Saldo: Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern 9
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann
2007
|
Ausgabe: | Dr. A |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783141162097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022949984 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783141162097 |9 978-3-14-116209-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180749071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022949984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a GYN01 | ||
245 | 1 | 0 | |a Saldo |b Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |n 9 |c Autoren Reiner Kalteis ... |
250 | |a Dr. A | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann |c 2007 | |
300 | |a 224 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
700 | 1 | |a Kalteis, Reiner |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022933947 |g 9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069880814206976 |
---|---|
adam_text |
I
Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte. 5
1 Entscheidungen beim Konsum . 6
1.1 Bedürfnisse, Güter, Knappheit . 6
1.2 Wirtschaftlichkeitsprinzip und Haushaltsplan. 9
1.3 Überlegtes Konsumieren. 13
M
Rollenspiel „Wirtschaftstalk der Klasse 9". 18
1.4 Werbung und Verkaufsstrategien. 24
1.5 Konsum und Nachhaltigkeit. 28
M
Zukunftswerkstatt „Konsum und Umwelt" . 33
Zusammenfassung. 35
Aufgaben. 36
2 Entscheidungen beim Umgang mit Geld . 37
2.1 Geschichte des Geldes . 37
2.2 Funktionen des Geldes . 41
2.3 Bedeutung der Geldwertstabilität. 44
2.4 Wichtige Zahlungsarten . 48
2.5 Moderne Formen des Zahlungsverkehrs . 51
2.6 Anlageformen und Entscheidungskriterien der Geldanlage . 54
M
Fallstudie „Geldanlage" . 59
2.7 Verschuldung privater Haushalte. 61
M
Expertenbefragung „Gerichtsvollzieher" . 66
Zusammenfassung. 67
Aufgaben. 68
3 Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf. 69
3.1 Entstehung und Entwicklung von Berufen. 69
3.2 Anforderungen der modernen Arbeitswelt. 72
3.3 Wege schulischer und beruflicher Qualifikation. 74
3.4 Kriterien und Phasen der Berufswahlentscheidung. 76
M
Entscheidungsmatrix. 80
M
Fallstudie „Berufswahl". 82
M
Rollenspiel „Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch". 92
Zusammenfassung. 95
Aufgaben. 96
II
Rechtliches Handeln der privaten Haushalte. 97
1 Bedeutung und Abschluss von Verträgen am Beispiel der Kaufhandlung . 98
1.1 Die Kaufhandlung. 98
1.2 Eigentum und Besitz . 103
Zusammenfassung. 105
Aufgaben. 106
2 Die Rechte des Käufers bei Pflichtverletzungen. 107
2.1 Pflichtverletzungen beim Kauf. 107
2.2 Der Sachmangel . 109
2.3 Ansprüche des Käufers bei Sachmangel. 112
2.4 Verbraucherschutz . 115
Zusammenfassung. 122
Aufgaben. 123
3
Die rechtliche
Stellung Minderjähriger . 124
3.1 Die Rechtsfähigkeit . 124
3.2 Die Geschäftsfähigkeit. 126
M
Subsumtionstechnik. 131
3.3 Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit . 135
3.4 Aufgaben des Rechts . 139
3.5 Der Jugendschutz. 143
Zusammenfassung. 145
Aufgaben. 146
III
Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im Unternehmen . 147
1 Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens. 148
1.1 Gründungsmotive . 148
1.2 Die Wahl des Standortes . 152
M
Fallstudie „Auf der Suche nach einem neuen Betriebsstandort". 158
1.3 Die Wahl der Rechtsform. 160
M
Lernirrgarten. 166
1.4 Die Bedeutung des Unternehmers für die Gesellschaft . 167
Zusammenfassung. 169
Aufgaben. 170
2 Typische Geschäftsprozesse im Unternehmen . 171
2.1 Wesen der Produktion . 171
2.1.1 Beschaffung von Produktionsfaktoren. 171
2.1.2 Kombination und Verzehr von Produktionsfaktoren. 174
2.1.3 Erstellung von Leistungen. 175
2.1.4 Die Verwertung von Leistungen. 175
2.2 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip . 177
2.3 Die Arbeitsteilung. 179
2.4 Formen der Arbeitsorganisation . 185
2.5 Funktionsbereiche eines Betriebes. 188
2.6 Marketing . 192
Zusammenfassung. 197
Aufgaben. 198
3 Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns. 199
3.1 Die Bilanz . 199
3.2 Die Bilanz verändert sich. 202
3.3 Grundlagen der Erfolgsrechnung. 204
M
Tabellenkalkulation. 206
3.4 Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität. 210
Zusammenfassung. 215
Aufgaben. 216
Glossar.;. 217
Stichwortverzeichnis . 222
Bildquellenverzeichnis. 224 |
adam_txt |
I
Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte. 5
1 Entscheidungen beim Konsum . 6
1.1 Bedürfnisse, Güter, Knappheit . 6
1.2 Wirtschaftlichkeitsprinzip und Haushaltsplan. 9
1.3 Überlegtes Konsumieren. 13
M
Rollenspiel „Wirtschaftstalk der Klasse 9". 18
1.4 Werbung und Verkaufsstrategien. 24
1.5 Konsum und Nachhaltigkeit. 28
M
Zukunftswerkstatt „Konsum und Umwelt" . 33
Zusammenfassung. 35
Aufgaben. 36
2 Entscheidungen beim Umgang mit Geld . 37
2.1 Geschichte des Geldes . 37
2.2 Funktionen des Geldes . 41
2.3 Bedeutung der Geldwertstabilität. 44
2.4 Wichtige Zahlungsarten . 48
2.5 Moderne Formen des Zahlungsverkehrs . 51
2.6 Anlageformen und Entscheidungskriterien der Geldanlage . 54
M
Fallstudie „Geldanlage" . 59
2.7 Verschuldung privater Haushalte. 61
M
Expertenbefragung „Gerichtsvollzieher" . 66
Zusammenfassung. 67
Aufgaben. 68
3 Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf. 69
3.1 Entstehung und Entwicklung von Berufen. 69
3.2 Anforderungen der modernen Arbeitswelt. 72
3.3 Wege schulischer und beruflicher Qualifikation. 74
3.4 Kriterien und Phasen der Berufswahlentscheidung. 76
M
Entscheidungsmatrix. 80
M
Fallstudie „Berufswahl". 82
M
Rollenspiel „Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch". 92
Zusammenfassung. 95
Aufgaben. 96
II
Rechtliches Handeln der privaten Haushalte. 97
1 Bedeutung und Abschluss von Verträgen am Beispiel der Kaufhandlung . 98
1.1 Die Kaufhandlung. 98
1.2 Eigentum und Besitz . 103
Zusammenfassung. 105
Aufgaben. 106
2 Die Rechte des Käufers bei Pflichtverletzungen. 107
2.1 Pflichtverletzungen beim Kauf. 107
2.2 Der Sachmangel . 109
2.3 Ansprüche des Käufers bei Sachmangel. 112
2.4 Verbraucherschutz . 115
Zusammenfassung. 122
Aufgaben. 123
3
Die rechtliche
Stellung Minderjähriger . 124
3.1 Die Rechtsfähigkeit . 124
3.2 Die Geschäftsfähigkeit. 126
M
Subsumtionstechnik. 131
3.3 Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit . 135
3.4 Aufgaben des Rechts . 139
3.5 Der Jugendschutz. 143
Zusammenfassung. 145
Aufgaben. 146
III
Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im Unternehmen . 147
1 Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens. 148
1.1 Gründungsmotive . 148
1.2 Die Wahl des Standortes . 152
M
Fallstudie „Auf der Suche nach einem neuen Betriebsstandort". 158
1.3 Die Wahl der Rechtsform. 160
M
Lernirrgarten. 166
1.4 Die Bedeutung des Unternehmers für die Gesellschaft . 167
Zusammenfassung. 169
Aufgaben. 170
2 Typische Geschäftsprozesse im Unternehmen . 171
2.1 Wesen der Produktion . 171
2.1.1 Beschaffung von Produktionsfaktoren. 171
2.1.2 Kombination und Verzehr von Produktionsfaktoren. 174
2.1.3 Erstellung von Leistungen. 175
2.1.4 Die Verwertung von Leistungen. 175
2.2 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip . 177
2.3 Die Arbeitsteilung. 179
2.4 Formen der Arbeitsorganisation . 185
2.5 Funktionsbereiche eines Betriebes. 188
2.6 Marketing . 192
Zusammenfassung. 197
Aufgaben. 198
3 Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns. 199
3.1 Die Bilanz . 199
3.2 Die Bilanz verändert sich. 202
3.3 Grundlagen der Erfolgsrechnung. 204
M
Tabellenkalkulation. 206
3.4 Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität. 210
Zusammenfassung. 215
Aufgaben. 216
Glossar.;. 217
Stichwortverzeichnis . 222
Bildquellenverzeichnis. 224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022949984 |
ctrlnum | (OCoLC)180749071 (DE-599)BVBBV022949984 |
edition | Dr. A |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022949984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783141162097</subfield><subfield code="9">978-3-14-116209-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180749071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022949984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saldo</subfield><subfield code="b">Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern</subfield><subfield code="n">9</subfield><subfield code="c">Autoren Reiner Kalteis ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. A</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalteis, Reiner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022933947</subfield><subfield code="g">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022949984 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:49Z |
indexdate | 2024-07-20T04:13:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783141162097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154462 |
oclc_num | 180749071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-29 GYN01 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-29 GYN01 |
physical | 224 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
spelling | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern 9 Autoren Reiner Kalteis ... Dr. A Braunschweig Westermann 2007 224 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Kalteis, Reiner Sonstige oth (DE-604)BV022933947 9 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
title | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
title_auth | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
title_exact_search | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
title_exact_search_txtP | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
title_full | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern 9 Autoren Reiner Kalteis ... |
title_fullStr | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern 9 Autoren Reiner Kalteis ... |
title_full_unstemmed | Saldo Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern 9 Autoren Reiner Kalteis ... |
title_short | Saldo |
title_sort | saldo wirtschaft und recht gymnasium bayern |
title_sub | Wirtschaft und Recht ; Gymnasium Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022933947 |
work_keys_str_mv | AT kalteisreiner saldowirtschaftundrechtgymnasiumbayern9 |