Der Arzt-Philosoph: wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lit
2007
|
Schriftenreihe: | Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 158 S. 24 cm |
ISBN: | 9783825800727 3825800725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022948128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080117 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0124 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A40,0129 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983877858 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825800727 |c Pp. : EUR 19.90, sfr 30.90 |9 978-3-8258-0072-7 | ||
020 | |a 3825800725 |c Pp. : EUR 19.90, sfr 30.90 |9 3-8258-0072-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825800727 | |
035 | |a (OCoLC)183895656 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983877858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 174.2 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a CI 3217 |0 (DE-625)18408:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baars, Theodor |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132144735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Arzt-Philosoph |b wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |c Theodor Baars |
264 | 1 | |a Berlin |b Lit |c 2007 | |
300 | |a 158 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 1 | 7 | |a Jaspers, Karl |d 1883-1969 |0 (DE-588)118557106 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jaspers, Karl |d 1883-1969 |0 (DE-588)118557106 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte |v 23 |w (DE-604)BV009956144 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152652&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034679476748288 |
---|---|
adam_text |
THEODOR BAARS DER ARZT-PHILOSOPH WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UND
PHILOSOPHISCHE IMPLIKATIONEN EINES AERZTLICHEN BERUFSETHOS NACH KARL
JASPERS LLT INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 1 EINFUEHRUNG 5 2
KARL JASPERS: ZWISCHEN MEDIZIN UND PHILOSOPHIE 9 2.1 KARL JASPERS: DER
PHILOSOPHIERENDE ARZT 9 2.2 JASPERS' WERK 15 2.2.1 DAS MEDIZINISCHE WERK
15 2.2.2 DAS PHILOSOPHISCHE WERK 17 3 ANTHROPOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
19 3.1 HINFUEHRUNG 19 3.2 DER WELTBEZUG DES MENSCHEN: BEGRENZUNG UND
OFFENHEIT 20 3.2.1 DER MENSCH IN DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG 20 3.2.2
DIE SITUATIONSGEBUNDENHEIT DES MENSCHEN 22 3.2.3 DAS KOMMUNIKATIVE
MERKMAL DES MENSCHEN 24 3.3 DER TRANSZENDENZBEZUG DES MENSCHEN: DAS
UMGREIFENDE 25 3.3.1 JENSEITS DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG: DIE
TRANSZENDENZ 26 3.3.2 DIE CHIFFREN: SPRACHE DER TRANSZENDENZ 27 3.3.3
DER *PHILOSOPHISCHE GLAUBE" 29 3.4 JASPERS' ANTHROPOLOGISCHE SEINSWEISEN
31 3.4.1 DAS DASEIN ALS *BLOSSES LEBEN IN DER WELT" 32 3.4.2 DAS
*BEWUSSTSEIN UEBERHAUPT" 33 3.4.3 DER GEIST 34 3.4.4 DIE EXISTENZ 35 4
GRUNDLINIEN ALLGEMEINER ETHIK IM WERK VON KARL JASPERS 38 4.1 HINFUEHRUNG
