Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. und 2. Aufl. hrsg. von Holger Luczak |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 354040306X 9783540338550 9783540403067 |
DOI: | 10.1007/3-540-33855-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022958447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071112s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 354040306X |9 3-540-40306-X | ||
020 | |a 9783540338550 |c Online |9 978-3-540-33855-0 | ||
020 | |a 9783540403067 |9 978-3-540-40306-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-33855-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)845211678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022958447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 670 | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung und -steuerung |b Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |c Günther Schuh (Hrsg.) |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. und 2. Aufl. hrsg. von Holger Luczak | ||
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schuh, Günther |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)123244579 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162848 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 297440 |
---|---|
_version_ | 1806177288873574400 |
adam_text | *1 Einführung
2 Grundlagen
der Produktionsplanung und Steuerung
2.1 Aachener PPS Modell
2.2 Aufgaben
2.3 Prozessarchitektur
2.4 Prozesse
2.5 Funktionen
3 Gestaltung
der Produktionsplanung und Steuerung
3.1 Gestaltungsaufgaben
3.2 Reorganisation der PPS
3.3 Auswahl und Einführung von PPS Systemen
3.4 Harmonisierung der PPS
3.5 Koordination von Produktionsnetzwerken
3.6 Controlling in Lieferketten
3.7 PPS in Produktionsnetzwerken
3.8 Best Practices des SCM
4 Konzeptentwicklung
in der Produktionsplanung und Steuerung
4.1 Materialkreislaufführung
4.2 Simulation in der Produktion
4.3 Handel mit Produktionsleistungen
4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse
4.5 Product Lifecycle Management
4.6 PPS bei flexiblen Arbeitszeiten
4.7 Bestandsmanagement
P Ausblick
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 3
von Günther Schuh und Andreas Gierth
2 Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung 11
2.1 Aachener PPS ModeU 11
von Günther Schuh und Andreas Gierth
2.1.1 Überblick 11
2.1.2 Grundverständnis und Aufbau des Aachener PPS Modells 12
2.1.3 Einsatz von Sichten in PPS Projekten 15
2.1.4 Referenzsichten 18
2.1.4.1 Aufgabensicht 19
2.1.4.2 Prozessarchitektursicht 21
2.1.4.3 Prozesssicht 23
2.1.4.4 Funktionssicht 25
2.1.5 Literatur 27
2.2 Aufgaben 28
von Günther Schuh und Robert Roesgen
2.2.1 Überblick 28
2.2.2 Netzwerkaufgaben 31
2.2.2.1 Netzwerkkonfiguration 31
2.2.2.2 Netzwerkabsatzplanung 33
2.2.2.3 Netzwerkbedarfsplanung 34
2.2.3 Kernaufgaben 37
2.2.3.1 Produktionsprogrammplanung 37
2.2.3.2 Produktionsbedarfsplanung 42
2.2.3.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 48
2.2.3.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 56
2.2.4 Querschnittsaufgaben 58
2.2.4.1 Auftragsmanagement 59
2.2.4.2 Bestandsmanagement 64
2.2.4.3 Controlling 69
2.2.5 Datenverwaltung 71
2.2.5.1 Stammdaten 72
2.2.5.2 Bewegungsdaten 77
2.2.6 Literatur 78
X Inhaltsverzeichnis
2.3 Prozessarchitektur 81
von Günther Schuh, Andreas Gierth und Philipp Schiegg
2.3.1 Überblick 81
2.3.2 Wesen und Zweck der Prozessarchitektur 82
2.3.3 Typologie von Produktionsnetzwerken 83
2.3.3.1 Produktionsverbund, Produktionsstandort
und Produktionsnetzwerk 83
2.3.3.2 Morphologie 84
2.3.4 Produktionsnetzwerktypen 92
2.3.4.1 Projektnetzwerk 92
2.3.4.2 Hierarchisch stabile Kette 94
2.3.4.3 Hybridfertigungs Netzwerk 94
2.3.4.4 Entwicklungsgeprägtes Seriennetzwerk 97
2.3.4.5 Fremdbestimmtes Lieferanten Netzwerk 97
2.3.5 Prozessmerkmale der Prozessarchitektur 100
2.3.6 Ableitung typspezifischer Prozessarchitekturen 102
2.3.6.1 Prozessarchitektur Projektnetzwerk 102
2.3.6.2 Prozessarchitektur Hierarchisch stabile Kette 103
2.3.6.3 Prozessarchitektur Hybridfertigungs Netzwerk 105
2.3.7 Literatur 106
2.4 Prozesse 108
von Günther Schuh und Carsten Schmidt
2.4.1 Überblick 108
2.4.2 Struktur und Darstellungsform der Prozessmodelle 110
2.4.3 Unternehmensübergreifende Netzwerkprozesse 112
2.4.3.1 Netzwerkkonfiguration 112
2.4.3.2 Netzwerkabsatzplanung 115
2.4.3.3 Netzwerkbedarfsplanung 117
2.4.4 Unternehmensinterne Auftragsabwicklungsprozesse 120
2.4.4.1 Morphologie der lokalen Auftragsabwicklung 120
2.4.4.2 Charakterisierung der Merkmale und Ausprägungen 122
2.4.4.3 Auftragsabwicklungstypen 135
2.4.5 Auftragsfertiger 136
2.4.5.1 Auftragsmanagement 139
2.4.5.2 Produktionsprogrammplanung 145
2.4.5.3 Produktionsbedarfsplanung 147
2.4.5.4 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 149
2.4.5.5 Fremdbezugsplanung und Steuerung 151
2.4.5.6 Bestandsmanagement 153
2.4.6 Rahmenauftragsfertiger 153
2.4.6.1 Produktionsprogrammplanung 158
2.4.6.2 Produktionsbedarfsplanung 161
2.4.6.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 163
2.4.6.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 164
Inhaltsverzeichnis XI
2.4.6.5 Auftragsmanagement 166
2.4.6.6 Bestandsmanagement 167
2.4.7 Variantenfertiger 167
2.4 JA Auftragsmanagement 170
2.4.7.2 Produktionsprogrammplanung 173
2.4.7.3 Produktionsbedarfsplanung 175
2.4.7.4 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 177
2.4.7.5 Fremdbezugsplanung und Steuerung 179
2.4.7.6 Bestandsmanagement 180
2.4.8 Lagerfertiger 180
