Der Preis der deutschen Einheit: die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H. Beck
2007
|
Ausgabe: | 1. Auflage ; broschierte Sonderausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 545 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406568619 3406568610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022949142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230130 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,1396 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985365196 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406568619 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70 |9 978-3-406-56861-9 | ||
020 | |a 3406568610 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70 |9 3-406-56861-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406568619 | |
035 | |a (OCoLC)188235667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985365196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M481 |a DE-70 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 361.61094309059 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7315 |0 (DE-625)128878: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ritter, Gerhard A. |d 1929-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)119166232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Preis der deutschen Einheit |b die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |c Gerhard A. Ritter |
250 | |a 1. Auflage ; broschierte Sonderausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H. Beck |c 2007 | |
300 | |a 545 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Welfare state |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994 | |
651 | 4 | |a Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994 | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y Unification, 1990 | |
651 | 4 | |a Germany |x Social policy | |
689 | 0 | 0 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1989-1994 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1989-1994 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153639 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09049 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137191560970240 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ........................................... 9
Einleitung ........................................ 11
I.
Die Rahmenbedingungen der deutschen Einigung
1. Die politischen Rahmenbedingungen ................ 18
1.1 Die Dynamik des Einigungsprozesses und
dessen internationale Absicherung ................... 18
1.1.1 Die Bundesrepublik und die Krise der DDR
bis zum Ende der Regierung Modrow ................ 18
1.1.2 Die Entstehung eines neuen Parteiensystems in der DDR
und die Volkskammerwahlen vom 18. März 1990 ....... 34
1.1.3 Die deutsche und internationale Politik im Zeichen von
Wiedervereinigung und bevorstehender Bundestags¬
wahl ............................................. 39
1.1.4 Die deutsche Einigung im Spannungsfeld von innerer
und äußerer Politik ................................ 55
1.2 Regierung und Opposition 1991-1994 ................ 65
1.2.1 Koalitionsvereinbarung und Regierungserklärung...... 65
1.2.2 Der Kampf um die Kontrolle des Bundesrates.......... 70
1.2.3 Die Veränderungen des Parteiensystems und die
Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994 ............... 72
2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen
Einheit und der Sozialpolitik ........................ 80
2.1 Das Ende der sozialistischen Verfassung der DDR....... 85
2.2 Die Diskussion über die Verankerung sozialer
Grundrechte in der Verfassung ...................... 88
2.3 Die Sozialpolitik und Probleme der Einheit in der Recht¬
sprechung des Bundesverfassungsgerichts und der
Arbeits- und Sozialgerichte ......................... 90
2.4 Die europäische
Dimension
der Sozialpolitik und die
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes ....... 96
3. Die deutsche Wirtschaft im Einigungsprozess ......... 98
3.1 Veränderungen der Wirtschafts-und Sozialverfassung .. 98
3.2 Die Europäisierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik
und die Auswirkungen der verstärkten Globalisierung .. 102
3.3 Die Belastung des Sozialstaates durch die Trans¬
formation der ostdeutschen Wirtschaft .............. 104
3.3.1 Die Schwächen der DDR-Wirtschaft ................. 104
3.3.2 Vor- und Nachteile der DDR im Transformationsprozess
im Vergleich mit den ostmitteleuropäischen Staaten ... 108
3.3.3 Der Zusammenbruch des Osthandels und die Erschwe¬
rung von Investitionen durch die Regelung
der Vermögensverhältnisse......................... 110
3.3.4 Die Krise der ostdeutschen Wirtschaft und die
Entwicklung des Arbeitsmarktes .................... 117
3.3.5 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstrukturen ----- 119
3.3.6 Die Transferleistungen für Ostdeutschland und ihre
Konsequenzen ................................... 127
3.4 Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland im
Vergleich ........................................ 134
3.5 Die Veränderungen der Arbeitswelt ................. 138
4. Die Sozialstruktur und die Erwartungen
an die Sozialpolitik ............................... 140
4.1 Der demographische Wandel und seine Konsequenzen 140
4.2 Die soziale Schichtung der Gesellschaft in West- und
Ostdeutschland ................................... 150
4.3 Der Zeitgeist und die Sozialpolitik in West- und Ost¬
deutschland im Spiegel von Umfragen ............... 152
II.
Die Entstehung der Sozialunion
5. Grundzüge der Sozialunion und Vergleich der Sozial¬
systeme der Bundesrepublik und der DDR ........... 160
6. Die Sozialpolitik der Regierung Modrow............. 175
6.1 Die Krise des Gesundheitswesens ................... 176
6.2 Beschäftigungspolitik und Arbeitsverwaltung ........ 179
6.3 Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen ...... 183
6.4 Der FDGB und das Gewerkschaftsgesetz ............. 185
6.5 Die Sozialcharta .................................. 188
7. Der Staatsvertrag ................................. 191
7.1 Erste Kontakte zwischen den Arbeitsministerien der
Bundesrepublik und der DDR nach der Maueröffnung . 191
7.2 Die Ausarbeitung des Entwurfs des Staatsvertrages ... 195
7.3 Die Verhandlungen mit der DDR .................... 208
7.4 Die Ratifizierung des Staatsvertrages ................ 219
8. Die Sozialgesetzgebung der Regierung de
Maizière
... 223
8.1 Arbeitsrecht und soziales Arbeitsschutzrecht ......... 224
8.2 Das Arbeitsförderungsgesetz der DDR ............... 226
8.3 Die Neuordnung des Systems der sozialen Sicherung .. 231
8.4 Der Beginn der Umgestaltung des Gesundheitswesens
und des Aufbaus einer gegliederten Krankenver¬
sicherung ........................................ 238
9. Der Einigungsvertrag ............................. 241
9.1 Ablauf und Grundprobleme der Verhandlungen ...... 241
9.2 Die Sozialpolitik im Einigungsvertrag ................ 244
9.2.1 Arbeitsrecht und Arbeitsschutz ..................... 244
9.2.2 Rationalisierungsschutzabkommen.................. 248
9.2.3 Vorruhestand, Altersübergangsgeld und Arbeits¬
marktpolitik ..................................... 250
9.2.4 Rentenversicherung ............................... 251
9.2.5 Kriegsopferversorgung ............................ 254
9.2.6 Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung ___ 254
9.2.7 Familien- und Frauenpolitik ........................ 257
9.3 Die Ratifizierung des Einigungsvertrages............. 260
10. Die sozialpolitischen Akteure und der Einigungsprozess 263
10.1 Die Dominanz der Exekutive ....................... 263
10.2 Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .. 265
10.3 Die Verhandlungsdelegation der DDR ............... 268
10.4 Die Rolle des Bundestages, der Koalitionsparteien und
der sozialdemokratischen Opposition ............... 273
10.5 Die Bundesländer ................................. 281
10.6 Die Rolle der gesellschaftlichen Kräfte und
ihrer Organisationen .............................. 287
Die Sozialpolitik der deutschen Einigung:
Eine Bilanz....................................... 293
III.
Der Wandel des deutschen Sozialstaates unter den
Bedingungen der deutschen Einheit 1990-1994
11. Der Aufbau der Institutionen und Träger des Sozial¬
staates in den neuen Bundesländern ................ 299
11.1 Arbeitsverwaltung und Arbeitsförderungspolitik...... 300
11.2 Probleme bei der Übertragung des bundesdeutschen
Arbeitsrechts ..................................... 303
11.3 Die Herausbildung eines neuen Systems der Arbeits¬
beziehungen ..................................... 308
11.4 Die Sozialversicherung ............................ 317
11.4.1 Aufbau und weitere Angleichung der Renten¬
versicherung im Osten ............................. 317
11.4.2 Unfallversicherung ................................ 327
11.4.3 Krankenversicherung und Gesundheitswesen ......... 327
11.4.4 Die Einführung der Pflegeversicherung .............. 332
11.5 Der Aufbau der Kriegsopferversorgung .............. 337
11.6 Hilfen für Behinderte.............................. 340
11.7 Der Aufbau der Sozialhilfe und der Freien Wohl¬
fahrtsverbände ................................... 343
11.8 Die Schaffung einer eigenständigen Arbeits- und
Sozialgerichtsbarkeit .............................. 347
11.9 Bilanz ........................................... 350
12. Die Debatten über den Wirtschaftsstandort Deutschland
und die finanz- und sozialpolitischen Probleme der
deutschen Einheit ................................ 351
12.1 Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft .. 351
12.2 Das Föderale Konsolidierungsprogramm ............. 356
12.3 Die teilweise Finanzierung der deutschen Einheit über
die Sozialversicherung ............................. 360
12.4 Die Sozialpolitik im Zeichen von Haushaltskonsolidie¬
rung und Standortsicherung 1993/94 ................ 365
13. Die Sozialpolitik und die sozialpolitischen
