Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 171 S. |
ISBN: | 9783832930431 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022949946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832930431 |9 978-3-8329-3043-1 | ||
035 | |a (OCoLC)221510021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022949946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)138571449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |c Christian Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 215 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen; Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 215 |w (DE-604)BV000004277 |9 215 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137192768929792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung 1
3
I.
Problemstellung und
Hinfíihrung
1
3
II.
Zielsetzung 14
III.
Gang der Untersuchung 15
В.
Grundlagen 16
I.
Der Begriff des Marktes 16
II.
Der Begriff und das Wesen der Marktabgrenzung 19
1. Der Begriff der Marktabgrenzung 19
2. Der Ausgangspunkt der Marktabgrenzung 20
3. Das Ziel der Marktabgrenzung 20
4. Die Ebenen der Marktabgrenzung 21
a) Die sachliche Marktabgrenzung 21
b) Die räumliche Marktabgrenzung 21
c) Die zeitliche Marktabgrenzung 22
d) Zusammenfassung 23
III.
Herkunft und Bedeutung der Rechtsfigur des relevanten Marktes 23
1. Herkunft der Rechtsfigur des relevanten Marktes 23
2. Bedeutung der Rechtsfigur des relevanten Marktes 24
IV.
Der Begriff und das Wesen der Marktbeherrschung 25
1. Die Markbeherrschung im Rahmen der Missbrauchsaufsicht 25
a) Der Begriff der Marktbeherrschung 25
b) Die verschiedenen Alternativen der Marktbeherrschung 27
c) Die Vermutungstatbestände des § 19 Abs. 3 GWB 28
d) Der Tatbestand der überragenden Marktstellung 29
2. Die Marktbeherrschung im Rahmen der Fusionskontrolle 29
V.
Die wichtigsten Normen im Überblick 30
1. Die Vorschriften des GWB 31
2. Die Vorschriften des Gemeinschaftsrechts 32
С
Ist es zur Bestimmung von Marktmacht notwendig, in einem ersten
Verfahrensschritt den relevanten Markt abzugrenzen? 35
I.
Die herrschende Literaturansicht, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis 35
II.
Die Kritik der kartellrechtlichen und ökonomischen Literatur am
zweistufigen Ansatz zur Bestimmung von Marktmacht 36
1. Die einzelnen Kritikpunkte 37
a) Die frühe Kritik im
Anschluss an
US-amerikanische Autoren 37
b) Die Kritik im
Anschluss an
die Entscheidung „Erdgas Schwaben 37
c) Die Kritik von Knöpfle 39
d) Zusammenfassung 41
2. Die Gegenkonzepte 42
III.
Argumente aus der Literatur zur Widerlegung der Kritik an der Figur des
relevanten Marktes 44
IV.
Eigene Stellungnahme 46
1. Zu den kritischen Stimmen in der Literatur 46
2. Zu den vorgeschlagenen Gegenkonzepten 48
3. Zu der Kritik Knöpfles 50
4. Zusammenfassung 51
D. Das Bedarfsmarktkonzept 54
I.
Die historische Entwicklung des Bedarfsmarktkonzepts in der Literatur 54
II.
Die Übernahme des Bedarfsmarktkonzepts durch die deutsche und
europäische Rechtsprechung 56
1. Die deutsche Rechtsprechung 56
2. Die europäische Rechtsprechung 57
III.