2.4.8.1 Produktionsprogrammplanung 182
2.4.8.2 Produktionsbedarfsplanung 185
2.4.8.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 187
2.4.8.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 190
2.4.8.5 Auftragsmanagement 190
2.4.8.6 Bestandsmanagement 191
2.4.9 Literatur 192
2.5 Funktionen 195
von Günther Schuh und Svend Lassen
2.5.1 Anwendungssysteme im Umfeld der Produktion 195
2.5.2 Funktionen zur Unterstützung der Kernaufgaben 197
2.5.2.1 Absatz und Produktionsprogrammplanung 199
2.5.2.2 Materialdisposition 203
2.5.2.3 Produktionsplanung 207
2.5.2.4 Produktionssteuerung 219
2.5.2.5 Einkauf und Beschaffung 226
2.5.3 Funktionen zur Unterstützung der Netzwerkaufgaben 234
2.5.3.1 Netzwerkkonfiguration 234
2.5.3.2 Netzwerkabsatzplanung 238
2.5.3.3 Netzwerkprogrammplanung 243
2.5.4 Funktionen zur Unterstützung der Querschnittsaufgaben 248
2.5.4.1 Produktdatenmanagement 248
2.5.4.2 Angebots und Auftragsbearbeitung 264
2.5.4.3 Projektmanagement 271
2.5.4.4 Materialwirtschaft 279
2.5.4.5 Lagerverwaltung 285
2.5.5 Literatur 292
3 Gestaltung der Produktionsplanung und Steuerung................. 295
3.1 Gestaltungsaufgaben in der PPS 295
von Günther Schuh und Andreas Gierth
3.1.1 Überblick 295
3.1.2 Gestaltungsstrategien 297
3.1.2.1 Standardisierung 297
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.2.2 Integration 298
3.1.2.3 Optimierung 299
3.1.2.4 Dezentralisierung 299
3.1.2.5 Zentralisierung 300
3.1.3 Gestaltungsaufgaben 301
3.1.4 Literatur 303
3.2 Reorganisation der PPS 304
von Carsten Schmidt und Robert Roesgen
3.2.1 Überblick 304
3.2.2 Zielsetzung der PPS Reorganisation 310
3.2.3 Projekteinrichtung 311
3.2.4 Prozess und Strukturanalyse 316
3.2.5 Prozess und Strukturreorganisation 322
3.2.6 Literatur 328
3.3 Auswahl und Einführung von ERP /PPS Systemen 330
von Robert Roesgen und Carsten Schmidt
3.3.1 Überblick 330
3.3.2 Herausforderungen bei der Softwareauswahl 331
3.3.2.1 Projektmanagement 332
3.3.2.2 Strategische Entwicklungstrends bei ERP /PPS Systemen
und Anbietern 335
3.3.2.3 Funktionale Entwicklungstrends bei ERP /PPS Systemen 336
3.3.3 Grundsätzliche Vorgehensweisen zur Softwareauswahl 337
3.3.4 Das 3 Phasen Konzept 340
3.3.4.1 Die Vorauswahl 341
3.3.4.2 Die Endauswahl 347
3.3.4.3 Verpflichtungsheft und Vertragsabschluss 358
3.3.5 Einfuhrung von ERP /PPS Systemen 360
3.3.5.1 Überblick 360
3.3.5.2 Personalentwicklung und Qualifizierung 361
3.3.5.3 Erstellung eines Prototypen 364
3.3.5.4 Feinkonzeption 365
3.3.5.5 Anpassung und Konfiguration des ERP /PPS Systems 369
3.3.5.6 Datenaufbereitung und Übernahme 372
3.3.5.7 Übergang in den Echtbetrieb 374
3.3.6 Literatur 375
3.4 Harmonisierung von ERP /PPS Prozessen
und Systemen 377
von Svend Lassen
3.4.1 Überblick 377
3.4.1.1 Integration verteilter Standorte und Unternehmen 377
3.4.1.2 Begriffe Integration und Harmonisierung 379
Inhaltsverzeichnis XIII
3.4.2 Harmonisierungsstrategien 381
3.4.2.1 Untersuchung der Harmonisierungspotenziale 381
3.4.2.2 Merkmale der Harmonisierungsstrategien 386
3.4.2.3 Abgleich von Strategieanforderungen und merkmalen 392
3.4.3 Nutzenorientierte Bewertung der Strategien 396
3.4.3.1 Grundlagen der Nutzenbewertung 396
3.4.3.2 Strategische Ziel und Prozessgewichtung 399
3.4.3.3 Operative Prozess und Datenbewertung 401
3.4.3.4 Bewertung der Strategien nach den Potenzialen 403
3.4.4 Kostenorientierte Bewertung der Strategien 405
3.4.4.1 Grundlagen der Kostenbewertung 405
3.4.4.2 Kalkulationsschema für die Projektkosten 405
3.4.4.3 Methoden zur Kostenermittlung 408
3.4.4.4 Verfahren zur Bestimmung der Projektkosten 409
3.4.5 Vorgehen bei der Harmonisierung 410
3.4.5.1 Projekt Kickoff 410
3.4.5.2 Ist Analyse der Prozesse und Systeme 411
3.4.5.3 Unternehmensspezifisches Soll Konzept 412
3.4.5.4 Bewertung und Auswahl einer Strategie 414
3.4.5.5 Implementierung der Strategie 416
3.4.5.6 Projekt Controlling 416
3.4.6 Zusammenfassung 416
3.4.7 Literatur 417
3.5 Koordination interner Produktionsnetzwerke 421
von Alexandra Kaphahn und Thorsten Lücke
3.5.1 Überblick 421
3.5.2 Ausgangssituation und Problemstellung 421
3.5.3 Modell einer Supply Chain Organisation 425
3.5.4 Rolle der fokalen Unternehmung als zentrale Planungsinstanz 426
3.5.5 Koordinationsbedarf durch strukturbedingte Interdependenzen
in internen Produktionsnetzwerken 428
3.5.6 Koordinationsebenen und Schwerpunkte
in internen Produktionsnetzwerken 431
3.5.6.1 Koordinationsebene „Abstimmung des Absatzes 435
3.5.6.2 Koordinationsebene „Abstimmung des Bedarfs 435
3.5.6.3 Koordinationsebene „Abstimmung der Beschaffung 436
3.5.6.4 Koordinationsebene „Abstimmung der Produktion 436
3.5.6.5 Koordinationsebene „Abstimmung der Distribution 436
3.5.6.6 Koordinationsebene „Auftragskoordination 437
3.5.7 Interne Produktionsnetzwerktypen 437
3.5.7.1 Morphologisches Merkmalsschema 438
3.5.7.2 Produktorientiertes Produktionsnetzwerk 440
3.5.7.3 Marktorientiertes Produktionsnetzwerk 442
3.5.7.4 Rein prozessorientiertes Produktionsnetzwerk 442
3.5.7.5 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Inputdominanz 444
XIV Inhaltsverzeichnis
3.5.7.6 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Outputdominanz 446
3.5.7.7 Wirkzusammenhänge zwischen Koordinationsschwerpunkten
und internen Produktionsnetzwerktypen 447
3.5.8 Zielsystem für die übergeordnete Koordination
in internen Produktionsnetzwerken 451
3.5.8.1 Zielmodell 451
3.5.8.2 Wirkzusammenhänge zwischen Zielen
und Koordinationsschwerpunkten 453
3.5.9 Methode zur unternehmensspezifischen Auswahl
