Brandschutzkonzepte für Sonderbauten: Aufbau und Methodik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S., [10] Bl. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783833432194 3833432195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022948884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080624 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A09,1371 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982779232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783833432194 |c Pp. : EUR 74.50 |9 978-3-8334-3219-4 | ||
020 | |a 3833432195 |c Pp. : EUR 74.50 |9 3-8334-3219-5 | ||
024 | 3 | |a 9783833432194 | |
035 | |a (OCoLC)180098539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022948884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 628.9223 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jansen, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)132533286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brandschutzkonzepte für Sonderbauten |b Aufbau und Methodik |c Wolfgang Jansen |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2006 | |
300 | |a 324 S., [10] Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zweckbau |0 (DE-588)4191203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweckbau |0 (DE-588)4191203-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137191124762624 |
---|---|
adam_text | WOLFGANG JANSEN BRANDSCHUTZKONZEPTE FUER SONDERBAUTEN AUFBAU UND METHODIK
ZEILE THEMA SEITE KAP. 1 DER VORBEUGENDE BRANDSCHUTZ 10 1.1 BRAENDE
VERHUETEN DURCH BAUSTOFFWAHL 10 1.1.1 NICHTBRENNBARE BAUSTOFFE 11 1.2
BRENNBARE BAUSTOFFE 11 2.0 DIE AUSBREITUNG VON FEUER UND RAUCH
VERHINDERN 13 2.1 MOEGLICHKEITEN DER FEUERAUSBREITUNG 13 2.2
ABSCHOTTUNGEN 13 2.3 BRAND- UND KOMPLEXTRENNWAENDE 14 3.0 SICHERE
RETTUNGSWEGE. 15 3.1 DIE KONZEPTION 15 3.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 15
3.3 RETTUNGSWEG - FLURLAENGEN UND BREITEN 16 3.4 BEMESSUNG 16 3.5
BELEUCHTUNG 16 3.6 KENNZEICHNUNG 16 3.7 TUEREN IN RETTUNGSWEGEN 17 3.8
BRANDLASTEN IN FLUREN 17 3.8.1 INSTALLATIONSSCHAECHTE UND KANAELE 17 3.8.2
HAUSTECHNISCHE INSTALLATIONEN IN FLUREN 17 3.8.3 TREPPEN UND AUFZUEGE 17
3.9 MODELLE DER PERSONENEVAKUIERUNG 18 4.0 HERSTELLUNG SICHERER
RETTUNGSWEGE 20 4.1 EVAKUIERUNGSMODELLE MIT FLUCHTLEITSYSTEMEN 21 4.2
EVAKUIERUNGSHILFEN 22 4.3 NUTZUNG, MONTAGE UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 23
TABELLE BEMESSUNG FLUCHT-RETTUNGSWEGE NACH VERSCHIEDENEN VERWALTUNGS-RI
24 KAP 2 DER GESETZLICHE BRANDSCHUTZ 25 1.0 EINLEITUNG 25 1.2
BUERGERLICHES RECHT, HAFTUNGS-UND STRAFRECHT 25 1.3 DAS VERWALTUNGSRECHT
25 1.3.1 BRANDSCHUTZBESTIMMUNGEN IN DER BAUORDNUNG 25 1.3.2
ADMINISTRATIVE BESTIMMUNGEN, VERWENDUNGSNACHWEISE 26 TABELLE
BAUPRODUKTE, VERWENDUNGS- UND UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEISE 27 1.3.3 DER
NACHWEIS DER VERWENDBARKEIT VON BAUPRODUKTEN MIT DEM UE-Z 28 2.0 DIE
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN IN DEN BAUORDNUNGEN 29 2.1 GEBAEUDEKLASSEN 29 2.2
SONDERBAUKATEGORIEN 30 3.0 DIE AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 32 4.0 DAS SYSTEM BAULICHER BRANDSCHUTZ 33 4.1 DAS
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH §9 BAUPRUEF VO NW 33 4.2 DIE BETEILIGUNG DER
BRANDSCHUTZDIENSTSTELLEN 34 4.3 TECHNISCHE REGELN ZUM BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 35 4.4 GEBAEUDEABSTAENDE 35 5 BEMERKUNGEN ZUM THEMA
BESTANDSSCHUTZ 37 KAP. 3 BRANDSCHUTZ-NORMUNG - TECHNISCHE REGELN 39 1.0
BEGRIFFE UND ANWENDUNG DER DIN 4102 39 2.0 DIE BRANDSCHUTZBEGRIFFE NACH
DIN 4102 39 2.1 DIE GLIEDERUNG UND TEILE DER NORM 39 2.2 DIE BAUSTOFFE
NACH TEIL 1 40 2.3 TEIL 2 BAUTEILE, BEGRIFFE, ANFORDERUNGEN UND
PRUEFUNGEN 42 2.4 TEIL 3 BRANDWAENDE UND NICHTRAGENDE AUSSENWAENDE 44 ZEILE
THEMA SEITE 2.5 TEIL 4 ZUSAMMENSTELLUNG KLASSIFIZIERTER BAUSTOFFE UND
BAUTEILE 45 2.6 TEIL 5 FEUERSCHUTZABSCHLUESSE FAHRSCHACHTWAENDE UND
VERGLASUNGEN 47 2.7 TEIL 6 LUEFTUNGSLEITUNGEN 47 2.8 TEIL 7 BEDACHUNGEN
48 2.9 TEIL 8 KLEINPRUEFSTAND 48 2.10 TEIL 9 KABELABSCHOTTUNGEN 48 2.11
TEIL 11 ROHRUMMANTELUNGEN, ROHRABSCHOTTUNGEN, 54 INSTALLATIONSSCHAECHTE-
