Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung: Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 375 S. graph. Darst. 215 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783802113147 3802113144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022949839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080225 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0826 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985150459 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802113147 |c Gb. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50 |9 978-3-8021-1314-7 | ||
020 | |a 3802113144 |c Gb. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50 |9 3-8021-1314-4 | ||
024 | 3 | |a 9783802113147 | |
028 | 5 | 2 | |a 11117 |
035 | |a (OCoLC)220283711 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985150459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mielke, Frederik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung |b Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |c von Frederik Mielke |
246 | 1 | 3 | |a Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 375 S. |b graph. Darst. |c 215 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsplanung |0 (DE-588)4200118-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungshandlung |0 (DE-588)4426063-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prüfungsplanung |0 (DE-588)4200118-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prüfungshandlung |0 (DE-588)4426063-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089596878356480 |
---|---|
adam_text |
Titel: Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung
Autor: Mielke, Frederik
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I Grundlagen der Abschlussprüfung 3
1 Theoretische Ansätze 3
2 Risikoorientierter Prüfungsansatz 19
3 Erweiterungen des risikoorientierten Prüfungsansatzes 25
4 Einflussfaktoren der Abschlussprüfung 30
5 Nutzen von Abschlussprüfungen 34
6 Struktur der Abschlussprüfung 38
7 Prüfungsnormen 57
8 Beurteilung der Struktur 60
9 Bezugsrahmen 62
II Kapitel: Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz 64
1 Rahmenbedingungen und Grundgedanke einer geschäftsrisiko¬
orientierten Prüfung 64
2 Auftragsannahme 81
3 Prüfungsplanung 81
4 Prüfungsdurchführung 94
5 Dokumentation und Berichterstattung 171
III Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 175
1 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsplanung 175
2 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsdurchführung 206
Thesen förmige Zusammenfassung 304
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 372
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I Grundlagen der Abschlussprüfung 3
1 Theoretische Ansätze 3
1.1 Institutionenökonomie 3
1.1.1 Einführung und Abgrenzung 3
1.1.2 Principal-Agency-Theorie 3
1.1.3 Transaktionskostenansatz 5
1.2 Neo-Institutionalismus 7
1.3 Ressourcenbasierter Ansatz 11
1.4 Messtheoretischer Ansatz 15
1.5 Informationsverarbeitungsansatz 17
2 Risikoorientierter Prüfungsansatz 19
2.1 Prüfungsrisiko 19
2.2 Aufbau des Risikomodells 20
2.3 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden 21
2.3.1 Risikoanalyse 21
2.3.2 Systemprüfung 22
2.3.3 Analytische Prüfungen 22
2.3.4 Einzelfallprüfungen 23
2.4 Kritik am Risikomodell 24
3 Erweiterungen des risikoorientierten Prüfungsansatzes 25
3.1 Notwendigkeit der Erweiterung einer risikoorientierten Abschlussprüfung.25
3.1.1 Praktische Erklärungsansätze 25
3.1.2 Institutionalismus als Erklärungsansatz 25
3.2 Ansatzpunkte der Erweiterung 29
4 Einflussfaktoren der Abschlussprüfung 30
4.1 Einführung und Abgrenzung 30
4.2 Umweltunsicherheit 30
4.3 Mandantenrisiko 31
X
4.4 Größe und Komplexität des zu prüfenden Unternehmens 32
5 Nutzen von Abschlussprüfungen 34
5.1 Einführung und Abgrenzung 34
5.2 Beschaffenheit des Prüfungsgegenstandes 35
5.3 Nutzen einer Prüfung im eigentlichen Sinne 36
5.3.1 Fehleraufdeckungskraft 36
5.3.2 Fehlerprophylaxe 36
5.3.3 Prognoseeignung 36
5.3.4 Kosten 37
5.4 Entscheidungsverhalten 37
6 Struktur der Abschlussprüfung 38
6.1 Kontroverse: "structure vs. judgement" 38
6.2 Institutionalismus als Erklärungsansatz 40
6.3 Begriffsabgrenzung: Prüfungstechnik, Prüfungsmethode, Prüfungs¬
handlung 44
6.3.1 Prüfungstechnik 44
6.3.1.1 Manuelle Prüfungstechniken 45
6.3.1.2 IT-gestützte Prüfungstechniken 46
6.3.1.2.1 Definition und Abgrenzung 46
6.3.1.2.2 Prüfungstechniken zur Systemprüfung 47
