Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch-&-Buch-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 185 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022948107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081017 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 9783866642601 |9 978-3-86664-260-1 | ||
020 | |z 3866642607 |9 3-86664-260-7 | ||
035 | |a (OCoLC)253965543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022948107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a DT 6400 |0 (DE-625)20027:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Täuber, Elke |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)133573443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |c von Elke Täuber |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch-&-Buch-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind | |
650 | 4 | |a Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung | |
650 | 4 | |a Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule | |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Kind |0 (DE-588)4003752-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosenschule |0 (DE-588)4135738-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörschädigung |0 (DE-588)4134997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörgeschädigtenpädagogik |0 (DE-588)4025420-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hörschädigung |0 (DE-588)4134997-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländisches Kind |0 (DE-588)4003752-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gehörlosenschule |0 (DE-588)4135738-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hörgeschädigtenpädagogik |0 (DE-588)4025420-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Hörschädigung |0 (DE-588)4134997-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ausländisches Kind |0 (DE-588)4003752-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137189918900224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...............................................................................................1
2 Situation und Bedingungen von Schülern mit
Migrationshintergrund.........................................................................3
2.1 Der Begriff Migration.............................................................................3
2.2 Formen der Migration.............................................................................4
2.3 Sozialisationsbedingungen der Migranten..............................................7
2.4 Bildungsbedingungen der Migrantenschüler........................................10
3 Bilingualismus und Zweitspracherwerb...........................................14
3.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen......................................................14
3.1.1 Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache............................................................14
3.1.2 Mehrsprachigkeit und Zweisprachigkeit.................................................................15
3.2 Kindliche Mehrsprachigkeit.................................................................17
3.2.1 Spracherwerbssituationen........................................................................................17
3.2.2 Komponenten und Einflussfaktoren........................................................................19
3.3 Zweitspracherwerbsforschung..............................................................21
3.3.1 Identitätshypothese und Kontrastivhypothese.........................................................21
3.3.2 Interlanguage- Hypothese und Pidginisierungstheorie............................................22
3.3.3 Schwellenniveau-und Interdependenzhypothese....................................................23
3.4 Pädagogische Ansätze zur Sprachförderung........................................26
4 Hörbehinderung und ihre besonderen Auswirkungen auf
Migrantenkinder................................................................................. 29
4.1 Der Begriff Hörbehinderung.................................................................29
4.2 Klassifikation von Hörschäden.............................................................30
4.3 Einflussfaktoren auf den Bildungserfolg hörbehinderter Kinder.........32
4.3.1 Perzeptionsbedingungen hörbehinderter Kinder.....................................................33
4.3.2 Sprachkompetenzen hörbehinderter Kinder............................................................37
4.3.3 Kognitiv- mnestische Bedingungen........................................................................39
4.4 Hörbehinderte Migrantenkinder...........................................................40
4.4.1 Perzeptive Besonderheiten......................................................................................40
4.4.2 Sprachkompetenzen und kognitive Bedingungen...................................................41
4.4.3 Soziale Bedingungen...............................................................................................44
4.4.4 Schulische Bedingungen..........................................................................................45
5 Lesekompetenz....................................................................................47
5.1 Der Begriff „Lesekompetenz ..............................................................47
5.2 Kognitive Verarbeitungsprozesse des geübten Lesers.........................49
5.2.1 Verarbeitungsprozesse auf der Wortebene..............................................................49
5.2.2 Verarbeitungsprozesse auf der Satzebene...............................................................54
5.2.3 Verarbeitungsprozesse auf der Textebene - Modelle des Textverstehens...............55
5.3 Sozialisation der Lesekompetenz..........................................................61
5.3.1 Dimensionen............................................................................................................62
5.3.2 Bedingungen............................................................................................................64
5.3.3 Wirkungen...............................................................................................................66
5.4 Entwicklung von Lesekompetenz beim Kind.......................................67
5.4.1 Modelle zur Entwicklung des Worterkennens.........................................................68
5.4.2 Modelle der Leseentwicklung auf Satz und Textebene...........................................70
5.5 Förderung von Lesekompetenz.............................................................72
5.5.1 Determinanten der Lesekompetenz.........................................................................73
5.5.2 Förderang von Lesekompetenz auf der Wort- und Satzebene................................74
5.5.3 Förderung von Lesekompetenz auf der Textebene..................................................75
5.5.4 Die Bedeutung der Textauswahl..............................................................................76
6 Positionen zur Lesekompetenz in der Hörbehindertenpädagogik. 78
6.1 Historische Aspekte..............................................................................78
6.2 Forschungen zu Lesekompetenzen Hörbehinderter (kognitive
Dimensionen)........................................................................................80
6.2.1 Wort- und Satzebene...............................................................................................80
6.2.2 Textebene.................................................................................................................82
6.3 Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz bei Hörbehinderten 83
7 Entwicklung der Lesekompetenz hörbehinderter Migrantenkinder
unter bilingualen Bedingungen........— .--„.-....^.._,___ L111--SK
7.1 Auswirkungen von Bilingualismus und Migration auf die Entwicklung
der Lesekompetenz...............................................................................86
7.2 Lesekompetenzen hörbehinderter Migrantenkinder.
7.2.1 Besonderheiten in den kognitiven Dimensionen der Lesekompetenz.....................89
7.2.2 Lesesozialisation hörbehinderter Migrantenkinder.................................................92
7.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Förderung...........93
8 Anlage der Untersuchung...............__...............................................96
8.1 Ziel - und Fragestellung........................................................................96
8.2 Der forschungsmethodische Rahmen...................................................98
8.3 Erhebung des Materials.........................................................................99
8.4 Die Versuchsgruppe............................................................................103
9 Untersuchungsablauf.....__.....__.....___.............__........................106
9.1 Prätest..................................................................................................106
9.1.1 Durchführung.........................................................................................................106
9.1.2 Darstellung der Ergebnisse....................................................................................106
9.1.3 Auswertungsschwerpunkte des Prätests................................................................108
9.1.4 Einzelfallbezogene Auswertung der Ergebnisse des Prätests................................112
9.1.5 Fallübergreifende Auswertung der Ergebnisse des Prätests..................................125
9.1.6 Prätest: Zusammenfassung und Ableitung von Tendenzen...................................129
9.2 Entwicklung und Begründung eines Konzeptes zur Förderung von
Lesekompetenz für hörbehinderte Migrantenkinder..........................131
9.2.1 Theoretische Begründung......................................................................................131
9.2.2 Komponenten des Förderkonzepts........................................................................133
9.2.3 Didaktisches Modell zur Umsetzung des Förderkonzepts....................................141
9.3 Pädagogisierungsphase.......................................................................143
9.3.1 Lesetraining auf Wort und Satzebene....................................................................143
9.3.2 Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien.................................................145
9.3.3 Textgestaltung.......................................................................................................148
9.4 Posttest................................................................................................149
9.4.1 Durchführung.........................................................................................................149
9.4.2 Darstellung der Ergebnisse....................................................................................150
9.4
J
Eiazeifallbezogene Auswertung des Posttests und Vergleich mit dem Prätest.....151
9.4.4 Fallübergreifende Auswertung und Vergleich mit dem Prätest............................165
9.4.5 Zusammenfassung und Ableitung von Tendenzen................................................169
10 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse..........__.....__...... 172
10.1 Worterkennungsprozesse hörbehinderter Migrantenkinder -
Ergebnisdiskussion zu Hypothese 1 und 2........................................172
10.2 Verstehen schriftsprachlicher Äußerungen bei hörbehinderten
Migrantenkindern - Ergebnisdiskussion zu Hypothese 3...................175
10.3 Leseförderung bei hörbehinderten Migrantenkindern
Ergebnisdiskussion zu Hypothese 4...................................................176
10.4 Methodenkritik....................................................................................179
11 Schlussfolgerungen...........................................................................181
11.1 Schlussfolgerungen für die Leseförderung hörbehinderter
Migrantenkinder..................................................................................181
11.2 Schlussfolgerungen für weitere Forschungen.....................................182
12 Anhang____________....................................................................185
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
2 Situation und Bedingungen von Schülern mit
Migrationshintergrund.3
2.1 Der Begriff Migration.3
2.2 Formen der Migration.4
2.3 Sozialisationsbedingungen der Migranten.7
2.4 Bildungsbedingungen der Migrantenschüler.10
3 Bilingualismus und Zweitspracherwerb.14
3.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen.14
3.1.1 Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache.14
3.1.2 Mehrsprachigkeit und Zweisprachigkeit.15
3.2 Kindliche Mehrsprachigkeit.17
3.2.1 Spracherwerbssituationen.17
3.2.2 Komponenten und Einflussfaktoren.19
3.3 Zweitspracherwerbsforschung.21
3.3.1 Identitätshypothese und Kontrastivhypothese.21
3.3.2 Interlanguage- Hypothese und Pidginisierungstheorie.22
3.3.3 Schwellenniveau-und Interdependenzhypothese.23
3.4 Pädagogische Ansätze zur Sprachförderung.26
4 Hörbehinderung und ihre besonderen Auswirkungen auf
Migrantenkinder. 29
4.1 Der Begriff Hörbehinderung.29
4.2 Klassifikation von Hörschäden.30
4.3 Einflussfaktoren auf den Bildungserfolg hörbehinderter Kinder.32
4.3.1 Perzeptionsbedingungen hörbehinderter Kinder.33
4.3.2 Sprachkompetenzen hörbehinderter Kinder.37
4.3.3 Kognitiv- mnestische Bedingungen.39
4.4 Hörbehinderte Migrantenkinder.40
4.4.1 Perzeptive Besonderheiten.40
4.4.2 Sprachkompetenzen und kognitive Bedingungen.41
4.4.3 Soziale Bedingungen.44
4.4.4 Schulische Bedingungen.45
5 Lesekompetenz.47
5.1 Der Begriff „Lesekompetenz".47
5.2 Kognitive Verarbeitungsprozesse des geübten Lesers.49
5.2.1 Verarbeitungsprozesse auf der Wortebene.49
5.2.2 Verarbeitungsprozesse auf der Satzebene.54
5.2.3 Verarbeitungsprozesse auf der Textebene - Modelle des Textverstehens.55
5.3 Sozialisation der Lesekompetenz.61
5.3.1 Dimensionen.62
5.3.2 Bedingungen.64
5.3.3 Wirkungen.66
5.4 Entwicklung von Lesekompetenz beim Kind.67
5.4.1 Modelle zur Entwicklung des Worterkennens.68
5.4.2 Modelle der Leseentwicklung auf Satz und Textebene.70
5.5 Förderung von Lesekompetenz.72
5.5.1 Determinanten der Lesekompetenz.73
5.5.2 Förderang von Lesekompetenz auf der Wort- und Satzebene.74
5.5.3 Förderung von Lesekompetenz auf der Textebene.75
5.5.4 Die Bedeutung der Textauswahl.76
6 Positionen zur Lesekompetenz in der Hörbehindertenpädagogik. 78
6.1 Historische Aspekte.78
6.2 Forschungen zu Lesekompetenzen Hörbehinderter (kognitive
Dimensionen).80
6.2.1 Wort- und Satzebene.80
6.2.2 Textebene.82
6.3 Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz bei Hörbehinderten 83
7 Entwicklung der Lesekompetenz hörbehinderter Migrantenkinder
unter bilingualen Bedingungen.— .--„.-.^._,_ L111--SK
7.1 Auswirkungen von Bilingualismus und Migration auf die Entwicklung
der Lesekompetenz.86
7.2 Lesekompetenzen hörbehinderter Migrantenkinder.
7.2.1 Besonderheiten in den kognitiven Dimensionen der Lesekompetenz.89
7.2.2 Lesesozialisation hörbehinderter Migrantenkinder.92
7.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Förderung.93
8 Anlage der Untersuchung._.96
8.1 Ziel - und Fragestellung.96
8.2 Der forschungsmethodische Rahmen.98
8.3 Erhebung des Materials.99
8.4 Die Versuchsgruppe.103
9 Untersuchungsablauf._._._._.106
9.1 Prätest.106
9.1.1 Durchführung.106
9.1.2 Darstellung der Ergebnisse.106
9.1.3 Auswertungsschwerpunkte des Prätests.108
9.1.4 Einzelfallbezogene Auswertung der Ergebnisse des Prätests.112
9.1.5 Fallübergreifende Auswertung der Ergebnisse des Prätests.125
9.1.6 Prätest: Zusammenfassung und Ableitung von Tendenzen.129
9.2 Entwicklung und Begründung eines Konzeptes zur Förderung von
Lesekompetenz für hörbehinderte Migrantenkinder.131
9.2.1 Theoretische Begründung.131
9.2.2 Komponenten des Förderkonzepts.133
9.2.3 Didaktisches Modell zur Umsetzung des Förderkonzepts.141
9.3 Pädagogisierungsphase.143
9.3.1 Lesetraining auf Wort und Satzebene.143
9.3.2 Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien.145
9.3.3 Textgestaltung.148
9.4 Posttest.149
9.4.1 Durchführung.149
9.4.2 Darstellung der Ergebnisse.150
9.4
J
Eiazeifallbezogene Auswertung des Posttests und Vergleich mit dem Prätest.151
9.4.4 Fallübergreifende Auswertung und Vergleich mit dem Prätest.165
9.4.5 Zusammenfassung und Ableitung von Tendenzen.169
10 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse._._. 172
10.1 Worterkennungsprozesse hörbehinderter Migrantenkinder -
Ergebnisdiskussion zu Hypothese 1 und 2.172
10.2 Verstehen schriftsprachlicher Äußerungen bei hörbehinderten
Migrantenkindern - Ergebnisdiskussion zu Hypothese 3.175
10.3 Leseförderung bei hörbehinderten Migrantenkindern
Ergebnisdiskussion zu Hypothese 4.176
10.4 Methodenkritik.179
11 Schlussfolgerungen.181
11.1 Schlussfolgerungen für die Leseförderung hörbehinderter
Migrantenkinder.181
11.2 Schlussfolgerungen für weitere Forschungen.182
12 Anhang_.185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Täuber, Elke 1964- |
author_GND | (DE-588)133573443 |
author_facet | Täuber, Elke 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Täuber, Elke 1964- |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022948107 |
classification_rvk | DT 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)253965543 (DE-599)BVBBV022948107 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02924nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022948107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783866642601</subfield><subfield code="9">978-3-86664-260-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3866642607</subfield><subfield code="9">3-86664-260-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253965543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022948107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20027:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Täuber, Elke</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133573443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien</subfield><subfield code="c">von Elke Täuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch-&-Buch-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003752-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135738-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörgeschädigtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025420-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hörschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländisches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003752-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gehörlosenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135738-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hörgeschädigtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025420-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hörschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ausländisches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003752-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022948107 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152631 |
oclc_num | 253965543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
physical | 185 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mensch-&-Buch-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Täuber, Elke 1964- Verfasser (DE-588)133573443 aut Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien von Elke Täuber Berlin Mensch-&-Buch-Verl. 2007 185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd rswk-swf Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd rswk-swf Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd rswk-swf Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd rswk-swf Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd rswk-swf Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd rswk-swf Hörgeschädigtenpädagogik (DE-588)4025420-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hörschädigung (DE-588)4134997-0 s Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 s Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 s Frühförderung (DE-588)4113643-3 s DE-604 Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 s Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 s Hörgeschädigtenpädagogik (DE-588)4025420-3 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Täuber, Elke 1964- Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Hörgeschädigtenpädagogik (DE-588)4025420-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068227-4 (DE-588)4003752-6 (DE-588)4135738-3 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4134997-0 (DE-588)4674421-6 (DE-588)4113643-3 (DE-588)4003747-2 (DE-588)4025420-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |
title_auth | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |
title_exact_search | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |
title_exact_search_txtP | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |
title_full | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien von Elke Täuber |
title_fullStr | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien von Elke Täuber |
title_full_unstemmed | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien von Elke Täuber |
title_short | Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien |
title_sort | forderung der lesekompetenz von mittel und hochgradig horbehinderten schulern aus migrantenfamilien |
topic | Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Hörgeschädigtenpädagogik (DE-588)4025420-3 gnd |
topic_facet | Hörgeschädigtenpädagogik - Hörschädigung - Ausländisches Kind Hörschädigung - Ausländisches Kind - Zweisprachigkeit - Frühförderung Lesekompetenz - Deutschunterricht - Ausländischer Schüler - Gehörlosenschule Zweisprachigkeit Ausländisches Kind Gehörlosenschule Deutschunterricht Hörschädigung Lesekompetenz Frühförderung Ausländischer Schüler Hörgeschädigtenpädagogik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tauberelke forderungderlesekompetenzvonmittelundhochgradighorbehindertenschulernausmigrantenfamilien |