Workshop InDesign CS3: ein Lern- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 266 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783898644860 3898644863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022948731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081211 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0068 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984782532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898644860 |c Gb. : ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT), ca. sfr 62.00 |9 978-3-89864-486-0 | ||
020 | |a 3898644863 |c Gb. : ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT), ca. sfr 62.00 |9 3-89864-486-3 | ||
024 | 3 | |a 9783898644860 | |
035 | |a (OCoLC)255907786 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984782532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rätzer, Sigrid |e Verfasser |0 (DE-588)130531979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Workshop InDesign CS3 |b ein Lern- und Arbeitsbuch |c Sigrid Rätzer |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XV, 266 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Adobe InDesign CS3 | |
650 | 0 | 7 | |a Adobe InDesign CS3 |0 (DE-588)7577535-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Adobe InDesign CS3 |0 (DE-588)7577535-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153246 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 351 A25 R135(2) 1000/ST 351 A25 R135(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 315477 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100945138 083100945149 |
_version_ | 1824555550623399936 |
adam_text |
Titel: Workshop InDesign CS3
Autor: Rätzer, Sigrid
Jahr: 2008
Sigrid Ratzer
Workshop
InDesign CS3
Ein Lern- und Arbeitsbuch
2., aktualisierte und erweitere Auflage
dpunkt.verlag
I Inhalt
01
Vorbemerkungen
Arbeitsumgebung
1.1 Was ist das alles hier? 2
1.2 Arbeitsbereich anpassen 4
1.2.1 Paletten anordnen 4
1.2.2 Tastaturbefehle andern 5
1.2.3 Meniieintrage anpassen · 6
1.2.4 Arbeitsbereich speichern 7
1.3 Die Ansicht verandern 7
1.4 Lineale 10
1.5 Hilfslinien 10
1.6 Dokumentraster 12
1.7 Grundlinienraster 13
02 Dokumente einrichten
2.1 Ein neues Dokument entsteht 18
2.2 Dokumenteinstellungen verandern 21
2.2.1 Spaltenhilfslinien 21
2.2.2 Rander und Spalten 21
2.2.3 Seitenformat 23
2.2.4 Beschnittzugabe und Infobereich 23
2.2.5 Seiten hinzufugen 23
2.2.6 Seiten entfernen 24
2.3 Druckbogen zusammenhalten 24
03 Text und Typografie
3.1 Text direkt eingeben 28
3.2 Text importieren 28
3.2.1 Text in neuen Textrahmen platzieren 28
Zvvischenspiel A: Unterschiedliche
Textimportoptionen 29
3.2.2 Text in Platzhalter platzieren 31
Zwischenspiel B: Manueller und
automatischer Textanschluss 31
3.2.3 Text in Mustertextrahmen platzieren 32
3.3 Textrahmenbearbeitung 34
3.3.1 Anzahl der Textspalten in einem Rahmen
verandern 34
3.3.2 Textrahmen an Inhalt anpassen 34
3.3.3 Text innerhalb des Textrahmens vertikal
ausrichten 34
3.3.4 Weitere Textrahmenoptionen 35
3.4 Textformatierung 37
3.4.1 Schriftart, Schriftgrad, Schriftschnitt und
Zeilenabstand 37
Zwischenspiel C: Text markieren 37
3.4.2 Textauszeichnungen 38
3.4.3 Kerning (Unterschneiden) 39
3.4.4 Laufweite 40
3.4.5 Vertikale und horizontale Skalierung 40
3.4.6 Grundlinienversatz 40
3.4.7 Verzerren 40
3.4.8 Glyphen 40
3.4.9 Sonder- und Leerzeichen 41
3.5 Absatzformatierung 41
3.5.1 Ausrichtung 41
3.5.2 Einziige 43
3.5.3 Absatzabstande 44
3.5.4 Initialen 45
3.5.5 Silbentrennung 45
3.5.6 An Grundlinie ausrichten 46
3.5.7 Absatzumbruchoptionen 46
3.5.8 Ein-Zeilen-Setzer und Absatzsetzer 47
3.6 Optischer Randausgleich 47
3.7 Tabulatoren 48
3.8 Nummerierung und Aufzahlung 50
3.8.1 Aufzahlungslisten 50
3.8.2 Nummerierung 53
3.9 Fufinoten 55
3.9.1 Fufinote einfugen 55
3.9.2 FuCnote bearbeiten 55
3.10 Rechtschreibung 58
3.10.1 Worterbuch 58
3.10.2 Rechtschreibpriifung 58
3.10.3 Dynamische Rechtschreibpriifung 59
3.10.4 Autokorrektur 59
Duden Korrektor 60
3.11 Textmodus 62
Inhalt I
04 Objekte
4.1 Einfache Objekte erstellen 64
4.1.1 Einfache Objekte - Rechteck (Quadrat) 64
4.1.2 Einfache Objekte - Ellipse (Kreis) 64
