Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung: Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Techno-ökonomische Forschung und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 583 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835008519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022948525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080219 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984618651 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008519 |c Pb. : EUR 69.90 |9 978-3-8350-0851-9 | ||
035 | |a (OCoLC)188232728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984618651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.46 |2 22/ger | |
084 | |a QP 330 |0 (DE-625)141859: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Handler, Gregor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung |b Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |c Gregor Handler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XX, 583 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Techno-ökonomische Forschung und Praxis | |
502 | |a Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137190565871616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS XIII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
AUSGANGSSITUATION 1 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 1.3 ABGRENZUNG DES
THEMENFELDES 6 1.4 HYPOTHESEN UND FRAGESTELLUNGEN 9 1.5 VORGEHENSWEISE
DER ARBEIT 11 1.6 AUFBAU DER ARBEIT 13 2 BERATUNG IM UEBERBLICK 17 2.1
BEGRIFFLICHER BEZUGSRAHMEN 17 2.1.1 BERATUNG 17 2.1.1.1 BERATUNGSFORMEN
18 2.1.1.2 BERATUNGSTYPEN 21 2.1.2 BERATUNGSKOMPONENTEN 22 2.1.2.1
BERATUNGSPROJEKT, BERATUNGSSYSTEM, INTERVENTION 22 2.1.2.2 KLIENT,
KLIENTENSYSTEM UND KLIENTENUNTERNEHMEN 24 2.1.2.3 BERATER, BERATERSYSTEM
UND BERATUNGSUNTERNEHMEN 25 2.1.2.4 INHALTLICHE, ZEITLICHE, SOZIALE UND
RAEUMLICHE DIMENSION 26 2.1.2.5 DIAGNOSEPHASE, KONZEPTPHASE UND
UMSETZUNGSPHASE 28 2.2 DIFFERENZIERUNGSLOGIK FUER BERATUNGSFORMEN 31
2.2.1 BERATUNGSFOKUS 32 2.2.1.1 INHALTSORIENTIERTER BERATUNGSFOKUS 34
2.2.1.2 PROZESSORIENTIERTER BERATUNGSFOKUS 37 2.2.2 BERATUNGSPARADIGMA
40 2.2.2.1 MECHANISTISCHES BERATUNGSPARADIGMA 43 2.2.2.2 SYSTEMISCHES
BERATUNGSPARADIGMA 49 2.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 57 3 HISTORISCHE WURZELN
DER BERATUNGSFORMEN 61 3.1 HISTORISCHE V^RZELN DER KLASSISCHEN BERATUNG
61 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.1.1 ARTHUR D. LITTLE 62 3.1.2 BOOZ ALLEN
HAMILTON 65 3.1.3 MCKINSEY & COMPANY 68 3.1.4 A.T. KEARNEY 75 3.1.5 THE
BOSTON CONSULTING GROUP 77 3.1.6 ROLAND BERGER STRATEGY CONSULTANTS 81
3.1.7 FAZIT UEBER HISTORISCHE WURZELN DER KLASSISCHEN BERATUNG 83 3.2
HISTORISCHE VAJRZELN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 85 3.2.1 RADIKALER
KONSTRUKTIVISMUS 87 3.2.2 CHAOSTHEORIE 90 3.2.3 KYBERNETIK 91 3.2.4
ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE 94 3.2.5 SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE 96 3.2.6
SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSTHEORIE 100 3.2.7 AUTOPOIESEKONZEPT 103 3.2.8
SOZIOLOGISCHE SYSTEMTHEORIE 108 3.2.9 FAZIT UEBER HISTORISCHE WURZELN DER
SYSTEMISCHEN BERATUNG 127 3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 134 4 SYSTEMISCHE
ELEMENTE ZUR INTEGRATION 141 4.1 BEZUGSRAHMEN 141 4.2 BASISKOMPONENTEN
149 4.3 INTERVENTIONSDESIGNS , 157 4.3.1 DIAGNOSEDESIGNS 159 4.3.2
KONFERENZDESIGNS 169 4.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 183 4.4.1 ELEMENTARE