UND KANAELE, SOWIE IHRER ABSCHLUESSE 2.12 TEIL 12 FUNKTIONSERHALT VON
ELEKTRISCHEN ANLAGEN 56 2.13 TEIL 13 BRANDSCHUTZVERGLASUNGEN 56 2.14
TEIL 14 BODENBELAEGE UND BESCHICHTUNGEN, ... 61 2.15 TEIL 15 BRANDSCHACHT
61 2.16 TEIL 16 DURCHFUEHRUNG VON BRANDSCHACHTPRUEFUNGEN 61 2.17 TEIL 17
SCHMELZPUNKT VON MINERALFASERSTOFFEN 61 2.18 TEIL 18
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE, EIGENSCHAFT SELBSTSCHLIESSEND 62 2.22* TEIL 4
NEUFASSUNG ZUR EU HARMONISIERUNG - AKTUALISIERUNG ZU EINEM SPAETEREN
ZEITPUNKT. 3.0 TUEREN ALS RAUCHABSCHLUESSE 62 4.0 NACHWEISVERFAHREN NACH
DEN LANDESBAUORDNUNGEN 63 4.1 -4.5 BAUARTEN, BAUREGELLISTEN,
UEBEREINSTIMMUNGS- UND EU- 68 KONFORMITAETSZEICHEN. KAP. 3.1 ERLAEUTERUNGEN
ZUR DIN 18230 BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU 71 1.0 EINLEITUNG 71 2.0
ERLAEUTERUNGEN ZUM INHALT 71 2.2 ELEMENTE DES BERECHNUNGSVERFAHREN 73 2.3
BRANDSICHERHEITSKLASSEN 74 (-) BERECHNUNGSBEISPIEL 76 2.4 DIE BEDEUTUNG
DER NORM FUER DIE PRAXIS 77 2.5 DER BERECHNUNGSALGORITHMUS DER DIN 18230
77 KAP. 4 BRANDSCHUTZ IN DER BAUWERKKONSTRUKTION 79 4.1 TRAGWERKE 79
4.1.1 TRAGKONSTRUKTIONEN AUS STAHL UND BETON (STAHLBETONBAUTEILE) 81
4.1.2 STUETZEN AUS STAHLBETON 81 4.1.3 DER BRANDSCHUTZ FUER BAUTEILE UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG IN STATISCH.. 82 4.2 HAUPT- UND NEBENERSCHEINUNGEN
BEI BRANDBEANSPRUCHUNG 83 4.2.1 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH DIN 4102 TEIL
4 84 4.3 DER BRANDSCHUTZ VON TRAGWERKSKONSTRUKTIONEN AUS STAHLGLIEDERN
85 4.3.1 STAHLSORTEN 85 4.4 GRUNDLAGEN ZUR BEMESSUNG VON STAHLBAUTEILEN
86 4.5 DER PROFILFAKTOR U/A 87 4.5.1 BERECHNUNG DES VERHAELTNISWERTES U/A
87 4.5.2 TEMPERATURVERLAUFSKURVE IN STAHL MIT EINSEITIGER DAEMMUNG 89
4.5.3 VERGLEICHE DER TEMPERATURERHOEHUNG 90 4.6 FEUERWIDERSTAND VON
WAENDEN AUS MAUERWERK UND WANDBAUPLATTEN 90 EINSCHLIESSLICH VON PFEILERN
UND STUETZEN 4.6.1 ANWENDUNGSBEREICH 90 4.7 BRANDWAENDE,
KOMPLEXTRENNWAENDE, GEBAEUDEABSCHLUSSWAENDE 92 4.7.1 BRANDWAENDE NACH
LANDESBAUORDNUNG 92 4.7.2 BRANDWAENDE ZWISCHEN GEBAEUDEN 93 4.7.3
BRANDWAENDE IN ECKBEREICHEN 93 4.7.4 BAUTEILE AUS BESTIMMTEN BAUSTOFFEN
FUER BRANDWAENDE 93 ZEILE THEMA SEITE KAP. 5.0 HAUSTECHNISCHE ANLAGEN 94
5.1 HEIZUNGS- UND SANITAERLEITUNGEN 94 5.1.1 ANFORDERUNGEN DER
LANDESBAUORDNUNGEN FUER LEITUNGSANLAGEN 94 5.1.2 HEIZUNGSAUFSTELL-UND
BRENNSTOFFLAGERRAEUME 99 5.1.3 DECKENABSCHOTTUNGSPRINZIP BEI
VORWANDINSTALLATION 99 5.1.4 BRENNSTOFFLAGERRAEUME INNERHALB VON GEBAEUDEN
ENTSPRECHEN FEU-VO 100 5.1.5 INSTALLATIONEN IM SCHACHT 100 5.1.6
DECKENABSCHOTTUNGSPRINZIP BEI AUFPUTZINSTALLATION 101 5.2
LUEFTUNGSLEITUNGEN 102 5.3 ABSPERRVORRICHTUNGEN GEGEN BRANDUEBERTRAGUNGEN
IN LUEFTUNGSLEITUNGEN 103 (BRANDSCHUTZKLAPPEN) 5.4 LUEFTUNGSSCHAECHTE AUS
FORMSTUECKEN FUER HAUSSCHORNSTEINEN 104 5.5 LUEFTUNGSLEITUNGEN AUS
STAHLBLECH MIT AEUSSEREN DAEMMSCHICHTEN 104 5.6 ELEKTROINSTALLATIONEN 104
5.7 BLITZSCHUTZ 107 5.8 HAUSSCHORNSTEINE 107 KAP. 6 TECHNISCHER
BRANDSCHUTZ 109 6.1 BRANDERKENNUNG UND BRANDMELDUNG 109 6.2 BRAND-UND
RAUCHMELDER 109 6.2.1 DIE ALARMGEBER, MELDESYSTEME 110 6.2.2 AUSWAHL VON
BRANDMELDERN NACH DER BRANDENTWICKLUNG 111 6.2.3 UEBERWACHUNGSFLAECHEN UND
MELDERABSTAENDE 111 6.2.4 MELDER IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN RAEUMEN UND
ZONEN 112 6.2.5 HOCHSICHERHEITSSYSTEME 112 6.3 BRANDMELDEZENTRALEN 113
6.4 AUTOMATISCHE LOESCHEINRICHTUNGEN - SPRINKLERANLAGEN 114 6.4.1 DIE
BEDEUTUNG DER SPRINKLERANLAGEN FUER DEN BRANDSCHUTZ 114 6.4.2 BERECHNUNG
DER HYDRAULIK VON SPRINKLERROHRNETZEN 115 6.4.3 WIRKSAMKEIT VON
SPRINKLERANLAGEN 115 6.4.4 DER LOESCHVORGANG BEIM SPRINKLEREINSATZ 116
6.4.5 BEVORZUGTE EINSATZGEBIETE FUER SPRINKLER 117 6.4.6 ANFORDERUNGEN AN
SPRINKLERANLAGEN 118 6.4.7 EINSTUFUNG DER RISIKEN, HAZARDKLASSEN 118
6.4.8 WIRKUNGS-UND FUNKTIONSWEISEN VON SPRINKLERLOESCHANLAGEN 119 6.4.9
ANLAGEAUFBAU UND SPRINKLERZENTRALE 121 6.5 RAUCH-UND WAERMEABZUGSANLAGEN
124 6.5.1 THERMISCHE RAUCH-UND WAERMEABZUGSANLAGEN 124 6.5.2 PLANUNG
NATUERLICHER RAUCH-UND WAERMEABZUEGE (NRA) 125 6.5.3 PHYSIKALISCH UND
AERODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 127 6.5.3.1 THERMISCHER AUFTRIEB 127 6.5.3.2
