Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online]
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 30., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHR01 FLA01 UBG01 UBM01 UBR01 UBW01 UER01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 1030 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540329080 9783540329084 9783540329107 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-32910-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022957870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071112s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540329080 |9 3-540-32908-0 | ||
020 | |a 9783540329084 |9 978-3-540-32908-4 | ||
020 | |a 9783540329107 |c Online |9 978-3-540-32910-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-32910-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)184694148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022957870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 22//ger | |
084 | |a CZ 1100 |0 (DE-625)19226: |2 rvk | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a BIO 780f |2 stub | ||
084 | |a BIO 210f |2 stub | ||
084 | |a QT 104 |2 nlm | ||
084 | |a MED 308f |2 stub | ||
084 | |a BIO 950f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie des Menschen |b mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |c Robert F. Schmidt (Hrsg.) ... |
250 | |a 30., neu bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 1030 S.) |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Robert F. |d 1932-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)121013030 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162278 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l FHR01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l UBG01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l UBM01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l UBW01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 |l UER01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137202987302912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Allgemeine Physiologie
der Zelle
1 Grundlagen der Zellphysiologie 3
Hans Oberkithner
1.1 Bestandteile einer Zelle 4
1.2 Zytoskelett und Zelldynamik 11
1.3 Funktionelle Systeme der Zelle 14
1.4 Zellreproduktion und Wachstum 19
1.5 Regulation des Zellvolumens 23
1.6 Literatur 26
2 Signaltransduktion 27
Erich Gulbins, Florian Lang
2.1 Regulation der Aktivität und Expression
von Effektormolekülen 28
2.2 Rezeptoren und heterotrimere G Proteine ... 28
2.3 Zyklische Nukleotide als second messenger. . . 30
2.4 Kalziumvermittelte Signale 32
2.5 Regulation von Zellproliferation und Zelltod 34
2.6 Eikosanoide 37
2.7 Literatur 39
3 Transport in Membranen und Epithelien 41
Michael Fromm
3.1 Transmembranale Transportproteine 42
3.2 Zusammenspiel von Transport
und Barrierefunktion in Epithelien 44
3.3 Aktiver und passiver Transport 47
3.4 Typische Anordnung epithelialer Transporter 51
3.5 Literatur 54
4 Grundlagen zellulärer Erregbarkeit 55
Bernd Fakler, Christoph Fahlke
4.1 Funktionsprinzipien von lonenkanälen 56
4.2 Aufbau spannungsgesteuerter Kationen¬
kanäle 60
4.3 Gating von Kationenkanälen 64
4.4 Anionenkanäle 68
4.5 Ligandaktivierte lonenkanäle 70
4.6 Grundlagen des Ruhemembran
und Aktionspotenzials 72
4.7 Literatur 78
5 Erregungsleitung und synaptische
Übertragung 79
Manfred Heckmann, Josef Dudel
5.1 Reiz und Elektrotonus 80
5.2 Fortleitung des Aktionspotenzials 82
XVII
5.3 Auslösung von Impulsserien durch lang
dauernde Depolarisation 86
5.4 Chemische synaptische Übertragung,
erregend und hemmend 87
5.5 Synaptische Überträgerstoffe 91
5.6 Interaktionen von Synapsen 94
5.7 Mechanismus der Freisetzung der Überträger¬
stoffe, synaptische Bahnung 98
5.8 Synaptische Rezeptoren 101
5.9 Synaptische Plastizität 106
5.10 Elektrische synaptische Übertragung 108
5.11 Literatur 110
6 Kontraktionsmechanismen 111
Wolfgang Linke, Gabriele Pfitzer
6.1 Muskelarten und Feinbau der Muskelfasern .. 112
6.2 Molekulare Mechanismen der Kontraktion
quergestreifter Muskeln 115
6.3 Kontraktionsaktivierung im quergestreiften
Muskel 118
6.4 Zentralnervöse Kontrolle der Skelett¬
muskelkraft 121
6.5 Skelettmuskelmechanik 124
6.6 Energetik der Skelettmuskelkontraktion .... 128
6.7 Bau, Funktion und Kontraktton der glatten
Muskulatur 131
6.8 Regulation der Kontraktion der glatten
Muskulatur 133
6.9 Literatur 139
II Integrative Leistungen
des Nervensystems
7 Motorische Systeme 143
Frank Lehmann Horn