6.3.1.2.3 Prüfungstechniken zu aussagebezogenen
Prüfungshandlungen 49
6.3.1.2.4 Kommunikationssysteme 51
6.3.1.2.5 Informationsbeschaffung 51
6.3.2 Prüfungsmethode 52
6.3.3 Prüfungshandlung 52
6.4 Merkmaleeines strukturierten Prüfungsvorgehens 53
6.4.1 Definition und Abgrenzung 53
6.4.2 Strukturaufbau 54
6.4.3 Vorgabe einzelner Strukturelemente 55
6.4.4 Integration innerhalb des Prozesses 55
6.4.5 Qualifikation der Abschlussprüfer 56
7 Prüfungsnormen 57
7.1 Definition und Abgrenzung von Prilfungsnormen 57
XI
7.2 Fachtechnischc Prüfungsnormen und deren Bindungswirkung 58
7.3 Struktur von Prüfungsnormen 59
8 Beurteilung der Struktur 60
9 Bezugsrahmen 62
II Kapitel: Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz 64
1 Rahmenbedingungen und Grundgedanke einer geschäftsrisikoorientierten
Prüfung 64
1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess 64
1.2 Geschäftsrisiko 65
1.2.1 Definition 65
1.2.2 Zusammenhang zwischen Geschäftsrisiko und Prüfungsrisiko 66
1.2.3 Erweiterung des Risikomodells 67
1.2.3.1 Einführung und Abgrenzung 67
1.2.3.2 Error 68
1.2.3.3 Fraud 68
1.2.3.4 Going concern 69
1.2.3.5 Modell 70
1.2.3.6 Kritische Würdigung 74
1.3 Materiality 74
1.4 Aufbau und Idee einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 75
1.5 Prozess und Struktur einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 78
2 Auftragsannahme 81
3 Prüfungsplanung 81
3.1 Einfuhrung und Abgrenzung 81
3.2 Auftragsspezifische Planung 82
3.2.1 Entwicklung einer Prüfungsstrategie 82
3.2.2 Erstellung eines Prüfungsprogramms 85
3.2.2.1 Sachliche Planung 85
3.2.2.2 Personalplanung 88
3.2.2.3 Zeitliche Planung 88
3.2.2.4 Übergreifende Prüfungstechniken 90
3.2.3 Besonderheiten der Erstprüfung 92
3.3 Planung der Gesamtheit aller Aufträge 92
3.3.1 Inhalt und Umfang der Planung der Gesamtheit aller Aufträge 92
XII
3.3.2 Prüfungstechniken im Rahmen der Planung der Gesamtheit aller
Aufträge 93
4 Priifungsdurchftihrung 94
4.1 Urteüsbildungsprozess 94
4.1.1 Einführung und Abgrenzung 94
4.1.2 Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses 95
4.1.3 Urteüsbildungsprozess unter Berücksichtigung der "bridging-
Problematik" 98
4.2 Prüfung der Untemehmensziele 101
4.2.1 Definition 101
4.2.2 Zielsystem und Funktionen von Unternehmenszielen 101
4.2.3 Ziel und Vorgehen der Prüfung 102
4.2.4 Analyse der Unternehmensziele 103
4.2.4.1 Identifizierung der Unternehmensziele und
Informationsbeschaffung 103
4.2.4.2 Auswertung 103
4.2.4.2.1 Konsistenz der Zielvorgaben 103
4.2.4.2.2 Prüfung der Zielfunktionen 104
4.2.4.2.3 Balanced scorecard 106
4.2.4.3 Urteilsbildung 108
4.2.4.4 Identifizierung und Analyse der Kontrollmaßnahmen 109
4.2.4.4.1 Einführung und Abgrenzung 109
4.2.4.4.2 Bedeutung des Managements 109
4.2.4.4.3 Bedeutung der Aufsichtsorgane 110
4.2.4.4.4 Risikomanagement und Risikofrüherkennungssystem 111
4.2.4.5 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 112
4.3 Prüfung der Unternehmensstrategie 114
4.3.1 Definition 114
4.3.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 115
4.3.3 Analyse der Unternehmensstrategie 116
4.3.3.1 Identifizierung der Unternehmensstrategien 116
4.3.3.1.1 Gesamtunternehmensstrategie 116
4.3.3.1.2 Geschäftsbereichsstrategie 117
4.3.3.1.3 Funktionalstrategie 119
XIII
4.3.3.2 Auswertung 119
4.3.3.2.1 Einführung und Abgrenzung 119
4.3.3.2.2 SWOT-Analyse 1 19
4.3.3.2.3 Erfahrungskurve 120
4.3.3.2.4 Produktlebenszyklus 121
4.3.3.2.5 Portfolio-Techniken 123
4.3.3.2.6 PIMS-Studie 127
4.3.3.3 Urteüsbildung 129
4.3.3.4 Identifizierung und Analyse der Kontrollmaßrtahmen 130
4.3.3.4.1 Einführung und Abgrenzung 130
4.3.3.4.2 Anforderungen an ein strategisches Kontrollsystem 130
4.3.3.4.3 Strategische Kontrolle 131
4.3.3.4.4 Leistungsindikatoren zur Durchführung der Kontrolle 133
4.3.3.5 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 133
4.4 Prüfung der externen Umwelt 134
4.4.1 Definition 134
4.4.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 134
4.4.3 Analyse der externen Umwelt 135
4.4.3.1 Informationsbeschaffung 135
4.4.3.2 Analyse der allgemeinen Umwelt 136
4.4.3.3 Analyse der Branche 137
4.4.3.3.1 Branchenstrukturanalyse 137
4.4.3.3.2 Strategische Gruppenanalyse 140
4.4.3.3.3 Konkurrentenanalyse 143
4.4.3.4 Urteilsbildung 144
4.4.3.5 Identifizierung und Prüfung der Kontrollmaßnahmen 145
4.4.3.6 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 146
4.5 Prüfung der internen Umwelt 147
4.5.1 Definition 147