4.1.3 Einfache Objekte - Polygon (Stern) 65
4.2 Die Ansicht bei Objekten 65
Zwischenspiel A: Rechteck-, Ellipsen- und
Polygonrahmen 66
4.3 Linienzeichner 67
4.4 Buntstift 67
4.5 Zeichenstift 69
4.6 Pfadbearbeitung 71
4.6.1 Kurvenverlauf durch Direktauswahl
nachtraglich andern 72
4.6.2 Pfad schliefien 72
4.6.3 Pfadoffnen 73
4.6.4 Pfad umkehren 73
4.6.5 Form konvertieren 73
4.7 Objektkontur 74
Zwischenspiel B: Objekte auswahlen 74
Zwischenspiel C: Gepunktete Linien selbst
definieren 75
4.8 Aus 1 mach 2 76
4.8.1 Kopieren und Einfugen 76
4.8.2 Ausschneiden und Einfugen 76
4.8.3 An Originalposition einfugen 76
4.8.4 Duplizieren 76
4.8.5 Duplizieren und versetzt einfugen 76
4.9 Erstellte Objekte transformieren 77
4.9.1 Positionieren 77
4.9.2 Skalieren 77
4.9.3 Rotieren 78
4.9.4 Verbiegen 79
4.9.5 Spiegeln 80
4.9.6 Zerschneiden (Schere) 80
4.10 Erneut transformieren 80
4.10.1 Einfaches erneutes Transformieren 80
4.10.2 Erneut transformieren - Einzeln 81
4.10.3 Erneut transformieren - Abfolge 81
4.10.4 Erneut transformieren - Abfolge, Einzeln 81
4.11 Anordnen 82
4.12 Gruppieren 83
Zwischenspiel D: Aus aufeinanderliegenden
Objekten auswahlen 83
4.13 Position sperren 84
4.14 Ausrichten 84
Zwischenspiel E: Einzelne Objekte aus
Gruppen auswahlen 84
Verteilen 86
Objektkombination 87
Hinzufugen 87
4.15
4.16
4.16.1
4.16.2 Verknupfte Pfade
4.16.3 Uberlappung ausschlieGen
4.16.4 Subtrahieren
4.16.5 Schnittmenge bilden
4.16.6 Hinteres Objekt abziehen
4.17 Text- und Objektkombination.
4.17.1 Text auf einem Pfad
4.17.2 Text in Pfade umwandeln
87
87
88
88
88
88
88
90
4.18 Effekte · 91
4.18.1 Schlagschatten 92
4.18.2 Schatten nach innen 93
4.18.3 Schein nach aufien 94
4.18.4 Schein nach innen 95
4.18.5 Abgeflachte Kante und Relief 95
4.18.6 Glanz 97
4.18.7 Einfache weiche Kante 97
4.18.8 Direktionale weiche Kante 97
4.18.9 Weiche Verlaufskante 98
4.18.10Eckenoptionen 100
05 Das erste Mai in Farbe
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.5
Grundlegendes 102
Objekte fiirben 102
Zwischenspiel A: Kleine Farbenlehre 103
Farbwahler 104
Farbverlauf 104
Transparenz 106
Zwischenspiel B: Fullmethoden 10"
Farbfelder-Palette 110
Standard 111
Palettendarstellung 111
Neue Felder anlegen 112
I Inhalt
5.5.1 Farbfeld 112
5.5.2 Farbtonfeld 113
5.5.3 Verlaufsfeld 113
5.5.4 Mischdruckfarben-Farbfeld 114
5.5.5 Mischdruckfarben-Gruppe 115
5.5.6 Farbfelder duplizieren 117
5.6 Farbfelder entfernen 117
5.6.1 Einzelne Farbfelder loschen 117
Zwischenspiel C: Unbenannte Farben 117
5.6.2 Nicht verwendete Farbfelder loschen 118
5.7 Farbfelder bearbeiten 118
5.7.1 Papierfarbe andern 118
5.8 Farbfeldaustausch zwischen Dokumenten. 119
5.8.1 Farbfelder laden 119
5.8.2 Farbfelder fur Austausch speichern 120
5.8.3 Farbiibernahme per Drag Drop 120
06 Importierte Bilder
6.1 Grundlegendes 122
6.2 Bilder importieren 123
6.2.1 Bild frei platzieren 123
Zwischenspiel A: Der Unterschied zwischen
Vektorgrafiken und Pixelbildern 123
Zwischenspiel B: Bildvorschau 124
6.2.2 Mehrere Bilder platzieren · 125
6.2.3 Bild in bestehendem Rahmen platzieren 125
6.2.4 Bild ersetzen · 125
6.3 Bild und Rahmen anpassen 126
6.3.1 Rahmen skalieren 126
6.3.2 Bild im Rahmen zentrieren 126
6.3.3 Inhalt an Rahmen anpassen 126
6.3.4 Inhalt proportional anpassen 127
6.3.5 Rahmen an Inhalt anpassen 127
6.3.6 Rahmen proportional fiillen 127
6.4 Rahmeneinpassungsoptionen · 128
6.5 Rahmenkontur und -fiillung 129
Zwischenspiel C: Auswahl von Rahmen,
Pfadlinie oder Bild 129
6.6 Rahmenpfad bearbeiten 130
6.7 Inhalt bearbeiten 130
Zwischenspiel D: Unterschiede beim
Manipulieren des Rahmens und des
Inhalts 130
6.8 Farbmanipulation 131
6.9 Beschneidungspfad 131
6.9.1 Kanten suchen 131
6.9.2 Photoshop-Pfad 135
Zwischenspiel E: In Photoshop einen Pfad
erstellen 135
6.9.3 Alpha-Kanal als Beschneidungspfad 136
Zwischenspiel F: In Photoshop einen
Alpha-Kanal erstellen 136
6.9.4 Beschneidungspfad in Rahmen
konvertieren · 137
6.10 Konturenfiihrung 137
6.10.1 Keine Konturenfiihrung 138
6.10.2 Konturenfiihrung um Begrenzungsrahmen 138
6.10.3 Konturenfiihrung um Objektform 138
6.10.4 Objekt iiberspringen 140
6.10.5 In nachste Spake springen 140
Zwischenspiel G:
Konturenfiihrungsoptionen · 140
6.10.6 Umkehren 141
6.11 Verkniipfungen 141
6.12 InDesign-Dokumente importieren · 143
07 Ebenen
7.1 Grundlegendes 146
7.2 Die Ebenen-Palette 146
7.3 Ebenen anlegen 146
7.3.1 Neue Ebene iiber die Schaltflache 146
7.3.2 Neue Ebene iiber das Palettenmenii 146
7.3.3 Ebene duplizieren 147
7.4 Ebenen loschen 147
7.4.1 Unbenutzte Ebenen loschen 148
7.5 Ebenenoptionen bearbeiten 148
7.6 Mit Ebenen arbeiten 148
7.6.1 Ebene fur neue Objekte aktivieren 148
7.6.2 Ebenenanordnung andern 148
7.6.3 Objekt auf andere Ebene verschieben 149
7.6.4 Ebene ein- und ausblenden 149
7.6.5 Ebene sperren 150
7.6.6 Ebenen zusammenfassen 150
7.6.7 Ebenen beim Einfugen erhalten 151
7.7 Ebenen importieren 151
Inhalt I
08 Formate
8.1 Grundlegendes 156
8.2 Objektstile 156
8.2.1 Standard 156
8.2.2 Einen neuen Objektstil anlegen 157
8.2.3 Objektstil von einem Objekt ubernehmen .158
8.2.4 Objektstil zuweisen 158
8.2.5 Objektstil bearbeiten 159
8.2.6 Objektstil duplizieren 160
8.2.7 Objektstil loschen 160
8.2.8 Verkniipfung mit Objektstil aufheben 161
8.2.9 Abweichungen loschen 161
8.2.10 Objektstil neu definieren 161
8.2.11 Nicht vom Stil definierte Attribute loschen. 161
8.2.12 Objektstile laden 162
8.2.13 Nicht verwendete Objektstile 163
8.2.14 Stile gruppieren · 163
8.3 Zeichenformate 164
8.3.1 Ein neues Zeichenformat anlegen 164
8.3.2 Zeichenformat aus einem Text ubernehmen 164
8.3.3 Zeichenformat zuweisen 165
8.3.4 Zeichenformat bearbeiten 165
8.3.5 Zeichenformat loschen 165
8.3.6 Zeichenformat duplizieren 165
8.3.7 Verkniipfung mit Format aufheben 165
8.3.8 Zeichenformat neu definieren 166
8.3.9 Zeichenformate laden 166
8.3.10 Nicht verwendete Zeichenformate 166
8.3.11 Zeichenformate gruppieren · 166
8.4 Absatzformate 166
8.4.1 Ein neues Absatzformat anlegen 167
8.4.2 Absatzformat aus einem Text ubernehmen. 167
8.4.3 Absatzformat zuweisen 167
8.4.4 Absatzformat bearbeiten 167
8.4.5 Absatzformat loschen 168
8.4.6 Absatzformat duplizieren 168
8.4.7 Verkniipfung mit Format aufheben 168
8.4.8 Abweichungen loschen 168
8.4.9 Absatzformat neu definieren 168
8.4.10 Absatzformate laden 169
8.4.11 Nicht verwendete Absatzformate 169
8.4.12 Aufzahlungszeichen und Nummerierung
in Text konvertieren 169
8.4.13 Absatzformate gruppieren · 169
09 Mustervorlagen
9.1 Grundlegendes 172
9.2 Mit Mustervorlagen arbeiten 172
9.2.1 Seitenzahlen 173
9.3 Mustervorlagen zuweisen 173
9.4 Musterseitenobjekte iibergehen 175
9.5 Von der Mustervorlage abtrennen 177
9.6 Mustervorlagenobjekte sperren · 178
9.7 Musterseitenobjekte ausblenden 178
9.8 Mustervorlagenoptionen 178
9.9 Weitere Mustervorlagen anlegen 178
9.9.1 Neue Mustervorlage 178
9.9.2 Neue Mustervorlage auf Basis einer
bestehenden 179
9.9.3 Mustervorlage duplizieren 179
9.10 Mustervorlage loschen 180
9.11 Nicht verwendete Mustervorlagen
auswahlen 180
9.12 Dokumentseiten als Mustervorlagen
definieren 180
9.13 Unterschiedliche Rander und Spalten 180
9.14 Mustervorlagen und Ebenen 181
9.15 Konturenfiihrung auf Mustervorlagen · .182
10 Tabellen
10.1 Text in Tabelle umwandeln 184
10.2 Eine neue Tabelle erstellen 185
10.3 Tabelle importieren 185
Zwischenspiel A: Anzahl der Spalten
bestimmen 185
10.4 Tabelle bearbeiten 186
10.4.1 Auswahlen 186
10.4.2 Einfugen von Zeilen und Spalten 187
10.4.3 Loschen 187
10.4.4 Zeilen verbinden 187
10.4.5 Zellverbindung autheben 188
10.4.6 Zeilen teilen 188
10.4.7 Grofie von Spalten und Zeilen eingeben 188
10.4.8 Gleichmafiiges Verteilen von Spalten
oder Zeilen 188
10.4.9 Tabellenkopf und -fui? hinzufugen 189
IY
I Inhalt
10.5 Umbrechen von Tabellen iiber mehrere
Rahmen 189
10.5.1 Einfaches Umbrechen einer Tabelle 189
10.5.2 Umbruchoptionen bestimmen 189
10.5.3 Umbruchoptionen fur Kopf- und Fufizeile .190
10.6 Abstande 190
10.6.1 Abstand vor und nach 190
10.6.2 Zellversatzabstand 190
10.7 Konturen und Flachen 191
10.7.1 Einfache Kontur 191
10.7.2 Erweiterte Optionen 191
10.7.3 Diagonale Linien 192
10.7.4 Tabellenrahmenkontur 192
Zwischenspiel B: Uberdrucken 192
10.7.5 Zeichenreihenfolge fur Konturen 193
10.7.6 Abwechselnde Konturen und Flachen 193
10.8 Textformatierung in einer Tabelle 195
10.8.1 Tabulatoren einfugen 195
10.8.2 Vertikale Ausrichtung 195
10.8.3 Drehen 195
10.9 Weitere Tabelleninhalte 195
10.9.1 Grafiken in Tabellen 195
