Wissensmanagement beim Stellenwechsel: Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 208 - 222 |
Beschreibung: | XII, 222 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836417891 3836417898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022950770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080102 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,1456 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A42,1067 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984766316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836417891 |c kart. : EUR 68.00, sfr 113.00 |9 978-3-8364-1789-1 | ||
020 | |a 3836417898 |c kart. : EUR 68.00, sfr 113.00 |9 3-8364-1789-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836417891 | |
035 | |a (OCoLC)184694434 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984766316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dragusanu, Gianina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131997351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement beim Stellenwechsel |b Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |c Gianina Dragusanu |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a XII, 222 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 208 - 222 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzwechsel |0 (DE-588)4142909-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatzwechsel |0 (DE-588)4142909-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089600918519808 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis.IX
Tabellenverzeichnis.X
Abkürzungsverzeichnis.XI
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung.2
1.2 Zielsetzung.5
1.3 Aufbau der Arbeit.6
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN.9
2.1 Wissen.9
2.1.1 Begriffserläuterung.9
2.1.2 Abgrenzung Wissen - Information - Daten.11
2.1.3 Wissensformen.13
2.1.3.1 Sach- und Handlungswissen.14
2.1.3.2 Explizites und implizites Wissen.14
2.1.3.3 Individuelles und organisationales Wissen.16
2.1.4 Zusammenfassung.16
2.2 Wissensmanagement.17
2.2.1 Begriffserläuterung.17
2.2.2 Theoretische Modelle zum Wissensmanagement.21
2.2.2.1 Das Modell der Wissensspirale von Nonaka.22
2.2.2.2 Das Modell des „Organisational Memory" nach
Walsh und Ungson.24
2.2.2.3 Das Baustein-Modell von Probst, Raub und Romhardt.27
2.2.2.4 Das Münchener Modell.30
2.2.3 Forschungsansätze und empirische Untersuchungen zum
Wissensmanagement.33
2.2.3.1 Bedeutung und Art des Wissensmanagements.34
2.2.3.2 Ziele und Potentiale des Wissensmanagements.35
2.2.3.3 Erfolgsfaktoren.35
2.2.3.4 Wissensidentifikation und -Verteilung.36
2.2.3.5 Barrieren der Organisation für ein Wissensmanagement.36
2.2.3.6 Anreizsysteme.37
2.2.4 Zusammenfassung.37
2.3 Stelle und Stellenwechsel.38
2.3.1 Begriffserläuterung „Stelle".38
2.3.2 Stellenarten.40
2.3.3 Stellenbildung.43
2.3.4 Der Stellenwechsel.45
2.3.4.1 Vorbereitung von Stellenwechseln.45
2.3.4.1.1 Stellen- und Aufgabenanalyse.46
2.3.4.1.2 Einführung von geeigneten Auswahlverfahren.46
2.3.4.2 Durchführung von Stellenwechseln.47
2.3.4.2.1 Austritt des vorherigen Stelleninhabers.47
2.3.4.2.2 Auswahl und Einarbeitung des neuen Mitarbeiters.48
2.3.4.2.3 Eingliederung des neuen Mitarbeiters.49
2.3.5 Empirische Untersuchungen zum Stellenwechsel.51
2.3.6 Zusammenfassung.52
2.4 Wissensmanagement beim Stellenwechsel.53
2.4.1 Wissenstransferprozesse beim Stellenwechsel.54
2.4.2 Barrieren für ein Wissensmanagement beim Stellenwechsel.56
2.4.2.1 Barrieren zur Wissensidentifikation beim Stellenwechsel.56
2.4.2.2 Barrieren zur Wissensdokumentation und -Aufbereitung beim
Stellenwechsel.56
2.4.2.3 Barrieren zur Wissensweitergabe und -{Verkeilung beim
Stellenwechsel.57
2.4.3 Entwicklung des Modells zum Wissensmanagement beim
Stellenwechsel.58
2.4.4 Prozesse des Wissensmanagements beim Stellenwechsel.61
2.4.4.1 Maßnahmen und Instrumente zur Zielsetzung und Evaluation.61
2.4.4.2 Maßnahmen und Instrumente der Wissensidentiftkation beim
Stellenwechsel.63
2.4.4.3 Maßnahmen und Instrumente der Wissensdokumentation und -
aufbereitung beim Stellenwechsel.69
IV
2.4.4.4 Maßnahmen und Instrumente der Wissensweitergabe und -
(ver)teilung beim Stellenwechsel.72
2.4.4.5 Anreizsysteme zum Wissensmanagement beim Stellenwechsel .74
2.4.4.5.1 Anreize zur Zielsetzung und Evaluation.77
2.4.4.5.2 Anreize zur Wissensidentifikation beim
Stellenwechsel.78
2.4.4.5.3 Anreize zur Wissensdokumentation und
-aufbereitung beim Stellenwechsel.80
2.4.4.5.4 Anreize zur Wissensweitergabe und -(ver)teilung
beim Stellenwechsel.80
2.4.5 Wissensmanagement beim Stellenwechsel in der öffentlichen
Verwaltung.82
2.4.5.1 Begriffserläuterung „öffentliche Verwaltung".82
2.4.5.2 Ausgestaltung der Struktur der öffentlichen Verwaltung aus
Sicht der Systemtheorie.86
2.4.5.3 Prozessabläufe in der öffentlichen Verwaltung.88
2.4.5.4 Merkmale der öffentlichen Verwaltung.90
2.4.5.4.1 Bürokratie.90
2.4.5.4.2 Zentralisierung/ Dezentralisierung.92
2.4.5.4.3 Einfluss der Politik.93
2.4.5.4.4 Personalwesen.94
2.4.5.5 Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung.97
2.4.5.5.1 Arten von Wissen in der öffentlichen Verwaltung.97
2.4.5.5.2 Anwendungsbeispiele für Wissensmanagement
in der öffentlichen Verwaltung.98
2.4.6 Zusammenfassung.101
3 METHODIK.104
3.1 Fragestellungen und Hypothesen.104
3.1.1 Forschungsfragen.104
3.1.2 Hypothesen.106
3.2 Die Untersuchung.108
3.2.1 Die untersuchte Organisation.108
3.2.2 Teilnehmer/Stichprobe.114
3.2.3 Vorgehensweise/ Durchführung der Erhebung.116
3.2.4 Instrumente für die Datenerhebung.118
3.2.4.1 Experteninterviews.119
3.2.4.2 Fragebogen.120
3.2.4.3 Gütekriterien.130
3.3 Datenanalyse.136
3.4 Zusammenfassung.137
4 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG, DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN.139
4.1 Der Stellenwechsel.140
4.1.1 Austritt.141
4.1.2 Einarbeitung.142
4.2 Das Wissensmanagement beim Stellenwechsel.145
4.2.1 Wissensidentifikation.146
4.2.2 Wissensdokumentation und -aufbereitung.148
4.2.3 Wissensweitergabe und -Verteilung.151
4.2.4 Anreize.153
4.2.5 Zielsetzung und Evaluation.156
4.3 Gruppenunterschiede.156
4.3.1 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen.157
4.3.1.1 Gruppenunterschiede der Zielgruppen bei der Bewertung der
Wichtigkeitsaspekte.157
4.3.1.2 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen bei der
Bewertung der Zufriedenheitsaspekte.160
4.3.1.3 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen bei der
Wahrnehmung des Stellenwechsels.161
4.3.2 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten.165
4.3.2.1 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten bei der Bewertung der Wichtigkeitsaspekte.166
4.3.2.2 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten bei der Bewertung der Zufriedenheitsaspekte.168
4.4 Zusammenhänge der Gesamtzufriedenheit.170
4.5 Zusammenfassung.173
VI
5 KONZEPT ZUR SICHERUNG UND WEITERGABE DES RELEVANTEN WISSENS
BEIM STELLENWECHSEL.177
5.1 Austrittsprozess.177
5.1.1 Austrittskonzept.178
5.1.2 Austrittsgespräch als Bestandteil des Austrittsprozesses.179
5.2 Einarbeitung.182
5.2.1 Einarbeitungsprogramm festlegen.182
5.2.2 Einarbeitungsplan erstellen.183
5.3 Wissensidentifikation.185
5.3.1 Wissensidentifikation beim Austrittsgespräch.185
5.3.2 Wissensidentifikation innerhalb der Organisation.187
5.4 Wissensdokumentation und -Aufbereitung.187
5.4.1 Weiterentwicklung Dokumentation.187
5.4.2 Visuelle Strukturierungsmöglichkeit.188
5.5 Wissensweitergabe.189
5.6 Wissensverteilung.191
5.7 Anreize.193
5.7.1 Anreize zur Kooperation des vorherigen Stelleninhabers.193
5.7.2 Anreize zur Einarbeitung des neuen Mitarbeiters.194
5.7.3 Anreize zur Unterstützung des Wissensmanagements.194
5.8 Zielsetzung Evaluation.195
5.8.1 Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Wissensmanagements
schaffen.195
5.8.2 Kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung.198
5.9 Zusammenfassung.199
6 SCHLUSSBETRACHTUNG.202
6.1 Einschränkungen der Untersuchung.205
6.2 Ausblick und Zukunftsperspektiven.206
7 LITERATURVERZEICHNIS.208
VII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1-1: Problemstellung 5
Abbildung 1-2: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 2-1: Unterschiede zwischen Daten, Information und Wissen 12
Abbildung 2-2: Wissensformen 14
Abbildung 2-3: Komponenten des Wissensmanagements 19
Abbildung 2-4: Interaktion von epistemischer und sozialer Dimension bei der
Wissenserzeugung 23
Abbildung 2-5: Integriertes Modell eines Organisationssystems 24
Abbildung 2-6: Struktur des „Organisational Memory" 25
Abbildung 2-7: Bausteine des Wissensmanagements 29
Abbildung 2-8: Prozessbereiche des Wissensmanagements 30
Abbildung 2-9: Prozesse der Wissensrepräsentation 31
Abbildung 2-10: Prozesse der Wissenskommunikation 32
Abbildung 2-12: Wissenstransferprozesse beim Stellenwechsel 55
Abbildung 2-13: Prozessmodell des Wissensmanagements beim Steilenwechsel 60
Abbildung 2-14: Organisation der öffentlichen Verwaltungen 85
Abbildung 2-15: Schritte des Entscheidungsprozesses in einer bürokratischen
Organisation nach Paterson 89
Abbildung 3-1: Vorgehensweise bei der Datenerhebung 118
Abbildung 4-1: Treffen zur Stellenübergabe 142
VIII
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 2-1: Vergleich zwischen Information und Wissen 13
Tabelle 2-2: Arten des impliziten Wissens 15
Tabelle 2-3: Empirische Studien zum Wissensmanagement 33
Tabelle 3-1: Altersverteilung der Stichprobe 115
Tabelle 3-2: Position 115
Tabelle 3-3: Art des Stellenwechsels 115
Tabelle 3-4: Anzahl Stellenwechsel 116
Tabelle 3-5: Anzahl Stellenwechsel begleitet 116
Tabelle 3-6: Reliabilitätskoeffizienten 133
Tabelle 4-1: ANOVA-Tests zu Gruppenunterschiede bezüglich den Wichtigkeitsaspekten 158
Tabelle 4-2: Duncan-Test für den Wichtigkeitsaspekt 1 nach Gruppen 159
Tabelle 4-3: Duncan-Test für den Wichtigkeitsaspekt 4 nach Gruppen 159
Tabelle 4-4: ANOVA-Tests zu Gruppenunterschieden bezüglich den
Zufriedenheitsaspekten 160
Tabelle 4-5: Duncan-Tests für den Zufriedenheitsaspekt 1 nach Gruppen 161
Tabelle 4-6: Einfaktorielle Varianzanalysen für Gruppenunterschiede bei den
Faktoren des Stellenwechsels 162
Tabelle 4-7: Deskriptive Statistiken 164
Tabelle 4-8: Duncan-Test für Gesamtzufriedenheit nach Gruppen 165
Tabelle 4-9: Duncan-Tests für die Wichtigkeitsaspekte zwischen zufriedenen und
unzufriedenen Teilnehmer 167
Tabelle 4-10:ANOVA-Tests zu den Unterschieden zwischen zufriedenen und
unzufriedenen Teilnehmern in der Bewertung der Zufriedenheitsaspekte 168
Tabelle 4-11 :Duncan-Tests für den Vergleich zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten für die Zufriedenheitsaspekte 169
IX
Tabelle 4-12:Regressionsanalyse zwischen der Gesamtzufriedenheit und den Faktoren
des Stellenwechsels 171
Tabelle 4-13:Regressionskoeffizienten der Regressionen zwischen der Gesamtzufriedenheit
und den Faktoren des Stellenwechsels 172 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis.IX
Tabellenverzeichnis.X
Abkürzungsverzeichnis.XI
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung.2
1.2 Zielsetzung.5
1.3 Aufbau der Arbeit.6
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN.9
2.1 Wissen.9
2.1.1 Begriffserläuterung.9
2.1.2 Abgrenzung Wissen - Information - Daten.11
2.1.3 Wissensformen.13
2.1.3.1 Sach- und Handlungswissen.14
2.1.3.2 Explizites und implizites Wissen.14
2.1.3.3 Individuelles und organisationales Wissen.16
2.1.4 Zusammenfassung.16
2.2 Wissensmanagement.17
2.2.1 Begriffserläuterung.17
2.2.2 Theoretische Modelle zum Wissensmanagement.21
2.2.2.1 Das Modell der Wissensspirale von Nonaka.22
2.2.2.2 Das Modell des „Organisational Memory" nach
Walsh und Ungson.24
2.2.2.3 Das Baustein-Modell von Probst, Raub und Romhardt.27
2.2.2.4 Das Münchener Modell.30
2.2.3 Forschungsansätze und empirische Untersuchungen zum
Wissensmanagement.33
2.2.3.1 Bedeutung und Art des Wissensmanagements.34
2.2.3.2 Ziele und Potentiale des Wissensmanagements.35
2.2.3.3 Erfolgsfaktoren.35
2.2.3.4 Wissensidentifikation und -Verteilung.36
2.2.3.5 Barrieren der Organisation für ein Wissensmanagement.36
2.2.3.6 Anreizsysteme.37
2.2.4 Zusammenfassung.37
2.3 Stelle und Stellenwechsel.38
2.3.1 Begriffserläuterung „Stelle".38
2.3.2 Stellenarten.40
2.3.3 Stellenbildung.43
2.3.4 Der Stellenwechsel.45
2.3.4.1 Vorbereitung von Stellenwechseln.45
2.3.4.1.1 Stellen- und Aufgabenanalyse.46
2.3.4.1.2 Einführung von geeigneten Auswahlverfahren.46
2.3.4.2 Durchführung von Stellenwechseln.47
2.3.4.2.1 Austritt des vorherigen Stelleninhabers.47
2.3.4.2.2 Auswahl und Einarbeitung des neuen Mitarbeiters.48
2.3.4.2.3 Eingliederung des neuen Mitarbeiters.49
2.3.5 Empirische Untersuchungen zum Stellenwechsel.51
2.3.6 Zusammenfassung.52
2.4 Wissensmanagement beim Stellenwechsel.53
2.4.1 Wissenstransferprozesse beim Stellenwechsel.54
2.4.2 Barrieren für ein Wissensmanagement beim Stellenwechsel.56
2.4.2.1 Barrieren zur Wissensidentifikation beim Stellenwechsel.56
2.4.2.2 Barrieren zur Wissensdokumentation und -Aufbereitung beim
Stellenwechsel.56
2.4.2.3 Barrieren zur Wissensweitergabe und -{Verkeilung beim
Stellenwechsel.57
2.4.3 Entwicklung des Modells zum Wissensmanagement beim
Stellenwechsel.58
2.4.4 Prozesse des Wissensmanagements beim Stellenwechsel.61
2.4.4.1 Maßnahmen und Instrumente zur Zielsetzung und Evaluation.61
2.4.4.2 Maßnahmen und Instrumente der Wissensidentiftkation beim
Stellenwechsel.63
2.4.4.3 Maßnahmen und Instrumente der Wissensdokumentation und -
aufbereitung beim Stellenwechsel.69
IV
2.4.4.4 Maßnahmen und Instrumente der Wissensweitergabe und -
(ver)teilung beim Stellenwechsel.72
2.4.4.5 Anreizsysteme zum Wissensmanagement beim Stellenwechsel .74
2.4.4.5.1 Anreize zur Zielsetzung und Evaluation.77
2.4.4.5.2 Anreize zur Wissensidentifikation beim
Stellenwechsel.78
2.4.4.5.3 Anreize zur Wissensdokumentation und
-aufbereitung beim Stellenwechsel.80
2.4.4.5.4 Anreize zur Wissensweitergabe und -(ver)teilung
beim Stellenwechsel.80
2.4.5 Wissensmanagement beim Stellenwechsel in der öffentlichen
Verwaltung.82
2.4.5.1 Begriffserläuterung „öffentliche Verwaltung".82
2.4.5.2 Ausgestaltung der Struktur der öffentlichen Verwaltung aus
Sicht der Systemtheorie.86
2.4.5.3 Prozessabläufe in der öffentlichen Verwaltung.88
2.4.5.4 Merkmale der öffentlichen Verwaltung.90
2.4.5.4.1 Bürokratie.90
2.4.5.4.2 Zentralisierung/ Dezentralisierung.92
2.4.5.4.3 Einfluss der Politik.93
2.4.5.4.4 Personalwesen.94
2.4.5.5 Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung.97
2.4.5.5.1 Arten von Wissen in der öffentlichen Verwaltung.97
2.4.5.5.2 Anwendungsbeispiele für Wissensmanagement
in der öffentlichen Verwaltung.98
2.4.6 Zusammenfassung.101
3 METHODIK.104
3.1 Fragestellungen und Hypothesen.104
3.1.1 Forschungsfragen.104
3.1.2 Hypothesen.106
3.2 Die Untersuchung.108
3.2.1 Die untersuchte Organisation.108
3.2.2 Teilnehmer/Stichprobe.114
3.2.3 Vorgehensweise/ Durchführung der Erhebung.116
3.2.4 Instrumente für die Datenerhebung.118
3.2.4.1 Experteninterviews.119
3.2.4.2 Fragebogen.120
3.2.4.3 Gütekriterien.130
3.3 Datenanalyse.136
3.4 Zusammenfassung.137
4 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG, DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN.139
4.1 Der Stellenwechsel.140
4.1.1 Austritt.141
4.1.2 Einarbeitung.142
4.2 Das Wissensmanagement beim Stellenwechsel.145
4.2.1 Wissensidentifikation.146
4.2.2 Wissensdokumentation und -aufbereitung.148
4.2.3 Wissensweitergabe und -Verteilung.151
4.2.4 Anreize.153
4.2.5 Zielsetzung und Evaluation.156
4.3 Gruppenunterschiede.156
4.3.1 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen.157
4.3.1.1 Gruppenunterschiede der Zielgruppen bei der Bewertung der
Wichtigkeitsaspekte.157
4.3.1.2 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen bei der
Bewertung der Zufriedenheitsaspekte.160
4.3.1.3 Gruppenunterschiede zwischen den Zielgruppen bei der
Wahrnehmung des Stellenwechsels.161
4.3.2 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten.165
4.3.2.1 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten bei der Bewertung der Wichtigkeitsaspekte.166
4.3.2.2 Gruppenunterschiede zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten bei der Bewertung der Zufriedenheitsaspekte.168
4.4 Zusammenhänge der Gesamtzufriedenheit.170
4.5 Zusammenfassung.173
VI
5 KONZEPT ZUR SICHERUNG UND WEITERGABE DES RELEVANTEN WISSENS
BEIM STELLENWECHSEL.177
5.1 Austrittsprozess.177
5.1.1 Austrittskonzept.178
5.1.2 Austrittsgespräch als Bestandteil des Austrittsprozesses.179
5.2 Einarbeitung.182
5.2.1 Einarbeitungsprogramm festlegen.182
5.2.2 Einarbeitungsplan erstellen.183
5.3 Wissensidentifikation.185
5.3.1 Wissensidentifikation beim Austrittsgespräch.185
5.3.2 Wissensidentifikation innerhalb der Organisation.187
5.4 Wissensdokumentation und -Aufbereitung.187
5.4.1 Weiterentwicklung Dokumentation.187
5.4.2 Visuelle Strukturierungsmöglichkeit.188
5.5 Wissensweitergabe.189
5.6 Wissensverteilung.191
5.7 Anreize.193
5.7.1 Anreize zur Kooperation des vorherigen Stelleninhabers.193
5.7.2 Anreize zur Einarbeitung des neuen Mitarbeiters.194
5.7.3 Anreize zur Unterstützung des Wissensmanagements.194
5.8 Zielsetzung Evaluation.195
5.8.1 Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Wissensmanagements
