Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 256 S. |
ISBN: | 9783830032014 3830032013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022955848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071214 | ||
007 | t | ||
008 | 071109s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0485 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A37,0604 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985134127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032014 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3201-4 | ||
020 | |a 3830032013 |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-3201-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830032014 | |
035 | |a (OCoLC)182756764 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985134127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 374.01 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lu, Yi-Tzu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |c Yi-Tzu Lu |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a IV, 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ich-Du-Beziehung |0 (DE-588)4161181-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ich-Du-Beziehung |0 (DE-588)4161181-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |v 25 |w (DE-604)BV021859642 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3201-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016160266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079277710868480 |
---|---|
adam_text |
I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
2 Erzieherisches Verhältnis als ein dialogisches Verhältnis
zu Anderen.7
2.1 Buber: Erziehung als unwillkürliche Handlung in der
personalen Begegnung.9
2.1.1 Das dialogische Prinzip.11
2.1.2 Pädagogische Begegnung im erzieherischen Verhältnis.20
2.2 Erziehung in einem engen Zusammenhang mit Mensch und
Weh.31
2.2.1 Rousseau: Erziehung in der Unbestimmtheit der Natur des
Menschen.34
2.2.2 Humboldt: Bildung als Wechselwirkung von Mensch
und Welt.41
2.2.3 Schleiermacher: Befähigung zum Gemeinschaftsleben und
Ausbildung der eigenen Individualität als doppelte
Zielsetzung der Erziehung.47
3 Dialogische Hermeneutik als argumentierende
Auseinandersetzung mit Anderen. 56
3.1 Hermeneutik als Kunstlehre des Verstehens.58
3.1.1 Schleiermacher: Verstehen als Rekonstruktion eines Werkes. 60
3.1.2
Dilthey:
Verstehen als kreativer Vorgang des Interpreten.66
3.1.3 Gadamer: Horizontverschmelzung im Verstehensvorgang.71
Inhaltsverzeichnis
3
.2 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik
und Phänomenologie.80
3.2.1 Phänomenologie als Beschreibung der Erscheinung.81
3.2.2 Hermeneutik als Verstehen der beschriebenen Phänomene.84
3.2.3 Dialektik als weiterführende Reflexion über verstandene
Phänomene.88
3.3 Dialektisches Gespräch nach Schleiermacher.91
3.3.1 Streit als Voraussetzung.92
3.3.2 Prozess der Wissensgewinnung in der Dialektik.94
3.3.3 Dialektisches Gespräch im Zusammenhang mit dialogischer
Hermeneutik.98
4 Horizonterweiterung als grundlegender Aspekt des
Erwachsenenlernens._._._,.„.„.„.„„ 104
4.1 Drei wesentliche Bilder Erwachsener.105
4.1.1 Autonomie.107
4.1.2 Lebensgeschichtliche Prägung.109
4.1.3 Vielfältigkeit.111
4.2 Besonderheiten des Erwachsenenlernens.113
4.2.1 Selbständigkeit.117
4.2.2
Anschlussfáhigkeit
.121
4.2.3 Hohe Heterogenität.123
4.3 Horizonterweiterung als grundlegender Aspekt des
Erwachsenenlernens.126
4.3.1 Individuelles Lernen in der Begegnung mit Anderen.129
4.3.2 Anknüpfiing an die geschichtliche Prägung.135
4.3.3 Ausweitung des eigenen Horizonts als Zielsetzung.139
Inhaltsverzeichnis_
Ш
5 Erkennen des
Anderen
als Aufgabe der
Erwachsenenbildung.144
5.1 Das gegenwärtige Erwachsenenbildungssystem.148
5.1.1 Eingeschränkte Autonomie des Erwachsenen.150
5.1.2 Aufbau der didaktisch finalisierten Ordnung.155
5.1.3 Beschränkung der Entfaltung der Vielfältigkeit.159
5.2 Bedeutung des Erkennens der Differenz in der
Erwachsenenbildung.162
5.2.1 Anbieten von Alternativen statt verbindlicher Inhalte.164
5.2.2 Varietät der subjektiven Aneignungsprozesse.168
5.2.3 Anerkennung der Differentialität der Bildung.171
5.3 Erkennen des Anderen als Aufgabe der ErwachsenenbildungnS
