Europas symbolische Verfassung: nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Europäischen Union
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783531151328 9783531904344 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90434-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022960594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071113s2006 gw d||| om||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0228 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531151328 |9 978-3-531-15132-8 | ||
020 | |a 9783531904344 |c Online |9 978-3-531-90434-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90434-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783531151328 | |
035 | |a (OCoLC)315782048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022960594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Europas symbolische Verfassung |b nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |c Bruno Scholl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Europäischen Union |v 5 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungspolitik |0 (DE-588)4062800-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungspolitik |0 (DE-588)4062800-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholl, Bruno |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur Europäischen Union |v 5 |w (DE-604)BV047665303 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016164971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016164971 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301067 |
---|---|
_version_ | 1819742464637927424 |
adam_text |
Inhalt
Danksagung 5
Tabellen und Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Forschungsfrage und Untersuchungsperspektive 17
Forschungsdesign und Ausgangsvermutungen 19
Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise 22
Beiträge zur Forschung 24
I Theoretischer Rahmen und Methodik 25
1 Der nationale Ursprung der Verfassungsidee und ihre Ausprägung(en) 27
1.1 Verfassungsverständnis und Konstitutionalisierung im nationalen Kontext 27
1.1.1 Historische Bedeutung von Verfassung als empirisch erfahrbarer Zustand 28
1.1.2 Normativer Verfassungsbegriff 29
1.1.3 Souveränitätsverständnis und Verfassungsgebung 31
1.1.4 Formeller und materieller Verfassungsbegriff 33
1.1.5 Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit 35
1.2 Die Funktionen von Verfassungen 36
1.2.1 Instrumentelle Funktionen von Verfassungen 36
1.2.2 Symbolische Funktionen von Verfassungen 37
1.3 Verfassungstradition: Ausdruck spezifischer Verfassungsverständnisse und
funktionen 40
2 Europäische Konstitutionalisierung und der Konvent zur die Zukunft Europas .43
2.1 Europäischer Konstitutionalismus? die wissenschaftlichen Debatten 43
2.1.1 Elemente einer materiellen Verfassungsordnung in der EU 44
2.1.2 Die umstrittene Frage der Formalisierung: ist die EU verfassungsfähig? 46
2.1.3 Post nationale Verfassungskonzeptionen: EU als Verband ,sui generis' 48
2.1.4 Europäische Verfassung als Prozess der Konstitutionalisierung 50
2.2 Europäischer Konstitutionalismus und der Konvent die politischen Debatten .53
2.2.1 Die Post Nizza Debatte und die Schaffung des Europäischen Konvents 53
2.2.2 Der Konvent: Arbeitsgruppe oder verfassungsgebende Versammlung? 55
2.3 Europäische Selbstverständigungsdiskurse im Konvent als Untersuchungsgegen¬
stand 58
8 Inhalt
3 Theoretischer Erklärungsansatz und Untersuchungsdesign 61
3.1 (Meta )theoretische Debatten um das „Warum" und „Wie" der Integration 61
3.1.1 Rationalistische Erklärungsansätze der klassischen Integrationstheorien 62
3.1.2 Grundsätzliche Kritik durch konstruktivistische Ansätze 62
3.1.3 (Verfassungs )ideen als konstruktivistisch inspirierte Erklärungsfaktoren 66
3.2 Gewählte Perspektive: historisch institutionalistischer Konstruktivismus 68
