Elektroniksimulation mit PSPICE: analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2008
|
Ausgabe: | 3., verb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 406 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834802385 3834802387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022959514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080731 | ||
007 | t | ||
008 | 071112s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985504080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834802385 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 978-3-8348-0238-5 | ||
020 | |a 3834802387 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 3-8348-0238-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244064126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022959514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-858 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 621.38150113 |2 22/ger | |
084 | |a ST 340 |0 (DE-625)143665: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5350 |0 (DE-625)157449: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5405 |0 (DE-625)157455: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beetz, Bernhard |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)12215987X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektroniksimulation mit PSPICE |b analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |c Bernhard Beetz |
250 | |a 3., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2008 | |
300 | |a XIII, 406 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
650 | 0 | 7 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016163902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016163902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089616194174976 |
---|---|
adam_text |
BERNHARD BEETZ ELEKTRONIKSIMULATION MIT PSPICE ANALOGE UND DIGITALE
SCHALTUNGEN MIT AUSFUHRLICHENSIMULATIONSANLEITUNGEN 3. ; VERBESSERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MIT 406 ABBILDUNGEN UND 85 TABELLEN SOWIE 122
AUSFIIHRLICH BESCHRIEBENEN UBUNGSAUFGABEN MIT LOSUNGEN VIEWEGS
FACHBIICHER DER TECHNIK VIEWEG IX INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. BEVOR
SIE BEGINNEN 1_ 1.1 LEMZIELE UND KONZEPTION DES BUCHES 1 1.2
INSTALLATION DER PSPICE DEMOVERSION 9.1 4 TEILL 2 SCHNELLER EINSTIEG IN
CAPTURE UND PSPICE 7 2.1 MIT CAPTURE DIE SCHALTUNG EINGEBEN 7 2.2 DIE
ANALYSEART FESTLEGEN 16 2.3 DIE SCHALTUNG SIMULIEREN UND IN PROBE
DARSTELLEN 18 2.4 MIT MEHREREN SIMULATIONSPROFILEN ARBEITEN 20 2.5 DIE
AUSGABEDATEI VON PSPICE (OUTPUT-FILE) 22 2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN BEFEHLE 25 3 DIE QUELLEN IN PSPICE KURZ UND BIINDIG TT_ 3.1
QUELLEN FUR ANALOGE SCHALTUNGEN 27 3.1.1 GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 28 3.1.2
EINFACHE WECHSELSPANNUNGSQUELLE VAC 29 3.1.3 SINUSQUELLE VSIN 30 3.1.4
QUELLEN MIT FREQUENZMODULIERTEM SIGNALVERLAUF 31 3.1.5 IMPULSFORMIGE
QUELLE VPULSE 32 3.1.6 QUELLEN MIT STIICKWEISE LINEAREM VERLAUF 33 3.1.7
QUELLEN MIT EXPONENTIELLEM SIGNALVERLAUF 35 3.2 QUELLEN FUR DIGITALE
SCHALTUNGEN 36 3.2.1 DIGITALE SIGNALQUELLE FIIR 1 BIT 37 3.2.2 DIGITALE