FRAGETECHNIKEN 186 4.4.2 PARADOXE INTERVENTIONEN 195 4.4.3 KUENSTLERISCHE
INTERVENTIONEN , 202 4.4.4 SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN 206 4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN 210 INHALTSVERZEICHNIS XV 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
213 5.1 UNTERSUCHUNGSINTERESSE 213 5.1.1 UNTERSUCHUNGSZIEL 213 5.1.2
UNTERSUCHUNGSBEREICH 215 5.1.3 UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 215 5.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN 215 5.2.1 FORSCHUNGSANSATZ 216 5.2.2
UNTERSUCHUNGSMETHODE 219 5.2.3 INTERVIEWSTRUKTUR 223 5.3
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 225 5.3.1 DURCHFUEHRUNGSVORBEREITUNG 226 5.3.2
INTERVIEWDURCHFUEHRUNG 229 5.3.3 DATENAUSWERTUNG 232 5.3.4
ERGEBNISREFLEXION 236 5.4 INTERVIEWPARTNERINNEN 237 5.4.1
BERUFSERFAHRUNG 238 5.4.2 PROJEKTERFAHRUNG 240 5.4.3 UNTERNEHMEN 242
5.4.4 STANDORTE 243 6 REFLEXIONEN UEBER DIE BERATUNGSFORMEN 246 6 1
SELBSTBILDERUND FREMDBILDER DER BERATUNGSFBRMEN 245 6.1.1
SELBSTBILDERUND FREMDBILDER DER KLASSISCHEN BERATUNG 246 6.1.2
SELBSTBILDER UND FREMDBILDER DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 247 6.1.3 FAZIT
UEBER SELBSTBILDER UND FREMDBILDER DER BERATUNGSFBRMEN 249 6.2 EVOLUTION
DER BERATUNGSFORMEN 251 6.2.1 EVOLUTION DER KLASSISCHEN BERATUNG 252
6.2.2 EVOLUTION DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 255 6.2.3 FAZIT UEBER EVOLUTION
DER BERATUNGSFORMEN 257 6.3 CHARAKTERISTIKA DER BERATUNGSFORMEN 258
6.3.1 KOMPETENZ UEBER FACHLICHE THEMEN 259 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2
UNTERSTUETZUNG DURCH INHALTLICHE BEITRAEGE 262 6.3.3 GESCHWINDIGKEIT DER
KONZEPTERARBEITUNG 265 6.3.4 NACHVOLLZIEHBARKEIT DER ERGEBNISSE 269
6.3.5 RESSOURCEN DER BERATUNGSUNTERNEHMEN 272 6.3.6 IMPLIKATIONEN FUER
DAS MANAGEMENT 275 6.3.7 UMGANG MIT KOMPLEXITAET 277 6.3.8 AUFTRETEN DER
BERATER 280 6.3.9 QUALITAET DER KOMMUNIKATION 285 6.3.10 REFLEXION DER
PROBLEMSTELLUNG 289 6.3.11 INTEGRATION DER BETROFFENEN 293 6.3.12
UNTERSTUETZUNG VON VERAENDERNDEN PROZESSEN 299 6.3.13 KOMPETENZ UEBER
SOZIALE SYSTEME 308 6.3.14 FAZIT UEBER CHARAKTERISTIKA DER
BERATUNGSFORMEN 311 6.4 THEMENSTELLUNGEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN 311
6.4.1 THEMENSTELLUNGEN FUER KLASSISCHE BERATUNG 312 6.4.2
THEMENSTELLUNGEN FUER SYSTEMISCHE BERATUNG 316 6.4.3 FAZIT UEBER
THEMENSTELLUNGEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN 321 6.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 323
6.5.1 KRITERIEN ZUR WAHL DES PASSENDEN REALTYPS 323 6.5.2 INTEGRIERTE
BERATUNG ALS KOMBINATION DER REALTYPEN 327 7 PERSPEKTIVEN FUER DIE
BERATUNGSFORMEN 331 7.1 SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN BERATUNGSFORMEN 331
7.1.1 FUNDAMENTALE IDEOLOGIE 332 7.1.2 DIFFERENZIERENDE CHARAKTERISTIKA
335 7.1.3 BESTEHENDE BARRIEREN 338 7.1.4 FEHLENDE IMPULSE 340 7.1.5
FAZIT UEBER DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN BERATUNGSFORMEN 342 7.2
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE BERATUNGSFORMEN 342 7.2.1
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE KLASSISCHE BERATUNG 343 7.2.2
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE SYSTEMISCHE BERATUNG 352
INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.2.3 FAZIT UEBER DIE ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER
DIE BERATUNGSFORMEN 360 7.3 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE
BERATUNGSFORMEN 361 7.3.1 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE KLASSISCHE
BERATUNG 362 7.3.2 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE SYSTEMISCHE BERATUNG
369 7.3.3 FAZIT UEBER DIE REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN
373 7.4 ANFBRDERUNGSPROFIL AN EINEN BERATER 376 7.4.1
BERATUNGSFUNDAMENTE 377 7.4.2 BERATUNGSINTELLIGENZ 381 7.4.3
BERATUNGSKOMPETENZ 385 7.4.3.1 TEILKOMPETENZEN 387 7.4.3.2
GESAMTKOMPETENZEN 394 7.4.4 BERATUNGSWISSEN 398 7.4.5 FAZIT UEBER
ANFORDERUNGSPROFIL AN EINEN BERATER 401 7.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 403 7.5.1
ADRESSIERUNG DES SPANNUNGSFELDES 404 7.5.2 DIMENSIONEN DER
KOMPETENZENTWICKLUNG 407 8 KONZEPT FUER INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1
RAHMENBEDINGUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1.1 ANSPRUECHE AN
INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG
430 8.1.3 FAZIT UEBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG 435
8.2 STRUKTURMODELL FUER INTEGRIERTE BERATUNG 435 8.2.1 REFLEXIONSEBENE
FUER INTEGRIERTEN BERATUNG 438 8.2.2 AKTIONSEBENE FUER INTEGRIERTE
BERATUNG 449 8.2.3 FAZIT UEBER DAS STRUKTURMODELL FUER INTEGRIERTE
BERATUNG 462 8.3 PROZESSMODELL FUER INTEGRIERTE BERATUNG 465 8.3.1
PROZESSKOMPONENTEN DER INTEGRIERTEN BERATUNG 468 8.3.2 PROJEKTMANAGEMENT
DER INTEGRIERTEN BERATUNG 483 8.3.3 FAZIT UEBER DAS PROZESSMODELL FUER
INTEGRIERTE BERATUNG 524 8.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 525 XVI11
INHALTSVERZEICHNIS 8.4.1 MEHRWERT DER INTEGRIERTEN BERATUNG 527 8.4.2
GRENZEN DER INTEGRIERTEN BERATUNG 531 9 INTEGRATION IN DIE KLASSISCHE
BERATUNG 537 9.1 MAENGEL IN DER KLASSISCHEN BERATUNG 537 9.1.1
BASISKOMPONENTEN 538 9.1.2 DIAGNOSEDESIGNS 539 9.1.3 KONFERENZDESIGNS
542 9.1.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 545 9.1.5 FAZIT UEBER MAENGEL IN DER
KLASSISCHEN BERATUNG 547 9.2 INTEGRATION SYSTEMISCHER ELEMENTE 547 9.2.1
BASISKOMPONENTEN 549 9.2.2 DIAGNOSEDESIGNS 551 9.2.3 KONFERENZDESIGNS
552 9.2.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 554 9.2.5 FAZIT UEBER INTEGRATION
SYSTEMISCHER ELEMENTE 556 9.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 558 10
SCHLUSSBETRACHTUNG 559 10.1 RESUEMEE 559 10.2 AUSBLICK 566
INTERVIEWUNTERLAGEN 569 LITERATURVERZEICHNIS 573 PPN: 267499051 TITEL:
KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG INTEGRIERTER BERATUNG : INTEGRATION SYSTEMISCHER
ELEMENTE IN DIE KLASSISCHE BERATUNG / GREGOR HANDLER. - . - WIESBADEN :
DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN: 978-3-8350-0851-9PB.EUR 69.90;
3-8350-0851-XPB.EUR 69.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS XIII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
AUSGANGSSITUATION 1 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 1.3 ABGRENZUNG DES
THEMENFELDES 6 1.4 HYPOTHESEN UND FRAGESTELLUNGEN 9 1.5 VORGEHENSWEISE
DER ARBEIT 11 1.6 AUFBAU DER ARBEIT 13 2 BERATUNG IM UEBERBLICK 17 2.1
BEGRIFFLICHER BEZUGSRAHMEN 17 2.1.1 BERATUNG 17 2.1.1.1 BERATUNGSFORMEN
18 2.1.1.2 BERATUNGSTYPEN 21 2.1.2 BERATUNGSKOMPONENTEN 22 2.1.2.1
BERATUNGSPROJEKT, BERATUNGSSYSTEM, INTERVENTION 22 2.1.2.2 KLIENT,
KLIENTENSYSTEM UND KLIENTENUNTERNEHMEN 24 2.1.2.3 BERATER, BERATERSYSTEM
UND BERATUNGSUNTERNEHMEN 25 2.1.2.4 INHALTLICHE, ZEITLICHE, SOZIALE UND
RAEUMLICHE DIMENSION 26 2.1.2.5 DIAGNOSEPHASE, KONZEPTPHASE UND
UMSETZUNGSPHASE 28 2.2 DIFFERENZIERUNGSLOGIK FUER BERATUNGSFORMEN 31
2.2.1 BERATUNGSFOKUS 32 2.2.1.1 INHALTSORIENTIERTER BERATUNGSFOKUS 34
2.2.1.2 PROZESSORIENTIERTER BERATUNGSFOKUS 37 2.2.2 BERATUNGSPARADIGMA
40 2.2.2.1 MECHANISTISCHES BERATUNGSPARADIGMA 43 2.2.2.2 SYSTEMISCHES