4.5.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 147
4.5.3 Analyse der Geschäftsprozesse 148
4.5.3.1 Identifizierung der wesentlichen Geschäftsprozesse sowie
Informationsbeschaffung 148
4.5.3.2 Wertkette 149
XIV
4.5.3.3 Cognitive Mapping 150
4.5.3.4 Messung und Überwachung des kritischen Erfolges 152
4.5.3.4.1 Beurteilung des Performance-Systems des Mandanten 152
4.5.3.4.2 Prüfung mittels Erfolgsfaktoren 153
4.5.3.5 Auswertung 154
4.5.3.5.1 Einführung und Abgrenzung 154
4.5.3.5.2 Kennzahlenvergleiche 154
4.5.3.5.3 Soll-/Ist- Vergleich 155
4.5.3.5.4 Benchmarking 155
4.5.3.5.5 Scoring-Modelle 156
4.5.3.6 Urteiisbildung 157
4.5.4 Beurteilung der Ressourcenbasis 158
4.5.4.1 Einführung und Abgrenzung 158
4.5.4.2 Urteilsbildung 158
4.5.4.3 Berücksichtigung der Erweiterungen zum ressourcenbasierten
Ansatz 162
4.5.5 Internes Kontrollsystem 163
4.5.5.1 Allgemeine Betrachtung des Internen Kontrollsystems 163
4.5.5.1.1 Einführung und Abgrenzung 163
4.5.5.1.2 Definition Internes Kontrollsystem 164
4.5.5.1.3 Regelungsbereiche des Internen Kontrollsystems 165
4.5.5.1.4 Aufbau und Aufbauprüfung des IKS 165
4.5.5.1.5 Funktionsprüfung des IKS 167
4.5.5.2 Spezifische Betrachtung im Rahmen der Prüfung der Internen
Umwelt 167
4.5.6 Durchfuhrung weitergehender Prüfungshandlungen 168
4.6 Abschließende Prüfungshandlungen 169
4.7 Prüfung des Lageberichtes '70
5 Dokumentation und Berichterstattung 171
5.1 Dokumentation '''
5.2 Bestätigungsvermerk '72
5.3 Prüfungsbericht l73
5.4 Schlussbesprechung und management letter 174
XV
III Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 175
1 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsplanung 175
1.1 Strukturvorgaben der Prüfungsnormen 175
1.1.1 Strukturaufbau 175
1.1.2 Einzelne Strukturelemente 175
1.1.2.1 Prüfungsstrategie 175
1.1.2.2 Prüfungsprogramm 177
1.1.3 Weitere ausgewählte Strukturvorgaben 178
1.1.4 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 178
1.1.5 Mitarbeiterqualifikation 179
1.1.6 Zwischenergebnis 180
1.2 Umweltunsicherheit 180
1.2.1 Auswirkungen der Umweltunsicherheit auf die Prüfungsplanung 180
1.2.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 181
1.2.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 182
1.2.3.1 Einzelne Strukturelemente 182
1.2.3.1.1 Prüfungsstrategie 182
1.2.3.1.2 Prüfungsprogramm 183
1.2.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 185
1.2.3.3 Mitarbeiterqualifikation 185
1.2.3.4 Zwischenergebnis 188
1.3 Mandantenrisiko 190
1.3.1 Auswirkungen des Mandantenrisikos auf die Prüfungsplanung 190
1.3.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 191
1.3.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 192
1.3.3.) Einzelne Strukturelemente 192
1.3.3.1.1 Prüfungsstrategie 192
1.3.3.1.2 Prüfungsprogramm 193
1.3.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 195
1.3.3.3 Mitarbeiterqualifikation 195
1.3.3.4 Zwischenergebnis 196
1.4 Größe des zu prüfenden Unternehmens 198
1.4.1 Auswirkungen der Größe des Unternehmens auf die
Prüftingsplanung 198
XVI
1.4.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 199
1.4.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 201
1.4.3.1 Einzelne Strukturelemente 201
1.4.3.1.1 Prüfungsstrategie 201
1.4.3.1.2 Prüfungsprogramm 201
1.4.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 203
1.4.3.3 Mitarbeiterqualifikation 203
1.4.3.4 Zwischenergebnis 205
2 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsdurchführung 206
2.1 Allgemeine Strukturbetrachtung der Prüfungsnormen 206
2.1.1 Strukturaufbau 206
2.1.2 Einzelne Strukturelemente 209
2.1.2.1 Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung 210
2.1.2.2 Erzielung von Kenntnissen über das Unternehmen und seine
Umwelt 211
2.1.2.2.1 Einführung und Abgrenzung 211
2.1.2.2.2 Strukturvorgaben für die Erlangung von Kenntnissen über
das Unternehmen und seine Umwelt 211
2.1.2.2.3 Strukturvorgaben zum Internen Kontrollsystem 214
2.1.2.2.4 Prüfungstechniken zur Erlangung von Kenntnissen über
das Unternehmen und seine Umwelt 217
2.1.2.3 Risikobeurteilungen auf Jahresabschlussebene und
Aussagenebene 222
2.1.2.4 Allgemeine Reaktion 223
2.1.2.5 Prüfungshandlungen auf der Aussagenebene 223
2.1.2.5.1 Einführung und Abgrenzung 223
2.1.2.5.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 223
2.1.2.5.3 Durchführung von Kontrolltests 224
2.1.2.5.4 Durchführung aussagebezogener Prüfungshandlungen 226
2.1.2.6 Auswertung der Prüfungsnachweise 226