7.1 Kontrolle von Haltung und Bewegung
im Überblick 144
7.2 Spinale Reflexe 146
7.3 Spinale postsynaptische Hemm Mechanismen 156
7.4 Propriospinaler Apparat des Rückenmarks ... 158
7.5 Reflektorische Kontrolle der Körperhaltung
im Raum 160
7.6 Optimierung von Stützmotorik und
Zielbewegungen durch das Kleinhirn 163
7.7 Optimierung von Zielbewegungen
durch die Basalganglien 169
7.8 Funktionelle Organisation der motorischen
Rindenfelder 174
I Inhaltsverzeichnis
7.9 Bereitschaft und Einstellung zum Handeln ... 180
7.10 Literatur 183
8 Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde 184
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
8.1 Aufbau der Großhirnrinde 185
8.2 Analyse der elektrischen und magnetischen
Großhirnaktivität 190
8.3 Analyse der Großhirntätigkeit mit ereignis
korrelierten Hirnpotenzialen (EKP) 195
8.4 Analyse der Großhirntätigkeit mit
bildgebenden Verfahren 197
8.5 Literatur 201
9 Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen . . 202
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
9.1 Zirkadiane Periodik als Grundlage
desWach Schlaf Rhythmus 203
9.2 Wach Schlaf Verhalten des Menschen 206
9.3 Physiologische Aufgaben der Schlafstadien .. 211
9.4 Neurobiologie der Aufmerksamkeit 213
9.5 Subkortikale Aktivierungssysteme 219
9.6 Literatur 222
10 Lernen und Gedächtnis 223
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt 223
10.1 Formen von Lernen und Gedächtnis 224
10.2 Plastizität des Gehirns und Lernen 228
10.3 Zelluläre und molekulare Mechanismen
von Lernen und Gedächtnis 232
10.4 Neuropsychologie von Lernen
und Gedächtnis 236
10.5 Literatur 238
11 Motivation und Emotion 239
Wilfrid Jänig, Niels Birbaumer
11.1 Emotionen als physiologische Anpassungs¬
reaktionen 240
11.2 Zentrale Repräsentationen von Emotionen .. 243
11.3 Freude und Sucht 247
11.4 Sexualverhalten 252
11.5 Hunger 254
11.6 Literatur 258
12 Kognitive Funktionen und Denken 259
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
12.1 Zerebrale Asymmetrie 260
12.2 Neuronale Grundlagen von Kommunikation
und Sprache 262
12.3 Assoziationsareale des Neokortex: Höhere
geistige Funktionen 266
12.4 Literatur 269
III Allgemeine und
Spezielle Sinnesphysiologie
13 Allgemeine Sinnesphysiologie 273
Hermann O. Handwerker, Martin Schmelz
13.1 Sinnesphysiologie und Wahrnehmungs¬
psychologie 274
13.2 Sinnesmodalitäten und Selektivität
der Sinnesorgane für adäquate Reizformen . . 277
13.3 Informationsübermittlung in Sensoren
und afferenten Neuronen 278
13.4 Molekulare Mechanismen
derTransduktion 281
13.5 Informationsverarbeitung im neuralen Netz . . 284
13.6 Sensorische Schwellen 287
13.7 Psychophysische Beziehungen 290
13.8 Integrierende Sinnesphysiologie 293
13.9 Literatur 295
14 Das somatosensorische System 296
Rolf Detlef Treede
14.1 Submodalitäten und Bahnsysteme
der Somatosensorik 297
14.2 Funktionelle Eigenschaften somato
sensorischer Neurone 299
14.3 Mechanorezeption 307
14.4 Propriozeption 311
14.5 Thermorezeption 314
14.6 Nozizeption 317
14.7 Viszerozeption 318
14.8 Funktionsprüfungen des somatosensorischen
Systems in der Klinik 320
14.9 Entwicklung und adulte Plastizität 322
14.10 Literatur 323
15 Nozizeption und Schmerz 324
Hans Georg Schaible, Robert F. Schmidt
15.1 Subjektive Empfindung Schmerz
und nozizeptives System 325
15.2 Peripheres nozizeptives System 328
15.3 Spinales nozizeptives System 330
15.4 Thalamokortikales nozizeptives System
und endogene Schmerzkontrollsysteme .... 334
15.5 Klinisch bedeutsame Schmerzen 335
15.6 Grundlagen der Schmerztherapie 340
15.7 Literatur 342
16 Die Kommunikation des Menschen:
Hören und Sprechen 343
Hans Peter Zenner
16.1 Ohrund Schall 344
16.2 Die Schallleitung zum Innenohr 347
16.3 Schalltransduktion im Innenohr 350
Inhaltsverzeichnis
16.4 Signaltransformation von der Sinneszelle
zum Hörnerven 355
16.5 Frequenzselektivität:
Grundlage des Sprachverständnisses 355
16.6 Informationsübertragung und Verarbeitung
im ZNS 358
16.7 Stimme und Sprache 362
16.8 Literatur 366
17 Der Gleichgewichtssinn und die Bewegungs¬
und Lageempfindung des Menschen .... 367
Hans Peter Zenner
17.1 Gleichgewichtsorgane im Innenohr 368
17.2 Gleichgewichtssinn durch Beschleunigungs¬
messung 370
17.3 Zentrales vestibuläres System 373
17.4 Literatur 376
18 Sehen und Augenbewegungen 377
UlfEysel
18.1 Licht 378
18.2 Auge und dioptrischer Apparat 380
18.3 Reflektorische Einstellung von Sehschärfe
und Pupillenweite 384
18.4 Augenbewegungen 386
18.5 Netzhaut Aufbau, Signalaufnahme
