Rumänische Grammatik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Buske
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783875484908 3875484908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022951103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131209 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,0479 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985088281 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783875484908 |c Kt. : ca. EUR 36.80 |9 978-3-87548-490-8 | ||
020 | |a 3875484908 |c Kt. : ca. EUR 36.80 |9 3-87548-490-8 | ||
024 | 3 | |a 9783875484908 | |
035 | |a (OCoLC)255618973 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985088281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Re13 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 459.5 |2 22/ger | |
084 | |a IX 1178 |0 (DE-625)70928: |2 rvk | ||
084 | |a IX 1500 |0 (DE-625)70957: |2 rvk | ||
084 | |a 450 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,38 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Iliescu, Maria |d 1927-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119095920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rumänische Grammatik |c Maria Iliescu ; Victoria Popovici |
264 | 1 | |a Hamburg |b Buske |c 2013 | |
300 | |a 446 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rumänisch |0 (DE-588)4115807-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rumänisch |0 (DE-588)4115807-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Popovici, Victoria |e Verfasser |0 (DE-588)142112100 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137194577723392 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 17
ABKUERZUNGEN 18
1 || AUSSPRACHE, SCHRIFT UND PHONETISCHE ALTERNATIONEN
1.1. DAS ALPHABET 19
1.2. DIE AUSSPRACHE 19
1.2.1. DIE VOKALE 20 | 1.2.2. DIE DIPHTHONGE UND TRIPHTHONGE 21 | 1.2.3.
DIE KONSONANTEN 24
1.2.4. DIE BETONUNG 26
1.3. DIE SILBENTRENNUNG 28
1.4. DIE SATZZEICHEN 31
1.4.1. DER GEBRAUCH DES BINDESTRICHS 3 1
1.5. DIE GROSSSCHREIBUNG 33
1.6. DIE PHONETISCHEN ALTERNATIONEN 33
1.6.1. DIE VOKALISCHEN ALTERNATIONEN 34 | 1.6.2. DIE KONSONANTISCHEN
ALTERNATIONEN 36
1.7. NICHT ZULAESSIGE VOKALGRUPPEN 37
2 || DAS SUBSTANTIV
2.1. DAS GENUS 39
2.1.1. DAS MASKULINUM 40 2.1.2. DAS FEMININUM 41 | 2.1.3. DAS NEUTRUM
42 | 2.1.4. MASKULINE PER
SONENBEZEICHNUNGEN UND IHRE FEMININEN ENTSPRECHUNGEN 43 | 2.1.5. DIE
FEMININBILDUNG BEI ETHNIKA
44 | 2.1.6. DIE BEZEICHNUNGEN FUER MAENNLICHE UND ENTSPRECHENDE WEIBLICHE
TIERE 45 | 2.1.7. DAS GENUS
VON BAEUMEN UND DEREN FRUECHTEN 47 2.1.8. SUBSTANTIVE MIT
GENUSSCHWANKUNGEN 47 2.1.9. NEUTRA
UND FEMININA MIT GLEICHEM STAMM UND UNTERSCHIEDLICHER BEDEUTUNG 48 |
2.1.10. FALSCHE FREUNDE :
AEHNLICH LAUTENDE SUBSTANTIVE MIT UNTERSCHIEDLICHEM GENUS IM RUMAENISCHEN
UND DEUTSCHEN 48
2.2. DER NUMERUS 49
2.2.1. DIE PLURALBILDUNG DER MASKULINA 49 | 2.2.2. DIE PLURALBILDUNG DER
FEMININA 52 | 2.2.3. DIE
PLURALBILDUNG DER NEUTRA 56 2.2.4. SUBSTANTIVE MIT ZWEI PLURALFORMEN
58 | 2.2.5. SUBSTANTIVE MIT
VERSCHIEDENER BEDEUTUNG IM SINGULAR UND PLURAL 59 2.2.6. DIE
PLURALBILDUNG BEI EIGENNAMEN 60
2.2.7. DIE PLURALBILDUNG BEI BUCHSTABEN UND ZAHLEN 60 2.2.8. DER
PLURAL ZUSAMMENGESETZTER
SUBSTANTIVE 60
2.3. KASUS UND DEKLINATION 61
2.3.1. DIE DEKLINATION DER APPELLATIVE IM
NOMINATIV-GENITIV-DATIV-AKKUSATIV 62 | 2.3.2. DER GEBRAUCH
DER KASUS 68 2.3.2.6. DER VOKATIV 71 | 2.3.3. DIE DEKLINATION DER
EIGENNAMEN 74 2.3.4. DIE
DEKLINATION DER MONATSBEZEICHNUNGEN, BUCHSTABEN UND ZAHLEN 76 | 2.3.5.
DIE DEKLINATION DER
ZUSAMMENGESETZTEN SUBSTANTIVE 77
2.4. DIE DEKLINATION DES SUBSTANTIVS MIT DEM UNBESTIMMTEN UND DEM
BESTIMMTEN ARTIKEL 78
2.4.1. DEKLINATION DER MASKULINA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN
ARTIKEL 78 2.4.2.