SIGNALQUELLE FUR 4 UND MEHR BITS 38 3.2.3 DIGITALE TAKTQUELLE DIGCLOCK
39 3.2.4 DIGITALE SIGNALVERLAUFE IN EINER DATEI 39 3.3 STIMULUS-QUELLEN
40 3.3.1 ANALOGE STIMULUS-QUELLE VSTIM 40 3.3.2 DIGITALE STIMULUS-QUELLE
DIGSTIM 41 4 KOMPAKTKURS ANALYSEARTEN 42 4.1 ARBEITSPUNKTANALYSEN (BIAS
POINT) 43 4.1.1 BIAS-POINT-DETAIL-ANALYSE 44 4.1.2
TRANSFER-FUNCTION-ANALYSE (KLEINSIGNAL-UBERTRAGUNGSFUNKTION) 44 4.1.3
DC-SENSITIVITY-ANALYSE (EMPFINDLICHKEITSANALYSE) 45 4.2 DC-SWEEP-ANALYSE
45 4.2.1 PARAMETRIC-SWEEP (PARAMETER-ANALYSE) 48 4.3 ANALYSE IM
ZEITBEREICH, TRANSIENTEN-ANALYSE 49 INHALTSVERZEICHNIS 4.4 ANALYSEN IM
FREQUENZBEREICH 50 4.4.1 FOURIER-ANALYSE (SPEKTRALANALYSE) 50 4.4.2
WECHSELSTROMANALYSE UND FREQUENZGANG (AC-SWEEP) 52 4.4.3 RAUSCHANALYSE
54 4.5 WEITERE ANALYSEN 55 4.5.1 STATISTISCHE ANALYSE
(MONTE-CARLO-ANALYSE) 55 4.5.2 WORST-CASE-ANALYSE 58 4.5.3
TEMPERATURANALYSE 58 TEIL2 5 ANALOGE SCHALTUNGEN MIT PSPICE SIMULIEREN
60^ 5.1 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON DIODEN 61 .1
DURCHLASS-KENNLINIE EINER DIODE 61 .2 EMISSIONSKOEFFIZIENT UND
BAHNWIDERSTAND EINER DIODE 63 .3 TEMPERATUREINFLUSS AUF DIE KENNLINIE
EINER DIODE 67 .4 SIMULATION DES UMSCHALTVERHALTENS EINER DIODE 70 .5
EINWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG OHNE LADEKONDENSATOR 72 .6
EINWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG MIT LADEKONDENSATOR 73 .7
ZWEIWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG OHNE UND MIT LADEKONDENSATOR 76 5.2
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON Z-DIODEN 78 5.2.1 DURCHLASS-UND
SPERRKENNLINIE EINER Z-DIODE 78 5.2.2 SPANNUNGSSTABILISIERUNG MIT
Z-DIODE 81 5.2.3 SPANNUNGSSTABILISIERUNG MIT Z-DIODE BEI VERANDERLICHER
LAST 84 5.2.4 SPANNUNGSBEGRENZUNG 86 5.2.5 BEGRENZERSCHALTUNG MIT ZWEI
Z-DIODEN 87 5.2.6 SOLLSPANNUNGSMESSER 89 5.3 STATISCHES UND DYNAMISCHES
VERHALTEN VON TRANSISTOREN 91 5.3.1 KENNLINIEN EINES TRANSISTORS 91
5.3.2 KLEINSIGNALVERSTARKER IN EMITTERSCHALTUNG 94 5.3.3 ICLIRRFAKTOR
EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS IN EMITTERSCHALTUNG 96 5.3.4 AMPLITUDEN-
UND PHASENGANG EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS 98 5.3.5 RAUSCHANALYSE AN
EINEM KLEINSIGNALVERSTARKER 100 5.3.6 KONSTANTSTROMQUELLE 102 5.3.7
KOLLEKTORSCHALTUNG 104 5.3.8 IMPEDANZWANDLER MIT KOLLEKTORSCHALTUNG 106
5.3.9 INDIKATOR FUR WIDERSTANDSANDERUNG 108 5.3.10 BLINKGEBER FUR 24 V
WECHSELSPANNUNG 110 5.3.11 SCHALTUNG EINES EINFACHEN
OPERATIONSVERSTARKERS 112 5.3.12 KOMPLEMENTARE AUSGANGSSTUFE 116 5.4
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN 118
5.4.1 KENNLINIEN EINES FELDEFFEKTTRANSISTORS 118 5.4.2
KLEINSIGNALVERSTARKER IN SOURCE-SCHALTUNG 121 5.4.3 AMPLITUDEN-UND
PHASENGANG EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS 123 5.4.4 FET IN DRAIN-SCHALTUNG
126 5.4.5 FET ALS STEUERBARER WIDERSTAND 128 5.4.6 MEHRSTUFIGER
VERSTARKER IN SOURCE-SCHALTUNG 132 INHALTSVERZEICHNIS XI 5.4.7 5.4.8
5.4.9 5.4.10 MOSFET ALS SCHALTER SAMPLE- AND HOLD-SCHALTUNG
CMOS-INVERTER KONSTANTSTROMQUELLE MIT JFET 5.5 STATISCHES UND
DYNAMISCHES VERHALTEN VON OPERATIONSVERSTARKERN 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4
5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.5.9 5.5.10 5.5.11 5.5.12 5.5.13