BERATUNGSPARADIGMA 49 2.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 57 3 HISTORISCHE WURZELN
DER BERATUNGSFORMEN 61 3.1 HISTORISCHE V^RZELN DER KLASSISCHEN BERATUNG
61 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.1.1 ARTHUR D. LITTLE 62 3.1.2 BOOZ ALLEN
HAMILTON 65 3.1.3 MCKINSEY & COMPANY 68 3.1.4 A.T. KEARNEY 75 3.1.5 THE
BOSTON CONSULTING GROUP 77 3.1.6 ROLAND BERGER STRATEGY CONSULTANTS 81
3.1.7 FAZIT UEBER HISTORISCHE WURZELN DER KLASSISCHEN BERATUNG 83 3.2
HISTORISCHE VAJRZELN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 85 3.2.1 RADIKALER
KONSTRUKTIVISMUS 87 3.2.2 CHAOSTHEORIE 90 3.2.3 KYBERNETIK 91 3.2.4
ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE 94 3.2.5 SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE 96 3.2.6
SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSTHEORIE 100 3.2.7 AUTOPOIESEKONZEPT 103 3.2.8
SOZIOLOGISCHE SYSTEMTHEORIE 108 3.2.9 FAZIT UEBER HISTORISCHE WURZELN DER
SYSTEMISCHEN BERATUNG 127 3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 134 4 SYSTEMISCHE
ELEMENTE ZUR INTEGRATION 141 4.1 BEZUGSRAHMEN 141 4.2 BASISKOMPONENTEN
149 4.3 INTERVENTIONSDESIGNS , 157 4.3.1 DIAGNOSEDESIGNS 159 4.3.2
KONFERENZDESIGNS 169 4.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 183 4.4.1 ELEMENTARE
FRAGETECHNIKEN 186 4.4.2 PARADOXE INTERVENTIONEN 195 4.4.3 KUENSTLERISCHE
INTERVENTIONEN , 202 4.4.4 SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN 206 4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN 210 INHALTSVERZEICHNIS XV 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
213 5.1 UNTERSUCHUNGSINTERESSE 213 5.1.1 UNTERSUCHUNGSZIEL 213 5.1.2
UNTERSUCHUNGSBEREICH 215 5.1.3 UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 215 5.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN 215 5.2.1 FORSCHUNGSANSATZ 216 5.2.2
UNTERSUCHUNGSMETHODE 219 5.2.3 INTERVIEWSTRUKTUR 223 5.3
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 225 5.3.1 DURCHFUEHRUNGSVORBEREITUNG 226 5.3.2
INTERVIEWDURCHFUEHRUNG 229 5.3.3 DATENAUSWERTUNG 232 5.3.4
ERGEBNISREFLEXION 236 5.4 INTERVIEWPARTNERINNEN 237 5.4.1
BERUFSERFAHRUNG 238 5.4.2 PROJEKTERFAHRUNG 240 5.4.3 UNTERNEHMEN 242
5.4.4 STANDORTE 243 6 REFLEXIONEN UEBER DIE BERATUNGSFORMEN 246 6 1
SELBSTBILDERUND FREMDBILDER DER BERATUNGSFBRMEN 245 6.1.1
SELBSTBILDERUND FREMDBILDER DER KLASSISCHEN BERATUNG 246 6.1.2
SELBSTBILDER UND FREMDBILDER DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 247 6.1.3 FAZIT
UEBER SELBSTBILDER UND FREMDBILDER DER BERATUNGSFBRMEN 249 6.2 EVOLUTION
DER BERATUNGSFORMEN 251 6.2.1 EVOLUTION DER KLASSISCHEN BERATUNG 252
6.2.2 EVOLUTION DER SYSTEMISCHEN BERATUNG 255 6.2.3 FAZIT UEBER EVOLUTION
DER BERATUNGSFORMEN 257 6.3 CHARAKTERISTIKA DER BERATUNGSFORMEN 258
6.3.1 KOMPETENZ UEBER FACHLICHE THEMEN 259 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2
UNTERSTUETZUNG DURCH INHALTLICHE BEITRAEGE 262 6.3.3 GESCHWINDIGKEIT DER
KONZEPTERARBEITUNG 265 6.3.4 NACHVOLLZIEHBARKEIT DER ERGEBNISSE 269
6.3.5 RESSOURCEN DER BERATUNGSUNTERNEHMEN 272 6.3.6 IMPLIKATIONEN FUER
DAS MANAGEMENT 275 6.3.7 UMGANG MIT KOMPLEXITAET 277 6.3.8 AUFTRETEN DER
BERATER 280 6.3.9 QUALITAET DER KOMMUNIKATION 285 6.3.10 REFLEXION DER
PROBLEMSTELLUNG 289 6.3.11 INTEGRATION DER BETROFFENEN 293 6.3.12
UNTERSTUETZUNG VON VERAENDERNDEN PROZESSEN 299 6.3.13 KOMPETENZ UEBER
SOZIALE SYSTEME 308 6.3.14 FAZIT UEBER CHARAKTERISTIKA DER
BERATUNGSFORMEN 311 6.4 THEMENSTELLUNGEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN 311