5.3.1 Selbstbestimmtes Lernen als Postulat.176
5.3.2 Dialogische Hermeneutik als methodisches Prinzip.179
5.3.3 Pluralität als Planungsform.183
6 Offenheit als Chance für die gegenwärtige
Erwachsenenbildung.188
6.1 Akzeptanz der Eigenverantwortlichkeit Erwachsener.191
6.1.1 Stärkung der Mitbestimmung des Erwachsenen.192
6.1.2 Problematischer Umgang mit Bildungsabstinenten?.200
6.2 Bereitstellung eines offenen geistigen Austausches.204
6.2.1 Unterstützung der kollektiven Selbstbelehrung.205
6.2.2 Oberflüssigkeit der Pädagogik?.209
IV
_Inhaltsverzeichnis
6.3 Permanente Modifikationen bei der Bildungsarbeit.216
6.3.1 Offenheit für die Methoden und Organisationsformen.217
6.3.2 Pädagogische Ohnmacht in der Fortentfaltung der
Vielfältigkeit?.221
7 Schlussfolgerung.229
Literaturverzeichnis.238 |
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
2 Erzieherisches Verhältnis als ein dialogisches Verhältnis
zu Anderen.7
2.1 Buber: Erziehung als unwillkürliche Handlung in der
personalen Begegnung.9
2.1.1 Das dialogische Prinzip.11
2.1.2 Pädagogische Begegnung im erzieherischen Verhältnis.20
2.2 Erziehung in einem engen Zusammenhang mit Mensch und
Weh.31
2.2.1 Rousseau: Erziehung in der Unbestimmtheit der Natur des
Menschen.34
2.2.2 Humboldt: Bildung als Wechselwirkung von Mensch
und Welt.41
2.2.3 Schleiermacher: Befähigung zum Gemeinschaftsleben und
Ausbildung der eigenen Individualität als doppelte
Zielsetzung der Erziehung.47
3 Dialogische Hermeneutik als argumentierende
Auseinandersetzung mit Anderen. 56
3.1 Hermeneutik als Kunstlehre des Verstehens.58
3.1.1 Schleiermacher: Verstehen als Rekonstruktion eines Werkes. 60
3.1.2
Dilthey:
Verstehen als kreativer Vorgang des Interpreten.66
3.1.3 Gadamer: Horizontverschmelzung im Verstehensvorgang.71
Inhaltsverzeichnis
3
.2 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik
und Phänomenologie.80
3.2.1 Phänomenologie als Beschreibung der Erscheinung.81
3.2.2 Hermeneutik als Verstehen der beschriebenen Phänomene.84
3.2.3 Dialektik als weiterführende Reflexion über verstandene
Phänomene.88
3.3 Dialektisches Gespräch nach Schleiermacher.91
3.3.1 Streit als Voraussetzung.92
3.3.2 Prozess der Wissensgewinnung in der Dialektik.94
3.3.3 Dialektisches Gespräch im Zusammenhang mit dialogischer
Hermeneutik.98
4 Horizonterweiterung als grundlegender Aspekt des
Erwachsenenlernens._._._,.„.„.„.„„ 104
4.1 Drei wesentliche Bilder Erwachsener.105
4.1.1 Autonomie.107
4.1.2 Lebensgeschichtliche Prägung.109
4.1.3 Vielfältigkeit.111
4.2 Besonderheiten des Erwachsenenlernens.113
4.2.1 Selbständigkeit.117
4.2.2
Anschlussfáhigkeit
.121
4.2.3 Hohe Heterogenität.123
4.3 Horizonterweiterung als grundlegender Aspekt des
Erwachsenenlernens.126
4.3.1 Individuelles Lernen in der Begegnung mit Anderen.129
4.3.2 Anknüpfiing an die geschichtliche Prägung.135
4.3.3 Ausweitung des eigenen Horizonts als Zielsetzung.139
Inhaltsverzeichnis_
Ш
5 Erkennen des
Anderen
als Aufgabe der
Erwachsenenbildung.144
5.1 Das gegenwärtige Erwachsenenbildungssystem.148
5.1.1 Eingeschränkte Autonomie des Erwachsenen.150
5.1.2 Aufbau der didaktisch finalisierten Ordnung.155
5.1.3 Beschränkung der Entfaltung der Vielfältigkeit.159
5.2 Bedeutung des Erkennens der Differenz in der
Erwachsenenbildung.162
5.2.1 Anbieten von Alternativen statt verbindlicher Inhalte.164
5.2.2 Varietät der subjektiven Aneignungsprozesse.168
5.2.3 Anerkennung der Differentialität der Bildung.171
5.3 Erkennen des Anderen als Aufgabe der ErwachsenenbildungnS
5.3.1 Selbstbestimmtes Lernen als Postulat.176
5.3.2 Dialogische Hermeneutik als methodisches Prinzip.179
5.3.3 Pluralität als Planungsform.183
6 Offenheit als Chance für die gegenwärtige
Erwachsenenbildung.188
6.1 Akzeptanz der Eigenverantwortlichkeit Erwachsener.191
6.1.1 Stärkung der Mitbestimmung des Erwachsenen.192
6.1.2 Problematischer Umgang mit Bildungsabstinenten?.200
6.2 Bereitstellung eines offenen geistigen Austausches.204
6.2.1 Unterstützung der kollektiven Selbstbelehrung.205
6.2.2 Oberflüssigkeit der Pädagogik?.209
IV
_Inhaltsverzeichnis
6.3 Permanente Modifikationen bei der Bildungsarbeit.216
6.3.1 Offenheit für die Methoden und Organisationsformen.217