DEKLINATION DER FEMININA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL
79 | 2.4.3. DEKLINATION
DER NEUTRA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL 81
INHALTSVERZEICHNIS | 5
HTTP://D-NB.INFO/985088281
IMAGE 2
3 || DER ARTIKEL
3.1. DER UNBESTIMMTE ARTIKEL 83
3.2. DER BESTIMMTE ARTIKEL 84
3.3. SPEZIELLE FAELLE VON ARTIKELLOSIGKEIT IM RUMAENISCHEN 86
3.4. DER DEMONSTRATIV-ODER ADJEKTIVARTIKEL 88
3.5. DER GENITIV ODER POSSESSIVARTIKEL 90
4 || DAS ADJEKTIV
4.1. DIE KLASSIFIKATION DER ADJEKTIVE NACH IHREN ENDUNGEN 93
4.2. ZUR PHONETIK DER ADJEKTIVE: DIE ALTERNATIONEN 96
4.3. DIE MORPHOLOGIE DER ADJEKTIVE 98
4.3.1. DER GENITIV-DATIV DER FEMININA 98 4.3.2. DER PRONOMINALE
GENITIV-DATIV PLURAL 98
4.3.3. ANALYTISCHE GENITIV UND DATIVFORMEN 98 | 4.3.4. DER VOKATIV 99
4.4. DIE SYNTAX DER ADJEKTIVE 100
4.4.1. UEBEREINSTIMMUNG NACH GENUS, NUMERUS UND KASUS MIT DEM SUBSTANTIV
100 4.4.2. DIE
DEKLINATION DER SYNTAGMEN SUBSTANTIV + ADJEKTIV UND ADJEKTIV +
SUBSTANTIV 101 | 4.4.3. DIE
STELLUNG DES ATTRIBUTIVEN ADJEKTIVS 103 | 4.4.4. DIE ADJEKTIVGRUPPE 106
4.5. DIE SUBSTANTIVIERUNG DER ADJEKTIVE 107
4.6. DIE STEIGERUNG DER ADJEKTIVE 107
4.6.1. DER KOMPARATIV 107 | 4.6.2. DER SUPERLATIV 108 | 4.6.3. GELEHRTE
KOMPARATIV-UND SUPERLATIV
FORMEN 109
5 || DIE PERSONALPRONOMEN
5.1. DIE BETONTEN PERSONALPRONOMEN 111
5.2. DIE UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN (KLITIKA, OBJEKTPRONOMEN) 115
5.2.1. DIE FORMEN DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN 115 | 5.2.2. ZUR WAHL
DER FREIEN UND VERBUNDEN
EN FORMEN 116 | 5.2.3. DIE KOMBINATIONEN DER UNBETONTEN OBJEKTPRONOMEN
121 5.2.4. DIE STELLUNG
DER UNBETONTEN OBJEKTPRONOMEN 123 | 5.2.5. DER GEBRAUCH DER UNBETONTEN
OBJEKTPRONOMEN 125
5.3. SONSTIGE PERSONALPRONOMEN 127
5.3.1. DAENSUL/DAENSA ER/SIE , DAENJII/DAENSELE SIE (PI.) 127 | 5.3.2.
INSUL/INSA ER/SIE , INFII/INSELE SIE (PI.) 128
5.4. DIE HOEFLICHKEITSPRONOMEN 128
5.5. DAS IDENTITAETSPRONOMEN INSUMIANSAEMI SELBST 130
6 || DAS REFLEXIVPRONOMEN
6.1. DIE BETONTEN REFLEXIVPRONOMEN 133
6.2. DIE UNBETONTEN REFLEXIVPRONOMEN 135
7 || DIE DEMONSTRATIVA
7.1. DIE DEMONSTRATIVA IM ENGEREN SINNE 139
7.1.1. DIE FORMEN DER DEMONSTRATIVA 140 7.1.2. DAS
DEMONSTRATIVADJEKTIV IN DER NOMINALGRUPPE 142
| 7.1.3. DER GEBRAUCH DER DEMONSTRATIVADJEKTIVE DER NAEHE UND DER
ENTFERNUNG 144 | 7.1.4. DER
GEBRAUCH DER DEMONSTRATIVPRONOMEN 145
7.2. DIE DEMONSTRATIVA DER WAHL 148
7.3. DIE DEMONSTRATIVA DER IDENTITAET 150
6 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 3
8 || DIEPOSSESSIVA
8.1. DIE POSSESSIVADJEKTIVE 151
8.1.1. UEBERSICHT UEBER DIE FORMEN DER POSSESSIVADJEKTIVE 151 | 8.1.2. DIE
NOMINALGRUPPE SUBSTANTIV +
POSSESSIVADJEKTIV 151 | 8.1.3. DIE DEKLINATION DER POSSESSIVADJEKTIVE
152 | 8.1.4. DAS POSSESSIV
ADJEKTIV IN DER NOMINALGRUPPE UND DER GEBRAUCH DES GENITIVARTIKELS 152 |
8.1.5. DER GEBRAUCH DER
POSSESSIVADJEKTIVE IN DER 3. PERSON 154 | 8.1.6. DIE ERSETZUNG DES
POSSESSIVADJEKTIVS DURCH DEN
POSSESSIVEN DATIV 155 | 8.1.7. DIE UMGANGSSPRACHLICHEN NOMINALGRUPPEN
VERWANDTSCHAFTS
BEZEICHNUNG + POSSESSIVADJEKTIV 155
8.2. DIE POSSESSIVPRONOMEN 157
8.2.1. UEBERSICHT UEBER DIE FORMEN DER POSSESSIVPRONOMEN 157 | 8.2.2. DIE
DEKLINATION DER POSSESSIV
PRONOMEN 157 | 8.2.3. DER GEBRAUCH DER POSSESSIVPRONOMEN 158
9 || DIE INTERROGATIVA
9.1. DIE FORMEN DER INTERROGATIVA 159
9.1.1. NUR PRONOMINAL VERWENDETE INTERROGATIVA 159 | 9.1.2. PRONOMINAL
UND ADJEKTIVISCH VERWENDETE
INTERROGATIVA 159
9.2. DER GEBRAUCH DER INTERROGATIVA 160
9.2.1. CARE? WELCHER 160 | 9.2.2. CAET? WIEVIEL 161 | 9.2.3.
ALCAETELEA? DERWIEVIELTE? 162 | 9.2.4.CE?
WAS?, WAS FUER? 162 | 9.2.5. EINE? WER 163
9.3. IN AUSRUFESAETZEN VERWENDETE INTERROGATIVA 163
1 0 || DIERELATIVA
10.1. DIE FORMEN DER RELATIVA 165
10.2. DER GEBRAUCH DER RELATIVA 166
10.2.1. CARE WELCHER 166 | 10.2.2. CDT WIE VIEL 169 | 10.2.3. AL
CAETELEA DER WIEVIELTE 169 | 10.2.4.CE
WAS 170 | 10.2.5. CEEACE DAS, WAS 170 | 10.2.6. EINE WER 171 |
10.2.7. DE (UGS.) DER, WELCHER 172
10.3. ENTSPRECHUNGEN DES DEUTSCHEN DERJENIGE), DER 172
11 || DIE INDEFINITA
11.1. DIE FORMEN DER INDEFINITA 173
11.1.1. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE INDEFINITA 173 | 11.1.2. DIE
FORMEN DER QUALITATIVEN INDEFINITA
174 | 11.1.3. DIE FORMEN DER QUANTITATIVEN INDEFINITA 176 | 11.1.4. DIE
FORMEN DER NEGATIVEN INDEFINITA
177
11.2. MORPHOLOGISCHE BESONDERHEITEN DER INDEFINITA 177
11.3. ZUR SYNTAX DER INDEFINITA 178
11.4. DER GEBRAUCH DER INDEFINITA 179
11.4.1. DER GEBRAUCH DER QUALITATIVEN INDEFINITA 179 | 11.4.2. DER
GEBRAUCH DER QUANTITATIVEN INDEFINITA
785 | 11.4.3. DER GEBRAUCH DER NEGATIVEN INDEFINITA 195
1 2 || DIEZAHLWOERTER
12.1. DIE GRUNDZAHLWOERTER 197
12.1.1. TABELLARISCHE UEBERSICHT 197 12.1.2. DIE BILDUNG DER
GRUNDZAHLWOERTER 198 | 12.1.3. PHONETI
SCHE BESONDERHEITEN UND KURZFORMEN 198 12.1.4. DIE MORPHOLOGIE DER
GRUNDZAHLWOERTER 199
12.1.5. DIE SYNTAX DER GRUNDZAHLWOERTER 202 12.1.6. BESONDERHEITEN IM
GEBRAUCH DER GRUNDZAHLEN 203
INHALTSVERZEICHNIS | 7
IMAGE 4
12.2. DIE ORDNUNGSZAHLWOERTER 203
12.2.1. TABELLARISCHE UEBERSICHT 203 12.2.2. DIE BILDUNG, AUSSPRACHE
UND SCHREIBUNG DER ORDNUNGS
ZAHLEN 204 | 12.2.3. DIE MORPHOLOGIE DER ORDNUNGSZAHLEN 204 | 12.2.4.
DIE SYNTAX DER ORDNUNGS
ZAHLEN 206 | 12.2.5. DIE ERSETZUNG DER ORDNUNGSZAHLEN DURCH GRUNDZAHLEN
207 12.2.6. DER
GEBRAUCH DER SYNONYME INTAEI UND PRIM 208
12.3. DIE VERVIELFAELTIGUNGSZAHLEN 209
12.4. DIE WIEDERHOLUNGSZAHLWOERTER 209
12.5. DIE BRUCHZAHLEN 210
12.6. DIE VERTEILUNGSZAHLWOERTER 211
12.7. DIE KOLLEKTIVZAHLEN 212
12.8. MATHEMATISCHE TERMINOLOGIE 214
12.9. MASSE UND GEWICHTE 214
1 3 || DAS VERB
13.1. DIE KONJUGATIONSKLASSEN 215
13.2. DIE KONJUGATION 217
13.3. DER VERBALSTAMM 217
13.3.1. DIE FORM DES VERBALSTAMMS 217 | 13.3.2. VERAENDERUNGEN DES
VERBALSTAMMS 219
I. DIE FORMEN DER VERBEN
13.4. DIE HILFSVERBEN 223
13.4.1. DAS HILFSVERB A AVEA HABEN 223 | 13.4.2. DAS HILFSVERB A FI
SEIN 224 | 13.4.3. DAS HILFSVERB
AVOI WOLLEN 224
13.5. DIE REGELMAESSIGEN VERBEN 225
13.5.1. DER INDIKATIV 225 {13.5.1.1. DAS PRAESENS 225, 13.5.1.2. DAS
IMPERFEKT 230, 13.5.1.3. DAS EINFACHE PERFEKT
231, 13.5.1.4. DAS ZUSAMMENGESETZTE PERFEKT 234, 13.5.1.5. DAS
PLUSQUAMPERFEKT 234, 13.5.1.6. DAS FUTUR I 236,
13.5.1.7. DAS FUTUR IN DER VERGANGENHEIT 237,13.5.1.8. DAS FUTUR II 237)
| 13.5.2. DER KONJUNKTIV 238 | 13.5.3.
DER KONDITIONAL 241 | 13.5.4. DER PRAESUMTIV 242 | 13.5.5. DER IMPERATIV
244 | 13.5.6. DER INFINITIV 247
| 13.5.7. DAS GERUNDIUM 248 | 13.5.8. DAS PARTIZIP PERFEKT 249 | 13.5.9.
DAS SUPINUM 250 | 13.5.10.
UEBERSICHT: KONJUGATIONSMUSTER FUER DIE REGELMAESSIGEN VERBEN 251
13.6. DIE UNREGELMAESSIGEN VERBEN 262
13.6.1. VERBEN, IN DEREN FLEXION REGULAERE PHONETISCHE ALTERNATIONEN
UNTERBLEIBEN 262 13.6.2. VERBEN
MIT ZWEI ODER MEHR STAEMMEN, ABER MIT REGULAEREN ENDUNGEN 262 | 13.6.3.
VERBEN MIT PUNKTUELLEN
UNREGELMAESSIGKEITEN DER ENDUNGEN 263 13.6.4. VERBEN MIT UNREGELMAESSIGER
KONJUGATION 263
13.7. DAS PASSIV 272
13.8. DIE REFLEXIVEN VERBEN 273
II. DER GEBRAUCH DER VERBEN
13.9. DER GEBRAUCH DES INDIKATIVS 276
13.9.1. DER GEBRAUCH DES PRAESENS INDIKATIV 276 | 13.9.2. DER GEBRAUCH
DES IMPERFEKTS 277 | 13.9.3. DER
GEBRAUCH DES EINFACHEN PERFEKTS 279 | 13.9.4. DER GEBRAUCH DES
ZUSAMMENGESETZTEN PERFEKTS 280
13.9.5. DER GEBRAUCH DES PLUSQUAMPERFEKTS 287 | 13.9.6. DER GEBRAUCH DES
FUTURS I 281 | 13.9.7. DER
GEBRAUCH DES FUTURS IN DER VERGANGENHEIT 282 | 13.9.8. DER GEBRAUCH DES
FUTURS II 282
8 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 5
13.10. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS 283
13.10.1. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS IM HAUPTSATZ 283 | 13.10.2. DER
GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS IM
NEBENSATZ 284 ] 13.10.3. DIE WAHL ZWISCHEN INDIKATIV UND KONJUNKTIV IN
NEBENSAETZEN 285 | 13.10.4.