3.3 „Exploring the middle ground" Untersuchungsdesign und Hypothesen 70
3.3.1 Ein moderat konstruktivistisches Untersuchungsdesign 70
3.3.2 Konkurrierende Hypothesen 73
3.3.2.1 Präferenzbildung als erste abhängige Variable 73
3.3.2.2 Konventsergebnis als zweite abhängige Variable 77
4 Methodik und Operationalisierung 79
4.1 Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse als Untersuchungsmethode 79
4.2 Analyse nationaler Verfassungstraditionen 82
4.2.1 Wie analysiert man Verfassungstraditionen? Ein Analyseraster 82
4.2.2 Länderauswahl: strukturierter fokussierter Vergleich 84
4.3 Konstitutionalisierungsdiskurse im Konvent und deren Ergebnis 85
4.3.1 Abgrenzung des Textkorpus 86
4.3.2 Software gestützte Diskursanalyse: codieren und auswerten mit MaxQDA 89
II Empirische Untersuchung 93
5 Verfassungstraditionen: Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich 95
5.1 Deutsche Verfassungstradition 95
5.1.1 Verfassungsverständnis: Das vergangenheitsbezogene Grundgesetz 95
5.1.2 Souveränitätsverständnis: Von beschränkter zu geteilter Souveränität 98
5.1.2.1 Der „Sem/' souveräner Staat" in der westlichen Welt 100
5.1.2.2 Das integrationsoffene Grundgesetz des vereinigten Deutschlands 101
5.1.3 Kompetenzordnung: föderative Tradition und externe Vorgaben 102
5.1.3.1 Der deutsche Verbundsföderalismus im Grundgesetz 103
5.1.3.2 Politikverflechtung in der Verfassungspraxis 104
5.1.4 Institutionelle Architektur: historische Lehren statt konstante Tradition 105
5.1.4.1 Die Regierung: der gestärkte Kanzler 106
5.1.4.2 Das Parlament: modifiziertes Zwei Kammern System 107
5.1.4.3 Verfassungsänderungen: Weiterentwicklung trotz hoher Schranken 112
5.1.4.4 Richterliche Prüfung: die „Gralshüter" in Karlsruhe 113
5.2 Französische Verfassungstraditionen 115
5.2.1 Verfassungsverständnis: Die Nation als zentraler Bezugspunkt 115
5.2.2 Souveränitätsverständnis der Grande Nation: La nation, une et indivisible 117
5.2.3 Kompetenzordnung: Zentralismus und Regionalisierung 119
5.2.4 Institutionelle Architektur: Gewaltenteilung und Exekutivlastigkeit 121
5.2.4.1 Doppelte Exekutivspitze: Präsidentialismus in der Verfassungspraxis 123
5.2.4.2 Das entmachtete Parlament 127
5.2.4.3 Verfassungsänderungen: Die wenigen Momente des „Pouvoir constituant" 132
5.2.4.4 Richterliche Kontrolle: Die Karriere des Conseil Constitutionel 133
Inhalt 9
5.3 Verfassungstradition des Vereinigten Königreichs 135
5.3.1 Verfassungsverständis ohne einheitliches Verfassungsdokument 135
5.3.1.1 Pluralität der Rechtsquellen 136
5.3.1.2 Grundlegende Verfassungsprinzipien 139
5.3.2 Souveränitätsverständnis: ,distinctiveness' des Vereinigten Königreichs 140
5.3.3 Kompetenzordnung: unitary State in devolution 143
5.3.3.1 Ein Staat Vier Nationen 143
5.3.3.2 Asymmetrische Kompetenzverteilung 144
5.3.4 Institutionelle Architektur: zwischen Tradition und ,elective dictatorship' 146
5.3.4.1 Krone: Symbol der hergebrachten Ordnung 146
5.3.4.2 Regierung: Entwicklung zur Elective dictatorship 147
5.3.4.3 Historisch gewachsener Parlamentarismus im Vereinigten Königreich 149
5.3.4.4 Verfassungsänderung und richterliche Prüfung 153
6 Konstitutionalisierungsdiskurse im Europäischen Konvent 155
6.1 Quantitative „Vermessung" des Textkorpus 155
6.1.1 Debattenstruktur und Textkorpus 156
6.1.2 Die Akteure in der Debatte 158
6.1.3 Diskursbeteiligung: erste quantitative Ergebnisse 160
6.1.4 Referenzstrukturen und Sozialisierungseffekte? 163
6.2 Verfassungs und Souveränitätsverständnisse in den Debatten um die Grund¬
lagen einer europäischen „Verfassung" 167
6.2.1 Natur des Dokuments: Vertrag, Verfassung, Verfassungsvertrag? 168
6.2.1.1 Symbolische Dimension: Legitimitätsgrundlage und Ikonographie 170
6.2.1.2 Instrumentelle Dimension: Ratifikation und Verfassungsänderung 176
6.2.2 Struktur des Verfassungsdokuments 184
6.2.2.1 Symbolische Dimension: Präambel und Auflösung der Säulenstruktur 184
