Praxiswissen Finanzdienstleistungen: [2] Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Stam
2006
Münster LexisNexis 2006 |
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 536 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783823759652 3823759655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022950078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071120 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823759652 |9 978-3-8237-5965-2 | ||
020 | |a 3823759655 |9 3-8237-5965-5 | ||
035 | |a (OCoLC)316586659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022950078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxiswissen Finanzdienstleistungen |n [2] |p Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern |c W. Kuckertz ... (Hrsg.) |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Stam |c 2006 | |
264 | 1 | |a Münster |b LexisNexis |c 2006 | |
300 | |a 536 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kuckertz, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)120764415 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014072784 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137192961867776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TEIL1: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 Wirtschaft als Gegenstand der Volkswirtschaftslehre........... 12
1.1 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre............................ 12
1.2 Grundbegriffe............................................. 14
1.2.1 Bedürfnis/Bedarf/Nachfrage.................................. 14
1.2.2 Produktion und Produktionsmöglichkeiten...................... 15
2 Märkte und Preisbildung................................... 17
2.1 Marktformen.............................................. 17
2.2 Nachfrage................................................ 19
2.2.1 Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis des Gutes.................. 19
2.2.2 Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis anderer Güter............... 20
2.2.3 Nachfrage in Abhängigkeit vom Einkommen..................... 20
2.2.4 Nachfrage in Abhängigkeit von subjektiven Nutzenvorstellungen..... 21
2.3 Angebot................................................. 21
2.4 Preisbildung auf Gütermärkten................................ 22
3 Wirtschaftskreislauf....................................... 24
3.1 Volkswirtschaftlicher Kreislauf................................ 24
3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.......................... 25
3.2.1 Geschlossene Volkswirtschaft................................ 25
3.3 Bruttoinlandsprodukt....................................... 26
3.4 Lohn- und Gewinnquote..................................... 30
3.5 Sparen und Konsum privater Haushalte......................... 30
3.6 Wachstum als Wohlstandsindikator?........................... 31
4 Wirtschaftspolitik......................................... 32
4.1 Begründung einer Wirtschaftspolitik............................ 32
4.2 Ziele und Bereiche der Wirtschaftspolitik........................ 33
4.2.1 Ordnungspolitik........................................... 33
4.2.2 Prozesspolitik/Magisches Viereck/Stabilitätsgesetz............... 34
4.2.3 Fiskalpolitik............................................... 37
4.2.4 Strukturpolitik............................................. 38
4.3 Träger der Wirtschaftspolitik.................................. 38
4.4 Problem Arbeitslosigkeit..................................... 40
5 Geldtheorie und Geldpolitik................................. 43
5.1 Funktionen des Geldes...................................... 43
5.2 Währungsordnung und Bankensystem......................... 44
5.2.1 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).................. 45
5.2.2 Die Geschäftsbanken....................................... 48
5.2.3 Geldschöpfung............................................ 48
5.3 Geldwertänderung - Deflation und Inflation...................... 50
5.4 Geldpolitik................................................ 58
5.4.1 Offenmarktgeschäfte....................................... 61
5.4.2 Ständige Fazilitäten........................................ 62
5.4.3 Mindestreservepolitik....................................... 63
5.4.4 Einschätzung der Wirkungsweisen............................. 63
6 Währung und Außenwirtschaft.............................. 64
6.1 Außenhandel.............................................. 64
6.2 Zahlungsbilanz............................................ 65
6.3 Wechselkurs.............................................. 68
6.3.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)............ 70
7 Konjunktur und Wachstum................................. 73
7.1 Wirtschaftswachstum....................................... 73
7.2 Konjunktur und Krise....................................... 74
7.2.1 Konjunkturzyklus........................................... 74
7.2.2 Angebots- und nachfrageorientierte Politik...................... 76
7.2.3 Wachstumstrend........................................... 76
7.3 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel....................... 77
TEIL 2: BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 Grundlagen.............................................. 80
1.1 Wirtschaften und Wirtschaftlichkeit............................ 80
1.2 Betrieb als Gegenstand der BWL.............................. 81
1.2.1 Finanzdienstleister......................................... 82
1.3 Abgrenzung Produktion
vs.
Dienstleistungen..................... 85
2 Produktionsfaktoren....................................... 87
3 Organisation............................................. 89
3.1 Grundlagen............................................... 89
3.2 Aufbauorganisation......................................... 90
3.3 Ablauforganisation......................................... 92
4 Marketing................................................ 93
4.1 Marketingentwicklung....................................... 93
4.2 Marketingphilosophie....................................... 93
4.3 Marketingziele............................................. 94
4.4 Marketinginstrumente/Marketing Mix........................... 94
4.4.1 Produktpolitik und Servicepolitik.............................. 95
4.4.2 Preispolitik............................................... 97
4.4.3 Kommunikationspolitik...................................... 98
4.4.4 Vertriebspolitik (Absatzpolitik, Distributionspolitik)................. 99
5 Rechnungswesen......................................... 101
5.1 Aufgaben des Rechnungswesens................ :............ 101
5.1.1 Buchführungspflicht........................................ 101
5.2 Gliederung des Rechnungswesens............................ 102
5.3 Finanzbuchhaltung......................................... 103
5.3.1 Grundlagen/GoB........................................... 103
5.3.2 Bilanz................................................... 106
5.3.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)........................... 109
5.3.4 Anhang und Lagebericht.................................... 112
5.3.5 Inventur.................................................. 113
5.3.6 Bilanzierung.............................................. 114
5.3.6.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung..................... 114
5.3.6.2 Bewertungsgrundsätze in der Bilanz........................... 115
5.3.6.3 Wertansätze in der Bilanz.................................... 116
6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen.......................... 118
6.1 Kennzahlen zur Beurteilung des gesamten Betriebes.............. 118
6.1.1 Kennzahlen zur Investitionsanalyse............................ 118
6.1.2 Kennzahlen zur Finanzierungsanalyse.......................... 119
6.1.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse............................. 120
6.2 Kennzahlen zur Beurteilung einzelner Tätigkeitsbereiche........... 122
6.2.1 Kennzahlen im Produktionsbereich............................ 122
6.3 Bilanz und GuV-Analyse mit Hilfe von Investitions-/
Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen....................... 122
7 Finanzierung und Investition................................ 125
7.1 Grundlagen............................................... 125
7.2 Kapitalbedarfsplanung...................................... 126
7.3 Formen der Finanzierung.................................... 127
7.4 Formen der Investition...................................... 129
7.5 Investitionsarten........................................... 129
7.6 Grundlagen der Investitionsrechnung........................... 130
8 Kosten- und Leistungsrechnung............................. 132
8.1 Grundlagen/Aufgaben....................................... 132
8.2 Gliederung der Kosten...................................... 136
8.3 Abrechnungssysteme der Kostenrechnung...................... 138
8.3.1 Vollkostenrechnung........................................ 139
8.3.2 Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung............... 139
8.3.3 Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse).................. 140
8.4 Betriebsabrechnung........................................ 141
8.4.1 Kostenartenrechnung....................................... 141
8.4.2 Kostenstellenrechnung...................................... 141
8.4.3 Kostenträgerrechnung...................................... 144
8.5 Wirtschaftlichkeitsrechnung.................................. 145
8.6 Entscheidungsrechnung..................................... 146
9 Statistik................................................. 148
TEIL 3: RECHT
1 Struktur der Rechtsordnung................................ 150
1.1 Sinn einer Rechtsordnung................................... 150
1.2 Öffentliches und privates Recht............................... 150
1.2.1 Öffentliches Recht......................................... 150
1.2.2 Privates Recht............................................. 152
1.2.3 Verhältnis des privaten zum öffentlichen Recht................... 152
1.3 Rechtsquellen............................................. 153
1.3.1 Geschriebenes Recht....................................... 154
1.3.2 Gewohnheitsrecht.......................................... 155
1.4 Grundgesetz und Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland .... 155
1.4.1 Die freiheitlich-demokratische Grundordnung.................... 155
1.4.2 Staatsaufbau und Gewaltenteilung............................. 156
1.5 Europäische Rechtsordnung................................. 161
1.5.1 Entwicklung der Europäischen Einigung........................ 161
1.5.2 Organe der Europäischen Union.............................. 162
1.5.3 Europäisches Gemeinschaftsrecht im Verhältnis zum nationalen
Recht.................................................... 165
2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)............................. 167
2.1 Stellung des BGB im Privatrecht.............................. 167
2.2 Aufbau des BGB........................................... 169
2.3 Grundbegriffe des BGB..................................... 170
2.3.1 Rechtsgeschäfte........................................... 170
2.3.2 Rechtssubjekte............................................ 173
2.3.3 Stellvertretung............................................. 180
2.3.4 Bedingungen und Zeitbestimmungen bei Rechtsgeschäften......... 189
2.3.5 Mangelhafte Rechtsgeschäfte................................ 191
2.3.6 Verjährung................................................ 198
2.3.7 Rechtsobjekte............................................. 200
2.4 Schuldrecht............................................... 203
2.4.1 Inhalt und Wesen von Schuldverhältnissen...................... 203
2.4.2 Grundsatz der Privatautonomie............................... 204
2.4.3 Zustandekommen von Verträgen.............................. 205
2.4.4 Abstraktions- und Trennungsprinzip........................... 207
2.4.5 Standardverträge nach BGB................................. 208
2.4.6 Anpassung und Beendigung von Verträgen...................... 210
2.4.7 Erfüllung von Schuldverhältnissen............................. 211
2.4.8 Schadensersatz........................................... 214
2.4.9 Leistungsstörungen bei der Vertragserfüllung.................... 217
2.4.10 Gläubiger- und Schuldnerwechsel............................. 226
2.4.11 Gesetzliche Schuldverhältnisse............................... 231
2.4.12 Verbraucherschutz im BGB.................................. 237
2.4.12.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen............................ 237
2.4.12.2 Haustürgeschäfte.......................................... 239
2A12.3 Femabsatzverträge......................................... 241
2.4.12.4 Verbraucherdarlehensverträge................................ 241
2A12.5 Verbundene Verträge....................................... 246
2.4.12.6 Darlehensvermittlungsvertrag................................. 246
2.4.12.7 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen........................ 247
2 5 Sachenrecht.............................................. 248
25.Л
Besitz................................................... 249
2.5.2 Eigentum................................................. 250
2.5.3 Pfandrechte an beweglichen Sachen........................... 253
2.6 Familienrecht............................................. 255
2.6.1 Eherecht................................................. 256
2 6.2 Unterhaltspflicht unter Verwandten............................ 260
2.7 Erbrecht................................................. 262
2.7.1 Letzter Wille.............................................. 262
2.7.2 Erben kraft Gesetz......................................... 267
2.7.3 Rechtliche Stellung der Erben................................ 270
3 Handels- und Gesellschaftsrecht............................ 275
3.1 Begriffe und Rechtsquellen des Handels- und Gesellschaftsrechts .. . 275
3.2 Kaufmann nach HGB....................................... 278
3.2.1 Istkaufmann (§ 1 HGB)...................................... 278
3.2.2 Kannkaufmann bei Kleingewerbetreibenden {§ 2 HGB)............. 279
3.2.3 Kannkaufmann bei Land- und Forstwirten (§ 3 HGB)............... 280
3.2.4 Formkaufmann (§ 6 HGB).................................... 280
3.2.5 Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB).......................... 281
3.2.6 Scheinkaufmann (gewohnheitsrechtliches Institut)................ 281
3.3 Handelsfirma.............................................. 281
3.3.1 Firmengrundsätze.......................................... 282
3.3.2 Angaben auf Geschäftsbriefen................................ 284
3.4 Handelsregister............................................ 284
3.5 Vertretung des Kaufmanns................................... 288
3.5.1 Handlungsvollmacht........................................ 288
3.5.2 Prokura.................................................. 291
3.6 Handelsgeschäfte.......................................... 293
3.6.1 Allgemeine Regeln für Handelsgeschäfte........................ 294
3.6.2 Einzelne Handelsgeschäfte................................... 296
3.7 Rechtsformen der Unternehmen des Privatrechts................. 297
3.7.1 Einzelunternehmung........................................ 298
3.7.2 Begriff der Gesellschaft und Gründungsmotive................... 299
3.7.3 Personengesellschaften..................................... 300
3.7.4 Kapitalgesellschaften....................................... 308
3.7.5 Eingetragene Genossenschaft................................ 315
3.7.6 Bereichsspezifische Unternehmensformen...................... 318
3.7.7 Mischformen.............................................. 321
4 Spezielle zivil- und handelsrechtliche Fragen für
Finanzdienstleister........................................ 323
4.1 Abgrenzung der Vermittler- und Beratertypen.................... 323
4.2 Rechtsstatus als Handelsvertreter/Agent........................ 324
4.2.1 Handelsvertretertypen...................................... 324
4.2.2 Rechte und Pflichten des Handelsvertreters..................... 325
4.2.3 Provisionsanspruch........................................ 325
4.2.4 Kündigung des Handelsvertretervertrages....................... 326
4.2.5 Wettbewerbsabrede........................................ 327
4.2.6 Sonderregelungen für den Versicherungsvertreter................. 327
4.3 Rechtsfragen bei Honorarberatung............................ 329
4.4 Berufszulassung und Beaufsichtigung von Finanzdienstleistern...... 329
4.4.1 Gewerberechtliche Vorschriften............................... 329
4.4.2 Richtlinienentwurf der Europäischen Union...................... 330
4.4.3 Gesetzentwurf des Bundesrates.............................. 332
4.4.4 Aufsichtsrecht............................................. 333
4.4.5 Bezeichnungsschutz nach Investmentgesetz..................... 335
4.4.6 Verbot der Rechts- und Steuerberatung ...·.-.................... 335
5 Beratungs- und Prospekthaftung............................ 336
5.1 Einführung................................................ 336
5.2 Begriffsabgrenzungen....................................... 337
5.2.1 Auskünfte- und Beratungspflichten............................ 337
5.2.2 Anlagevermittler und Anlageberater............................ 337
5.3 Haftungsgrundlagen........................................ 340
5.3.1 Haftung aus Vertrag........................................ 340
5.3.2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)............................. 341
5.3.3 Prospekthaftung........................................... 342
5.3.4 Deliktische Haftung......................................... 343
5.4 Schadensersatzanspruch.................................... 343
5.4.1 Kausalität und Verschulden.................................. 343
5.4.2 Schadensumfang.......................................... 343
5.4.3 Beweislast................................................ 344
5.4.4 Haftungsausschluss........................................ 345
5.4.5 Verjährung................................................ 346
5.5 Strafrechtliche Bestimmungen................................ 346
5.5.1 Betrug................................................... 346
5.5.2 Kapitalanlagebetrug........................................ 346
5.5.3 Urkundendelikte........................................... 347
5.5.4 Verleitung zur Börsenspekulation.............................. 347
5.6 Hinweise für die Beratungspraxis.............................. 347
6 Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz.................... 349
6.1 Aufgaben des Wettbewerbsrechtes............................ 349
6.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb...................... 350
6.2.1 Die große Generalklausel.................................... 351
6.2.2 Irreführende Werbung - die kleine Generalklausel................. 359
6.2.3 Vergleichende Werbung..................................... 363
6.2.4 Unzumutbare Belästigungen................................. 364
6.2.5 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung.......... 366
6.2.6 Strafvorschriften im UWG.................................... 367
6.3 Preisangabenverordnung.................................... 368
TEIL 4: STEUERN
1 Allgemeines Steuerrecht................................... 372
1.1 Einführung................................................ 372
1.2 Die öffentlich-rechtlichen Abgaben............................ 373
1.2.1 Steuern.................................................. 374
1.2.2 Gebühren und Beiträge..................................... 374
1.2.3 Steuerliche Nebenleistungen................................. 375
1.3 Einteilung der Steuern...................................... 375
1.3.1 Direkte und indirekte Steuern................................. 375
1.3.2 Steuergegenstand......................................... 376
1.3.3 Ertragshoheit.............................................. 377
1.3.4 Steuerliche Abzugsfähigkeit.................................. 378
2 Einkommensteuer......................................... 379
2.1 Persönliche Steuerpflicht.................................... 379
2.1.1 Arten der Steuerpflicht...................................... 380
2.1.2 Doppelbesteuerung........................................ 381
2.2 Überblick und Ermittlung der Einkünfte......................... 382
2.2.1 Wie wird die Einkommensteuer errechnet?...................... 382
2.2.2 Ermittlung der Einkünfte..................................... 383
2 2.3 Arten der Gewinnermittlung (für Gewinneinkunftsarten)............. 390
2.2.4 Arten der Überschussermittlung (für Überschusseinkunftsarten)...... 392
2.3 Die einzelnen Einkunftsarten.................................. 392
2.3.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (LuF).................... 393
2.3.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb................................ 394
2.3.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit........................... 398
2.3.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit....................... 399
2.3.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen............................... 405
2.3.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung..................... 414
2.3.7 Sonstige Einkünfte......................................... 417
2.3.8 Behandlung von Verlusten................................... 423
2.4 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen............. 425
2.4.1 Allgemeines zu Sonderausgaben.............................. 426
2.4.2 Vorsorgeaufwendungen..................................... 426
2.4.3 Übrige Sonderausgaben..................................... 435
2.4.4 Außergewöhnliche Belastungen............................... 437
2.5 Andere Abzugsbeträge und Vergünstigungen bei der Ermittlung
des zu versteuernden Einkommens............................ 441
2.5.1 Altersentlastungsbetrag..................................... 441
2.5.2 Begriff „Kinder im EStG; Kinderfreibetrag und Kindergeld.......... 442
2.5.3 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende......................... 444
2.6 Ermittlung der Einkommensteuer und Veranlagung................ 444
2.6.1 Einkommensteuertarife....................................... 444
2.6.2 Veranlagungsformen........................................ 447
2.6.3 Steuererhebung........................................... 448
2.7 Solidaritätszuschlag........................................ 449
2.8 Lohnsteuer............................................... 450
2.8.1 Lohnsteuerklassen......................................... 450
2.8.2 Lohnsteuerkarte und Freibeträge.............................. 451
2.9 Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag.............................. 453
2.10 Veranlagung von Steuerpflichtigen............................. 456
2.10.1 Veranlagung von Arbeitnehmern.............................. 456
2.10.2 Veranlagung von Personen, die nicht Arbeitnehmer sind........... . 457
3 Körperschaftsteuer........................................ 458
3.1 Steuerpflicht.............................................. 458
3.2 Steuerbefreiungen......................................... 459
3.3 Körperschaftsteuerliches Einkommen.......................... 459
3.3.1 Nicht abzugsfähige Ausgaben................................ 460
3.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen............................. 461
3.3.3 Steuerfreie Erträge......................................... 462
3.3.4 Verlustabzug.............................................. 463
3.4 Körperschaftsteuertarif...................................... 463
4 Gewerbesteuer........................................... 464
4.1 Steuergegenstand......................................... 464
4.1.1 Begriff des Gewerbebetriebes................................ 464
4.1.2 Formen des Gewerbebetriebes............................... 464
4.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht............................. 465
4.3 Besteuerungsgrundlagen.................................... 466
4.3.1 Gewerbeertrag............................................ 466
4.3.2 Errechnung der Gewerbesteuer............................... 468
5 Grundsteuer.............................................. 469
5.1 Steuergegenstand......................................... 469
5.2 Befreiungen............................................... 469
5.3 Berechnung der Grundsteuer................................. 470
5.4 Steuerschuldner........................................... 470
5.5 Erlass und Minderung....................................... 470
5.6 Festsetzung und Erhebung................................... 470
6 Erbschaft- und Schenkungsteuer............................ 471
6.1 Steuerpflichtige Vorgänge................................... 471
6.2 Persönliche Steuerpflicht.................................... 472
6.3 Steuergegenstand, -entstehung und Bewertung, Steuerbefreiungen . . 473
6.4 Besteuerung und Besteuerungsverfahren....................... 474
7 Umsatzsteuer............................................ 477
7.1 Grundlagen der Besteuerung................................. 479
7.1.1 Unternehmer und Unternehmen............................... 479
7.1.2 Was unterliegt der Umsatzsteuer?............................. 480
7.1.3 Steuerpflicht und Steuerfreiheit................................ 481
7.1.4 Verzicht auf die Steuerbefreiung............................... 483
7.2 Bemessungsgrundlage und Steuersätze........................ 484
7.3 Vorsteuer und Rechnungen.................................. 485
7.4 Besteuerungsverfahren...................................... 488
7.4.1 Zeitpunkt der Steuerentstehung............................... 488
7.4.2 Steueranmeldungen und andere Erklärungen.................... 488
7.4.3 Aufzeichnungspflichten und Kontrollrechte...................... 489
8 Besondere staatliche Förderungen........................... 490
9 Abgabenordnung......................................... 493
9.1 Finanzverwaltung.......................................... 493
9.2 Rechtsquellen im Steuerrecht................................. 494
9.3 Verwaltungsakte, Steuerbescheide............................ 495
9.4 Fristen, Termine, Verjährung.................................. 501
9.5 Hilfeleistung in Steuersachen................................. 504
10 Bewertungsgesetz........................................ 507
10.1 Allgemeine Bewertungsvorschriften............................ 507
10.2 Vermögensarten........................................... 508
10.2.1 Grundvermögen........................................... 509
10.2.2 Betriebsvermögen.......................................... 510
Sachwortverzeichnis...................................... 511
Unter www.bildunqsverlagi
.de/rdir/buchplus/şges
können Sie weitere Ausführungen,
Ergänzungen und ständige Aktualisierungen zu diesem Titel kostenlos abrufen.
Der Markt für Finanzdienstleistungen ist im Umbruch:
Versicherungen und Kreditinstitute verlassen die ange¬
stammten Geschäftsfelder, denn ihre Kunden erwarten
eine umfassende, kompetente Beratung aus einer Hand.
Auch Finanzvertriebe und freie Finanzberater haben
diesen Trend erkannt und verstehen sich zunehmend
als Allfinanzanbieter. Doch qualifizierte Beratung
erfordert qualifizierte Berater.
Das zweibändige Werk Praxiswissen Finanzdienst¬
leistungen deckt vollständig den Stoffplan der Weiter¬
bildung zum Fachberater für Finanzdienstleistungen
(IHK) ab. Damit entspricht es gleichzeitig dem Grund¬
lagenteil der IHK-Prüfung zum Fachwirt für Finanz¬
beratung. Die aktualisierte Auflage enthält alle Themen¬
gebiete aus den bis inkl. Frühjahr 2005 geschriebenen
IHK-Klausuren.
Band 1 mit den Themengebieten Versicherungspro¬
dukte, Bankprodukte, Immobilien und Bausparen
sowie Finanzmathematik ist unter der Bestellnummer
Stam
5966 erschienen.
Die Abschlüsse Fachberater für Finanzdienstleistun¬
gen und Fachwirt für Finanzberatung der Industrie- und
Handelskammern (IHKs) gelten als anerkannter Qualifi¬
kationsstandard im deutschen Vertrieb. [...] Kompri¬
miertes Wissen für Berater und Vermittler. Sowohl zur
gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfung als auch
als ständiger Begleiter und Nachschlagewerk in der
Praxis einsetzbar.
Cash.
Das vorliegende Buch (Band 1) verspricht nicht nur
die Leser auf die Fachberater-Prüfung vorzubereiten,
sondern heißt auch noch .Praxiswissen Finanzdienst¬
leistungen . Praxiswissen für eine Prüfung? Gelingt
dieser Spagat? Um es gleich vorwegzunehmen: Ja,
die Autoren schaffen es, beides miteinander zu ver¬
knüpfen. [...] Wer ein Buch für die .Allfinanz sucht,
wird hier fündig. Das Buch gibt umfassend Auskunft
über nahezu alle rund um die Finanzdienstleistungen
relevanten Fragen. KURS
Dieser ausgesprochen informative Band erläutert
sämtliche Aspekte der Absicherung und Vermögens¬
bildung für private Haushalte. Er hilft damit Finanz¬
beratern, ihren Kunden eine qualifizierte Beratung zu
gewährleisten. Bewertung: 4 von 5 Sternen.
Versicherungsmagazin, de
Drei der Herausgeber sind Geschäftsführer eines
renommierten privaten Bildungsträgers mit Schwerpunkt
Finanzdienstleistungen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TEIL1: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 Wirtschaft als Gegenstand der Volkswirtschaftslehre. 12
1.1 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre. 12
1.2 Grundbegriffe. 14
1.2.1 Bedürfnis/Bedarf/Nachfrage. 14
1.2.2 Produktion und Produktionsmöglichkeiten. 15
2 Märkte und Preisbildung. 17
2.1 Marktformen. 17
2.2 Nachfrage. 19
2.2.1 Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis des Gutes. 19
2.2.2 Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis anderer Güter. 20
2.2.3 Nachfrage in Abhängigkeit vom Einkommen. 20
2.2.4 Nachfrage in Abhängigkeit von subjektiven Nutzenvorstellungen. 21
2.3 Angebot. 21
2.4 Preisbildung auf Gütermärkten. 22
3 Wirtschaftskreislauf. 24
3.1 Volkswirtschaftlicher Kreislauf. 24
3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 25
3.2.1 Geschlossene Volkswirtschaft. 25
3.3 Bruttoinlandsprodukt. 26
3.4 Lohn- und Gewinnquote. 30
3.5 Sparen und Konsum privater Haushalte. 30
3.6 Wachstum als Wohlstandsindikator?. 31
4 Wirtschaftspolitik. 32
4.1 Begründung einer Wirtschaftspolitik. 32
4.2 Ziele und Bereiche der Wirtschaftspolitik. 33
4.2.1 Ordnungspolitik. 33
4.2.2 Prozesspolitik/Magisches Viereck/Stabilitätsgesetz. 34
4.2.3 Fiskalpolitik. 37
4.2.4 Strukturpolitik. 38
4.3 Träger der Wirtschaftspolitik. 38
4.4 Problem Arbeitslosigkeit. 40
5 Geldtheorie und Geldpolitik. 43
5.1 Funktionen des Geldes. 43
5.2 Währungsordnung und Bankensystem. 44
5.2.1 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB). 45
5.2.2 Die Geschäftsbanken. 48
5.2.3 Geldschöpfung. 48
5.3 Geldwertänderung - Deflation und Inflation. 50
5.4 Geldpolitik. 58
5.4.1 Offenmarktgeschäfte. 61
5.4.2 Ständige Fazilitäten. 62
5.4.3 Mindestreservepolitik. 63
5.4.4 Einschätzung der Wirkungsweisen. 63
6 Währung und Außenwirtschaft. 64
6.1 Außenhandel. 64
6.2 Zahlungsbilanz. 65
6.3 Wechselkurs. 68
6.3.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). 70
7 Konjunktur und Wachstum. 73
7.1 Wirtschaftswachstum. 73
7.2 Konjunktur und Krise. 74
7.2.1 Konjunkturzyklus. 74
7.2.2 Angebots- und nachfrageorientierte Politik. 76
7.2.3 Wachstumstrend. 76
7.3 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel. 77
TEIL 2: BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 Grundlagen. 80
1.1 Wirtschaften und Wirtschaftlichkeit. 80
1.2 Betrieb als Gegenstand der BWL. 81
1.2.1 Finanzdienstleister. 82
1.3 Abgrenzung Produktion
vs.
Dienstleistungen. 85
2 Produktionsfaktoren. 87
3 Organisation. 89
3.1 Grundlagen. 89
3.2 Aufbauorganisation. 90
3.3 Ablauforganisation. 92
4 Marketing. 93
4.1 Marketingentwicklung. 93
4.2 Marketingphilosophie. 93
4.3 Marketingziele. 94
4.4 Marketinginstrumente/Marketing Mix. 94
4.4.1 Produktpolitik und Servicepolitik. 95
4.4.2 Preispolitik. 97
4.4.3 Kommunikationspolitik. 98
4.4.4 Vertriebspolitik (Absatzpolitik, Distributionspolitik). 99
5 Rechnungswesen. 101
5.1 Aufgaben des Rechnungswesens. :. 101
5.1.1 Buchführungspflicht. 101
5.2 Gliederung des Rechnungswesens. 102
5.3 Finanzbuchhaltung. 103
5.3.1 Grundlagen/GoB. 103
5.3.2 Bilanz. 106
5.3.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). 109
5.3.4 Anhang und Lagebericht. 112
5.3.5 Inventur. 113
5.3.6 Bilanzierung. 114
5.3.6.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung. 114
5.3.6.2 Bewertungsgrundsätze in der Bilanz. 115
5.3.6.3 Wertansätze in der Bilanz. 116
6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen. 118
6.1 Kennzahlen zur Beurteilung des gesamten Betriebes. 118
6.1.1 Kennzahlen zur Investitionsanalyse. 118
6.1.2 Kennzahlen zur Finanzierungsanalyse. 119
6.1.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse. 120
6.2 Kennzahlen zur Beurteilung einzelner Tätigkeitsbereiche. 122
6.2.1 Kennzahlen im Produktionsbereich. 122
6.3 Bilanz und GuV-Analyse mit Hilfe von Investitions-/
Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen. 122
7 Finanzierung und Investition. 125
7.1 Grundlagen. 125
7.2 Kapitalbedarfsplanung. 126
7.3 Formen der Finanzierung. 127
7.4 Formen der Investition. 129
7.5 Investitionsarten. 129
7.6 Grundlagen der Investitionsrechnung. 130
8 Kosten- und Leistungsrechnung. 132
8.1 Grundlagen/Aufgaben. 132
8.2 Gliederung der Kosten. 136
8.3 Abrechnungssysteme der Kostenrechnung. 138
8.3.1 Vollkostenrechnung. 139
8.3.2 Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung. 139
8.3.3 Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse). 140
8.4 Betriebsabrechnung. 141
8.4.1 Kostenartenrechnung. 141
8.4.2 Kostenstellenrechnung. 141
8.4.3 Kostenträgerrechnung. 144
8.5 Wirtschaftlichkeitsrechnung. 145
8.6 Entscheidungsrechnung. 146
9 Statistik. 148
TEIL 3: RECHT
1 Struktur der Rechtsordnung. 150
1.1 Sinn einer Rechtsordnung. 150
1.2 Öffentliches und privates Recht. 150
1.2.1 Öffentliches Recht. 150
1.2.2 Privates Recht. 152
1.2.3 Verhältnis des privaten zum öffentlichen Recht. 152
1.3 Rechtsquellen. 153
1.3.1 Geschriebenes Recht. 154
1.3.2 Gewohnheitsrecht. 155
1.4 Grundgesetz und Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland . 155
1.4.1 Die freiheitlich-demokratische Grundordnung. 155
1.4.2 Staatsaufbau und Gewaltenteilung. 156
1.5 Europäische Rechtsordnung. 161
1.5.1 Entwicklung der Europäischen Einigung. 161
1.5.2 Organe der Europäischen Union. 162
1.5.3 Europäisches Gemeinschaftsrecht im Verhältnis zum nationalen
Recht. 165
2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). 167
2.1 Stellung des BGB im Privatrecht. 167
2.2 Aufbau des BGB. 169
2.3 Grundbegriffe des BGB. 170
2.3.1 Rechtsgeschäfte. 170
2.3.2 Rechtssubjekte. 173
2.3.3 Stellvertretung. 180
2.3.4 Bedingungen und Zeitbestimmungen bei Rechtsgeschäften. 189
2.3.5 Mangelhafte Rechtsgeschäfte. 191
2.3.6 Verjährung. 198
2.3.7 Rechtsobjekte. 200
2.4 Schuldrecht. 203
2.4.1 Inhalt und Wesen von Schuldverhältnissen. 203
2.4.2 Grundsatz der Privatautonomie. 204
2.4.3 Zustandekommen von Verträgen. 205
2.4.4 Abstraktions- und Trennungsprinzip. 207
2.4.5 Standardverträge nach BGB. 208
2.4.6 Anpassung und Beendigung von Verträgen. 210
2.4.7 Erfüllung von Schuldverhältnissen. 211
2.4.8 Schadensersatz. 214
2.4.9 Leistungsstörungen bei der Vertragserfüllung. 217
2.4.10 Gläubiger- und Schuldnerwechsel. 226
2.4.11 Gesetzliche Schuldverhältnisse. 231
2.4.12 Verbraucherschutz im BGB. 237
2.4.12.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen. 237
2.4.12.2 Haustürgeschäfte. 239
2A12.3 Femabsatzverträge. 241
2.4.12.4 Verbraucherdarlehensverträge. 241
2A12.5 Verbundene Verträge. 246
2.4.12.6 Darlehensvermittlungsvertrag. 246
2.4.12.7 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen. 247
2 5 Sachenrecht. 248
25.Л
Besitz. 249
2.5.2 Eigentum. 250
2.5.3 Pfandrechte an beweglichen Sachen. 253
2.6 Familienrecht. 255
2.6.1 Eherecht. 256
2 6.2 Unterhaltspflicht unter Verwandten. 260
2.7 Erbrecht. 262
2.7.1 Letzter Wille. 262
2.7.2 Erben kraft Gesetz. 267
2.7.3 Rechtliche Stellung der Erben. 270
3 Handels- und Gesellschaftsrecht. 275
3.1 Begriffe und Rechtsquellen des Handels- und Gesellschaftsrechts . . 275
3.2 Kaufmann nach HGB. 278
3.2.1 Istkaufmann (§ 1 HGB). 278
3.2.2 Kannkaufmann bei Kleingewerbetreibenden {§ 2 HGB). 279
3.2.3 Kannkaufmann bei Land- und Forstwirten (§ 3 HGB). 280
3.2.4 Formkaufmann (§ 6 HGB). 280
3.2.5 Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB). 281
3.2.6 Scheinkaufmann (gewohnheitsrechtliches Institut). 281
3.3 Handelsfirma. 281
3.3.1 Firmengrundsätze. 282
3.3.2 Angaben auf Geschäftsbriefen. 284
3.4 Handelsregister. 284
3.5 Vertretung des Kaufmanns. 288
3.5.1 Handlungsvollmacht. 288
3.5.2 Prokura. 291
3.6 Handelsgeschäfte. 293
3.6.1 Allgemeine Regeln für Handelsgeschäfte. 294
3.6.2 Einzelne Handelsgeschäfte. 296
3.7 Rechtsformen der Unternehmen des Privatrechts. 297
3.7.1 Einzelunternehmung. 298
3.7.2 Begriff der Gesellschaft und Gründungsmotive. 299
3.7.3 Personengesellschaften. 300
3.7.4 Kapitalgesellschaften. 308
3.7.5 Eingetragene Genossenschaft. 315
3.7.6 Bereichsspezifische Unternehmensformen. 318
3.7.7 Mischformen. 321
4 Spezielle zivil- und handelsrechtliche Fragen für
Finanzdienstleister. 323
4.1 Abgrenzung der Vermittler- und Beratertypen. 323
4.2 Rechtsstatus als Handelsvertreter/Agent. 324
4.2.1 Handelsvertretertypen. 324
4.2.2 Rechte und Pflichten des Handelsvertreters. 325
4.2.3 Provisionsanspruch. 325
4.2.4 Kündigung des Handelsvertretervertrages. 326
4.2.5 Wettbewerbsabrede. 327
4.2.6 Sonderregelungen für den Versicherungsvertreter. 327
4.3 Rechtsfragen bei Honorarberatung. 329
4.4 Berufszulassung und Beaufsichtigung von Finanzdienstleistern. 329
4.4.1 Gewerberechtliche Vorschriften. 329
4.4.2 Richtlinienentwurf der Europäischen Union. 330
4.4.3 Gesetzentwurf des Bundesrates. 332
4.4.4 Aufsichtsrecht. 333
4.4.5 Bezeichnungsschutz nach Investmentgesetz. 335
4.4.6 Verbot der Rechts- und Steuerberatung .·.-. 335
5 Beratungs- und Prospekthaftung. 336
5.1 Einführung. 336
5.2 Begriffsabgrenzungen. 337
5.2.1 Auskünfte- und Beratungspflichten. 337
5.2.2 Anlagevermittler und Anlageberater. 337
5.3 Haftungsgrundlagen. 340
5.3.1 Haftung aus Vertrag. 340
5.3.2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). 341
5.3.3 Prospekthaftung. 342
5.3.4 Deliktische Haftung. 343
5.4 Schadensersatzanspruch. 343
5.4.1 Kausalität und Verschulden. 343