und Priorisierung von Koordinationsschwerpunkten 456
3.5.9.1 Gestaltung des Entscheidungsprozesses 456
3.5.9.2 Vorgehensmodell 460
3.5.10 Zusammenfassung und Ausblick 462
3.5.11 Literatur 464
3.6 Controlling in Lieferketten 467
von Hans Peter Wiendahl, Peter Nyhuis, Andreas Fischer
und Daniel Grabe
3.6.1 Zielgrößen in Lieferketten 467
3.6.2 Grundlagen des Controllings 469
3.6.3 Kennzahlen für das Controlling 472
3.6.4 Modellierung der Produktion 474
3.6.4.1 Das Trichtermodell 474
3.6.4.2 Durchlaufdiagramm 475
3.6.4.3 Produktionskennlinien 476
3.6 AA Produktionscontrolling 479
3.6.5 Bestandscontrolling im Lager 485
3.6.6 Controlling in der Lieferkette 496
3.6.7 Einfuhrung des Controllings 502
3.6.8 Literatur 508
3.7 Produktionsplanung und Steuerung (PPS) in temporären
Produktionsnetzwerken des Maschinen und Anlagenbaus 511
von Martin Meyer, Benjamin Walber und Carsten Schmidt
3.7.1 Temporäre Produktionsnetzwerke
des Maschinen und Anlagenbaus 511
3.7.2 Herausforderungen bei der Koordination
temporärer Produktionsnetzwerke 515
3.7.3 Einheitlicher Datenstandard für den
Maschinen und Anlagenbau 526
3.7.4 Prozessstandard für die Auftragsabwicklung
in temporären Produktionsnetzwerken 530
3.7.5 Internetbasiertes Koordinationsinstrument 536
3.7.6 Zusammenfassung 540
3.7.7 Literatur 540
Inhaltsverzeichnis XV
3.8 Best Practices des SCM in Kunden Lieferanten
Beziehungen 542
von Benedikt Schweicher und Martin Weidemann
3.8.1 Ausgangssituation und Problemstellung 542
3.8.2 Zielsetzung 545
3.8.3 Modellierung eines Zielsystems für die Gestaltung der
Kunden Lieferanten Schnittstelle aus Lieferantensicht 545
3.8.3.1 Anforderungen an das Zielsystem 546
3.8.3.2 Zielsystem für die Gestaltung der Kunden Lieferanten
Schnittstelle 546
3.8.4 Best Practices des SCM 555
3.8.4.1 Quick Response 555
3.8.4.2 Efficient Consumer Response 555
3.8.4.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 557
3.8.4.4 Continuous Replenishment 558
3.8.4.5 Consignment Inventory Management 559
3.8.4.6 Vendor Managed Inventory 559
3.8.4.7 Just in Time Anlieferung 561
3.8.4.8 Just in Sequence Anlieferung 562
3.8.4.9 Kanban 562
3.8.5 Entwicklung eines Morphologischen Merkmalsschemas
zur Beschreibung von Unternehmenstypen
im Produktionsnetzwerk 563
3.8.5.1 Bestimmung der Einflussgrößen des Lieferanten
und der Kunden Lieferanten Schnittstelle 563
3.8.5.2 Ableitung von Unternehmenstypologien 570
3.8.6 Best Practices des SCM in der Anwendung 581
3.8.6.1 Ermittlung der Wirkzusammenhänge zwischen Zielen
und Best Practices des SCM 581
3.8.6.2 Ermittlung der Restriktionen mittels Abgleichs von
Unternehmenstypologien und Best Practices 582
3.8.6.3 Aufwandsdeterminierende Faktoren für die Gestaltung
der Kunden Lieferanten Schnittstelle 585
3.8.7 Priorisierung und Auswahl von Best Practices des SCM
für die Gestaltung der Kunden Lieferanten Schnittstelle 586
3.8.7.1 Systematisierung des Entscheidungswegs 587
3.8.7.2 Nutzenorientierte Relevanzermittlung von Best Practices 587
3.8.7.3 Aufwandsorientierte Relevanzermittlung der Best Practices 590
3.8.7.4 Fallspezifische Auswahl von Best Practices 591
3.8.8 Zusammenfassung und Ausblick 593
3.8.9 Literatur 594
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung
und Steuerung 603
4.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung
in Produktionskooperationen 603
von RalfPillep und Jana Spille
4.1.1 Überblick 603
4.1.2 Kreislauforientiertes Wirtschaften 604
4.1.3 Situation in Produktionsbetrieben 604
4.1.4 Aufbau und Betrieb der Kooperation 606
4.1.4.1 Phasenschema 606
4.1.4.2 Phase 1: Initiierung 608
4.1.4.3 Phase 2: Partnersuche 611
4.1.4.4 Phase 3: Konstituieren 623
4.1.4.5 Phase 4: Management 624
4.1.4.6 Phase 5: Rekonfiguration 636
4.1.5 Fallbeispiel aus der Papierindustrie 637
4.1.5.1 Initiierungsphase 637
4.1.5.2 Partnersuche und Konstituierungsphase 637
4.1.5.3 Management der Kooperation 638
4.1.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 641
4.1.6 Zusammenfassung 641
4.1.7 Literatur 642
4.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion 646
von Andreas Gierth und Carsten Schmidt
4.2.1 Überblick 646
4.2.2 Zielsetzung einer simulationsunterstützten PPS 647
4.2.3 Organisatorischer Gestaltungsrahmen
einer simulationsunterstützten PPS 649
4.2.3.1 Aufgabenmodell einer simulationsunterstützten PPS 650
4.2.3.2 Referenztypen der Auftragsabwicklung 653
4.2.3.3 Prozessmodell der simulationsunterstützten PPS 656
4.2.4 Konzeption einer integrierten Planungsunterstützung 657
4.2.4.1 Strukturierung des Gestaltungsfeldes 657
4.2.4.2 Systematik der integrierten Planungsumgebung 660
4.2.4.3 Definition methodenbezogener Planungsmodule 663
4.2.5 Adaption des Konzepts an konkrete Systemumgebungen 672
4.2.5.1 Simulationsumgebung 673
4.2.5.2 PPS System 674
4.2.6 Anwendungserfahrung 676
4.2.6.1 Charakterisierung des Anwenderunternehmens 676
4.2.6.2 Ausgangssituation im Planungsprozess 677
4.2.6.3 Erfahrungen aus der Pilotanwendung 678
4.2.7 Fazit 679
4.2.8 Literatur 680
Inhaltsverzeichnis XVII
4.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel
mit Produktionsleistungen 682
von Ingo Aghte und Benjamin Walber
4.3.1 Einleitung 682
4.3.2 Intermediäre für den Handel mit Produktionsleistungen 683
4.3.2.1 Handelsobjekt 686
4.3.2.2 Marktstruktur 686
4.3.2.3 Transaktion 687
4.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen 688
4.3.3.1 Ziele der Planung und Steuerung 688
4.3.3.2 Beschreibung des Handels mit Produktionsleistungen 688