38 4.2 EXISTENZCRHELLUNG ALS URSPRUNG ETHISCHEN DENKENS 39 4.2.1
EXISTENZERHELLUNG IN DER GRENZSITUATION 40 4.2.1.1 WESEN UND KENNZEICHEN
DER *GRENZSITUATION" 40 4.2.1.2 SYSTEMATIK DER GRENZSITUATIONEN 42
4.2.1.3 EXISTENTIELLE SELBSTERHELLUNG ALS WIRKUNG DER *
UR-GRENZSITUATION" DES SCHEITERNS * UNIVERSALEN WISSENWOLLENS " 45 4.2.2
EXISTENZERHELLUNG IN DER *EXISTENTIELLEN KOMMUNIKATION" 47 4.2.2.1
EXISTENTIELLE SELBSTERHELLUNG ALS WIRKUNG DER GRENZERFAHRUNG DES
UNGENUEGENS IN DER KOMMUNIKATION 48 4.2.2.2 WESEN UND KENNZEICHEN
*EXISTENTIELLER KOMMUNIKATION" 49 4.2.3 JENSEITS DER GRENZERFAHRUNGEN
VON SCHEITERN UND UNGENUEGEN: DAS ABSOLUTE BEWUSSTSEIN UND DAS GEWISSEN
ALS *STIMME DES SELBSTSEINS" 50 4.3 EXISTENZWERDUNG ALS ETHISCHES
HANDELN IM KONTEXT VON GRENZSITUATIONEN UND *EXISTENTIELLER
KOMMUNIKATION" 54 43.1 DER INNERE PROZESS: VOM GUTEN WILLEN ZUR
ETHISCH-GUTEN HANDLUNG 54 4.3.2 DER INHALTLICHE ASPEKT: ETHISCHE
WERTHALTUNGEN IN DER SELBSTWERDUNG 56 4.3.2.1 ETHISCHE HALTUNGEN IN
GRENZSITUATIONEN 57 4.3.2.2 ETHISCHE HALTUNGEN IN DER *EXISTENTIELLEN
KOMMUNIKATION" 61 4.4 DER PHILOSOPHISCHE BEGRIFF DER *SCHULD": DAS
VERSAGEN GEGENUEBER DER VERANTWORTUNG 65 4.4.1 DIE SCHULD DES
MENSCHLICHEN DASEINS 65 4.4.2 DIE SCHULD DURCH AKTIVES HANDELN UND
NICHTHANDELN 66 4.4.3 SCHULD GEGENUEBER DEM MOEGLICHEN SELBSTSEIN 67 4.5
ETHISCHER ERTRAG 68 5 MEDIZINETHISCHE ANSAETZE IM WERK VON KARL JASPERS
71 5.1 TEXTBEFUND 71 5.2 ETHISCHE GRUNDLAGEN AERZTLICHEN HANDELNS:
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 71 5.2.1 DER ARZT ALS WISSENSCHAFTLER 71
5.2.1.1 WISSENSCHAFTS- THEORIE DER MEDIZIN 73 5.2.1.1.1 MEDIZIN ALS
(NATURWISSENSCHAFT 73 5.2.1.1.1.1 DEFINITION UND KENNZEICHEN DER
WISSENSCHAFT 73 5.2.1.1.1.2 DIE NATURWISSENSCHAFT ALS DAS IDEAL DER
WISSENSCHAFT 76 5.2.1.1.1.3 TOTALITAETSANSPRUCH UND GRENZEN DER
ERKENNTNIS DES WISSENSCHAFTLERS 77 5.2.1.1.1.4 DER MENSCH ALS
FORSCHUNGSGEGENSTAND DER MEDIZIN: EIN GEHEIMNIS 80 5.2.1.1.2
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 80 5.2.1.1.2.1 DIE NOTWENDIGE TRENNUNG VON
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 81 5.2.1.1.2.2 DIE WECHSELSEITIGE
VERWIESENHEIT VON WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 84 5.2.1.1.2.2.1 VON DER
PHILOSOPHIE ZUR WISSENSCHAFT: FUNKTION UND LEISTUNG DER PHILOSOPHIE 85
5.2.1 5.2.1 5.2.1 5.2.1, 5.2.1 .2.2.1.1 PHILOSOPHIE ALS ANTRIEB
WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 85 .2.2.1.2 PHILOSOPHIE ALS QUELLE VON
METHODENBEWUSSTSEIN 86 .2.2.1.3 PHILOSOPHIE ALS METAREFLEXION:
GRENZBEWUSSTSEIN 87 .2.2.1.4 DIE FRAGE NACH DEM SINN VON WISSENSCHAFT 88
.2.2.1.5 ETHISCHE FUEHRUNG DER WISSENSCHAFT DURCH DIE PHILOSOPHIE 89
5.2.1.1.2.2.2 VON DER WISSENSCHAFT ZUR PHILOSOPHIE: DIE AUFGABE DER
WISSENSCHAFT 90 5.2.1.1.2.3 IST PHILOSOPHIE EINE WISSENSCHAFT? 91
5.2.1.2 WISSENSCHAFTS-ETHIK DER MEDIZIN ALS KONSEQUENZ AUS DER
WISSENSCHAFTS-THEORIE 92 5.2.1.2.1 ANGESICHTS DER GRENZEN DES
WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNENS: ZWEI FEHLHALTUNGEN DES
