Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe: Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 359 S. Ill. |
ISBN: | 3258070369 9783258070360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022951913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071120 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258070369 |9 3-258-07036-9 | ||
020 | |a 9783258070360 |9 978-3-258-07036-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180011068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022951913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 9000 |0 (DE-625)157883: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tufinkgi, Philippe |e Verfasser |0 (DE-588)129573817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe |b Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |c Philippe Tufinkgi |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2006 | |
300 | |a XIX, 359 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |v 9 | |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenhilfe |0 (DE-588)4029931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenhilfe |0 (DE-588)4029931-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |v 9 |w (DE-604)BV013715566 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016156360&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016156360 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137195817140224 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Gliederung
1 EINLEITUNG 1
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND TYPOLOGIE
DER KATASTROPHEN 9
3 KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG UND
ERKLÄRUNG VON KATASTROPHEN 45
4 KATASTROPHENLOGISTIK 101
5 INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE 133
6 MODELLIERUNG KATASTROPHEN
LOGISTISCHER PROZESSE 203
7 ABLEITUNG VON PLANUNGS UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 277
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 325
LITERATURVERZEICHNIS 334
GLOSSAR 353
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 3
1.2 Vorgehensweise und inhaltlicher Aufbau 4
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND TYPOLOGIE
DER KATASTROPHEN 9
2.1 Katastrophenbegriff im allgemeinen Sprachgebrauch 11
Katastrophenbegriff in der fachlichen Diskussion 13
2.1.1 Notfall 13
2.1.2 Krisensituation 15
2.1.3 Gegenüberstellung von Unfall, Routinenotfall und Katastrophe 16
Arten von Katastrophen und deren Gegenüberstellung 26
2.1.4 Community Katastrophen 27
2.1.5 Naturkatastrophen und technologische Katastrophen 28
2.1.6 Plötzlich auftretende und allmählich entstehende Katastrophen 31
2.2 Definitionsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven 32
2.3 Analyse und Bewertung verschiedener Katastrophendefinitionen 35
2.3.1 Definition durch Problemlösungsansatz 35
2.3.2 Kriterien zur Definitionsbewertung 36
IX
Inhaltsverzeichnis
3 KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG UND
ERKLÄRUNG VON KATASTROPHEN 45
3.1 Modellierung von Katastrophen als System 48
3.1.1 Systemtheorie Exkurs 51
3.1.2 Anwendung der Systemtheorie auf Katastrophen 58
3.1.3 Systemtheoretische Überlegungen für das allgemeine
Katastrophenverständnis 66
3.1.4 Grundlegende Folgerungen aus der Systembetrachtung für die
Katastrophenbewältigung 68
3.2 Modellierung der Ressourcenverbrauchsbeziehungen 71
3.3 Phasenmodellierung 74
3.3.1 Phasen von Transformationsprozessen 74
3.3.2 Sequenzielles Phasenmodell des Katastrophenmanagements 77
3.3.3 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung des Phasenmodells 93
3.4 Ableitung des Katastrophenmanagements 96
3.4.1 Inhalte des Katastrophenmanagements 96
3.4.2 Der sektorale Ansatz 99
4 KATASTROPHENLOGISTIK 101
4.1 Grundzüge der Unternehmenslogistik 102
4.2 Einordnung der Logistik in das Katastrophenmanagement 107
4.2.1 Bestandteile logistischer Katastrophenbewältigungssysteme 108
4.2.2 Rahmenbedingungen logistischer Katastrophenbewältigungssysteme 112
4.2.3 Katastrophenlogistik aus Sicht der Akteure 115
4.2.4 Ziele und Begriffsbestimmung der Katastrophenlogistik 126
4.2.5 Felder der Katastrophenlogistik und Modellierungsfokus 129
5 INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE 133
5.1 Akteure der internationalen Katastrophenhilfe 133
5.1.1 Klassifizierung der Akteure internationaler Katastrophenhilfe 136
5.1.2 Exkurs Darstellung der wesentlichen beteiligten UN Organisationen