4.3.3.3 Gestaltungsgegenstände des Handel mit Produktionsleistungen 692
4.3.4 Gesamtmodell der intermediärangebundenen
Produktionsplanung und Steuerung 697
4.3.4.1 Flexibilisierungseffekte im Zuge des Handels
mit Produktionsleistungen 698
4.3.4.2 Planungshierarchische Implikationen
der Flexibilisierungseffekte 699
4.3.4.3 Aufgabenpartialmodell der IPPS 700
4.3.4.4 Prozesspartialmodell der IPPS 712
4.3.4.5 Funktionspartialmodelle der IPPS 718
4.3.4.6 Datenpartialmodelle der IPPS 719
4.3.5 Implementierung der intermediärangebunden
Produktionsplanung und Steuerung 724
4.3.5.1 Methodischer Ansatz 724
4.3.5.2 Ausgestaltung der Implementierungsmethode 725
4.3.5.3 Implementierung der intermediärangebunden
Produktionsplanung und Steuerung bei einem
mittelständischen Unternehmen des Anlagenbaus 735
4.3.6 Zusammenfassung und Ausblick 739
4.3.7 Literatur 740
4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen....745
von Bernd Scholz Reiter und Hartmut Hohns
4.4.1 Überblick 745
4.4.2 Selbststeuerung im Zusammenhang mit Produktionsplanung
und Steuerung 746
4.4.2.1 Ursprünge von Selbststeuerungskonzepten 746
4.4.2.2 Selbststeuerung logistischer Prozesse Eine Definition 749
4.4.3 Grundlagen der Softwareagenten 750
4.4.3.1 Herkunft der Agententechnologie 750
4.4.3.2 Definition und Merkmale von Softwareagenten 752
4.4.3.3 Anwendungen von Softwareagenten 757
4.4.4 Konzeption und Entwicklung selbststeuernder logistischer
Prozesse mit Agentensystemen 758
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.4.4.1 Identifikation und Entwurf auf der Mikroebene 759
4.4.4.2 Entwurf und Konzeption auf der Makroebene 760
4.4.5 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen 761
4.4.5.1 Selbststeuerung in der Produktionslogistik 761
4.4.5.2 Selbststeuerung in der Transportlogistik 766
4.4.5.3 Selbststeuerung im Supply Chain Management 768
4.4.6 Zusammenfassung 776
4.4.7 Literatur 776
4.5 PPS Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle
Management 781
von Wolfgang Boos undEduardo Zancul
4.5.1 Überblick 781
4.5.2 Grundlagen des Product Lifecycle Management 782
4.5.2.1 Ausgangssituation der betrieblichen Praxis 782
4.5.2.2 Grundgedanke des Product Lifecycle Management 784
4.5.3 IT Unterstützung für das Product Lifecycle Management 786
4.5.3.1 Evolution der Systeme für das Product Lifecycle Management 786
4.5.3.2 Gestaltung einer integrierten PLM Lösung 789
4.5.3.3 IT Funktionen des Product Lifecycle Management 792
4.5.3.4 Übersicht integrierter Product Data Management Systeme 795
4.5.4 Einsatz von PPS Systemen zur Unterstützung eines
ganzheitlichen Product Lifecycle Management 796
4.5.4.1 PDM Funktionen aus dem PPS System 796
4.5.4.2 Produktdatenverwaltung mit PLM Systemen 798
4.5.4.3 Potenziale zur Integration der Systeme 798
4.5.4.4 Gestaltungsansatz für eine ganzheitliche PLM Lösung 801
4.5.5 Nutzenpotenziale der ganzheitlichen PLM Lösung 804
4.5.5.1 Integrierte Produkt und Prozessentwicklung 804
4.5.5.2 Unternehmensweite Wiederverwendung von Komponenten
bzw. Informationen 805
4.5.5.3 Änderungsmanagement im kompletten Lebenszyklus
und in der erweiterten Logistikkette 806
4.5.6 Fazit 806
4.5.7 Literatur 807
4.6 Produktionsplanung und Steuerung bei flexiblen
Arbeitszeiten 809
von Richard Schieferdecker
4.6.1 Wenig Unterstützung für eine integrierte
Personalressourcenplanung 810
4.6.1.1 Konzeptentwicklung 812
4.6.2 Modell arbeitszeitspezifischer Personalressourcenplanung 814
4.6.2.1 Modell der Wirkungszusammenhänge 814
4.6.2.2 Planung auf der Basis von Merkmalen
flexibler Arbeitszeitmodelle 817
Inhaltsverzeichnis XIX
4.6.2.3 Referenzmodell der integrierten Personalressourcenplanung 819
4.6.3 Gestaltung Unternehmens und arbeitszeitmodellspezifischer
Planungsmodelle 822
4.6.4 Unternehmensspezifische Personalressourcenplanung ableiten 826
4.6.5 Exemplarische Anwendung im Unternehmen 828
4.6.5.1 Beurteilung des Konzepts und der Ergebnisse
aus Sicht der Praxis 828
4.6.5.2 Expertenbefragung 829
4.6.6 Bewertung des Konzeptes 830
4.6.7 Literatur 831
4.7 Unterneh mensübergreifendes Bestandsmanagement 833
von Georgios Loukmidis
4.7.1 Überblick 833
4.7.2 Terminologie Bestandsmanagement 834
4.7.3 Bestandsfunktionen 836
4.7.4 Bestandskategorien und arten 837
4.7.5 Ziele und Zielkonflikte des Bestandsmanagements 838
4.7.6 Ursachen und Auswirkungen „falscher Bestände 841
4.7.7 Bestandsmanagement Konzept „House of Stock 843
4.7.7.1 Strukturierungsebene 845
4.7.7.2 Planungs und steuerungsebene 849
4.7.7.3 Simulation und Controlling Ebene 854
4.7.8 Zusammenfassung 855
4.7.9 Literatur 856
5 Zusammenfassung und Ausblick 861
von Günther Schuh und Andreas Gierth
Sachverzeichnis 867
|
adam_txt |
*1 Einführung
2 Grundlagen
der Produktionsplanung und Steuerung
2.1 Aachener PPS Modell
2.2 Aufgaben
2.3 Prozessarchitektur
2.4 Prozesse
2.5 Funktionen
3 Gestaltung
der Produktionsplanung und Steuerung
3.1 Gestaltungsaufgaben
3.2 Reorganisation der PPS
3.3 Auswahl und Einführung von PPS Systemen
3.4 Harmonisierung der PPS
3.5 Koordination von Produktionsnetzwerken
3.6 Controlling in Lieferketten
3.7 PPS in Produktionsnetzwerken
3.8 Best Practices des SCM
4 Konzeptentwicklung
in der Produktionsplanung und Steuerung
4.1 Materialkreislaufführung
4.2 Simulation in der Produktion
4.3 Handel mit Produktionsleistungen
4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse
4.5 Product Lifecycle Management
4.6 PPS bei flexiblen Arbeitszeiten
4.7 Bestandsmanagement
P\ Ausblick
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 3