und Signalverarbeitung 391
18.6 PsychophysikderHell Dunkel Wahrnehmung 398
18.7 Signalverarbeitung im visuellen System
des Gehirns 401
18.8 Klinisch diagnostische Anwendung
der elementaren Sehphysiologie 405
18.9 Tiefensehen 408
18.10 Farbensehen 410
18.11 Hirnphysiologische Grundlagen kognitiver
visueller Leistungen 414
18.12 Literatur 420
19 Geschmack und Geruch 421
Hanns Hatt
19.1 Bau der Geschmacksorgane und ihre
Verschaltung 422
19.2 Geschmacksqualitäten und
Signalverarbeitung 423
19.3 Eigenschaften des Geschmackssinns 427
19.4 Aufbau des Riechsystems und seine zentralen
Verschaltungen 428
19.5 Geruchsdiskriminierung und deren neuro
physiologische Grundlagen 431
19.6 Funktional wichtige Eigenschaften
des Geruchssinns 434
19.7 Literatur 436
XIX
IV Regulation vegetativer
Funktionen
20 Vegetatives Nervensystem 439
Wilfridjänig
20.1 Peripheres vegetatives Nervensystem:
Sympathikus und Parasympathikus 440
20.2 Transmitter und ihre Rezeptoren
in Sympathikus und Parasympathikus 444
20.3 Signalübertragung im peripheren
Sympathikus und Parasympathikus 448
20.4 Darmnervensystem 452
20.5 Organisation des vegetativen Nerven¬
systems im Rückenmark 454
20.6 Organisation des vegetativen Nerven¬
systems im unteren Hirnstamm 457
20.7 Miktion und Defäkation 460
20.8 Genitalreflexe 463
20.9 Hypothalamus 467
20.10 Literatur 473
21 Hormone 474
Florian Lang, Franfois Verrey
21.1 Allgemeine Aspekte endokriner Regulation . . 475
21.2 Hypothalamus und Hypophyse 480
21.3 Schilddrüsenhormone 486
21.4 Pankreashormone 489
21.5 Nebennierenrindenhormone 495
21.6 Literatur 502
22 Reproduktion 503
Wolfgang Wuttke
22.1 Reproduktionsrelevante Hormone 504
22.2 Regulation der Gonadenfunktion
beim Mann 507
22.3 Regulation der Gonadenfunktion
bei der Frau 509
22.4 Regulation von Schwangerschaft, Laktation
und sexueller Differenzierung 514
22.5 Regulation von Pubertät und Menopause ... 517
22.6 Literatur 520
V Blut und Immunabwehr
23 Blut 523
Wolfgang Jelkmann
23.1 Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes 524
23.2 Blutplasma 525
23.3 Erythrozyten 529
23.4 Leukozyten 535
XX Inhaltsverzeichnis
23.5 Thrombozyten 538
23.6 Blutstillung und gerinnung 539
23.7 Blutgruppen des Menschen 546
23.8 Literatur 549
24 Immunsystem 550
Erich Gulbins, Karl S. Lang
24.1 Angeborene Immunität 551
24.2 Spezifisches Immunsystem 554
24.3 Pathophysiologie des Immunsystem 560
24.4 Literatur 562
VI Herz und Kreislauf
25 Herzerregung 565
Hans Michael Piper
25.1 Ruhe und Erregung der Arbeitsmyokardzelle 566
25.2 Erregungsbildungs und leitungssystem
des Herzens 570
25.3 Elektrokardiogramm (EKG) 578
25.4 Literatur 588
26 Herzmechanik 589
Heinz Gerd Zimmer
26.1 Aufgaben, Bau, Form und Lage des Herzens . . 590
26.2 Kontraktion des Herzens 593
26.3 Regulation der Herzfunktion 597
26.4 Untersuchung des Herzens 603
26.5 Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz 605
26.6 Literatur 609
27 Herzstoffwechsel und
Koronardurchblutung 610
Andreas Deussen
27.1 Energieumsatz des Myokards 611
27.2 Substrate und Stoffwechsel 612
27.3 Koronardurchblutung 614
27.4 Literatur 617
28 Kreislauf 618
Rudi Busse
28.1 Einführung und Strömungsmechanik 619
28.2 Eigenschaften der Gefäßwände
und arterielle Hämodynamik 624
28.3 Niederdrucksystem 629
28.4 MikroZirkulation 635
28.5 Nerval vermittelte Durchblutungsregulation 641
28.6 Komponenten des basalen Gefäßtonus 644
28.7 Modulation des Gefäßtonus durch
zirkulierende Hormone und vasoaktive Peptide 648
28.8 Das Endothel: zentraler Modulator
vaskulärer Funktionen 651
28.9 Synopsis der lokalen und systemischen
Durchblutungsregulation 659
28.10 Langfristige Regulationsmechanismen 665
28.11 Anpassung des Kreislaufs an wechselnde
Bedingungen 668
28.12 Lungenkreislauf 674
28.13 Spezielle Kreislaufabschnitte 676
28.14 Messung von Kreislaufgrößen 679
28.15 Literatur 680
VII Regulation des Inneren
Milieus
29 Niere 683
Florian Lang, Armin Kurtz
29.1 Aufgaben und Bau der Niere 684
29.2 Durchblutung und glomeruläre Filtration . . . 687
29.3 Transportprozesse im proximalen Tubulus . . . 693
29.4 Transportprozesse der Henle Schleife
und Harnkonzentrierung 699
29.5 Transportprozesse im distalen Nephron .... 703
29.6 Transportdefekte, Wirkung von Diuretika,
Urolithiasis 705
29.7 Stoffwechsel und biochemische Leistungen
der Niere 708
29.8 Regulation der Nierenfunktion 709
29.9 Renale Hormone 711
29.10 Messgrößen der Nierenfunktion 716
29.11 Literatur 719
30 Wasser und Elektrolythaushalt 720
Pontus B. Persson
30.1 Flüssigkeits und Elektrolytbilanz 721