DIE ZEITWAHL IN DEN NEBENSAETZEN MIT KONJUNKTIV 286
13.11. DER GEBRAUCH DES KONDITIONALS 287
13.11.1. DER GEBRAUCH DES PRAESENS DES KONDITIONALS 288 | 13.11.2. DER
GEBRAUCH DES PERFEKTS DES
KONDITIONALS 288
13.12. DER GEBRAUCH DES PRAESUMTIVS 289
13.13. DER GEBRAUCH DES IMPERATIVS 289
13.14. DER GEBRAUCH DES INFINITIVS 289
13.14.1. DERGEBRAUCH DES KURZEN INFINITIVS 289 | 13.14.2. DER GEBRAUCH
DES LANGEN INFINITIVS 291
13.15. DER GEBRAUCH DES GERUNDIUMS 291
13.16. DER GEBRAUCH DES PARTIZIPS PERFEKT 293
13.17. DER GEBRAUCH DES SUPINUMS 294
13.18. DER GEBRAUCH DES PASSIVS 296
13.19. DER GEBRAUCH DER REFLEXIVEN VERBEN 296
13.20. DAS REFLEXIV IN PASSIVISCHEN UND UNPERSOENLICHEN KONSTRUKTIONEN
300
13.20.1. DAS REFLEXIVE PASSIV 300 | 13.20.2. DAS UNPERSOENLICHE REFLEXIV
301
13.21. UNPERSOENLICHE VERBEN 301
13.21.1. DAS UNPERSOENLICHE VERB A TREBUI MUESSEN 302
13.22. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER FORMEN DER UNBETONTEN
PERSONALPRONOMEN IN VERBINDUNG
MIT EINEM VERB 303
13.22.1. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM DATIV + VERB 303 | 13.22.2.
UNBETONTES PERSONALPRONOMEN
IM DATIV + VERB + NEGATION 306 | 13.22.3. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM
AKKUSATIV + VERB 307 |
13.22.4. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV + VERB + NEGATION 311
| 13.22.5. UNBETONTES
DATIVPRONOMEN + UNBETONTES AKKUSATIVPRONOMEN + VERB 312 13.22.6.
UNBETONTES DATIVPRONOMEN
+ UNBETONTES AKKUSATIVPRONOMEN + VERB + NEGATION 315 13.22.7.
UNBETONTES DATIVPRONOMEN +
UNPERSOENLICHES REFLEXIVPRONOMEN SE + VERB 315
13.23. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER FORMEN DER UNBETONTEN
REFLEXIVPRONOMEN IN VERBINDUNG
MIT EINEM VERB 316
13.23.1. UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN IM DATIV + VERB 316 | 13.23.2.
UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN
IM AKKUSATIV + VERB 317 | 13.23.3. UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN IM DATIV
+ AKKUSATIVPRONOMEN +
VERB 318
1 4 || DAS ADVERB
14.1. DIE FORM DER ADVERBIEN 321
14.1.1. EINFACHE ADVERBIEN 321 | 14.1.2. ABGELEITETE ADVERBIEN 322 |
14.1.3. ZUSAMMENGESETZTE
ADVERBIEN 323 | 14.1.4. ADVERBIALE WENDUNGEN 324 | 14.1.5. FORMALE
VARIANTEN 324
14.2. DIE KLASSIFIKATION DER ADVERBIEN 325
14.2.1. SEMANTISCHE ADVERBKLASSEN 325 | 14.2.2. PRONOMINALE
ADVERBKLASSEN 325 14.2.3.
PRAGMATISCHE ADVERBIEN (SATZADVERBIEN) 236
14.3. DIE STEIGERUNG DER ADVERBIEN 327
14.3.1. DER KOMPARATIV 327 | 14.3.2. DER SUPERLATIV 327
INHALTSVERZEICHNIS | 9
IMAGE 6
14.4. ZUR SYNTAX DER ADVERBIEN 328
14.4.1. SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN DER ADVERBIEN 328 | 14.4.2. DIE STELLUNG
DER ADVERBIEN 329 | 14.4.3.
DIE KONSTRUKTION ADVERB + DE + ADJEKTIV/ADVERB 330 | 14.4.5.
TRANSFORMATION EINER ADVERBIALEN
BESTIMMUNG IN EIN ATTRIBUT 330
14.5. SEMANTISCH-SYNTAKTISCHE BESONDERHEITEN 330
14.5.1. DER AUSDRUCK DES AUSGANGSPUNKTES 330 | 14.5.2. DER AUSDRUCK DER
APPROXIMATION UND DER
BEWEGUNG AN ETWAS/JEMANDEM VORBEI 331
14.6. DER GEBRAUCH DER MODALADVERBIEN CAM, CHIAR, PREA, $/ , TOT UND MAI
332
1 5 || DIE PRAEPOSITION
15.1. DIE FORM DER PRAEPOSITIONEN 335
15.2. DIE REKTION DER PRAEPOSITIONEN 335
15.2.1. PRAEPOSITIONEN, DIE DEN AKKUSATIV REGIEREN 336 | 15.2.2.
PRAEPOSITIONEN, DIE DEN GENITIV REGIEREN
336 15.2.3. PRAEPOSITIONEN, DIE DEN DATIV REGIEREN 337
15.3. DER AUSDRUCK DES AUSGANGSPUNKTES 337
15.4. DER AUSDRUCK DER APPROXIMATION UND DER BEWEGUNG AN ETWAS/JEMANDEM
VORBEI 338
15.5. DIE TRANSFORMATION EINER PRAEPOSITIONALEN BESTIMMUNG IN EIN
PRAEPOSITIONALES ATTRIBUT 340
15.6. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN PRAEPOSITIONEN UND
PRAEPOSITIONALEN FUEGUNGEN 341
15.7. DER GEBRAUCH DER WICHTIGSTEN PRAEPOSITIONEN 344
15.7.1. CU MIT 344 | 15.7.2. DE VON; AUS 345 | 15.7.3. DE LA VON,
AUS; SEIF 347 | 15.7.4. DIR) AUS, VON;
SEIT 348 | 15.7.5. DINTRE ZWISCHEN; VON, UNTER 1 349 | 15.7.6. DUPAE
NACH, HINTER 349 | 15.7.7. TN IN 349
| 15.7.8. INTRE ZWISCHEN 351 | 15.7.9. LA BEI, ZU 351 | 15.7.10. PE
AUF 353 | 15.7.11. PENTRU FUER 354
15.7.12. PRIN DURCH 355 | 15.7.13. SPRE NACH, IN RICHTUNG AUF 355 |
15.7.14. BESONDERHEITEN IM
GEBRAUCH DER LOKALEN PRAEPOSITIONEN IN IN UND LA BEI, ZU 356 |
15.7.15. BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH
DER LOKALEN PRAEPOSITIONEN DIN AUS UND DELA VON, AUS 357
1 6 || DIE KONJUNKTION
16.1. DIE FORMEN DER KONJUNKTIONEN 359
16.2. DIE FUNKTIONEN DER KONJUNKTIONEN 359
16.2.1. KOORDINIERENDE KONJUNKTIONEN 359 | 16.2.2. SUBORDINIERENDE
KONJUNKTIONEN 361
1 7 || DIE INTERJEKTION
17.1. DIE FORM DER INTERJEKTIONEN 365
17.2. DIE SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER INTERJEKTIONEN 365
17.2.1. INTERJEKTIONEN IM ENGEREN SINNE 365 17.2.2. ONOMATOPOETISCHE
INTERJEKTIONEN 367
17.3. MORPHOLOGISCHE BESONDERHEITEN 367
17.4. DIE SYNTAX DER INTERJEKTIONEN 368
1 8 || DIE NOMINALGRUPPE
18.1. DAS ZENTRUM DER NOMINALGRUPPE 369
18.2. ATTRIBUTIVE ERWEITERUNGEN DER NOMINALGRUPPE 369
18.3. DIE WORTFOLGE IN DEN RUMAENISCHEN NOMINALGRUPPEN 370
18.3.1. ZENTRUM + ATTRIBUTIVE ERGAENZUNGEN 370 | 18.3.2. VORANGESTELLTE
ATTRIBUTIVE ERGAENZUNGEN
371
10 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 7
18.4. DER GEBRAUCH DES ARTIKELS IN DER RUMAENISCHEN NOMINALGRUPPE 372
18.4.1. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN DEN NOMINALGRUPPEN SUBSTANTIV +
ADJEKTIV / ADJEKTIV +
SUBSTANTIV 372 | 18.4.2. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT
EINEM DEMONSTRATIVADJEKTIV
373 | 18.4.3. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT EINEM
DEMONSTRATIVARTIKEL 374 | 18.4.4.
DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT EINEM POSSESSIVADJEKTIV 374
| 18.4.5. DER GENITIVARTIKEL
IN DER NOMINALGRUPPE 375
18.5. DURCH DIE PRAEPOSITION DE ANGESCHLOSSENE ATTRIBUTE 377
1 9 || DIESATZTEILE
19.1. DAS SUBJEKT 379
19.2. DAS PRAEDIKAT 380
19.3. DAS PRAEDIKATSNOMEN 380
19.4. DAS ELEMENT PREDICATIV SUPLIMENTAR 381
19.5. DAS ATTRIBUT 382
19.6. DAS DIREKTE OBJEKT 383
19.6.1. DAS DURCH DIE PRAEPOSITION PE EINGELEITETE DIREKTE OBJEKT 384 |
19.6.2. DIE OBLIGATORISCHE
DOPPELTE MARKIERUNG DES DIREKTEN OBJEKTS 387 | 19.6.3. DIE FAKULTATIVE
DOPPELTE MARKIERUNG DES
DIREKTEN OBJEKTS 389
19.7. DAS INDIREKTE OBJEKT 390
19.7.1. DIEDOPPELTE MARKIERUNG DES INDIREKTEN OBJEKTS 391 | 19.7.2.
SYNTHETISCHES UND ANALYTISCHES
INDIREKTES OBJEKT 391
19.8. DAS PRAEPOSITIONALOBJEKT 392
19.9. DAS PRAEPOSITIONALOBJEKT ZUM AUSDRUCK DES AGENS 394
19.10. DIE UMSTANDSBESTIMMUNGEN 394
19.10.1. DIE TEMPORALBESTIMMUNG 395 | 19.10.2. DIE LOKALBESTIMMUNG 395 |
19.10.3. DIE MODAL
BESTIMMUNG 395 | 19.10.4. DIE KAUSALBESTIMMUNG 396 19.10.5. DIE
FINALBESTIMMUNG 396
19.10.6. DIE KONDITIONALBESTIMMUNG 396 | 19.10.7. DIE
KONZESSIVBESTIMMUNG 397 | 19.10.8.