6.4.1 THEMENSTELLUNGEN FUER KLASSISCHE BERATUNG 312 6.4.2
THEMENSTELLUNGEN FUER SYSTEMISCHE BERATUNG 316 6.4.3 FAZIT UEBER
THEMENSTELLUNGEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN 321 6.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 323
6.5.1 KRITERIEN ZUR WAHL DES PASSENDEN REALTYPS 323 6.5.2 INTEGRIERTE
BERATUNG ALS KOMBINATION DER REALTYPEN 327 7 PERSPEKTIVEN FUER DIE
BERATUNGSFORMEN 331 7.1 SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN BERATUNGSFORMEN 331
7.1.1 FUNDAMENTALE IDEOLOGIE 332 7.1.2 DIFFERENZIERENDE CHARAKTERISTIKA
335 7.1.3 BESTEHENDE BARRIEREN 338 7.1.4 FEHLENDE IMPULSE 340 7.1.5
FAZIT UEBER DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN BERATUNGSFORMEN 342 7.2
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE BERATUNGSFORMEN 342 7.2.1
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE KLASSISCHE BERATUNG 343 7.2.2
ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER DIE SYSTEMISCHE BERATUNG 352
INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.2.3 FAZIT UEBER DIE ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FUER
DIE BERATUNGSFORMEN 360 7.3 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE
BERATUNGSFORMEN 361 7.3.1 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE KLASSISCHE
BERATUNG 362 7.3.2 REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE SYSTEMISCHE BERATUNG
369 7.3.3 FAZIT UEBER DIE REALISIERUNGSOPTIONEN FUER DIE BERATUNGSFORMEN
373 7.4 ANFBRDERUNGSPROFIL AN EINEN BERATER 376 7.4.1
BERATUNGSFUNDAMENTE 377 7.4.2 BERATUNGSINTELLIGENZ 381 7.4.3
BERATUNGSKOMPETENZ 385 7.4.3.1 TEILKOMPETENZEN 387 7.4.3.2
GESAMTKOMPETENZEN 394 7.4.4 BERATUNGSWISSEN 398 7.4.5 FAZIT UEBER
ANFORDERUNGSPROFIL AN EINEN BERATER 401 7.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 403 7.5.1
ADRESSIERUNG DES SPANNUNGSFELDES 404 7.5.2 DIMENSIONEN DER
KOMPETENZENTWICKLUNG 407 8 KONZEPT FUER INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1
RAHMENBEDINGUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1.1 ANSPRUECHE AN
INTEGRIERTE BERATUNG 425 8.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG
430 8.1.3 FAZIT UEBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER INTEGRIERTE BERATUNG 435
8.2 STRUKTURMODELL FUER INTEGRIERTE BERATUNG 435 8.2.1 REFLEXIONSEBENE
FUER INTEGRIERTEN BERATUNG 438 8.2.2 AKTIONSEBENE FUER INTEGRIERTE
BERATUNG 449 8.2.3 FAZIT UEBER DAS STRUKTURMODELL FUER INTEGRIERTE
BERATUNG 462 8.3 PROZESSMODELL FUER INTEGRIERTE BERATUNG 465 8.3.1
PROZESSKOMPONENTEN DER INTEGRIERTEN BERATUNG 468 8.3.2 PROJEKTMANAGEMENT
DER INTEGRIERTEN BERATUNG 483 8.3.3 FAZIT UEBER DAS PROZESSMODELL FUER
INTEGRIERTE BERATUNG 524 8.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 525 XVI11
INHALTSVERZEICHNIS 8.4.1 MEHRWERT DER INTEGRIERTEN BERATUNG 527 8.4.2
GRENZEN DER INTEGRIERTEN BERATUNG 531 9 INTEGRATION IN DIE KLASSISCHE
BERATUNG 537 9.1 MAENGEL IN DER KLASSISCHEN BERATUNG 537 9.1.1
BASISKOMPONENTEN 538 9.1.2 DIAGNOSEDESIGNS 539 9.1.3 KONFERENZDESIGNS
542 9.1.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 545 9.1.5 FAZIT UEBER MAENGEL IN DER
KLASSISCHEN BERATUNG 547 9.2 INTEGRATION SYSTEMISCHER ELEMENTE 547 9.2.1
BASISKOMPONENTEN 549 9.2.2 DIAGNOSEDESIGNS 551 9.2.3 KONFERENZDESIGNS
552 9.2.4 INTERVENTIONSTECHNIKEN 554 9.2.5 FAZIT UEBER INTEGRATION
SYSTEMISCHER ELEMENTE 556 9.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 558 10
SCHLUSSBETRACHTUNG 559 10.1 RESUEMEE 559 10.2 AUSBLICK 566
INTERVIEWUNTERLAGEN 569 LITERATURVERZEICHNIS 573 PPN: 267499051 TITEL:
KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG INTEGRIERTER BERATUNG : INTEGRATION SYSTEMISCHER
ELEMENTE IN DIE KLASSISCHE BERATUNG / GREGOR HANDLER. - . - WIESBADEN :
DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN: 978-3-8350-0851-9PB.EUR 69.90;
3-8350-0851-XPB.EUR 69.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Handler, Gregor |
author_facet | Handler, Gregor |
author_role | aut |
author_sort | Handler, Gregor |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022948525 |
classification_rvk | QP 330 |
ctrlnum | (OCoLC)188232728 (DE-599)DNB984618651 |
dewey-full | 658.46 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.46 |
dewey-search | 658.46 |
dewey-sort | 3658.46 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01638nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022948525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984618651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008519</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0851-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188232728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984618651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.46</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handler, Gregor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung</subfield><subfield code="b">Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung</subfield><subfield code="c">Gregor Handler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 583 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Techno-ökonomische Forschung und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022948525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:01:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016153041 |
oclc_num | 188232728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-2070s |
physical | XX, 583 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Techno-ökonomische Forschung und Praxis |
spelling | Handler, Gregor Verfasser aut Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung Gregor Handler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XX, 583 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Techno-ökonomische Forschung und Praxis Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006 Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handler, Gregor Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078592-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |
title_auth | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |
title_exact_search | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |
title_exact_search_txtP | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |
title_full | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung Gregor Handler |
title_fullStr | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung Gregor Handler |
title_full_unstemmed | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung Gregor Handler |
title_short | Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung |
title_sort | konzept zur entwicklung integrierter beratung integration systemischer elemente in die klassische beratung |
title_sub | Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung |
topic | Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensberatung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016153041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT handlergregor konzeptzurentwicklungintegrierterberatungintegrationsystemischerelementeindieklassischeberatung |