ARZT-WISSENSCHAFTLERS 92 5.2.1.2.1.1 DIE GEFAHR EINES FALSCH
VERSTANDENEN *WISSENWOLLENS": WISSENSCHA FTSABERGLAUBE - WISSENSCHAFT
ALS PSEUDORELIGION 92 5.2.1.2.1.2 MOEGLICHE FOLGE AUS EINEM ENTTAEUSCHTEN
WISSENSCHAFTSABERGLAUBEN: WISSENSCHAFTSFEINDLICHKEIT 96 5.2.1.2.2 DIE
ETHISCHEN HALTUNGEN DES ARZTES: *WISSENSCHAFTLICHKEIT" UND *HUMANITAET"
96 5.2.1.2.2.1 DIE UEBERWINDUNG DER FEHLHALTUNGEN VON
WISSENSCHAFTSABERGLAUBEN UND WISSENSCHAFTSFEINDLICHKEIT DURCH DIE
ETHISCHE HALTUNG DER *WISSENSCHAFTLICHKEIT" 97 5.2.1.2.2.2 DIE HALTUNG
DER *HUMANITAET": ACHTUNG VOR DER WUERDE DES MENSCHEN 98 5.2.1.3
ZWISCHENRESUEMEE 100 5.2.2 DER ARZT ALS PHILOSOPH 102 5.2.2.1 PHILOSOPHIE
ALS LEBENSFORM - GRUNDLAGEN 102 5.2.2.1.1 DIE UNDEFINIERBARKEIT DER
PHILOSOPHIE ALS INSTANZ DER SELBSTERHELLUNG DES EINZELNEN MENSCHEN 102
5.2.2.1.2 DIE PHILOSOPHIE ALS ANTWORT AUF DIE *GRENZSITUATION" 105
5.2.2.1.3 GEGENSTAND UND METHODEN DER PHILOSOPHIE: *EIGENTLICHES SEIN"
UND *TRANSZENDIEREN" 106 5.2.2.2 PHILOSOPHIE ALS LEBENSFORM - DIE
*PHILOSOPHISCHE LEBENSFUEHRUNG" 110 5.2.2.2.1 BESINNUNG ZUR SELBSTWERDUNG
IM TRANSZENDIERENDEN INNEWERDEN DES *SEINS SELBST" - DAS INNERE HANDELN
110 5.2.2.2.2 KOMMUNIKATION MIT DEM ANDEREN MENSCHEN - DAS AEUSSERE
HANDELN 113 5.2.2.2.3 DIE SITTLICHE GRUNDHALTUNG PHILOSOPHISCHER
LEBENSFUEHRUNG: DAS ETHOS DER HUMANITAET - EIN ARGUMENTATIV UNEINGELOESTES
POSTULAT 113 5.2.2.3 ZWISCHENRESUEMEE 115 5.2.3 MEDIZINETHISCHER ERTRAG
116 5.3 AERZTLICHE PRAXIS ALS ANWENDUNGSFELD UND ERNSTFALL DES ETHISCHEN
ANSPRUCHES 117 5.3.1 DIE WECHSELSEITIGE VERWIESENHEIT VON WISSENSCHAFT
UND THERAPEUTISCHER PRAXIS 117 5.3.2 DER ARZT ANGESICHTS DER GRENZEN
AERZTLICHER THERAPIE 120 5.3.2.1 JASPERS'STUFENMODELL ALLGEMEINER
AERZTLICHER THERAPIE 120 5.3.2.1.1 DIE TECHNISCH-KAUSALE THERAPIE 120
5.3.2.1.2 DIE PFLEGEKUNST 121 5.3.2.1.3 DIE KOMMUNIKATIVE THERAPIE 121
5.3.2.1.4 DIE PSYCHOTHERAPIE: *DIE BEHANDLUNG DES MENSCHEN ALS
LEIB-SEELE-EINHEIT" 122 5.3.2.1.5 DIE EXISTENTIELLE KOMMUNIKATION:
THERAPIEFORM JENSEITS WISSENSCHAFTLICHER BEHANDLUNG 124 5.3.2.2 DER
ANSPRUCH AN DEN ARZT ALS PERSON *VOR DER GRENZE" 126 5.3.2.3
MEDIZINETHISCHER ERTRAG 127 5.3.3 DAS ARZT-PATIENT-VERHAELTNIS 128
5.3.3.1 DIE ASYMMETRIE IM VERHAELTNIS VON ARZT UND PATIENT ALS GEFAEHRDUNG
FUER DAS ETHOS DER HUMANITAET 128 5.3.3.2 DAS IDEAL IM VERHAELTNIS VON ARZT
UND PATIENT 129 5.3.3.3 DIE LUEGE, EIN ERLAUBTER GRENZFALL IN DER
KOMMUNIKATION VON ARZT UND PATIENT: DER ARZT VOR DER ETHISCHEN
UNBEDINGTHEIT SEINER SELBST 131 5.3.3.4 DIE AUSWIRKUNGEN DES TECHNISCHEN
ZEITALTERS AUF DAS ARZT-PATIENTEN- VERHAELTNIS: DIE GEFAEHRDUNG DES
HUMANITAETSIDEALS! 132 5.3.3.5 MEDIZINETHISCHER ERTRAG 134 5.3.4
KONKRETION: DAS ETHISCHE IDEAL DES PSYCHOTHERAPEUTISCHEN NERVENARZTES
134 5.3.4.1 DIE AUSBILDUNG DES NERVENARZTES ALS ERZIEHUNG ZUM ARZTSEIN
134 5.3.4.2 GRUNDTYPEN DES NERVENARZTES 135 5.3.4.3 DER NERVENARZT:
VORBILD UND IDEAL DES ARZTES SCHLECHTHIN 136 5.3.4.4 DER NERVENARZT ALS
AERZTLICHER PSYCHOTHERAPEUT: ETHISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSOENLICHKEIT
138 5.3.4.4.1 GEGEN EIN PSEUDORELIGIOESES MISSVERSTAENDNIS DER
PSYCHOTHERAPIE: DIE HALTUNG DER *WAHRHAFTIGKEIT" 138 5.3.4.4.2 GEGEN DIE
GEFAHR DER MENSCHENVERACHTUNG: DIE HALTUNG DES HELFENWOLLENS UND DER
MENSCHENLIEBE 138 5.3.4.4.3 GEGEN EINE ENTFREMDENDE EINSEITIGKEIT DES
BEHANDEINS: DIE FORDERUNG DER BESTAENDIGEN SELBSTERHELLUNG DES
PSYCHOTHERAPEUTEN 139 5.3.4.5 MEDIZINETHISCHER ERTRAG 139 6 RESUEMEE:
GIBT ES IM WERK VON KARL JASPERS EINE MEDIZINETHIK? 141 6.1 MEDIZINETHIK
BEI JASPERS - EINE PERSONENZENTRIERTE ETHIK DES ARZTES ALS
WISSENSCHAFTLER-PHILOSOPH 141 6.2 GRUNDINTUITION: GRENZERFAHRUNG 141 6.3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCH BEGRUENDETE MEDIZINETHISCHE POSTULATE 143 6.3.1
DIE ETHISCHE HALTUNG DER *WISSENSCHAFTLICHKEIT" - KONKRETION DER
ETHISCHEN UR-HALTUNG DER ANNAHME DER GRENZE 143 6.3.2 DIE ETHISCHE
HALTUNG DER HUMANITAET - ACHTUNG VOR DER WUERDE UND DEM GEHEIMNIS DES
MENSCHEN 144 6.3.3 PHILOSOPHIE ALS HORIZONT DER WISSENSCHAFT UND DEREN
*ETHISCHER FUEHRUNG" 144 6.4 EXISTENZPHILOSOPHISCH BEGRUENDETE
MEDIZINETHISCHE POSTULATE 144 6.4.1 FORMALE ETHISCH E GRUNDHALTUNGEN DES
ARZTES 145 6.4.2 INHALTLICHE ETHISCHE GRUNDHALTUNG DES ARZTES: DAS ETHOS
DER HUMANITAET 145 6.5 MEDIZINETHIK BEI JASPERS - EINE KRITISCHE
WUERDIGUNG 146 7 ABKUERZUNGEN DER WERKE KARL JASPERS' 150 8
LITERATURVERZEICHNIS 151 8.1 PRIMAERLITERATUR 151 8.2 SEKUNDAERLITERATUR
154 |
adam_txt |
THEODOR BAARS DER ARZT-PHILOSOPH WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UND
PHILOSOPHISCHE IMPLIKATIONEN EINES AERZTLICHEN BERUFSETHOS NACH KARL
JASPERS LLT INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 1 EINFUEHRUNG 5 2
KARL JASPERS: ZWISCHEN MEDIZIN UND PHILOSOPHIE 9 2.1 KARL JASPERS: DER
PHILOSOPHIERENDE ARZT 9 2.2 JASPERS' WERK 15 2.2.1 DAS MEDIZINISCHE WERK
15 2.2.2 DAS PHILOSOPHISCHE WERK 17 3 ANTHROPOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
19 3.1 HINFUEHRUNG 19 3.2 DER WELTBEZUG DES MENSCHEN: BEGRENZUNG UND
OFFENHEIT 20 3.2.1 DER MENSCH IN DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG 20 3.2.2
DIE SITUATIONSGEBUNDENHEIT DES MENSCHEN 22 3.2.3 DAS KOMMUNIKATIVE
MERKMAL DES MENSCHEN 24 3.3 DER TRANSZENDENZBEZUG DES MENSCHEN: DAS
UMGREIFENDE 25 3.3.1 JENSEITS DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG: DIE
TRANSZENDENZ 26 3.3.2 DIE CHIFFREN: SPRACHE DER TRANSZENDENZ 27 3.3.3
DER *PHILOSOPHISCHE GLAUBE" 29 3.4 JASPERS' ANTHROPOLOGISCHE SEINSWEISEN
31 3.4.1 DAS DASEIN ALS *BLOSSES LEBEN IN DER WELT" 32 3.4.2 DAS
*BEWUSSTSEIN UEBERHAUPT" 33 3.4.3 DER GEIST 34 3.4.4 DIE EXISTENZ 35 4
GRUNDLINIEN ALLGEMEINER ETHIK IM WERK VON KARL JASPERS 38 4.1 HINFUEHRUNG
38 4.2 EXISTENZCRHELLUNG ALS URSPRUNG ETHISCHEN DENKENS 39 4.2.1
EXISTENZERHELLUNG IN DER GRENZSITUATION 40 4.2.1.1 WESEN UND KENNZEICHEN
DER *GRENZSITUATION" 40 4.2.1.2 SYSTEMATIK DER GRENZSITUATIONEN 42
4.2.1.3 EXISTENTIELLE SELBSTERHELLUNG ALS WIRKUNG DER *
UR-GRENZSITUATION" DES SCHEITERNS * UNIVERSALEN WISSENWOLLENS " 45 4.2.2
EXISTENZERHELLUNG IN DER *EXISTENTIELLEN KOMMUNIKATION" 47 4.2.2.1
EXISTENTIELLE SELBSTERHELLUNG ALS WIRKUNG DER GRENZERFAHRUNG DES
UNGENUEGENS IN DER KOMMUNIKATION 48 4.2.2.2 WESEN UND KENNZEICHEN
*EXISTENTIELLER KOMMUNIKATION" 49 4.2.3 JENSEITS DER GRENZERFAHRUNGEN
VON SCHEITERN UND UNGENUEGEN: DAS ABSOLUTE BEWUSSTSEIN UND DAS GEWISSEN
ALS *STIMME DES SELBSTSEINS" 50 4.3 EXISTENZWERDUNG ALS ETHISCHES
HANDELN IM KONTEXT VON GRENZSITUATIONEN UND *EXISTENTIELLER
KOMMUNIKATION" 54 43.1 DER INNERE PROZESS: VOM GUTEN WILLEN ZUR
ETHISCH-GUTEN HANDLUNG 54 4.3.2 DER INHALTLICHE ASPEKT: ETHISCHE
WERTHALTUNGEN IN DER SELBSTWERDUNG 56 4.3.2.1 ETHISCHE HALTUNGEN IN
GRENZSITUATIONEN 57 4.3.2.2 ETHISCHE HALTUNGEN IN DER *EXISTENTIELLEN
KOMMUNIKATION" 61 4.4 DER PHILOSOPHISCHE BEGRIFF DER *SCHULD": DAS
VERSAGEN GEGENUEBER DER VERANTWORTUNG 65 4.4.1 DIE SCHULD DES
MENSCHLICHEN DASEINS 65 4.4.2 DIE SCHULD DURCH AKTIVES HANDELN UND
NICHTHANDELN 66 4.4.3 SCHULD GEGENUEBER DEM MOEGLICHEN SELBSTSEIN 67 4.5
ETHISCHER ERTRAG 68 5 MEDIZINETHISCHE ANSAETZE IM WERK VON KARL JASPERS
71 5.1 TEXTBEFUND 71 5.2 ETHISCHE GRUNDLAGEN AERZTLICHEN HANDELNS:
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 71 5.2.1 DER ARZT ALS WISSENSCHAFTLER 71
5.2.1.1 WISSENSCHAFTS- THEORIE DER MEDIZIN 73 5.2.1.1.1 MEDIZIN ALS
(NATURWISSENSCHAFT 73 5.2.1.1.1.1 DEFINITION UND KENNZEICHEN DER
WISSENSCHAFT 73 5.2.1.1.1.2 DIE NATURWISSENSCHAFT ALS DAS IDEAL DER
WISSENSCHAFT 76 5.2.1.1.1.3 TOTALITAETSANSPRUCH UND GRENZEN DER
ERKENNTNIS DES WISSENSCHAFTLERS 77 5.2.1.1.1.4 DER MENSCH ALS
FORSCHUNGSGEGENSTAND DER MEDIZIN: EIN GEHEIMNIS 80 5.2.1.1.2
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 80 5.2.1.1.2.1 DIE NOTWENDIGE TRENNUNG VON
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 81 5.2.1.1.2.2 DIE WECHSELSEITIGE
VERWIESENHEIT VON WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 84 5.2.1.1.2.2.1 VON DER
PHILOSOPHIE ZUR WISSENSCHAFT: FUNKTION UND LEISTUNG DER PHILOSOPHIE 85
5.2.1 5.2.1 5.2.1 5.2.1, 5.2.1 .2.2.1.1 PHILOSOPHIE ALS ANTRIEB
WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 85 .2.2.1.2 PHILOSOPHIE ALS QUELLE VON
METHODENBEWUSSTSEIN 86 .2.2.1.3 PHILOSOPHIE ALS METAREFLEXION:
GRENZBEWUSSTSEIN 87 .2.2.1.4 DIE FRAGE NACH DEM SINN VON WISSENSCHAFT 88
.2.2.1.5 ETHISCHE FUEHRUNG DER WISSENSCHAFT DURCH DIE PHILOSOPHIE 89
5.2.1.1.2.2.2 VON DER WISSENSCHAFT ZUR PHILOSOPHIE: DIE AUFGABE DER
WISSENSCHAFT 90 5.2.1.1.2.3 IST PHILOSOPHIE EINE WISSENSCHAFT? 91
5.2.1.2 WISSENSCHAFTS-ETHIK DER MEDIZIN ALS KONSEQUENZ AUS DER
WISSENSCHAFTS-THEORIE 92 5.2.1.2.1 ANGESICHTS DER GRENZEN DES
WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNENS: ZWEI FEHLHALTUNGEN DES
ARZT-WISSENSCHAFTLERS 92 5.2.1.2.1.1 DIE GEFAHR EINES FALSCH
VERSTANDENEN *WISSENWOLLENS": WISSENSCHA FTSABERGLAUBE - WISSENSCHAFT
ALS PSEUDORELIGION 92 5.2.1.2.1.2 MOEGLICHE FOLGE AUS EINEM ENTTAEUSCHTEN
WISSENSCHAFTSABERGLAUBEN: WISSENSCHAFTSFEINDLICHKEIT 96 5.2.1.2.2 DIE
ETHISCHEN HALTUNGEN DES ARZTES: *WISSENSCHAFTLICHKEIT" UND *HUMANITAET"
96 5.2.1.2.2.1 DIE UEBERWINDUNG DER FEHLHALTUNGEN VON
WISSENSCHAFTSABERGLAUBEN UND WISSENSCHAFTSFEINDLICHKEIT DURCH DIE
ETHISCHE HALTUNG DER *WISSENSCHAFTLICHKEIT" 97 5.2.1.2.2.2 DIE HALTUNG
DER *HUMANITAET": ACHTUNG VOR DER WUERDE DES MENSCHEN 98 5.2.1.3
ZWISCHENRESUEMEE 100 5.2.2 DER ARZT ALS PHILOSOPH 102 5.2.2.1 PHILOSOPHIE
ALS LEBENSFORM - GRUNDLAGEN 102 5.2.2.1.1 DIE UNDEFINIERBARKEIT DER
PHILOSOPHIE ALS INSTANZ DER SELBSTERHELLUNG DES EINZELNEN MENSCHEN 102
5.2.2.1.2 DIE PHILOSOPHIE ALS ANTWORT AUF DIE *GRENZSITUATION" 105
5.2.2.1.3 GEGENSTAND UND METHODEN DER PHILOSOPHIE: *EIGENTLICHES SEIN"
UND *TRANSZENDIEREN" 106 5.2.2.2 PHILOSOPHIE ALS LEBENSFORM - DIE
*PHILOSOPHISCHE LEBENSFUEHRUNG" 110 5.2.2.2.1 BESINNUNG ZUR SELBSTWERDUNG
IM TRANSZENDIERENDEN INNEWERDEN DES *SEINS SELBST" - DAS INNERE HANDELN
110 5.2.2.2.2 KOMMUNIKATION MIT DEM ANDEREN MENSCHEN - DAS AEUSSERE
HANDELN 113 5.2.2.2.3 DIE SITTLICHE GRUNDHALTUNG PHILOSOPHISCHER
LEBENSFUEHRUNG: DAS ETHOS DER HUMANITAET - EIN ARGUMENTATIV UNEINGELOESTES
POSTULAT 113 5.2.2.3 ZWISCHENRESUEMEE 115 5.2.3 MEDIZINETHISCHER ERTRAG
116 5.3 AERZTLICHE PRAXIS ALS ANWENDUNGSFELD UND ERNSTFALL DES ETHISCHEN
ANSPRUCHES 117 5.3.1 DIE WECHSELSEITIGE VERWIESENHEIT VON WISSENSCHAFT
UND THERAPEUTISCHER PRAXIS 117 5.3.2 DER ARZT ANGESICHTS DER GRENZEN
AERZTLICHER THERAPIE 120 5.3.2.1 JASPERS'STUFENMODELL ALLGEMEINER
AERZTLICHER THERAPIE 120 5.3.2.1.1 DIE TECHNISCH-KAUSALE THERAPIE 120
5.3.2.1.2 DIE PFLEGEKUNST 121 5.3.2.1.3 DIE KOMMUNIKATIVE THERAPIE 121
5.3.2.1.4 DIE PSYCHOTHERAPIE: *DIE BEHANDLUNG DES MENSCHEN ALS
LEIB-SEELE-EINHEIT" 122 5.3.2.1.5 DIE EXISTENTIELLE KOMMUNIKATION:
THERAPIEFORM JENSEITS WISSENSCHAFTLICHER BEHANDLUNG 124 5.3.2.2 DER
ANSPRUCH AN DEN ARZT ALS PERSON *VOR DER GRENZE" 126 5.3.2.3
MEDIZINETHISCHER ERTRAG 127 5.3.3 DAS ARZT-PATIENT-VERHAELTNIS 128
5.3.3.1 DIE ASYMMETRIE IM VERHAELTNIS VON ARZT UND PATIENT ALS GEFAEHRDUNG
FUER DAS ETHOS DER HUMANITAET 128 5.3.3.2 DAS IDEAL IM VERHAELTNIS VON ARZT
UND PATIENT 129 5.3.3.3 DIE LUEGE, EIN ERLAUBTER GRENZFALL IN DER
KOMMUNIKATION VON ARZT UND PATIENT: DER ARZT VOR DER ETHISCHEN
UNBEDINGTHEIT SEINER SELBST 131 5.3.3.4 DIE AUSWIRKUNGEN DES TECHNISCHEN
ZEITALTERS AUF DAS ARZT-PATIENTEN- VERHAELTNIS: DIE GEFAEHRDUNG DES
HUMANITAETSIDEALS! 132 5.3.3.5 MEDIZINETHISCHER ERTRAG 134 5.3.4
KONKRETION: DAS ETHISCHE IDEAL DES PSYCHOTHERAPEUTISCHEN NERVENARZTES
134 5.3.4.1 DIE AUSBILDUNG DES NERVENARZTES ALS ERZIEHUNG ZUM ARZTSEIN
134 5.3.4.2 GRUNDTYPEN DES NERVENARZTES 135 5.3.4.3 DER NERVENARZT:
VORBILD UND IDEAL DES ARZTES SCHLECHTHIN 136 5.3.4.4 DER NERVENARZT ALS
AERZTLICHER PSYCHOTHERAPEUT: ETHISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSOENLICHKEIT
138 5.3.4.4.1 GEGEN EIN PSEUDORELIGIOESES MISSVERSTAENDNIS DER
PSYCHOTHERAPIE: DIE HALTUNG DER *WAHRHAFTIGKEIT" 138 5.3.4.4.2 GEGEN DIE
GEFAHR DER MENSCHENVERACHTUNG: DIE HALTUNG DES HELFENWOLLENS UND DER
MENSCHENLIEBE 138 5.3.4.4.3 GEGEN EINE ENTFREMDENDE EINSEITIGKEIT DES