2.1.2.7 Kommunikation mit dem Management und dem
Aufsichtsorgan 227
2.1.2.8 Dokumentation 227
2.1.2.9 Zwischenergebnis 227
XVII
2.1.3 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 228
2.1.4 Mitarbeiterqualifikation 229
2.1.5 Zwischenergebnis 230
2.1.5.1 Vergleich der Strukturvorgaben aus den ISA und IDW PS 230
2.1.5.2 Beurteilung der Strukturvorgaben aus geschäftsrisiko¬
orientierter Sicht 233
2.1.5.2.1 Einführung und Abgrenzung 233
2.1.5.2.2 Sammlung und Auswertung von Informationen 233
2.1.5.2.3 Urteilsbildung 235
2.2 Umweltunsicherheit 239
2.2.1 Auswirkungen der Umweltunsicherheit auf die Prüfung 239
2.2.1.1 Risikobeurteilung 239
2.2.1.2 Prüfung des IKS 241
2.2.1.3 Weitergehende Prüfungshandlungen 241
2.2.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 242
2.2.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 243
2.2.3.1 Einzelne Strukturelemente 243
2.2.3.1.1 Risikobeurteilung 243
2.2.3.1.2 Prüfung des IKS 244
2.2.3.1.3 Weitergehende Prütungshandlungen 246
2.2.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 247
2.2.3.3 Mitarbeiterqualifikation 247
2.2.4 Zwischenergebnis 250
2.3 Mandantenrisiko 254
2.3.1 Auswirkungen des Mandantenrisikos auf die Prüfung 254
2.3.1.1 Risikobeurteilung 254
2.3.1.2 Prüfung des IKS 256
2.3.1.3 Weitergehende Priifungshandlungen 257
2.3.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 258
2.3.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 258
2.3.3.1 Einzelne Strukturelemente 258
2.3.3.1.1 Risikobeurteilung 258
2.3.3.1.2 Prüfung des IKS 262
2.3.3.1.3 Weitergehende Prüfungshandlungen 262
XVIII
2.3.3.1.3.1 Error 263
2.3.3.1.3.2 Fraud 265
2.3.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 268
2.3.3.3 Mitarbeiterqualifikation 268
2.3.4 Zwischenergebnis 270
2.4 Größe des zu prüfenden Unternehmens 272
2.4.1 Auswirkungen der Unternehmensgröße auf die Prüfung 272
2.4.1.1 Risikobeurteilung 272
2.4.1.2 Prüfung des IKS 273
2.4.1.3 Prüfung der IT-Systeme 275
2.4.1.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 277
2.4.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 278
2.4.2.1 Risikobeurteilung 278
2.4.2.2 Prüfung des IKS 280
2.4.2.3 Prüfung der IT-Systeme 282
2.4.2.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 284
2.4.2.5 Zwischenergebnis 285
2.4.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 287
2.4.3.1 Einzelne Strukturelemente 287
2.4.3.1.1 Risikobeurteilung 287
2.4.3.1.2 Prüfung des IKS 289
2.4.3.1.3 Prüfung der IT-Systeme 291
2.4.3.1.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 294
2.4.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 295
2.4.3.3 Mitarbeiterqualifikation 296
2.4.3.3.1 Zusammensetzung des Prüfungsteams 296
2.4.3.3.2 Einsatz unerfahrener Prüfer 298
2.4.3.3.3 Einsatz von (IT-) Spezialisten 299
2.4.4 Zwischenergebnis 301
Thesenförmige Zusammenfassung 304
Literaturverzeichnis -""
Stichwortverzeichnis •372
XIX |
adam_txt |
Titel: Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung
Autor: Mielke, Frederik
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I Grundlagen der Abschlussprüfung 3
1 Theoretische Ansätze 3
2 Risikoorientierter Prüfungsansatz 19
3 Erweiterungen des risikoorientierten Prüfungsansatzes 25
4 Einflussfaktoren der Abschlussprüfung 30
5 Nutzen von Abschlussprüfungen 34
6 Struktur der Abschlussprüfung 38
7 Prüfungsnormen 57
8 Beurteilung der Struktur 60
9 Bezugsrahmen 62
II Kapitel: Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz 64
1 Rahmenbedingungen und Grundgedanke einer geschäftsrisiko¬
orientierten Prüfung 64
2 Auftragsannahme 81
3 Prüfungsplanung 81
4 Prüfungsdurchführung 94
5 Dokumentation und Berichterstattung 171
III Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 175
1 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsplanung 175
2 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsdurchführung 206
Thesen förmige Zusammenfassung 304
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 372
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I Grundlagen der Abschlussprüfung 3
1 Theoretische Ansätze 3
1.1 Institutionenökonomie 3
1.1.1 Einführung und Abgrenzung 3
1.1.2 Principal-Agency-Theorie 3
1.1.3 Transaktionskostenansatz 5
1.2 Neo-Institutionalismus 7
1.3 Ressourcenbasierter Ansatz 11
1.4 Messtheoretischer Ansatz 15
1.5 Informationsverarbeitungsansatz 17
2 Risikoorientierter Prüfungsansatz 19
2.1 Prüfungsrisiko 19
2.2 Aufbau des Risikomodells 20
2.3 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden 21