UBERTRAGUNGSKENNLINIE, OFFSETSPANNUNG UND EINGANGSSTROME FREQUENZGANG
EINES OPERATIONSVERSTARKERS INVERTIERENDER VERSTARKER
NICHTINVERTIERENDER VERSTARKER FREQUENZKENNLINIEN DES
NICHTINVERTIERENDEN VERSTARKERS SUBTRAHIERER ADDIERER INTEGRATOR
DIFFERENZIERER HOCHPASS ERSTER ORDNUNG TIEFPASS ERSTER ORDNUNG BANDPASS
FENSTERKOMPARATOR 6 DIGITALE SCHALTUNGEN MIT PSPICE SIMULIEREN 134 136
139 141 143 143 146 148 150 152 154 157 159 163 168 170 173 176 179 6.1
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON SCHALTNETZEN 179 6.1.1
SIMULATION ALLER MIT ZWEI VARIABLEN MOGLICHEN FUNKTIONEN 179 6.1.2
SIMULATION EINES EINFACHEN SCHALTNETZES 182 6.1.3 DISTRIBUTIVES GESETZ
184 6.1.4 DAS GESETZ VON DE MORGAN 186 6.1.5 RINGOSZILLATOR 188 6.1.6
HAZARDS 190 6.1.7 1-BIT-VERGLEICHER 194 6.1.8 4-BIT-VERGLEICHER 199
6.1.9 4-BIT-ADDIERER 204 6.1.10 4-BIT-MULTIPLIZIERER 208 6.1.11
DIGITALER SCHMITT-TRIGGER 213 6.1.12 PEGELUMSETZER ANALOG ZU DIGITAL 215
6.2 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON KIPPSCHALTUNGEN 220 6.2.1
RS-FLIPFLOPS 220 6.2.2 ZUSTANDSGESTEUERTES RS-FLIPFLOP 221 6.2.3
TAKTFLANKENGESTEUERTES RS-FLIPFLOP 225 6.2.4 D-FLIPFLOP 227 6.2.5
JK-FLIPFLOP 229 6.2.6 SYNCHRONER SCHALTER FUR TAKTSIGNAL 233 6.2.7
SYNCHRONES MONOFLOP 234 6.2.8 SYNCHRONISATION VON IMPULSEN 236 6.2.9
SYNCHRONER ANDERUNGSDETEKTOR 240 6.2.10 BEWEGUNGSRICHTUNGS-DISKRIMINATOR
241 6.3 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON ZAHLERN 244 6.3.1
SYNCHRONER MOD-5-VORWARTSZAHLER 244 6.3.2 SYNCHRONER
MOD-5-VORWARTS-/RIICKWARTSZAHLER 247 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.3 SYNCHRONER
MOD-8-RUCKWARTSZAHLER 249 6.3.4 SYNCHRONER MOD-12-VORWARTSZAHLER 251
6.3.5 SYNCHRONER BCD-VORWARTSZAHLER IM 8-4-2- 1-KODE 253 6.3.6
SYNCHRONER BCD-RUCKWARTSZAHLER IM AIKEN-KODE 255 6.3.7 SYNCHRONER
4-BIT-VORWAHLZAHLER 256 6.3.8 SYNCHRONER 8-BIT-VORWARTSZAHLER 258 6.3.9
ASYNCHRONER MOD-5-VORWARTSZAHLER IM DUALKODE 262 6.3.10 ASYNCHRONER
MOD-8-VORWARTSZAHLER IM DUALKODE 265 6.4 STATISCHES UND DYNAMISCHES
VERHALTEN VON SCHIEBEREGISTERN 266 6.4.1 4-BIT-PARALLEL-SERIEN-UMSETZER
266 6.4.2 4-BIT-SERIEN-PARALLEL-UMSETZER 268 6.4.3
4-BIT-UNIVERSAL-SCHIEBEREGISTER 271 6.4.4 8-BIT-SERIEN-PARALLEL-UMSETZER
274 6.4.5 8-BIT-SCHIEBEREGISTER 276 6.4.6 8-BIT-FIFO 277 6.4.7
RIICKGEKOPPELTES SCHIEBEREGISTER (4-BIT-UMLAUFREGISTER) 279 6.4.8
RUCKGEKOPPELTES 6-BIT-SCHIEBEREGISTER MIT ZWEI VERSCHIEDENEN
SCHRITTWEITEN 281 6.4.9 8-BIT-JOHNSON-ZAHLER 284 6.4.10 MOD-8-ZSHLER MIT
EINEM 3-BIT-SCHIEBEREGISTER 286 6.4.11 LINEAR RUCKGEKOPPELTES
SCHIEBEREGISTER (LFSR) 289 6.4.12 VERSCHLIISSELUNGSSCHALTUNG MIT
ZUFALLSGENERATOR 291 6.5 SCHALTUNGEN MIT HALBLEITERSPEICHERN 293 6.5.1
ROM MIT VIER LOGISCHEN FUNKTIONEN 293 6.5.2 ROM FUR
4X4-BIT-MULTIPLIKATION 296 6.5.3 SIGNALGENERATOR FUR SINUS UND DREIECK
301 6.5.4 4-BIT-VORWARTS-/RUCKWARTSZAHLER IM BCD-KODE 304 6.6
SCHALTWERKE 307 6.6.1 GESTEUERTER OSZILLATOR 307 6.6.2 AUTOMAT ZUM
TESTEN AUF GERADE ODER UNGERADE PARITAT 309 TEIL3 7 WIE MAN NEUE MODELLE
IN CAPTURE EINBINDET 314 7.1 MODELLE VON NEUEN BAUTEILEN EINBINDEN 315
7.1.1 TYPEN VON MODELLBESCHREIBUNGEN 317 7.2 EINBINDEN EINES NEUEN