6.2.2.2 Instrumentelle Dimension: Vertragsfusion und zweigeteilte Verfassung? 192
6.2.3 Einbindung der Grundrechtecharta 194
6.2.3.1 Instrumentelle Dimension: Rechtsverbindlichkeit und Geltungsbereich 195
6.2.3.2 Symbolische Dimension: Form der Einbindung 199
6.2.4 Fazit: Symbolische Etatismen und instrumenteller Inkrementalismus 201
6.3 Eine neue Kompetenzordnung im europäischen Mehrebenensystem? 203
6.3.1 Konkurrierende Ordnungsmodelle 204
6.3.1.1 Symbolische Dimension: Systemcharakterisierung und Kompetenzkategorien205
6.3.1.2 Instrumentelle Dimension: Begrenzte Einzelermächtigung und
Flexibilitätsklausel 213
6.3.2 Nationale Muster in den Debatten um die Kompetenzzuordnung 217
6.3.2.1 Zwischen Renationalisierung, Status quound Vergemeinschaftung 218
Daseinsvorsorge und europäisches Sozialmodell 219
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 223
6.3.2.2 Entscheidungsverfahren und Kompetenzen: Grenzen des Souveränitätsabtritts227
Gemeinsame Außen , Sicherheits und Verteidigungspolitik 227
Handelspolitik 230
Steuern 233
10 Inhalt
6.3.3 Ausübung der Kompetenzen und ihre Kontrolle 235
6.3.3.1 Symbolische Dimension: Anerkennung innerstaatlicher Strukturen 237
6.3.3.2 Instrumentelle Dimension: Kompetenz und Subsidiaritätskontrolle 240
Frühwarnmechanismus 242
Klagerecht 244
6.3.4 Fazit: Verfassungstradition als Reformmodell und Status Quo Argument 246
6.4 Institutionelle Architektur: Gewaltenteilung oder institutionelle Balance? 248
6.4.1 Ausgestaltung und Auswahl der Exekutivspitze 250
6.4.1.1 Symbolische Dimension: parlamentarische und präsidentielle Anschluss¬
fähigkeit 252
Exekutive Doppelspitze 252
Europäischer Außenminister 255
6.4.1.2 Instrumentelle Dimension: Wahlmodi und Befugnisse der exekutiven Trias.258
Wahlmodi für die Exekutivspitzen 258
Kompetenzen und Befugnisse der Doppelspitze 260
Kompetenzen und Befugnisse des Außenministers 265
6.4.2 Parlamentarisierung und Gewaltenteilung im institutionellen Dreieck 268
6.4.2.1 Symbolische Dimension: Parlamentarismus und Gemeinschaftsmethode 268
Legislativrat 269
Europäisches Parlament als Gesetzgeber 271
Initiativrecht der Kommission 272
Stärkung nationaler Parlamente und Ablehnung des Europäischen Kongresses 275
6.4.2.2 Instrumentelle Dimension: Reformen jenseits nationaler Modelle 278
Struktur des Ministerrates 278
Ausweitung und Grenzen der Befugnisse des Europäischen Parlaments 281
Haushaltsrechte 282
Geteiltes Initiativrecht in der ehemaligen dritten Säule 283
6.4.3 Reform der Instrumente und Verfahren 285
6.4.3.1 Symbolische Dimension: Terminologische Resonanz 286
6.4.3.2 Instrumentelle Dimension: Vereinfachung der Verfahren und Instrumente 288
Instrumente 288
Rechtsetzungsverfahren 290
6.4.4 Fazit: Zwischen symbolischer Resonanz und instrumenteller Adaption 292
III Ergebnisse 295
7 Nationale Verfassungstraditionen und der Konvent zur Zukunft Europas 297
7.1 Die Erklärungskraft der konkurrierenden Hypothesen 299
7.1.1 Verfassungstradition und Präferenzbildung: Export, Abschirmung, Adaption? .300
7.1.2 Der Verfassungsvertrag additive oder genuin neue konstitutionelle Ordnung? .309
7.2 Europas symbolische Verfassung: Beitrag zur Forschungsdebatte und Ausblick313
Literatur 316
Quellen 339
Anhänge 342
Tabellen und Abbildungsverzeichnis
Tabellen
Tabelle 1: Elemente einer materiellen Verfassungsordnung in der EU: 45
Tabelle 2: Analyseraster für nationale Verfassungstraditionen 83
Tabelle 3: Verteilung der Wortbeiträge im Konvent 157
Tabelle 4: Parteipolitische Verteilung der Delegierten (Untersuchungsländer) 160
Tabelle 5: Diskursbeteiligung nach Untersuchungsländern und Parteien 161
Abbildungen
Abbildung 1: Strukturierung der Forschungsfrage 20
Abbildung 2: Die Multifunktionalität der Verfassung 38
Abbildung 3: Einordnung der Hypothesen in das Forschungsdesign 78
Abbildung 4: Definition des Textkorpus 87