10.9.2 Tabellen in Tabellen 196
10.10 Tabellen- und Zellenformate · 196
10.10.1 Standard 196
10.10.2Ein neues Zellenformat anlegen 197
10.10.3Ein neues Tabellenformat anlegen 197
10.10.4 Formatbearbeitung 198
10.11 Daten verkniipfen 198
11 Automatisierung
11.1 Verschachtelte Formate 200
11.2 Schnell anwenden 202
11.2.1 Meniibefehle schnell anwenden · 202
11.3 InDesign-Vorlage (*.indt) 203
11.4 Snippets (Mnds) 203
11.5 Bibliothek (*.indl) 204
11.6 Suchen/Ersetzen 205
11.6.1 Text 205
11.6.2 GREP · 207
11.6.3 Glyphe · 208
11.6.4 Objekt · 209
11.6.5 Schriftart suchen 210
11.7 Seriendruck 211
11.8 Verankerte Objekte 213
11.9 Textvariablen · 214
11.9.1 Laufende Kopf- und Fullzeile 214
11.9.2 Weitere Textvariablen 216
11.10 Dokumente zu einem Buch
zusammenfassen 216
Zwischenspiel A: Uberschriften automatisch
nummerieren · 217
Zwischenspiel B: Listen mit mehreren
Ebenen · 218
11.10.1 Kapitel synchronisieren 219
11.10.2 Nummerierung aktualisieren 219
11.10.3 Buch speichern 220
11.10.4 Kapitel ersetzen 220
11.10.5Kapitel entfernen 220
11.11 Inhaltsverzeichnis 220
11.11.1 Inhaltsverzeichnis aus einem Dokument 220
11.11.2 Inhaltsverzeichnis aus mehreren
Dokumenten 221
11.12 Index 221
siehe dazu auch den Nachtrag 266
11.13 Fortlaufende Beschriftung fur
Abbildungen · 222
12 Farbmanagement
12.1 Grundlegendes 224
12.2 Monitorkalibrierung 225
Zwischenspiel A: Farbprofile 225
12.3 Farbprofile hinzufugen 226
12.4 Farbeinstellungen 226
12.4.1 Dokumentprofil andern 227
12.4.2 Einzelnen Bildern nachtraglich ein Profil
zuweisen 228
12.5 Farbausgabe iiberpriifen 228
12.5.1 Farb-Proof. 229
12.5.2 Uberdruckenvorschau 229
12.6 Farbeinstellungen fur PrePress-Arbeiten 229
Inhalt I
13 Druckvorbereitung
13.1 Grundlegendes 234
13.2 Ein Dokument drucken 234
13.2.1 Allgemeine Einstellungen 235
13.2.2 Einrichten 235
13.2.3 Marken und Anschnitt 237
13.2.4 Ausgabe 238
Zwischenspiel A: Uberfiillung 239
Zwischenspiel B: Auflosung, Rasterweite
und -winkel 239
13.2.5 Grafiken 240
13.2.6 Farbmanagement im Drucken-Dialog 241
13.2.7 Erweiterte Optionen im Drucken-Dialog 241
13.3 Druckvorgaben definieren 242
13.3.1 Neue Druckvorgabe 242
13.3.2 Druckvorgabe laden 242
13.3.3 Druckvorgabe speichern 243
13.3.4 Druckvorgabe bearbeiten 243
13.3.5 Druckvorgabe loschen 243
13.4 Preflight 243
13.5 Verpacken 245
13.6 PDF-Export 246
13.6.1 Allgemeine Einstellungen 247
13.6.2 Komprimierung 247
13.6.3 Marken und Anschnitt 249
13.6.4 Ausgabe 249
13.6.5 Erweiterte Optionen 249
13.6.6 Sicherheitseinstellungen 250
13.6.7 Vorgaben speichern 250
13.6.8 Vorgaben bearbeiten 250
13.7 Das richtige Format fur die Druckerei 251
13.7.1 Verpacken eines ganzen Buchs im
InDesign-Format 251
13.7.2 Ubergabe als PDF 252
14 Interaktivitat
14.1 Datei fiir Bildschirmdarst. exportieren 254
14.2 Hyperlinks 255
14.2.1 Hyperlink anlegen 255
14.2.2 Hyperlink-Ansicht 258
14.2.3 Hyperlinks sortieren 258
14.2.4 Neuer Hyperlink aus URL 258
14.2.5 Hyperlink bearbeiten 258
14.2.6 Hyperlink loschen 259
14.3 Lesezeichen 259
14.3.1 Neues Lesezeichen anlegen 259
14.3.2 Lesezeichen umbenennen 259
14.3.3 Lesezeichen-Struktur 259
14.3.4 Lesezeichen-Ansicht 260
14.3.5 Lesezeichen sortieren 260
14.3.6 Lesezeichen loschen 261
14.4 Filme und Audiodateien 261
14.4.1 Filmoptionen 261
14.4.2 Audiooptionen 262
14.5 Schaltflachen 263
14.5.1 Schaltflache erstellen 263
14.5.2 Objekt in Schaltflache umwandeln 263
14.5.3 Schaltflachen-Optionen 263
14.5.4 Status 264
N Nachtrag
Index |
adam_txt |
Titel: Workshop InDesign CS3
Autor: Rätzer, Sigrid
Jahr: 2008
Sigrid Ratzer
Workshop
InDesign CS3
Ein Lern- und Arbeitsbuch
2., aktualisierte und erweitere Auflage
dpunkt.verlag
I Inhalt
01
Vorbemerkungen
Arbeitsumgebung
1.1 Was ist das alles hier? 2
1.2 Arbeitsbereich anpassen 4
1.2.1 Paletten anordnen 4
1.2.2 Tastaturbefehle andern 5
1.2.3 Meniieintrage anpassen · 6
1.2.4 Arbeitsbereich speichern 7
1.3 Die Ansicht verandern 7
1.4 Lineale 10
1.5 Hilfslinien 10
1.6 Dokumentraster 12
1.7 Grundlinienraster 13
02 Dokumente einrichten
2.1 Ein neues Dokument entsteht 18
2.2 Dokumenteinstellungen verandern 21
2.2.1 Spaltenhilfslinien 21
2.2.2 Rander und Spalten 21
2.2.3 Seitenformat 23
2.2.4 Beschnittzugabe und Infobereich 23
2.2.5 Seiten hinzufugen 23
2.2.6 Seiten entfernen 24
2.3 Druckbogen zusammenhalten 24
03 Text und Typografie