BAUTEILS MIT VORHANDENEM MODELL 318 7.2.1 INTEGRATION EINES NEUEN
TRANSISTORS 319 7.2.2 INTEGRATION EINES MODELLS FUR EINE ROTE
LEUCHTDIODE 323 7.2.3 EINBINDUNG EINES BAUTEILS MIT ZWEI EINHEITEN IM
GEHAUSE 327 7.3 ERSTELLEN EINER NEUEN SCHALTZEICHENBIBLIOTHEK 336 7.3.1
EIN BAUTEIL IN EINE BIBLIOTHEK KOPIEREN 337 7.4 EIGENE MODELLE ERSTELLEN
338 7.4.1 MODELL EINER FREQUENZWEICHE EINES LAUTSPRECHERS. 338 7.4.1.1
ERSTELLEN DER MODELLBIBLIOTHEK FUR DIE FREQUENZWEICHE 339 7.4.1.2
HERSTELLEN DES SYMBOLS DER FREQUENZWEICHE 342 7.4.1.3 TEST DES NEUEN
BAUTEILS 344 INHALTSVERZEICHNIS XIII 7.4.2 MODELLE VON LOGISCHEN
SCHALTKREISEN ERSTELLEN 344 7.4.3 MODELLE MIT DEM MODELL-EDITOR
ERSTELLEN 352 7.5 AUFGABEN 354 8 ANALOG BEHAVIORAL MODELING (ABM) 355
8.1 GESTEUERTE QUELLEN 355 8.1.1 MODELL EINES JFET-TRANSISTORS MIT
GESTEUERTER QUELLE 356 8.1.2 MODELL EINER NICHTLINEAREN KAPAZITAT MIT
GESTEUERTER QUELLE 357 8.2 BESCHREIBUNG DER ABM-MODELL 359 8.2.1
BASISFUNKTIONEN 359 8.2.1.1 AMPLITUDENMODULIERTES SIGNAL 360 8.2.2
BEGRENZER (LIMITER) 361 8.2.2.1 BEGRENZUNG DER AUSGANGSSPANNUNG EINES
IDEALEN OPERATIONSVERSTARKERS 362 8.2.3 TSCHEBYSCHEFF FILTER 363 8.2.3.1
BEISPIEL MIT TSCHEBYSCHEFF-BANDPASS 364 8.2.4 INTEGRAL- UND
DIFFERENTIALFUNKTIONEN 365 8.2.5 WERTETABELLEN 366 8.2.5.1 BANDPASS MIT
TABELLEN 367 8.2.5.2 KENNLINIE EINER LED 368 8.2.6 LAPLACE-FUNKTION 369
8.2.6.1 TIEFPASS 1. ORDNUNG 370 8.2.7 ALLGEMEINE ABM-FUNKTIONEN 371
8.2.8 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 371 8.2.8.1 IF-THEN-AUSDRIICKE 372 8.3
SIMULATION DIGITALER FILTER 373 8.3.1 SIMULATION EINES
TSCHEBYSCHEFF-TIEFPASSES ZWEITER ORDNUNG 374 8.3.2 SIMULATION EINES
BESSEL-HOCHPASSES DRITTER ORDNUNG 375 9 QRCAD DEMOVERSION 10.0 379^ 9.1
INSTALLATION DER ORCAD DEMOVERSION 10.0 379 9.2 VERANDERUNGEN IN DER
DEMOVERSION 10.0 381 ANHANG 386 AL UBERBLICK IIBER DIE VERWENDETEN
ANALYSEARTEN, BAUTEILE UND QUELLEN 386 A2 ANTWORTEN AUF HAUFIG GESTELLTE
FRAGEN 390 A3 FUNKTIONEN IM TRACE-MENU VON PROBE 393 A4 BERECHNUNG DER
FILTERKOEFFIZIENTEN IM INTERNET 395 LITERATURVERZEICHNIS 396
SACHWORTVERZEICHNIS 397 |
adam_txt |
BERNHARD BEETZ ELEKTRONIKSIMULATION MIT PSPICE ANALOGE UND DIGITALE
SCHALTUNGEN MIT AUSFUHRLICHENSIMULATIONSANLEITUNGEN 3. ; VERBESSERTE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MIT 406 ABBILDUNGEN UND 85 TABELLEN SOWIE 122
AUSFIIHRLICH BESCHRIEBENEN UBUNGSAUFGABEN MIT LOSUNGEN VIEWEGS
FACHBIICHER DER TECHNIK VIEWEG IX INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. BEVOR
SIE BEGINNEN 1_ 1.1 LEMZIELE UND KONZEPTION DES BUCHES 1 1.2
INSTALLATION DER PSPICE DEMOVERSION 9.1 4 TEILL 2 SCHNELLER EINSTIEG IN
CAPTURE UND PSPICE 7 2.1 MIT CAPTURE DIE SCHALTUNG EINGEBEN 7 2.2 DIE
ANALYSEART FESTLEGEN 16 2.3 DIE SCHALTUNG SIMULIEREN UND IN PROBE
DARSTELLEN 18 2.4 MIT MEHREREN SIMULATIONSPROFILEN ARBEITEN 20 2.5 DIE
AUSGABEDATEI VON PSPICE (OUTPUT-FILE) 22 2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN BEFEHLE 25 3 DIE QUELLEN IN PSPICE KURZ UND BIINDIG TT_ 3.1
QUELLEN FUR ANALOGE SCHALTUNGEN 27 3.1.1 GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 28 3.1.2
EINFACHE WECHSELSPANNUNGSQUELLE VAC 29 3.1.3 SINUSQUELLE VSIN 30 3.1.4
QUELLEN MIT FREQUENZMODULIERTEM SIGNALVERLAUF 31 3.1.5 IMPULSFORMIGE