Abbildung 5: Codierraster: Ebene 1, 2 90
Abbildung 6: Codierraster: Ebenen 1 4 (Illustration) 90
Abbildung 7: Codierraster: Referenzpunkte 91
Abbildung 8: Quellen und Prinzipien der britischen Verfassung 139
Abbildung 9: Ausschnitt aus der Variablentabelle von MaxQDA 158
Abbildung 10: Relativen Verteilung Konventsdeligierte und Debattenbeiträge 161
Abbildung 11: Diskursbeteiligung nach Ländern und Institutionen 163
Abbildung 12: Persönliche Referenzstrukturen in den Konventsdebatten 164
Abbildung 13: Vergleich der Bezugnahme auf andere Sprecher 165
Abbildung 14: Anzahl der Referenzen der persönlichen Referenzen über die Zeit 166
Abbildung 15: Bezeichnung der konstitutionellen Grundlage über die Zeit 168
Abbildung 16: Bezeichnung konstitutionelle Grundlage (rel. Verteilung pro Land) 169
Abbildung 17: Diskursbeteiligung: Daseinsvorsorge 220
Abbildung 18: Diskursbeteiligung: Regionen 236
Abbildung 19: Diskursbeteiligung: Kompetenzkontrolle 241
Abbildung 20: Diskursive Nähe: Demokratie und (nationale) Parlamente 276 |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung 5
Tabellen und Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Forschungsfrage und Untersuchungsperspektive 17
Forschungsdesign und Ausgangsvermutungen 19
Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise 22
Beiträge zur Forschung 24
I Theoretischer Rahmen und Methodik 25
1 Der nationale Ursprung der Verfassungsidee und ihre Ausprägung(en) 27
1.1 Verfassungsverständnis und Konstitutionalisierung im nationalen Kontext 27
1.1.1 Historische Bedeutung von Verfassung als empirisch erfahrbarer Zustand 28
1.1.2 Normativer Verfassungsbegriff 29
1.1.3 Souveränitätsverständnis und Verfassungsgebung 31
1.1.4 Formeller und materieller Verfassungsbegriff 33
1.1.5 Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit 35
1.2 Die Funktionen von Verfassungen 36
1.2.1 Instrumentelle Funktionen von Verfassungen 36
1.2.2 Symbolische Funktionen von Verfassungen 37
1.3 Verfassungstradition: Ausdruck spezifischer Verfassungsverständnisse und
funktionen 40
2 Europäische Konstitutionalisierung und der Konvent zur die Zukunft Europas .43
2.1 Europäischer Konstitutionalismus? die wissenschaftlichen Debatten 43
2.1.1 Elemente einer materiellen Verfassungsordnung in der EU 44
2.1.2 Die umstrittene Frage der Formalisierung: ist die EU verfassungsfähig? 46
2.1.3 Post nationale Verfassungskonzeptionen: EU als Verband ,sui generis' 48
2.1.4 Europäische Verfassung als Prozess der Konstitutionalisierung 50
2.2 Europäischer Konstitutionalismus und der Konvent die politischen Debatten .53
2.2.1 Die Post Nizza Debatte und die Schaffung des Europäischen Konvents 53
2.2.2 Der Konvent: Arbeitsgruppe oder verfassungsgebende Versammlung? 55
2.3 Europäische Selbstverständigungsdiskurse im Konvent als Untersuchungsgegen¬
stand 58
8 Inhalt
3 Theoretischer Erklärungsansatz und Untersuchungsdesign 61
3.1 (Meta )theoretische Debatten um das „Warum" und „Wie" der Integration 61
3.1.1 Rationalistische Erklärungsansätze der klassischen Integrationstheorien 62
3.1.2 Grundsätzliche Kritik durch konstruktivistische Ansätze 62
3.1.3 (Verfassungs )ideen als konstruktivistisch inspirierte Erklärungsfaktoren 66
3.2 Gewählte Perspektive: historisch institutionalistischer Konstruktivismus 68
3.3 „Exploring the middle ground" Untersuchungsdesign und Hypothesen 70
3.3.1 Ein moderat konstruktivistisches Untersuchungsdesign 70
3.3.2 Konkurrierende Hypothesen 73
3.3.2.1 Präferenzbildung als erste abhängige Variable 73
3.3.2.2 Konventsergebnis als zweite abhängige Variable 77
4 Methodik und Operationalisierung 79
4.1 Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse als Untersuchungsmethode 79
4.2 Analyse nationaler Verfassungstraditionen 82
4.2.1 Wie analysiert man Verfassungstraditionen? Ein Analyseraster 82
4.2.2 Länderauswahl: strukturierter fokussierter Vergleich 84