Akteure 1991-1994 ................................ 374
13.1 Rahmenbedingungen ............................. 374
13.2 Das Bundeskanzleramt und die Koordination
der Politik ....................................... 375
13.3 Norbert Blüm und die Koalition der Sozialpolitiker___ 377
13.4 Die Abstimmung der Sozialpolitik innerhalb der
Regierungskoalition............................... 379
13.5 Der Bundestag, der Bundesrat und die sozial¬
demokratische Opposition ......................... 380
13.6 Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände ........... 384
13.7 Fazit ............................................ 385
Schlussbetrachtung ............................... 387
1. Grundlinien, Träger und Probleme der deutschen Sozial¬
politik im Spannungsfeld von deutscher Einigung
und Standortwettbewerb 1989-1994 ................ 387
2. Die Auswirkungen der deutschen Vereinigung und der
Übertragung des bundesdeutschen Sozialstaates
auf die Bevölkerung im Osten ...................... 392
3. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich .. 396
4. Bilanz und Ausblick ............................... 403
Anhang
Anmerkungen ......................................... 407
Quellen und Literatur ................................... 504
1. Ungedruckte (archivalische) Quellen .................... 504
2. Gedruckte Quellen und Literatur....................... 505
3. Interviewpartner..................................... 531
Abkürzungsverzeichnis.................................. 532
Die wichtigsten Akteure im deutschen Einigungsprozess..... 536
Personenregister ....................................... 545
Abbildungsnachweis .................................... 546
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 9
Einleitung . 11
I.
Die Rahmenbedingungen der deutschen Einigung
1. Die politischen Rahmenbedingungen . 18
1.1 Die Dynamik des Einigungsprozesses und
dessen internationale Absicherung . 18
1.1.1 Die Bundesrepublik und die Krise der DDR
bis zum Ende der Regierung Modrow . 18
1.1.2 Die Entstehung eines neuen Parteiensystems in der DDR
und die Volkskammerwahlen vom 18. März 1990 . 34
1.1.3 Die deutsche und internationale Politik im Zeichen von
Wiedervereinigung und bevorstehender Bundestags¬
wahl . 39
1.1.4 Die deutsche Einigung im Spannungsfeld von innerer
und äußerer Politik . 55
1.2 Regierung und Opposition 1991-1994 . 65
1.2.1 Koalitionsvereinbarung und Regierungserklärung. 65
1.2.2 Der Kampf um die Kontrolle des Bundesrates. 70
1.2.3 Die Veränderungen des Parteiensystems und die
Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994 . 72
2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen
Einheit und der Sozialpolitik . 80
2.1 Das Ende der sozialistischen Verfassung der DDR. 85
2.2 Die Diskussion über die Verankerung sozialer
Grundrechte in der Verfassung . 88
2.3 Die Sozialpolitik und Probleme der Einheit in der Recht¬
sprechung des Bundesverfassungsgerichts und der
Arbeits- und Sozialgerichte . 90
2.4 Die europäische
Dimension
der Sozialpolitik und die
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes . 96
3. Die deutsche Wirtschaft im Einigungsprozess . 98
3.1 Veränderungen der Wirtschafts-und Sozialverfassung . 98
3.2 Die Europäisierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik
und die Auswirkungen der verstärkten Globalisierung . 102
3.3 Die Belastung des Sozialstaates durch die Trans¬
formation der ostdeutschen Wirtschaft . 104
3.3.1 Die Schwächen der DDR-Wirtschaft . 104
3.3.2 Vor- und Nachteile der DDR im Transformationsprozess
im Vergleich mit den ostmitteleuropäischen Staaten . 108
3.3.3 Der Zusammenbruch des Osthandels und die Erschwe¬
rung von Investitionen durch die Regelung
der Vermögensverhältnisse. 110
3.3.4 Die Krise der ostdeutschen Wirtschaft und die
Entwicklung des Arbeitsmarktes . 117
3.3.5 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstrukturen ----- 119
3.3.6 Die Transferleistungen für Ostdeutschland und ihre
Konsequenzen . 127
3.4 Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland im
Vergleich . 134
3.5 Die Veränderungen der Arbeitswelt . 138
4. Die Sozialstruktur und die Erwartungen
an die Sozialpolitik . 140
4.1 Der demographische Wandel und seine Konsequenzen 140
4.2 Die soziale Schichtung der Gesellschaft in West- und
Ostdeutschland . 150
4.3 Der Zeitgeist und die Sozialpolitik in West- und Ost¬
deutschland im Spiegel von Umfragen . 152
II.
Die Entstehung der Sozialunion
5. Grundzüge der Sozialunion und Vergleich der Sozial¬
systeme der Bundesrepublik und der DDR . 160
6. Die Sozialpolitik der Regierung Modrow. 175
6.1 Die Krise des Gesundheitswesens . 176
6.2 Beschäftigungspolitik und Arbeitsverwaltung . 179
6.3 Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen . 183
6.4 Der FDGB und das Gewerkschaftsgesetz . 185
6.5 Die Sozialcharta . 188
7. Der Staatsvertrag . 191
7.1 Erste Kontakte zwischen den Arbeitsministerien der
Bundesrepublik und der DDR nach der Maueröffnung . 191
7.2 Die Ausarbeitung des Entwurfs des Staatsvertrages . 195
7.3 Die Verhandlungen mit der DDR . 208
7.4 Die Ratifizierung des Staatsvertrages . 219
8. Die Sozialgesetzgebung der Regierung de
Maizière
. 223
8.1 Arbeitsrecht und soziales Arbeitsschutzrecht . 224
8.2 Das Arbeitsförderungsgesetz der DDR . 226
8.3 Die Neuordnung des Systems der sozialen Sicherung . 231
8.4 Der Beginn der Umgestaltung des Gesundheitswesens
und des Aufbaus einer gegliederten Krankenver¬
sicherung . 238
9. Der Einigungsvertrag . 241
9.1 Ablauf und Grundprobleme der Verhandlungen . 241
9.2 Die Sozialpolitik im Einigungsvertrag . 244
9.2.1 Arbeitsrecht und Arbeitsschutz . 244
9.2.2 Rationalisierungsschutzabkommen. 248
9.2.3 Vorruhestand, Altersübergangsgeld und Arbeits¬
marktpolitik . 250
9.2.4 Rentenversicherung . 251
9.2.5 Kriegsopferversorgung . 254
9.2.6 Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung _ 254
9.2.7 Familien- und Frauenpolitik . 257
9.3 Die Ratifizierung des Einigungsvertrages. 260
10. Die sozialpolitischen Akteure und der Einigungsprozess 263
10.1 Die Dominanz der Exekutive . 263
10.2 Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung . 265
10.3 Die Verhandlungsdelegation der DDR . 268
10.4 Die Rolle des Bundestages, der Koalitionsparteien und
der sozialdemokratischen Opposition . 273
10.5 Die Bundesländer . 281
10.6 Die Rolle der gesellschaftlichen Kräfte und
ihrer Organisationen . 287
Die Sozialpolitik der deutschen Einigung:
Eine Bilanz. 293
III.
Der Wandel des deutschen Sozialstaates unter den
Bedingungen der deutschen Einheit 1990-1994
11. Der Aufbau der Institutionen und Träger des Sozial¬
staates in den neuen Bundesländern . 299
11.1 Arbeitsverwaltung und Arbeitsförderungspolitik. 300
11.2 Probleme bei der Übertragung des bundesdeutschen
Arbeitsrechts . 303
11.3 Die Herausbildung eines neuen Systems der Arbeits¬
beziehungen . 308
11.4 Die Sozialversicherung . 317
11.4.1 Aufbau und weitere Angleichung der Renten¬
versicherung im Osten . 317
11.4.2 Unfallversicherung . 327
11.4.3 Krankenversicherung und Gesundheitswesen . 327
11.4.4 Die Einführung der Pflegeversicherung . 332
11.5 Der Aufbau der Kriegsopferversorgung . 337
11.6 Hilfen für Behinderte. 340
11.7 Der Aufbau der Sozialhilfe und der Freien Wohl¬
fahrtsverbände . 343
11.8 Die Schaffung einer eigenständigen Arbeits- und
Sozialgerichtsbarkeit . 347
11.9 Bilanz . 350
12. Die Debatten über den Wirtschaftsstandort Deutschland
und die finanz- und sozialpolitischen Probleme der
deutschen Einheit . 351
12.1 Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft . 351
12.2 Das Föderale Konsolidierungsprogramm . 356
12.3 Die teilweise Finanzierung der deutschen Einheit über
die Sozialversicherung . 360
12.4 Die Sozialpolitik im Zeichen von Haushaltskonsolidie¬
rung und Standortsicherung 1993/94 . 365
13. Die Sozialpolitik und die sozialpolitischen
Akteure 1991-1994 . 374
13.1 Rahmenbedingungen . 374
13.2 Das Bundeskanzleramt und die Koordination
der Politik . 375
13.3 Norbert Blüm und die Koalition der Sozialpolitiker_ 377
13.4 Die Abstimmung der Sozialpolitik innerhalb der
Regierungskoalition. 379
13.5 Der Bundestag, der Bundesrat und die sozial¬
demokratische Opposition . 380
13.6 Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände . 384
13.7 Fazit . 385
Schlussbetrachtung . 387
1. Grundlinien, Träger und Probleme der deutschen Sozial¬
politik im Spannungsfeld von deutscher Einigung
und Standortwettbewerb 1989-1994 . 387
2. Die Auswirkungen der deutschen Vereinigung und der
Übertragung des bundesdeutschen Sozialstaates
auf die Bevölkerung im Osten . 392
3. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich . 396
4. Bilanz und Ausblick . 403
Anhang
Anmerkungen . 407
Quellen und Literatur . 504
1. Ungedruckte (archivalische) Quellen . 504
2. Gedruckte Quellen und Literatur. 505
3. Interviewpartner. 531
Abkürzungsverzeichnis. 532
Die wichtigsten Akteure im deutschen Einigungsprozess. 536
Personenregister . 545
Abbildungsnachweis . 546 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ritter, Gerhard A. 1929-2015 |
author_GND | (DE-588)119166232 |
author_facet | Ritter, Gerhard A. 1929-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Ritter, Gerhard A. 1929-2015 |
author_variant | g a r ga gar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022949142 |
classification_rvk | MG 15920 NQ 7315 |
ctrlnum | (OCoLC)188235667 (DE-599)DNB985365196 |
dewey-full | 361.61094309059 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.61094309059 |
dewey-search | 361.61094309059 |
dewey-sort | 3361.61094309059 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Geschichte |
edition | 1. Auflage ; broschierte Sonderausgabe |
era | Geschichte 1989-1994 gnd |
era_facet | Geschichte 1989-1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02747nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022949142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,1396</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985365196</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406568619</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">978-3-406-56861-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406568610</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-406-56861-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406568619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188235667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985365196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.61094309059</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)128878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Gerhard A.</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119166232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Preis der deutschen Einheit</subfield><subfield code="b">die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats</subfield><subfield code="c">Gerhard A. Ritter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage ; broschierte Sonderausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">545 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Unification, 1990</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Social policy</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153639</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994 Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994 Deutschland Germany History Unification, 1990 Germany Social policy |
geographic_facet | Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994 Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994 Deutschland Germany History Unification, 1990 Germany Social policy |
id | DE-604.BV022949142 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406568619 3406568610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153639 |
oclc_num | 188235667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M481 DE-70 DE-M382 DE-706 DE-B1533 DE-92 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M481 DE-70 DE-M382 DE-706 DE-B1533 DE-92 DE-634 DE-188 |
physical | 545 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_tkt1029 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verlag C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Ritter, Gerhard A. 1929-2015 Verfasser (DE-588)119166232 aut Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats Gerhard A. Ritter 1. Auflage ; broschierte Sonderausgabe München Verlag C.H. Beck 2007 545 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1989-1994 gnd rswk-swf Geschichte Welfare state Germany Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Krise (DE-588)4033203-2 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd rswk-swf Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994 Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994 Deutschland Germany History Unification, 1990 Germany Social policy Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 s Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Geschichte 1989-1994 z DE-604 Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Krise (DE-588)4033203-2 s Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritter, Gerhard A. 1929-2015 Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats Geschichte Welfare state Germany Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4033203-2 (DE-588)4235034-7 |
title | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |
title_auth | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |
title_exact_search | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |
title_exact_search_txtP | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |
title_full | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats Gerhard A. Ritter |
title_fullStr | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats Gerhard A. Ritter |
title_full_unstemmed | Der Preis der deutschen Einheit die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats Gerhard A. Ritter |
title_short | Der Preis der deutschen Einheit |
title_sort | der preis der deutschen einheit die wiedervereinigung und die krise des sozialstaats |
title_sub | die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats |
topic | Geschichte Welfare state Germany Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd |
topic_facet | Geschichte Welfare state Germany Sozialpolitik Sozialstaat Krise Wiedervereinigung Deutschland Deutschland - Sozialpolitik - Geschichte 1989-1994 Deutschland - Sozialstaat - Krise - Geschichte 1989-1994 Deutschland Germany History Unification, 1990 Germany Social policy |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rittergerharda derpreisderdeutscheneinheitdiewiedervereinigungunddiekrisedessozialstaats |