Die Chancen nützen: Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht
Die Aufgabe der Schule besteht nicht nur in der Vermittlung von Wissen, ihr kommt auch ein wichtiger Miterziehungsauftrag zu. Die LehrerInnen sind gefordert, durch ihr pädagogisches Engagement an der Verwirklichung von Erziehungszielen mitzuarbeiten. Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck [u.a.]
Studien-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Aufgabe der Schule besteht nicht nur in der Vermittlung von Wissen, ihr kommt auch ein wichtiger Miterziehungsauftrag zu. Die LehrerInnen sind gefordert, durch ihr pädagogisches Engagement an der Verwirklichung von Erziehungszielen mitzuarbeiten. Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung gibt Elisabeth Heis entscheidende Impulse, Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht optimal zu nützen. Ein Eckpfeiler dabei ist das Konzept des "forschenden Lernens", das angehenden LehrerInnen die Möglichkeit gibt, eigene Beobachtungen im Umgang mit ihren SchülerInnen durch theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu verarbeiten und daraus neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Eine weitere Hilfestellung für die praktische Umsetzung von Erziehungskonzepten sind "Chancenkataloge" für die Grundschule, die in übersichtlicher und praxisnaher Form konkrete Anregungen für erzieherische Arbeit im schulischen Alltag bieten. (Verlagstext). |
Beschreibung: | 180 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783706545068 3706545063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022951033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0845 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984671552 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706545068 |c Kt. : ca. EUR 23.90 (AT), ca. EUR 23.90, ca. sfr 41.90 |9 978-3-7065-4506-8 | ||
020 | |a 3706545063 |c Kt. : ca. EUR 23.90 (AT), ca. EUR 23.90, ca. sfr 41.90 |9 3-7065-4506-3 | ||
024 | 3 | |a 9783706545068 | |
035 | |a (OCoLC)244008893 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984671552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 372.6409436 |2 22/ger | |
084 | |a DK 3017 |0 (DE-625)19629:768 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7500 |0 (DE-625)19745:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heis, Elisabeth |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)133729788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Chancen nützen |b Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |c Elisabeth Heis |
264 | 1 | |a Innsbruck [u.a.] |b Studien-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 180 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Aufgabe der Schule besteht nicht nur in der Vermittlung von Wissen, ihr kommt auch ein wichtiger Miterziehungsauftrag zu. Die LehrerInnen sind gefordert, durch ihr pädagogisches Engagement an der Verwirklichung von Erziehungszielen mitzuarbeiten. Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung gibt Elisabeth Heis entscheidende Impulse, Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht optimal zu nützen. Ein Eckpfeiler dabei ist das Konzept des "forschenden Lernens", das angehenden LehrerInnen die Möglichkeit gibt, eigene Beobachtungen im Umgang mit ihren SchülerInnen durch theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu verarbeiten und daraus neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Eine weitere Hilfestellung für die praktische Umsetzung von Erziehungskonzepten sind "Chancenkataloge" für die Grundschule, die in übersichtlicher und praxisnaher Form konkrete Anregungen für erzieherische Arbeit im schulischen Alltag bieten. (Verlagstext). | |
650 | 0 | 7 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137194484400128 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heis, Elisabeth 1960- |
author_GND | (DE-588)133729788 |
author_facet | Heis, Elisabeth 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Heis, Elisabeth 1960- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022951033 |
classification_rvk | DK 3017 DN 7500 DP 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)244008893 (DE-599)DNB984671552 |
dewey-full | 372.6409436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.6409436 |
dewey-search | 372.6409436 |
dewey-sort | 3372.6409436 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02765nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022951033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0845</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984671552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706545068</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 23.90 (AT), ca. EUR 23.90, ca. sfr 41.90</subfield><subfield code="9">978-3-7065-4506-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706545063</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 23.90 (AT), ca. EUR 23.90, ca. sfr 41.90</subfield><subfield code="9">3-7065-4506-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783706545068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244008893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984671552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.6409436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3017</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19745:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heis, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133729788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Chancen nützen</subfield><subfield code="b">Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht</subfield><subfield code="c">Elisabeth Heis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Aufgabe der Schule besteht nicht nur in der Vermittlung von Wissen, ihr kommt auch ein wichtiger Miterziehungsauftrag zu. Die LehrerInnen sind gefordert, durch ihr pädagogisches Engagement an der Verwirklichung von Erziehungszielen mitzuarbeiten. Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung gibt Elisabeth Heis entscheidende Impulse, Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht optimal zu nützen. Ein Eckpfeiler dabei ist das Konzept des "forschenden Lernens", das angehenden LehrerInnen die Möglichkeit gibt, eigene Beobachtungen im Umgang mit ihren SchülerInnen durch theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu verarbeiten und daraus neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Eine weitere Hilfestellung für die praktische Umsetzung von Erziehungskonzepten sind "Chancenkataloge" für die Grundschule, die in übersichtlicher und praxisnaher Form konkrete Anregungen für erzieherische Arbeit im schulischen Alltag bieten. (Verlagstext).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155501</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022951033 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706545068 3706545063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155501 |
oclc_num | 244008893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 180 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Studien-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heis, Elisabeth 1960- Verfasser (DE-588)133729788 aut Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht Elisabeth Heis Innsbruck [u.a.] Studien-Verl. 2007 180 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Aufgabe der Schule besteht nicht nur in der Vermittlung von Wissen, ihr kommt auch ein wichtiger Miterziehungsauftrag zu. Die LehrerInnen sind gefordert, durch ihr pädagogisches Engagement an der Verwirklichung von Erziehungszielen mitzuarbeiten. Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung gibt Elisabeth Heis entscheidende Impulse, Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht optimal zu nützen. Ein Eckpfeiler dabei ist das Konzept des "forschenden Lernens", das angehenden LehrerInnen die Möglichkeit gibt, eigene Beobachtungen im Umgang mit ihren SchülerInnen durch theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu verarbeiten und daraus neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Eine weitere Hilfestellung für die praktische Umsetzung von Erziehungskonzepten sind "Chancenkataloge" für die Grundschule, die in übersichtlicher und praxisnaher Form konkrete Anregungen für erzieherische Arbeit im schulischen Alltag bieten. (Verlagstext). Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Erziehung (DE-588)4015482-8 s Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 |
spellingShingle | Heis, Elisabeth 1960- Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073409-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |
title_auth | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |
title_exact_search | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |
title_exact_search_txtP | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |
title_full | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht Elisabeth Heis |
title_fullStr | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht Elisabeth Heis |
title_full_unstemmed | Die Chancen nützen Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht Elisabeth Heis |
title_short | Die Chancen nützen |
title_sort | die chancen nutzen erziehungsmoglichkeiten im unterricht |
title_sub | Erziehungsmöglichkeiten im Unterricht |
topic | Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
topic_facet | Kinderliteratur Grundschule Erziehung Österreich |
work_keys_str_mv | AT heiselisabeth diechancennutzenerziehungsmoglichkeitenimunterricht |