4.3 Konstitutionalisierungsdiskurse im Konvent und deren Ergebnis 85
4.3.1 Abgrenzung des Textkorpus 86
4.3.2 Software gestützte Diskursanalyse: codieren und auswerten mit MaxQDA 89
II Empirische Untersuchung 93
5 Verfassungstraditionen: Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich 95
5.1 Deutsche Verfassungstradition 95
5.1.1 Verfassungsverständnis: Das vergangenheitsbezogene Grundgesetz 95
5.1.2 Souveränitätsverständnis: Von beschränkter zu geteilter Souveränität 98
5.1.2.1 Der „Sem/' souveräner Staat" in der westlichen Welt 100
5.1.2.2 Das integrationsoffene Grundgesetz des vereinigten Deutschlands 101
5.1.3 Kompetenzordnung: föderative Tradition und externe Vorgaben 102
5.1.3.1 Der deutsche Verbundsföderalismus im Grundgesetz 103
5.1.3.2 Politikverflechtung in der Verfassungspraxis 104
5.1.4 Institutionelle Architektur: historische Lehren statt konstante Tradition 105
5.1.4.1 Die Regierung: der gestärkte Kanzler 106
5.1.4.2 Das Parlament: modifiziertes Zwei Kammern System 107
5.1.4.3 Verfassungsänderungen: Weiterentwicklung trotz hoher Schranken 112
5.1.4.4 Richterliche Prüfung: die „Gralshüter" in Karlsruhe 113
5.2 Französische Verfassungstraditionen 115
5.2.1 Verfassungsverständnis: Die Nation als zentraler Bezugspunkt 115
5.2.2 Souveränitätsverständnis der Grande Nation: La nation, une et indivisible 117
5.2.3 Kompetenzordnung: Zentralismus und Regionalisierung 119
5.2.4 Institutionelle Architektur: Gewaltenteilung und Exekutivlastigkeit 121
5.2.4.1 Doppelte Exekutivspitze: Präsidentialismus in der Verfassungspraxis 123
5.2.4.2 Das entmachtete Parlament 127
5.2.4.3 Verfassungsänderungen: Die wenigen Momente des „Pouvoir constituant" 132
5.2.4.4 Richterliche Kontrolle: Die Karriere des Conseil Constitutionel 133
Inhalt 9
5.3 Verfassungstradition des Vereinigten Königreichs 135
5.3.1 Verfassungsverständis ohne einheitliches Verfassungsdokument 135
5.3.1.1 Pluralität der Rechtsquellen 136
5.3.1.2 Grundlegende Verfassungsprinzipien 139
5.3.2 Souveränitätsverständnis: ,distinctiveness' des Vereinigten Königreichs 140
5.3.3 Kompetenzordnung: unitary State in devolution 143
5.3.3.1 Ein Staat Vier Nationen 143
5.3.3.2 Asymmetrische Kompetenzverteilung 144
5.3.4 Institutionelle Architektur: zwischen Tradition und ,elective dictatorship' 146
5.3.4.1 Krone: Symbol der hergebrachten Ordnung 146
5.3.4.2 Regierung: Entwicklung zur Elective dictatorship 147
5.3.4.3 Historisch gewachsener Parlamentarismus im Vereinigten Königreich 149
5.3.4.4 Verfassungsänderung und richterliche Prüfung 153
6 Konstitutionalisierungsdiskurse im Europäischen Konvent 155
6.1 Quantitative „Vermessung" des Textkorpus 155
6.1.1 Debattenstruktur und Textkorpus 156
6.1.2 Die Akteure in der Debatte 158
6.1.3 Diskursbeteiligung: erste quantitative Ergebnisse 160
6.1.4 Referenzstrukturen und Sozialisierungseffekte? 163
6.2 Verfassungs und Souveränitätsverständnisse in den Debatten um die Grund¬
lagen einer europäischen „Verfassung" 167
6.2.1 Natur des Dokuments: Vertrag, Verfassung, Verfassungsvertrag? 168
6.2.1.1 Symbolische Dimension: Legitimitätsgrundlage und Ikonographie 170
6.2.1.2 Instrumentelle Dimension: Ratifikation und Verfassungsänderung 176
6.2.2 Struktur des Verfassungsdokuments 184
6.2.2.1 Symbolische Dimension: Präambel und Auflösung der Säulenstruktur 184
6.2.2.2 Instrumentelle Dimension: Vertragsfusion und zweigeteilte Verfassung? 192
6.2.3 Einbindung der Grundrechtecharta 194
6.2.3.1 Instrumentelle Dimension: Rechtsverbindlichkeit und Geltungsbereich 195
6.2.3.2 Symbolische Dimension: Form der Einbindung 199
6.2.4 Fazit: Symbolische Etatismen und instrumenteller Inkrementalismus 201
6.3 Eine neue Kompetenzordnung im europäischen Mehrebenensystem? 203
6.3.1 Konkurrierende Ordnungsmodelle 204
6.3.1.1 Symbolische Dimension: Systemcharakterisierung und Kompetenzkategorien205