QUELLE VPULSE 32 3.1.6 QUELLEN MIT STIICKWEISE LINEAREM VERLAUF 33 3.1.7
QUELLEN MIT EXPONENTIELLEM SIGNALVERLAUF 35 3.2 QUELLEN FUR DIGITALE
SCHALTUNGEN 36 3.2.1 DIGITALE SIGNALQUELLE FIIR 1 BIT 37 3.2.2 DIGITALE
SIGNALQUELLE FUR 4 UND MEHR BITS 38 3.2.3 DIGITALE TAKTQUELLE DIGCLOCK
39 3.2.4 DIGITALE SIGNALVERLAUFE IN EINER DATEI 39 3.3 STIMULUS-QUELLEN
40 3.3.1 ANALOGE STIMULUS-QUELLE VSTIM 40 3.3.2 DIGITALE STIMULUS-QUELLE
DIGSTIM 41 4 KOMPAKTKURS ANALYSEARTEN 42 4.1 ARBEITSPUNKTANALYSEN (BIAS
POINT) 43 4.1.1 BIAS-POINT-DETAIL-ANALYSE 44 4.1.2
TRANSFER-FUNCTION-ANALYSE (KLEINSIGNAL-UBERTRAGUNGSFUNKTION) 44 4.1.3
DC-SENSITIVITY-ANALYSE (EMPFINDLICHKEITSANALYSE) 45 4.2 DC-SWEEP-ANALYSE
45 4.2.1 PARAMETRIC-SWEEP (PARAMETER-ANALYSE) 48 4.3 ANALYSE IM
ZEITBEREICH, TRANSIENTEN-ANALYSE 49 INHALTSVERZEICHNIS 4.4 ANALYSEN IM
FREQUENZBEREICH 50 4.4.1 FOURIER-ANALYSE (SPEKTRALANALYSE) 50 4.4.2
WECHSELSTROMANALYSE UND FREQUENZGANG (AC-SWEEP) 52 4.4.3 RAUSCHANALYSE
54 4.5 WEITERE ANALYSEN 55 4.5.1 STATISTISCHE ANALYSE
(MONTE-CARLO-ANALYSE) 55 4.5.2 WORST-CASE-ANALYSE 58 4.5.3
TEMPERATURANALYSE 58 TEIL2 5 ANALOGE SCHALTUNGEN MIT PSPICE SIMULIEREN
60^ 5.1 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON DIODEN 61 .1
DURCHLASS-KENNLINIE EINER DIODE 61 .2 EMISSIONSKOEFFIZIENT UND
BAHNWIDERSTAND EINER DIODE 63 .3 TEMPERATUREINFLUSS AUF DIE KENNLINIE
EINER DIODE 67 .4 SIMULATION DES UMSCHALTVERHALTENS EINER DIODE 70 .5
EINWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG OHNE LADEKONDENSATOR 72 .6
EINWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG MIT LADEKONDENSATOR 73 .7
ZWEIWEGGLEICHRICHTERSCHALTUNG OHNE UND MIT LADEKONDENSATOR 76 5.2
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON Z-DIODEN 78 5.2.1 DURCHLASS-UND
SPERRKENNLINIE EINER Z-DIODE 78 5.2.2 SPANNUNGSSTABILISIERUNG MIT
Z-DIODE 81 5.2.3 SPANNUNGSSTABILISIERUNG MIT Z-DIODE BEI VERANDERLICHER
LAST 84 5.2.4 SPANNUNGSBEGRENZUNG 86 5.2.5 BEGRENZERSCHALTUNG MIT ZWEI
Z-DIODEN 87 5.2.6 SOLLSPANNUNGSMESSER 89 5.3 STATISCHES UND DYNAMISCHES
VERHALTEN VON TRANSISTOREN 91 5.3.1 KENNLINIEN EINES TRANSISTORS 91
5.3.2 KLEINSIGNALVERSTARKER IN EMITTERSCHALTUNG 94 5.3.3 ICLIRRFAKTOR
EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS IN EMITTERSCHALTUNG 96 5.3.4 AMPLITUDEN-
UND PHASENGANG EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS 98 5.3.5 RAUSCHANALYSE AN
EINEM KLEINSIGNALVERSTARKER 100 5.3.6 KONSTANTSTROMQUELLE 102 5.3.7
KOLLEKTORSCHALTUNG 104 5.3.8 IMPEDANZWANDLER MIT KOLLEKTORSCHALTUNG 106
5.3.9 INDIKATOR FUR WIDERSTANDSANDERUNG 108 5.3.10 BLINKGEBER FUR 24 V
WECHSELSPANNUNG 110 5.3.11 SCHALTUNG EINES EINFACHEN
OPERATIONSVERSTARKERS 112 5.3.12 KOMPLEMENTARE AUSGANGSSTUFE 116 5.4
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN 118
5.4.1 KENNLINIEN EINES FELDEFFEKTTRANSISTORS 118 5.4.2
KLEINSIGNALVERSTARKER IN SOURCE-SCHALTUNG 121 5.4.3 AMPLITUDEN-UND
PHASENGANG EINES KLEINSIGNALVERSTARKERS 123 5.4.4 FET IN DRAIN-SCHALTUNG
126 5.4.5 FET ALS STEUERBARER WIDERSTAND 128 5.4.6 MEHRSTUFIGER
VERSTARKER IN SOURCE-SCHALTUNG 132 INHALTSVERZEICHNIS XI 5.4.7 5.4.8
5.4.9 5.4.10 MOSFET ALS SCHALTER SAMPLE- AND HOLD-SCHALTUNG