Das Bedarfsmarktkonzept in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen
und Anwendungsfallen 58
1. Das Bedarfsmarktkonzept im Rahmen der Missbrauchsaufsicht
(§§ 19, 20GWB) 59
a) Der Angebotsmarkt 59
aa) Die Sicht der Abnehmer als entscheidendes Kriterium be¬
züglich der Austauschbarkeit von Waren und Dienstleistungen 59
bb) Die Gütereigenschaften als Austauschbarkeitsindikatoren 61
cc) Der Verwendungszweck als Austauschbarkeitsindikator 62
dd) Das Problem des Sortimentsmarktes 63
ее)
Das Problem der gebündelten Leistungen 65
ff) Die Produktionsumstellungsflexibilität 66
gg) Die Substitutionsprodukte 67
b) Der Nachfragemarkt 67
2., Das Bedarfsmarktkonzept im Rahmen der Fusionskontrolle
(§ 36 GWB) 69
a) Die Abgrenzung von Teilmärkten 70
b) Die Berücksichtigung des potenziellen Wettbewerbs 70
3. Die Rolle des Bedarfsmarktkonzepts im europäischen Kartellrecht 71
a)
Der Angebotsmarkt 71
aa)
Der typische Verbraucher als Marktgegenseite 73
bb) Die Produktionsumstellungsflexibilität 73
cc) Die Substitutionsprodukte 74
dd) Die Berücksichtigung von Wettbewerbsverhältnissen 74
ее)
Die Anwendung des Konzepts der Kreuzpreiselastizität und
des SSNIP-Tests 75
b) Der Nachfragemarkt 76
E. Die Kritik am Bedarfsmarktkonzept und die Auseinandersetzung mit
selbiger 77
I.
Die allgemeine Kritik
1. Die Gefahr der Abgrenzung zu enger Märkte
2. Die Probleme der Rechtsfigur des „verständigen Verbrauchers
3. Die konstruktivistische Kritik Engels
II.
Die Kritik am Bedarfsmarktkonzept hinsichtlich der Marktabgrenzung bei
Verlagserzeugnissen
1. Der Bundeskartellamtsbeschluss „Beck/Nomos
2. Der Bundeskartellamtsbeschluss „Axel Springer
Verlag/^top
special
Verlag
3. Kritische Würdigung der vom Bundeskartellamt in Bezug auf
Fachbuchverlage angenommenen Angebotsumstellungsflexibilität
a) Die Vertriebskanäle der Fachbuchverlage
b) Die Autorenkontakte der Fachbuchverlage
c) Fazit
4. Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Buchverlagen und
Zeitungs- bzw. Zeitschriftenverlagen bei der Marktabgrenzung durch
die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts?
F. Partielle Abkehr vom Bedarfsmarktkonzept durch die bisherige
Rechtsprechung und die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts?
I.
Die Anwendung des Sortimentsmarktkonzepts als Abkehr vom
Bedarfsmarktkonzept?
1. Die kritischen Stimmen in der Literatur
2. Die Auffassung der Monopolkommission
3. Eigene Stellungnahme
II.
Die Bündelung von Bagatellmärkten als Abkehr vom
Bedarfsmarktkonzept?
1. Die Praxis des Bundeskartellamtes
a) Die
Bündelung von geographisch benachbarten Märkten 103
b) Die Bündelung von sachlich benachbarten Märkten 105
2. Eigene Stellungnahme 107
a) Zu den einzelnen Bündelungsvoraussetzungen des
Bundeskartellamts 107
b) Zur Problematik der Bündelung sachlich relevanter Märkte unter
dogmatischen Gesichtspunkten 109
c) Fazit 109
G. Die bestehenden Gegenkonzepte 111
I.
Die konzeptionellen Grundlagen der bestehenden Gegenkonzepte 112
1. Das Industriekonzept 112
2. Das Elementarmarktkonzept 112
3. Das Totalmarktkonzept 113
4. Das Konzept des Ressourcenpools 113
5. Die Theorie der Substitutionslücke 113
6. Das Konzept der Kreuzpreiselastizität 114
7. Der SSNIP-Test 115
8. Das Konzept der Wirtschaftspläne 118
II.
