Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Prešov
Filozofická Fak. Prešovskej Univ.
2007
|
Schriftenreihe: | Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis
Monographia ; 76 = AFPhUP 172/253 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
ISBN: | 9788080685874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022950557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121024 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9788080685874 |9 978-80-8068-587-4 | ||
035 | |a (OCoLC)239410096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022950557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 833.914 |2 22/ger | |
084 | |a GN 4172 |0 (DE-625)42614:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jambor, Ján |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |c Ján Jambor |
264 | 1 | |a Prešov |b Filozofická Fak. Prešovskej Univ. |c 2007 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis : Monographia |v 76 = AFPhUP 172/253 | |
502 | |a Zugl.: Bratislava, Univ., Diss. | ||
600 | 1 | 7 | |a Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker |2 sbt |
600 | 1 | 7 | |a Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht |2 sbt |
600 | 1 | 7 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |0 (DE-588)118527908 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |t Der Richter und sein Henker |0 (DE-588)4099173-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |t Der Verdacht |0 (DE-588)4280492-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zufall |g Motiv |0 (DE-588)4125894-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalroman |0 (DE-588)4033187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |t Der Verdacht |0 (DE-588)4280492-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Zufall |g Motiv |0 (DE-588)4125894-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |t Der Richter und sein Henker |0 (DE-588)4099173-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Zufall |g Motiv |0 (DE-588)4125894-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |0 (DE-588)118527908 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Kriminalroman |0 (DE-588)4033187-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |0 (DE-588)118527908 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Kriminalroman |0 (DE-588)4033187-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Dürrenmatt, Friedrich |d 1921-1990 |0 (DE-588)118527908 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Kriminalroman |0 (DE-588)4033187-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Zufall |g Motiv |0 (DE-588)4125894-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis |v Monographia ; 76 = AFPhUP 172/253 |w (DE-604)BV012944960 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09045 |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814540235268161536 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung.13
I. Literaturtheoretische Einführung in die Problematik der epischen
Kriminalliteratur.26
1. Das Konzept Richard Alewyns versus das Konzept Richard Gerbers.26
2. Das Konzept Tzvetan Todorovs.28
3. Das Konzept Elisabeth Schulze Witzenraths als Weiterdenken des
Konzepts von Todorov.32
4. Das Konzept Peter Nussers, erweitert um das Konzept Ulrich Schulz
Buschhaus'.37
4.1 Verbrechensliteratur und Kriminalliteratur.38
4.2 Der idealtypische Detektivroman und der idealtypische Thriller .42
4.2.1 Die inhaltlichen Merkmale.42
4.2.2 Die formalen Merkmale.45
5. Zurück zum Konzept Todorovs: Der idealtypische Spannungsroman.47
II. Literarhistorische Einführung in die Problematik der epischen
Kriminalliteratur.49
1. Die epische Detektivliteratur.49
1.1 Die vorklassische epische Detektivliteratur.49
1.2 Die klassische epische Detektivliteratur.50
1.3 Die nachklassische epische Detektivliteratur.52
1.3.1 Die Variation der klassischen epischen Detektivliteratur.53
1.3.2 Die Destruktion der klassischen epischen Detektivliteratur.57
2. Der Thriller.65
2.1 Die Hauptzweige des Thrillers.66
3. Die epische Spannungsliteratur.70
3.1 Die vorklassische epische Spannungsliteratur.70
3.2 Die klassische epische Spannungsliteratur.75
3.3 Die nachklassische epische Spannungsliteratur.79
3.3.1 Die nachklassische epische Spannungsliteratur in den USA .81
3.3.2 Zu den Typologisierungsversuchen der epischen
Kriminalliteratur nach 1960.83
3.3.3 Die nachklassische epische Spannungsliteratur außerhalb der
USA. .86
III. Einführung in die Problematik der epischen Kriminalliteratur Friedrich
Dürrenmatts.89
1. Das Mikrosystem „epische Kriminalliteratur" im Gesamtwerk
Dürrenmatts.89
10_Inhalt
2. Dürrenmatts Gründe für das Schreiben von epischer Kriminalliteratur.91
2.1 Äußere Gründe.92
2.1.1 Epische Kriminalliteratur als willkommene Erwerbsmöglichkeit
.92
2.1.2 Epische Kriminalliteratur als Mittel zur Auflehnung gegen die
erstarrte Literaturwissenschaft und den Literaturbetrieb
allgemein.93
2.1.3 Epische Kriminalliteratur als Rückzugsmöglichkeit aus dem
Theaterbetrieb nach persönlichen und beruflichen
Schwierigkeiten.,.95
2.2 Innere Gründe.96
2.2.1 Kompositorische Verwandtschaft der epischen Kriminalliteratur
mit dem Drama.96
2.2.2 Wahrheitssuche in der epischen Kriminalliteratur.97
2.2.3 Gerechtigkeit in der epischen Kriminalliteratur.101
2.2.4 Kritik am vereinfachten Weltbild der epischen Kriminalliteratur
und am diskreditierenden Umgang mit dem Zufall.103
2.2.5 Experimentierendes Spiel mit der als Spiel aufgefaßten Gattung
.105
3. Variation und Destruktion in der epischen Kriminalliteratur
Dürrenmatts.106
4. Schwerpunktverlagerung von den Grundelementen der epischen
Kriminalliteratur auf eine andere Problematik in der epischen
Kriminalliteratur Dürrenmatts.115
4.1 Auseinandersetzung mit Broichs Klassifikation der Modelle des
modernen Detektivromans.116
4.2 Typen der Schwerpunktverlagerung in der epischen
Kriminalliteratur Dürrenmatts.118
4.2.1 Schwerpunktverlagerung auf die psychologische Problematik .118
4.2.2 Schwerpunktverlagerung auf die gesellschaftskritische
Problematik.119
4.2.3 Schwerpunktverlagerung auf die philosophische
Problematik.121
4.2.4 Schwerpunktverlagerung auf die ethisch rechtliche
Problematik.122
IV. Methodologische Einführung in die Problematik der Analyse und
Interpretation des Zufalls in den epischen Texten (Dürrenmatts).125
1. Der außerliterarische und der literarische Zufall, darunter der Zufall in
den epischen Texten (Dürrenmatts).125
2. Zu den Typologisierungsversuchen des Zufalls in den Texten
Dürrenmatts.135
Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen._11
2.1 Das Konzept Ulrich Profitlichs.137
2.2 Das Konzept Wlodzimierz Bialiks.140
3. Eigene Methodologie zur Analyse und Interpretation des Zufalls und
Klassifikation des Zufalls in den epischen Texten Dürrenmatts.143
V. Der Richter und sein Henker oder Wie wird mit dem klassischen
Detektivroman gespielt, indem man den Zufall berücksichtigt.151
1. Der Zufall im klassischen Detektivroman als Ausgangspunkt für das
Spiel des Autors mit der Gattung.151
2. Der Zufall in den Verbrechensgeschichten des Romans.159
2.1 Gestaltung der Verbrechensgeschichten gattungskonventionelle
und gattungsinnovative Züge.159
2.2 Die erste Verbrechensgeschichte.162
2.3 Die zweite Verbrechensgeschichte.166
2.4 Die dritte Verbrechensgeschichte.169
3. Der Zufall in der Aufklärungsgeschichte des Romans.173
3.1 Die Detektion Bärlachs.174
3.2 Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zum Zufall
im Roman.184
3.3 Die Schein Detektion Tschanz'.186
3.4 Die Detektion des Lesers.197
VI. Der Verdacht oder Wie wird mit dem klassischen Spannungsroman
gespielt, der die „Geschichte des verletzbaren Detektivs" erzählt, indem
man den Zufall berücksichtigt.204
1. Der Zufall im klassischen Spannungsroman als Ausgangspunkt für
das Spiel des Autors mit der Gattung.204
2. Der Zufall in den Verbrechensgeschichten des Romans.218
2.1 Die erste Verbrechensgeschichte.220
2.2 Die zweite Verbrechensgeschichte.227
2.3 Die dritte Verbrechensgeschichte.229
2.4 Gestaltung der Verbrechensgeschichten im Hinblick auf den Zufall
gattungskonventionelle und gattungsinnovative Züge.232
3. Der Zufall in der Aufklärungsgeschichte des Romans.233
3.1 Die erste Phase Spiel des günstigen Zufalls mit Bärlach.235
3.2 Die zweite Phase Spiel des ungünstigen Zufalls mit Bärlach.242
4. Der Zufall in der Überwältigungsgeschichte des Romans.258
4.1 Die dritte Phase Spiel des triumphierenden Zufalls mit
Bärlach.258
4.2 Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zum Schluß des
Romans.264
4.3 Die Zufall Problematik in den Weltanschauungen der Figuren.269
Y2_Inhalt
Schluß.287
Literaturverzeichnis.294
1. Primärliteratur.294
1.1 Ausgaben der Werke von Friedrich Dürrenmatt.294
1.2 Erstdruck der zwei Bärlach Romane.294
1.3 Interviews mit Friedrich Dürrenmatt.294
1.4 Materialien aus dem Nachlaß Friedrich Dürrenmatts im
Schweizerischen Literaturarchiv, Bern.294
1.5 Weitere zitierte Primärliteratur.295
2. Theoretische Literatur, Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur
.296
Editorischer Hinweis.310 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.13
I. Literaturtheoretische Einführung in die Problematik der epischen
Kriminalliteratur.26
1. Das Konzept Richard Alewyns versus das Konzept Richard Gerbers.26
2. Das Konzept Tzvetan Todorovs.28
3. Das Konzept Elisabeth Schulze Witzenraths als Weiterdenken des
Konzepts von Todorov.32
4. Das Konzept Peter Nussers, erweitert um das Konzept Ulrich Schulz
Buschhaus'.37
4.1 Verbrechensliteratur und Kriminalliteratur.38
4.2 Der idealtypische Detektivroman und der idealtypische Thriller .42
4.2.1 Die inhaltlichen Merkmale.42
4.2.2 Die formalen Merkmale.45
5. Zurück zum Konzept Todorovs: Der idealtypische Spannungsroman.47
II. Literarhistorische Einführung in die Problematik der epischen
Kriminalliteratur.49
1. Die epische Detektivliteratur.49
1.1 Die vorklassische epische Detektivliteratur.49
1.2 Die klassische epische Detektivliteratur.50
1.3 Die nachklassische epische Detektivliteratur.52
1.3.1 Die Variation der klassischen epischen Detektivliteratur.53
1.3.2 Die Destruktion der klassischen epischen Detektivliteratur.57
2. Der Thriller.65
2.1 Die Hauptzweige des Thrillers.66
3. Die epische Spannungsliteratur.70
3.1 Die vorklassische epische Spannungsliteratur.70
3.2 Die klassische epische Spannungsliteratur.75
3.3 Die nachklassische epische Spannungsliteratur.79
3.3.1 Die nachklassische epische Spannungsliteratur in den USA .81
3.3.2 Zu den Typologisierungsversuchen der epischen
Kriminalliteratur nach 1960.83
3.3.3 Die nachklassische epische Spannungsliteratur außerhalb der
USA. .86
III. Einführung in die Problematik der epischen Kriminalliteratur Friedrich
Dürrenmatts.89
1. Das Mikrosystem „epische Kriminalliteratur" im Gesamtwerk
Dürrenmatts.89
10_Inhalt
2. Dürrenmatts Gründe für das Schreiben von epischer Kriminalliteratur.91
2.1 Äußere Gründe.92
2.1.1 Epische Kriminalliteratur als willkommene Erwerbsmöglichkeit
.92
2.1.2 Epische Kriminalliteratur als Mittel zur Auflehnung gegen die
erstarrte Literaturwissenschaft und den Literaturbetrieb
allgemein.93
2.1.3 Epische Kriminalliteratur als Rückzugsmöglichkeit aus dem
Theaterbetrieb nach persönlichen und beruflichen
Schwierigkeiten.,.95
2.2 Innere Gründe.96
2.2.1 Kompositorische Verwandtschaft der epischen Kriminalliteratur
mit dem Drama.96
2.2.2 Wahrheitssuche in der epischen Kriminalliteratur.97
2.2.3 Gerechtigkeit in der epischen Kriminalliteratur.101
2.2.4 Kritik am vereinfachten Weltbild der epischen Kriminalliteratur
und am diskreditierenden Umgang mit dem Zufall.103
2.2.5 Experimentierendes Spiel mit der als Spiel aufgefaßten Gattung
.105
3. Variation und Destruktion in der epischen Kriminalliteratur
Dürrenmatts.106
4. Schwerpunktverlagerung von den Grundelementen der epischen
Kriminalliteratur auf eine andere Problematik in der epischen
Kriminalliteratur Dürrenmatts.115
4.1 Auseinandersetzung mit Broichs Klassifikation der Modelle des
modernen Detektivromans.116
4.2 Typen der Schwerpunktverlagerung in der epischen
Kriminalliteratur Dürrenmatts.118
4.2.1 Schwerpunktverlagerung auf die psychologische Problematik .118
4.2.2 Schwerpunktverlagerung auf die gesellschaftskritische
Problematik.119
4.2.3 Schwerpunktverlagerung auf die philosophische
Problematik.121
4.2.4 Schwerpunktverlagerung auf die ethisch rechtliche
Problematik.122
IV. Methodologische Einführung in die Problematik der Analyse und
Interpretation des Zufalls in den epischen Texten (Dürrenmatts).125
1. Der außerliterarische und der literarische Zufall, darunter der Zufall in
den epischen Texten (Dürrenmatts).125
2. Zu den Typologisierungsversuchen des Zufalls in den Texten
Dürrenmatts.135
Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen._11
2.1 Das Konzept Ulrich Profitlichs.137
2.2 Das Konzept Wlodzimierz Bialiks.140
3. Eigene Methodologie zur Analyse und Interpretation des Zufalls und
Klassifikation des Zufalls in den epischen Texten Dürrenmatts.143
V. Der Richter und sein Henker oder Wie wird mit dem klassischen
Detektivroman gespielt, indem man den Zufall berücksichtigt.151
1. Der Zufall im klassischen Detektivroman als Ausgangspunkt für das
Spiel des Autors mit der Gattung.151
2. Der Zufall in den Verbrechensgeschichten des Romans.159
2.1 Gestaltung der Verbrechensgeschichten gattungskonventionelle
und gattungsinnovative Züge.159
2.2 Die erste Verbrechensgeschichte.162
2.3 Die zweite Verbrechensgeschichte.166
2.4 Die dritte Verbrechensgeschichte.169
3. Der Zufall in der Aufklärungsgeschichte des Romans.173
3.1 Die Detektion Bärlachs.174
3.2 Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zum Zufall
im Roman.184
3.3 Die Schein Detektion Tschanz'.186
3.4 Die Detektion des Lesers.197
VI. Der Verdacht oder Wie wird mit dem klassischen Spannungsroman
gespielt, der die „Geschichte des verletzbaren Detektivs" erzählt, indem
man den Zufall berücksichtigt.204
1. Der Zufall im klassischen Spannungsroman als Ausgangspunkt für
das Spiel des Autors mit der Gattung.204
2. Der Zufall in den Verbrechensgeschichten des Romans.218
2.1 Die erste Verbrechensgeschichte.220
2.2 Die zweite Verbrechensgeschichte.227
2.3 Die dritte Verbrechensgeschichte.229
2.4 Gestaltung der Verbrechensgeschichten im Hinblick auf den Zufall
gattungskonventionelle und gattungsinnovative Züge.232
3. Der Zufall in der Aufklärungsgeschichte des Romans.233
3.1 Die erste Phase Spiel des günstigen Zufalls mit Bärlach.235
3.2 Die zweite Phase Spiel des ungünstigen Zufalls mit Bärlach.242
4. Der Zufall in der Überwältigungsgeschichte des Romans.258
4.1 Die dritte Phase Spiel des triumphierenden Zufalls mit
Bärlach.258
4.2 Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zum Schluß des
Romans.264
4.3 Die Zufall Problematik in den Weltanschauungen der Figuren.269
Y2_Inhalt
Schluß.287
Literaturverzeichnis.294
1. Primärliteratur.294
1.1 Ausgaben der Werke von Friedrich Dürrenmatt.294
1.2 Erstdruck der zwei Bärlach Romane.294
1.3 Interviews mit Friedrich Dürrenmatt.294
1.4 Materialien aus dem Nachlaß Friedrich Dürrenmatts im
Schweizerischen Literaturarchiv, Bern.294
1.5 Weitere zitierte Primärliteratur.295
2. Theoretische Literatur, Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur
.296
Editorischer Hinweis.310 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jambor, Ján |
author_facet | Jambor, Ján |
author_role | aut |
author_sort | Jambor, Ján |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022950557 |
classification_rvk | GN 4172 |
ctrlnum | (OCoLC)239410096 (DE-599)BVBBV022950557 |
dewey-full | 833.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.914 |
dewey-search | 833.914 |
dewey-sort | 3833.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022950557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788080685874</subfield><subfield code="9">978-80-8068-587-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239410096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022950557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 4172</subfield><subfield code="0">(DE-625)42614:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jambor, Ján</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts</subfield><subfield code="c">Ján Jambor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Prešov</subfield><subfield code="b">Filozofická Fak. Prešovskej Univ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis : Monographia</subfield><subfield code="v">76 = AFPhUP 172/253</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bratislava, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527908</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="t">Der Richter und sein Henker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099173-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="t">Der Verdacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280492-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125894-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="t">Der Verdacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280492-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125894-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="t">Der Richter und sein Henker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099173-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125894-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527908</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527908</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Dürrenmatt, Friedrich</subfield><subfield code="d">1921-1990</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527908</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125894-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis</subfield><subfield code="v">Monographia ; 76 = AFPhUP 172/253</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012944960</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022950557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:06Z |
indexdate | 2024-11-01T17:00:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9788080685874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016155030 |
oclc_num | 239410096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 312 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Filozofická Fak. Prešovskej Univ. |
record_format | marc |
series | Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis |
series2 | Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis : Monographia |
spelling | Jambor, Ján Verfasser aut Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts Ján Jambor Prešov Filozofická Fak. Prešovskej Univ. 2007 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis : Monographia 76 = AFPhUP 172/253 Zugl.: Bratislava, Univ., Diss. Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker sbt Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht sbt Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 (DE-588)118527908 gnd rswk-swf Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Richter und sein Henker (DE-588)4099173-8 gnd rswk-swf Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Verdacht (DE-588)4280492-9 gnd rswk-swf Zufall Motiv (DE-588)4125894-0 gnd rswk-swf Kriminalroman (DE-588)4033187-8 gnd rswk-swf Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Verdacht (DE-588)4280492-9 u Zufall Motiv (DE-588)4125894-0 s DE-604 Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Richter und sein Henker (DE-588)4099173-8 u Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 (DE-588)118527908 p Kriminalroman (DE-588)4033187-8 s Kontingenz (DE-588)4032290-7 s DE-188 Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis Monographia ; 76 = AFPhUP 172/253 (DE-604)BV012944960 76 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jambor, Ján Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker sbt Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht sbt Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 (DE-588)118527908 gnd Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Richter und sein Henker (DE-588)4099173-8 gnd Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Verdacht (DE-588)4280492-9 gnd Zufall Motiv (DE-588)4125894-0 gnd Kriminalroman (DE-588)4033187-8 gnd Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118527908 (DE-588)4099173-8 (DE-588)4280492-9 (DE-588)4125894-0 (DE-588)4033187-8 (DE-588)4032290-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |
title_auth | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |
title_exact_search | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |
title_exact_search_txtP | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |
title_full | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts Ján Jambor |
title_fullStr | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts Ján Jambor |
title_full_unstemmed | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts Ján Jambor |
title_short | Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts |
title_sort | die rolle des zufalls bei der variation der klassischen epischen kriminalliteratur in den barlach romanen friedrich durrenmatts |
topic | Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker sbt Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht sbt Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 (DE-588)118527908 gnd Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Richter und sein Henker (DE-588)4099173-8 gnd Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Verdacht (DE-588)4280492-9 gnd Zufall Motiv (DE-588)4125894-0 gnd Kriminalroman (DE-588)4033187-8 gnd Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd |
topic_facet | Dürrenmatt, Friedrich / Der Richter und sein Henker Dürrenmatt, Friedrich / Der Verdacht Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Richter und sein Henker Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990 Der Verdacht Zufall Motiv Kriminalroman Kontingenz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016155030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012944960 |
work_keys_str_mv | AT jamborjan dierolledeszufallsbeidervariationderklassischenepischenkriminalliteraturindenbarlachromanenfriedrichdurrenmatts |