DIE KONSEKUTIVBESTIMMUNG 397
2 0 || DIENEBENSATZE
20.1. DER SUBJEKTSATZ 399
20.2. DER PRAEDIKATSATZ 399
20.3. DER ATTRIBUTSATZ 400
20.4. SAETZE IN DER FUNKTION EINER APPOSITION 400
20.5. DER DIREKTE OBJEKTSATZ (NEBENSATZ IN DER FUNKTION EINES DIREKTEN
OBJEKTS) 401
20.6. DER INDIREKTE OBJEKTSATZ (NEBENSATZ IN DER FUNKTION EINES
INDIREKTEN ODER EINES
PRAEPOSITIONALEN OBJEKTS) 401
20.7. ADVERBIALSAETZE (NEBENSAETZE IN DER FUNKTION VON
UMSTANDSERGAENZUNGEN) 402
20.7.1. DER TEMPORALSATZ 402 20.7.2. DER LOKALSATZ 402 | 20.7.3. DER
MODALSATZ 402 | 20.7.4. DER
KAUSALSATZ 403 | 20.7.5. DER FINALSATZ 404 | 20.7.6. DER KONSEKUTIVSATZ
404 | 20.7.7. DER KONDITIONAL
SATZ 404 | 20.7.8. DER KONZESSIVSATZ 405
INHALTSVERZEICHNIS | 11
IMAGE 8
2 1 || BESONDERE SYNTAKTISCHE KONSTRUKTIONEN
21.1. DER POSSESSIVE DATIV 407
21.1.1. OBLIGATORISCHE VERWENDUNG DES POSSESSIVEN DATIVS 408 | 21.1.2.
FAKULTATIVER GEBRAUCH DES
POSSESSIVEN DATIVS 408 | 21.1.3. DIE WAHL ZWISCHEN REFLEXIV-UND
PERSONALPRONOMEN IN DER FUNKTION
EINES POSSESSIVEN DATIVS 409
21.2. DIE KONSTRUKTION A AVEA / A FI + RELATIVPRONOMEN/-ADVERB +
LNFINITIV/KONJUNKTIV 409
21.3. DIE VERKUERZTE PASSIVISCHE KONSTRUKTION A TREBUI/ A
MERITALAESECUVENI + PARTIZIP PERFEKT 410
2 2 || DIE VERNEINUNG UND DIE EINSCHRAENKUNG
22.1. DIE VERNEINUNG 411
22.1.1. DIE EINFACHE VERNEINUNG 411 | 22.1.2. DIE MEHRTEILIGE VERNEINUNG
414
22.2. DIE EINSCHRAENKUNG 415
2 3 || DIE INDIREKTE REDE
23.1. DIE WAHL DER KONJUNKTIONEN IN DER INDIREKTEN REDE 417
23.2. DIE MODUS- UND ZEITWAHL IN DER INDIREKTEN REDE 418
2 4 || DIE WORTORDNUNG
24.1. DIE STELLUNG DES SUBJEKTS IN ZWEIGLIEDRIGEN HAUPTSAETZEN 419
24.1.1. DIE REIHENFOLGE SUBJEKT-PRAEDIKAT (SV) 419 | 24.1.2. DIE
REIHENFOLGE PRAEDIKATSUBJEKT(VS) 419 | 24.1.3. DIE UMKEHR DER
WORTORDNUNG SV/VS IN MARKIERTEN KONTEXTEN 420
24.2. DIE STELLUNG DES SUBJEKTS INFINITER VERBFORMEN 421
24.3. DIE STELLUNG DES ARTIKELS 421
24.4. DIE STELLUNG DES ATTRIBUTS 422
24.4.1. DIE STELLUNG DES QUALIFIZIERENDEN ADJEKTIVS 422 | 24.4.2. DIE
STELLUNG DES PRONOMINALEN ADJEK
TIVS 423 | 24.4.3. DIE STELLUNG DES PRAEPOSITIONALEN ATTRIBUTS 424 |
24.4.4. DIE STELLUNG MEHRERER
ATTRIBUTE IN EINER KOMPLEXEN NOMINALGRUPPE 424
24.5. DIE STELLUNG DES DIREKTEN OBJEKTS 425
24.5.1. DIE STELLUNG DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV 425
24.5.2. DIREKTE OBJEKTE AM
SATZANFANG 426 | 24.5.3. NACHGESTELLTE DIREKTE OBJEKTE, DIE VOM VERB
GETRENNT WERDEN KOENNEN 427 |
24.5.4. DIE STELLUNG DER DIREKTEN OBJEKTE BEI DOPPELTER MARKIERUNG 427
24.6. DIE STELLUNG DES INDIREKTEN OBJEKTS 428
24.6.1. DIE STELLUNG DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN IM DATIV IN SAETZEN
OHNE EIN UNBETONTES PERSO
NALPRONOMEN IM AKKUSATIV 428 | 24.6.2. INDIREKTE OBJEKTE AM SATZANFANG
429 | 24.6.3. NACHGESTELLTE
INDIREKTE OBJEKTE, DIE VOM VERB GETRENNT WERDEN KOENNEN 430 24.6.4. DIE
STELLUNG DER INDIREKTEN
OBJEKTE BEI DOPPELTER MARKIERUNG 430
24.7. DIE WORTORDNUNG IN SAETZEN MIT DIREKTEM UND INDIREKTEM OBJEKT 430
24.8. DIE STELLUNG DER ADVERBIALEN BESTIMMUNGEN 433
24.9. DIE STELLUNG DER PRAGMATISCHEN ADVERBIEN (SATZADVERBIEN) 434
24.10. DIE WORTORDNUNG IN DEN NEBENSAETZEN 434
INDEX 439
12 | INHALTSVERZEICHNIS
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 17
ABKUERZUNGEN 18
1 || AUSSPRACHE, SCHRIFT UND PHONETISCHE ALTERNATIONEN
1.1. DAS ALPHABET 19
1.2. DIE AUSSPRACHE 19
1.2.1. DIE VOKALE 20 | 1.2.2. DIE DIPHTHONGE UND TRIPHTHONGE 21 | 1.2.3.
DIE KONSONANTEN 24 \
1.2.4. DIE BETONUNG 26
1.3. DIE SILBENTRENNUNG 28
1.4. DIE SATZZEICHEN 31
1.4.1. DER GEBRAUCH DES BINDESTRICHS 3 1
1.5. DIE GROSSSCHREIBUNG 33
1.6. DIE PHONETISCHEN ALTERNATIONEN 33
1.6.1. DIE VOKALISCHEN ALTERNATIONEN 34 | 1.6.2. DIE KONSONANTISCHEN
ALTERNATIONEN 36
1.7. NICHT ZULAESSIGE VOKALGRUPPEN 37
2 || DAS SUBSTANTIV
2.1. DAS GENUS 39
2.1.1. DAS MASKULINUM 40 \ 2.1.2. DAS FEMININUM 41 | 2.1.3. DAS NEUTRUM
42 | 2.1.4. MASKULINE PER
SONENBEZEICHNUNGEN UND IHRE FEMININEN ENTSPRECHUNGEN 43 | 2.1.5. DIE
FEMININBILDUNG BEI ETHNIKA
44 | 2.1.6. DIE BEZEICHNUNGEN FUER MAENNLICHE UND ENTSPRECHENDE WEIBLICHE
TIERE 45 | 2.1.7. DAS GENUS
VON BAEUMEN UND DEREN FRUECHTEN 47 \ 2.1.8. SUBSTANTIVE MIT
GENUSSCHWANKUNGEN 47 \ 2.1.9. NEUTRA
UND FEMININA MIT GLEICHEM STAMM UND UNTERSCHIEDLICHER BEDEUTUNG 48 |
2.1.10. "FALSCHE FREUNDE":
AEHNLICH LAUTENDE SUBSTANTIVE MIT UNTERSCHIEDLICHEM GENUS IM RUMAENISCHEN
UND DEUTSCHEN 48
2.2. DER NUMERUS 49
2.2.1. DIE PLURALBILDUNG DER MASKULINA 49 | 2.2.2. DIE PLURALBILDUNG DER
FEMININA 52 | 2.2.3. DIE
PLURALBILDUNG DER NEUTRA 56 \ 2.2.4. SUBSTANTIVE MIT ZWEI PLURALFORMEN
58 | 2.2.5. SUBSTANTIVE MIT
VERSCHIEDENER BEDEUTUNG IM SINGULAR UND PLURAL 59 \ 2.2.6. DIE
PLURALBILDUNG BEI EIGENNAMEN 60 \
2.2.7. DIE PLURALBILDUNG BEI BUCHSTABEN UND ZAHLEN 60 \ 2.2.8. DER
PLURAL ZUSAMMENGESETZTER
SUBSTANTIVE 60
2.3. KASUS UND DEKLINATION 61
2.3.1. DIE DEKLINATION DER APPELLATIVE IM
NOMINATIV-GENITIV-DATIV-AKKUSATIV 62 | 2.3.2. DER GEBRAUCH
DER KASUS 68 \ 2.3.2.6. DER VOKATIV 71 | 2.3.3. DIE DEKLINATION DER
EIGENNAMEN 74 \ 2.3.4. DIE
DEKLINATION DER MONATSBEZEICHNUNGEN, BUCHSTABEN UND ZAHLEN 76 | 2.3.5.
DIE DEKLINATION DER
ZUSAMMENGESETZTEN SUBSTANTIVE 77
2.4. DIE DEKLINATION DES SUBSTANTIVS MIT DEM UNBESTIMMTEN UND DEM
BESTIMMTEN ARTIKEL 78
2.4.1. DEKLINATION DER MASKULINA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN
ARTIKEL 78 \ 2.4.2.
DEKLINATION DER FEMININA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL
79 | 2.4.3. DEKLINATION
DER NEUTRA MIT DEM BESTIMMTEN UND DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL 81
INHALTSVERZEICHNIS | 5
HTTP://D-NB.INFO/985088281
IMAGE 2
3 || DER ARTIKEL
3.1. DER UNBESTIMMTE ARTIKEL 83
3.2. DER BESTIMMTE ARTIKEL 84
3.3. SPEZIELLE FAELLE VON ARTIKELLOSIGKEIT IM RUMAENISCHEN 86
3.4. DER DEMONSTRATIV-ODER ADJEKTIVARTIKEL 88
3.5. DER GENITIV ODER POSSESSIVARTIKEL 90
4 || DAS ADJEKTIV
4.1. DIE KLASSIFIKATION DER ADJEKTIVE NACH IHREN ENDUNGEN 93
4.2. ZUR PHONETIK DER ADJEKTIVE: DIE ALTERNATIONEN 96
4.3. DIE MORPHOLOGIE DER ADJEKTIVE 98
4.3.1. DER GENITIV-DATIV DER FEMININA 98 \ 4.3.2. DER PRONOMINALE
GENITIV-DATIV PLURAL 98 \
4.3.3. ANALYTISCHE GENITIV UND DATIVFORMEN 98 | 4.3.4. DER VOKATIV 99
4.4. DIE SYNTAX DER ADJEKTIVE 100
4.4.1. UEBEREINSTIMMUNG NACH GENUS, NUMERUS UND KASUS MIT DEM SUBSTANTIV
100 \ 4.4.2. DIE
DEKLINATION DER SYNTAGMEN SUBSTANTIV + ADJEKTIV UND ADJEKTIV +
SUBSTANTIV 101 | 4.4.3. DIE
STELLUNG DES ATTRIBUTIVEN ADJEKTIVS 103 | 4.4.4. DIE ADJEKTIVGRUPPE 106
4.5. DIE SUBSTANTIVIERUNG DER ADJEKTIVE 107
4.6. DIE STEIGERUNG DER ADJEKTIVE 107
4.6.1. DER KOMPARATIV 107 | 4.6.2. DER SUPERLATIV 108 | 4.6.3. GELEHRTE
KOMPARATIV-UND SUPERLATIV
FORMEN 109
5 || DIE PERSONALPRONOMEN
5.1. DIE BETONTEN PERSONALPRONOMEN 111
5.2. DIE UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN (KLITIKA, OBJEKTPRONOMEN) 115
5.2.1. DIE FORMEN DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN 115 | 5.2.2. ZUR WAHL
DER FREIEN UND VERBUNDEN
EN FORMEN 116 | 5.2.3. DIE KOMBINATIONEN DER UNBETONTEN OBJEKTPRONOMEN
121 \ 5.2.4. DIE STELLUNG
DER UNBETONTEN OBJEKTPRONOMEN 123 | 5.2.5. DER GEBRAUCH DER UNBETONTEN
OBJEKTPRONOMEN 125
5.3. SONSTIGE PERSONALPRONOMEN 127
5.3.1. DAENSUL/DAENSA 'ER/SIE', DAENJII/DAENSELE 'SIE (PI.)' 127 | 5.3.2.
INSUL/INSA 'ER/SIE', INFII/INSELE 'SIE (PI.)' 128
5.4. DIE HOEFLICHKEITSPRONOMEN 128
5.5. DAS IDENTITAETSPRONOMEN INSUMIANSAEMI 'SELBST' 130
6 || DAS REFLEXIVPRONOMEN
6.1. DIE BETONTEN REFLEXIVPRONOMEN 133
6.2. DIE UNBETONTEN REFLEXIVPRONOMEN 135
7 || DIE DEMONSTRATIVA
7.1. DIE DEMONSTRATIVA IM ENGEREN SINNE 139
7.1.1. DIE FORMEN DER DEMONSTRATIVA 140 \ 7.1.2. DAS
DEMONSTRATIVADJEKTIV IN DER NOMINALGRUPPE 142
| 7.1.3. DER GEBRAUCH DER DEMONSTRATIVADJEKTIVE DER NAEHE UND DER
ENTFERNUNG 144 | 7.1.4. DER
GEBRAUCH DER DEMONSTRATIVPRONOMEN 145
7.2. DIE DEMONSTRATIVA DER WAHL 148
7.3. DIE DEMONSTRATIVA DER IDENTITAET 150
6 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 3
8 || DIEPOSSESSIVA
8.1. DIE POSSESSIVADJEKTIVE 151
8.1.1. UEBERSICHT UEBER DIE FORMEN DER POSSESSIVADJEKTIVE 151 | 8.1.2. DIE
NOMINALGRUPPE SUBSTANTIV +
POSSESSIVADJEKTIV 151 | 8.1.3. DIE DEKLINATION DER POSSESSIVADJEKTIVE
152 | 8.1.4. DAS POSSESSIV
ADJEKTIV IN DER NOMINALGRUPPE UND DER GEBRAUCH DES GENITIVARTIKELS 152 |
8.1.5. DER GEBRAUCH DER
POSSESSIVADJEKTIVE IN DER 3. PERSON 154 | 8.1.6. DIE ERSETZUNG DES
POSSESSIVADJEKTIVS DURCH DEN
POSSESSIVEN DATIV 155 | 8.1.7. DIE UMGANGSSPRACHLICHEN NOMINALGRUPPEN
VERWANDTSCHAFTS
BEZEICHNUNG + POSSESSIVADJEKTIV 155
8.2. DIE POSSESSIVPRONOMEN 157
8.2.1. UEBERSICHT UEBER DIE FORMEN DER POSSESSIVPRONOMEN 157 | 8.2.2. DIE
DEKLINATION DER POSSESSIV
PRONOMEN 157 | 8.2.3. DER GEBRAUCH DER POSSESSIVPRONOMEN 158
9 || DIE INTERROGATIVA
9.1. DIE FORMEN DER INTERROGATIVA 159
9.1.1. NUR PRONOMINAL VERWENDETE INTERROGATIVA 159 | 9.1.2. PRONOMINAL
UND ADJEKTIVISCH VERWENDETE
INTERROGATIVA 159
9.2. DER GEBRAUCH DER INTERROGATIVA 160
9.2.1. CARE? 'WELCHER' 160 | 9.2.2. CAET? 'WIEVIEL' 161 | 9.2.3.
ALCAETELEA? 'DERWIEVIELTE?' 162 | 9.2.4.CE?