6.3.1.2 Instrumentelle Dimension: Begrenzte Einzelermächtigung und
Flexibilitätsklausel 213
6.3.2 Nationale Muster in den Debatten um die Kompetenzzuordnung 217
6.3.2.1 Zwischen Renationalisierung, Status quound Vergemeinschaftung 218
Daseinsvorsorge und europäisches Sozialmodell 219
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 223
6.3.2.2 Entscheidungsverfahren und Kompetenzen: Grenzen des Souveränitätsabtritts227
Gemeinsame Außen , Sicherheits und Verteidigungspolitik 227
Handelspolitik 230
Steuern 233
10 Inhalt
6.3.3 Ausübung der Kompetenzen und ihre Kontrolle 235
6.3.3.1 Symbolische Dimension: Anerkennung innerstaatlicher Strukturen 237
6.3.3.2 Instrumentelle Dimension: Kompetenz und Subsidiaritätskontrolle 240
Frühwarnmechanismus 242
Klagerecht 244
6.3.4 Fazit: Verfassungstradition als Reformmodell und Status Quo Argument 246
6.4 Institutionelle Architektur: Gewaltenteilung oder institutionelle Balance? 248
6.4.1 Ausgestaltung und Auswahl der Exekutivspitze 250
6.4.1.1 Symbolische Dimension: parlamentarische und präsidentielle Anschluss¬
fähigkeit 252
Exekutive Doppelspitze 252
Europäischer Außenminister 255
6.4.1.2 Instrumentelle Dimension: Wahlmodi und Befugnisse der exekutiven Trias.258
Wahlmodi für die Exekutivspitzen 258
Kompetenzen und Befugnisse der Doppelspitze 260
Kompetenzen und Befugnisse des Außenministers 265
6.4.2 Parlamentarisierung und Gewaltenteilung im institutionellen Dreieck 268
6.4.2.1 Symbolische Dimension: Parlamentarismus und Gemeinschaftsmethode 268
Legislativrat 269
Europäisches Parlament als Gesetzgeber 271
Initiativrecht der Kommission 272
Stärkung nationaler Parlamente und Ablehnung des Europäischen Kongresses 275
6.4.2.2 Instrumentelle Dimension: Reformen jenseits nationaler Modelle 278
Struktur des Ministerrates 278
Ausweitung und Grenzen der Befugnisse des Europäischen Parlaments 281
Haushaltsrechte 282
Geteiltes Initiativrecht in der ehemaligen dritten Säule 283
6.4.3 Reform der Instrumente und Verfahren 285
6.4.3.1 Symbolische Dimension: Terminologische Resonanz 286
6.4.3.2 Instrumentelle Dimension: Vereinfachung der Verfahren und Instrumente 288
Instrumente 288
Rechtsetzungsverfahren 290
6.4.4 Fazit: Zwischen symbolischer Resonanz und instrumenteller Adaption 292
III Ergebnisse 295
7 Nationale Verfassungstraditionen und der Konvent zur Zukunft Europas 297
7.1 Die Erklärungskraft der konkurrierenden Hypothesen 299
7.1.1 Verfassungstradition und Präferenzbildung: Export, Abschirmung, Adaption? .300
7.1.2 Der Verfassungsvertrag additive oder genuin neue konstitutionelle Ordnung? .309
7.2 Europas symbolische Verfassung: Beitrag zur Forschungsdebatte und Ausblick313
Literatur 316
Quellen 339
Anhänge 342
Tabellen und Abbildungsverzeichnis
Tabellen
Tabelle 1: Elemente einer materiellen Verfassungsordnung in der EU: 45
Tabelle 2: Analyseraster für nationale Verfassungstraditionen 83
Tabelle 3: Verteilung der Wortbeiträge im Konvent 157
Tabelle 4: Parteipolitische Verteilung der Delegierten (Untersuchungsländer) 160
Tabelle 5: Diskursbeteiligung nach Untersuchungsländern und Parteien 161
Abbildungen
Abbildung 1: Strukturierung der Forschungsfrage 20
Abbildung 2: Die Multifunktionalität der Verfassung 38
Abbildung 3: Einordnung der Hypothesen in das Forschungsdesign 78
Abbildung 4: Definition des Textkorpus 87
Abbildung 5: Codierraster: Ebene 1, 2 90
Abbildung 6: Codierraster: Ebenen 1 4 (Illustration) 90
Abbildung 7: Codierraster: Referenzpunkte 91
Abbildung 8: Quellen und Prinzipien der britischen Verfassung 139
Abbildung 9: Ausschnitt aus der Variablentabelle von MaxQDA 158
Abbildung 10: Relativen Verteilung Konventsdeligierte und Debattenbeiträge 161
Abbildung 11: Diskursbeteiligung nach Ländern und Institutionen 163
Abbildung 12: Persönliche Referenzstrukturen in den Konventsdebatten 164
Abbildung 13: Vergleich der Bezugnahme auf andere Sprecher 165
