Grundlagen der Conjoint-Analyse: Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 97 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836416627 383641662X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022947898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 071107s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984584471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836416627 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 978-3-8364-1662-7 | ||
020 | |a 383641662X |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 3-8364-1662-X | ||
024 | 3 | |a 9783836416627 | |
035 | |a (OCoLC)244013836 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984584471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.8342 |2 22/ger | |
084 | |a QP 610 |0 (DE-625)141907: |2 rvk | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietz, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Conjoint-Analyse |b Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |c Wilhelm Dietz |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a VI, 97 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2972975&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089583550955520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
1.1 Gegenstand der Arbeit . . . . 1
1.2 Aufbau der Arbeit „. . „ 1
2. Grundlagen der Conjoint-Analyse 2
2.1 Grundgedanke der Conjoint-Analyse . . . . . .2
2.2 Begriff und Ursprung der Conjoint-Analyse . 2
23 Definition der Conjoint-Analyse .2
2.4 Methodische Charakteristika 4
2.5 Einordnung der Conjoint-Analyse in das Gebiet der Multivariaten Analysemethoden. . 5
3. Varianten der Conjoint-Analyse 7
3.1 Traditionelle Varianten der Conjoint-Analyse .7
3.1.1 Der Trade-Off- Ansatz 7
3.1.2 Der Full-Profile-Ansaß 9
3.2 Neuere dekompositionelle Verfahren . . 11
3.2.1 Die Choice-Based-Conjoint-Analyse (CBCA) 11
3.2.2 Die Limit-Conjoint-Analyse (LCA) 12
3.2.3 Die Bridging-Conjoint-Analyse (BCA) 14
3.2.4 Die Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse (HICA) 17
3.2.5 Die Hierarchische Individualisierte Limit-Conjoint-Analyse (HILCA) 18
33 Gemischte Varianten der Conjoint-Analyse .20
3.3.1 Hybride Conjoint-Analyse (HCA) 20
3.3.2 Die Adaptive Conjoint-Analyse (ACA) 21
3.4 Cbersicht und Vergleich der verschiedenen Verfahren 25
4. Vorgehensweise der traditionellen Conjoint-Analyse 28
4.1 Festlegung von Merkmalen und Ausprägungen durch den Untersuchenden . 29
4.2 Festlegung des Präferenzmodells durch den Untersuchenden 31
4.2.1 Wahl der Bewertungsfunktion 31
4.2.2 Wahl der Verknüpfungsfunktion 34
4.3 Auswahl der Methode zur Datensammlung 34
4.4 Auswahl des Erhebungsdesigns ~ 35
4.5 Die Präsentation der Stimuli durch den Untersuchenden 37
4.6 Bewertung der Stimuli durch den Probanden 39
4.7 Schätzung der Teilnutzenwerte durch den Untersuchenden. - 40
4.7.1 Metrische Schätzverfahren 41
4.7.2 Nicht-metrische Verfahren '" "Z. "" 43
4.8 Normierung und Aggregation der Nutzenwerte ~ 45
4.9 Tabellarische Zusammenfassung der Vorgehensweise 4'
5. Betriebswirtschaftliche Anwendungen der Conjoint-Analyse50
5.1 Systematik der Anwendungen _ „.50
5.2 Gestaltung von Neuprodukten/ Modifikation bestehender Produkte 57
5.3 Preispolitik _ 61
5.4 Marktsegmentierung 64
5.5 Marktsimulationen / Wettbewerbsanalyse 67
5.6 Marktpositionierungsanalysen 70
6. Kritische Diskussion des Einsatzes der Conjoint-Analyse 72
6.1 Grenzen bei der Beurteilung von Neuprodukten. 72
62 Bedarf fflr methodische Untersuchungen 74
6J Allgemeine Kritikpu„k,e an der Conjoint-Analyse. 75
6.3.1 Vorteile der Conjoint-Analyse ' 77
6.3.2 Nachteile der Conjoint-Analyse ZZZZZZZZ1 77
6*la, B*u,rt1eilungderProE' osegflte . 7g
0.4.1 Vaudiiat "* *** "'**• ""**" „
6.4.2 Reliabilitat '' Z. ]9
6.4.3 Emp,nsche Befunde ^ Gmeme^gwn C^^^
7. Zusammenfassung 82
Literaturverzeichnis
85
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Unterscheidung von dekompositioneller und kompositioneller
Vorgehensweise 3
Abbildung 2: Auszug aus einem Choice-Based-Conjoint-Interview 11
Abbildung 3: Transformation von Rangdaten in Ratingwerten 13
Abbildung 4: Beispiel für Limit-Conjoint-Analyse 14
Abbildung 5: Ablaufschritte der Bridging-Conjoint-Analyse 15
Abbildung 6: Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse 17
Abbildung 7: Varianten der Conjoint-Analyse 26
Abbildung 8: Vergleich der Vorgehensweisen 28
Abbildung 9: Verfahren zur Ermittlung präferenzrelevanter Merkmale 30
Abbildung 10: Bewertungsfunktion Idealpunktmodell 32
Abbildung 11 Bewertungsfunktion Idealvektormodell 32
Abbildung 12: Bewertungsfunktion Teilnutzenwertmodell 33
Abbildung 13: Darstellung der Stimuli 38
Abbildung 14: Alternative Bewertungsmethoden für die Stimuli in einer Conjoint-Analyse. 39
Abbildung 15: Erweiterte Übersicht der Anwendungsfelder der Conjoint-Analyse 55
Abbildung 16: Segmentspezifische Nutzenfunktion 59
Abbildung 17: Nutzen-/Kostenverlauf für das Beispiel Produktivität 59
Abbildung 18: Produktpräferenzen nach Nutzensegmenten 61
Abbildung 19: Zahlungsbereitschaften am Beispiel eines Industriegüteruntemehmens 63
Abbildung 20: Kaufkriterienprofil für einen Kunden und Nutzensegmentierung für alle
Kunden eines Maschinenbauunternehmens 66
Abbildung 21: Beispiel für ein Datenblatt zur Zuordnung der nicht befragten Kunden zu den
verschiedenen Nutzensegmenten 67
Abbildung 22: Marktsimulationsmodell 69
Abbildung 23: Preis-Absatz-Funktion für ein Produkt eines B2B-Untemehmens 70
Tabellenverzeichnis
Tabelle8: SSSStaÄSSredu2iertes°^toB-sp-is':.:.:.::.:.:.:::3?
2. E,„flUss des Vnteaa^mai^ 76 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
1.1 Gegenstand der Arbeit . . . . 1
1.2 Aufbau der Arbeit „. . „ 1
2. Grundlagen der Conjoint-Analyse 2
2.1 Grundgedanke der Conjoint-Analyse . . . . . .2
2.2 Begriff und Ursprung der Conjoint-Analyse . 2
23 Definition der Conjoint-Analyse .2
2.4 Methodische Charakteristika 4
2.5 Einordnung der Conjoint-Analyse in das Gebiet der Multivariaten Analysemethoden. . 5
3. Varianten der Conjoint-Analyse 7
3.1 Traditionelle Varianten der Conjoint-Analyse .7
3.1.1 Der Trade-Off- Ansatz 7
3.1.2 Der Full-Profile-Ansaß 9
3.2 Neuere dekompositionelle Verfahren . . 11
3.2.1 Die Choice-Based-Conjoint-Analyse (CBCA) 11
3.2.2 Die Limit-Conjoint-Analyse (LCA) 12
3.2.3 Die Bridging-Conjoint-Analyse (BCA) 14
3.2.4 Die Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse (HICA) 17
3.2.5 Die Hierarchische Individualisierte Limit-Conjoint-Analyse (HILCA) 18
33 Gemischte Varianten der Conjoint-Analyse .20
3.3.1 Hybride Conjoint-Analyse (HCA) 20
3.3.2 Die Adaptive Conjoint-Analyse (ACA) 21
3.4 Cbersicht und Vergleich der verschiedenen Verfahren 25
4. Vorgehensweise der traditionellen Conjoint-Analyse 28
4.1 Festlegung von Merkmalen und Ausprägungen durch den Untersuchenden . 29
4.2 Festlegung des Präferenzmodells durch den Untersuchenden 31
4.2.1 Wahl der Bewertungsfunktion 31
4.2.2 Wahl der Verknüpfungsfunktion 34
4.3 Auswahl der Methode zur Datensammlung 34
4.4 Auswahl des Erhebungsdesigns ~ 35
4.5 Die Präsentation der Stimuli durch den Untersuchenden 37
4.6 Bewertung der Stimuli durch den Probanden 39
4.7 Schätzung der Teilnutzenwerte durch den Untersuchenden. - 40
4.7.1 Metrische Schätzverfahren 41
4.7.2 Nicht-metrische Verfahren '" "Z. "" 43
4.8 Normierung und Aggregation der Nutzenwerte ~ 45
4.9 Tabellarische Zusammenfassung der Vorgehensweise 4'
5. Betriebswirtschaftliche Anwendungen der Conjoint-Analyse50
5.1 Systematik der Anwendungen _ „.50
5.2 Gestaltung von Neuprodukten/ Modifikation bestehender Produkte 57
5.3 Preispolitik _ 61
5.4 Marktsegmentierung 64
5.5 Marktsimulationen / Wettbewerbsanalyse 67
5.6 Marktpositionierungsanalysen 70
6. Kritische Diskussion des Einsatzes der Conjoint-Analyse 72
6.1 Grenzen bei der Beurteilung von Neuprodukten. 72
62 Bedarf fflr methodische Untersuchungen 74
6J Allgemeine Kritikpu„k,e an der Conjoint-Analyse. 75
6.3.1 Vorteile der Conjoint-Analyse ' 77
6.3.2 Nachteile der Conjoint-Analyse ZZZZZZZZ1 77
6*la, B*u,rt1eilungderProE' osegflte . 7g
0.4.1 Vaudiiat "* *** "'**• ""**" „
6.4.2 Reliabilitat '' Z. ]9
6.4.3 Emp,nsche Befunde ^ Gmeme^gwn C^^^
7. Zusammenfassung 82
Literaturverzeichnis
85
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Unterscheidung von dekompositioneller und kompositioneller
Vorgehensweise 3
Abbildung 2: Auszug aus einem Choice-Based-Conjoint-Interview 11
Abbildung 3: Transformation von Rangdaten in Ratingwerten 13
Abbildung 4: Beispiel für Limit-Conjoint-Analyse 14
Abbildung 5: Ablaufschritte der Bridging-Conjoint-Analyse 15
Abbildung 6: Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse 17
Abbildung 7: Varianten der Conjoint-Analyse 26
Abbildung 8: Vergleich der Vorgehensweisen 28
Abbildung 9: Verfahren zur Ermittlung präferenzrelevanter Merkmale 30
Abbildung 10: Bewertungsfunktion Idealpunktmodell 32
Abbildung 11 Bewertungsfunktion Idealvektormodell 32
Abbildung 12: Bewertungsfunktion Teilnutzenwertmodell 33
Abbildung 13: Darstellung der Stimuli 38
Abbildung 14: Alternative Bewertungsmethoden für die Stimuli in einer Conjoint-Analyse. 39
Abbildung 15: Erweiterte Übersicht der Anwendungsfelder der Conjoint-Analyse 55
Abbildung 16: Segmentspezifische Nutzenfunktion 59
Abbildung 17: Nutzen-/Kostenverlauf für das Beispiel Produktivität 59
Abbildung 18: Produktpräferenzen nach Nutzensegmenten 61
Abbildung 19: Zahlungsbereitschaften am Beispiel eines Industriegüteruntemehmens 63
Abbildung 20: Kaufkriterienprofil für einen Kunden und Nutzensegmentierung für alle
Kunden eines Maschinenbauunternehmens 66
Abbildung 21: Beispiel für ein Datenblatt zur Zuordnung der nicht befragten Kunden zu den
verschiedenen Nutzensegmenten 67
Abbildung 22: Marktsimulationsmodell 69
Abbildung 23: Preis-Absatz-Funktion für ein Produkt eines B2B-Untemehmens 70
Tabellenverzeichnis
Tabelle8: SSSStaÄSSredu2iertes°^toB-sp-is':.:.:.::.:.:.:::3?
2. E,„flUss des Vnteaa^mai^ 76 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietz, Wilhelm |
author_facet | Dietz, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Wilhelm |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022947898 |
classification_rvk | QP 610 QP 611 |
ctrlnum | (OCoLC)244013836 (DE-599)DNB984584471 |
dewey-full | 658.8342 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8342 |
dewey-search | 658.8342 |
dewey-sort | 3658.8342 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022947898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071107s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984584471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836416627</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1662-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383641662X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1662-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836416627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244013836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984584471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)141907:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Conjoint-Analyse</subfield><subfield code="b">Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen</subfield><subfield code="c">Wilhelm Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 97 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2972975&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022947898 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836416627 383641662X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016152424 |
oclc_num | 244013836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-634 |
physical | VI, 97 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Dietz, Wilhelm Verfasser aut Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen Wilhelm Dietz Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2007 VI, 97 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2972975&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietz, Wilhelm Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213629-5 |
title | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |
title_auth | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |
title_exact_search | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |
title_full | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen Wilhelm Dietz |
title_fullStr | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen Wilhelm Dietz |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Conjoint-Analyse Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen Wilhelm Dietz |
title_short | Grundlagen der Conjoint-Analyse |
title_sort | grundlagen der conjoint analyse varianten vorgehensweise anwendungen |
title_sub | Varianten, Vorgehensweise, Anwendungen |
topic | Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
topic_facet | Conjoint Measurement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2972975&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016152424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietzwilhelm grundlagenderconjointanalysevariantenvorgehensweiseanwendungen |