2.3.1 Risikoanalyse 21
2.3.2 Systemprüfung 22
2.3.3 Analytische Prüfungen 22
2.3.4 Einzelfallprüfungen 23
2.4 Kritik am Risikomodell 24
3 Erweiterungen des risikoorientierten Prüfungsansatzes 25
3.1 Notwendigkeit der Erweiterung einer risikoorientierten Abschlussprüfung.25
3.1.1 Praktische Erklärungsansätze 25
3.1.2 Institutionalismus als Erklärungsansatz 25
3.2 Ansatzpunkte der Erweiterung 29
4 Einflussfaktoren der Abschlussprüfung 30
4.1 Einführung und Abgrenzung 30
4.2 Umweltunsicherheit 30
4.3 Mandantenrisiko 31
X
4.4 Größe und Komplexität des zu prüfenden Unternehmens 32
5 Nutzen von Abschlussprüfungen 34
5.1 Einführung und Abgrenzung 34
5.2 Beschaffenheit des Prüfungsgegenstandes 35
5.3 Nutzen einer Prüfung im eigentlichen Sinne 36
5.3.1 Fehleraufdeckungskraft 36
5.3.2 Fehlerprophylaxe 36
5.3.3 Prognoseeignung 36
5.3.4 Kosten 37
5.4 Entscheidungsverhalten 37
6 Struktur der Abschlussprüfung 38
6.1 Kontroverse: "structure vs. judgement" 38
6.2 Institutionalismus als Erklärungsansatz 40
6.3 Begriffsabgrenzung: Prüfungstechnik, Prüfungsmethode, Prüfungs¬
handlung 44
6.3.1 Prüfungstechnik 44
6.3.1.1 Manuelle Prüfungstechniken 45
6.3.1.2 IT-gestützte Prüfungstechniken 46
6.3.1.2.1 Definition und Abgrenzung 46
6.3.1.2.2 Prüfungstechniken zur Systemprüfung 47
6.3.1.2.3 Prüfungstechniken zu aussagebezogenen
Prüfungshandlungen 49
6.3.1.2.4 Kommunikationssysteme 51
6.3.1.2.5 Informationsbeschaffung 51
6.3.2 Prüfungsmethode 52
6.3.3 Prüfungshandlung 52
6.4 Merkmaleeines strukturierten Prüfungsvorgehens 53
6.4.1 Definition und Abgrenzung 53
6.4.2 Strukturaufbau 54
6.4.3 Vorgabe einzelner Strukturelemente 55
6.4.4 Integration innerhalb des Prozesses 55
6.4.5 Qualifikation der Abschlussprüfer 56
7 Prüfungsnormen 57
7.1 Definition und Abgrenzung von Prilfungsnormen 57
XI
7.2 Fachtechnischc Prüfungsnormen und deren Bindungswirkung 58
7.3 Struktur von Prüfungsnormen 59
8 Beurteilung der Struktur 60
9 Bezugsrahmen 62
II Kapitel: Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz 64
1 Rahmenbedingungen und Grundgedanke einer geschäftsrisikoorientierten
Prüfung 64
1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess 64
1.2 Geschäftsrisiko 65
1.2.1 Definition 65
1.2.2 Zusammenhang zwischen Geschäftsrisiko und Prüfungsrisiko 66
1.2.3 Erweiterung des Risikomodells 67
1.2.3.1 Einführung und Abgrenzung 67
1.2.3.2 Error 68
1.2.3.3 Fraud 68
1.2.3.4 Going concern 69
1.2.3.5 Modell 70
1.2.3.6 Kritische Würdigung 74
1.3 Materiality 74
1.4 Aufbau und Idee einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 75
1.5 Prozess und Struktur einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 78
2 Auftragsannahme 81
3 Prüfungsplanung 81
3.1 Einfuhrung und Abgrenzung 81
3.2 Auftragsspezifische Planung 82
3.2.1 Entwicklung einer Prüfungsstrategie 82
3.2.2 Erstellung eines Prüfungsprogramms 85
3.2.2.1 Sachliche Planung 85
3.2.2.2 Personalplanung 88
3.2.2.3 Zeitliche Planung 88
3.2.2.4 Übergreifende Prüfungstechniken 90
3.2.3 Besonderheiten der Erstprüfung 92
3.3 Planung der Gesamtheit aller Aufträge 92
3.3.1 Inhalt und Umfang der Planung der Gesamtheit aller Aufträge 92
XII
3.3.2 Prüfungstechniken im Rahmen der Planung der Gesamtheit aller
Aufträge 93
4 Priifungsdurchftihrung 94
4.1 Urteüsbildungsprozess 94
4.1.1 Einführung und Abgrenzung 94
4.1.2 Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses 95
4.1.3 Urteüsbildungsprozess unter Berücksichtigung der "bridging-
Problematik" 98
4.2 Prüfung der Untemehmensziele 101
4.2.1 Definition 101
4.2.2 Zielsystem und Funktionen von Unternehmenszielen 101
4.2.3 Ziel und Vorgehen der Prüfung 102
4.2.4 Analyse der Unternehmensziele 103
4.2.4.1 Identifizierung der Unternehmensziele und
Informationsbeschaffung 103
4.2.4.2 Auswertung 103
4.2.4.2.1 Konsistenz der Zielvorgaben 103
4.2.4.2.2 Prüfung der Zielfunktionen 104
4.2.4.2.3 Balanced scorecard 106
4.2.4.3 Urteilsbildung 108
4.2.4.4 Identifizierung und Analyse der Kontrollmaßnahmen 109
4.2.4.4.1 Einführung und Abgrenzung 109
4.2.4.4.2 Bedeutung des Managements 109
4.2.4.4.3 Bedeutung der Aufsichtsorgane 110
4.2.4.4.4 Risikomanagement und Risikofrüherkennungssystem 111
4.2.4.5 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 112
4.3 Prüfung der Unternehmensstrategie 114
4.3.1 Definition 114
4.3.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 115
4.3.3 Analyse der Unternehmensstrategie 116
4.3.3.1 Identifizierung der Unternehmensstrategien 116