von Günther Schuh und Andreas Gierth
2 Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung 11
2.1 Aachener PPS ModeU 11
von Günther Schuh und Andreas Gierth
2.1.1 Überblick 11
2.1.2 Grundverständnis und Aufbau des Aachener PPS Modells 12
2.1.3 Einsatz von Sichten in PPS Projekten 15
2.1.4 Referenzsichten 18
2.1.4.1 Aufgabensicht 19
2.1.4.2 Prozessarchitektursicht 21
2.1.4.3 Prozesssicht 23
2.1.4.4 Funktionssicht 25
2.1.5 Literatur 27
2.2 Aufgaben 28
von Günther Schuh und Robert Roesgen
2.2.1 Überblick 28
2.2.2 Netzwerkaufgaben 31
2.2.2.1 Netzwerkkonfiguration 31
2.2.2.2 Netzwerkabsatzplanung 33
2.2.2.3 Netzwerkbedarfsplanung 34
2.2.3 Kernaufgaben 37
2.2.3.1 Produktionsprogrammplanung 37
2.2.3.2 Produktionsbedarfsplanung 42
2.2.3.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 48
2.2.3.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 56
2.2.4 Querschnittsaufgaben 58
2.2.4.1 Auftragsmanagement 59
2.2.4.2 Bestandsmanagement 64
2.2.4.3 Controlling 69
2.2.5 Datenverwaltung 71
2.2.5.1 Stammdaten 72
2.2.5.2 Bewegungsdaten 77
2.2.6 Literatur 78
X Inhaltsverzeichnis
2.3 Prozessarchitektur 81
von Günther Schuh, Andreas Gierth und Philipp Schiegg
2.3.1 Überblick 81
2.3.2 Wesen und Zweck der Prozessarchitektur 82
2.3.3 Typologie von Produktionsnetzwerken 83
2.3.3.1 Produktionsverbund, Produktionsstandort
und Produktionsnetzwerk 83
2.3.3.2 Morphologie 84
2.3.4 Produktionsnetzwerktypen 92
2.3.4.1 Projektnetzwerk 92
2.3.4.2 Hierarchisch stabile Kette 94
2.3.4.3 Hybridfertigungs Netzwerk 94
2.3.4.4 Entwicklungsgeprägtes Seriennetzwerk 97
2.3.4.5 Fremdbestimmtes Lieferanten Netzwerk 97
2.3.5 Prozessmerkmale der Prozessarchitektur 100
2.3.6 Ableitung typspezifischer Prozessarchitekturen 102
2.3.6.1 Prozessarchitektur Projektnetzwerk 102
2.3.6.2 Prozessarchitektur Hierarchisch stabile Kette 103
2.3.6.3 Prozessarchitektur Hybridfertigungs Netzwerk 105
2.3.7 Literatur 106
2.4 Prozesse 108
von Günther Schuh und Carsten Schmidt
2.4.1 Überblick 108
2.4.2 Struktur und Darstellungsform der Prozessmodelle 110
2.4.3 Unternehmensübergreifende Netzwerkprozesse 112
2.4.3.1 Netzwerkkonfiguration 112
2.4.3.2 Netzwerkabsatzplanung 115
2.4.3.3 Netzwerkbedarfsplanung 117
2.4.4 Unternehmensinterne Auftragsabwicklungsprozesse 120
2.4.4.1 Morphologie der lokalen Auftragsabwicklung 120
2.4.4.2 Charakterisierung der Merkmale und Ausprägungen 122
2.4.4.3 Auftragsabwicklungstypen 135
2.4.5 Auftragsfertiger 136
2.4.5.1 Auftragsmanagement 139
2.4.5.2 Produktionsprogrammplanung 145
2.4.5.3 Produktionsbedarfsplanung 147
2.4.5.4 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 149
2.4.5.5 Fremdbezugsplanung und Steuerung 151
2.4.5.6 Bestandsmanagement 153
2.4.6 Rahmenauftragsfertiger 153
2.4.6.1 Produktionsprogrammplanung 158
2.4.6.2 Produktionsbedarfsplanung 161
2.4.6.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 163
2.4.6.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 164
Inhaltsverzeichnis XI
2.4.6.5 Auftragsmanagement 166
2.4.6.6 Bestandsmanagement 167
2.4.7 Variantenfertiger 167
2.4 JA Auftragsmanagement 170
2.4.7.2 Produktionsprogrammplanung 173
2.4.7.3 Produktionsbedarfsplanung 175
2.4.7.4 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 177
2.4.7.5 Fremdbezugsplanung und Steuerung 179
2.4.7.6 Bestandsmanagement 180
2.4.8 Lagerfertiger 180
2.4.8.1 Produktionsprogrammplanung 182
2.4.8.2 Produktionsbedarfsplanung 185
2.4.8.3 Eigenfertigungsplanung und Steuerung 187
2.4.8.4 Fremdbezugsplanung und Steuerung 190
2.4.8.5 Auftragsmanagement 190
2.4.8.6 Bestandsmanagement 191
2.4.9 Literatur 192
2.5 Funktionen 195
von Günther Schuh und Svend Lassen
2.5.1 Anwendungssysteme im Umfeld der Produktion 195
2.5.2 Funktionen zur Unterstützung der Kernaufgaben 197
2.5.2.1 Absatz und Produktionsprogrammplanung 199
2.5.2.2 Materialdisposition 203
2.5.2.3 Produktionsplanung 207
2.5.2.4 Produktionssteuerung 219
2.5.2.5 Einkauf und Beschaffung 226
2.5.3 Funktionen zur Unterstützung der Netzwerkaufgaben 234
2.5.3.1 Netzwerkkonfiguration 234
2.5.3.2 Netzwerkabsatzplanung 238
2.5.3.3 Netzwerkprogrammplanung 243
2.5.4 Funktionen zur Unterstützung der Querschnittsaufgaben 248
2.5.4.1 Produktdatenmanagement 248
2.5.4.2 Angebots und Auftragsbearbeitung 264
2.5.4.3 Projektmanagement 271
2.5.4.4 Materialwirtschaft 279
2.5.4.5 Lagerverwaltung 285
2.5.5 Literatur 292
3 Gestaltung der Produktionsplanung und Steuerung. 295
3.1 Gestaltungsaufgaben in der PPS 295
von Günther Schuh und Andreas Gierth
3.1.1 Überblick 295
3.1.2 Gestaltungsstrategien 297
3.1.2.1 Standardisierung 297
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.2.2 Integration 298
3.1.2.3 Optimierung 299
3.1.2.4 Dezentralisierung 299
3.1.2.5 Zentralisierung 300
3.1.3 Gestaltungsaufgaben 301
3.1.4 Literatur 303
3.2 Reorganisation der PPS 304
von Carsten Schmidt und Robert Roesgen
3.2.1 Überblick 304
3.2.2 Zielsetzung der PPS Reorganisation 310
3.2.3 Projekteinrichtung 311
3.2.4 Prozess und Strukturanalyse 316
3.2.5 Prozess und Strukturreorganisation 322
3.2.6 Literatur 328
3.3 Auswahl und Einführung von ERP /PPS Systemen 330
von Robert Roesgen und Carsten Schmidt
3.3.1 Überblick 330
3.3.2 Herausforderungen bei der Softwareauswahl 331
3.3.2.1 Projektmanagement 332
3.3.2.2 Strategische Entwicklungstrends bei ERP /PPS Systemen
und Anbietern 335
3.3.2.3 Funktionale Entwicklungstrends bei ERP /PPS Systemen 336
3.3.3 Grundsätzliche Vorgehensweisen zur Softwareauswahl 337
3.3.4 Das 3 Phasen Konzept 340
3.3.4.1 Die Vorauswahl 341