30.2 Flüssigkeitsräume 722
30.3 Regelung derWasser und Kochsalz¬
ausscheidung 727
30.4 Regelung derWasser und Kochsalzaufnahme 730
30.5 Entgleisung des Wasser Elektrolyt Haushaltes 733
30.6 Kaliumhaushalt 736
30.7 Literatur 739
31 Kalzium und Phosphathaushalt 740
Florian Lang, Heini Murer
31.1 Physiologische Bedeutung von Kalzium¬
phosphat 741
31.2 Regulation des Kalziumphosphathaushaltes 743
31.3 Knochen 747
31.4 Störungen des Kalziumphosphathaushaltes .. 748
31.5 Magnesiumstoffwechsel 751
31.6 Literatur 752
Inhaltsverzeichnis
VIII Atmung
32 Lungenatmung 755
Gerhard Thews, Oliver Thews
32.1 Grundlagen der Atmungsfunktion 756
32.2 Ventilation 761
32.3 Atmungsmechanik 766
32.4 Pulmonaler Gasaustausch 776
32.5 Lungenperfusion und Arterialisierung
des Blutes 781
32.6 Literatur 785
33 Atemregulation 786
Diethelm Wolfgang Richter
33.1 Atemrhythmus 787
33.2 Atemzentrum 790
33.3 Chemische Kontrolle der Atmung 796
33.4 Reflektorische Kontrolle der Atmung 800
33.5 Literatur 802
34 Atemgastransport 803
Wolfgang Jelkmann
34.1 Biophysikalische Grundlagen 804
34.2 Hämoglobin 805
34.3 Transport von O2 im Blut 807
34.4 Transport von CO2 im Blut 812
34.5 Fetaler Gasaustausch 814
34.6 Literatur 815
35 Säure Basen Haushalt 816
Florian Lang
35.1 Bedeutung und Pufferung des pH 817
35.2 Regulation des pH 820
35.3 Störungen des Säure Basen Haushaltes .... 824
35.4 Literatur 828
36 Der Sauerstoff im Gewebe: Substrat,
Signal und Noxe 829
Ulrich Pohl, Jürgen Grote
36.1 Sauerstoffbedarf 830
36.2 Sauerstoffversorgung der Gewebe 832
36.3 Oj Mangelwirkungen 836
36.4 Sauerstoff als Signalmolekül 840
36.5 Sauerstoff als Noxe 842
36.6 Literatur 844
XXI
IX Stoffwechsel, Arbeit, Altern
37 Ernährung 847
Hans K. Biesalski
37.1 Nahrungsmittel 848
37.2 Makronährstoffe 849
37.3 Vitamine 853
37.4 Spuren und Mengenelemente 856
37.5 Literatur 858
38 Funktionen des Magen Darm Trakts .... 859
Peter Vaupel
38.1 Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen
Funktionen 860
38.2 Gastrointestinale Motilität und Sekretion .... 863
38.3 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus 867
38.4 Magen 872
38.5 Pankreas 879
38.6 Leber und Gallensekretion 881
38.7 Dünndarm 887
38.8 Kolon und Rektum 890
38.9 Absorption von Elektrolyten, Wasser,
Vitaminen und Eisen 892
38.10 Verdauung und Absorption von Nährstoffen 897
38.11 Intestinale Schutzmechanismen
und Darmbakterien 903
38.12 Literatur 905
39 Energie und Wärmehaushalt,
Thermoregulation 906
Pontus B. Persson
39.1 Nährstoffbrennwerte 907
39.2 Energieumsatz 910
39.3 Körpertemperatur des Menschen 913
39.4 Wärmeregulation 915
39.5 Wärmebildung, Wärmeabgabe 918
39.6 Physiologische und pathophysiologische
Veränderungen der Temperaturregulation . . . 924
39.7 Literatur 927
40 Sport und Arbeitsphysiologie 928
UrsBoutellier, Hans Volkhart Ulmer
40.1 Leistung und Leistungsfähigkeit 929
40.2 Energiebereitstellung 930
40.3 Aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit . . . 932
40.4 Physiologische Anpassungen an körperliche
Aktivität 936
40.5 Leistungstests 942
40.6 Motorisches Lernen und Training 945
40.7 Ermüdung, Erschöpfung, Übertraining
und Erholung 948
40.8 Doping 951
40.9 Literatur 952
XXII Inhaltsverzeichnis
41 Alter und Altern 953
Thomas von Zglinicki, Thorsten Nikolaus
41.1 Was ist Altern? 954
41.2 Zelluläre und molekulare Ursachen
desAlterns 956
41.3 Physiologisches Altern 960
41.4 Organveränderungen im Alter 961
41.5 Funktionsbeeinträchtigung und Krankheit. . . 964
41.6 Intervention 966
41.7 Literatur 967
A Anhang
AI Tabellen 971
A2 Abkürzungen 986
A3 Quellenverzeichnis 988
A4 Sachverzeichnis 994
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeine Physiologie
der Zelle
1 Grundlagen der Zellphysiologie 3
Hans Oberkithner
1.1 Bestandteile einer Zelle 4
1.2 Zytoskelett und Zelldynamik 11
1.3 Funktionelle Systeme der Zelle 14
1.4 Zellreproduktion und Wachstum 19
1.5 Regulation des Zellvolumens 23
1.6 Literatur 26
2 Signaltransduktion 27
Erich Gulbins, Florian Lang
2.1 Regulation der Aktivität und Expression
von Effektormolekülen 28
2.2 Rezeptoren und heterotrimere G Proteine . 28
2.3 Zyklische Nukleotide als second messenger. . . 30
2.4 Kalziumvermittelte Signale 32
2.5 Regulation von Zellproliferation und Zelltod 34
2.6 Eikosanoide 37
2.7 Literatur 39
3 Transport in Membranen und Epithelien 41
Michael Fromm
3.1 Transmembranale Transportproteine 42
3.2 Zusammenspiel von Transport
und Barrierefunktion in Epithelien 44
3.3 Aktiver und passiver Transport 47