3.1 Text direkt eingeben 28
3.2 Text importieren 28
3.2.1 Text in neuen Textrahmen platzieren 28
Zvvischenspiel A: Unterschiedliche
Textimportoptionen 29
3.2.2 Text in Platzhalter platzieren 31
Zwischenspiel B: Manueller und
automatischer Textanschluss 31
3.2.3 Text in Mustertextrahmen platzieren 32
3.3 Textrahmenbearbeitung 34
3.3.1 Anzahl der Textspalten in einem Rahmen
verandern 34
3.3.2 Textrahmen an Inhalt anpassen 34
3.3.3 Text innerhalb des Textrahmens vertikal
ausrichten 34
3.3.4 Weitere Textrahmenoptionen 35
3.4 Textformatierung 37
3.4.1 Schriftart, Schriftgrad, Schriftschnitt und
Zeilenabstand 37
Zwischenspiel C: Text markieren 37
3.4.2 Textauszeichnungen 38
3.4.3 Kerning (Unterschneiden) 39
3.4.4 Laufweite 40
3.4.5 Vertikale und horizontale Skalierung 40
3.4.6 Grundlinienversatz 40
3.4.7 Verzerren 40
3.4.8 Glyphen 40
3.4.9 Sonder- und Leerzeichen 41
3.5 Absatzformatierung 41
3.5.1 Ausrichtung 41
3.5.2 Einziige 43
3.5.3 Absatzabstande 44
3.5.4 Initialen 45
3.5.5 Silbentrennung 45
3.5.6 An Grundlinie ausrichten 46
3.5.7 Absatzumbruchoptionen 46
3.5.8 Ein-Zeilen-Setzer und Absatzsetzer 47
3.6 Optischer Randausgleich 47
3.7 Tabulatoren 48
3.8 Nummerierung und Aufzahlung 50
3.8.1 Aufzahlungslisten 50
3.8.2 Nummerierung 53
3.9 Fufinoten 55
3.9.1 Fufinote einfugen 55
3.9.2 FuCnote bearbeiten 55
3.10 Rechtschreibung 58
3.10.1 Worterbuch 58
3.10.2 Rechtschreibpriifung 58
3.10.3 Dynamische Rechtschreibpriifung 59
3.10.4 Autokorrektur 59
Duden Korrektor 60
3.11 Textmodus 62
Inhalt I
04 Objekte
4.1 Einfache Objekte erstellen 64
4.1.1 Einfache Objekte - Rechteck (Quadrat) 64
4.1.2 Einfache Objekte - Ellipse (Kreis) 64
4.1.3 Einfache Objekte - Polygon (Stern) 65
4.2 Die Ansicht bei Objekten 65
Zwischenspiel A: Rechteck-, Ellipsen- und
Polygonrahmen 66
4.3 Linienzeichner 67
4.4 Buntstift 67
4.5 Zeichenstift 69
4.6 Pfadbearbeitung 71
4.6.1 Kurvenverlauf durch Direktauswahl
nachtraglich andern 72
4.6.2 Pfad schliefien 72
4.6.3 Pfadoffnen 73
4.6.4 Pfad umkehren 73
4.6.5 Form konvertieren 73
4.7 Objektkontur 74
Zwischenspiel B: Objekte auswahlen 74
Zwischenspiel C: Gepunktete Linien selbst
definieren 75
4.8 Aus 1 mach 2 76
4.8.1 Kopieren und Einfugen 76
4.8.2 Ausschneiden und Einfugen 76
4.8.3 An Originalposition einfugen 76
4.8.4 Duplizieren 76
4.8.5 Duplizieren und versetzt einfugen 76
4.9 Erstellte Objekte transformieren 77
4.9.1 Positionieren 77
4.9.2 Skalieren 77
4.9.3 Rotieren 78
4.9.4 Verbiegen 79
4.9.5 Spiegeln 80
4.9.6 Zerschneiden (Schere) 80
4.10 Erneut transformieren 80
4.10.1 Einfaches erneutes Transformieren 80
4.10.2 Erneut transformieren - Einzeln 81
4.10.3 Erneut transformieren - Abfolge 81
4.10.4 Erneut transformieren - Abfolge, Einzeln 81
4.11 Anordnen 82
4.12 Gruppieren 83
Zwischenspiel D: Aus aufeinanderliegenden
Objekten auswahlen 83
4.13 Position sperren 84
4.14 Ausrichten 84
Zwischenspiel E: Einzelne Objekte aus
Gruppen auswahlen 84
Verteilen 86
Objektkombination 87
Hinzufugen 87
4.15
4.16
4.16.1
4.16.2 Verknupfte Pfade
4.16.3 Uberlappung ausschlieGen
4.16.4 Subtrahieren
4.16.5 Schnittmenge bilden
4.16.6 Hinteres Objekt abziehen
4.17 Text- und Objektkombination.
4.17.1 Text auf einem Pfad
4.17.2 Text in Pfade umwandeln
87
87
88
88
88
88
88
90
4.18 Effekte · 91
4.18.1 Schlagschatten 92
4.18.2 Schatten nach innen 93
4.18.3 Schein nach aufien 94
4.18.4 Schein nach innen 95
4.18.5 Abgeflachte Kante und Relief 95
4.18.6 Glanz 97
4.18.7 Einfache weiche Kante 97
4.18.8 Direktionale weiche Kante 97
4.18.9 Weiche Verlaufskante 98
4.18.10Eckenoptionen 100
05 Das erste Mai in Farbe
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.5
Grundlegendes 102
Objekte fiirben 102
Zwischenspiel A: Kleine Farbenlehre 103
Farbwahler 104
Farbverlauf 104
Transparenz 106
Zwischenspiel B: Fullmethoden 10"
Farbfelder-Palette 110
Standard 111
Palettendarstellung 111
Neue Felder anlegen 112
I Inhalt
5.5.1 Farbfeld 112
5.5.2 Farbtonfeld 113
5.5.3 Verlaufsfeld 113
5.5.4 Mischdruckfarben-Farbfeld 114
5.5.5 Mischdruckfarben-Gruppe 115
5.5.6 Farbfelder duplizieren 117
5.6 Farbfelder entfernen 117
5.6.1 Einzelne Farbfelder loschen 117
Zwischenspiel C: Unbenannte Farben 117
5.6.2 Nicht verwendete Farbfelder loschen 118
5.7 Farbfelder bearbeiten 118
5.7.1 Papierfarbe andern 118