Kritische Würdigung der Gegenkonzepte unter systematischen und
praktischen Aspekten 119
1. Kritische Würdigung des Industriekonzepts 119
2. Kritische Würdigung des Elementarmarktkonzepts 122
3. Kritische Würdigung des Totalmarktkonzepts 123
4. Kritische Würdigung des Konzepts des Ressourcenpools 123
5. Kritische Würdigung der Theorie der Substitutionslücke 124
6. Kritische Würdigung des Konzepts der Kreuzpreiselastizität 125
a) Konzeptionelle Schwächen 126
aa) Der Preis als alleiniges Abgrenzungskriterium 126
bb) Die Voraussetzung der Vorauswahl der Produkte 129
cc) Die Willkürlichkeit des Schwellenwerts 129
b) Probleme in der praktischen Anwendung 129
7. Kritische Würdigung des SSNIP-Tests 130
a) Konzeptionelle Schwächen 131
b) Probleme in der praktischen Anwendung 131
8. Kritische Würdigung des Konzepts der Wirtschaftspläne 132
<
a)
Der Begriff und das Wesen der Wirtschaftspläne 132
b) Konzeptionelle Schwächen 135
aa) Keine gegenständliche Marktabgrenzung 135
bb) Dogmatischer Widerspruch zwischen rein subjektivem
Ansatz und Gesetzeszweck 135
cc)
Wettbewerbliche Ambivalenz von unternehmerischen
Verhaltensweisen 138
c) Probleme in der praktischen Anwendung 139
aa) Das Problem der geschönten Auskünfte 140
bb) Welche Unternehmensdaten wären von den Behörden und
Gerichten zu berücksichtigen? 141
cc) Aussagekraft eines Wirtschaftsplans hinsichtlich der
einzelnen Wettbewerber eines Unternehmens 142
dd) Die
Irrtumsanfálligkeit
unternehmerischer Wirtschaftspläne 143
d) Bedeutung eines Paradigmen wechseis für die Rechtspraxis 145
e) Fazit 147
H. Marktabgrenzung unter dem Stichwort des
„more economic approach
148
I.
Begriff und Wesen des
„more economic approach
148
II. „More economic approach
und Marktabgrenzung 150
1. Ansatzpunkt 150
2. Probleme 151
3. Fazit 154
1. Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 156
Literaturverzeichnis 159
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung 1
3
I.
Problemstellung und
Hinfíihrung
1
3
II.
Zielsetzung 14
III.
Gang der Untersuchung 15
В.
Grundlagen 16
I.
Der Begriff des Marktes 16
II.
Der Begriff und das Wesen der Marktabgrenzung 19
1. Der Begriff der Marktabgrenzung 19
2. Der Ausgangspunkt der Marktabgrenzung 20
3. Das Ziel der Marktabgrenzung 20
4. Die Ebenen der Marktabgrenzung 21
a) Die sachliche Marktabgrenzung 21
b) Die räumliche Marktabgrenzung 21
c) Die zeitliche Marktabgrenzung 22
d) Zusammenfassung 23
III.
Herkunft und Bedeutung der Rechtsfigur des relevanten Marktes 23
1. Herkunft der Rechtsfigur des relevanten Marktes 23
2. Bedeutung der Rechtsfigur des relevanten Marktes 24
IV.
Der Begriff und das Wesen der Marktbeherrschung 25
1. Die Markbeherrschung im Rahmen der Missbrauchsaufsicht 25
a) Der Begriff der Marktbeherrschung 25
b) Die verschiedenen Alternativen der Marktbeherrschung 27
c) Die Vermutungstatbestände des § 19 Abs. 3 GWB 28
d) Der Tatbestand der überragenden Marktstellung 29
2. Die Marktbeherrschung im Rahmen der Fusionskontrolle 29
V.
Die wichtigsten Normen im Überblick 30
1. Die Vorschriften des GWB 31
2. Die Vorschriften des Gemeinschaftsrechts 32
С
Ist es zur Bestimmung von Marktmacht notwendig, in einem ersten
Verfahrensschritt den relevanten Markt abzugrenzen? 35
I.
Die herrschende Literaturansicht, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis 35
II.
Die Kritik der kartellrechtlichen und ökonomischen Literatur am
zweistufigen Ansatz zur Bestimmung von Marktmacht 36
1. Die einzelnen Kritikpunkte 37
a) Die frühe Kritik im
Anschluss an
US-amerikanische Autoren 37
b) Die Kritik im
Anschluss an
die Entscheidung „Erdgas Schwaben" 37
c) Die Kritik von Knöpfle 39
d) Zusammenfassung 41
2. Die Gegenkonzepte 42
III.
Argumente aus der Literatur zur Widerlegung der Kritik an der Figur des
relevanten Marktes 44
IV.