6.3.2 Pädagogische Ohnmacht in der Fortentfaltung der
Vielfältigkeit?.221
7 Schlussfolgerung.229
Literaturverzeichnis.238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lu, Yi-Tzu |
author_facet | Lu, Yi-Tzu |
author_role | aut |
author_sort | Lu, Yi-Tzu |
author_variant | y t l ytl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022955848 |
classification_rvk | DL 4000 DW 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)182756764 (DE-599)DNB985134127 |
dewey-full | 374.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.01 |
dewey-search | 374.01 |
dewey-sort | 3374.01 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022955848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071109s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A37,0604</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985134127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032014</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3201-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032013</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3201-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182756764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985134127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lu, Yi-Tzu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="c">Yi-Tzu Lu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ich-Du-Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161181-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ich-Du-Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161181-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021859642</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3201-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016160266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022955848 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:03:15Z |
indexdate | 2024-07-20T06:42:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032014 3830032013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016160266 |
oclc_num | 182756764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | IV, 256 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |
spelling | Lu, Yi-Tzu Verfasser aut Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung Yi-Tzu Lu Hamburg Kovač 2007 IV, 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung 25 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf Ich-Du-Beziehung (DE-588)4161181-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 s DE-604 Ich-Du-Beziehung (DE-588)4161181-0 s 1\p DE-604 Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung 25 (DE-604)BV021859642 25 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3201-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016160266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lu, Yi-Tzu Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Ich-Du-Beziehung (DE-588)4161181-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012063-6 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4161181-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |
title_auth | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |
title_exact_search | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |
title_exact_search_txtP | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |
title_full | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung Yi-Tzu Lu |
title_fullStr | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung Yi-Tzu Lu |
title_full_unstemmed | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung Yi-Tzu Lu |
title_short | Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung |
title_sort | erkennen des anderen als aufgabe der erwachsenenbildung |
topic | Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Ich-Du-Beziehung (DE-588)4161181-0 gnd |
topic_facet | Dialogisches Prinzip Erwachsenenbildung Ich-Du-Beziehung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3201-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016160266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021859642 |
work_keys_str_mv | AT luyitzu erkennendesanderenalsaufgabedererwachsenenbildung |