4.3.3.1.1 Gesamtunternehmensstrategie 116
4.3.3.1.2 Geschäftsbereichsstrategie 117
4.3.3.1.3 Funktionalstrategie 119
XIII
4.3.3.2 Auswertung 119
4.3.3.2.1 Einführung und Abgrenzung 119
4.3.3.2.2 SWOT-Analyse 1 19
4.3.3.2.3 Erfahrungskurve 120
4.3.3.2.4 Produktlebenszyklus 121
4.3.3.2.5 Portfolio-Techniken 123
4.3.3.2.6 PIMS-Studie 127
4.3.3.3 Urteüsbildung 129
4.3.3.4 Identifizierung und Analyse der Kontrollmaßrtahmen 130
4.3.3.4.1 Einführung und Abgrenzung 130
4.3.3.4.2 Anforderungen an ein strategisches Kontrollsystem 130
4.3.3.4.3 Strategische Kontrolle 131
4.3.3.4.4 Leistungsindikatoren zur Durchführung der Kontrolle 133
4.3.3.5 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 133
4.4 Prüfung der externen Umwelt 134
4.4.1 Definition 134
4.4.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 134
4.4.3 Analyse der externen Umwelt 135
4.4.3.1 Informationsbeschaffung 135
4.4.3.2 Analyse der allgemeinen Umwelt 136
4.4.3.3 Analyse der Branche 137
4.4.3.3.1 Branchenstrukturanalyse 137
4.4.3.3.2 Strategische Gruppenanalyse 140
4.4.3.3.3 Konkurrentenanalyse 143
4.4.3.4 Urteilsbildung 144
4.4.3.5 Identifizierung und Prüfung der Kontrollmaßnahmen 145
4.4.3.6 Durchführung weitergehender Prüfungshandlungen 146
4.5 Prüfung der internen Umwelt 147
4.5.1 Definition 147
4.5.2 Ziel und Vorgehen der Prüfung 147
4.5.3 Analyse der Geschäftsprozesse 148
4.5.3.1 Identifizierung der wesentlichen Geschäftsprozesse sowie
Informationsbeschaffung 148
4.5.3.2 Wertkette 149
XIV
4.5.3.3 Cognitive Mapping 150
4.5.3.4 Messung und Überwachung des kritischen Erfolges 152
4.5.3.4.1 Beurteilung des Performance-Systems des Mandanten 152
4.5.3.4.2 Prüfung mittels Erfolgsfaktoren 153
4.5.3.5 Auswertung 154
4.5.3.5.1 Einführung und Abgrenzung 154
4.5.3.5.2 Kennzahlenvergleiche 154
4.5.3.5.3 Soll-/Ist- Vergleich 155
4.5.3.5.4 Benchmarking 155
4.5.3.5.5 Scoring-Modelle 156
4.5.3.6 Urteiisbildung 157
4.5.4 Beurteilung der Ressourcenbasis 158
4.5.4.1 Einführung und Abgrenzung 158
4.5.4.2 Urteilsbildung 158
4.5.4.3 Berücksichtigung der Erweiterungen zum ressourcenbasierten
Ansatz 162
4.5.5 Internes Kontrollsystem 163
4.5.5.1 Allgemeine Betrachtung des Internen Kontrollsystems 163
4.5.5.1.1 Einführung und Abgrenzung 163
4.5.5.1.2 Definition Internes Kontrollsystem 164
4.5.5.1.3 Regelungsbereiche des Internen Kontrollsystems 165
4.5.5.1.4 Aufbau und Aufbauprüfung des IKS 165
4.5.5.1.5 Funktionsprüfung des IKS 167
4.5.5.2 Spezifische Betrachtung im Rahmen der Prüfung der Internen
Umwelt 167
4.5.6 Durchfuhrung weitergehender Prüfungshandlungen 168
4.6 Abschließende Prüfungshandlungen 169
4.7 Prüfung des Lageberichtes '70
5 Dokumentation und Berichterstattung 171
5.1 Dokumentation '''
5.2 Bestätigungsvermerk '72
5.3 Prüfungsbericht l73
5.4 Schlussbesprechung und management letter 174
XV
III Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung 175
1 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsplanung 175
1.1 Strukturvorgaben der Prüfungsnormen 175
1.1.1 Strukturaufbau 175
1.1.2 Einzelne Strukturelemente 175
1.1.2.1 Prüfungsstrategie 175
1.1.2.2 Prüfungsprogramm 177
1.1.3 Weitere ausgewählte Strukturvorgaben 178
1.1.4 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 178
1.1.5 Mitarbeiterqualifikation 179
1.1.6 Zwischenergebnis 180
1.2 Umweltunsicherheit 180
1.2.1 Auswirkungen der Umweltunsicherheit auf die Prüfungsplanung 180
1.2.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 181
1.2.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 182
1.2.3.1 Einzelne Strukturelemente 182
1.2.3.1.1 Prüfungsstrategie 182
1.2.3.1.2 Prüfungsprogramm 183
1.2.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 185
1.2.3.3 Mitarbeiterqualifikation 185
1.2.3.4 Zwischenergebnis 188
1.3 Mandantenrisiko 190
1.3.1 Auswirkungen des Mandantenrisikos auf die Prüfungsplanung 190
1.3.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 191
1.3.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 192
1.3.3.) Einzelne Strukturelemente 192
1.3.3.1.1 Prüfungsstrategie 192
1.3.3.1.2 Prüfungsprogramm 193
1.3.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 195
1.3.3.3 Mitarbeiterqualifikation 195
1.3.3.4 Zwischenergebnis 196
1.4 Größe des zu prüfenden Unternehmens 198
1.4.1 Auswirkungen der Größe des Unternehmens auf die
Prüftingsplanung 198
XVI
1.4.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 199
1.4.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 201
1.4.3.1 Einzelne Strukturelemente 201