3.3.4.2 Die Endauswahl 347
3.3.4.3 Verpflichtungsheft und Vertragsabschluss 358
3.3.5 Einfuhrung von ERP /PPS Systemen 360
3.3.5.1 Überblick 360
3.3.5.2 Personalentwicklung und Qualifizierung 361
3.3.5.3 Erstellung eines Prototypen 364
3.3.5.4 Feinkonzeption 365
3.3.5.5 Anpassung und Konfiguration des ERP /PPS Systems 369
3.3.5.6 Datenaufbereitung und Übernahme 372
3.3.5.7 Übergang in den Echtbetrieb 374
3.3.6 Literatur 375
3.4 Harmonisierung von ERP /PPS Prozessen
und Systemen 377
von Svend Lassen
3.4.1 Überblick 377
3.4.1.1 Integration verteilter Standorte und Unternehmen 377
3.4.1.2 Begriffe Integration und Harmonisierung 379
Inhaltsverzeichnis XIII
3.4.2 Harmonisierungsstrategien 381
3.4.2.1 Untersuchung der Harmonisierungspotenziale 381
3.4.2.2 Merkmale der Harmonisierungsstrategien 386
3.4.2.3 Abgleich von Strategieanforderungen und merkmalen 392
3.4.3 Nutzenorientierte Bewertung der Strategien 396
3.4.3.1 Grundlagen der Nutzenbewertung 396
3.4.3.2 Strategische Ziel und Prozessgewichtung 399
3.4.3.3 Operative Prozess und Datenbewertung 401
3.4.3.4 Bewertung der Strategien nach den Potenzialen 403
3.4.4 Kostenorientierte Bewertung der Strategien 405
3.4.4.1 Grundlagen der Kostenbewertung 405
3.4.4.2 Kalkulationsschema für die Projektkosten 405
3.4.4.3 Methoden zur Kostenermittlung 408
3.4.4.4 Verfahren zur Bestimmung der Projektkosten 409
3.4.5 Vorgehen bei der Harmonisierung 410
3.4.5.1 Projekt Kickoff 410
3.4.5.2 Ist Analyse der Prozesse und Systeme 411
3.4.5.3 Unternehmensspezifisches Soll Konzept 412
3.4.5.4 Bewertung und Auswahl einer Strategie 414
3.4.5.5 Implementierung der Strategie 416
3.4.5.6 Projekt Controlling 416
3.4.6 Zusammenfassung 416
3.4.7 Literatur 417
3.5 Koordination interner Produktionsnetzwerke 421
von Alexandra Kaphahn und Thorsten Lücke
3.5.1 Überblick 421
3.5.2 Ausgangssituation und Problemstellung 421
3.5.3 Modell einer Supply Chain Organisation 425
3.5.4 Rolle der fokalen Unternehmung als zentrale Planungsinstanz 426
3.5.5 Koordinationsbedarf durch strukturbedingte Interdependenzen
in internen Produktionsnetzwerken 428
3.5.6 Koordinationsebenen und Schwerpunkte
in internen Produktionsnetzwerken 431
3.5.6.1 Koordinationsebene „Abstimmung des Absatzes" 435
3.5.6.2 Koordinationsebene „Abstimmung des Bedarfs" 435
3.5.6.3 Koordinationsebene „Abstimmung der Beschaffung" 436
3.5.6.4 Koordinationsebene „Abstimmung der Produktion" 436
3.5.6.5 Koordinationsebene „Abstimmung der Distribution" 436
3.5.6.6 Koordinationsebene „Auftragskoordination" 437
3.5.7 Interne Produktionsnetzwerktypen 437
3.5.7.1 Morphologisches Merkmalsschema 438
3.5.7.2 Produktorientiertes Produktionsnetzwerk 440
3.5.7.3 Marktorientiertes Produktionsnetzwerk 442
3.5.7.4 Rein prozessorientiertes Produktionsnetzwerk 442
3.5.7.5 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Inputdominanz 444
XIV Inhaltsverzeichnis
3.5.7.6 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Outputdominanz 446
3.5.7.7 Wirkzusammenhänge zwischen Koordinationsschwerpunkten
und internen Produktionsnetzwerktypen 447
3.5.8 Zielsystem für die übergeordnete Koordination
in internen Produktionsnetzwerken 451
3.5.8.1 Zielmodell 451
3.5.8.2 Wirkzusammenhänge zwischen Zielen
und Koordinationsschwerpunkten 453
3.5.9 Methode zur unternehmensspezifischen Auswahl
und Priorisierung von Koordinationsschwerpunkten 456
3.5.9.1 Gestaltung des Entscheidungsprozesses 456
3.5.9.2 Vorgehensmodell 460
3.5.10 Zusammenfassung und Ausblick 462
3.5.11 Literatur 464
3.6 Controlling in Lieferketten 467
von Hans Peter Wiendahl, Peter Nyhuis, Andreas Fischer
und Daniel Grabe
3.6.1 Zielgrößen in Lieferketten 467
3.6.2 Grundlagen des Controllings 469
3.6.3 Kennzahlen für das Controlling 472
3.6.4 Modellierung der Produktion 474
3.6.4.1 Das Trichtermodell 474
3.6.4.2 Durchlaufdiagramm 475
3.6.4.3 Produktionskennlinien 476
3.6 AA Produktionscontrolling 479
3.6.5 Bestandscontrolling im Lager 485
3.6.6 Controlling in der Lieferkette 496
3.6.7 Einfuhrung des Controllings 502
3.6.8 Literatur 508
3.7 Produktionsplanung und Steuerung (PPS) in temporären
Produktionsnetzwerken des Maschinen und Anlagenbaus 511
von Martin Meyer, Benjamin Walber und Carsten Schmidt
3.7.1 Temporäre Produktionsnetzwerke
des Maschinen und Anlagenbaus 511
3.7.2 Herausforderungen bei der Koordination
temporärer Produktionsnetzwerke 515
3.7.3 Einheitlicher Datenstandard für den
Maschinen und Anlagenbau 526
3.7.4 Prozessstandard für die Auftragsabwicklung
in temporären Produktionsnetzwerken 530
3.7.5 Internetbasiertes Koordinationsinstrument 536
3.7.6 Zusammenfassung 540
3.7.7 Literatur 540
Inhaltsverzeichnis XV
3.8 Best Practices des SCM in Kunden Lieferanten
Beziehungen 542
von Benedikt Schweicher und Martin Weidemann
3.8.1 Ausgangssituation und Problemstellung 542
3.8.2 Zielsetzung 545
3.8.3 Modellierung eines Zielsystems für die Gestaltung der
Kunden Lieferanten Schnittstelle aus Lieferantensicht 545
3.8.3.1 Anforderungen an das Zielsystem 546
3.8.3.2 Zielsystem für die Gestaltung der Kunden Lieferanten
Schnittstelle 546
3.8.4 Best Practices des SCM 555
3.8.4.1 Quick Response 555
3.8.4.2 Efficient Consumer Response 555
3.8.4.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 557
3.8.4.4 Continuous Replenishment 558
3.8.4.5 Consignment Inventory Management 559
3.8.4.6 Vendor Managed Inventory 559
3.8.4.7 Just in Time Anlieferung 561
3.8.4.8 Just in Sequence Anlieferung 562
3.8.4.9 Kanban 562
3.8.5 Entwicklung eines Morphologischen Merkmalsschemas