Eigene Stellungnahme 46
1. Zu den kritischen Stimmen in der Literatur 46
2. Zu den vorgeschlagenen Gegenkonzepten 48
3. Zu der Kritik Knöpfles 50
4. Zusammenfassung 51
D. Das Bedarfsmarktkonzept 54
I.
Die historische Entwicklung des Bedarfsmarktkonzepts in der Literatur 54
II.
Die Übernahme des Bedarfsmarktkonzepts durch die deutsche und
europäische Rechtsprechung 56
1. Die deutsche Rechtsprechung 56
2. Die europäische Rechtsprechung 57
III.
Das Bedarfsmarktkonzept in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen
und Anwendungsfallen 58
1. Das Bedarfsmarktkonzept im Rahmen der Missbrauchsaufsicht
(§§ 19, 20GWB) 59
a) Der Angebotsmarkt 59
aa) Die Sicht der Abnehmer als entscheidendes Kriterium be¬
züglich der Austauschbarkeit von Waren und Dienstleistungen 59
bb) Die Gütereigenschaften als Austauschbarkeitsindikatoren 61
cc) Der Verwendungszweck als Austauschbarkeitsindikator 62
dd) Das Problem des Sortimentsmarktes 63
ее)
Das Problem der gebündelten Leistungen 65
ff) Die Produktionsumstellungsflexibilität 66
gg) Die Substitutionsprodukte 67
b) Der Nachfragemarkt 67
2., Das Bedarfsmarktkonzept im Rahmen der Fusionskontrolle
(§ 36 GWB) 69
a) Die Abgrenzung von Teilmärkten 70
b) Die Berücksichtigung des potenziellen Wettbewerbs 70
3. Die Rolle des Bedarfsmarktkonzepts im europäischen Kartellrecht 71
a)
Der Angebotsmarkt 71
aa)
Der typische Verbraucher als Marktgegenseite 73
bb) Die Produktionsumstellungsflexibilität 73
cc) Die Substitutionsprodukte 74
dd) Die Berücksichtigung von Wettbewerbsverhältnissen 74
ее)
Die Anwendung des Konzepts der Kreuzpreiselastizität und
des SSNIP-Tests 75
b) Der Nachfragemarkt 76
E. Die Kritik am Bedarfsmarktkonzept und die Auseinandersetzung mit
selbiger 77
I.
Die allgemeine Kritik
1. Die Gefahr der Abgrenzung zu enger Märkte
2. Die Probleme der Rechtsfigur des „verständigen Verbrauchers"
3. Die konstruktivistische Kritik Engels
II.
Die Kritik am Bedarfsmarktkonzept hinsichtlich der Marktabgrenzung bei
Verlagserzeugnissen
1. Der Bundeskartellamtsbeschluss „Beck/Nomos"
2. Der Bundeskartellamtsbeschluss „Axel Springer
Verlag/^top
special"
Verlag"
3. Kritische Würdigung der vom Bundeskartellamt in Bezug auf
Fachbuchverlage angenommenen Angebotsumstellungsflexibilität
a) Die Vertriebskanäle der Fachbuchverlage
b) Die Autorenkontakte der Fachbuchverlage
c) Fazit
4. Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Buchverlagen und
Zeitungs- bzw. Zeitschriftenverlagen bei der Marktabgrenzung durch
die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts?
F. Partielle Abkehr vom Bedarfsmarktkonzept durch die bisherige
Rechtsprechung und die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts?
I.
Die Anwendung des Sortimentsmarktkonzepts als Abkehr vom
Bedarfsmarktkonzept?
1. Die kritischen Stimmen in der Literatur
2. Die Auffassung der Monopolkommission
3. Eigene Stellungnahme
II.
Die Bündelung von Bagatellmärkten als Abkehr vom
Bedarfsmarktkonzept?
1. Die Praxis des Bundeskartellamtes
a) Die
Bündelung von geographisch benachbarten Märkten 103
b) Die Bündelung von sachlich benachbarten Märkten 105
2. Eigene Stellungnahme 107
a) Zu den einzelnen Bündelungsvoraussetzungen des
Bundeskartellamts 107
b) Zur Problematik der Bündelung sachlich relevanter Märkte unter
dogmatischen Gesichtspunkten 109
c) Fazit 109
G. Die bestehenden Gegenkonzepte 111
I.