CMOS-INVERTER KONSTANTSTROMQUELLE MIT JFET 5.5 STATISCHES UND
DYNAMISCHES VERHALTEN VON OPERATIONSVERSTARKERN 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4
5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.5.9 5.5.10 5.5.11 5.5.12 5.5.13
UBERTRAGUNGSKENNLINIE, OFFSETSPANNUNG UND EINGANGSSTROME FREQUENZGANG
EINES OPERATIONSVERSTARKERS INVERTIERENDER VERSTARKER
NICHTINVERTIERENDER VERSTARKER FREQUENZKENNLINIEN DES
NICHTINVERTIERENDEN VERSTARKERS SUBTRAHIERER ADDIERER INTEGRATOR
DIFFERENZIERER HOCHPASS ERSTER ORDNUNG TIEFPASS ERSTER ORDNUNG BANDPASS
FENSTERKOMPARATOR 6 DIGITALE SCHALTUNGEN MIT PSPICE SIMULIEREN 134 136
139 141 143 143 146 148 150 152 154 157 159 163 168 170 173 176 179 6.1
STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON SCHALTNETZEN 179 6.1.1
SIMULATION ALLER MIT ZWEI VARIABLEN MOGLICHEN FUNKTIONEN 179 6.1.2
SIMULATION EINES EINFACHEN SCHALTNETZES 182 6.1.3 DISTRIBUTIVES GESETZ
184 6.1.4 DAS GESETZ VON DE MORGAN 186 6.1.5 RINGOSZILLATOR 188 6.1.6
HAZARDS 190 6.1.7 1-BIT-VERGLEICHER 194 6.1.8 4-BIT-VERGLEICHER 199
6.1.9 4-BIT-ADDIERER 204 6.1.10 4-BIT-MULTIPLIZIERER 208 6.1.11
DIGITALER SCHMITT-TRIGGER 213 6.1.12 PEGELUMSETZER ANALOG ZU DIGITAL 215
6.2 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON KIPPSCHALTUNGEN 220 6.2.1
RS-FLIPFLOPS 220 6.2.2 ZUSTANDSGESTEUERTES RS-FLIPFLOP 221 6.2.3
TAKTFLANKENGESTEUERTES RS-FLIPFLOP 225 6.2.4 D-FLIPFLOP 227 6.2.5
JK-FLIPFLOP 229 6.2.6 SYNCHRONER SCHALTER FUR TAKTSIGNAL 233 6.2.7
SYNCHRONES MONOFLOP 234 6.2.8 SYNCHRONISATION VON IMPULSEN 236 6.2.9
SYNCHRONER ANDERUNGSDETEKTOR 240 6.2.10 BEWEGUNGSRICHTUNGS-DISKRIMINATOR
241 6.3 STATISCHES UND DYNAMISCHES VERHALTEN VON ZAHLERN 244 6.3.1
SYNCHRONER MOD-5-VORWARTSZAHLER 244 6.3.2 SYNCHRONER
MOD-5-VORWARTS-/RIICKWARTSZAHLER 247 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.3 SYNCHRONER
MOD-8-RUCKWARTSZAHLER 249 6.3.4 SYNCHRONER MOD-12-VORWARTSZAHLER 251
6.3.5 SYNCHRONER BCD-VORWARTSZAHLER IM 8-4-2- 1-KODE 253 6.3.6
SYNCHRONER BCD-RUCKWARTSZAHLER IM AIKEN-KODE 255 6.3.7 SYNCHRONER
4-BIT-VORWAHLZAHLER 256 6.3.8 SYNCHRONER 8-BIT-VORWARTSZAHLER 258 6.3.9
ASYNCHRONER MOD-5-VORWARTSZAHLER IM DUALKODE 262 6.3.10 ASYNCHRONER
MOD-8-VORWARTSZAHLER IM DUALKODE 265 6.4 STATISCHES UND DYNAMISCHES
VERHALTEN VON SCHIEBEREGISTERN 266 6.4.1 4-BIT-PARALLEL-SERIEN-UMSETZER
266 6.4.2 4-BIT-SERIEN-PARALLEL-UMSETZER 268 6.4.3
4-BIT-UNIVERSAL-SCHIEBEREGISTER 271 6.4.4 8-BIT-SERIEN-PARALLEL-UMSETZER
274 6.4.5 8-BIT-SCHIEBEREGISTER 276 6.4.6 8-BIT-FIFO 277 6.4.7
RIICKGEKOPPELTES SCHIEBEREGISTER (4-BIT-UMLAUFREGISTER) 279 6.4.8
RUCKGEKOPPELTES 6-BIT-SCHIEBEREGISTER MIT ZWEI VERSCHIEDENEN
SCHRITTWEITEN 281 6.4.9 8-BIT-JOHNSON-ZAHLER 284 6.4.10 MOD-8-ZSHLER MIT
EINEM 3-BIT-SCHIEBEREGISTER 286 6.4.11 LINEAR RUCKGEKOPPELTES
SCHIEBEREGISTER (LFSR) 289 6.4.12 VERSCHLIISSELUNGSSCHALTUNG MIT
ZUFALLSGENERATOR 291 6.5 SCHALTUNGEN MIT HALBLEITERSPEICHERN 293 6.5.1
ROM MIT VIER LOGISCHEN FUNKTIONEN 293 6.5.2 ROM FUR
4X4-BIT-MULTIPLIKATION 296 6.5.3 SIGNALGENERATOR FUR SINUS UND DREIECK
301 6.5.4 4-BIT-VORWARTS-/RUCKWARTSZAHLER IM BCD-KODE 304 6.6
SCHALTWERKE 307 6.6.1 GESTEUERTER OSZILLATOR 307 6.6.2 AUTOMAT ZUM