zur Beschreibung von Unternehmenstypen
im Produktionsnetzwerk 563
3.8.5.1 Bestimmung der Einflussgrößen des Lieferanten
und der Kunden Lieferanten Schnittstelle 563
3.8.5.2 Ableitung von Unternehmenstypologien 570
3.8.6 Best Practices des SCM in der Anwendung 581
3.8.6.1 Ermittlung der Wirkzusammenhänge zwischen Zielen
und Best Practices des SCM 581
3.8.6.2 Ermittlung der Restriktionen mittels Abgleichs von
Unternehmenstypologien und Best Practices 582
3.8.6.3 Aufwandsdeterminierende Faktoren für die Gestaltung
der Kunden Lieferanten Schnittstelle 585
3.8.7 Priorisierung und Auswahl von Best Practices des SCM
für die Gestaltung der Kunden Lieferanten Schnittstelle 586
3.8.7.1 Systematisierung des Entscheidungswegs 587
3.8.7.2 Nutzenorientierte Relevanzermittlung von Best Practices 587
3.8.7.3 Aufwandsorientierte Relevanzermittlung der Best Practices 590
3.8.7.4 Fallspezifische Auswahl von Best Practices 591
3.8.8 Zusammenfassung und Ausblick 593
3.8.9 Literatur 594
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung
und Steuerung 603
4.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung
in Produktionskooperationen 603
von RalfPillep und Jana Spille
4.1.1 Überblick 603
4.1.2 Kreislauforientiertes Wirtschaften 604
4.1.3 Situation in Produktionsbetrieben 604
4.1.4 Aufbau und Betrieb der Kooperation 606
4.1.4.1 Phasenschema 606
4.1.4.2 Phase 1: Initiierung 608
4.1.4.3 Phase 2: Partnersuche 611
4.1.4.4 Phase 3: Konstituieren 623
4.1.4.5 Phase 4: Management 624
4.1.4.6 Phase 5: Rekonfiguration 636
4.1.5 Fallbeispiel aus der Papierindustrie 637
4.1.5.1 Initiierungsphase 637
4.1.5.2 Partnersuche und Konstituierungsphase 637
4.1.5.3 Management der Kooperation 638
4.1.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 641
4.1.6 Zusammenfassung 641
4.1.7 Literatur 642
4.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion 646
von Andreas Gierth und Carsten Schmidt
4.2.1 Überblick 646
4.2.2 Zielsetzung einer simulationsunterstützten PPS 647
4.2.3 Organisatorischer Gestaltungsrahmen
einer simulationsunterstützten PPS 649
4.2.3.1 Aufgabenmodell einer simulationsunterstützten PPS 650
4.2.3.2 Referenztypen der Auftragsabwicklung 653
4.2.3.3 Prozessmodell der simulationsunterstützten PPS 656
4.2.4 Konzeption einer integrierten Planungsunterstützung 657
4.2.4.1 Strukturierung des Gestaltungsfeldes 657
4.2.4.2 Systematik der integrierten Planungsumgebung 660
4.2.4.3 Definition methodenbezogener Planungsmodule 663
4.2.5 Adaption des Konzepts an konkrete Systemumgebungen 672
4.2.5.1 Simulationsumgebung 673
4.2.5.2 PPS System 674
4.2.6 Anwendungserfahrung 676
4.2.6.1 Charakterisierung des Anwenderunternehmens 676
4.2.6.2 Ausgangssituation im Planungsprozess 677
4.2.6.3 Erfahrungen aus der Pilotanwendung 678
4.2.7 Fazit 679
4.2.8 Literatur 680
Inhaltsverzeichnis XVII
4.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel
mit Produktionsleistungen 682
von Ingo Aghte und Benjamin Walber
4.3.1 Einleitung 682
4.3.2 Intermediäre für den Handel mit Produktionsleistungen 683
4.3.2.1 Handelsobjekt 686
4.3.2.2 Marktstruktur 686
4.3.2.3 Transaktion 687
4.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen 688
4.3.3.1 Ziele der Planung und Steuerung 688
4.3.3.2 Beschreibung des Handels mit Produktionsleistungen 688
4.3.3.3 Gestaltungsgegenstände des Handel mit Produktionsleistungen 692
4.3.4 Gesamtmodell der intermediärangebundenen
Produktionsplanung und Steuerung 697
4.3.4.1 Flexibilisierungseffekte im Zuge des Handels
mit Produktionsleistungen 698
4.3.4.2 Planungshierarchische Implikationen
der Flexibilisierungseffekte 699
4.3.4.3 Aufgabenpartialmodell der IPPS 700
4.3.4.4 Prozesspartialmodell der IPPS 712
4.3.4.5 Funktionspartialmodelle der IPPS 718
4.3.4.6 Datenpartialmodelle der IPPS 719
4.3.5 Implementierung der intermediärangebunden
Produktionsplanung und Steuerung 724
4.3.5.1 Methodischer Ansatz 724
4.3.5.2 Ausgestaltung der Implementierungsmethode 725
4.3.5.3 Implementierung der intermediärangebunden
Produktionsplanung und Steuerung bei einem
mittelständischen Unternehmen des Anlagenbaus 735
4.3.6 Zusammenfassung und Ausblick 739
4.3.7 Literatur 740
4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen.745
von Bernd Scholz Reiter und Hartmut Hohns
4.4.1 Überblick 745
4.4.2 Selbststeuerung im Zusammenhang mit Produktionsplanung
und Steuerung 746
4.4.2.1 Ursprünge von Selbststeuerungskonzepten 746
4.4.2.2 Selbststeuerung logistischer Prozesse Eine Definition 749
4.4.3 Grundlagen der Softwareagenten 750
4.4.3.1 Herkunft der Agententechnologie 750
4.4.3.2 Definition und Merkmale von Softwareagenten 752
4.4.3.3 Anwendungen von Softwareagenten 757
4.4.4 Konzeption und Entwicklung selbststeuernder logistischer
Prozesse mit Agentensystemen 758
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.4.4.1 Identifikation und Entwurf auf der Mikroebene 759
4.4.4.2 Entwurf und Konzeption auf der Makroebene 760
4.4.5 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen 761
4.4.5.1 Selbststeuerung in der Produktionslogistik 761
4.4.5.2 Selbststeuerung in der Transportlogistik 766
4.4.5.3 Selbststeuerung im Supply Chain Management 768
4.4.6 Zusammenfassung 776
4.4.7 Literatur 776
4.5 PPS Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle
Management 781
von Wolfgang Boos undEduardo Zancul
4.5.1 Überblick 781
4.5.2 Grundlagen des Product Lifecycle Management 782
4.5.2.1 Ausgangssituation der betrieblichen Praxis 782
4.5.2.2 Grundgedanke des Product Lifecycle Management 784