BEHANDEINS: DIE FORDERUNG DER BESTAENDIGEN SELBSTERHELLUNG DES
PSYCHOTHERAPEUTEN 139 5.3.4.5 MEDIZINETHISCHER ERTRAG 139 6 RESUEMEE:
GIBT ES IM WERK VON KARL JASPERS EINE MEDIZINETHIK? 141 6.1 MEDIZINETHIK
BEI JASPERS - EINE PERSONENZENTRIERTE ETHIK DES ARZTES ALS
WISSENSCHAFTLER-PHILOSOPH 141 6.2 GRUNDINTUITION: GRENZERFAHRUNG 141 6.3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCH BEGRUENDETE MEDIZINETHISCHE POSTULATE 143 6.3.1
DIE ETHISCHE HALTUNG DER *WISSENSCHAFTLICHKEIT" - KONKRETION DER
ETHISCHEN UR-HALTUNG DER ANNAHME DER GRENZE 143 6.3.2 DIE ETHISCHE
HALTUNG DER HUMANITAET - ACHTUNG VOR DER WUERDE UND DEM GEHEIMNIS DES
MENSCHEN 144 6.3.3 PHILOSOPHIE ALS HORIZONT DER WISSENSCHAFT UND DEREN
*ETHISCHER FUEHRUNG" 144 6.4 EXISTENZPHILOSOPHISCH BEGRUENDETE
MEDIZINETHISCHE POSTULATE 144 6.4.1 FORMALE ETHISCH E GRUNDHALTUNGEN DES
ARZTES 145 6.4.2 INHALTLICHE ETHISCHE GRUNDHALTUNG DES ARZTES: DAS ETHOS
DER HUMANITAET 145 6.5 MEDIZINETHIK BEI JASPERS - EINE KRITISCHE
WUERDIGUNG 146 7 ABKUERZUNGEN DER WERKE KARL JASPERS' 150 8
LITERATURVERZEICHNIS 151 8.1 PRIMAERLITERATUR 151 8.2 SEKUNDAERLITERATUR
154 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baars, Theodor 1972- |
author_GND | (DE-588)132144735 |
author_facet | Baars, Theodor 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Baars, Theodor 1972- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022948128 |
classification_rvk | CC 7264 CI 3217 |
ctrlnum | (OCoLC)183895656 (DE-599)DNB983877858 |
dewey-full | 174.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174.2 |
dewey-search | 174.2 |
dewey-sort | 3174.2 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Medizin |
discipline_str_mv | Philosophie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022948128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0124</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0129</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983877858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825800727</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.90, sfr 30.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0072-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825800725</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.90, sfr 30.90</subfield><subfield code="9">3-8258-0072-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825800727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983877858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3217</subfield><subfield code="0">(DE-625)18408:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baars, Theodor</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132144735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arzt-Philosoph</subfield><subfield code="b">wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers</subfield><subfield code="c">Theodor Baars</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jaspers, Karl</subfield><subfield code="d">1883-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557106</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jaspers, Karl</subfield><subfield code="d">1883-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557106</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009956144</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152652&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022948128 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:52Z |