1.4.3.1.1 Prüfungsstrategie 201
1.4.3.1.2 Prüfungsprogramm 201
1.4.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 203
1.4.3.3 Mitarbeiterqualifikation 203
1.4.3.4 Zwischenergebnis 205
2 Strukturvorgaben im Rahmen der Prüfungsdurchführung 206
2.1 Allgemeine Strukturbetrachtung der Prüfungsnormen 206
2.1.1 Strukturaufbau 206
2.1.2 Einzelne Strukturelemente 209
2.1.2.1 Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung 210
2.1.2.2 Erzielung von Kenntnissen über das Unternehmen und seine
Umwelt 211
2.1.2.2.1 Einführung und Abgrenzung 211
2.1.2.2.2 Strukturvorgaben für die Erlangung von Kenntnissen über
das Unternehmen und seine Umwelt 211
2.1.2.2.3 Strukturvorgaben zum Internen Kontrollsystem 214
2.1.2.2.4 Prüfungstechniken zur Erlangung von Kenntnissen über
das Unternehmen und seine Umwelt 217
2.1.2.3 Risikobeurteilungen auf Jahresabschlussebene und
Aussagenebene 222
2.1.2.4 Allgemeine Reaktion 223
2.1.2.5 Prüfungshandlungen auf der Aussagenebene 223
2.1.2.5.1 Einführung und Abgrenzung 223
2.1.2.5.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 223
2.1.2.5.3 Durchführung von Kontrolltests 224
2.1.2.5.4 Durchführung aussagebezogener Prüfungshandlungen 226
2.1.2.6 Auswertung der Prüfungsnachweise 226
2.1.2.7 Kommunikation mit dem Management und dem
Aufsichtsorgan 227
2.1.2.8 Dokumentation 227
2.1.2.9 Zwischenergebnis 227
XVII
2.1.3 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 228
2.1.4 Mitarbeiterqualifikation 229
2.1.5 Zwischenergebnis 230
2.1.5.1 Vergleich der Strukturvorgaben aus den ISA und IDW PS 230
2.1.5.2 Beurteilung der Strukturvorgaben aus geschäftsrisiko¬
orientierter Sicht 233
2.1.5.2.1 Einführung und Abgrenzung 233
2.1.5.2.2 Sammlung und Auswertung von Informationen 233
2.1.5.2.3 Urteilsbildung 235
2.2 Umweltunsicherheit 239
2.2.1 Auswirkungen der Umweltunsicherheit auf die Prüfung 239
2.2.1.1 Risikobeurteilung 239
2.2.1.2 Prüfung des IKS 241
2.2.1.3 Weitergehende Prüfungshandlungen 241
2.2.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 242
2.2.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 243
2.2.3.1 Einzelne Strukturelemente 243
2.2.3.1.1 Risikobeurteilung 243
2.2.3.1.2 Prüfung des IKS 244
2.2.3.1.3 Weitergehende Prütungshandlungen 246
2.2.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 247
2.2.3.3 Mitarbeiterqualifikation 247
2.2.4 Zwischenergebnis 250
2.3 Mandantenrisiko 254
2.3.1 Auswirkungen des Mandantenrisikos auf die Prüfung 254
2.3.1.1 Risikobeurteilung 254
2.3.1.2 Prüfung des IKS 256
2.3.1.3 Weitergehende Priifungshandlungen 257
2.3.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 258
2.3.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 258
2.3.3.1 Einzelne Strukturelemente 258
2.3.3.1.1 Risikobeurteilung 258
2.3.3.1.2 Prüfung des IKS 262
2.3.3.1.3 Weitergehende Prüfungshandlungen 262
XVIII
2.3.3.1.3.1 Error 263
2.3.3.1.3.2 Fraud 265
2.3.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 268
2.3.3.3 Mitarbeiterqualifikation 268
2.3.4 Zwischenergebnis 270
2.4 Größe des zu prüfenden Unternehmens 272
2.4.1 Auswirkungen der Unternehmensgröße auf die Prüfung 272
2.4.1.1 Risikobeurteilung 272
2.4.1.2 Prüfung des IKS 273
2.4.1.3 Prüfung der IT-Systeme 275
2.4.1.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 277
2.4.2 Anforderungen aus den Prüfungsnormen 278
2.4.2.1 Risikobeurteilung 278
2.4.2.2 Prüfung des IKS 280
2.4.2.3 Prüfung der IT-Systeme 282
2.4.2.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 284
2.4.2.5 Zwischenergebnis 285
2.4.3 Vorschlag zur Strukturausgestaltung 287
2.4.3.1 Einzelne Strukturelemente 287
2.4.3.1.1 Risikobeurteilung 287
2.4.3.1.2 Prüfung des IKS 289
2.4.3.1.3 Prüfung der IT-Systeme 291
2.4.3.1.4 Weitergehende Prüfungshandlungen 294
2.4.3.2 Integration innerhalb des Prüfungsprozesses 295
2.4.3.3 Mitarbeiterqualifikation 296
2.4.3.3.1 Zusammensetzung des Prüfungsteams 296
2.4.3.3.2 Einsatz unerfahrener Prüfer 298
2.4.3.3.3 Einsatz von (IT-) Spezialisten 299
2.4.4 Zwischenergebnis 301
Thesenförmige Zusammenfassung 304
Literaturverzeichnis -""
Stichwortverzeichnis •372
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mielke, Frederik |
author_facet | Mielke, Frederik |
author_role | aut |
author_sort | Mielke, Frederik |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022949839 |
classification_rvk | QP 820 QP 825 QQ 533 |