Die konzeptionellen Grundlagen der bestehenden Gegenkonzepte 112
1. Das Industriekonzept 112
2. Das Elementarmarktkonzept 112
3. Das Totalmarktkonzept 113
4. Das Konzept des Ressourcenpools 113
5. Die Theorie der Substitutionslücke 113
6. Das Konzept der Kreuzpreiselastizität 114
7. Der SSNIP-Test 115
8. Das Konzept der Wirtschaftspläne 118
II.
Kritische Würdigung der Gegenkonzepte unter systematischen und
praktischen Aspekten 119
1. Kritische Würdigung des Industriekonzepts 119
2. Kritische Würdigung des Elementarmarktkonzepts 122
3. Kritische Würdigung des Totalmarktkonzepts 123
4. Kritische Würdigung des Konzepts des Ressourcenpools 123
5. Kritische Würdigung der Theorie der Substitutionslücke 124
6. Kritische Würdigung des Konzepts der Kreuzpreiselastizität 125
a) Konzeptionelle Schwächen 126
aa) Der Preis als alleiniges Abgrenzungskriterium 126
bb) Die Voraussetzung der Vorauswahl der Produkte 129
cc) Die Willkürlichkeit des Schwellenwerts 129
b) Probleme in der praktischen Anwendung 129
7. Kritische Würdigung des SSNIP-Tests 130
a) Konzeptionelle Schwächen 131
b) Probleme in der praktischen Anwendung 131
8. Kritische Würdigung des Konzepts der Wirtschaftspläne 132
<
a)
Der Begriff und das Wesen der Wirtschaftspläne 132
b) Konzeptionelle Schwächen 135
aa) Keine gegenständliche Marktabgrenzung 135
bb) Dogmatischer Widerspruch zwischen rein subjektivem
Ansatz und Gesetzeszweck 135
cc)
Wettbewerbliche Ambivalenz von unternehmerischen
Verhaltensweisen 138
c) Probleme in der praktischen Anwendung 139
aa) Das Problem der geschönten Auskünfte 140
bb) Welche Unternehmensdaten wären von den Behörden und
Gerichten zu berücksichtigen? 141
cc) Aussagekraft eines Wirtschaftsplans hinsichtlich der
einzelnen Wettbewerber eines Unternehmens 142
dd) Die
Irrtumsanfálligkeit
unternehmerischer Wirtschaftspläne 143
d) Bedeutung eines Paradigmen wechseis für die Rechtspraxis 145
e) Fazit 147
H. Marktabgrenzung unter dem Stichwort des
„more economic approach"
148
I.
Begriff und Wesen des
„more economic approach"
148
II. „More economic approach"
und Marktabgrenzung 150
1. Ansatzpunkt 150
2. Probleme 151
3. Fazit 154
1. Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 156
Literaturverzeichnis 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Christian |
author_GND | (DE-588)138571449 |
author_facet | Müller, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Christian |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022949946 |
classification_rvk | PE 760 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)221510021 (DE-599)BVBBV022949946 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022949946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930431</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3043-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)221510021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022949946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138571449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung?</subfield><subfield code="c">Christian Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">215</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen; Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">215</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022949946 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930431 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154424 |
oclc_num | 221510021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 171 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Müller, Christian Verfasser (DE-588)138571449 aut Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? Christian Müller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 215 Zugl.: Tübingen; Univ., Diss., 2006 Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd rswk-swf Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 s Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 s DE-604 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 215 (DE-604)BV000004277 215 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Christian Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140525-0 (DE-588)4212665-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |
title_auth | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |
title_exact_search | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |
title_exact_search_txtP | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |
title_full | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? Christian Müller |
title_fullStr | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? Christian Müller |
title_full_unstemmed | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? Christian Müller |
title_short | Abschied vom Bedarfsmarktkonzept bei der Marktabgrenzung? |
title_sort | abschied vom bedarfsmarktkonzept bei der marktabgrenzung |
topic | Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd |
topic_facet | Relevanter Markt Marktabgrenzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT mullerchristian abschiedvombedarfsmarktkonzeptbeidermarktabgrenzung |