Abbildung 14: Anzahl der Referenzen der persönlichen Referenzen über die Zeit 166
Abbildung 15: Bezeichnung der konstitutionellen Grundlage über die Zeit 168
Abbildung 16: Bezeichnung konstitutionelle Grundlage (rel. Verteilung pro Land) 169
Abbildung 17: Diskursbeteiligung: Daseinsvorsorge 220
Abbildung 18: Diskursbeteiligung: Regionen 236
Abbildung 19: Diskursbeteiligung: Kompetenzkontrolle 241
Abbildung 20: Diskursive Nähe: Demokratie und (nationale) Parlamente 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022960594 |
classification_rvk | MK 5110 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)315782048 (DE-599)BVBBV022960594 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90434-4 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022960594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071113s2006 gw d||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0228</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531151328</subfield><subfield code="9">978-3-531-15132-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531904344</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90434-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531151328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315782048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022960594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europas symbolische Verfassung</subfield><subfield code="b">nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU</subfield><subfield code="c">Bruno Scholl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Europäischen Union</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062800-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062800-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholl, Bruno</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Europäischen Union</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047665303</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016164971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016164971</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022960594 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:04:35Z |
indexdate | 2024-12-29T04:07:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531151328 9783531904344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016164971 |
oclc_num | 315782048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (352 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Studien zur Europäischen Union |
series2 | Studien zur Europäischen Union |
spellingShingle | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU Studien zur Europäischen Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4156614-2 (DE-588)4062800-0 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |
title_auth | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |
title_exact_search | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |
title_exact_search_txtP | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |
title_full | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU Bruno Scholl |
title_fullStr | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU Bruno Scholl |
title_full_unstemmed | Europas symbolische Verfassung nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU Bruno Scholl |
title_short | Europas symbolische Verfassung |
title_sort | europas symbolische verfassung nationale verfassungstraditionen und die konstitutionalisierung der eu |
title_sub | nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Entstehung Verfassungspolitik Verfassung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016164971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047665303 |
work_keys_str_mv | AT schollbruno europassymbolischeverfassungnationaleverfassungstraditionenunddiekonstitutionalisierungdereu |