ERMITTLUNG DES VOLUMENSTROMES 128 6.6 RAUCHABZUEGE IN EINGESCHOSSIGEN
GEBAEUDEN 130 6.6.1 BEMESSUNG DER RAUCHABZUEGE FUER EINGESCHOSSIGE GEBAEUDE
131 6.6.3 RAUCHABZUGSFLAECHEN IN DAECHERN 133 6.6.7 EINFLUSS DER
HALLENGROESSE UND NUTZUNG 135 6.6.8 ANORDNUNG DES NRA 135
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN ( DIPL.-ING. REINER JOHN, TU KARLSRUHE) 138 6.7
DER MASCHINELLE RAUCH-UND WAERMEABZUG 141 6.7.1 VENTILATOREN ZUM
RAUCH-UND WAERMEABZUG 142 6.7.2 BERUECKSICHTIGUNG VON LECKVERLUSTEN 144
6.7.3 / 4 WITTERUNGSBEDINGTE EINFLUESSE / ENERGIEVERSORGUNG 145 ZEILE
THEMA SEITE 6.7.5 LEITUNGSFUEHRUNG 147 6.7.6 BEISPIELRECHNUNG 147 6.8
ABSCHOTTUNGEN DURCH TUEREN, TORE UND KLAPPEN 148 6.8.1 GROESSENBEREICHE VON
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 148 6.8.2 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 149 6.8.3 FEUERSCHUTZ-SCHIEBETORE 150 6.8.4
FEUERSCHUTZ - ROLLTORE 151 KAP. 7 BRANDSCHUTZ IM INNENAUSBAU 153 7.1
MATERIALIEN FUER DEN BRANDSCHUTZ IM INNENAUSBAU 153 7.2 HOLZWERKSTOFFE
158 7.3 KONSTRUKTIVE WERKSTOFFE / EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 160 7.3.1
HOLZFASERPLATTEN 160 7.3.2 SPANPLATTEN 160 7.3.3 SONSTIGE HOLZWERKSTOFFE
MIT ALLGEMEINER BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 160 7.4 GIPS WERKSTOFFE 161
7.4.1 GIPSFASERPLATTEN 161 7.4.2 GIPSKARTONPLATTEN 162 7.5 WEITERE
NICHTBRENNBARE BAUSTOFFE IM INNENAUSBAU 163 7.5.1 ZEMENTFASERPLATTEN 163
7.5.2 DAEMMSTOFFE 163 7.5.3 MINERALISCHE DAEMMSTOFFE 164 7.5.4
SCHAUMKUNSTSTOFFE 164 7.5.5 HOLZWOLLELEICHTBAUPLATTEN UND
MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN 164 7.5.6 SONSTIGE WERKSTOFFE 165
VERMICULITE UND VERMICULITEBAUPLATTEN 165 7.5.7 BESCHICHTUNGEN UND
FEUERSCHUTZMITTEL 165 7.6 KONSTRUKTIONEN 166 7.6.1 TUEREN 166 7.6.2
ABGEHAENGTE UNTERDECKEN 169 7.6.2.1 HERSTELLUNGSANLEITUNG , LEICHTE
UNTERDECKEN (BEISPIELE) 170 7.6.3 HERSTELLUNGSANLEITUNG VON LEICHTEN
TRENNWAENDEN 173 AUSSCHREIBUNGSTEXTE / LEICHTE TRENNWAENDE BEISPIELE 174
SCHLUSSBEMERKUNGEN ZU DEN LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 177 KAP. 8 DER
BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZ 178 8.1 DIE BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZORDNUNG 178
8.1.1 VERANTWORTUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN 178 8.1.2
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER 178 8.1.3 MASSNAHMEN NACH EINEM BRAND 179 8.1.4
SCHADSTOFFANALYSEN 180 8.1.5 BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZORDNUNG 180 8.2
FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE IM GEBAEUDE 181 8.3 LAGERRAEUME 189 8.3.1
LAGERUNG BRENNBARER FLUESSIGKEITEN 190 8.3.2 LAGERUNG IN ARBEITSRAEUMEN
MIT SICHERHEITSSCHRAENKEN 190 8.3.3 BEGRIFFE UND EINTEILUNG BRENNBARER
FLUESSIGKEITEN IN GEFAHRKLASSEN 190 8.3.5 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR
LAGERUNG BRENNBARER FLUESSIGKEITEN 191 8.3.6 LAGERUNG IN OBERIRDISCHEN
BEHAELTERN IM FREIEN 191 8.3.7 LAGERRAEUME FUER DIE LAGERUNG VON HEIZOEL 192
8.3.8 LAGERUNG VON DRUCKGASBEHAELTERN 192 8.3.9 LAGERUNG VON BEHAELTNISSEN
MIT VERSCHIEDENEN GASEN 192 8.3.10 LAGERUNG VON FLUESSIGGAS 193 ZEILE
THEMA SEITE 8.3.11 DRUCKGASPACKUNGEN 194 8.4 ABFALL-UND PAPIERCONTAINER
194 8.4.1 GROSSLAGERRAEUME FUER ALTPAPIER MIT CONTAINER 194 8.4.2
ABFALL-UND PAPIERCONTAINER AUSSERHALB VON GEBAEUDEN 194 8.4.3 SONSTIGE
CONTAINER AUSSERHALB VON GEBAEUDEN 194 8.5 ENTFERNUNG ODER SONSTIGE
BEHANDLUNG VON BRENNBAREN ABFAELLEN 194 8.6 AUSSTATTUNGSGEGENSTAENDE IN
RAEUMEN OHNE RAUCHVERBOT 195 8.7 REGELN FUER DIE AUSRUESTUNG VON
ARBEITSSTAETTEN MIT FEUERLOESCHERN 195 8.8 DER UMGANG MIT
LEICHTENTFLAMMBAREN GEGENSTAENDEN UND STOFFEN IN 199 BETRIEBEN 8.9
SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND ARTVERWANDTE VERFAHREN 200 KAP. 9 BRANDSCHUTZ
IN RAEUMEN BESONDERER ART UND NUTZUNG UND 202 ERHOEHTER BRANDLASTEN 9.1
EDV-ZENTRALEN 202 9.2 RAEUMLICHE ABTRENNUNG 202 9.3 DIE AUTOMATISCHE
BRANDFRUEHERKENNUNG 204 9.4 DER BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZ IN EDV-ANLAGEN
205 9.4.1 BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER FUER DEN EDV-BEREICH 205 9.4.2