5.8 Farbfeldaustausch zwischen Dokumenten. 119
5.8.1 Farbfelder laden 119
5.8.2 Farbfelder fur Austausch speichern 120
5.8.3 Farbiibernahme per Drag Drop 120
06 Importierte Bilder
6.1 Grundlegendes 122
6.2 Bilder importieren 123
6.2.1 Bild frei platzieren 123
Zwischenspiel A: Der Unterschied zwischen
Vektorgrafiken und Pixelbildern 123
Zwischenspiel B: Bildvorschau 124
6.2.2 Mehrere Bilder platzieren · 125
6.2.3 Bild in bestehendem Rahmen platzieren 125
6.2.4 Bild ersetzen · 125
6.3 Bild und Rahmen anpassen 126
6.3.1 Rahmen skalieren 126
6.3.2 Bild im Rahmen zentrieren 126
6.3.3 Inhalt an Rahmen anpassen 126
6.3.4 Inhalt proportional anpassen 127
6.3.5 Rahmen an Inhalt anpassen 127
6.3.6 Rahmen proportional fiillen 127
6.4 Rahmeneinpassungsoptionen · 128
6.5 Rahmenkontur und -fiillung 129
Zwischenspiel C: Auswahl von Rahmen,
Pfadlinie oder Bild 129
6.6 Rahmenpfad bearbeiten 130
6.7 Inhalt bearbeiten 130
Zwischenspiel D: Unterschiede beim
Manipulieren des Rahmens und des
Inhalts 130
6.8 Farbmanipulation 131
6.9 Beschneidungspfad 131
6.9.1 Kanten suchen 131
6.9.2 Photoshop-Pfad 135
Zwischenspiel E: In Photoshop einen Pfad
erstellen 135
6.9.3 Alpha-Kanal als Beschneidungspfad 136
Zwischenspiel F: In Photoshop einen
Alpha-Kanal erstellen 136
6.9.4 Beschneidungspfad in Rahmen
konvertieren · 137
6.10 Konturenfiihrung 137
6.10.1 Keine Konturenfiihrung 138
6.10.2 Konturenfiihrung um Begrenzungsrahmen 138
6.10.3 Konturenfiihrung um Objektform 138
6.10.4 Objekt iiberspringen 140
6.10.5 In nachste Spake springen 140
Zwischenspiel G:
Konturenfiihrungsoptionen · 140
6.10.6 Umkehren 141
6.11 Verkniipfungen 141
6.12 InDesign-Dokumente importieren · 143
07 Ebenen
7.1 Grundlegendes 146
7.2 Die Ebenen-Palette 146
7.3 Ebenen anlegen 146
7.3.1 Neue Ebene iiber die Schaltflache 146
7.3.2 Neue Ebene iiber das Palettenmenii 146
7.3.3 Ebene duplizieren 147
7.4 Ebenen loschen 147
7.4.1 Unbenutzte Ebenen loschen 148
7.5 Ebenenoptionen bearbeiten 148
7.6 Mit Ebenen arbeiten 148
7.6.1 Ebene fur neue Objekte aktivieren 148
7.6.2 Ebenenanordnung andern 148
7.6.3 Objekt auf andere Ebene verschieben 149
7.6.4 Ebene ein- und ausblenden 149
7.6.5 Ebene sperren 150
7.6.6 Ebenen zusammenfassen 150
7.6.7 Ebenen beim Einfugen erhalten 151
7.7 Ebenen importieren 151
Inhalt I
08 Formate
8.1 Grundlegendes 156
8.2 Objektstile 156
8.2.1 Standard 156
8.2.2 Einen neuen Objektstil anlegen 157
8.2.3 Objektstil von einem Objekt ubernehmen .158
8.2.4 Objektstil zuweisen 158
8.2.5 Objektstil bearbeiten 159
8.2.6 Objektstil duplizieren 160
8.2.7 Objektstil loschen 160
8.2.8 Verkniipfung mit Objektstil aufheben 161
8.2.9 Abweichungen loschen 161
8.2.10 Objektstil neu definieren 161
8.2.11 Nicht vom Stil definierte Attribute loschen. 161
8.2.12 Objektstile laden 162
8.2.13 Nicht verwendete Objektstile 163
8.2.14 Stile gruppieren · 163
8.3 Zeichenformate 164
8.3.1 Ein neues Zeichenformat anlegen 164
8.3.2 Zeichenformat aus einem Text ubernehmen 164
8.3.3 Zeichenformat zuweisen 165
8.3.4 Zeichenformat bearbeiten 165
8.3.5 Zeichenformat loschen 165
8.3.6 Zeichenformat duplizieren 165
8.3.7 Verkniipfung mit Format aufheben 165
8.3.8 Zeichenformat neu definieren 166
8.3.9 Zeichenformate laden 166
8.3.10 Nicht verwendete Zeichenformate 166
8.3.11 Zeichenformate gruppieren · 166
8.4 Absatzformate 166
8.4.1 Ein neues Absatzformat anlegen 167
8.4.2 Absatzformat aus einem Text ubernehmen. 167
8.4.3 Absatzformat zuweisen 167
8.4.4 Absatzformat bearbeiten 167
8.4.5 Absatzformat loschen 168
8.4.6 Absatzformat duplizieren 168
8.4.7 Verkniipfung mit Format aufheben 168
8.4.8 Abweichungen loschen 168
8.4.9 Absatzformat neu definieren 168
8.4.10 Absatzformate laden 169
8.4.11 Nicht verwendete Absatzformate 169
8.4.12 Aufzahlungszeichen und Nummerierung
in Text konvertieren 169
8.4.13 Absatzformate gruppieren · 169
09 Mustervorlagen
9.1 Grundlegendes 172
9.2 Mit Mustervorlagen arbeiten 172
9.2.1 Seitenzahlen 173
9.3 Mustervorlagen zuweisen 173
9.4 Musterseitenobjekte iibergehen 175
9.5 Von der Mustervorlage abtrennen 177
9.6 Mustervorlagenobjekte sperren · 178
9.7 Musterseitenobjekte ausblenden 178
9.8 Mustervorlagenoptionen 178
9.9 Weitere Mustervorlagen anlegen 178
9.9.1 Neue Mustervorlage 178
9.9.2 Neue Mustervorlage auf Basis einer
bestehenden 179
9.9.3 Mustervorlage duplizieren 179
