFADEN FIIR DAS BERATERINNENINTERVIEW 130 LEITFADEN FIIR DAS
ELTERNINTERVIEW 131 DIE FORSCHUNGSPROJEKT- VERANSTALTUNG 131
TRANSKRIPTION 133 DEDUKTIVE KATEGORIENBILDUNG IN BEZUG AUF DIE
FRAGESTELLUNGEN 133 PARAPHRASIERUNG 135 DATENANALYSE, -BEARBEITUNG UND
-AUSWERTUNG 136 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING 136
DATENSTRUKTURIERUNG NACH MAYRING 136 8 ERGEBNISSE 139 8.1 DARSTELLUNG
DER GENERALISIERTEN AUSSAGEN DER ELTERN: HYPOTHESEN, KATEGORIEN UND
ANTWORTEN 139 8.1.1 KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN 139 8.1.2
KATEGORIE 2: BEWAELTIGUNG 143 8.1.3 KATEGORIE 3: BERATUNG , 145 8.1.4
KATEGORIE 4: BERATUNG IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 149 8.1.5 KATEGORIE 5:
ENTWICKLUNG DES KINDES 152 8.1.6 KATEGORIE 6: INNERE UND AEUSSERE
BEWAELTIGUNG 154 8.1.7 KATEGORIE 7: PAAREBENE 157 8.1.8 KATEGORIE 8:
BERATUNGSANSAETZE 159 8.1.9 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT. 160 8.2
DARSTELLUNG DER GENERALISIERTEN AUSSAGEN DER BERATERINNEN 161 8.2.1
KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN 161 8.2.2 KATEGORIE 2:
BEWAELTIGUNG 163 8.2.3 KATEGORIE 3: BERATUNG 164 8.2.4 KATEGORIE 4:
BERATUNG IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 165 8.2.5 KATEGORIE 5: ENTWICKLUNG DES
KINDES 166 INHALTSVERZEICHNIS IX 8.2.6 KATEGORIE 6: INNERE UND AEUSSERE
BEWAELTIGUNG 167 8.2.7 KATEGORIE 7: PAAREBENE 168 8.2.8 KATEGORIE 8:
BERATUNGSANSAETZE 169 8.2.9 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT. 171 8.3
PROZESSABBILDUNG 171 8.3.1 KATEGORIE 10: PROZESSBEOBACHTUNGEN WAEHREND
DER INTERVIEWS MIT DEN BERATERINNEN 172 8.3.2 KATEGORIE 10:
PROZESSBEOBACHTUNGEN WAEHREND DER INTERVIEWS MIT DEN ELTERN 174 9
SCHLUSSFOLGERUNG UND DISKUSSION 177 9.1 BEDEUTUNG VON
BERATUNGSINTERVENTIONEN 177 9.1.1 KATEGORIE 1: NETZWERKE UND BEZIEHUNGEN
178 9.1.2 KATEGORIE 2: BEWAELTIGUNG 182 9.1.3 KATEGORIEN 3 UND 4:
BERATUNG, ART DER BERATUNG, ZEITPUNKT IM BEWAELTIGUNGSPROZESS 185 9.1.4
KATEGORIE 5: ENTWICKLUNG DES KINDES 189 9.1.5 KATEGORIE 6: INNERE UND
AEUSSERE BEWAELTIGUNG 19I 9.1.6 KATEGORIE 7: PAAREBENE 194 9.1.7 KATEGORIE
8: BERATUNGSANSAETZE 196 9.1.8 KATEGORIE 9: ZUSAMMENARBEIT. 198 9.1.9
KATEGORIE 10: PROZESSABBILDUNG 200 9.2 RELEVANZ DER FORSCHUNGSFRAGE UND
VARIABLEN RUR EIN MODELL VON BERATUNG FIIR ELTERN MIT BEHINDERTEM KIND
202 9.3 VARIABLEN FIIR DIE PSYCHOLOGISCHE BERATUNG MIT ELTERN IM
BEWAELTIGUNGSPROZESS 203 9.3.1 VARIABLEN IN BEZUG AUF DIE THEMEN/INHALTE
204 9.3.2 VARIABLEN IN BEZUG AUF DIE STRUKTUR/DEN PROZESS 205 9.4
DISKUSSION DER HYPOTHESEN 208 9.5 REFLEXION UEBER DIE ZIELE DIESER
FORSCHUNGSARBEIT. 210 9.6 PERSOENLICHE REFLEXIONEN ZUM EIGENEN
FORSCHUNGSPROZESS 211 LITERATURVERZEICHNIS 215 ANHANG 225 ANHANG
BERATERINNENBRIEF MIT ANGERUGTER INFORMATION 227 11 INTERVIEWLEITFADEN
FUR DAS BERATERINNENGESPRAECH 23 I 11 I DECKBLATT BERATERINNEN 233 IV
ELTERNBRIEFMIT ANGERUGTER INFORMATION 234 V INTERVIEWLEITFADEN RUR DAS
EITERNGESPRAECH 237 VI DECKBLATT ELTERN 239 VII TRANSKRIPTIONSREGELN 240
VIII BEOBACHTUNGSAUFGABE 24 I IX ZUSAMMENFASSUNG UND GENERALISIERUNGEN
DER PARAPHRASEN ZU DEN NEUN KATEGORIEN ANBAND ZWEIER BEISPIELE
(INTERVIEW MIT FAMILIE I UND BERA- TERIN A) 242 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_GND | (DE-588)133495450 |
author_facet | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_variant | l m w lm lmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022961290 |
classification_rvk | DT 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)220137825 (DE-599)DNB985120258 |
dewey-full | 362.8286 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.8286 |
dewey-search | 362.8286 |
dewey-sort | 3362.8286 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022961290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071113s2007 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985120258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258072890</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-258-07289-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258072892</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-258-07289-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220137825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985120258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.8286</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner Lenzin, Marianne</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133495450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elternberatung</subfield><subfield code="b">die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung</subfield><subfield code="c">Marianne Wagner Lenzin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Profile</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Profile</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022290421</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022961290 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:04:50Z |
indexdate | 2024-08-01T11:22:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258072890 3258072892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016165664 |
oclc_num | 220137825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XVI, 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Profile |
series2 | Profile |
spellingShingle | Wagner Lenzin, Marianne 1957- Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung Profile Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112696-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4015490-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |
title_auth | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |
title_exact_search | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |
title_exact_search_txtP | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |
title_full | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung Marianne Wagner Lenzin |
title_fullStr | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung Marianne Wagner Lenzin |
title_full_unstemmed | Elternberatung die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung Marianne Wagner Lenzin |
title_short | Elternberatung |
title_sort | elternberatung die bedeutung von beratung in bewaltigungsprozessen bei eltern mit ihrem kind mit behinderung |
title_sub | die Bedeutung von Beratung in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit ihrem Kind mit Behinderung |
topic | Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
topic_facet | Behinderung Kind Erziehungsberatung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016165664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022290421 |
work_keys_str_mv | AT wagnerlenzinmarianne elternberatungdiebedeutungvonberatunginbewaltigungsprozessenbeielternmitihremkindmitbehinderung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 1350 W133 1000 DT 1350 W133st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |