Grundkurs Software-Entwicklung mit C++: eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3834801259 9783834801258 9783834890221 |
DOI: | 10.1007/978-3-8348-9022-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022949969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071108s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3834801259 |9 3-8348-0125-9 | ||
020 | |a 9783834801258 |9 978-3-8348-0125-8 | ||
020 | |a 9783834890221 |c Online |9 978-3-8348-9022-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8348-9022-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)315788626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022949969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a May, Dietrich |e Verfasser |0 (DE-588)119928016X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ |b eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |c Dietrich May |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154447 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301460 |
---|---|
_version_ | 1824553905532436481 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Legende Vm
Liste der Tabellen XV
liste der Übungen XVI
1 Grundlagen der Software Entwicklung 1
1.1 Phasen der Programm Entwicklung 1
1.2 Programmiersprachen (1) 10
1.3 Steuerelemente in Programmiersprachen 12
1.4 Struktogramm 16
1.5 Fallstudie Einkommensteuer 19
1.6 Zusammenfassung 21
2 Die Verarbeitung von Informationen 27
2.1 Allgemeiner Aufbau moderner Rechner 27
2.2 Aufbau des Arbeitsspeichers 29
2.3 Programmiersprachen (2) 30
2.4 Arbeitsabläufe im Rechner 32
3 Darstellung von Informationen: Einleitung 35
3.1 Zahlensysteme 37
3.2 Codes 41
4 Darstellung von Informationen: Einfache Datentypen 45
4.1 Übersicht 45
4.2 Einfache Datentypen 46
4.2.1 Ganzzahlen 46
4.2.2 Reelle Zahlen 54
4.2.3 Datentyp Umwandlung 57
4.2.4 Zeichen 61
4.2.5 Logischer Datentyp bool 63
4.2.6 Zeiger 68
5 Darstellung von Informationen: Zusammengesetzte Datentypen 73
5.1 Array (Feld) 73
5.1.1 Eindimensionales Array 74
IX
5.1.2 Zwei und mehrdimensionales Array 77
5.1.3 Zeichenkette (String) 81
5.1.4 Rechnerinterne Darstellung eines Arrays 83
5.2 Datenverbund (Struktur) 84
5.3 Aufzähltyp 89
6 Darstellung von Informationen: Zusammenstellung 93
6.1 Datentypen in der Übersicht 93
6.2 Vergleich der Datentypen 94
7 Darstellung von Informationen: Ein und Ausgabe 97
7.1 Dateien 97
7.1.1 Textdatei 99
7.1.2 Strukturierte Datei 100
7.1.3 Binärdateien 101
7.1.4 Schreiben in und Lesen aus Dateien 101
7.2 Tastatur 103
7.3 Zusammenfassung Kapitel 2 bis 7 104
8 Sprachregeln 107
9 Einführendes Programmbeispiel 109
10 Sprachbestandteile von C++ 115
10.1 Zeichenvorrat 115
10.2 Symbole 116
10.2.1 Schlüsselwörter 116
10.2.2 Bezeichner 117
10.2.3 Literale (Konstanten) 119
10.2.4 Operatoren 123
10.2.5 Bit Operatoren 126
10.3 Ausdruck 128
10.3.1 Zuweisungen 130
10.3.2 Semikolon, Anweisung 131
10.4 Kommentare 133
10.5 Trennzeichen 134
11 Fehler I37
12 Entwicklungsumgebung 141
X
13 Ein/Ausgabe 145
13.1 Das Konzept der Ein /Ausgabe in C++ 146
13.2 Standardausgabe cout 148
13.3 Standardeingabe ein 157
13.4 Zusammenfassung Kapitel 8 bis 13 167
14 Auswahl 169
14.1 Einseitige Auswahl if 169
14.2 Zweiseitige Auswahl if eise 172
14.3 Mehrfachauswahl (i f Schachtelung) 173
14.4 Projektarbeit (1) 182
14.5 Mehrfachauswahl Switch 188
14.5.1 break Anweisung (1) 190
15 Wiederholungen 195
15.1 while Anweisung 195
15.2 Projektarbeit (2) 201
15.3 do while Anweisung 202
15.4 Projektarbeit (3) 204
15.5 for Anweisung 204
15.6 break Anweisung (2) und conti nue Anweisung 208
15.7 Vergleich der Schleifen 210
16 Zeiger 215
16.1 Überblick 215
16.2 Zeigerarithmetik 217
17 Arrays 219
17.1 Überblick 219
17.2 Array Sortieren 221
17.3 Rechnen mit Arrays 226
17.4 Projektarbeit (4) 228
18 Strukturen 235
18.1 Überblick 235
18.2 Vergleich Datenverbund mit Array 238
18.3 Zusammenfassung Kapitel 14 bis 18 241
XI
19 Funktionen 245
19.1 Überblick 245
19.2 Das Prinzip: Funktion ohne Parameter 249
19.3 Projektarbeit (5) 252
19.4 Funktion mit Parametern 257
19.5 Projektarbeit (6) 260
19.6 Funktion mit Rückgabewert 26l
19.7 Projektarbeit (7) 267
19.8 Übergabemechanismen 269
19.8.1 Übergabe eines Wertes 269
19.8.2 Übergabe einer Referenz 271
19.8.3 Übergabe mit Zeiger 275
19.8.4 Übergabe eines eindimensionalen Arrays 276
19.8.5 Übergabe eines zweidimensionalen Arrays 277
19 8.6 Übergabe eines Arrays mittels Zeiger 277
19.9 Stringbearbeitung mit Standardfunktionen 279
19.10 Überladen von Funktionsnamen 281
19.11 Standardfunktionen 283
19.12 Hinweise zur Programmentwicklung Testfunktionen 285
20 Gültigkeitsbereiche von Namen 293
20.1 Gültigkeitsbereiche globaler und lokaler Variablen 293
20.2 Namensräume 296
20.3 Zusammenfassung Kapitel 19 und 20 300
21 Großprojekte: Grundsätze der Modularisierung 303
21.1 Prinzipien der Modularisierung 303
21.2 Beispiel der Modularisierung 304
21.3 Zusammenfassung 323
22 Dateibearbeitung 325
22.1 Überblick 325
22.2 Das Prinzip 326
22.3 ASCII Datei 327
22.4 Binärdatei 331
22.5 Zusammenfassung 336
XII
23 Einführung in die Konzepte der OOP 339
23.1 Ein Problem der prozeduralen Sichtweise 339
23.2 Die objektorientierte Sichtweise das Konzept 342
23.3 Notationen: UML als Werkzeug für OOA und OOD 349
23.4 Erbschaft 350
23.5 Polymorphie 357
23.6 Objektorientiertes Design: Bestimmung von Klassen 359
23.7 Beziehungen 364
23.8 Zusammenfassung 366
24 Klassen und Objekte in C++ 367
24.1 Überblick 367
24.2 Konstruktoren 372
24.3 Destruktoren 377
24.4 Die vier automatischen Klassenfunktionen im Überblick 379
24.5 Fortsetzung: Beispiel Zeit (2) 380
24.6 friend Funktionen 384
24.7 Überladen von Operatoren 385
24.8 this Zeiger 392
24.9 Zusammenfassung 396
25 Dynamische Datenobjekte 397
25.1 Übersicht 397
25.2 new und del ete Operator 398
25.3 Datenstruktur Warteschlange 400
25.4 Datenstruktur Stapelspeicher 405
25.5 Verkettete Liste 407
25.6 Ausblick 415
25.7 Zusammenfassung 417
26 C++Standard Container Klassen 419
26.1 Klassentemplates 419
26.2 Standard Container Klassen 422
26.3 Zusammenfassung 426
27 String Klasse 427
27.1 Anwendungsbeispiele 427
XIII
27.2 Zusammenfassung 430
28 Erbschaften 431
28.1 Erben in C++ 431
28.2 Zugriff auf Elemente einer Klasse 436
28.3 Zusammenfassung 447
29 Fallstudie 449
29.1 Vorüberlegungen 449
29.2 Programmentwicklung 460
29.3 Zusammenfassung 483
30 Ausblick 485
31 Lösungen 487
Anhang 503
Anhang 1: ASCII Tabelle 503
Anhang 2: Formulieren von Bedingungen eine sichere Methode 507
Anhang 3: Rechnen mit Computerzahlen 516
Anhang 4: Computerzahlen im Kreis 525
Anhang 5: ASCII contra binär 526
Literaturverzeichnis 531
Sachwortverzeichnis 533
XIV
Liste der Tabellen
Tabelle 1: Wöchentliche Spielergebnisse der Fußball Bundesliga 3
Tabelle 2: Aktueller Spielstand 4
Tabelle 3: Die ersten 16 Dualzahlen 39
Tabelle 4: Aufbau des ASCII (vgl. auch Anhang 1) 42
Tabelle 5: Wertevorrat ganzer Zahlen 47
Tabelle 6: Vergleich von unsigned char und signed char: 48
Tabelle 7: C++ spezifische Steuerzeichen und ihre Bedeutung 6l
Tabelle 8: Liste der Escape Sequenzen 120
Tabelle 9: C++Operatoren 125
Tabelle 10: Tabellarische Zusammenfassung der Ein /Ausgabe 160
Tabelle 11: Auswahl nützlicher Funktionen zur Stringbearbeitung 280
Tabelle 12: Syntaxumwandlung in Operatorfunktionen 387
XV
Liste der Übungen
Übung 1 23
Übung 2 40
Übung 3 44
Übung 4 53
Übung 5 67
Übung 6 72
Übung 7 76
Übung 8 80
Übung 9 89
Übung 10 91
Übung 11 103
Übung 12 182
Übung 13 194
Übung 14 200
Übung 15 214
Übung 16 231
Übung 17 243
Übung 18 (ohne Lösung) 291
Übung 19 (ohne Lösung) 338
Übung 20 (ohne Lösung) 390
Übung 21 (ohne Lösung) 444
Übung 22 (ohne Lösung) 453
Übung 23 (ohne Lösung) 482
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Legende Vm
Liste der Tabellen XV
liste der Übungen XVI
1 Grundlagen der Software Entwicklung 1
1.1 Phasen der Programm Entwicklung 1
1.2 Programmiersprachen (1) 10
1.3 Steuerelemente in Programmiersprachen 12
1.4 Struktogramm 16
1.5 Fallstudie Einkommensteuer 19
1.6 Zusammenfassung 21
2 Die Verarbeitung von Informationen 27
2.1 Allgemeiner Aufbau moderner Rechner 27
2.2 Aufbau des Arbeitsspeichers 29
2.3 Programmiersprachen (2) 30
2.4 Arbeitsabläufe im Rechner 32
3 Darstellung von Informationen: Einleitung 35
3.1 Zahlensysteme 37
3.2 Codes 41
4 Darstellung von Informationen: Einfache Datentypen 45
4.1 Übersicht 45
4.2 Einfache Datentypen 46
4.2.1 Ganzzahlen 46
4.2.2 Reelle Zahlen 54
4.2.3 Datentyp Umwandlung 57
4.2.4 Zeichen 61
4.2.5 Logischer Datentyp bool 63
4.2.6 Zeiger 68
5 Darstellung von Informationen: Zusammengesetzte Datentypen 73
5.1 Array (Feld) 73
5.1.1 Eindimensionales Array 74
IX
5.1.2 Zwei und mehrdimensionales Array 77
5.1.3 Zeichenkette (String) 81
5.1.4 Rechnerinterne Darstellung eines Arrays 83
5.2 Datenverbund (Struktur) 84
5.3 Aufzähltyp 89
6 Darstellung von Informationen: Zusammenstellung 93
6.1 Datentypen in der Übersicht 93
6.2 Vergleich der Datentypen 94
7 Darstellung von Informationen: Ein und Ausgabe 97
7.1 Dateien 97
7.1.1 Textdatei 99
7.1.2 Strukturierte Datei 100
7.1.3 Binärdateien 101
7.1.4 Schreiben in und Lesen aus Dateien 101
7.2 Tastatur 103
7.3 Zusammenfassung Kapitel 2 bis 7 104
8 Sprachregeln 107
9 Einführendes Programmbeispiel 109
10 Sprachbestandteile von C++ 115
10.1 Zeichenvorrat 115
10.2 Symbole 116
10.2.1 Schlüsselwörter 116
10.2.2 Bezeichner 117
10.2.3 Literale (Konstanten) 119
10.2.4 Operatoren 123
10.2.5 Bit Operatoren 126
10.3 Ausdruck 128
10.3.1 Zuweisungen 130
10.3.2 Semikolon, Anweisung 131
10.4 Kommentare 133
10.5 Trennzeichen 134
11 Fehler I37
12 Entwicklungsumgebung 141
X
13 Ein/Ausgabe 145
13.1 Das Konzept der Ein /Ausgabe in C++ 146
13.2 Standardausgabe cout 148
13.3 Standardeingabe ein 157
13.4 Zusammenfassung Kapitel 8 bis 13 167
14 Auswahl 169
14.1 Einseitige Auswahl if 169
14.2 Zweiseitige Auswahl if eise 172
14.3 Mehrfachauswahl (i f Schachtelung) 173
14.4 Projektarbeit (1) 182
14.5 Mehrfachauswahl Switch 188
14.5.1 break Anweisung (1) 190
15 Wiederholungen 195
15.1 while Anweisung 195
15.2 Projektarbeit (2) 201
15.3 do while Anweisung 202
15.4 Projektarbeit (3) 204
15.5 for Anweisung 204
15.6 break Anweisung (2) und conti nue Anweisung 208
15.7 Vergleich der Schleifen 210
16 Zeiger 215
16.1 Überblick 215
16.2 Zeigerarithmetik 217
17 Arrays 219
17.1 Überblick 219
17.2 Array Sortieren 221
17.3 Rechnen mit Arrays 226
17.4 Projektarbeit (4) 228
18 Strukturen 235
18.1 Überblick 235
18.2 Vergleich Datenverbund mit Array 238
18.3 Zusammenfassung Kapitel 14 bis 18 241
XI
19 Funktionen 245
19.1 Überblick 245