9.10 Mustervorlage loschen 180
9.11 Nicht verwendete Mustervorlagen
auswahlen 180
9.12 Dokumentseiten als Mustervorlagen
definieren 180
9.13 Unterschiedliche Rander und Spalten 180
9.14 Mustervorlagen und Ebenen 181
9.15 Konturenfiihrung auf Mustervorlagen · .182
10 Tabellen
10.1 Text in Tabelle umwandeln 184
10.2 Eine neue Tabelle erstellen 185
10.3 Tabelle importieren 185
Zwischenspiel A: Anzahl der Spalten
bestimmen 185
10.4 Tabelle bearbeiten 186
10.4.1 Auswahlen 186
10.4.2 Einfugen von Zeilen und Spalten 187
10.4.3 Loschen 187
10.4.4 Zeilen verbinden 187
10.4.5 Zellverbindung autheben 188
10.4.6 Zeilen teilen 188
10.4.7 Grofie von Spalten und Zeilen eingeben 188
10.4.8 Gleichmafiiges Verteilen von Spalten
oder Zeilen 188
10.4.9 Tabellenkopf und -fui? hinzufugen 189
IY
I Inhalt
10.5 Umbrechen von Tabellen iiber mehrere
Rahmen 189
10.5.1 Einfaches Umbrechen einer Tabelle 189
10.5.2 Umbruchoptionen bestimmen 189
10.5.3 Umbruchoptionen fur Kopf- und Fufizeile .190
10.6 Abstande 190
10.6.1 Abstand vor und nach 190
10.6.2 Zellversatzabstand 190
10.7 Konturen und Flachen 191
10.7.1 Einfache Kontur 191
10.7.2 Erweiterte Optionen 191
10.7.3 Diagonale Linien 192
10.7.4 Tabellenrahmenkontur 192
Zwischenspiel B: Uberdrucken 192
10.7.5 Zeichenreihenfolge fur Konturen 193
10.7.6 Abwechselnde Konturen und Flachen 193
10.8 Textformatierung in einer Tabelle 195
10.8.1 Tabulatoren einfugen 195
10.8.2 Vertikale Ausrichtung 195
10.8.3 Drehen 195
10.9 Weitere Tabelleninhalte 195
10.9.1 Grafiken in Tabellen 195
10.9.2 Tabellen in Tabellen 196
10.10 Tabellen- und Zellenformate · 196
10.10.1 Standard 196
10.10.2Ein neues Zellenformat anlegen 197
10.10.3Ein neues Tabellenformat anlegen 197
10.10.4 Formatbearbeitung 198
10.11 Daten verkniipfen 198
11 Automatisierung
11.1 Verschachtelte Formate 200
11.2 Schnell anwenden 202
11.2.1 Meniibefehle schnell anwenden · 202
11.3 InDesign-Vorlage (*.indt) 203
11.4 Snippets (Mnds) 203
11.5 Bibliothek (*.indl) 204
11.6 Suchen/Ersetzen 205
11.6.1 Text 205
11.6.2 GREP · 207
11.6.3 Glyphe · 208
11.6.4 Objekt · 209
11.6.5 Schriftart suchen 210
11.7 Seriendruck 211
11.8 Verankerte Objekte 213
11.9 Textvariablen · 214
11.9.1 Laufende Kopf- und Fullzeile 214
11.9.2 Weitere Textvariablen 216
11.10 Dokumente zu einem Buch
zusammenfassen 216
Zwischenspiel A: Uberschriften automatisch
nummerieren · 217
Zwischenspiel B: Listen mit mehreren
Ebenen · 218
11.10.1 Kapitel synchronisieren 219
11.10.2 Nummerierung aktualisieren 219
11.10.3 Buch speichern 220
11.10.4 Kapitel ersetzen 220
11.10.5Kapitel entfernen 220
11.11 Inhaltsverzeichnis 220
11.11.1 Inhaltsverzeichnis aus einem Dokument 220
11.11.2 Inhaltsverzeichnis aus mehreren
Dokumenten 221
11.12 Index 221
siehe dazu auch den Nachtrag 266
11.13 Fortlaufende Beschriftung fur
Abbildungen · 222
12 Farbmanagement
12.1 Grundlegendes 224
12.2 Monitorkalibrierung 225
Zwischenspiel A: Farbprofile 225
12.3 Farbprofile hinzufugen 226
12.4 Farbeinstellungen 226
12.4.1 Dokumentprofil andern 227
12.4.2 Einzelnen Bildern nachtraglich ein Profil
zuweisen 228
12.5 Farbausgabe iiberpriifen 228
12.5.1 Farb-Proof. 229
12.5.2 Uberdruckenvorschau 229
12.6 Farbeinstellungen fur PrePress-Arbeiten 229
Inhalt I
13 Druckvorbereitung
13.1 Grundlegendes 234
13.2 Ein Dokument drucken 234
13.2.1 Allgemeine Einstellungen 235
13.2.2 Einrichten 235
13.2.3 Marken und Anschnitt 237
13.2.4 Ausgabe 238
Zwischenspiel A: Uberfiillung 239
Zwischenspiel B: Auflosung, Rasterweite
und -winkel 239
13.2.5 Grafiken 240
13.2.6 Farbmanagement im Drucken-Dialog 241
13.2.7 Erweiterte Optionen im Drucken-Dialog 241
13.3 Druckvorgaben definieren 242
13.3.1 Neue Druckvorgabe 242
13.3.2 Druckvorgabe laden 242
13.3.3 Druckvorgabe speichern 243
13.3.4 Druckvorgabe bearbeiten 243
13.3.5 Druckvorgabe loschen 243
13.4 Preflight 243
13.5 Verpacken 245
13.6 PDF-Export 246
13.6.1 Allgemeine Einstellungen 247
13.6.2 Komprimierung 247
13.6.3 Marken und Anschnitt 249
13.6.4 Ausgabe 249
13.6.5 Erweiterte Optionen 249
13.6.6 Sicherheitseinstellungen 250
13.6.7 Vorgaben speichern 250
13.6.8 Vorgaben bearbeiten 250
13.7 Das richtige Format fur die Druckerei 251
13.7.1 Verpacken eines ganzen Buchs im
InDesign-Format 251
13.7.2 Ubergabe als PDF 252
14 Interaktivitat
14.1 Datei fiir Bildschirmdarst. exportieren 254