5.4.2 Schadensumfang. 343
5.4.3 Beweislast. 344
5.4.4 Haftungsausschluss. 345
5.4.5 Verjährung. 346
5.5 Strafrechtliche Bestimmungen. 346
5.5.1 Betrug. 346
5.5.2 Kapitalanlagebetrug. 346
5.5.3 Urkundendelikte. 347
5.5.4 Verleitung zur Börsenspekulation. 347
5.6 Hinweise für die Beratungspraxis. 347
6 Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz. 349
6.1 Aufgaben des Wettbewerbsrechtes. 349
6.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. 350
6.2.1 Die große Generalklausel. 351
6.2.2 Irreführende Werbung - die kleine Generalklausel. 359
6.2.3 Vergleichende Werbung. 363
6.2.4 Unzumutbare Belästigungen. 364
6.2.5 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung. 366
6.2.6 Strafvorschriften im UWG. 367
6.3 Preisangabenverordnung. 368
TEIL 4: STEUERN
1 Allgemeines Steuerrecht. 372
1.1 Einführung. 372
1.2 Die öffentlich-rechtlichen Abgaben. 373
1.2.1 Steuern. 374
1.2.2 Gebühren und Beiträge. 374
1.2.3 Steuerliche Nebenleistungen. 375
1.3 Einteilung der Steuern. 375
1.3.1 Direkte und indirekte Steuern. 375
1.3.2 Steuergegenstand. 376
1.3.3 Ertragshoheit. 377
1.3.4 Steuerliche Abzugsfähigkeit. 378
2 Einkommensteuer. 379
2.1 Persönliche Steuerpflicht. 379
2.1.1 Arten der Steuerpflicht. 380
2.1.2 Doppelbesteuerung. 381
2.2 Überblick und Ermittlung der Einkünfte. 382
2.2.1 Wie wird die Einkommensteuer errechnet?. 382
2.2.2 Ermittlung der Einkünfte. 383
2 2.3 Arten der Gewinnermittlung (für Gewinneinkunftsarten). 390
2.2.4 Arten der Überschussermittlung (für Überschusseinkunftsarten). 392
2.3 Die einzelnen Einkunftsarten. 392
2.3.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (LuF). 393
2.3.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 394
2.3.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. 398
2.3.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. 399
2.3.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen. 405
2.3.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. 414
2.3.7 Sonstige Einkünfte. 417
2.3.8 Behandlung von Verlusten. 423
2.4 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. 425
2.4.1 Allgemeines zu Sonderausgaben. 426
2.4.2 Vorsorgeaufwendungen. 426
2.4.3 Übrige Sonderausgaben. 435
2.4.4 Außergewöhnliche Belastungen. 437
2.5 Andere Abzugsbeträge und Vergünstigungen bei der Ermittlung
des zu versteuernden Einkommens. 441
2.5.1 Altersentlastungsbetrag. 441
2.5.2 Begriff „Kinder" im EStG; Kinderfreibetrag und Kindergeld. 442
2.5.3 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. 444
2.6 Ermittlung der Einkommensteuer und Veranlagung. 444
2.6.1 Einkommensteuertarife. 444
2.6.2 Veranlagungsformen. 447
2.6.3 Steuererhebung. 448
2.7 Solidaritätszuschlag. 449
2.8 Lohnsteuer. 450
2.8.1 Lohnsteuerklassen. 450
2.8.2 Lohnsteuerkarte und Freibeträge. 451
2.9 Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag. 453
2.10 Veranlagung von Steuerpflichtigen. 456
2.10.1 Veranlagung von Arbeitnehmern. 456
2.10.2 Veranlagung von Personen, die nicht Arbeitnehmer sind. . 457
3 Körperschaftsteuer. 458
3.1 Steuerpflicht. 458
3.2 Steuerbefreiungen. 459
3.3 Körperschaftsteuerliches Einkommen. 459
3.3.1 Nicht abzugsfähige Ausgaben. 460
3.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen. 461
3.3.3 Steuerfreie Erträge. 462
3.3.4 Verlustabzug. 463
3.4 Körperschaftsteuertarif. 463
4 Gewerbesteuer. 464
4.1 Steuergegenstand. 464
4.1.1 Begriff des Gewerbebetriebes. 464
4.1.2 Formen des Gewerbebetriebes. 464
4.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht. 465
4.3 Besteuerungsgrundlagen. 466
4.3.1 Gewerbeertrag. 466
4.3.2 Errechnung der Gewerbesteuer. 468
5 Grundsteuer. 469
5.1 Steuergegenstand. 469
5.2 Befreiungen. 469
5.3 Berechnung der Grundsteuer. 470
5.4 Steuerschuldner. 470
5.5 Erlass und Minderung. 470
5.6 Festsetzung und Erhebung. 470
6 Erbschaft- und Schenkungsteuer. 471
6.1 Steuerpflichtige Vorgänge. 471
6.2 Persönliche Steuerpflicht. 472
6.3 Steuergegenstand, -entstehung und Bewertung, Steuerbefreiungen . . 473
6.4 Besteuerung und Besteuerungsverfahren. 474
7 Umsatzsteuer. 477
7.1 Grundlagen der Besteuerung. 479
7.1.1 Unternehmer und Unternehmen. 479
7.1.2 Was unterliegt der Umsatzsteuer?. 480
7.1.3 Steuerpflicht und Steuerfreiheit. 481
7.1.4 Verzicht auf die Steuerbefreiung. 483
7.2 Bemessungsgrundlage und Steuersätze. 484
7.3 Vorsteuer und Rechnungen. 485
7.4 Besteuerungsverfahren. 488
7.4.1 Zeitpunkt der Steuerentstehung. 488
7.4.2 Steueranmeldungen und andere Erklärungen. 488
7.4.3 Aufzeichnungspflichten und Kontrollrechte. 489
8 Besondere staatliche Förderungen. 490
9 Abgabenordnung. 493
9.1 Finanzverwaltung. 493
9.2 Rechtsquellen im Steuerrecht. 494
9.3 Verwaltungsakte, Steuerbescheide. 495
9.4 Fristen, Termine, Verjährung. 501
9.5 Hilfeleistung in Steuersachen. 504
10 Bewertungsgesetz. 507
10.1 Allgemeine Bewertungsvorschriften. 507
10.2 Vermögensarten. 508
10.2.1 Grundvermögen. 509
10.2.2 Betriebsvermögen. 510
Sachwortverzeichnis. 511
Unter www.bildunqsverlagi
.de/rdir/buchplus/şges
können Sie weitere Ausführungen,
Ergänzungen und ständige Aktualisierungen zu diesem Titel kostenlos abrufen.