19.2 Das Prinzip: Funktion ohne Parameter 249
19.3 Projektarbeit (5) 252
19.4 Funktion mit Parametern 257
19.5 Projektarbeit (6) 260
19.6 Funktion mit Rückgabewert 26l
19.7 Projektarbeit (7) 267
19.8 Übergabemechanismen 269
19.8.1 Übergabe eines Wertes 269
19.8.2 Übergabe einer Referenz 271
19.8.3 Übergabe mit Zeiger 275
19.8.4 Übergabe eines eindimensionalen Arrays 276
19.8.5 Übergabe eines zweidimensionalen Arrays 277
19 8.6 Übergabe eines Arrays mittels Zeiger 277
19.9 Stringbearbeitung mit Standardfunktionen 279
19.10 Überladen von Funktionsnamen 281
19.11 Standardfunktionen 283
19.12 Hinweise zur Programmentwicklung Testfunktionen 285
20 Gültigkeitsbereiche von Namen 293
20.1 Gültigkeitsbereiche globaler und lokaler Variablen 293
20.2 Namensräume 296
20.3 Zusammenfassung Kapitel 19 und 20 300
21 Großprojekte: Grundsätze der Modularisierung 303
21.1 Prinzipien der Modularisierung 303
21.2 Beispiel der Modularisierung 304
21.3 Zusammenfassung 323
22 Dateibearbeitung 325
22.1 Überblick 325
22.2 Das Prinzip 326
22.3 ASCII Datei 327
22.4 Binärdatei 331
22.5 Zusammenfassung 336
XII
23 Einführung in die Konzepte der OOP 339
23.1 Ein Problem der prozeduralen Sichtweise 339
23.2 Die objektorientierte Sichtweise das Konzept 342
23.3 Notationen: UML als Werkzeug für OOA und OOD 349
23.4 Erbschaft 350
23.5 Polymorphie 357
23.6 Objektorientiertes Design: Bestimmung von Klassen 359
23.7 Beziehungen 364
23.8 Zusammenfassung 366
24 Klassen und Objekte in C++ 367
24.1 Überblick 367
24.2 Konstruktoren 372
24.3 Destruktoren 377
24.4 Die vier automatischen Klassenfunktionen im Überblick 379
24.5 Fortsetzung: Beispiel Zeit (2) 380
24.6 friend Funktionen 384
24.7 Überladen von Operatoren 385
24.8 this Zeiger 392
24.9 Zusammenfassung 396
25 Dynamische Datenobjekte 397
25.1 Übersicht 397
25.2 new und del ete Operator 398
25.3 Datenstruktur Warteschlange 400
25.4 Datenstruktur Stapelspeicher 405
25.5 Verkettete Liste 407
25.6 Ausblick 415
25.7 Zusammenfassung 417
26 C++Standard Container Klassen 419
26.1 Klassentemplates 419
26.2 Standard Container Klassen 422
26.3 Zusammenfassung 426
27 String Klasse 427
27.1 Anwendungsbeispiele 427
XIII
27.2 Zusammenfassung 430
28 Erbschaften 431
28.1 Erben in C++ 431
28.2 Zugriff auf Elemente einer Klasse 436
28.3 Zusammenfassung 447
29 Fallstudie 449
29.1 Vorüberlegungen 449
29.2 Programmentwicklung 460
29.3 Zusammenfassung 483
30 Ausblick 485
31 Lösungen 487
Anhang 503
Anhang 1: ASCII Tabelle 503
Anhang 2: Formulieren von Bedingungen eine sichere Methode 507
Anhang 3: Rechnen mit Computerzahlen 516
Anhang 4: Computerzahlen im Kreis 525
Anhang 5: ASCII contra binär 526
Literaturverzeichnis 531
Sachwortverzeichnis 533
XIV
Liste der Tabellen
Tabelle 1: Wöchentliche Spielergebnisse der Fußball Bundesliga 3
Tabelle 2: Aktueller Spielstand 4
Tabelle 3: Die ersten 16 Dualzahlen 39
Tabelle 4: Aufbau des ASCII (vgl. auch Anhang 1) 42
Tabelle 5: Wertevorrat ganzer Zahlen 47
Tabelle 6: Vergleich von unsigned char und signed char: 48
Tabelle 7: C++ spezifische Steuerzeichen und ihre Bedeutung 6l
Tabelle 8: Liste der Escape Sequenzen 120
Tabelle 9: C++Operatoren 125
Tabelle 10: Tabellarische Zusammenfassung der Ein /Ausgabe 160
Tabelle 11: Auswahl nützlicher Funktionen zur Stringbearbeitung 280
Tabelle 12: Syntaxumwandlung in Operatorfunktionen 387
XV
Liste der Übungen
Übung 1 23
Übung 2 40
Übung 3 44
Übung 4 53
Übung 5 67
Übung 6 72
Übung 7 76
Übung 8 80
Übung 9 89
Übung 10 91
Übung 11 103
Übung 12 182
Übung 13 194