TESTEN AUF GERADE ODER UNGERADE PARITAT 309 TEIL3 7 WIE MAN NEUE MODELLE
IN CAPTURE EINBINDET 314 7.1 MODELLE VON NEUEN BAUTEILEN EINBINDEN 315
7.1.1 TYPEN VON MODELLBESCHREIBUNGEN 317 7.2 EINBINDEN EINES NEUEN
BAUTEILS MIT VORHANDENEM MODELL 318 7.2.1 INTEGRATION EINES NEUEN
TRANSISTORS 319 7.2.2 INTEGRATION EINES MODELLS FUR EINE ROTE
LEUCHTDIODE 323 7.2.3 EINBINDUNG EINES BAUTEILS MIT ZWEI EINHEITEN IM
GEHAUSE 327 7.3 ERSTELLEN EINER NEUEN SCHALTZEICHENBIBLIOTHEK 336 7.3.1
EIN BAUTEIL IN EINE BIBLIOTHEK KOPIEREN 337 7.4 EIGENE MODELLE ERSTELLEN
338 7.4.1 MODELL EINER FREQUENZWEICHE EINES LAUTSPRECHERS. 338 7.4.1.1
ERSTELLEN DER MODELLBIBLIOTHEK FUR DIE FREQUENZWEICHE 339 7.4.1.2
HERSTELLEN DES SYMBOLS DER FREQUENZWEICHE 342 7.4.1.3 TEST DES NEUEN
BAUTEILS 344 INHALTSVERZEICHNIS XIII 7.4.2 MODELLE VON LOGISCHEN
SCHALTKREISEN ERSTELLEN 344 7.4.3 MODELLE MIT DEM MODELL-EDITOR
ERSTELLEN 352 7.5 AUFGABEN 354 8 ANALOG BEHAVIORAL MODELING (ABM) 355
8.1 GESTEUERTE QUELLEN 355 8.1.1 MODELL EINES JFET-TRANSISTORS MIT
GESTEUERTER QUELLE 356 8.1.2 MODELL EINER NICHTLINEAREN KAPAZITAT MIT
GESTEUERTER QUELLE 357 8.2 BESCHREIBUNG DER ABM-MODELL 359 8.2.1
BASISFUNKTIONEN 359 8.2.1.1 AMPLITUDENMODULIERTES SIGNAL 360 8.2.2
BEGRENZER (LIMITER) 361 8.2.2.1 BEGRENZUNG DER AUSGANGSSPANNUNG EINES
IDEALEN OPERATIONSVERSTARKERS 362 8.2.3 TSCHEBYSCHEFF FILTER 363 8.2.3.1
BEISPIEL MIT TSCHEBYSCHEFF-BANDPASS 364 8.2.4 INTEGRAL- UND
DIFFERENTIALFUNKTIONEN 365 8.2.5 WERTETABELLEN 366 8.2.5.1 BANDPASS MIT
TABELLEN 367 8.2.5.2 KENNLINIE EINER LED 368 8.2.6 LAPLACE-FUNKTION 369
8.2.6.1 TIEFPASS 1. ORDNUNG 370 8.2.7 ALLGEMEINE ABM-FUNKTIONEN 371
8.2.8 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 371 8.2.8.1 IF-THEN-AUSDRIICKE 372 8.3
SIMULATION DIGITALER FILTER 373 8.3.1 SIMULATION EINES
TSCHEBYSCHEFF-TIEFPASSES ZWEITER ORDNUNG 374 8.3.2 SIMULATION EINES
BESSEL-HOCHPASSES DRITTER ORDNUNG 375 9 QRCAD DEMOVERSION 10.0 379^ 9.1
INSTALLATION DER ORCAD DEMOVERSION 10.0 379 9.2 VERANDERUNGEN IN DER
DEMOVERSION 10.0 381 ANHANG 386 AL UBERBLICK IIBER DIE VERWENDETEN
ANALYSEARTEN, BAUTEILE UND QUELLEN 386 A2 ANTWORTEN AUF HAUFIG GESTELLTE
FRAGEN 390 A3 FUNKTIONEN IM TRACE-MENU VON PROBE 393 A4 BERECHNUNG DER
FILTERKOEFFIZIENTEN IM INTERNET 395 LITERATURVERZEICHNIS 396
SACHWORTVERZEICHNIS 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beetz, Bernhard 1954- |
author_GND | (DE-588)12215987X |
author_facet | Beetz, Bernhard 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Beetz, Bernhard 1954- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022959514 |
classification_rvk | ST 340 ZN 5350 ZN 5405 |
ctrlnum | (OCoLC)244064126 (DE-599)BVBBV022959514 |
dewey-full | 621.38150113 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.38150113 |
dewey-search | 621.38150113 |
dewey-sort | 3621.38150113 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022959514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071112s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985504080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834802385</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0238-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834802387</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0238-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244064126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022959514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.38150113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)143665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5405</subfield><subfield code="0">(DE-625)157455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beetz, Bernhard</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12215987X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroniksimulation mit PSPICE</subfield><subfield code="b">analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen</subfield><subfield code="c">Bernhard Beetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 406 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016163902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016163902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022959514 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:04:09Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834802385 3834802387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016163902 |
oclc_num | 244064126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-858 DE-29T DE-1046 DE-Aug4 DE-1043 DE-703 DE-M347 DE-860 DE-523 DE-83 DE-634 |
owner_facet | DE-858 DE-29T DE-1046 DE-Aug4 DE-1043 DE-703 DE-M347 DE-860 DE-523 DE-83 DE-634 |
physical | XIII, 406 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Beetz, Bernhard 1954- Verfasser (DE-588)12215987X aut Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Bernhard Beetz 3., verb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2008 XIII, 406 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content PSPICE (DE-588)4272489-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016163902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beetz, Bernhard 1954- Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4272489-2 (DE-588)4143389-0 |
title | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |
title_auth | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |
title_exact_search | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |
title_exact_search_txtP | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |
title_full | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Bernhard Beetz |
title_fullStr | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Bernhard Beetz |
title_full_unstemmed | Elektroniksimulation mit PSPICE analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Bernhard Beetz |
title_short | Elektroniksimulation mit PSPICE |
title_sort | elektroniksimulation mit pspice analoge und digitale schaltungen mit ausfuhrlichen simulationsanleitungen |
title_sub | analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen |
topic | PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd |
topic_facet | PSPICE Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999235&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016163902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beetzbernhard elektroniksimulationmitpspiceanalogeunddigitaleschaltungenmitausfuhrlichensimulationsanleitungen |