SENSIBILISIERUNG DES BETRIEBLICHEN BRANDSCHUTZES 205 9.5
MATERIALLAGERUNGEN, DATENTRAEGER, PAPIERBEVORRATUNG, 205 9.6 LOESCHANLAGEN
FUER EDV-BEREICHE 206 9.6.1 AUTOMATISCHE LOESCHEINRICHTUNGEN UND
HANDFEUERLOESCHER 206 9.6.2 LOESCHGASANLAGEN 207 9.6.2.1 ARTEN VON
LOESCHGASEN 207 9.6.2.2 VERGLEICH INERTER LOESCHGASE UND FM-200 209
9.6.2.3 LOESCHWIRKUNG 210 9.7 HUMANVERTRAEGLICHKEIT 211 9.7.1
SAUERSTOFFREDUZIERUNG 210 9.7.2 TOXIKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DER
LOESCHGASE 212 9.8 ZUSAMMENFASSUNG DER BRANDRISIKEN UND PROPHYLAKTISCHEN
MASSNAHMEN 213 KAP. 10 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ 220 10.1 BRANDLEHRE AUS
PHYSIKALISCHER SICHT 220 10.2 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 221 10.3
WAERMEUEBERTRAGUNG 221 10.3.1 KONVEKTION 222 10.3.2 WAERMELEITUNG 222
10.3.3 WAERMESTRAHLUNG 222 10.3.4 WAERMETRANSMISSION (WAERMEDURCHGANG) 222
10.3.5 WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND (DAEMMUNG) 222 10.4 ENTSTEHUNG VON BRAND
UND FEUER 223 10.5 BRANDSCHAUEN 225 10.5.1 OBJEKTE DER BRANDSCHAU 225
10.5.2 DURCHFUEHRUNG 226 10.5.3 PRUEFGEGENSTAENDE 227 10.5.3.1
FEUERWEHRPLAENE 227 10.5.3.2 FEUERWEHRSCHLUESSELKASTEN 228 10.6
LOESCHWASSERVERSORGUNG 229 10.6.1 LOESCHWASSERQUELLEN 229 10.6.2
VORRICHTUNGEN ZUR LOESCHWASSERENTNAHME 229 10.6.3
LOESCHWASSERBEREITSTELLUNG 232 8 ZEILE THEMA SEITE 10.6.4 GRUNDSCHUTZ 232
10.6.5 FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN 233 10.7 KOMPENSATIONSMASSNAHMEN 234 10.8
BETEILIGUNG DER BRANDSCHUTZDIENSTSTELLEN 234 10.9 LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
234 10.9.1 SCHUTZZIELE UND BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 234 10.9.2
GELTUNGSBEREICH 235 10.9.3 BEGRIFFE 235 10.9.4 LAGERUNG 236 10.9.5
ALLGEMEINE BETRIEBSANFORDERUNGEN 237 BRANDSCHUTZ-PLANUNGSPOSTER 239 KAP.
11 DAS BRANDSCHUTZKONZEPT 240 ..1.0 EINLEITUNG AUFBAU UND METHODIK 240
..2.0 DAS BRANDSCHUTZKONZEPT IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN 240 ..2.1 DER
FACHPLANER 240 ..2.2 DER SACHVERSTAENDIGE GUTACHTER 240 ..2.3 DER
*STAATLICHE PRUEFINGENIEUR FUER DEN BRANDSCHUTZ 241 ..3.0 SCHEMATISCHER
AUFBAU DES KONZEPTES 241 ..3.1 DIE KONZEPTIONELLEN SCHUTZZIELE 242 ..3.2
RISIKOANALYSE 242 ..3.3 KONZIPIERUNG DER RETTUNGSWEGE 242 ..3.4
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER LANDESBAUORDNUNG 242 ..3.5 KONZEPTIONELLE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 242 ..3.6 BEWEISFUEHRUNG 243 ..4.1 DAS SCHUTZZIEL
243 ..4.2 ERLAEUTERUNGEN ZU RISIKOANALYSE UND AKZEPTIERTES RISIKO 243
..4.3 ERLAEUTERUNGEN ZUR BRANDLAST 244 ..4.4 ERLAEUTERUNG ZUR
RISIKOANALYSE 244 ..4.4.1 DER BEGRIFF DES AKZEPTIERTEN RISIKOS 244
..4.4.2 DIE GEFAEHRDUNG AUS DER GEBAEUDELAGE 245 ..4.4.3 DIE GEFAEHRDUNG
AUS DER GEBAEUDEGEOMETRIE 246 ..4.4.4 DIE GEFAEHRDUNG AUS DER
GEBAEUDENUTZUNG 246 ..4.4.5 DIE GEFAEHRDUNG AUS DEN INHALTSSTOFFEN 247
..4.4.6 DIE DURCHFUEHRUNG DER RISIKOANALYSE 247 ..5.0 DAS
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 9 DER BAUPRUEFVERORDNUNG NW 247 BEISPIELHAFTE
BRANDSCHUTZKONZEPTE 11.1 BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EIN SENIORENHEIM IN
THUERINGEN 249 11.2 BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EIN HOTEL IN NRW 271 11.3
BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EINEN MOEBELMARKT IN BADEN-WUERTTEMBERG 295 11.4
BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EINE AUSBILDUNGSSTAETTE 310 ZEICHNUNGEN ZU DEN
BRANDSCHUTZKONZEPTEN, ANHANG KAP.12. EPILOG - DES FEUERS INNENLEBEN 316
ABB. LEUCHTENDE UND NICHTLEUCHTENDE FLAMMEN 318 TABELLE
FLAMMENTEMPERATUR VERSCHIEDENER STOFFE ODER LICHTQUELLEN 320 TABELLE
THEORETISCHE TEMPERATUREN VON GASFLAMMEN 320 ANHANG ANHANG 1 QUELLEN UND
LITERATURVERZEICHNIS 321 ANHANG 2 ZEICHNUNGEN 325
|
adam_txt |
WOLFGANG JANSEN BRANDSCHUTZKONZEPTE FUER SONDERBAUTEN AUFBAU UND METHODIK
ZEILE THEMA SEITE KAP. 1 DER VORBEUGENDE BRANDSCHUTZ 10 1.1 BRAENDE
VERHUETEN DURCH BAUSTOFFWAHL 10 1.1.1 NICHTBRENNBARE BAUSTOFFE 11 1.2
BRENNBARE BAUSTOFFE 11 2.0 DIE AUSBREITUNG VON FEUER UND RAUCH
VERHINDERN 13 2.1 MOEGLICHKEITEN DER FEUERAUSBREITUNG 13 2.2
ABSCHOTTUNGEN 13 2.3 BRAND- UND KOMPLEXTRENNWAENDE 14 3.0 SICHERE