Der Markt für Finanzdienstleistungen ist im Umbruch:
Versicherungen und Kreditinstitute verlassen die ange¬
stammten Geschäftsfelder, denn ihre Kunden erwarten
eine umfassende, kompetente Beratung aus einer Hand.
Auch Finanzvertriebe und freie Finanzberater haben
diesen Trend erkannt und verstehen sich zunehmend
als Allfinanzanbieter. Doch qualifizierte Beratung
erfordert qualifizierte Berater.
Das zweibändige Werk Praxiswissen Finanzdienst¬
leistungen deckt vollständig den Stoffplan der Weiter¬
bildung zum Fachberater für Finanzdienstleistungen
(IHK) ab. Damit entspricht es gleichzeitig dem Grund¬
lagenteil der IHK-Prüfung zum Fachwirt für Finanz¬
beratung. Die aktualisierte Auflage enthält alle Themen¬
gebiete aus den bis inkl. Frühjahr 2005 geschriebenen
IHK-Klausuren.
Band 1 mit den Themengebieten Versicherungspro¬
dukte, Bankprodukte, Immobilien und Bausparen
sowie Finanzmathematik ist unter der Bestellnummer
Stam
5966 erschienen.
"Die Abschlüsse Fachberater für Finanzdienstleistun¬
gen und Fachwirt für Finanzberatung der Industrie- und
Handelskammern (IHKs) gelten als anerkannter Qualifi¬
kationsstandard im deutschen Vertrieb. [.] Kompri¬
miertes Wissen für Berater und Vermittler. Sowohl zur
gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfung als auch
als ständiger Begleiter und Nachschlagewerk in der
Praxis einsetzbar."
Cash.
"Das vorliegende Buch (Band 1) verspricht nicht nur
die Leser auf die Fachberater-Prüfung' vorzubereiten,
sondern heißt auch noch .Praxiswissen Finanzdienst¬
leistungen'. Praxiswissen für eine Prüfung? Gelingt
dieser Spagat? Um es gleich vorwegzunehmen: Ja,
die Autoren schaffen es, beides miteinander zu ver¬
knüpfen. [.] Wer ein Buch für die .Allfinanz' sucht,
wird hier fündig. Das Buch gibt umfassend Auskunft
über nahezu alle rund um die Finanzdienstleistungen
relevanten Fragen." KURS
"Dieser ausgesprochen informative Band erläutert
sämtliche Aspekte der Absicherung und Vermögens¬
bildung für private Haushalte. Er hilft damit Finanz¬
beratern, ihren Kunden eine qualifizierte Beratung zu
gewährleisten. Bewertung: 4 von 5 Sternen."
Versicherungsmagazin, de
Drei der Herausgeber sind Geschäftsführer eines
renommierten privaten Bildungsträgers mit Schwerpunkt
Finanzdienstleistungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120764415 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022950078 |
ctrlnum | (OCoLC)316586659 (DE-599)BVBBV022950078 |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01460nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022950078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823759652</subfield><subfield code="9">978-3-8237-5965-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823759655</subfield><subfield code="9">3-8237-5965-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316586659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022950078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxiswissen Finanzdienstleistungen</subfield><subfield code="n">[2]</subfield><subfield code="p">Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern</subfield><subfield code="c">W. Kuckertz ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Stam</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LexisNexis</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuckertz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120764415</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014072784</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154555</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022950078 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823759652 3823759655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154555 |
oclc_num | 316586659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 536 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stam LexisNexis |
record_format | marc |
spelling | Praxiswissen Finanzdienstleistungen [2] Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern W. Kuckertz ... (Hrsg.) 4. Aufl. Köln Stam 2006 Münster LexisNexis 2006 536 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kuckertz, Wolfgang Sonstige (DE-588)120764415 oth (DE-604)BV014072784 2 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title_auth | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title_exact_search | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title_exact_search_txtP | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title_full | Praxiswissen Finanzdienstleistungen [2] Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern W. Kuckertz ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxiswissen Finanzdienstleistungen [2] Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern W. Kuckertz ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxiswissen Finanzdienstleistungen [2] Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuern W. Kuckertz ... (Hrsg.) |
title_short | Praxiswissen Finanzdienstleistungen |
title_sort | praxiswissen finanzdienstleistungen volkswirtschaft betriebswirtschaft recht steuern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014072784 |
work_keys_str_mv | AT kuckertzwolfgang praxiswissenfinanzdienstleistungen2 |