3.4 Typische Anordnung epithelialer Transporter 51
3.5 Literatur 54
4 Grundlagen zellulärer Erregbarkeit 55
Bernd Fakler, Christoph Fahlke
4.1 Funktionsprinzipien von lonenkanälen 56
4.2 Aufbau spannungsgesteuerter Kationen¬
kanäle 60
4.3 Gating von Kationenkanälen 64
4.4 Anionenkanäle 68
4.5 Ligandaktivierte lonenkanäle 70
4.6 Grundlagen des Ruhemembran
und Aktionspotenzials 72
4.7 Literatur 78
5 Erregungsleitung und synaptische
Übertragung 79
Manfred Heckmann, Josef Dudel
5.1 Reiz und Elektrotonus 80
5.2 Fortleitung des Aktionspotenzials 82
XVII
5.3 Auslösung von Impulsserien durch lang
dauernde Depolarisation 86
5.4 Chemische synaptische Übertragung,
erregend und hemmend 87
5.5 Synaptische Überträgerstoffe 91
5.6 Interaktionen von Synapsen 94
5.7 Mechanismus der Freisetzung der Überträger¬
stoffe, synaptische Bahnung 98
5.8 Synaptische Rezeptoren 101
5.9 Synaptische Plastizität 106
5.10 Elektrische synaptische Übertragung 108
5.11 Literatur 110
6 Kontraktionsmechanismen 111
Wolfgang Linke, Gabriele Pfitzer
6.1 Muskelarten und Feinbau der Muskelfasern . 112
6.2 Molekulare Mechanismen der Kontraktion
quergestreifter Muskeln 115
6.3 Kontraktionsaktivierung im quergestreiften
Muskel 118
6.4 Zentralnervöse Kontrolle der Skelett¬
muskelkraft 121
6.5 Skelettmuskelmechanik 124
6.6 Energetik der Skelettmuskelkontraktion . 128
6.7 Bau, Funktion und Kontraktton der glatten
Muskulatur 131
6.8 Regulation der Kontraktion der glatten
Muskulatur 133
6.9 Literatur 139
II Integrative Leistungen
des Nervensystems
7 Motorische Systeme 143
Frank Lehmann Horn
7.1 Kontrolle von Haltung und Bewegung
im Überblick 144
7.2 Spinale Reflexe 146
7.3 Spinale postsynaptische Hemm Mechanismen 156
7.4 Propriospinaler Apparat des Rückenmarks . 158
7.5 Reflektorische Kontrolle der Körperhaltung
im Raum 160
7.6 Optimierung von Stützmotorik und
Zielbewegungen durch das Kleinhirn 163
7.7 Optimierung von Zielbewegungen
durch die Basalganglien 169
7.8 Funktionelle Organisation der motorischen
Rindenfelder 174
I Inhaltsverzeichnis
7.9 Bereitschaft und Einstellung zum Handeln . 180
7.10 Literatur 183
8 Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde 184
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
8.1 Aufbau der Großhirnrinde 185
8.2 Analyse der elektrischen und magnetischen
Großhirnaktivität 190
8.3 Analyse der Großhirntätigkeit mit ereignis
korrelierten Hirnpotenzialen (EKP) 195
8.4 Analyse der Großhirntätigkeit mit
bildgebenden Verfahren 197
8.5 Literatur 201
9 Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen . . 202
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
9.1 Zirkadiane Periodik als Grundlage
desWach Schlaf Rhythmus 203
9.2 Wach Schlaf Verhalten des Menschen 206
9.3 Physiologische Aufgaben der Schlafstadien . 211
9.4 Neurobiologie der Aufmerksamkeit 213
9.5 Subkortikale Aktivierungssysteme 219
9.6 Literatur 222
10 Lernen und Gedächtnis 223
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt 223
10.1 Formen von Lernen und Gedächtnis 224
10.2 Plastizität des Gehirns und Lernen 228
10.3 Zelluläre und molekulare Mechanismen
von Lernen und Gedächtnis 232
10.4 Neuropsychologie von Lernen
und Gedächtnis 236
10.5 Literatur 238
11 Motivation und Emotion 239
Wilfrid Jänig, Niels Birbaumer
11.1 Emotionen als physiologische Anpassungs¬
reaktionen 240
11.2 Zentrale Repräsentationen von Emotionen . 243
11.3 Freude und Sucht 247
11.4 Sexualverhalten 252
11.5 Hunger 254
11.6 Literatur 258
12 Kognitive Funktionen und Denken 259
Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
12.1 Zerebrale Asymmetrie 260
12.2 Neuronale Grundlagen von Kommunikation
und Sprache 262
12.3 Assoziationsareale des Neokortex: Höhere
geistige Funktionen 266
12.4 Literatur 269
III Allgemeine und
Spezielle Sinnesphysiologie
13 Allgemeine Sinnesphysiologie 273
Hermann O. Handwerker, Martin Schmelz
13.1 Sinnesphysiologie und Wahrnehmungs¬
psychologie 274
13.2 Sinnesmodalitäten und Selektivität
der Sinnesorgane für adäquate Reizformen . . 277
13.3 Informationsübermittlung in Sensoren
und afferenten Neuronen 278
13.4 Molekulare Mechanismen
derTransduktion 281
13.5 Informationsverarbeitung im neuralen Netz . . 284
13.6 Sensorische Schwellen 287
13.7 Psychophysische Beziehungen 290
13.8 Integrierende Sinnesphysiologie 293
13.9 Literatur 295
14 Das somatosensorische System 296
Rolf Detlef Treede
14.1 Submodalitäten und Bahnsysteme
der Somatosensorik 297
14.2 Funktionelle Eigenschaften somato
sensorischer Neurone 299
14.3 Mechanorezeption 307