schaffen.195
5.8.2 Kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung.198
5.9 Zusammenfassung.199
6 SCHLUSSBETRACHTUNG.202
6.1 Einschränkungen der Untersuchung.205
6.2 Ausblick und Zukunftsperspektiven.206
7 LITERATURVERZEICHNIS.208
VII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1-1: Problemstellung 5
Abbildung 1-2: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 2-1: Unterschiede zwischen Daten, Information und Wissen 12
Abbildung 2-2: Wissensformen 14
Abbildung 2-3: Komponenten des Wissensmanagements 19
Abbildung 2-4: Interaktion von epistemischer und sozialer Dimension bei der
Wissenserzeugung 23
Abbildung 2-5: Integriertes Modell eines Organisationssystems 24
Abbildung 2-6: Struktur des „Organisational Memory" 25
Abbildung 2-7: Bausteine des Wissensmanagements 29
Abbildung 2-8: Prozessbereiche des Wissensmanagements 30
Abbildung 2-9: Prozesse der Wissensrepräsentation 31
Abbildung 2-10: Prozesse der Wissenskommunikation 32
Abbildung 2-12: Wissenstransferprozesse beim Stellenwechsel 55
Abbildung 2-13: Prozessmodell des Wissensmanagements beim Steilenwechsel 60
Abbildung 2-14: Organisation der öffentlichen Verwaltungen 85
Abbildung 2-15: Schritte des Entscheidungsprozesses in einer bürokratischen
Organisation nach Paterson 89
Abbildung 3-1: Vorgehensweise bei der Datenerhebung 118
Abbildung 4-1: Treffen zur Stellenübergabe 142
VIII
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 2-1: Vergleich zwischen Information und Wissen 13
Tabelle 2-2: Arten des impliziten Wissens 15
Tabelle 2-3: Empirische Studien zum Wissensmanagement 33
Tabelle 3-1: Altersverteilung der Stichprobe 115
Tabelle 3-2: Position 115
Tabelle 3-3: Art des Stellenwechsels 115
Tabelle 3-4: Anzahl Stellenwechsel 116
Tabelle 3-5: Anzahl Stellenwechsel begleitet 116
Tabelle 3-6: Reliabilitätskoeffizienten 133
Tabelle 4-1: ANOVA-Tests zu Gruppenunterschiede bezüglich den Wichtigkeitsaspekten 158
Tabelle 4-2: Duncan-Test für den Wichtigkeitsaspekt 1 nach Gruppen 159
Tabelle 4-3: Duncan-Test für den Wichtigkeitsaspekt 4 nach Gruppen 159
Tabelle 4-4: ANOVA-Tests zu Gruppenunterschieden bezüglich den
Zufriedenheitsaspekten 160
Tabelle 4-5: Duncan-Tests für den Zufriedenheitsaspekt 1 nach Gruppen 161
Tabelle 4-6: Einfaktorielle Varianzanalysen für Gruppenunterschiede bei den
Faktoren des Stellenwechsels 162
Tabelle 4-7: Deskriptive Statistiken 164
Tabelle 4-8: Duncan-Test für Gesamtzufriedenheit nach Gruppen 165
Tabelle 4-9: Duncan-Tests für die Wichtigkeitsaspekte zwischen zufriedenen und
unzufriedenen Teilnehmer 167
Tabelle 4-10:ANOVA-Tests zu den Unterschieden zwischen zufriedenen und
unzufriedenen Teilnehmern in der Bewertung der Zufriedenheitsaspekte 168
Tabelle 4-11 :Duncan-Tests für den Vergleich zwischen zufriedenen und unzufriedenen
Befragten für die Zufriedenheitsaspekte 169
IX
Tabelle 4-12:Regressionsanalyse zwischen der Gesamtzufriedenheit und den Faktoren
des Stellenwechsels 171
Tabelle 4-13:Regressionskoeffizienten der Regressionen zwischen der Gesamtzufriedenheit
und den Faktoren des Stellenwechsels 172 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dragusanu, Gianina 1974- |
author_GND | (DE-588)131997351 |
author_facet | Dragusanu, Gianina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Dragusanu, Gianina 1974- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022950770 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)184694434 (DE-599)DNB984766316 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022950770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,1456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A42,1067</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984766316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836417891</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00, sfr 113.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1789-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836417898</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00, sfr 113.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1789-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836417891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984766316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dragusanu, Gianina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131997351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement beim Stellenwechsel</subfield><subfield code="b">Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens</subfield><subfield code="c">Gianina Dragusanu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 222 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 208 - 222</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142909-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatzwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142909-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022950770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836417891 3836417898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155239 |
oclc_num | 184694434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 |
physical | XII, 222 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Dragusanu, Gianina 1974- Verfasser (DE-588)131997351 aut Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens Gianina Dragusanu Saarbrücken VDM, Müller 2007 XII, 222 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 208 - 222 Arbeitsplatzwechsel (DE-588)4142909-6 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Arbeitsplatzwechsel (DE-588)4142909-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dragusanu, Gianina 1974- Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens Arbeitsplatzwechsel (DE-588)4142909-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142909-6 (DE-588)4561842-2 |
title | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |
title_auth | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |
title_exact_search | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |
title_full | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens Gianina Dragusanu |
title_fullStr | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens Gianina Dragusanu |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement beim Stellenwechsel Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens Gianina Dragusanu |
title_short | Wissensmanagement beim Stellenwechsel |
title_sort | wissensmanagement beim stellenwechsel empfehlungen fur die sicherung und weitergabe des relevanten wissens |
title_sub | Empfehlungen für die Sicherung und Weitergabe des relevanten Wissens |
topic | Arbeitsplatzwechsel (DE-588)4142909-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsplatzwechsel Wissensmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dragusanugianina wissensmanagementbeimstellenwechselempfehlungenfurdiesicherungundweitergabedesrelevantenwissens |