'WAS?, WAS FUER?' 162 | 9.2.5. EINE? 'WER' 163
9.3. IN AUSRUFESAETZEN VERWENDETE INTERROGATIVA 163
1 0 || DIERELATIVA
10.1. DIE FORMEN DER RELATIVA 165
10.2. DER GEBRAUCH DER RELATIVA 166
10.2.1. CARE 'WELCHER' 166 | 10.2.2. CDT'WIE VIEL' 169 | 10.2.3. AL
CAETELEA 'DER WIEVIELTE' 169 | 10.2.4.CE
'WAS' 170 | 10.2.5. CEEACE 'DAS, WAS' 170 | 10.2.6. EINE 'WER' 171 |
10.2.7. DE (UGS.) 'DER, WELCHER' 172
10.3. ENTSPRECHUNGEN DES DEUTSCHEN 'DERJENIGE), DER' 172
11 || DIE INDEFINITA
11.1. DIE FORMEN DER INDEFINITA 173
11.1.1. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE INDEFINITA 173 | 11.1.2. DIE
FORMEN DER QUALITATIVEN INDEFINITA
174 | 11.1.3. DIE FORMEN DER QUANTITATIVEN INDEFINITA 176 | 11.1.4. DIE
FORMEN DER NEGATIVEN INDEFINITA
177
11.2. MORPHOLOGISCHE BESONDERHEITEN DER INDEFINITA 177
11.3. ZUR SYNTAX DER INDEFINITA 178
11.4. DER GEBRAUCH DER INDEFINITA 179
11.4.1. DER GEBRAUCH DER QUALITATIVEN INDEFINITA 179 | 11.4.2. DER
GEBRAUCH DER QUANTITATIVEN INDEFINITA
785 | 11.4.3. DER GEBRAUCH DER NEGATIVEN INDEFINITA 195
1 2 || DIEZAHLWOERTER
12.1. DIE GRUNDZAHLWOERTER 197
12.1.1. TABELLARISCHE UEBERSICHT 197 \ 12.1.2. DIE BILDUNG DER
GRUNDZAHLWOERTER 198 | 12.1.3. PHONETI
SCHE BESONDERHEITEN UND KURZFORMEN 198 \ 12.1.4. DIE MORPHOLOGIE DER
GRUNDZAHLWOERTER 199 \
12.1.5. DIE SYNTAX DER GRUNDZAHLWOERTER 202 \ 12.1.6. BESONDERHEITEN IM
GEBRAUCH DER GRUNDZAHLEN 203
INHALTSVERZEICHNIS | 7
IMAGE 4
12.2. DIE ORDNUNGSZAHLWOERTER 203
12.2.1. TABELLARISCHE UEBERSICHT 203 \ 12.2.2. DIE BILDUNG, AUSSPRACHE
UND SCHREIBUNG DER ORDNUNGS
ZAHLEN 204 | 12.2.3. DIE MORPHOLOGIE DER ORDNUNGSZAHLEN 204 | 12.2.4.
DIE SYNTAX DER ORDNUNGS
ZAHLEN 206 | 12.2.5. DIE ERSETZUNG DER ORDNUNGSZAHLEN DURCH GRUNDZAHLEN
207 \ 12.2.6. DER
GEBRAUCH DER SYNONYME INTAEI UND PRIM 208
12.3. DIE VERVIELFAELTIGUNGSZAHLEN 209
12.4. DIE WIEDERHOLUNGSZAHLWOERTER 209
12.5. DIE BRUCHZAHLEN 210
12.6. DIE VERTEILUNGSZAHLWOERTER 211
12.7. DIE KOLLEKTIVZAHLEN 212
12.8. MATHEMATISCHE TERMINOLOGIE 214
12.9. MASSE UND GEWICHTE 214
1 3 || DAS VERB
13.1. DIE KONJUGATIONSKLASSEN 215
13.2. DIE KONJUGATION 217
13.3. DER VERBALSTAMM 217
13.3.1. DIE FORM DES VERBALSTAMMS 217 | 13.3.2. VERAENDERUNGEN DES
VERBALSTAMMS 219
I. DIE FORMEN DER VERBEN
13.4. DIE HILFSVERBEN 223
13.4.1. DAS HILFSVERB A AVEA 'HABEN' 223 | 13.4.2. DAS HILFSVERB A FI
'SEIN' 224 | 13.4.3. DAS HILFSVERB
AVOI 'WOLLEN' 224
13.5. DIE REGELMAESSIGEN VERBEN 225
13.5.1. DER INDIKATIV 225 {13.5.1.1. DAS PRAESENS 225, 13.5.1.2. DAS
IMPERFEKT 230, 13.5.1.3. DAS EINFACHE PERFEKT
231, 13.5.1.4. DAS ZUSAMMENGESETZTE PERFEKT 234, 13.5.1.5. DAS
PLUSQUAMPERFEKT 234, 13.5.1.6. DAS FUTUR I 236,
13.5.1.7. DAS FUTUR IN DER VERGANGENHEIT 237,13.5.1.8. DAS FUTUR II 237)
| 13.5.2. DER KONJUNKTIV 238 | 13.5.3.
DER KONDITIONAL 241 | 13.5.4. DER PRAESUMTIV 242 | 13.5.5. DER IMPERATIV
244 | 13.5.6. DER INFINITIV 247
| 13.5.7. DAS GERUNDIUM 248 | 13.5.8. DAS PARTIZIP PERFEKT 249 | 13.5.9.
DAS SUPINUM 250 | 13.5.10.
UEBERSICHT: KONJUGATIONSMUSTER FUER DIE REGELMAESSIGEN VERBEN 251
13.6. DIE UNREGELMAESSIGEN VERBEN 262
13.6.1. VERBEN, IN DEREN FLEXION REGULAERE PHONETISCHE ALTERNATIONEN
UNTERBLEIBEN 262 \ 13.6.2. VERBEN
MIT ZWEI ODER MEHR STAEMMEN, ABER MIT REGULAEREN ENDUNGEN 262 | 13.6.3.
VERBEN MIT PUNKTUELLEN
UNREGELMAESSIGKEITEN DER ENDUNGEN 263 \ 13.6.4. VERBEN MIT UNREGELMAESSIGER
KONJUGATION 263
13.7. DAS PASSIV 272
13.8. DIE REFLEXIVEN VERBEN 273
II. DER GEBRAUCH DER VERBEN
13.9. DER GEBRAUCH DES INDIKATIVS 276
13.9.1. DER GEBRAUCH DES PRAESENS INDIKATIV 276 | 13.9.2. DER GEBRAUCH
DES IMPERFEKTS 277 | 13.9.3. DER
GEBRAUCH DES EINFACHEN PERFEKTS 279 | 13.9.4. DER GEBRAUCH DES
ZUSAMMENGESETZTEN PERFEKTS 280 \
13.9.5. DER GEBRAUCH DES PLUSQUAMPERFEKTS 287 | 13.9.6. DER GEBRAUCH DES
FUTURS I 281 | 13.9.7. DER
GEBRAUCH DES FUTURS IN DER VERGANGENHEIT 282 | 13.9.8. DER GEBRAUCH DES
FUTURS II 282
8 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 5
13.10. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS 283
13.10.1. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS IM HAUPTSATZ 283 | 13.10.2. DER
GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS IM
NEBENSATZ 284 ] 13.10.3. DIE WAHL ZWISCHEN INDIKATIV UND KONJUNKTIV IN
NEBENSAETZEN 285 | 13.10.4.
DIE ZEITWAHL IN DEN NEBENSAETZEN MIT KONJUNKTIV 286
13.11. DER GEBRAUCH DES KONDITIONALS 287
13.11.1. DER GEBRAUCH DES PRAESENS DES KONDITIONALS 288 | 13.11.2. DER
GEBRAUCH DES PERFEKTS DES
KONDITIONALS 288
13.12. DER GEBRAUCH DES PRAESUMTIVS 289
13.13. DER GEBRAUCH DES IMPERATIVS 289
13.14. DER GEBRAUCH DES INFINITIVS 289
13.14.1. DERGEBRAUCH DES KURZEN INFINITIVS 289 | 13.14.2. DER GEBRAUCH
DES LANGEN INFINITIVS 291
13.15. DER GEBRAUCH DES GERUNDIUMS 291
13.16. DER GEBRAUCH DES PARTIZIPS PERFEKT 293
13.17. DER GEBRAUCH DES SUPINUMS 294
13.18. DER GEBRAUCH DES PASSIVS 296
13.19. DER GEBRAUCH DER REFLEXIVEN VERBEN 296
13.20. DAS REFLEXIV IN PASSIVISCHEN UND UNPERSOENLICHEN KONSTRUKTIONEN
300
13.20.1. DAS REFLEXIVE PASSIV 300 | 13.20.2. DAS UNPERSOENLICHE REFLEXIV
301
13.21. UNPERSOENLICHE VERBEN 301
13.21.1. DAS UNPERSOENLICHE VERB A TREBUI 'MUESSEN' 302
13.22. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER FORMEN DER UNBETONTEN
PERSONALPRONOMEN IN VERBINDUNG
MIT EINEM VERB 303
13.22.1. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM DATIV + VERB 303 | 13.22.2.