14.4 Propriozeption 311
14.5 Thermorezeption 314
14.6 Nozizeption 317
14.7 Viszerozeption 318
14.8 Funktionsprüfungen des somatosensorischen
Systems in der Klinik 320
14.9 Entwicklung und adulte Plastizität 322
14.10 Literatur 323
15 Nozizeption und Schmerz 324
Hans Georg Schaible, Robert F. Schmidt
15.1 Subjektive Empfindung Schmerz
und nozizeptives System 325
15.2 Peripheres nozizeptives System 328
15.3 Spinales nozizeptives System 330
15.4 Thalamokortikales nozizeptives System
und endogene Schmerzkontrollsysteme . 334
15.5 Klinisch bedeutsame Schmerzen 335
15.6 Grundlagen der Schmerztherapie 340
15.7 Literatur 342
16 Die Kommunikation des Menschen:
Hören und Sprechen 343
Hans Peter Zenner
16.1 Ohrund Schall 344
16.2 Die Schallleitung zum Innenohr 347
16.3 Schalltransduktion im Innenohr 350
Inhaltsverzeichnis
16.4 Signaltransformation von der Sinneszelle
zum Hörnerven 355
16.5 Frequenzselektivität:
Grundlage des Sprachverständnisses 355
16.6 Informationsübertragung und Verarbeitung
im ZNS 358
16.7 Stimme und Sprache 362
16.8 Literatur 366
17 Der Gleichgewichtssinn und die Bewegungs¬
und Lageempfindung des Menschen . 367
Hans Peter Zenner
17.1 Gleichgewichtsorgane im Innenohr 368
17.2 Gleichgewichtssinn durch Beschleunigungs¬
messung 370
17.3 Zentrales vestibuläres System 373
17.4 Literatur 376
18 Sehen und Augenbewegungen 377
UlfEysel
18.1 Licht 378
18.2 Auge und dioptrischer Apparat 380
18.3 Reflektorische Einstellung von Sehschärfe
und Pupillenweite 384
18.4 Augenbewegungen 386
18.5 Netzhaut Aufbau, Signalaufnahme
und Signalverarbeitung 391
18.6 PsychophysikderHell Dunkel Wahrnehmung 398
18.7 Signalverarbeitung im visuellen System
des Gehirns 401
18.8 Klinisch diagnostische Anwendung
der elementaren Sehphysiologie 405
18.9 Tiefensehen 408
18.10 Farbensehen 410
18.11 Hirnphysiologische Grundlagen kognitiver
visueller Leistungen 414
18.12 Literatur 420
19 Geschmack und Geruch 421
Hanns Hatt
19.1 Bau der Geschmacksorgane und ihre
Verschaltung 422
19.2 Geschmacksqualitäten und
Signalverarbeitung 423
19.3 Eigenschaften des Geschmackssinns 427
19.4 Aufbau des Riechsystems und seine zentralen
Verschaltungen 428
19.5 Geruchsdiskriminierung und deren neuro
physiologische Grundlagen 431
19.6 Funktional wichtige Eigenschaften
des Geruchssinns 434
19.7 Literatur 436
XIX
IV Regulation vegetativer
Funktionen
20 Vegetatives Nervensystem 439
Wilfridjänig
20.1 Peripheres vegetatives Nervensystem:
Sympathikus und Parasympathikus 440
20.2 Transmitter und ihre Rezeptoren
in Sympathikus und Parasympathikus 444
20.3 Signalübertragung im peripheren
Sympathikus und Parasympathikus 448
20.4 Darmnervensystem 452
20.5 Organisation des vegetativen Nerven¬
systems im Rückenmark 454
20.6 Organisation des vegetativen Nerven¬
systems im unteren Hirnstamm 457
20.7 Miktion und Defäkation 460
20.8 Genitalreflexe 463
20.9 Hypothalamus 467
20.10 Literatur 473
21 Hormone 474
Florian Lang, Franfois Verrey
21.1 Allgemeine Aspekte endokriner Regulation . . 475
21.2 Hypothalamus und Hypophyse 480
21.3 Schilddrüsenhormone 486
21.4 Pankreashormone 489
21.5 Nebennierenrindenhormone 495
21.6 Literatur 502
22 Reproduktion 503
Wolfgang Wuttke
22.1 Reproduktionsrelevante Hormone 504
22.2 Regulation der Gonadenfunktion
beim Mann 507
22.3 Regulation der Gonadenfunktion
bei der Frau 509
22.4 Regulation von Schwangerschaft, Laktation
und sexueller Differenzierung 514
22.5 Regulation von Pubertät und Menopause . 517
22.6 Literatur 520
V Blut und Immunabwehr
23 Blut 523
Wolfgang Jelkmann
23.1 Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes 524
23.2 Blutplasma 525
23.3 Erythrozyten 529
23.4 Leukozyten 535
XX Inhaltsverzeichnis
23.5 Thrombozyten 538
23.6 Blutstillung und gerinnung 539
23.7 Blutgruppen des Menschen 546
23.8 Literatur 549
24 Immunsystem 550
Erich Gulbins, Karl S. Lang
24.1 Angeborene Immunität 551
24.2 Spezifisches Immunsystem 554
24.3 Pathophysiologie des Immunsystem 560
24.4 Literatur 562
VI Herz und Kreislauf
25 Herzerregung 565
Hans Michael Piper
25.1 Ruhe und Erregung der Arbeitsmyokardzelle 566
25.2 Erregungsbildungs und leitungssystem
des Herzens 570
25.3 Elektrokardiogramm (EKG) 578
25.4 Literatur 588
26 Herzmechanik 589
Heinz Gerd Zimmer
26.1 Aufgaben, Bau, Form und Lage des Herzens . . 590
26.2 Kontraktion des Herzens 593
26.3 Regulation der Herzfunktion 597
26.4 Untersuchung des Herzens 603
26.5 Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz 605
26.6 Literatur 609
27 Herzstoffwechsel und
Koronardurchblutung 610