RETTUNGSWEGE. 15 3.1 DIE KONZEPTION 15 3.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 15
3.3 RETTUNGSWEG - FLURLAENGEN UND BREITEN 16 3.4 BEMESSUNG 16 3.5
BELEUCHTUNG 16 3.6 KENNZEICHNUNG 16 3.7 TUEREN IN RETTUNGSWEGEN 17 3.8
BRANDLASTEN IN FLUREN 17 3.8.1 INSTALLATIONSSCHAECHTE UND KANAELE 17 3.8.2
HAUSTECHNISCHE INSTALLATIONEN IN FLUREN 17 3.8.3 TREPPEN UND AUFZUEGE 17
3.9 MODELLE DER PERSONENEVAKUIERUNG 18 4.0 HERSTELLUNG SICHERER
RETTUNGSWEGE 20 4.1 EVAKUIERUNGSMODELLE MIT FLUCHTLEITSYSTEMEN 21 4.2
EVAKUIERUNGSHILFEN 22 4.3 NUTZUNG, MONTAGE UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 23
TABELLE BEMESSUNG FLUCHT-RETTUNGSWEGE NACH VERSCHIEDENEN VERWALTUNGS-RI
24 KAP 2 DER GESETZLICHE BRANDSCHUTZ 25 1.0 EINLEITUNG 25 1.2
BUERGERLICHES RECHT, HAFTUNGS-UND STRAFRECHT 25 1.3 DAS VERWALTUNGSRECHT
25 1.3.1 BRANDSCHUTZBESTIMMUNGEN IN DER BAUORDNUNG 25 1.3.2
ADMINISTRATIVE BESTIMMUNGEN, VERWENDUNGSNACHWEISE 26 TABELLE
BAUPRODUKTE, VERWENDUNGS- UND UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEISE 27 1.3.3 DER
NACHWEIS DER VERWENDBARKEIT VON BAUPRODUKTEN MIT DEM UE-Z 28 2.0 DIE
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN IN DEN BAUORDNUNGEN 29 2.1 GEBAEUDEKLASSEN 29 2.2
SONDERBAUKATEGORIEN 30 3.0 DIE AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 32 4.0 DAS SYSTEM BAULICHER BRANDSCHUTZ 33 4.1 DAS
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH §9 BAUPRUEF VO NW 33 4.2 DIE BETEILIGUNG DER
BRANDSCHUTZDIENSTSTELLEN 34 4.3 TECHNISCHE REGELN ZUM BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 35 4.4 GEBAEUDEABSTAENDE 35 5 BEMERKUNGEN ZUM THEMA
BESTANDSSCHUTZ 37 KAP. 3 BRANDSCHUTZ-NORMUNG - TECHNISCHE REGELN 39 1.0
BEGRIFFE UND ANWENDUNG DER DIN 4102 39 2.0 DIE BRANDSCHUTZBEGRIFFE NACH
DIN 4102 39 2.1 DIE GLIEDERUNG UND TEILE DER NORM 39 2.2 DIE BAUSTOFFE
NACH TEIL 1 40 2.3 TEIL 2 BAUTEILE, BEGRIFFE, ANFORDERUNGEN UND
PRUEFUNGEN 42 2.4 TEIL 3 BRANDWAENDE UND NICHTRAGENDE AUSSENWAENDE 44 ZEILE
THEMA SEITE 2.5 TEIL 4 ZUSAMMENSTELLUNG KLASSIFIZIERTER BAUSTOFFE UND
BAUTEILE 45 2.6 TEIL 5 FEUERSCHUTZABSCHLUESSE FAHRSCHACHTWAENDE UND
VERGLASUNGEN 47 2.7 TEIL 6 LUEFTUNGSLEITUNGEN 47 2.8 TEIL 7 BEDACHUNGEN
48 2.9 TEIL 8 KLEINPRUEFSTAND 48 2.10 TEIL 9 KABELABSCHOTTUNGEN 48 2.11
TEIL 11 ROHRUMMANTELUNGEN, ROHRABSCHOTTUNGEN, 54 INSTALLATIONSSCHAECHTE-
UND KANAELE, SOWIE IHRER ABSCHLUESSE 2.12 TEIL 12 FUNKTIONSERHALT VON
ELEKTRISCHEN ANLAGEN 56 2.13 TEIL 13 BRANDSCHUTZVERGLASUNGEN 56 2.14
TEIL 14 BODENBELAEGE UND BESCHICHTUNGEN, . 61 2.15 TEIL 15 BRANDSCHACHT
61 2.16 TEIL 16 DURCHFUEHRUNG VON BRANDSCHACHTPRUEFUNGEN 61 2.17 TEIL 17
SCHMELZPUNKT VON MINERALFASERSTOFFEN 61 2.18 TEIL 18
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE, EIGENSCHAFT SELBSTSCHLIESSEND 62 2.22* TEIL 4
NEUFASSUNG ZUR EU HARMONISIERUNG - AKTUALISIERUNG ZU EINEM SPAETEREN
ZEITPUNKT. 3.0 TUEREN ALS RAUCHABSCHLUESSE 62 4.0 NACHWEISVERFAHREN NACH
DEN LANDESBAUORDNUNGEN 63 4.1 -4.5 BAUARTEN, BAUREGELLISTEN,
UEBEREINSTIMMUNGS- UND EU- 68 KONFORMITAETSZEICHEN. KAP. 3.1 ERLAEUTERUNGEN
ZUR DIN 18230 BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU 71 1.0 EINLEITUNG 71 2.0
ERLAEUTERUNGEN ZUM INHALT 71 2.2 ELEMENTE DES BERECHNUNGSVERFAHREN 73 2.3
BRANDSICHERHEITSKLASSEN 74 (-) BERECHNUNGSBEISPIEL 76 2.4 DIE BEDEUTUNG
DER NORM FUER DIE PRAXIS 77 2.5 DER BERECHNUNGSALGORITHMUS DER DIN 18230
77 KAP. 4 BRANDSCHUTZ IN DER BAUWERKKONSTRUKTION 79 4.1 TRAGWERKE 79
4.1.1 TRAGKONSTRUKTIONEN AUS STAHL UND BETON (STAHLBETONBAUTEILE) 81
4.1.2 STUETZEN AUS STAHLBETON 81 4.1.3 DER BRANDSCHUTZ FUER BAUTEILE UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG IN STATISCH. 82 4.2 HAUPT- UND NEBENERSCHEINUNGEN
BEI BRANDBEANSPRUCHUNG 83 4.2.1 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH DIN 4102 TEIL
4 84 4.3 DER BRANDSCHUTZ VON TRAGWERKSKONSTRUKTIONEN AUS STAHLGLIEDERN
85 4.3.1 STAHLSORTEN 85 4.4 GRUNDLAGEN ZUR BEMESSUNG VON STAHLBAUTEILEN
86 4.5 DER PROFILFAKTOR U/A 87 4.5.1 BERECHNUNG DES VERHAELTNISWERTES U/A
87 4.5.2 TEMPERATURVERLAUFSKURVE IN STAHL MIT EINSEITIGER DAEMMUNG 89
4.5.3 VERGLEICHE DER TEMPERATURERHOEHUNG 90 4.6 FEUERWIDERSTAND VON
WAENDEN AUS MAUERWERK UND WANDBAUPLATTEN 90 EINSCHLIESSLICH VON PFEILERN
UND STUETZEN 4.6.1 ANWENDUNGSBEREICH 90 4.7 BRANDWAENDE,
KOMPLEXTRENNWAENDE, GEBAEUDEABSCHLUSSWAENDE 92 4.7.1 BRANDWAENDE NACH
LANDESBAUORDNUNG 92 4.7.2 BRANDWAENDE ZWISCHEN GEBAEUDEN 93 4.7.3
BRANDWAENDE IN ECKBEREICHEN 93 4.7.4 BAUTEILE AUS BESTIMMTEN BAUSTOFFEN
FUER BRANDWAENDE 93 ZEILE THEMA SEITE KAP. 5.0 HAUSTECHNISCHE ANLAGEN 94
5.1 HEIZUNGS- UND SANITAERLEITUNGEN 94 5.1.1 ANFORDERUNGEN DER
LANDESBAUORDNUNGEN FUER LEITUNGSANLAGEN 94 5.1.2 HEIZUNGSAUFSTELL-UND
BRENNSTOFFLAGERRAEUME 99 5.1.3 DECKENABSCHOTTUNGSPRINZIP BEI
VORWANDINSTALLATION 99 5.1.4 BRENNSTOFFLAGERRAEUME INNERHALB VON GEBAEUDEN
ENTSPRECHEN FEU-VO 100 5.1.5 INSTALLATIONEN IM SCHACHT 100 5.1.6
DECKENABSCHOTTUNGSPRINZIP BEI AUFPUTZINSTALLATION 101 5.2
LUEFTUNGSLEITUNGEN 102 5.3 ABSPERRVORRICHTUNGEN GEGEN BRANDUEBERTRAGUNGEN
IN LUEFTUNGSLEITUNGEN 103 (BRANDSCHUTZKLAPPEN) 5.4 LUEFTUNGSSCHAECHTE AUS
FORMSTUECKEN FUER HAUSSCHORNSTEINEN 104 5.5 LUEFTUNGSLEITUNGEN AUS
STAHLBLECH MIT AEUSSEREN DAEMMSCHICHTEN 104 5.6 ELEKTROINSTALLATIONEN 104
5.7 BLITZSCHUTZ 107 5.8 HAUSSCHORNSTEINE 107 KAP. 6 TECHNISCHER
BRANDSCHUTZ 109 6.1 BRANDERKENNUNG UND BRANDMELDUNG 109 6.2 BRAND-UND
RAUCHMELDER 109 6.2.1 DIE ALARMGEBER, MELDESYSTEME 110 6.2.2 AUSWAHL VON
BRANDMELDERN NACH DER BRANDENTWICKLUNG 111 6.2.3 UEBERWACHUNGSFLAECHEN UND
MELDERABSTAENDE 111 6.2.4 MELDER IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN RAEUMEN UND
ZONEN 112 6.2.5 HOCHSICHERHEITSSYSTEME 112 6.3 BRANDMELDEZENTRALEN 113
6.4 AUTOMATISCHE LOESCHEINRICHTUNGEN - SPRINKLERANLAGEN 114 6.4.1 DIE
BEDEUTUNG DER SPRINKLERANLAGEN FUER DEN BRANDSCHUTZ 114 6.4.2 BERECHNUNG
DER HYDRAULIK VON SPRINKLERROHRNETZEN 115 6.4.3 WIRKSAMKEIT VON
SPRINKLERANLAGEN 115 6.4.4 DER LOESCHVORGANG BEIM SPRINKLEREINSATZ 116
6.4.5 BEVORZUGTE EINSATZGEBIETE FUER SPRINKLER 117 6.4.6 ANFORDERUNGEN AN
SPRINKLERANLAGEN 118 6.4.7 EINSTUFUNG DER RISIKEN, HAZARDKLASSEN 118
6.4.8 WIRKUNGS-UND FUNKTIONSWEISEN VON SPRINKLERLOESCHANLAGEN 119 6.4.9
ANLAGEAUFBAU UND SPRINKLERZENTRALE 121 6.5 RAUCH-UND WAERMEABZUGSANLAGEN
124 6.5.1 THERMISCHE RAUCH-UND WAERMEABZUGSANLAGEN 124 6.5.2 PLANUNG
NATUERLICHER RAUCH-UND WAERMEABZUEGE (NRA) 125 6.5.3 PHYSIKALISCH UND
AERODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 127 6.5.3.1 THERMISCHER AUFTRIEB 127 6.5.3.2
ERMITTLUNG DES VOLUMENSTROMES 128 6.6 RAUCHABZUEGE IN EINGESCHOSSIGEN
GEBAEUDEN 130 6.6.1 BEMESSUNG DER RAUCHABZUEGE FUER EINGESCHOSSIGE GEBAEUDE
131 6.6.3 RAUCHABZUGSFLAECHEN IN DAECHERN 133 6.6.7 EINFLUSS DER
HALLENGROESSE UND NUTZUNG 135 6.6.8 ANORDNUNG DES NRA 135
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN ( DIPL.-ING. REINER JOHN, TU KARLSRUHE) 138 6.7
DER MASCHINELLE RAUCH-UND WAERMEABZUG 141 6.7.1 VENTILATOREN ZUM
RAUCH-UND WAERMEABZUG 142 6.7.2 BERUECKSICHTIGUNG VON LECKVERLUSTEN 144
6.7.3 / 4 WITTERUNGSBEDINGTE EINFLUESSE / ENERGIEVERSORGUNG 145 ZEILE
THEMA SEITE 6.7.5 LEITUNGSFUEHRUNG 147 6.7.6 BEISPIELRECHNUNG 147 6.8
ABSCHOTTUNGEN DURCH TUEREN, TORE UND KLAPPEN 148 6.8.1 GROESSENBEREICHE VON
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 148 6.8.2 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 149 6.8.3 FEUERSCHUTZ-SCHIEBETORE 150 6.8.4
FEUERSCHUTZ - ROLLTORE 151 KAP. 7 BRANDSCHUTZ IM INNENAUSBAU 153 7.1
MATERIALIEN FUER DEN BRANDSCHUTZ IM INNENAUSBAU 153 7.2 HOLZWERKSTOFFE
158 7.3 KONSTRUKTIVE WERKSTOFFE / EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 160 7.3.1
HOLZFASERPLATTEN 160 7.3.2 SPANPLATTEN 160 7.3.3 SONSTIGE HOLZWERKSTOFFE
MIT ALLGEMEINER BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 160 7.4 GIPS WERKSTOFFE 161
7.4.1 GIPSFASERPLATTEN 161 7.4.2 GIPSKARTONPLATTEN 162 7.5 WEITERE
NICHTBRENNBARE BAUSTOFFE IM INNENAUSBAU 163 7.5.1 ZEMENTFASERPLATTEN 163
7.5.2 DAEMMSTOFFE 163 7.5.3 MINERALISCHE DAEMMSTOFFE 164 7.5.4
SCHAUMKUNSTSTOFFE 164 7.5.5 HOLZWOLLELEICHTBAUPLATTEN UND
MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN 164 7.5.6 SONSTIGE WERKSTOFFE 165
VERMICULITE UND VERMICULITEBAUPLATTEN 165 7.5.7 BESCHICHTUNGEN UND
FEUERSCHUTZMITTEL 165 7.6 KONSTRUKTIONEN 166 7.6.1 TUEREN 166 7.6.2
ABGEHAENGTE UNTERDECKEN 169 7.6.2.1 HERSTELLUNGSANLEITUNG , LEICHTE
UNTERDECKEN (BEISPIELE) 170 7.6.3 HERSTELLUNGSANLEITUNG VON LEICHTEN
TRENNWAENDEN 173 AUSSCHREIBUNGSTEXTE / LEICHTE TRENNWAENDE BEISPIELE 174
SCHLUSSBEMERKUNGEN ZU DEN LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 177 KAP. 8 DER
BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZ 178 8.1 DIE BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZORDNUNG 178
8.1.1 VERANTWORTUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN 178 8.1.2
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER 178 8.1.3 MASSNAHMEN NACH EINEM BRAND 179 8.1.4
SCHADSTOFFANALYSEN 180 8.1.5 BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZORDNUNG 180 8.2
FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE IM GEBAEUDE 181 8.3 LAGERRAEUME 189 8.3.1
LAGERUNG BRENNBARER FLUESSIGKEITEN 190 8.3.2 LAGERUNG IN ARBEITSRAEUMEN
MIT SICHERHEITSSCHRAENKEN 190 8.3.3 BEGRIFFE UND EINTEILUNG BRENNBARER
FLUESSIGKEITEN IN GEFAHRKLASSEN 190 8.3.5 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR
LAGERUNG BRENNBARER FLUESSIGKEITEN 191 8.3.6 LAGERUNG IN OBERIRDISCHEN
BEHAELTERN IM FREIEN 191 8.3.7 LAGERRAEUME FUER DIE LAGERUNG VON HEIZOEL 192
8.3.8 LAGERUNG VON DRUCKGASBEHAELTERN 192 8.3.9 LAGERUNG VON BEHAELTNISSEN
MIT VERSCHIEDENEN GASEN 192 8.3.10 LAGERUNG VON FLUESSIGGAS 193 ZEILE
THEMA SEITE 8.3.11 DRUCKGASPACKUNGEN 194 8.4 ABFALL-UND PAPIERCONTAINER
194 8.4.1 GROSSLAGERRAEUME FUER ALTPAPIER MIT CONTAINER 194 8.4.2
ABFALL-UND PAPIERCONTAINER AUSSERHALB VON GEBAEUDEN 194 8.4.3 SONSTIGE
CONTAINER AUSSERHALB VON GEBAEUDEN 194 8.5 ENTFERNUNG ODER SONSTIGE
BEHANDLUNG VON BRENNBAREN ABFAELLEN 194 8.6 AUSSTATTUNGSGEGENSTAENDE IN
RAEUMEN OHNE RAUCHVERBOT 195 8.7 REGELN FUER DIE AUSRUESTUNG VON
ARBEITSSTAETTEN MIT FEUERLOESCHERN 195 8.8 DER UMGANG MIT
LEICHTENTFLAMMBAREN GEGENSTAENDEN UND STOFFEN IN 199 BETRIEBEN 8.9
SCHWEISSEN, SCHNEIDEN UND ARTVERWANDTE VERFAHREN 200 KAP. 9 BRANDSCHUTZ
IN RAEUMEN BESONDERER ART UND NUTZUNG UND 202 ERHOEHTER BRANDLASTEN 9.1
EDV-ZENTRALEN 202 9.2 RAEUMLICHE ABTRENNUNG 202 9.3 DIE AUTOMATISCHE
BRANDFRUEHERKENNUNG 204 9.4 DER BETRIEBLICHE BRANDSCHUTZ IN EDV-ANLAGEN
205 9.4.1 BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER FUER DEN EDV-BEREICH 205 9.4.2
SENSIBILISIERUNG DES BETRIEBLICHEN BRANDSCHUTZES 205 9.5
MATERIALLAGERUNGEN, DATENTRAEGER, PAPIERBEVORRATUNG, 205 9.6 LOESCHANLAGEN
FUER EDV-BEREICHE 206 9.6.1 AUTOMATISCHE LOESCHEINRICHTUNGEN UND
HANDFEUERLOESCHER 206 9.6.2 LOESCHGASANLAGEN 207 9.6.2.1 ARTEN VON
LOESCHGASEN 207 9.6.2.2 VERGLEICH INERTER LOESCHGASE UND FM-200 209
9.6.2.3 LOESCHWIRKUNG 210 9.7 HUMANVERTRAEGLICHKEIT 211 9.7.1
SAUERSTOFFREDUZIERUNG 210 9.7.2 TOXIKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DER
LOESCHGASE 212 9.8 ZUSAMMENFASSUNG DER BRANDRISIKEN UND PROPHYLAKTISCHEN
MASSNAHMEN 213 KAP. 10 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ 220 10.1 BRANDLEHRE AUS
PHYSIKALISCHER SICHT 220 10.2 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 221 10.3
WAERMEUEBERTRAGUNG 221 10.3.1 KONVEKTION 222 10.3.2 WAERMELEITUNG 222
10.3.3 WAERMESTRAHLUNG 222 10.3.4 WAERMETRANSMISSION (WAERMEDURCHGANG) 222
10.3.5 WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND (DAEMMUNG) 222 10.4 ENTSTEHUNG VON BRAND
UND FEUER 223 10.5 BRANDSCHAUEN 225 10.5.1 OBJEKTE DER BRANDSCHAU 225
10.5.2 DURCHFUEHRUNG 226 10.5.3 PRUEFGEGENSTAENDE 227 10.5.3.1
FEUERWEHRPLAENE 227 10.5.3.2 FEUERWEHRSCHLUESSELKASTEN 228 10.6
LOESCHWASSERVERSORGUNG 229 10.6.1 LOESCHWASSERQUELLEN 229 10.6.2
VORRICHTUNGEN ZUR LOESCHWASSERENTNAHME 229 10.6.3
LOESCHWASSERBEREITSTELLUNG 232 8 ZEILE THEMA SEITE 10.6.4 GRUNDSCHUTZ 232
10.6.5 FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN 233 10.7 KOMPENSATIONSMASSNAHMEN 234 10.8
BETEILIGUNG DER BRANDSCHUTZDIENSTSTELLEN 234 10.9 LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
234 10.9.1 SCHUTZZIELE UND BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 234 10.9.2
GELTUNGSBEREICH 235 10.9.3 BEGRIFFE 235 10.9.4 LAGERUNG 236 10.9.5
ALLGEMEINE BETRIEBSANFORDERUNGEN 237 BRANDSCHUTZ-PLANUNGSPOSTER 239 KAP.
11 DAS BRANDSCHUTZKONZEPT 240 .1.0 EINLEITUNG AUFBAU UND METHODIK 240
.2.0 DAS BRANDSCHUTZKONZEPT IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN 240 .2.1 DER
FACHPLANER 240 .2.2 DER SACHVERSTAENDIGE GUTACHTER 240 .2.3 DER
*STAATLICHE PRUEFINGENIEUR FUER DEN BRANDSCHUTZ" 241 .3.0 SCHEMATISCHER
AUFBAU DES KONZEPTES 241 .3.1 DIE KONZEPTIONELLEN SCHUTZZIELE 242 .3.2
RISIKOANALYSE 242 .3.3 KONZIPIERUNG DER RETTUNGSWEGE 242 .3.4
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER LANDESBAUORDNUNG 242 .3.5 KONZEPTIONELLE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 242 .3.6 BEWEISFUEHRUNG 243 .4.1 DAS SCHUTZZIEL
243 .4.2 ERLAEUTERUNGEN ZU RISIKOANALYSE UND AKZEPTIERTES RISIKO 243
.4.3 ERLAEUTERUNGEN ZUR BRANDLAST 244 .4.4 ERLAEUTERUNG ZUR
RISIKOANALYSE 244 .4.4.1 DER BEGRIFF DES AKZEPTIERTEN RISIKOS 244
.4.4.2 DIE GEFAEHRDUNG AUS DER GEBAEUDELAGE 245 .4.4.3 DIE GEFAEHRDUNG
AUS DER GEBAEUDEGEOMETRIE 246 .4.4.4 DIE GEFAEHRDUNG AUS DER
GEBAEUDENUTZUNG 246 .4.4.5 DIE GEFAEHRDUNG AUS DEN INHALTSSTOFFEN 247
.4.4.6 DIE DURCHFUEHRUNG DER RISIKOANALYSE 247 .5.0 DAS
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 9 DER BAUPRUEFVERORDNUNG NW 247 BEISPIELHAFTE
BRANDSCHUTZKONZEPTE 11.1 BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EIN SENIORENHEIM IN
THUERINGEN 249 11.2 BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EIN HOTEL IN NRW 271 11.3
BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EINEN MOEBELMARKT IN BADEN-WUERTTEMBERG 295 11.4
BRANDSCHUTZKONZEPT FUER EINE AUSBILDUNGSSTAETTE 310 ZEICHNUNGEN ZU DEN
BRANDSCHUTZKONZEPTEN, ANHANG KAP.12. EPILOG - DES FEUERS INNENLEBEN 316
ABB. LEUCHTENDE UND NICHTLEUCHTENDE FLAMMEN 318 TABELLE
FLAMMENTEMPERATUR VERSCHIEDENER STOFFE ODER LICHTQUELLEN 320 TABELLE
THEORETISCHE TEMPERATUREN VON GASFLAMMEN 320 ANHANG ANHANG 1 QUELLEN UND
LITERATURVERZEICHNIS 321 ANHANG 2 ZEICHNUNGEN 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jansen, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)132533286 |
author_facet | Jansen, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Wolfgang |
author_variant | w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022948884 |
classification_rvk | ZI 4090 |
ctrlnum | (OCoLC)180098539 (DE-599)BVBBV022948884 |
dewey-full | 628.9223 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.9223 |
dewey-search | 628.9223 |
dewey-sort | 3628.9223 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022948884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A09,1371</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982779232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783833432194</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 74.50</subfield><subfield code="9">978-3-8334-3219-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833432195</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 74.50</subfield><subfield code="9">3-8334-3219-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833432194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180098539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022948884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.9223</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132533286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutzkonzepte für Sonderbauten</subfield><subfield code="b">Aufbau und Methodik</subfield><subfield code="c">Wolfgang Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S., [10] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweckbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweckbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153392</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022948884 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783833432194 3833432195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153392 |
oclc_num | 180098539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 324 S., [10] Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Jansen, Wolfgang Verfasser (DE-588)132533286 aut Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik Wolfgang Jansen Norderstedt Books on Demand 2006 324 S., [10] Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zweckbau (DE-588)4191203-2 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 s Zweckbau (DE-588)4191203-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jansen, Wolfgang Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik Zweckbau (DE-588)4191203-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191203-2 (DE-588)4007974-0 |
title | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik |
title_auth | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik |
title_exact_search | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik |
title_exact_search_txtP | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik |
title_full | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik Wolfgang Jansen |
title_fullStr | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik Wolfgang Jansen |
title_full_unstemmed | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Aufbau und Methodik Wolfgang Jansen |
title_short | Brandschutzkonzepte für Sonderbauten |
title_sort | brandschutzkonzepte fur sonderbauten aufbau und methodik |
title_sub | Aufbau und Methodik |
topic | Zweckbau (DE-588)4191203-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Zweckbau Brandschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jansenwolfgang brandschutzkonzeptefursonderbautenaufbauundmethodik |