ctrlnum | (OCoLC)220283711 (DE-599)DNB985150459 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022949839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0826</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985150459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802113147</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1314-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802113144</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00, ca. sfr 97.50</subfield><subfield code="9">3-8021-1314-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783802113147</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220283711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985150459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mielke, Frederik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung</subfield><subfield code="b">Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren</subfield><subfield code="c">von Frederik Mielke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">215 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200118-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426063-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prüfungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200118-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prüfungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426063-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022949839 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802113147 3802113144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154327 |
oclc_num | 220283711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-945 DE-858 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-945 DE-858 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 375 S. graph. Darst. 215 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung |
spelling | Mielke, Frederik Verfasser aut Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren von Frederik Mielke Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren Düsseldorf IDW-Verl. 2007 XXIV, 375 S. graph. Darst. 215 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Prüfungsplanung (DE-588)4200118-3 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Prüfungshandlung (DE-588)4426063-5 gnd rswk-swf Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s DE-604 Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 s Prüfungsplanung (DE-588)4200118-3 s Prüfungshandlung (DE-588)4426063-5 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mielke, Frederik Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren Prüfungsplanung (DE-588)4200118-3 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Prüfungshandlung (DE-588)4426063-5 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200118-3 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4426063-5 (DE-588)4069395-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |
title_alt | Strukturvorgaben im Rahmen einer geschäftsrisikoorientierten Prüfung unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren |
title_auth | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |
title_exact_search | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |
title_exact_search_txtP | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |
title_full | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren von Frederik Mielke |
title_fullStr | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren von Frederik Mielke |
title_full_unstemmed | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren von Frederik Mielke |
title_short | Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung |
title_sort | geschaftsrisikoorientierte abschlussprufung strukturvorgaben fur die prufungsplanung und durchfuhrung sowie analyse der einflussfaktoren |
title_sub | Strukturvorgaben für die Prüfungsplanung und -durchführung sowie Analyse der Einflussfaktoren |
topic | Prüfungsplanung (DE-588)4200118-3 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Prüfungshandlung (DE-588)4426063-5 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd |
topic_facet | Prüfungsplanung Risikoanalyse Jahresabschlussprüfung Prüfungshandlung Betriebsrisiko Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mielkefrederik geschaftsrisikoorientierteabschlussprufungstrukturvorgabenfurdieprufungsplanungunddurchfuhrungsowieanalysedereinflussfaktoren AT mielkefrederik strukturvorgabenimrahmeneinergeschaftsrisikoorientiertenprufungunterberucksichtigungwesentlichereinflussfaktoren |