Andreas Deussen
27.1 Energieumsatz des Myokards 611
27.2 Substrate und Stoffwechsel 612
27.3 Koronardurchblutung 614
27.4 Literatur 617
28 Kreislauf 618
Rudi Busse
28.1 Einführung und Strömungsmechanik 619
28.2 Eigenschaften der Gefäßwände
und arterielle Hämodynamik 624
28.3 Niederdrucksystem 629
28.4 MikroZirkulation 635
28.5 Nerval vermittelte Durchblutungsregulation 641
28.6 Komponenten des basalen Gefäßtonus 644
28.7 Modulation des Gefäßtonus durch
zirkulierende Hormone und vasoaktive Peptide 648
28.8 Das Endothel: zentraler Modulator
vaskulärer Funktionen 651
28.9 Synopsis der lokalen und systemischen
Durchblutungsregulation 659
28.10 Langfristige Regulationsmechanismen 665
28.11 Anpassung des Kreislaufs an wechselnde
Bedingungen 668
28.12 Lungenkreislauf 674
28.13 Spezielle Kreislaufabschnitte 676
28.14 Messung von Kreislaufgrößen 679
28.15 Literatur 680
VII Regulation des Inneren
Milieus
29 Niere 683
Florian Lang, Armin Kurtz
29.1 Aufgaben und Bau der Niere 684
29.2 Durchblutung und glomeruläre Filtration . . . 687
29.3 Transportprozesse im proximalen Tubulus . . . 693
29.4 Transportprozesse der Henle Schleife
und Harnkonzentrierung 699
29.5 Transportprozesse im distalen Nephron . 703
29.6 Transportdefekte, Wirkung von Diuretika,
Urolithiasis 705
29.7 Stoffwechsel und biochemische Leistungen
der Niere 708
29.8 Regulation der Nierenfunktion 709
29.9 Renale Hormone 711
29.10 Messgrößen der Nierenfunktion 716
29.11 Literatur 719
30 Wasser und Elektrolythaushalt 720
Pontus B. Persson
30.1 Flüssigkeits und Elektrolytbilanz 721
30.2 Flüssigkeitsräume 722
30.3 Regelung derWasser und Kochsalz¬
ausscheidung 727
30.4 Regelung derWasser und Kochsalzaufnahme 730
30.5 Entgleisung des Wasser Elektrolyt Haushaltes 733
30.6 Kaliumhaushalt 736
30.7 Literatur 739
31 Kalzium und Phosphathaushalt 740
Florian Lang, Heini Murer
31.1 Physiologische Bedeutung von Kalzium¬
phosphat 741
31.2 Regulation des Kalziumphosphathaushaltes 743
31.3 Knochen 747
31.4 Störungen des Kalziumphosphathaushaltes . 748
31.5 Magnesiumstoffwechsel 751
31.6 Literatur 752
Inhaltsverzeichnis
VIII Atmung
32 Lungenatmung 755
Gerhard Thews, Oliver Thews
32.1 Grundlagen der Atmungsfunktion 756
32.2 Ventilation 761
32.3 Atmungsmechanik 766
32.4 Pulmonaler Gasaustausch 776
32.5 Lungenperfusion und Arterialisierung
des Blutes 781
32.6 Literatur 785
33 Atemregulation 786
Diethelm Wolfgang Richter
33.1 Atemrhythmus 787
33.2 Atemzentrum 790
33.3 Chemische Kontrolle der Atmung 796
33.4 Reflektorische Kontrolle der Atmung 800
33.5 Literatur 802
34 Atemgastransport 803
Wolfgang Jelkmann
34.1 Biophysikalische Grundlagen 804
34.2 Hämoglobin 805
34.3 Transport von O2 im Blut 807
34.4 Transport von CO2 im Blut 812
34.5 Fetaler Gasaustausch 814
34.6 Literatur 815
35 Säure Basen Haushalt 816
Florian Lang
35.1 Bedeutung und Pufferung des pH 817
35.2 Regulation des pH 820
35.3 Störungen des Säure Basen Haushaltes . 824
35.4 Literatur 828
36 Der Sauerstoff im Gewebe: Substrat,
Signal und Noxe 829
Ulrich Pohl, Jürgen Grote
36.1 Sauerstoffbedarf 830
36.2 Sauerstoffversorgung der Gewebe 832
36.3 Oj Mangelwirkungen 836
36.4 Sauerstoff als Signalmolekül 840
36.5 Sauerstoff als Noxe 842
36.6 Literatur 844
XXI
IX Stoffwechsel, Arbeit, Altern
37 Ernährung 847
Hans K. Biesalski
37.1 Nahrungsmittel 848
37.2 Makronährstoffe 849
37.3 Vitamine 853
37.4 Spuren und Mengenelemente 856
37.5 Literatur 858
38 Funktionen des Magen Darm Trakts . 859
Peter Vaupel
38.1 Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen
Funktionen 860
38.2 Gastrointestinale Motilität und Sekretion . 863
38.3 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus 867
38.4 Magen 872
38.5 Pankreas 879
38.6 Leber und Gallensekretion 881
38.7 Dünndarm 887
38.8 Kolon und Rektum 890
38.9 Absorption von Elektrolyten, Wasser,
Vitaminen und Eisen 892
38.10 Verdauung und Absorption von Nährstoffen 897
38.11 Intestinale Schutzmechanismen
und Darmbakterien 903
38.12 Literatur 905
39 Energie und Wärmehaushalt,
Thermoregulation 906
Pontus B. Persson
39.1 Nährstoffbrennwerte 907
39.2 Energieumsatz 910
39.3 Körpertemperatur des Menschen 913
39.4 Wärmeregulation 915
39.5 Wärmebildung, Wärmeabgabe 918
39.6 Physiologische und pathophysiologische
Veränderungen der Temperaturregulation . . . 924
39.7 Literatur 927
40 Sport und Arbeitsphysiologie 928
UrsBoutellier, Hans Volkhart Ulmer
40.1 Leistung und Leistungsfähigkeit 929
40.2 Energiebereitstellung 930
40.3 Aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit . . . 932