Übung 14 200
Übung 15 214
Übung 16 231
Übung 17 243
Übung 18 (ohne Lösung) 291
Übung 19 (ohne Lösung) 338
Übung 20 (ohne Lösung) 390
Übung 21 (ohne Lösung) 444
Übung 22 (ohne Lösung) 453
Übung 23 (ohne Lösung) 482
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | May, Dietrich |
author_GND | (DE-588)119928016X |
author_facet | May, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | May, Dietrich |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022949969 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)315788626 (DE-599)BVBBV022949969 |
discipline | Technik Technik Informatik |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8348-9022-1 |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04683nmm a2200805 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022949969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071108s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801259</subfield><subfield code="9">3-8348-0125-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801258</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0125-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834890221</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8348-9022-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315788626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022949969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119928016X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Software-Entwicklung mit C++</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht</subfield><subfield code="c">Dietrich May</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154447</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022949969 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:49Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3834801259 9783834801258 9783834890221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154447 |
oclc_num | 315788626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-739 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-739 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spellingShingle | May, Dietrich Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht C++ (DE-588)4193909-8 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193909-8 (DE-588)4116522-6 |
title | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |
title_auth | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |
title_exact_search | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |
title_exact_search_txtP | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |
title_full | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht Dietrich May |
title_fullStr | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht Dietrich May |
title_full_unstemmed | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht Dietrich May |
title_short | Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ |
title_sort | grundkurs software entwicklung mit c eine praxisorientierte einfuhrung mit beispielen und aufgaben exzellente didaktik und ubersicht |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben ; exzellente Didaktik und Übersicht |
topic | C++ (DE-588)4193909-8 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | C++ Softwareentwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9022-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maydietrich grundkurssoftwareentwicklungmitceinepraxisorientierteeinfuhrungmitbeispielenundaufgabenexzellentedidaktikundubersicht |