UNBETONTES PERSONALPRONOMEN
IM DATIV + VERB + NEGATION 306 | 13.22.3. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM
AKKUSATIV + VERB 307 |
13.22.4. UNBETONTES PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV + VERB + NEGATION 311
| 13.22.5. UNBETONTES
DATIVPRONOMEN + UNBETONTES AKKUSATIVPRONOMEN + VERB 312 \ 13.22.6.
UNBETONTES DATIVPRONOMEN
+ UNBETONTES AKKUSATIVPRONOMEN + VERB + NEGATION 315 \ 13.22.7.
UNBETONTES DATIVPRONOMEN +
UNPERSOENLICHES REFLEXIVPRONOMEN SE + VERB 315
13.23. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER FORMEN DER UNBETONTEN
REFLEXIVPRONOMEN IN VERBINDUNG
MIT EINEM VERB 316
13.23.1. UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN IM DATIV + VERB 316 | 13.23.2.
UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN
IM AKKUSATIV + VERB 317 | 13.23.3. UNBETONTES REFLEXIVPRONOMEN IM DATIV
+ AKKUSATIVPRONOMEN +
VERB 318
1 4 || DAS ADVERB
14.1. DIE FORM DER ADVERBIEN 321
14.1.1. EINFACHE ADVERBIEN 321 | 14.1.2. ABGELEITETE ADVERBIEN 322 |
14.1.3. ZUSAMMENGESETZTE
ADVERBIEN 323 | 14.1.4. ADVERBIALE WENDUNGEN 324 | 14.1.5. FORMALE
VARIANTEN 324
14.2. DIE KLASSIFIKATION DER ADVERBIEN 325
14.2.1. SEMANTISCHE ADVERBKLASSEN 325 | 14.2.2. PRONOMINALE
ADVERBKLASSEN 325 \ 14.2.3.
PRAGMATISCHE ADVERBIEN (SATZADVERBIEN) 236
14.3. DIE STEIGERUNG DER ADVERBIEN 327
14.3.1. DER KOMPARATIV 327 | 14.3.2. DER SUPERLATIV 327
INHALTSVERZEICHNIS | 9
IMAGE 6
14.4. ZUR SYNTAX DER ADVERBIEN 328
14.4.1. SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN DER ADVERBIEN 328 | 14.4.2. DIE STELLUNG
DER ADVERBIEN 329 | 14.4.3.
DIE KONSTRUKTION ADVERB + DE + ADJEKTIV/ADVERB 330 | 14.4.5.
TRANSFORMATION EINER ADVERBIALEN
BESTIMMUNG IN EIN ATTRIBUT 330
14.5. SEMANTISCH-SYNTAKTISCHE BESONDERHEITEN 330
14.5.1. DER AUSDRUCK DES AUSGANGSPUNKTES 330 | 14.5.2. DER AUSDRUCK DER
APPROXIMATION UND DER
BEWEGUNG AN ETWAS/JEMANDEM VORBEI 331
14.6. DER GEBRAUCH DER MODALADVERBIEN CAM, CHIAR, PREA, $/', TOT UND MAI
332
1 5 || DIE PRAEPOSITION
15.1. DIE FORM DER PRAEPOSITIONEN 335
15.2. DIE REKTION DER PRAEPOSITIONEN 335
15.2.1. PRAEPOSITIONEN, DIE DEN AKKUSATIV REGIEREN 336 | 15.2.2.
PRAEPOSITIONEN, DIE DEN GENITIV REGIEREN
336 \ 15.2.3. PRAEPOSITIONEN, DIE DEN DATIV REGIEREN 337
15.3. DER AUSDRUCK DES AUSGANGSPUNKTES 337
15.4. DER AUSDRUCK DER APPROXIMATION UND DER BEWEGUNG AN ETWAS/JEMANDEM
VORBEI 338
15.5. DIE TRANSFORMATION EINER PRAEPOSITIONALEN BESTIMMUNG IN EIN
PRAEPOSITIONALES ATTRIBUT 340
15.6. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN PRAEPOSITIONEN UND
PRAEPOSITIONALEN FUEGUNGEN 341
15.7. DER GEBRAUCH DER WICHTIGSTEN PRAEPOSITIONEN 344
15.7.1. CU 'MIT' 344 | 15.7.2. DE'VON; AUS' 345 | 15.7.3. DE LA 'VON,
AUS; SEIF 347 | 15.7.4. DIR) 'AUS, VON;
SEIT' 348 | 15.7.5. DINTRE 'ZWISCHEN; VON, UNTER 1 349 | 15.7.6. DUPAE
'NACH, HINTER' 349 | 15.7.7. TN 'IN' 349
| 15.7.8. INTRE 'ZWISCHEN' 351 | 15.7.9. LA 'BEI, ZU' 351 | 15.7.10. PE
'AUF 353 | 15.7.11. PENTRU 'FUER' 354 \
15.7.12. PRIN 'DURCH' 355 | 15.7.13. SPRE 'NACH, IN RICHTUNG AUF" 355 |
15.7.14. BESONDERHEITEN IM
GEBRAUCH DER LOKALEN PRAEPOSITIONEN IN 'IN' UND LA 'BEI, ZU' 356 |
15.7.15. BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH
DER LOKALEN PRAEPOSITIONEN DIN 'AUS' UND DELA 'VON, AUS' 357
1 6 || DIE KONJUNKTION
16.1. DIE FORMEN DER KONJUNKTIONEN 359
16.2. DIE FUNKTIONEN DER KONJUNKTIONEN 359
16.2.1. KOORDINIERENDE KONJUNKTIONEN 359 | 16.2.2. SUBORDINIERENDE
KONJUNKTIONEN 361
1 7 || DIE INTERJEKTION
17.1. DIE FORM DER INTERJEKTIONEN 365
17.2. DIE SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER INTERJEKTIONEN 365
17.2.1. INTERJEKTIONEN IM ENGEREN SINNE 365 \ 17.2.2. ONOMATOPOETISCHE
INTERJEKTIONEN 367
17.3. MORPHOLOGISCHE BESONDERHEITEN 367
17.4. DIE SYNTAX DER INTERJEKTIONEN 368
1 8 || DIE NOMINALGRUPPE
18.1. DAS ZENTRUM DER NOMINALGRUPPE 369
18.2. ATTRIBUTIVE ERWEITERUNGEN DER NOMINALGRUPPE 369
18.3. DIE WORTFOLGE IN DEN RUMAENISCHEN NOMINALGRUPPEN 370
18.3.1. ZENTRUM + ATTRIBUTIVE ERGAENZUNGEN 370 | 18.3.2. VORANGESTELLTE
ATTRIBUTIVE ERGAENZUNGEN
371
10 | INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 7
18.4. DER GEBRAUCH DES ARTIKELS IN DER RUMAENISCHEN NOMINALGRUPPE 372
18.4.1. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN DEN NOMINALGRUPPEN SUBSTANTIV +
ADJEKTIV / ADJEKTIV +
SUBSTANTIV 372 | 18.4.2. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT
EINEM DEMONSTRATIVADJEKTIV
373 | 18.4.3. DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT EINEM
DEMONSTRATIVARTIKEL 374 | 18.4.4.
DER BESTIMMTE ARTIKEL IN NOMINALGRUPPEN MIT EINEM POSSESSIVADJEKTIV 374
| 18.4.5. DER GENITIVARTIKEL
IN DER NOMINALGRUPPE 375
18.5. DURCH DIE PRAEPOSITION DE ANGESCHLOSSENE ATTRIBUTE 377
1 9 || DIESATZTEILE
19.1. DAS SUBJEKT 379
19.2. DAS PRAEDIKAT 380
19.3. DAS PRAEDIKATSNOMEN 380
19.4. DAS ELEMENT PREDICATIV SUPLIMENTAR 381
19.5. DAS ATTRIBUT 382
19.6. DAS DIREKTE OBJEKT 383
19.6.1. DAS DURCH DIE PRAEPOSITION PE EINGELEITETE DIREKTE OBJEKT 384 |
19.6.2. DIE OBLIGATORISCHE
DOPPELTE MARKIERUNG DES DIREKTEN OBJEKTS 387 | 19.6.3. DIE FAKULTATIVE
DOPPELTE MARKIERUNG DES
DIREKTEN OBJEKTS 389
19.7. DAS INDIREKTE OBJEKT 390
19.7.1. DIEDOPPELTE MARKIERUNG DES INDIREKTEN OBJEKTS 391 | 19.7.2.
SYNTHETISCHES UND ANALYTISCHES
INDIREKTES OBJEKT 391
19.8. DAS PRAEPOSITIONALOBJEKT 392
19.9. DAS PRAEPOSITIONALOBJEKT ZUM AUSDRUCK DES AGENS 394
19.10. DIE UMSTANDSBESTIMMUNGEN 394
19.10.1. DIE TEMPORALBESTIMMUNG 395 | 19.10.2. DIE LOKALBESTIMMUNG 395 |
19.10.3. DIE MODAL
BESTIMMUNG 395 | 19.10.4. DIE KAUSALBESTIMMUNG 396 \ 19.10.5. DIE
FINALBESTIMMUNG 396 \
19.10.6. DIE KONDITIONALBESTIMMUNG 396 | 19.10.7. DIE
KONZESSIVBESTIMMUNG 397 | 19.10.8.
DIE KONSEKUTIVBESTIMMUNG 397
2 0 || DIENEBENSATZE
20.1. DER SUBJEKTSATZ 399
20.2. DER PRAEDIKATSATZ 399
20.3. DER ATTRIBUTSATZ 400
20.4. SAETZE IN DER FUNKTION EINER APPOSITION 400
20.5. DER DIREKTE OBJEKTSATZ (NEBENSATZ IN DER FUNKTION EINES DIREKTEN
OBJEKTS) 401
20.6. DER INDIREKTE OBJEKTSATZ (NEBENSATZ IN DER FUNKTION EINES
INDIREKTEN ODER EINES
PRAEPOSITIONALEN OBJEKTS) 401
20.7. ADVERBIALSAETZE (NEBENSAETZE IN DER FUNKTION VON
UMSTANDSERGAENZUNGEN) 402
20.7.1. DER TEMPORALSATZ 402 \ 20.7.2. DER LOKALSATZ 402 | 20.7.3. DER
MODALSATZ 402 | 20.7.4. DER
KAUSALSATZ 403 | 20.7.5. DER FINALSATZ 404 | 20.7.6. DER KONSEKUTIVSATZ
404 | 20.7.7. DER KONDITIONAL
SATZ 404 | 20.7.8. DER KONZESSIVSATZ 405
INHALTSVERZEICHNIS | 11
IMAGE 8
2 1 || BESONDERE SYNTAKTISCHE KONSTRUKTIONEN
21.1. DER POSSESSIVE DATIV 407
21.1.1. OBLIGATORISCHE VERWENDUNG DES POSSESSIVEN DATIVS 408 | 21.1.2.
FAKULTATIVER GEBRAUCH DES
POSSESSIVEN DATIVS 408 | 21.1.3. DIE WAHL ZWISCHEN REFLEXIV-UND
PERSONALPRONOMEN IN DER FUNKTION
EINES POSSESSIVEN DATIVS 409
21.2. DIE KONSTRUKTION A AVEA / A FI + RELATIVPRONOMEN/-ADVERB +
LNFINITIV/KONJUNKTIV 409
21.3. DIE VERKUERZTE PASSIVISCHE KONSTRUKTION A TREBUI/ A
MERITALAESECUVENI + PARTIZIP PERFEKT 410
2 2 || DIE VERNEINUNG UND DIE EINSCHRAENKUNG
22.1. DIE VERNEINUNG 411
22.1.1. DIE EINFACHE VERNEINUNG 411 | 22.1.2. DIE MEHRTEILIGE VERNEINUNG
414
22.2. DIE EINSCHRAENKUNG 415
2 3 || DIE INDIREKTE REDE
23.1. DIE WAHL DER KONJUNKTIONEN IN DER INDIREKTEN REDE 417
23.2. DIE MODUS- UND ZEITWAHL IN DER INDIREKTEN REDE 418
2 4 || DIE WORTORDNUNG
24.1. DIE STELLUNG DES SUBJEKTS IN ZWEIGLIEDRIGEN HAUPTSAETZEN 419
24.1.1. DIE REIHENFOLGE SUBJEKT-PRAEDIKAT (SV) 419 | 24.1.2. DIE
REIHENFOLGE PRAEDIKATSUBJEKT(VS) 419 | 24.1.3. DIE UMKEHR DER
WORTORDNUNG SV/VS IN MARKIERTEN KONTEXTEN 420
24.2. DIE STELLUNG DES SUBJEKTS INFINITER VERBFORMEN 421
24.3. DIE STELLUNG DES ARTIKELS 421
24.4. DIE STELLUNG DES ATTRIBUTS 422
24.4.1. DIE STELLUNG DES QUALIFIZIERENDEN ADJEKTIVS 422 | 24.4.2. DIE
STELLUNG DES PRONOMINALEN ADJEK
TIVS 423 | 24.4.3. DIE STELLUNG DES PRAEPOSITIONALEN ATTRIBUTS 424 |
24.4.4. DIE STELLUNG MEHRERER
ATTRIBUTE IN EINER KOMPLEXEN NOMINALGRUPPE 424
24.5. DIE STELLUNG DES DIREKTEN OBJEKTS 425
24.5.1. DIE STELLUNG DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV 425 \
24.5.2. DIREKTE OBJEKTE AM
SATZANFANG 426 | 24.5.3. NACHGESTELLTE DIREKTE OBJEKTE, DIE VOM VERB
GETRENNT WERDEN KOENNEN 427 |
24.5.4. DIE STELLUNG DER DIREKTEN OBJEKTE BEI DOPPELTER MARKIERUNG 427
24.6. DIE STELLUNG DES INDIREKTEN OBJEKTS 428
24.6.1. DIE STELLUNG DER UNBETONTEN PERSONALPRONOMEN IM DATIV IN SAETZEN
OHNE EIN UNBETONTES PERSO
NALPRONOMEN IM AKKUSATIV 428 | 24.6.2. INDIREKTE OBJEKTE AM SATZANFANG
429 | 24.6.3. NACHGESTELLTE
INDIREKTE OBJEKTE, DIE VOM VERB GETRENNT WERDEN KOENNEN 430 \ 24.6.4. DIE
STELLUNG DER INDIREKTEN
OBJEKTE BEI DOPPELTER MARKIERUNG 430
24.7. DIE WORTORDNUNG IN SAETZEN MIT DIREKTEM UND INDIREKTEM OBJEKT 430
24.8. DIE STELLUNG DER ADVERBIALEN BESTIMMUNGEN 433
24.9. DIE STELLUNG DER PRAGMATISCHEN ADVERBIEN (SATZADVERBIEN) 434
24.10. DIE WORTORDNUNG IN DEN NEBENSAETZEN 434
INDEX 439
12 | INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Iliescu, Maria 1927-2020 Popovici, Victoria |
author_GND | (DE-588)119095920 (DE-588)142112100 |
author_facet | Iliescu, Maria 1927-2020 Popovici, Victoria |
author_role | aut aut |
author_sort | Iliescu, Maria 1927-2020 |
author_variant | m i mi v p vp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022951103 |
classification_rvk | IX 1178 IX 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)255618973 (DE-599)DNB985088281 |
dewey-full | 459.5 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 459 - Romanian, Rhaetian, Sardinian, Corsican |
dewey-raw | 459.5 |
dewey-search | 459.5 |
dewey-sort | 3459.5 |
dewey-tens | 450 - Italian, Romanian & related languages |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01809nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022951103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0479</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985088281</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783875484908</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 36.80</subfield><subfield code="9">978-3-87548-490-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3875484908</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 36.80</subfield><subfield code="9">3-87548-490-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783875484908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255618973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985088281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">459.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX 1178</subfield><subfield code="0">(DE-625)70928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)70957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">450</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,38</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iliescu, Maria</subfield><subfield code="d">1927-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119095920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rumänische Grammatik</subfield><subfield code="c">Maria Iliescu ; Victoria Popovici</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Buske</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rumänisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115807-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rumänisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115807-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popovici, Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142112100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022951103 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783875484908 3875484908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155568 |
oclc_num | 255618973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 446 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Buske |
record_format | marc |
spelling | Iliescu, Maria 1927-2020 Verfasser (DE-588)119095920 aut Rumänische Grammatik Maria Iliescu ; Victoria Popovici Hamburg Buske 2013 446 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rumänisch (DE-588)4115807-6 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rumänisch (DE-588)4115807-6 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Popovici, Victoria Verfasser (DE-588)142112100 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Iliescu, Maria 1927-2020 Popovici, Victoria Rumänische Grammatik Rumänisch (DE-588)4115807-6 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115807-6 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Rumänische Grammatik |
title_auth | Rumänische Grammatik |
title_exact_search | Rumänische Grammatik |
title_exact_search_txtP | Rumänische Grammatik |
title_full | Rumänische Grammatik Maria Iliescu ; Victoria Popovici |
title_fullStr | Rumänische Grammatik Maria Iliescu ; Victoria Popovici |
title_full_unstemmed | Rumänische Grammatik Maria Iliescu ; Victoria Popovici |
title_short | Rumänische Grammatik |
title_sort | rumanische grammatik |
topic | Rumänisch (DE-588)4115807-6 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Rumänisch Grammatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT iliescumaria rumanischegrammatik AT popovicivictoria rumanischegrammatik |