40.4 Physiologische Anpassungen an körperliche
Aktivität 936
40.5 Leistungstests 942
40.6 Motorisches Lernen und Training 945
40.7 Ermüdung, Erschöpfung, Übertraining
und Erholung 948
40.8 Doping 951
40.9 Literatur 952
XXII Inhaltsverzeichnis
41 Alter und Altern 953
Thomas von Zglinicki, Thorsten Nikolaus
41.1 Was ist Altern? 954
41.2 Zelluläre und molekulare Ursachen
desAlterns 956
41.3 Physiologisches Altern 960
41.4 Organveränderungen im Alter 961
41.5 Funktionsbeeinträchtigung und Krankheit. . . 964
41.6 Intervention 966
41.7 Literatur 967
A Anhang
AI Tabellen 971
A2 Abkürzungen 986
A3 Quellenverzeichnis 988
A4 Sachverzeichnis 994 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121013030 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022957870 |
classification_rvk | CZ 1100 WW 1584 |
classification_tum | BIO 780f BIO 210f MED 308f BIO 950f |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (OCoLC)184694148 (DE-599)BVBBV022957870 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-32910-7 |
edition | 30., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03201nmm a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022957870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071112s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540329080</subfield><subfield code="9">3-540-32908-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540329084</subfield><subfield code="9">978-3-540-32908-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540329107</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-32910-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022957870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 308f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 950f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie des Menschen</subfield><subfield code="b">mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online]</subfield><subfield code="c">Robert F. Schmidt (Hrsg.) ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30., neu bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 1030 S.)</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Robert F.</subfield><subfield code="d">1932-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121013030</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162278</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022957870 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:03:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3540329080 9783540329084 9783540329107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016162278 |
oclc_num | 184694148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-578 DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-578 DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 1030 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SMD |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] Robert F. Schmidt (Hrsg.) ... 30., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg Springer 2007 1 Online-Ressource (XXII, 1030 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 s 1\p DE-604 Mensch (DE-588)4038639-9 s 2\p DE-604 Schmidt, Robert F. 1932-2017 Sonstige (DE-588)121013030 oth https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 Verlag Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038639-9 (DE-588)4044898-8 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |
title_auth | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |
title_exact_search | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |
title_exact_search_txtP | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |
title_full | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] Robert F. Schmidt (Hrsg.) ... |
title_fullStr | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] Robert F. Schmidt (Hrsg.) ... |
title_full_unstemmed | Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] Robert F. Schmidt (Hrsg.) ... |
title_short | Physiologie des Menschen |
title_sort | physiologie des menschen mit pathophysiologie mit 77 tabellen impp fragen physiologie online |
title_sub | mit Pathophysiologie ; mit ... 77 Tabellen ; [+ IMPP-Fragen Physiologie online] |
topic | Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Mensch Pathophysiologie Physiologie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016162278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrobertf physiologiedesmenschenmitpathophysiologiemit77tabellenimppfragenphysiologieonline |