4.5.3 IT Unterstützung für das Product Lifecycle Management 786
4.5.3.1 Evolution der Systeme für das Product Lifecycle Management 786
4.5.3.2 Gestaltung einer integrierten PLM Lösung 789
4.5.3.3 IT Funktionen des Product Lifecycle Management 792
4.5.3.4 Übersicht integrierter Product Data Management Systeme 795
4.5.4 Einsatz von PPS Systemen zur Unterstützung eines
ganzheitlichen Product Lifecycle Management 796
4.5.4.1 PDM Funktionen aus dem PPS System 796
4.5.4.2 Produktdatenverwaltung mit PLM Systemen 798
4.5.4.3 Potenziale zur Integration der Systeme 798
4.5.4.4 Gestaltungsansatz für eine ganzheitliche PLM Lösung 801
4.5.5 Nutzenpotenziale der ganzheitlichen PLM Lösung 804
4.5.5.1 Integrierte Produkt und Prozessentwicklung 804
4.5.5.2 Unternehmensweite Wiederverwendung von Komponenten
bzw. Informationen 805
4.5.5.3 Änderungsmanagement im kompletten Lebenszyklus
und in der erweiterten Logistikkette 806
4.5.6 Fazit 806
4.5.7 Literatur 807
4.6 Produktionsplanung und Steuerung bei flexiblen
Arbeitszeiten 809
von Richard Schieferdecker
4.6.1 Wenig Unterstützung für eine integrierte
Personalressourcenplanung 810
4.6.1.1 Konzeptentwicklung 812
4.6.2 Modell arbeitszeitspezifischer Personalressourcenplanung 814
4.6.2.1 Modell der Wirkungszusammenhänge 814
4.6.2.2 Planung auf der Basis von Merkmalen
flexibler Arbeitszeitmodelle 817
Inhaltsverzeichnis XIX
4.6.2.3 Referenzmodell der integrierten Personalressourcenplanung 819
4.6.3 Gestaltung Unternehmens und arbeitszeitmodellspezifischer
Planungsmodelle 822
4.6.4 Unternehmensspezifische Personalressourcenplanung ableiten 826
4.6.5 Exemplarische Anwendung im Unternehmen 828
4.6.5.1 Beurteilung des Konzepts und der Ergebnisse
aus Sicht der Praxis 828
4.6.5.2 Expertenbefragung 829
4.6.6 Bewertung des Konzeptes 830
4.6.7 Literatur 831
4.7 Unterneh mensübergreifendes Bestandsmanagement 833
von Georgios Loukmidis
4.7.1 Überblick 833
4.7.2 Terminologie Bestandsmanagement 834
4.7.3 Bestandsfunktionen 836
4.7.4 Bestandskategorien und arten 837
4.7.5 Ziele und Zielkonflikte des Bestandsmanagements 838
4.7.6 Ursachen und Auswirkungen „falscher" Bestände 841
4.7.7 Bestandsmanagement Konzept „House of Stock" 843
4.7.7.1 Strukturierungsebene 845
4.7.7.2 Planungs und steuerungsebene 849
4.7.7.3 Simulation und Controlling Ebene 854
4.7.8 Zusammenfassung 855
4.7.9 Literatur 856
5 Zusammenfassung und Ausblick 861
von Günther Schuh und Andreas Gierth
Sachverzeichnis 867 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123244579 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022958447 |
classification_rvk | QP 505 QP 542 ZM 9200 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)845211678 (DE-599)BVBBV022958447 |
dewey-full | 650 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 650 670 |
dewey-search | 650 670 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-33855-1 |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04511nmm a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022958447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071112s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354040306X</subfield><subfield code="9">3-540-40306-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540338550</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-33855-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540403067</subfield><subfield code="9">978-3-540-40306-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845211678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022958447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung und -steuerung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Gestaltung und Konzepte</subfield><subfield code="c">Günther Schuh (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. und 2. Aufl. hrsg. von Holger Luczak</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuh, Günther</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123244579</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162848</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022958447 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:03:43Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:50Z |
institution | BVB |
isbn | 354040306X 9783540338550 9783540403067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162848 |
oclc_num | 845211678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-522 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-522 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115606-7 |
title | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |
title_auth | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |
title_exact_search | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |
title_exact_search_txtP | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |
title_full | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte Günther Schuh (Hrsg.) |
title_fullStr | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte Günther Schuh (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte Günther Schuh (Hrsg.) |
title_short | Produktionsplanung und -steuerung |
title_sort | produktionsplanung und steuerung grundlagen gestaltung und konzepte |
title_sub | Grundlagen, Gestaltung und Konzepte |
topic | PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | PPS |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-33855-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schuhgunther produktionsplanungundsteuerunggrundlagengestaltungundkonzepte |