indexdate | 2024-09-24T00:20:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825800727 3825800725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152652 |
oclc_num | 183895656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-M468 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-M468 DE-188 |
physical | 158 S. 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte |
series2 | Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte |
spelling | Baars, Theodor 1972- Verfasser (DE-588)132144735 aut Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Theodor Baars Berlin Lit 2007 158 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte 23 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2007 Jaspers, Karl 1883-1969 (DE-588)118557106 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jaspers, Karl 1883-1969 (DE-588)118557106 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s DE-604 Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte 23 (DE-604)BV009956144 23 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152652&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baars, Theodor 1972- Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte Jaspers, Karl 1883-1969 (DE-588)118557106 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118557106 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4074672-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |
title_auth | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |
title_exact_search | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |
title_exact_search_txtP | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |
title_full | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Theodor Baars |
title_fullStr | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Theodor Baars |
title_full_unstemmed | Der Arzt-Philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Theodor Baars |
title_short | Der Arzt-Philosoph |
title_sort | der arzt philosoph wissenschaftstheoretische und philosophische implikationen eines arztlichen berufsethos nach karl jaspers |
title_sub | wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers |
topic | Jaspers, Karl 1883-1969 (DE-588)118557106 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
topic_facet | Jaspers, Karl 1883-1969 Rezeption Medizinische Ethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152652&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009956144 |
work_keys_str_mv | AT baarstheodor derarztphilosophwissenschaftstheoretischeundphilosophischeimplikationeneinesarztlichenberufsethosnachkarljaspers |