14.2 Hyperlinks 255
14.2.1 Hyperlink anlegen 255
14.2.2 Hyperlink-Ansicht 258
14.2.3 Hyperlinks sortieren 258
14.2.4 Neuer Hyperlink aus URL 258
14.2.5 Hyperlink bearbeiten 258
14.2.6 Hyperlink loschen 259
14.3 Lesezeichen 259
14.3.1 Neues Lesezeichen anlegen 259
14.3.2 Lesezeichen umbenennen 259
14.3.3 Lesezeichen-Struktur 259
14.3.4 Lesezeichen-Ansicht 260
14.3.5 Lesezeichen sortieren 260
14.3.6 Lesezeichen loschen 261
14.4 Filme und Audiodateien 261
14.4.1 Filmoptionen 261
14.4.2 Audiooptionen 262
14.5 Schaltflachen 263
14.5.1 Schaltflache erstellen 263
14.5.2 Objekt in Schaltflache umwandeln 263
14.5.3 Schaltflachen-Optionen 263
14.5.4 Status 264
N Nachtrag
Index |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rätzer, Sigrid |
author_GND | (DE-588)130531979 |
author_facet | Rätzer, Sigrid |
author_role | aut |
author_sort | Rätzer, Sigrid |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022948731 |
classification_rvk | ST 351 |
ctrlnum | (OCoLC)255907786 (DE-599)DNB984782532 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022948731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0068</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984782532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898644860</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT), ca. sfr 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-89864-486-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898644863</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.10 (AT), ca. sfr 62.00</subfield><subfield code="9">3-89864-486-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898644860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255907786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984782532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rätzer, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130531979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Workshop InDesign CS3</subfield><subfield code="b">ein Lern- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">Sigrid Rätzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 266 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adobe InDesign CS3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe InDesign CS3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7577535-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe InDesign CS3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7577535-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153246</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022948731 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:13Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898644860 3898644863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153246 |
oclc_num | 255907786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-Aug4 DE-573 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-634 DE-20 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-Aug4 DE-573 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-634 DE-20 |
physical | XV, 266 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Rätzer, Sigrid Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch Adobe InDesign CS3 Adobe InDesign CS3 (DE-588)7577535-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7577535-9 |
title | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch |
title_auth | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch |
title_exact_search_txtP | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch |
title_full | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch Sigrid Rätzer |
title_fullStr | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch Sigrid Rätzer |
title_full_unstemmed | Workshop InDesign CS3 ein Lern- und Arbeitsbuch Sigrid Rätzer |
title_short | Workshop InDesign CS3 |
title_sort | workshop indesign cs3 ein lern und arbeitsbuch |
title_sub | ein Lern- und Arbeitsbuch |
topic | Adobe InDesign CS3 Adobe InDesign CS3 (DE-588)7577535-9 gnd |
topic_facet | Adobe InDesign CS3 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ratzersigrid workshopindesigncs3einlernundarbeitsbuch |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 351 A25 R135(2) 1000 ST 351 A25 R135(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |