Linux: das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Fälschlich als 1. Aufl. 2008 bez. |
Beschreibung: | 1117 S. Ill., graph. Darst. 2 DVD-ROMs (12 cm) |
ISBN: | 9783836210904 3836210908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022946914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090513 | ||
007 | t | ||
008 | 071106s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985366362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836210904 |c Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 |9 978-3-8362-1090-4 | ||
020 | |a 3836210908 |c Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 |9 3-8362-1090-8 | ||
035 | |a (OCoLC)185007897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022946914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-945 |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 005.432 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 438f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Plötner, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)129066591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linux |b das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |c Johannes Plötner ; Steffen Wendzel |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 1117 S. |b Ill., graph. Darst. |e 2 DVD-ROMs (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a Fälschlich als 1. Aufl. 2008 bez. | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wendzel, Steffen |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)129066575 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994576&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089578667737088 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 29
Über die Autoren . 33
Über dieses Buch . 35
Linux
vs. BSD
. 41
Bekannte Distributionen und Derivate . 41
Arten von Distributionen . 42
Entstehungsgeschichte . 43
Unix . 43
BSD-Geschichte . 45
Linux-Geschichte . 46
Geschichte der Distributionen . 49
Unterschiede und Gemeinsamkeiten . 50
Freie Software . 50
Port,
Port(s),
Packages .
51
Die Maskottchen . 53
Die BSD-Maskottchen . 53
Eine Frage der Religion . 54
Informationsquellen . 54
TLDP . 55
Das Usenet . 55
Foren . 55
TEIL
I:
EINFÜHRUNG
1.1 Grundlagen . 60
1.1.1 Der Prozessor . 60
1.1.2 Der Speicher . 61
1.1.3
Fairness
und Schutz . 64
1.1.4 Die Programmierung . 66
1.1.5 Die Benutzung . 72
1.2 Aufgaben eines Betriebssystems . 74
1.2.1 Abstraktion . 74
1.2.2 Virtualisierung . 74
1.2.3 Ressourcenverwaltung . 77
1.3 Prozesse,
Tasks
und
Threads
. 78
1.3.1 Definitionen . 78
1.3.2 Lebenszyklen eines Prozesses . 83
Inhalt
1.3.3 Die Implementierung . 90
1.4 Das Speichermanagement . 94
1.4.1 Das
Paging
. 94
1.4.2 Die Hardware . 96
ЛАЗ
Die Organisation des Adressraums . 98
1.5 Eingabe und Ausgabe . 107
1.5.1 Hardware und Treiber . 107
1.5.2 Interaktion mit Geräten . 111
1.5.3 EinVAusgabe für Benutzerprogramme . 115
1.5.4 Das Dateisystem . 116
1.6 Zusammenfassung . 118
1.7 Aufgaben . 118
2.1 Die Unix-Philosophie . 121
2.1.1 Kleine, spezialisierte Programme . 122
2.1.2 Wenn du nichts zu sagen hast: Halt die Klappe . 123
2.1.3 Die Shell . 124
2.1.4 Die Administration . 124
2.1.5 Netzwerktransparenz . 125
2.2 Der erste Kontakt mit dem System . 128
2.2.1 Booten . 128
2.2.2 Das Login . 129
2.2.3 Das Arbeiten am System . 130
2.2.4 Das Herunterfahren . 136
2.3 Bewegen in der Shell . 137
2.3.1 Der Prompt . 137
2.3.2 Absolute und relative Pfade . 138
2.3.3 pwd . 138
2.3.4 cd . 139
2.4 Arbeiten mit Dateien . 140
2.4.1
Is
. 140
2.4.2
more
und
less .
141
2.4.3 Und Dateitypen? . 141
2.5 Der Systemstatus . 143
2.5.1 uname . 143
2.5.2
uptime
. 143
2.5.3
date .
144
2.6 Kernel, Treiber &
Co
. 144
2.6.1 modprobe. 145
Inhalt
2.6.2 Ismod . 145
2.6.3 insmod und rmmod . 146
2.7 Hilfe . 146
2.7.1 Die Manpages . 146
2.7.2 GNU
info
. 148
2.7.3 Die Programmdokumentation . 149
2.8 Zusammenfassung . 149
2.9 Aufgaben . 150
TEIL
II:
DIE SHELL
3.1 Was ist eine Shell? . 153
3.1.1 Eine Shell verlassen . 154
3.1.2 nologin . 155
3.1.3 Die Login-Shell wechseln . 155
3.2 Welche Shells gibt es? . 156
3.3 Welche Shell für dieses Buch? . 157
3.4 Die Konsolen . 158
3.5
screen
. 158
3.5.1
screen
verwenden . 159
3.6 Die Shell anwenden . 160
3.6.1 Vor-und Nachteile der Shellskripts . 161
3.7 Grundlagen der Shell-Nutzung . 162
3.7.1 Programme starten . 162
3.7.2 Kommandos aneinanderreihen . 163
3.7.3 Mehrzellige Kommandos. 164
3.7.4 Alias,
shell-intern
oder extern? . 165
3.7.5 Shell-Aliase . 166
3.7.6 Verzeichniswechsel . 167
3.7.7
echo
. 169
3.7.8 Shell-Variablen . 170
3.7.9 Kommandosubstitution . 177
3.8 Ein- und Ausgabeumlenkung . 179
3.8.1 Die Ausgabeumlenkung . 180
3.8.2 Die Fehlerumlenkung . 180
3.8.3 Die Ausgabe an eine Umlenkung anhängen . 181
3.8.4 Eine Ausgabe in eine bestehende Datei umlenken . 181
3.8.5 Die Eingabeumlenkung . 182
3.9
Pipes
. 183
Inhalt
3.9.1 Duplizierung der Ausgabe mit
tee
. 184
3.9.2
Named Pipes (FIFOs) .
184
3.10
Subshells
und Kommandogruppen . 186
3.11 Effektives Arbeiten mit der
Bash
. 187
3.11.1 Die Kommando-History . 187
3.11.2 Automatische Vervollständigung von Dateinamen . 190
3.12 xargs . 191
3.13 Zusammenfassung . 192
3.14 Aufgaben . 193
4.1 Aufbau von regulären Ausdrücken . 197
4.2 Der
Stream-Editor
sed .
199
4.2.1 Was bringt mir
sed?
. 200
4.2.2 Erste Schritte mit
sed
. 200
4.2.3 sed-Befehle . 201
4.2.4 Nach Zeilen filtern . 204
4.2.5 Wiederholungen in regulären Ausdrücken . 206
4.3
grep
. 207
4.3.1
grep
-E
und
egrep
. 208
4.3.2 Geschwindigkeitsvergleich . 208
4.4
awk
. 209
4.4.1 Nutzen und Interpreter . 209
4.4.2 Der Aufruf von awk . 210
4.4.3 Erste Gehversuche. 211
4.4.4 Der Anweisungsblock . 213
4.4.5 Variablen . 216
4.4.6
Arrays
. 225
4.4.7 Bedingte Anweisungen . 227
4.4.8 Schleifen . 230
4.4.9 Funktionen in awk . 235
4.4.10 Ein paar Worte zum Schluss . 238
4.5 Zusammenfassung . 238
4.6 Aufgaben . 238
st«
5.1
head, tail
und
ni
- den Dateiinhalt zeigen . 239
5.2
cut,
paste, tac
und tr - den Dateiinhalt ändern . 240
5.3
sort
und uniq - sortiert und einzigartig . 242
Inhalt
5.4
wc
- Dateiinhalt zählen . 243
5.5 Dateien finden mit find . 243
5.5.1 Festlegung eines Auswahlkriteriums . 244
5.5.2 Festlegung einer Aktion . 246
5.6
split-
Dateien aufspalten . 247
5.7
Midnight
Commander (mc) . 247
5.7.1 Die Bedienung . 248
5.7.2 Verschiedene Ansichten . 249
5.8 Spezielle Tools . 250
5.8.1 bc-der Rechner für die Konsole . 250
5.8.2 dd - blockweises Kopieren . 252
5.8.3
od
und hexdump - Dateidumping . 253
5.8.4
script
-Terminal-Sessions
aufzeichnen . 253
5.9 Zusammenfassung . 254
5.10 Aufgaben . 255
6.1 Anforderungen an Editoren . 258
6.1.1 Zeilenorientiert versus bildschirmorientiert . 259
6.2 vi . 260
6.2.1 Den vi starten . 260
6.2.2 Kommando- und Eingabemodus . 261
6.2.3 Dateien speichern . 261
6.2.4 Arbeiten mit dem Eingabemodus . 262
6.2.5 Navigation . 262
6.2.6 Löschen von Textstellen . 263
6.2.7 Textbereiche ersetzen . 263
6.2.8 Kopieren von Textbereichen . 264
6.2.9 Shiften . 264
6.2.10 Die Suchfunktion . 265
6.2.11 Konfiguration . 265
6.3
vim
. 266
6.3.1 gvim . 267
6.4 Emacs . 267
6.4.1 Konzepte . 268
6.4.2 Grundlegende Kommandos . 270
6.4.3 Arbeiten mit Puffern und Fenstern . 271
6.4.4 Arbeiten mit Mark und Region . 271
6.4.5 Das Menü nutzen . 272
6.4.6 Den Emacs konfigurieren . 272
Inhalt
6.5 Editoren in der Shell . 272
6.5.1 Mausunterstützung . 273
6.6 Zusammenfassung . 273
6.7 Aufgaben . 273
7.1 Das erste Shellskript . 276
7.2 Kommentare . 277
7.3 Rechnen in der Shell . 277
7.3.1 Integer-Variablen . 277
7.3.2 expr . 279
7.3.3 Den benutzen . 279
7.4
Arrays
. 279
7.5 Bedingte Anweisungen . 281
7.5.1
if
. 281
7.5.2
case .
284
7.6 Schleifen . 286
7.6.1
while .
286
7.6.2
until
. 288
7.6.3
for
. 288
7.6.4
seq
- Schleifen mit Aufzählungen . 290
7.7 Menüs mit
select
. 291
7.8
break .
292
7.9 Funktionen . 293
7.9.1 Eine simple Funktion . 294
7.9.2 Funktionsparameter . 295
7.9.3 Rückgabewerte . 296
7.10 Temporäre Dateien . 297
7.11 Zusammenfassung . 299
7.12 Aufgaben . 299
TEIL
III:
SYSTEM- & NETZWERKADMINISTRATION
8.1 Benutzer in Unix . 303
8.1.1 UID und GID . 303
8.1.2 Die /etc/passwd . 305
8.1.3 Die Shadowsuite . 306
8.2 Benutzer anlegen, ändern und löschen. 308
Inhalt
8.2.1 Benutzer anlegen . 308
8.2.2 Benutzer ändern . 313
8.2.3 Benutzer löschen . 315
8.3 Benutzerund Gruppen . 317
8.3.1 Gruppen anlegen . 318
8.3.2 Benutzer zu Gruppen hinzufügen . 319
8.3.3 Gruppenpasswörter und die/etc/gshadow . 319
8.3.4 Gruppenadministratoren . 322
8.3.5 Gruppen löschen . 323
8.4 Als anderer Benutzer arbeiten . 323
8.4.1 Der Systemadministrator als User . 323
8.4.2
su
. 323
8.4.3
sudo
. 324
8.4.4 SetUID/SetGID . 326
8.5 NIS/NIS+ . 326
8.5.1 Die Funktion . 326
8.5.2 Konfiguration der NIS-Clients . 328
8.5.3 Konfiguration des N IS-Servers . 329
8.5.4 Testen der Konfiguration . 329
8.5.5 Sicherheit . 329
8.6
LDAP
. 329
8.6.1 So funktioniert es . 330
8.6.2 Einen LDAP-Server konfigurieren . 331
8.6.3 Einträge hinzufügen, verändern und löschen . 333
8.6.4 Die Benutzerverwaltung mit
LDAP
. 336
8.7 Zusammenfassung . 339
8.8 Aufgaben . 339
9.1 Rechteverwaltung . 341
9.1.1 chmod . 342
9.1.2 chown . 344
9.1.3 Erweiterte Rechte . 346
9.1.4 umask . 348
9.1.5 Access
Control
Lists .
349
9.2 Softwareinstallation . 351
9.2.1 Paketverwaltung und Ports . 353
9.2.2
APT
- Advanced
Packaging
Tool . 354
9.2.3 Pakete in Handarbeit: dpkg und
rpm
. 362
9.2.4 .tgz
Packages
unter Slackware . 367
11
Inhalt
9.2.5 Das Gentoo Portage System . 372
9.2.6
BSD-Ports
. 373
9.2.7 Softwareinstallation ohne Pakete . 377
9.3 Tätigkeiten automatisieren . 380
9.3.1 Skripts &
Co
. 380
9.3.2 Cronjobs . 380
9.3.3 Punktgenau mit
at
. 384
9.4 Logging . 387
9.4.1 Die Logdateien . 387
9.4.2 Der syslogd . 389
9.4.3 logrotate . 396
9.4.4 logcheck . 398
9.5 Dateisystemverwaltung . 399
9.5.1 Die /etc/fstab . 399
9.5.2 Das
mount-Tool
. 402
9.5.3 Platz beschränken:
Quotas
. 403
9.5.4 du und df . 406
9.5.5 SoftRAID und LVM . 408
9.5.6 Backups, Archive &
Co
. 412
9.6 Kernel kompilieren . 417
9.6.1 Die Kernel-Quellen besorgen . 417
9.6.2 Die Konfiguration . 418
9.6.3 Den Kernel übersetzen . 419
9.6.4 Den Bootloader anpassen . 420
9.6.5
BSD-Kernel
kompilieren . 421
9.7 Linux' SysRq . 424
9.7.1 Aktivierung von SysRq . 425
9.7.2 Tastenkombinationen . 425
9.8 Lokalisierung . 426
9.8.1 Die Tastaturbelegung. 426
9.8.2 Die deutsche Sprache . 429
9.8.3 Das Einstellen der Uhr . 430
9.8.4 Texte von anderen Plattformen . 431
9.9 Zusammenfassung . 431
9.10 Aufgaben . 432
І№Щі#ЩШ
10.1 Grundlegendes zu TCP/IP. 433
10.1.1 Network-Access-Layer. 435
10.1.2
Internet-Layer
. 435
Inhalt
10.1.3
Transport-Layer
. 435
10.1.4
Application-Layer
. 436
10.2 Grundlegendes Netzwerk-Setup . 437
10.2.1 Hostname setzen . 437
10.2.2 Netzwerkadressen für alle . 438
10.2.3
Wireless LAN
. 442
10.2.4 DHCP . 443
10.2.5
/etc/hosts
. 444
10.2.6
/etc/networks .
446
10.2.7 /etc/resolv.conf . 446
10.2.8 Nun gibt es aber ein Problem . 448
10.2.9 Windows und Namensauflösung . 448
10.3 Grundlagen des Routings . 449
10.3.1
Routing-Administration: route
. 452
10.3.2 Router aufsetzen . 454
10.4 Netzwerkverbindungen . 455
10.4.1 Datenaufkommen von Schnittstellen . 455
10.4.2 Protokollstatistiken . 456
10.4.3 Aktive TCP-Verbindungen . 459
10.4.4 Listen-Ports . 460
10.4.5 ARP-Cache . 461
10.4.6 tcpdump . 462
10.5 Mit Linux ins Internet . 465
10.5.1 Das Point-to-Point
Protocol
. 466
10.5.2 Einwahl mit einem Modem . 468
10.5.3 Einwahl über DSL . 473
10.6 Zusammenfassung . 475
10.7 Aufgaben . 475
11.1
Telnet
. 477
11.1.1 Die erste Verbindung . 478
11.1.2 HTTP, SMTP, PO P3 . 478
11.2 Die R-Tools . 480
11.3 FTP . 481
11.3.1 Grafische FTP-Clients . 483
11.4 Browser . 484
11.5 Mailprogramme . 486
11.5.1
mail
. 486
11.5.2 Mails löschen und weitere Aktionen . 488
Inhalt
11.5.3
elm, pine, mutt
und
Co
. 488
11.5.4
fetchmail
. 490
11.5.5
procmail
. 492
11.6
Client-NTP-Konfiguration
. 493
11.7
IRC-Clients
. 494
11.8
Das Usenet
. 494
11.8.1 Das Protokoll . 496
11.8.2
Clients
. 497
11.9
RSS
. 500
11.9.1
Snownews
. 500
11.10 Zusammenfassung . 501
11.11 Aufgaben . 502
12.1
inetd undxinetd
. 503
12.1.1
inetd
. 504
12.1.2
tcpd
. 506
12.1.3
xinetd
. 507
12.2
Standarddienste
. 509
12.2.1
echo
. 509
12.2.2
discard
. 509
12.2.3
systat
und netstat . 509
12.2.4
daytime
und
time
. 509
12.2.5
QotD
. 510
12.2.6 Chargen . 510
12.2.7
finger
. 510
12.2.8
Telnet
und R-Dienste . 511
12.3
DHCP
. 511
12.3.1
dhcpd
. 512
12.3.2 Client-Konfiguration . 514
12.4
NNTP-Server
. 514
12.4.1 Konfiguration . 515
12.4.2
Server
starten . 517
12.4.3 Authentifizierung . 517
12.4.4
WendzelNNTPGU!
. 518
12.5
Network File System
. 518
12.5.1 Einen
NFS-Server
aufsetzen . 519
12.5.2
Den Client
konfigurieren . 521
12.6 Der FTP-Dienst.
,
. 522
12.6.1 Konfigurationsdateien. 523
Inhalt
12.7 Samba . 526
12.7.1 Windows-Freigaben mounten . 526
12.7.2 Dateien freigeben . 527
12.7.3 Die smb.conf . 527
12.7.4 Samba,
LDAP
&
Co.
531
12.8 Zusammenfassung . 531
12.9 Aufgaben . 532
13.1 Mailserver in Theorie und Praxis . 533
13.1.1 Funktionsweise von Internet-Mail . 533
13.1.2 Virenschutz . 537
13.1.3 Spamschutz . 537
13.2
SMTP-Server
mit Exim . 540
13.2.1 Die Exim-Philosophie . 540
13.2.2 Exim installieren und konfigurieren . 542
13.2.3 Die Arbeit mit Exim-Tools . 545
13.3 POPS/IMAP-Server mit Courier . 548
13.4 Zusammenfassung . 549
14.1
Apache
. 551
14.1.1 Den
Apache
verwalten . 555
MySQL . 556
14.2.1 Administration . 556
14.2.2 SQL . 558
14.2.3 APIs . 560
PHP . 561
14.3.1 (X)HTML . 561
14.3.2 PHP-Support im Apache aktivieren . 563
14.3.3 PHP lernen . 565
14.3.4 PHP und MySQL . 566
14.4 Zusammenfassung . 567
14.5 Aufgaben . 567
14.2
14.3
15.1 Die Serversoftware wählen . 569
15.2 Bind aufsetzen . 569
Inhalt
15.3 djbdns . 572
15.3.1 Der djbdns
Caching-Only-Server
. 573
15.4 DNS-Tools . 575
15.4.1 host . 575
15.4.2 nslookup . 577
15.4.3
dig
. 579
15.4.4 whois . 579
15.5 Zusammenfassung . 581
15.6 Aufgaben . 581
16.1 Das Protokoll . 584
16.1.1 SSH-Protokoll 1 . 584
16.1.2 SSH-Protokoll 2 . 584
16.2 Konfiguration eines OpenSSH-Servers . 585
16.2.1 Die /etc/ssh/sshd_config . 585
16.3 SSH nutzen . 589
16.3.1 Remote-Login . 589
16.3.2
Secure Copy .
589
16.3.3 Authentifizierung über Public-Key-Verfahren . 590
16.3.4
Secure File
Transfer . 593
16.3.5 X11
Forwarding
. 594
16.3.6 SSH-Port-Forwarding . 594
16.4 Zusammenfassung . 596
16.5 Aufgaben . 596
TEIL
IV:
DIE GRAFISCHE OBERFLÄCHE
17.1 Geschichtliches . 599
17.2 Und so funktioniert's . 600
17.2.1 Client, Server, Protokoll . 601
17.2.2 Toolkit und XLib . 601
17.2.3 Wohin soll die Reise gehen? . 602
17.2.4 ZugriffskontroNe . 602
17.2.5 xhost.-. 603
17.2.6 Benutzer und xauth. 603
17.2.7 Terminals. 604
Inhalt
17.3 Konfiguration . 605
17.3.1 xorgconfig . 606
17.4 /etc/XH/xorg.conf . 610
17.4.1
Section
»Module« . 610
17.4.2
Section
»Files« . 611
17.4.3
Section »ServerFlags«
. 612
17.4.4
Section
»InputDevice« . 612
17.4.5
Section
»Monitor« . 613
17.4.6
Section
»Device« . 614
17.4.7
Section
»Screen« .
615
17.4.8
Section »ServerLayout«
. 615
17.4.9 Optionale
Sections .
616
17.5 Treiber für Nvidia- bzw. ATI-Karten . 616
17.5.1 Nvidia-Grafikkarten . 616
17.5.2 ATI-Grafikkarten . 617
17.5.3 Funktionstest . 618
17.5.4 Welche Karte ist die beste? . 619
17.6 SD-Desktop und Transparenz . 619
17.7 Window-Manager und Desktops . 620
17.7.1 Aufgaben . 621
17.7.2 Konzepte . 621
17.7.3 Was steht zur Auswahl? . 622
17.8 Grafischer Login . 622
17.9 Tuning . 623
17.9.1 Xinerama und DualHead . 623
17.9.2 X11 in einem Fenster . 625
17.9.3 Mehrere X-Sessions . 626
17.10
Becoming Root .
626
17.11 Zusammenfassung . 627
17.12 Aufgabe . 627
Window
18.1 Das KDE-Projekt. 629
18.1.1 KDE starten und beenden . 630
18.1.2 Das K-Panel . 631
18.1.3 Softwarekomponenten . 633
18.2
GNOME
. 636
18.2.1 Softwarekomponenten . 637
18.3 XFCE . 637
18.4 WindowMaker . 638
Inhalt
18.4.1 Dock-Apps und Programmstart . 638
18.5 Weitere Window-Manager . 639
18.5.1 FVWM, FVWM2, FVWM95 . 639
18.5.2 Blackbox, Fluxbox und
Co
. 640
18.6 Zusammenfassung . 643
18.7 Aufgaben . 643
ВВ&
19.1 Office-Umgebungen . 645
19.1.1
OpenOffice.org
. 645
19.1.2 KOffice . 648
19.2 LaTeX . 650
19.2.1 Ein erstes Dokument . 651
19.2.2 Dokumente übersetzen . 653
19.2.3 Das erste richtige Dokument . 654
19.2.4 Weitere Funktionalitäten . 655
19.2.5 Warum LaTeX? . 658
19.3 Editoren . 659
19.3.1 Nedit und gedit . 659
19.3.2
kate
. 660
19.4 Weitere populäre Tools . 661
19.4.1 The GIMP - ein Grafikprogramm . 661
19.4.2 xchat-ein IRC-Client . 662
19.4.3
кЗЬ-
CDs/DVDs brennen . 664
19.4.4 Krusader - ein Dateimanager . 665
19.4.5 yakuake - ein Quake-Terminal für KDE . 666
19.5 Zusammenfassung . 666
19.6 Aufgaben . 667
20.1 Grundlagen zu »Multimedia« . 669
20.1.1 Integration ins System . 669
20.1.2 Die richtige Hardware kaufen . 670
20.2 Audio . 671
20.2.1 Bis Kernel 2.6
-OSS
. 671
20.2.2 Ab Kernel 2.6-ALSA . 673
20.3 Audiowiedergabe. 674
20.3.1 AusgabemögÜchkeiten . 674
20.3.2
МРЗ
-Player
und
Co
. 675
Inhalt
20.3.3 Text-to-Speech . 677
20.4 Video . 677
20.4.1 DVDs, DivX und
Co
. 677
20.4.2 MPlayer . 678
20.4.3 XINE . 680
20.4.4 vlc . 681
20.5 Installation einer TV-Karte . 682
20.6 Webcams und Webcam-Software . 682
20.6.1 Beispiel: USB-IBM-Cam einrichten . 683
20.6.2 Webcam-Software . 683
20.7 Drucken mit CUPS . 685
20.7.1 Das BSD-Printing-System . 685
20.7.2 Installation . 686
20.7.3 Konfiguration . 686
20.8 Spiele . 688
20.8.1 Professionell spielen unter Linux . 688
20.8.2 Klassische Unix/Linux-Spiele . 689
20.8.3 Freie Spiele . 692
20.9 Zusammenfassung . 696
20.10 Aufgaben . 696
TEILV: PROGRAMMIERUNG UND SICHERHEIT
21.1
Interpreterund
Compiler . 699
21.1.1
С
und C++ . 700
21.1.2 Perl . 702
21.1.3 Java . 703
21.1.4 Tel . 704
21.1.5 Was es sonst noch gibt. 706
21.2
Shared
Libraries . 706
21.2.1 Vorteile der
Shared
Libraries . 707
21.2.2 Statisches Linken . 707
21.2.3 Die Dateien . 707
21.3
Debugging
. 708
21.3.1 Vorbereitung . 708
21.3.2 Konsolenarbeit . 709
21.3.3 ddd . 712
21.4
Profiling
. 714
21.4.1 Compileroption . 714
19
Inhalt
21.4.2 gprof verwenden . 714
21.4.3 Profiling-Daten lesen . 714
21.5
Tracing
. 716
21.6 Hilfe beim Finden von Bugs . 717
21.6.1 ProPolice . 719
21.6.2 flawfinder und RATS . 720
21.6.3 Electric
Fence
. 722
21.7 Integrierte Entwicklungsumgebungen . 723
21.8
make
. 726
21.8.1 Makefile . 726
21.8.2 Makefile-Makros . 730
21.8.3 Shell-Variablen in Makefiles . 730
21.8.4 Einzelne Targets übersetzen . 730
21.8.5 Spezielle Targets . 731
21.8.6 Tipps im Umgang mit
make
. 731
21.9 Die GNU Autotools . 732
21.10 lex/flex und yacc/bison . 735
21.10.1
flex
grundlegend anwenden . 736
21.10.2 bison/yacc grundlegend anwenden . 739
21.11 Unix-Software veröffentlichen . 740
21.11.1 Wichtige Dateien . 741
21.12 Manpages erstellen . 742
21.12.1 groff nutzen . 742
21.12.2 Die Manpage installieren . 744
21.13 Versionsmanagement . 745
21.13.1 CVS . 746
21.13.2 Subversion . 749
21.14 Wichtige Bibliotheken . 751
21.14.1 Entwicklung grafischer Oberflächen . 751
21.14.2 Weitere Bibliotheken . 754
21.15 Zusammenfassung . 755
21.16 Aufgaben . 756
22.1 Die Programmiersprache
С
- ein Crashkurs . 759
22.1.1 Hello World in
С
. 761
22.1.2 Kommentare . 763
22.1.3 Datentypen und Variablen . 764
22.1.4 Operatoren . 771
22.1.5 Bedingte Anweisungen ., 780
Inhalt
22.1.6 Schleifen. 786
22.1.7 Funktionen . 793
22.1.8 Präprozessor-Direktiven . 796
22.1.9 Grundlagen der Zeiger (Pointer) . 802
22.1.10 Grundlagen der
Arrays
. 806
22.1.11 Strukturen . 807
22.1.12 Arbeiten mit Zeichenketten
(Strings)
. 810
22.1.13 Einlesen von Daten . 812
22.1.14 FILE und das Arbeiten mit Dateien . 813
22.1.15 Das war noch nicht alles! . 817
22.2 Die Skriptsprache Perl . 818
22.2.1 Aufbau eines Peri-Skripts . 818
22.2.2 Variablen in Perl . 820
22.2.3 Kontrollstrukturen . 822
22.2.4 Subroutinen in Perl . 828
22.2.5 Reguläre Ausdrücke in Perl . 830
22.2.6 Arbeiten mit dem Dateisystem . 833
22.3 Zusammenfassung . 835
22.4 Aufgaben . 836
23.1 Sicherheitskonzepte . 837
23.2 Unix und Sicherheit . 837
23.2.1 Benutzer und Rechte . 838
23.2.2 Logging . 838
23.2.3 Netzwerkdienste . 838
23.3 Grundlegende Absicherung . 839
23.3.1 Nach der Installation . 839
23.3.2 Ein einfaches Sicherheitskonzept . 840
23.4 Backups und Datensicherungen. 841
23.4.1 Die Backup-Strategie . 841
23.4.2 Die Software . 843
23.5 Updates . 844
23.6 Firewalls . 845
23.6.1 Grundlagen . 846
23.6.2 Firewalling unter Linux: netfilter/iptables . 849
23.6.3 Iptables im Detail . 850
23.7 Proxyserver . 858
23.7.1 Funktion . 859
23.Z2 Einsatz . 860
21
Inhalt
23.7.3 Beispiel:
Squid
unter Linux . 861
23.8 Virtuelle Private Netzwerke mit OpenVPN . 866
23.8.1 Pre-shared
keys
. 867
23.8.2 Zertifikate mit OpenSSL . 868
23.8.3 OpenVPN als Server einrichten . 869
23.8.4 OpenVPN als Client . 871
23.9
Snort
. 872
23.9.1 Aufbau der
Intrusion Detection .
875
23.9.2 snort.conf . 875
23.10 Mails verschlüsseln: PGP und S/MIME . 883
23.10.1 PGP/GPG . 883
23.10.2 S/MIME . 890
23.11 Trojanische Pferde . 890
23.12 Logging . 891
23.12.1 Bei der Analyse Zeit sparen . 892
23.13 Partitionierungen . 892
23.14
Restricted
Shells . 893
23.15 chroot . 893
23/16 LKMs . 894
23.17 Kernel-Erweiterungen und gcc-propolice . 894
23.17.1 gcc
propolice
. 895
23.17.2 SeLinux und SeBSD . 897
23.17.3 OpenWall
(OWL)
. 897
23.17.4 grsecurity . 897
23.17.5 PaX . 897
23.18 Sichere Derivate und Distributionen . 898
23.18.1
Trusted
Solaris (jetzt Teil von Solaris) . 899
23.18.2 OpenBSD . 899
23.18.3 TrustedBSD. 899
23.18.4
Hardened Gentoo
. 899
23.18.5 OpenWall. 900
23.18.6 Adamantix. 900
23.18.7
Hardened
Linux . 900
23.19 Zusammenfassung . 900
23.20Aufgaben. 901
TEIL
VI:
SYSTEMINTERNA
24.1 Prozessarten. 906
Inhalt
24.1.1 Hintergrundprozesse . 906
24.1.2 Dämonprozesse . 906
24.2 Prozesse in der Shell . 907
24.2.1 Wechseln zwischen Vorder- und Hintergrund . 908
24.2.2 Jobs - behalten Sie sie im Auge . 909
24.2.3 Hintergrundprozesse und Fehlermeldungen . 910
24.2.4 Wann ist es denn endlich vorbei? . 911
24.3 Prozesse und Signale . 911
24.3.1 Das Syscall-Interface . 912
24.3.2 Signale von der Kommandozeile senden: kill . 913
24.3.3 Welche Signale gibt es? . 913
24.3.4 Die Rechte . 914
24.3.5 In der Praxis: Signale empfangen . 914
24.4 Prozesse finden und verarbeiten . 916
24.4.1
top
. 916
24.4.2 ps und pstree . 918
24.4.3 pgrep, pidof und pkill . 922
24.5 Prozesse,
Scheduling
und Prioritäten . 924
24.5.1 Das
Scheduling
. 924
24.5.2
nice
und renke . 925
24.5.3 Echtzeit-Scheduling unter Linux . 926
24.6 IPC im Detail . 927
24.6.1
Pipes
und
FIFOs
. 928
24.6.2
Semaphore .
929
24.6.3 Message Queues . 932
24.6.4
Shared
Memory . 934
24.6.5 Unix-Domain-Sockets . 936
24.7 Zusammenfassung . 938
24.8 Aufgaben . 938
25.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang? . 939
25.2 Hardwareboot . 939
25.3 Bootcode . 940
25.3.1 Die Partitionstabelle . 941
25.3.2 Ein Beispiel . 942
25.4 Bootmanager . 942
Inhalt
25.4.1 Grub. 943
25.4.2
LILO .
945
25.5 Startphase des Kernels . 946
25.6
¡nit
. 951
25.6.1 Linux und
¡nit
. 953
25.6.2 BSD und
¡nit
. 960
25.7
Upstart .
963
25.7.1 Jobs. 963
25.8 getty . 964
25.9 login. 966
25.9.1 Shell-Start . 967
25.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung . 967
25.10
System-Shutdown
. 968
25.10.1 halt,
reboot
und poweroff . 969
25.10.2
shutdown
. 969
25.11 Zusammenfassung . 970
25.12 Aufgaben . 971
'am
26.1 Der Aufbau von Speichermedien . 973
26.1.1 Die physikalische Struktur . 973
26.1.2 Die logische Struktur . 974
26.1.3 Integration ins VFS . 975
26.2 Dateisysteme . 976
26.2.1 ext2, ext3 und reiserfs . 976
26.2.2 FFS und UFS/UFS2 . 977
26.2.3 ISO 9660 . 978
26.2.4
Loop
Device und Ramdisk . 978
26.2.5
Swap
. 980
26.2.6 DevFS . 982
26.2.7 ProcFS. 982
26.2.8 NFS . 982
26.2.9 Ecryptfs . 983
26.2.10 Weitere Dateisysteme . 984
26.3 Dateitypen . 985
26.3.1 Reguläre Dateien . 985
26.3.2 Verzeichnisse . 986
26.3.3 Links.,. 987
26.3.4
Sockets
. 989
26.3.5
Named Pipes
.
,
.
,
. 989
Inhalt
26.3.6 Gerätedateien . 989
26.4 Inodes. 989
26.4.1 Die Metadaten . 990
26.4.2 Alternative Konzepte . 991
26.5 Administration . 992
26.5.1 qtparted und gparted . 992
26.5.2 disklabel . 993
26.5.3 hdparm . 996
26.5.4 fdiskund cfdisk . 997
26.5.5 Das Tool cfdisk . 999
26.5.6 mkfs . 999
26.5.7 tune2fs .1000
26.5.8 fsck .1000
26.6 Praktische Beispiele .1001
26.6.1 ZIP-Laufwerke .1001
26.6.2 Neue Festplatten integrieren .1002
26.6.3 Eine Datei als Dateisystem:
Loop
Device .1002
26.6.4 USB-Sticks und -Platten, Digitalkameras und
Co
.1005
26.6.5 Das Device ansprechen .1005
26.7 Zusammenfassung .1006
26.8 Aufgaben .1006
■ ■- - - v .-■
27.1 Emulatorsoftware .1007
27.1.1
WINE
und Cedega .1007
27.2 Virtual Machine Software .1008
27.2.1 Qemu .1008
27.2.2 Weitere Lösungen .1011
27.3 Oldie-Emulatoren und Sonstiges .1011
27.4 Xen .1013
27.5 Zusammenfassung .1014
TEIL
VII:
ANHANG
A
Die Installation .,.1019
A.1 Grundlegendes .1019
A
.1.1 Unterstützte Hardware .1019
A.1.2 Platz auf der Platte .1020
Inhalt
A.2 Linux: Debian-Installation .1021
A.2.1 Der Beginn der Installation .1021
A.2.2 Die Partitionierung .1021
A.2.3 Arbeiten nach der Installation .1022
A.3 Linux: Slackware-Installation.1024
A.3.1 Nach dem CD-Boot .1024
A.3.2 Setup .1025
A.3.3 Konfiguration .1026
A.4 Linux: SuSE-lnstallation .1027
A.5 BSD: OpenBSD-lnstallation .1028
A.5.1 Booten.1028
В
Lösungen zu den einzelnen Aufgaben .1033
B.1 Lösungen zu Kapitel 1 .1033
B.2 Lösungen zu Kapitel 2 .1033
B.3 Lösungen zu Kapitel 3 .1034
B.4 Lösungen zu Kapitel 4 .1035
B.5 Lösungen zu Kapitel 5.1036
B.6 Lösungen zu Kapitel 7 .1036
B.7 Lösungen zu Kapitel 8 .1038
B.8 Lösungen zu Kapitel 9 .1039
B.9 Lösungen zu Kapitel 10 .1041
B.10 Lösungen zu Kapitel 11 .1042
B.11 Lösungen zu Kapitel 12 .1042
B.12 Lösungen zu Kapitel 14 .1043
B.13 Lösungen zu Kapitel 15 .1044
B.14 Lösungen zu Kapitel 16 .1046
B.15 Lösungen zu Kapitel 19 .1046
B.16 Lösungen zu Kapitel 20 .1047
B.17 Lösungen zu Kapitel 21 .1047
B.18 Lösungen zu Kapitel 22 .,.1049
B.19 Lösungen zu Kapitel 23 .1051
B.20 Lösungen zu Kapitel 24 .1051
B.21 Lösungen zu Kapitel 25 .1052
B.22 Lösungen zu Kapitel 26 .1053
С
Kommandoreferenz .1055
D
XH-lnputDevices.1081
E MBR
.1083
F
Die Buch-DVDs .1085
F.1 Was ist auf welcher DVD?.1085
F.2 Benutzung der DVDs.
Ю86
F.2.1 Wenn die DVD nicht bootet.1086
26
Inhalt
G
Glossar .1087
H
Literatur .1091
Index .1095 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 29
Über die Autoren . 33
Über dieses Buch . 35
Linux
vs. BSD
. 41
Bekannte Distributionen und Derivate . 41
Arten von Distributionen . 42
Entstehungsgeschichte . 43
Unix . 43
BSD-Geschichte . 45
Linux-Geschichte . 46
Geschichte der Distributionen . 49
Unterschiede und Gemeinsamkeiten . 50
Freie Software . 50
Port,
Port(s),
Packages .
51
Die Maskottchen . 53
Die BSD-Maskottchen . 53
Eine Frage der Religion . 54
Informationsquellen . 54
TLDP . 55
Das Usenet . 55
Foren . 55
TEIL
I:
EINFÜHRUNG
1.1 Grundlagen . 60
1.1.1 Der Prozessor . 60
1.1.2 Der Speicher . 61
1.1.3
Fairness
und Schutz . 64
1.1.4 Die Programmierung . 66
1.1.5 Die Benutzung . 72
1.2 Aufgaben eines Betriebssystems . 74
1.2.1 Abstraktion . 74
1.2.2 Virtualisierung . 74
1.2.3 Ressourcenverwaltung . 77
1.3 Prozesse,
Tasks
und
Threads
. 78
1.3.1 Definitionen . 78
1.3.2 Lebenszyklen eines Prozesses . 83
Inhalt
1.3.3 Die Implementierung . 90
1.4 Das Speichermanagement . 94
1.4.1 Das
Paging
. 94
1.4.2 Die Hardware . 96
ЛАЗ
Die Organisation des Adressraums . 98
1.5 Eingabe und Ausgabe . 107
1.5.1 Hardware und Treiber . 107
1.5.2 Interaktion mit Geräten . 111
1.5.3 EinVAusgabe für Benutzerprogramme . 115
1.5.4 Das Dateisystem . 116
1.6 Zusammenfassung . 118
1.7 Aufgaben . 118
2.1 Die Unix-Philosophie . 121
2.1.1 Kleine, spezialisierte Programme . 122
2.1.2 Wenn du nichts zu sagen hast: Halt die Klappe . 123
2.1.3 Die Shell . 124
2.1.4 Die Administration . 124
2.1.5 Netzwerktransparenz . 125
2.2 Der erste Kontakt mit dem System . 128
2.2.1 Booten . 128
2.2.2 Das Login . 129
2.2.3 Das Arbeiten am System . 130
2.2.4 Das Herunterfahren . 136
2.3 Bewegen in der Shell . 137
2.3.1 Der Prompt . 137
2.3.2 Absolute und relative Pfade . 138
2.3.3 pwd . 138
2.3.4 cd . 139
2.4 Arbeiten mit Dateien . 140
2.4.1
Is
. 140
2.4.2
more
und
less .
141
2.4.3 Und Dateitypen? . 141
2.5 Der Systemstatus . 143
2.5.1 uname . 143
2.5.2
uptime
. 143
2.5.3
date .
144
2.6 Kernel, Treiber &
Co
. 144
2.6.1 modprobe. 145
Inhalt
2.6.2 Ismod . 145
2.6.3 insmod und rmmod . 146
2.7 Hilfe . 146
2.7.1 Die Manpages . 146
2.7.2 GNU
info
. 148
2.7.3 Die Programmdokumentation . 149
2.8 Zusammenfassung . 149
2.9 Aufgaben . 150
TEIL
II:
DIE SHELL
3.1 Was ist eine Shell? . 153
3.1.1 Eine Shell verlassen . 154
3.1.2 nologin . 155
3.1.3 Die Login-Shell wechseln . 155
3.2 Welche Shells gibt es? . 156
3.3 Welche Shell für dieses Buch? . 157
3.4 Die Konsolen . 158
3.5
screen
. 158
3.5.1
screen
verwenden . 159
3.6 Die Shell anwenden . 160
3.6.1 Vor-und Nachteile der Shellskripts . 161
3.7 Grundlagen der Shell-Nutzung . 162
3.7.1 Programme starten . 162
3.7.2 Kommandos aneinanderreihen . 163
3.7.3 Mehrzellige Kommandos. 164
3.7.4 Alias,
shell-intern
oder extern? . 165
3.7.5 Shell-Aliase . 166
3.7.6 Verzeichniswechsel . 167
3.7.7
echo
. 169
3.7.8 Shell-Variablen . 170
3.7.9 Kommandosubstitution . 177
3.8 Ein- und Ausgabeumlenkung . 179
3.8.1 Die Ausgabeumlenkung . 180
3.8.2 Die Fehlerumlenkung . 180
3.8.3 Die Ausgabe an eine Umlenkung anhängen . 181
3.8.4 Eine Ausgabe in eine bestehende Datei umlenken . 181
3.8.5 Die Eingabeumlenkung . 182
3.9
Pipes
. 183
Inhalt
3.9.1 Duplizierung der Ausgabe mit
tee
. 184
3.9.2
Named Pipes (FIFOs) .
184
3.10
Subshells
und Kommandogruppen . 186
3.11 Effektives Arbeiten mit der
Bash
. 187
3.11.1 Die Kommando-History . 187
3.11.2 Automatische Vervollständigung von Dateinamen . 190
3.12 xargs . 191
3.13 Zusammenfassung . 192
3.14 Aufgaben . 193
4.1 Aufbau von regulären Ausdrücken . 197
4.2 Der
Stream-Editor
sed .
199
4.2.1 Was bringt mir
sed?