und deren Koordination 145
5.2 International Disaster Relief System System internationaler
Katastrophenhilfe 149
5.2.1 Stufen des Relief Systems 151
X
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Initiierung des Versorgungsnetzwerkes internationaler Katastrophenhilfe 155
5.2.3 Ausgewählte Fallstudien internatonaler Katastrophenhilfe 158
5.2.4 Schwachstellenanalyse der internationalen Katastrophenhilfe 183
5.2.5 Anforderungen an ein internationales Katastrophenhilfesystem 189
5.2.6 Koordination internationaler Katastrophen hilfe 195
6 MODELLIERUNG KATASTROPHEN
LOGISTISCHER PROZESSE 203
6.1 Generic Disaster Logistics Management Generische
Katastrophenlogistik 206
6.1.1 Regionen Clusterung und Risikoanalyse 208
6.1.2 Cluster spezifisches Pre Assessment 210
6.1.3 Planung und Implementierung von Netzwerkstrukturen 211
6.1.4 Generic Contingency Supply Management 213
6.2 Specific Disaster Logistics Management Katastrophenspezifisches
Logistik management 216
6.2.1 Integrierte Projektplanung und Steuerung 217
6.2.2 Prozesskette Operations Support 227
6.2.3 Prozesskette Disaster specific Supply 244
6.2.4 Zusammenfassung des Prozessmodells 274
7 ABLEITUNG VON PLANUNGS UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 277
7.1 Globale Bedarfsabschätzungen für Naturkatastrophen mit Hilfe
von Risikoanalysen 277
7.1.1 Auftretenswahrscheinlichkeit der Agentenarten in Communities 279
7.1.2 Vulnerabilität 291
7.1.3 Bedarfskennlinien 301
7.1.4 Synthese 308
7.2 Vermeidung von Inkompatibilitäten durch systemintegrierende
und system harmonisierende Standardisierung 311
7.2.1 Systemintegrierende Standardisierung 312
7.2.2 Systemharmonisierende Standardisierung 314
7.3 Sukzessiver Netzwerkaufbau mit strategisch funktionalen Knoten 316
XI
Inhaltsverzeichnis
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 325
LITERATURVERZEICHNIS 334
GLOSSAR 353
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG* 359
XII
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedeutung des Krisenbegriffs 15
Tabelle 2: Gegenüberstellung von Routinenotfällen
und Katastrophen 25
Tabelle 3: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen I 39
Tabelle 4: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen II 40
Tabelle 5: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen III 41
Tabelle 6: Klassifizierung der Agentenarten 281
Tabelle 7: Skalen zur Messung der Erdbebenintensität 284
Tabelle 8: Skalen zur Messung der Sturmintensität 289
Tabelle 9: Überblick über agentenspezifische Effekte 294
Tabelle 10: Auswirkungen unterschiedlicher Erdbebenintensitäten 294
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Weltweit registrierte Katastrophen zwischen 1970 und 2000 2
Abbildung 2: Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 3: Gliederung der Notfallklassen 14
Abbildung 4: Modellierung von Ressourcenverbrauchsbeziehungen 72
Abbildung 5: Modellierung von Transformationsprozessen 73
Abbildung 6: Aufbau und Struktur des Phasenmodells 77
Abbildung 7: Darstellung der Grobphasen des Katastrophenmanagements 78
Abbildung 8: Unterphasen der Pre Disaster Phase 79
Abbildung 9: Unterphasen der Response Phase 84
Abbildung 10: Unterphasen der Post Disaster
Recovery Phase 90
Abbildung 11: Zyklische Darstellung des Phasenmodells 94
Abbildung 12: Sektorales Vorgehen 100
Abbildung 13: Entwicklung der Logistik 104
Abbildung 14: Unternehmensinternes und übergreifen
des Prozesskettenmodell 105
Abbildung 15: Ressourcen im Rahmen der Katastrophenbewältigung 108
Abbildung 16: Felder der Katastrophenlogistik 129
Abbildung 17: International Disaster Relief System 150
Abbildung 18: Güter und Informationsfluss in der Anlaufphase 163
Abbildung 19: Güter und Informationsfluss in der Phase 5 165
Abbildung 20: Prozessmodell der internationalen Katastrophenhilfe 204
Abbildung 21: Specific Disaster Logistics Management 206
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Prozesskette Generic Disaster Logistics Management 207
Abbildung 23: Prqjektzyklus des Specific Disaster
Logistics Management 216
Abbildung 24: Prozesskette Integrierte Projektplanung
und Steuerung 218
Abbildung 25: Prozesskette Operations Support 229
Abbildung 26: Standardisierte Ad hoc Teilmobilisierung
von Personal und Equipment 230
Abbildung 27: Einrichtung, Konstruktion und
Inbetriebnahme der OS Systeme 237
Abbildung 28: Betrieb der OS Systeme 242
Abbildung 29: Prozesskette Disaster specific Supply 245
Abbildung 30: Standardisierte Ad hoc Teilmobilisierung
der Supplies 247
Abbildung 31: Assessment spezifische Mobilisierung und
Beschaffung der Supplies 249
Abbildung 32: Transport 257
Abbildung 33: Lagerung 265
Abbildung 34: Feindistribution 271
Abbildung 35: Klassifizierung Community spezifischer Faktoren 293
Abbildung 36: Einfluss des Katastrophenbewältigungspotenzials 295
Abbildung 37: Zusammenhang zwischen Vulnerabilität und dem
Katastrophenbegriff 296
Abbildung 38: Qualitativer Bedarf an Wasser bei einer Überschwemmung 303
Abbildung 39: Klassifizierung der Hilfsgüter nach SUMA 305
Abbildung 40: Vorgehen zur Ermittlung der Bedarfskennlinien 307
Abbildung 41: Ableitung des Bedarfs 309
Abbildung 42: Beispiel für systemintegrierende Standardisierung 313
Abbildung 43: Beispiel für systemharmonisierende Standardisierung 315
Abbildung 44: Katastrophenspezifische Soll Response Strukturen 320
XV
|
adam_txt |
Gliederung
Gliederung
1 EINLEITUNG 1
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND TYPOLOGIE
DER KATASTROPHEN 9
3 KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG UND
ERKLÄRUNG VON KATASTROPHEN 45
4 KATASTROPHENLOGISTIK 101
5 INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE 133
6 MODELLIERUNG KATASTROPHEN
LOGISTISCHER PROZESSE 203
7 ABLEITUNG VON PLANUNGS UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 277
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 325
LITERATURVERZEICHNIS 334
GLOSSAR 353
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 3
1.2 Vorgehensweise und inhaltlicher Aufbau 4
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND TYPOLOGIE
DER KATASTROPHEN 9
2.1 Katastrophenbegriff im allgemeinen Sprachgebrauch 11
Katastrophenbegriff in der fachlichen Diskussion 13
2.1.1 Notfall 13
2.1.2 Krisensituation 15
2.1.3 Gegenüberstellung von Unfall, Routinenotfall und Katastrophe 16
Arten von Katastrophen und deren Gegenüberstellung 26
2.1.4 Community Katastrophen 27
2.1.5 Naturkatastrophen und technologische Katastrophen 28
2.1.6 Plötzlich auftretende und allmählich entstehende Katastrophen 31
2.2 Definitionsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven 32
2.3 Analyse und Bewertung verschiedener Katastrophendefinitionen 35
2.3.1 Definition durch Problemlösungsansatz 35
2.3.2 Kriterien zur Definitionsbewertung 36
IX
Inhaltsverzeichnis
3 KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG UND
ERKLÄRUNG VON KATASTROPHEN 45
3.1 Modellierung von Katastrophen als System 48
3.1.1 Systemtheorie Exkurs 51
3.1.2 Anwendung der Systemtheorie auf Katastrophen 58
3.1.3 Systemtheoretische Überlegungen für das allgemeine
Katastrophenverständnis 66
3.1.4 Grundlegende Folgerungen aus der Systembetrachtung für die
Katastrophenbewältigung 68
3.2 Modellierung der Ressourcenverbrauchsbeziehungen 71
3.3 Phasenmodellierung 74
3.3.1 Phasen von Transformationsprozessen 74
3.3.2 Sequenzielles Phasenmodell des Katastrophenmanagements 77
3.3.3 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung des Phasenmodells 93
3.4 Ableitung des Katastrophenmanagements 96
3.4.1 Inhalte des Katastrophenmanagements 96
3.4.2 Der sektorale Ansatz 99
4 KATASTROPHENLOGISTIK 101
4.1 Grundzüge der Unternehmenslogistik 102
4.2 Einordnung der Logistik in das Katastrophenmanagement 107
4.2.1 Bestandteile logistischer Katastrophenbewältigungssysteme 108
4.2.2 Rahmenbedingungen logistischer Katastrophenbewältigungssysteme 112
4.2.3 Katastrophenlogistik aus Sicht der Akteure 115
4.2.4 Ziele und Begriffsbestimmung der Katastrophenlogistik 126
4.2.5 Felder der Katastrophenlogistik und Modellierungsfokus 129
5 INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE 133
5.1 Akteure der internationalen Katastrophenhilfe 133
5.1.1 Klassifizierung der Akteure internationaler Katastrophenhilfe 136
5.1.2 Exkurs Darstellung der wesentlichen beteiligten UN Organisationen
und deren Koordination 145
5.2 International Disaster Relief System System internationaler
Katastrophenhilfe 149
5.2.1 Stufen des Relief Systems 151
X
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Initiierung des Versorgungsnetzwerkes internationaler Katastrophenhilfe 155
5.2.3 Ausgewählte Fallstudien internatonaler Katastrophenhilfe 158
5.2.4 Schwachstellenanalyse der internationalen Katastrophenhilfe 183
5.2.5 Anforderungen an ein internationales Katastrophenhilfesystem 189
5.2.6 Koordination internationaler Katastrophen hilfe 195
6 MODELLIERUNG KATASTROPHEN
LOGISTISCHER PROZESSE 203
6.1 Generic Disaster Logistics Management Generische
Katastrophenlogistik 206
6.1.1 Regionen Clusterung und Risikoanalyse 208
6.1.2 Cluster spezifisches Pre Assessment 210
6.1.3 Planung und Implementierung von Netzwerkstrukturen 211
6.1.4 Generic Contingency Supply Management 213
6.2 Specific Disaster Logistics Management Katastrophenspezifisches
Logistik management 216
6.2.1 Integrierte Projektplanung und Steuerung 217
6.2.2 Prozesskette Operations' Support 227
6.2.3 Prozesskette Disaster specific Supply 244
6.2.4 Zusammenfassung des Prozessmodells 274
7 ABLEITUNG VON PLANUNGS UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 277
7.1 Globale Bedarfsabschätzungen für Naturkatastrophen mit Hilfe
von Risikoanalysen 277
7.1.1 Auftretenswahrscheinlichkeit der Agentenarten in Communities 279
7.1.2 Vulnerabilität 291
7.1.3 Bedarfskennlinien 301
7.1.4 Synthese 308
7.2 Vermeidung von Inkompatibilitäten durch systemintegrierende
und system harmonisierende Standardisierung 311
7.2.1 Systemintegrierende Standardisierung 312
7.2.2 Systemharmonisierende Standardisierung 314
7.3 Sukzessiver Netzwerkaufbau mit strategisch funktionalen Knoten 316
XI
Inhaltsverzeichnis
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 325
LITERATURVERZEICHNIS 334
GLOSSAR 353
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG* 359
XII
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedeutung des Krisenbegriffs 15
Tabelle 2: Gegenüberstellung von Routinenotfällen
und Katastrophen 25
Tabelle 3: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen I 39
Tabelle 4: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen II 40
Tabelle 5: Gegenüberstellung von Katastrophendefinitionen III 41
Tabelle 6: Klassifizierung der Agentenarten 281
Tabelle 7: Skalen zur Messung der Erdbebenintensität 284
Tabelle 8: Skalen zur Messung der Sturmintensität 289
Tabelle 9: Überblick über agentenspezifische Effekte 294
Tabelle 10: Auswirkungen unterschiedlicher Erdbebenintensitäten 294
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Weltweit registrierte Katastrophen zwischen 1970 und 2000 2
Abbildung 2: Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 3: Gliederung der Notfallklassen 14
Abbildung 4: Modellierung von Ressourcenverbrauchsbeziehungen 72
Abbildung 5: Modellierung von Transformationsprozessen 73
Abbildung 6: Aufbau und Struktur des Phasenmodells 77
Abbildung 7: Darstellung der Grobphasen des Katastrophenmanagements 78
Abbildung 8: Unterphasen der Pre Disaster Phase 79
Abbildung 9: Unterphasen der Response Phase 84
Abbildung 10: Unterphasen der Post Disaster
Recovery Phase 90
Abbildung 11: Zyklische Darstellung des Phasenmodells 94
Abbildung 12: Sektorales Vorgehen 100
Abbildung 13: Entwicklung der Logistik 104
Abbildung 14: Unternehmensinternes und übergreifen
des Prozesskettenmodell 105
Abbildung 15: Ressourcen im Rahmen der Katastrophenbewältigung 108
Abbildung 16: Felder der Katastrophenlogistik 129
Abbildung 17: International Disaster Relief System 150
Abbildung 18: Güter und Informationsfluss in der Anlaufphase 163
Abbildung 19: Güter und Informationsfluss in der Phase 5 165
Abbildung 20: Prozessmodell der internationalen Katastrophenhilfe 204
Abbildung 21: Specific Disaster Logistics Management 206
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Prozesskette Generic Disaster Logistics Management 207
Abbildung 23: Prqjektzyklus des Specific Disaster
Logistics Management 216
Abbildung 24: Prozesskette Integrierte Projektplanung
und Steuerung 218
Abbildung 25: Prozesskette Operations' Support 229
Abbildung 26: Standardisierte Ad hoc Teilmobilisierung
von Personal und Equipment 230
Abbildung 27: Einrichtung, Konstruktion und
Inbetriebnahme der OS Systeme 237
Abbildung 28: Betrieb der OS Systeme 242
Abbildung 29: Prozesskette Disaster specific Supply 245
Abbildung 30: Standardisierte Ad hoc Teilmobilisierung
der Supplies 247
Abbildung 31: Assessment spezifische Mobilisierung und
Beschaffung der Supplies 249
Abbildung 32: Transport 257
Abbildung 33: Lagerung 265
Abbildung 34: Feindistribution 271
Abbildung 35: Klassifizierung Community spezifischer Faktoren 293
Abbildung 36: Einfluss des Katastrophenbewältigungspotenzials 295
Abbildung 37: Zusammenhang zwischen Vulnerabilität und dem
Katastrophenbegriff 296
Abbildung 38: Qualitativer Bedarf an Wasser bei einer Überschwemmung 303
Abbildung 39: Klassifizierung der Hilfsgüter nach SUMA 305
Abbildung 40: Vorgehen zur Ermittlung der Bedarfskennlinien 307
Abbildung 41: Ableitung des Bedarfs 309
Abbildung 42: Beispiel für systemintegrierende Standardisierung 313
Abbildung 43: Beispiel für systemharmonisierende Standardisierung 315
Abbildung 44: Katastrophenspezifische Soll Response Strukturen 320
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tufinkgi, Philippe |
author_GND | (DE-588)129573817 |
author_facet | Tufinkgi, Philippe |
author_role | aut |
author_sort | Tufinkgi, Philippe |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022951913 |
classification_rvk | QP 530 ZO 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)180011068 (DE-599)BVBBV022951913 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022951913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258070369</subfield><subfield code="9">3-258-07036-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258070360</subfield><subfield code="9">978-3-258-07036-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180011068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022951913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tufinkgi, Philippe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129573817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle</subfield><subfield code="c">Philippe Tufinkgi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 359 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013715566</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016156360&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016156360</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022951913 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3258070369 9783258070360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016156360 |
oclc_num | 180011068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-83 DE-1051 DE-Aug4 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-83 DE-1051 DE-Aug4 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 |
physical | XIX, 359 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |
series2 | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |
spelling | Tufinkgi, Philippe Verfasser (DE-588)129573817 aut Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle Philippe Tufinkgi 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2006 XIX, 359 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung 9 Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd rswk-swf Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 s Logistiksystem (DE-588)4484317-3 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s DE-604 Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung 9 (DE-604)BV013715566 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016156360&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tufinkgi, Philippe Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4484317-3 (DE-588)4029931-4 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |
title_auth | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |
title_exact_search | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |
title_exact_search_txtP | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |
title_full | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle Philippe Tufinkgi |
title_fullStr | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle Philippe Tufinkgi |
title_full_unstemmed | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle Philippe Tufinkgi |
title_short | Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe |
title_sort | logistik im kontext internationaler katastrophenhilfe entwicklung eines logistischen referenzmodells fur katastrophenfalle |
title_sub | Entwicklung eines logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle |
topic | Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
topic_facet | Logistiksystem Katastrophenhilfe Referenzmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016156360&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013715566 |
work_keys_str_mv | AT tufinkgiphilippe logistikimkontextinternationalerkatastrophenhilfeentwicklungeineslogistischenreferenzmodellsfurkatastrophenfalle |