. 200
4.2.2 Erste Schritte mit
sed
. 200
4.2.3 sed-Befehle . 201
4.2.4 Nach Zeilen filtern . 204
4.2.5 Wiederholungen in regulären Ausdrücken . 206
4.3
grep
. 207
4.3.1
grep
-E
und
egrep
. 208
4.3.2 Geschwindigkeitsvergleich . 208
4.4
awk
. 209
4.4.1 Nutzen und Interpreter . 209
4.4.2 Der Aufruf von awk . 210
4.4.3 Erste Gehversuche. 211
4.4.4 Der Anweisungsblock . 213
4.4.5 Variablen . 216
4.4.6
Arrays
. 225
4.4.7 Bedingte Anweisungen . 227
4.4.8 Schleifen . 230
4.4.9 Funktionen in awk . 235
4.4.10 Ein paar Worte zum Schluss . 238
4.5 Zusammenfassung . 238
4.6 Aufgaben . 238
st«
5.1
head, tail
und
ni
- den Dateiinhalt zeigen . 239
5.2
cut,
paste, tac
und tr - den Dateiinhalt ändern . 240
5.3
sort
und uniq - sortiert und einzigartig . 242
Inhalt
5.4
wc
- Dateiinhalt zählen . 243
5.5 Dateien finden mit find . 243
5.5.1 Festlegung eines Auswahlkriteriums . 244
5.5.2 Festlegung einer Aktion . 246
5.6
split-
Dateien aufspalten . 247
5.7
Midnight
Commander (mc) . 247
5.7.1 Die Bedienung . 248
5.7.2 Verschiedene Ansichten . 249
5.8 Spezielle Tools . 250
5.8.1 bc-der Rechner für die Konsole . 250
5.8.2 dd - blockweises Kopieren . 252
5.8.3
od
und hexdump - Dateidumping . 253
5.8.4
script
-Terminal-Sessions
aufzeichnen . 253
5.9 Zusammenfassung . 254
5.10 Aufgaben . 255
6.1 Anforderungen an Editoren . 258
6.1.1 Zeilenorientiert versus bildschirmorientiert . 259
6.2 vi . 260
6.2.1 Den vi starten . 260
6.2.2 Kommando- und Eingabemodus . 261
6.2.3 Dateien speichern . 261
6.2.4 Arbeiten mit dem Eingabemodus . 262
6.2.5 Navigation . 262
6.2.6 Löschen von Textstellen . 263
6.2.7 Textbereiche ersetzen . 263
6.2.8 Kopieren von Textbereichen . 264
6.2.9 Shiften . 264
6.2.10 Die Suchfunktion . 265
6.2.11 Konfiguration . 265
6.3
vim
. 266
6.3.1 gvim . 267
6.4 Emacs . 267
6.4.1 Konzepte . 268
6.4.2 Grundlegende Kommandos . 270
6.4.3 Arbeiten mit Puffern und Fenstern . 271
6.4.4 Arbeiten mit Mark und Region . 271
6.4.5 Das Menü nutzen . 272
6.4.6 Den Emacs konfigurieren . 272
Inhalt
6.5 Editoren in der Shell . 272
6.5.1 Mausunterstützung . 273
6.6 Zusammenfassung . 273
6.7 Aufgaben . 273
7.1 Das erste Shellskript . 276
7.2 Kommentare . 277
7.3 Rechnen in der Shell . 277
7.3.1 Integer-Variablen . 277
7.3.2 expr . 279
7.3.3 Den benutzen . 279
7.4
Arrays
. 279
7.5 Bedingte Anweisungen . 281
7.5.1
if
. 281
7.5.2
case .
284
7.6 Schleifen . 286
7.6.1
while .
286
7.6.2
until
. 288
7.6.3
for
. 288
7.6.4
seq
- Schleifen mit Aufzählungen . 290
7.7 Menüs mit
select
. 291
7.8
break .
292
7.9 Funktionen . 293
7.9.1 Eine simple Funktion . 294
7.9.2 Funktionsparameter . 295
7.9.3 Rückgabewerte . 296
7.10 Temporäre Dateien . 297
7.11 Zusammenfassung . 299
7.12 Aufgaben . 299
TEIL
III:
SYSTEM- & NETZWERKADMINISTRATION
8.1 Benutzer in Unix . 303
8.1.1 UID und GID . 303
8.1.2 Die /etc/passwd . 305
8.1.3 Die Shadowsuite . 306
8.2 Benutzer anlegen, ändern und löschen. 308
Inhalt
8.2.1 Benutzer anlegen . 308
8.2.2 Benutzer ändern . 313
8.2.3 Benutzer löschen . 315
8.3 Benutzerund Gruppen . 317
8.3.1 Gruppen anlegen . 318
8.3.2 Benutzer zu Gruppen hinzufügen . 319
8.3.3 Gruppenpasswörter und die/etc/gshadow . 319
8.3.4 Gruppenadministratoren . 322
8.3.5 Gruppen löschen . 323
8.4 Als anderer Benutzer arbeiten . 323
8.4.1 Der Systemadministrator als User . 323
8.4.2
su
. 323
8.4.3
sudo
. 324
8.4.4 SetUID/SetGID . 326
8.5 NIS/NIS+ . 326
8.5.1 Die Funktion . 326
8.5.2 Konfiguration der NIS-Clients . 328
8.5.3 Konfiguration des N IS-Servers . 329
8.5.4 Testen der Konfiguration . 329
8.5.5 Sicherheit . 329
8.6
LDAP
. 329
8.6.1 So funktioniert es . 330
8.6.2 Einen LDAP-Server konfigurieren . 331
8.6.3 Einträge hinzufügen, verändern und löschen . 333
8.6.4 Die Benutzerverwaltung mit
LDAP
. 336
8.7 Zusammenfassung . 339
8.8 Aufgaben . 339
9.1 Rechteverwaltung . 341
9.1.1 chmod . 342
9.1.2 chown . 344
9.1.3 Erweiterte Rechte . 346
9.1.4 umask . 348
9.1.5 Access
Control
Lists .
349
9.2 Softwareinstallation . 351
9.2.1 Paketverwaltung und Ports . 353
9.2.2
APT
- Advanced
Packaging
Tool . 354
9.2.3 Pakete in Handarbeit: dpkg und
rpm
. 362
9.2.4 .tgz
Packages
unter Slackware . 367
11
Inhalt
9.2.5 Das Gentoo Portage System . 372
9.2.6
BSD-Ports
. 373
9.2.7 Softwareinstallation ohne Pakete . 377
9.3 Tätigkeiten automatisieren . 380
9.3.1 Skripts &
Co
. 380
9.3.2 Cronjobs . 380
9.3.3 Punktgenau mit
at
. 384
9.4 Logging . 387
9.4.1 Die Logdateien . 387
9.4.2 Der syslogd . 389
9.4.3 logrotate . 396
9.4.4 logcheck . 398
9.5 Dateisystemverwaltung . 399
9.5.1 Die /etc/fstab . 399
9.5.2 Das
mount-Tool
. 402
9.5.3 Platz beschränken:
Quotas
. 403
9.5.4 du und df . 406
9.5.5 SoftRAID und LVM . 408
9.5.6 Backups, Archive &
Co
. 412
9.6 Kernel kompilieren . 417
9.6.1 Die Kernel-Quellen besorgen . 417
9.6.2 Die Konfiguration . 418
9.6.3 Den Kernel übersetzen . 419
9.6.4 Den Bootloader anpassen . 420
9.6.5
BSD-Kernel
kompilieren . 421
9.7 Linux' SysRq . 424
9.7.1 Aktivierung von SysRq . 425
9.7.2 Tastenkombinationen . 425
9.8 Lokalisierung . 426
9.8.1 Die Tastaturbelegung. 426
9.8.2 Die deutsche Sprache . 429
9.8.3 Das Einstellen der Uhr . 430
9.8.4 Texte von anderen Plattformen . 431
9.9 Zusammenfassung . 431
9.10 Aufgaben . 432
І№Щі#ЩШ
10.1 Grundlegendes zu TCP/IP. 433
10.1.1 Network-Access-Layer. 435
10.1.2
Internet-Layer
. 435
Inhalt
10.1.3
Transport-Layer
. 435
10.1.4
Application-Layer
. 436
10.2 Grundlegendes Netzwerk-Setup . 437
10.2.1 Hostname setzen . 437
10.2.2 Netzwerkadressen für alle . 438
10.2.3
Wireless LAN
. 442
10.2.4 DHCP . 443
10.2.5
/etc/hosts
. 444
10.2.6
/etc/networks .
446
10.2.7 /etc/resolv.conf . 446
10.2.8 Nun gibt es aber ein Problem . 448
10.2.9 Windows und Namensauflösung . 448
10.3 Grundlagen des Routings . 449
10.3.1
Routing-Administration: route
. 452
10.3.2 Router aufsetzen . 454
10.4 Netzwerkverbindungen . 455
10.4.1 Datenaufkommen von Schnittstellen . 455
10.4.2 Protokollstatistiken . 456
10.4.3 Aktive TCP-Verbindungen . 459
10.4.4 Listen-Ports . 460
10.4.5 ARP-Cache . 461
10.4.6 tcpdump . 462
10.5 Mit Linux ins Internet . 465
10.5.1 Das Point-to-Point
Protocol
. 466
10.5.2 Einwahl mit einem Modem . 468
10.5.3 Einwahl über DSL . 473
10.6 Zusammenfassung . 475
10.7 Aufgaben . 475
11.1
Telnet
. 477
11.1.1 Die erste Verbindung . 478
11.1.2 HTTP, SMTP, PO P3 . 478
11.2 Die R-Tools . 480
11.3 FTP . 481
11.3.1 Grafische FTP-Clients . 483
11.4 Browser . 484
11.5 Mailprogramme . 486
11.5.1
mail
. 486
11.5.2 Mails löschen und weitere Aktionen . 488
Inhalt
11.5.3
elm, pine, mutt
und
Co
. 488
11.5.4
fetchmail
. 490
11.5.5
procmail
. 492
11.6
Client-NTP-Konfiguration
. 493
11.7
IRC-Clients
. 494
11.8
Das Usenet
. 494
11.8.1 Das Protokoll . 496
11.8.2
Clients
. 497
11.9
RSS
. 500
11.9.1
Snownews
. 500
11.10 Zusammenfassung . 501
11.11 Aufgaben . 502
12.1
inetd undxinetd
. 503
12.1.1
inetd
. 504
12.1.2
tcpd
. 506
12.1.3
xinetd
. 507
12.2
Standarddienste
. 509
12.2.1
echo
. 509
12.2.2
discard
. 509
12.2.3
systat
und netstat . 509
12.2.4
daytime
und
time
. 509
12.2.5
QotD
. 510
12.2.6 Chargen . 510
12.2.7
finger
. 510
12.2.8
Telnet
und R-Dienste . 511
12.3
DHCP
. 511
12.3.1
dhcpd
. 512
12.3.2 Client-Konfiguration . 514
12.4
NNTP-Server
. 514
12.4.1 Konfiguration . 515
12.4.2
Server
starten . 517
12.4.3 Authentifizierung . 517
12.4.4
WendzelNNTPGU!
. 518
12.5
Network File System
. 518
12.5.1 Einen
NFS-Server
aufsetzen . 519
12.5.2
Den Client
konfigurieren . 521
12.6 Der FTP-Dienst.
,
. 522
12.6.1 Konfigurationsdateien. 523
Inhalt
12.7 Samba . 526
12.7.1 Windows-Freigaben mounten . 526
12.7.2 Dateien freigeben . 527
12.7.3 Die smb.conf . 527
12.7.4 Samba,
LDAP
&
Co.
531
12.8 Zusammenfassung . 531
12.9 Aufgaben . 532
13.1 Mailserver in Theorie und Praxis . 533
13.1.1 Funktionsweise von Internet-Mail . 533
13.1.2 Virenschutz . 537
13.1.3 Spamschutz . 537
13.2
SMTP-Server
mit Exim . 540
13.2.1 Die Exim-Philosophie . 540
13.2.2 Exim installieren und konfigurieren . 542
13.2.3 Die Arbeit mit Exim-Tools . 545
13.3 POPS/IMAP-Server mit Courier . 548
13.4 Zusammenfassung . 549
14.1
Apache
. 551
14.1.1 Den
Apache
verwalten . 555
MySQL . 556
14.2.1 Administration . 556
14.2.2 SQL . 558
14.2.3 APIs . 560
PHP . 561
14.3.1 (X)HTML . 561
14.3.2 PHP-Support im Apache aktivieren . 563
14.3.3 PHP lernen . 565
14.3.4 PHP und MySQL . 566
14.4 Zusammenfassung . 567
14.5 Aufgaben . 567
14.2
14.3
15.1 Die Serversoftware wählen . 569
15.2 Bind aufsetzen . 569
Inhalt
15.3 djbdns . 572
15.3.1 Der djbdns
Caching-Only-Server
. 573
15.4 DNS-Tools . 575
15.4.1 host . 575
15.4.2 nslookup . 577
15.4.3
dig
. 579
15.4.4 whois . 579
15.5 Zusammenfassung . 581
15.6 Aufgaben . 581
16.1 Das Protokoll . 584
16.1.1 SSH-Protokoll 1 . 584
16.1.2 SSH-Protokoll 2 . 584
16.2 Konfiguration eines OpenSSH-Servers . 585
16.2.1 Die /etc/ssh/sshd_config . 585
16.3 SSH nutzen . 589
16.3.1 Remote-Login . 589
16.3.2
Secure Copy .
589
16.3.3 Authentifizierung über Public-Key-Verfahren . 590
16.3.4
Secure File
Transfer . 593
16.3.5 X11
Forwarding
. 594
16.3.6 SSH-Port-Forwarding . 594
16.4 Zusammenfassung . 596
16.5 Aufgaben . 596
TEIL
IV:
DIE GRAFISCHE OBERFLÄCHE
17.1 Geschichtliches . 599
17.2 Und so funktioniert's . 600
17.2.1 Client, Server, Protokoll . 601
17.2.2 Toolkit und XLib . 601
17.2.3 Wohin soll die Reise gehen? . 602
17.2.4 ZugriffskontroNe . 602
17.2.5 xhost.-. 603
17.2.6 Benutzer und xauth. 603
17.2.7 Terminals. 604
Inhalt
17.3 Konfiguration . 605
17.3.1 xorgconfig . 606
17.4 /etc/XH/xorg.conf . 610
17.4.1
Section
»Module« . 610
17.4.2
Section
»Files« . 611
17.4.3
Section »ServerFlags«
. 612
17.4.4
Section
»InputDevice« . 612
17.4.5
Section
»Monitor« . 613
17.4.6
Section
»Device« . 614
17.4.7
Section
»Screen« .
615
17.4.8
Section »ServerLayout«
. 615
17.4.9 Optionale
Sections .
616
17.5 Treiber für Nvidia- bzw. ATI-Karten . 616
17.5.1 Nvidia-Grafikkarten . 616
17.5.2 ATI-Grafikkarten . 617
17.5.3 Funktionstest . 618
17.5.4 Welche Karte ist die beste? . 619
17.6 SD-Desktop und Transparenz . 619
17.7 Window-Manager und Desktops . 620
17.7.1 Aufgaben . 621
17.7.2 Konzepte . 621
17.7.3 Was steht zur Auswahl? . 622
17.8 Grafischer Login . 622
17.9 Tuning . 623
17.9.1 Xinerama und DualHead . 623
17.9.2 X11 in einem Fenster . 625
17.9.3 Mehrere X-Sessions . 626
17.10
Becoming Root .
626
17.11 Zusammenfassung . 627
17.12 Aufgabe . 627
Window
18.1 Das KDE-Projekt. 629
18.1.1 KDE starten und beenden . 630
18.1.2 Das K-Panel . 631
18.1.3 Softwarekomponenten . 633
18.2
GNOME
. 636
18.2.1 Softwarekomponenten . 637
18.3 XFCE . 637
18.4 WindowMaker . 638
Inhalt
18.4.1 Dock-Apps und Programmstart . 638
18.5 Weitere Window-Manager . 639
18.5.1 FVWM, FVWM2, FVWM95 . 639
18.5.2 Blackbox, Fluxbox und
Co
. 640
18.6 Zusammenfassung . 643
18.7 Aufgaben . 643
ВВ&
19.1 Office-Umgebungen . 645
19.1.1
OpenOffice.org
. 645
19.1.2 KOffice . 648
19.2 LaTeX . 650
19.2.1 Ein erstes Dokument . 651
19.2.2 Dokumente übersetzen . 653
19.2.3 Das erste richtige Dokument . 654
19.2.4 Weitere Funktionalitäten . 655
19.2.5 Warum LaTeX? . 658
19.3 Editoren . 659
19.3.1 Nedit und gedit . 659
19.3.2
kate
. 660
19.4 Weitere populäre Tools . 661
19.4.1 The GIMP - ein Grafikprogramm . 661
19.4.2 xchat-ein IRC-Client . 662
19.4.3
кЗЬ-
CDs/DVDs brennen . 664
19.4.4 Krusader - ein Dateimanager . 665
19.4.5 yakuake - ein Quake-Terminal für KDE . 666
19.5 Zusammenfassung . 666
19.6 Aufgaben . 667
20.1 Grundlagen zu »Multimedia« . 669
20.1.1 Integration ins System . 669
20.1.2 Die richtige Hardware kaufen . 670
20.2 Audio . 671
20.2.1 Bis Kernel 2.6
-OSS
. 671
20.2.2 Ab Kernel 2.6-ALSA . 673
20.3 Audiowiedergabe. 674
20.3.1 AusgabemögÜchkeiten . 674
20.3.2
МРЗ
-Player
und
Co
. 675
Inhalt
20.3.3 Text-to-Speech . 677
20.4 Video . 677
20.4.1 DVDs, DivX und
Co
. 677
20.4.2 MPlayer . 678
20.4.3 XINE . 680
20.4.4 vlc . 681
20.5 Installation einer TV-Karte . 682
20.6 Webcams und Webcam-Software . 682
20.6.1 Beispiel: USB-IBM-Cam einrichten . 683
20.6.2 Webcam-Software . 683
20.7 Drucken mit CUPS . 685
20.7.1 Das BSD-Printing-System . 685
20.7.2 Installation . 686
20.7.3 Konfiguration . 686
20.8 Spiele . 688
20.8.1 Professionell spielen unter Linux . 688
20.8.2 Klassische Unix/Linux-Spiele . 689
20.8.3 Freie Spiele . 692
20.9 Zusammenfassung . 696
20.10 Aufgaben . 696
TEILV: PROGRAMMIERUNG UND SICHERHEIT
21.1
Interpreterund
Compiler . 699
21.1.1
С
und C++ . 700
21.1.2 Perl . 702
21.1.3 Java . 703
21.1.4 Tel . 704
21.1.5 Was es sonst noch gibt. 706
21.2
Shared
Libraries . 706
21.2.1 Vorteile der
Shared
Libraries . 707
21.2.2 Statisches Linken . 707
21.2.3 Die Dateien . 707
21.3
Debugging
. 708
21.3.1 Vorbereitung . 708
21.3.2 Konsolenarbeit . 709
21.3.3 ddd . 712
21.4
Profiling
. 714
21.4.1 Compileroption . 714
19
Inhalt
21.4.2 gprof verwenden . 714
21.4.3 Profiling-Daten lesen . 714
21.5
Tracing
. 716
21.6 Hilfe beim Finden von Bugs . 717
21.6.1 ProPolice . 719
21.6.2 flawfinder und RATS . 720
21.6.3 Electric
Fence
. 722
21.7 Integrierte Entwicklungsumgebungen . 723
21.8
make
. 726
21.8.1 Makefile . 726
21.8.2 Makefile-Makros . 730
21.8.3 Shell-Variablen in Makefiles . 730
21.8.4 Einzelne Targets übersetzen . 730
21.8.5 Spezielle Targets . 731
21.8.6 Tipps im Umgang mit
make
. 731
21.9 Die GNU Autotools . 732
21.10 lex/flex und yacc/bison . 735
21.10.1
flex
grundlegend anwenden . 736
21.10.2 bison/yacc grundlegend anwenden . 739
21.11 Unix-Software veröffentlichen . 740
21.11.1 Wichtige Dateien . 741
21.12 Manpages erstellen . 742
21.12.1 groff nutzen . 742
21.12.2 Die Manpage installieren . 744
21.13 Versionsmanagement . 745
21.13.1 CVS . 746
21.13.2 Subversion . 749
21.14 Wichtige Bibliotheken . 751
21.14.1 Entwicklung grafischer Oberflächen . 751
21.14.2 Weitere Bibliotheken . 754
21.15 Zusammenfassung . 755
21.16 Aufgaben . 756
22.1 Die Programmiersprache
С
- ein Crashkurs . 759
22.1.1 Hello World in
С
. 761
22.1.2 Kommentare . 763
22.1.3 Datentypen und Variablen . 764
22.1.4 Operatoren . 771
22.1.5 Bedingte Anweisungen ., 780
Inhalt
22.1.6 Schleifen. 786
22.1.7 Funktionen . 793
22.1.8 Präprozessor-Direktiven . 796
22.1.9 Grundlagen der Zeiger (Pointer) . 802
22.1.10 Grundlagen der
Arrays
. 806
22.1.11 Strukturen . 807
22.1.12 Arbeiten mit Zeichenketten
(Strings)
. 810
22.1.13 Einlesen von Daten . 812
22.1.14 FILE und das Arbeiten mit Dateien . 813
22.1.15 Das war noch nicht alles! . 817
22.2 Die Skriptsprache Perl . 818
22.2.1 Aufbau eines Peri-Skripts . 818
22.2.2 Variablen in Perl . 820
22.2.3 Kontrollstrukturen . 822
22.2.4 Subroutinen in Perl . 828
22.2.5 Reguläre Ausdrücke in Perl . 830
22.2.6 Arbeiten mit dem Dateisystem . 833
22.3 Zusammenfassung . 835
22.4 Aufgaben . 836
23.1 Sicherheitskonzepte . 837
23.2 Unix und Sicherheit . 837
23.2.1 Benutzer und Rechte . 838
23.2.2 Logging . 838
23.2.3 Netzwerkdienste . 838
23.3 Grundlegende Absicherung . 839
23.3.1 Nach der Installation . 839
23.3.2 Ein einfaches Sicherheitskonzept . 840
23.4 Backups und Datensicherungen. 841
23.4.1 Die Backup-Strategie . 841
23.4.2 Die Software . 843
23.5 Updates . 844
23.6 Firewalls . 845
23.6.1 Grundlagen . 846
23.6.2 Firewalling unter Linux: netfilter/iptables . 849
23.6.3 Iptables im Detail . 850
23.7 Proxyserver . 858
23.7.1 Funktion . 859
23.Z2 Einsatz . 860
21
Inhalt
23.7.3 Beispiel:
Squid
unter Linux . 861
23.8 Virtuelle Private Netzwerke mit OpenVPN . 866
23.8.1 Pre-shared
keys
. 867
23.8.2 Zertifikate mit OpenSSL . 868
23.8.3 OpenVPN als Server einrichten . 869
23.8.4 OpenVPN als Client . 871
23.9
Snort
. 872
23.9.1 Aufbau der
Intrusion Detection .
875
23.9.2 snort.conf . 875
23.10 Mails verschlüsseln: PGP und S/MIME . 883
23.10.1 PGP/GPG . 883
23.10.2 S/MIME . 890
23.11 Trojanische Pferde . 890
23.12 Logging . 891
23.12.1 Bei der Analyse Zeit sparen . 892
23.13 Partitionierungen . 892
23.14
Restricted
Shells . 893
23.15 chroot . 893
23/16 LKMs . 894
23.17 Kernel-Erweiterungen und gcc-propolice . 894
23.17.1 gcc
propolice
. 895
23.17.2 SeLinux und SeBSD . 897
23.17.3 OpenWall
(OWL)
. 897
23.17.4 grsecurity . 897
23.17.5 PaX . 897
23.18 Sichere Derivate und Distributionen . 898
23.18.1
Trusted
Solaris (jetzt Teil von Solaris) . 899
23.18.2 OpenBSD . 899
23.18.3 TrustedBSD. 899
23.18.4
Hardened Gentoo
. 899
23.18.5 OpenWall. 900
23.18.6 Adamantix. 900
23.18.7
Hardened
Linux . 900
23.19 Zusammenfassung . 900
23.20Aufgaben. 901
TEIL
VI:
SYSTEMINTERNA
24.1 Prozessarten. 906
Inhalt
24.1.1 Hintergrundprozesse . 906
24.1.2 Dämonprozesse . 906
24.2 Prozesse in der Shell . 907
24.2.1 Wechseln zwischen Vorder- und Hintergrund . 908
24.2.2 Jobs - behalten Sie sie im Auge . 909
24.2.3 Hintergrundprozesse und Fehlermeldungen . 910
24.2.4 Wann ist es denn endlich vorbei? . 911
24.3 Prozesse und Signale . 911
24.3.1 Das Syscall-Interface . 912
24.3.2 Signale von der Kommandozeile senden: kill . 913
24.3.3 Welche Signale gibt es? . 913
24.3.4 Die Rechte . 914
24.3.5 In der Praxis: Signale empfangen . 914
24.4 Prozesse finden und verarbeiten . 916
24.4.1
top
. 916
24.4.2 ps und pstree . 918
24.4.3 pgrep, pidof und pkill . 922
24.5 Prozesse,
Scheduling
und Prioritäten . 924
24.5.1 Das
Scheduling
. 924
24.5.2
nice
und renke . 925
24.5.3 Echtzeit-Scheduling unter Linux . 926
24.6 IPC im Detail . 927
24.6.1
Pipes
und
FIFOs
. 928
24.6.2
Semaphore .
929
24.6.3 Message Queues . 932
24.6.4
Shared
Memory . 934
24.6.5 Unix-Domain-Sockets . 936
24.7 Zusammenfassung . 938
24.8 Aufgaben . 938
25.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang? . 939
25.2 Hardwareboot . 939
25.3 Bootcode . 940
25.3.1 Die Partitionstabelle . 941
25.3.2 Ein Beispiel . 942
25.4 Bootmanager . 942
Inhalt
25.4.1 Grub. 943
25.4.2
LILO .
945
25.5 Startphase des Kernels . 946
25.6
¡nit
. 951
25.6.1 Linux und
¡nit
. 953
25.6.2 BSD und
¡nit
. 960
25.7
Upstart .
963
25.7.1 Jobs. 963
25.8 getty . 964
25.9 login. 966
25.9.1 Shell-Start . 967
25.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung . 967
25.10
System-Shutdown
. 968
25.10.1 halt,
reboot
und poweroff . 969
25.10.2
shutdown
. 969
25.11 Zusammenfassung . 970
25.12 Aufgaben . 971
'am
26.1 Der Aufbau von Speichermedien . 973
26.1.1 Die physikalische Struktur . 973
26.1.2 Die logische Struktur . 974
26.1.3 Integration ins VFS . 975
26.2 Dateisysteme . 976
26.2.1 ext2, ext3 und reiserfs . 976
26.2.2 FFS und UFS/UFS2 . 977
26.2.3 ISO 9660 . 978
26.2.4
Loop
Device und Ramdisk . 978
26.2.5
Swap
. 980
26.2.6 DevFS . 982
26.2.7 ProcFS. 982
26.2.8 NFS . 982
26.2.9 Ecryptfs . 983
26.2.10 Weitere Dateisysteme . 984
26.3 Dateitypen . 985
26.3.1 Reguläre Dateien . 985
26.3.2 Verzeichnisse . 986
26.3.3 Links.,. 987
26.3.4
Sockets
. 989
26.3.5
Named Pipes
.
,
.
,
. 989
Inhalt
26.3.6 Gerätedateien . 989
26.4 Inodes. 989
26.4.1 Die Metadaten . 990
26.4.2 Alternative Konzepte . 991
26.5 Administration . 992
26.5.1 qtparted und gparted . 992
26.5.2 disklabel . 993
26.5.3 hdparm . 996
26.5.4 fdiskund cfdisk . 997
26.5.5 Das Tool cfdisk . 999
26.5.6 mkfs . 999
26.5.7 tune2fs .1000
26.5.8 fsck .1000
26.6 Praktische Beispiele .1001
26.6.1 ZIP-Laufwerke .1001
26.6.2 Neue Festplatten integrieren .1002
26.6.3 Eine Datei als Dateisystem:
Loop
Device .1002
26.6.4 USB-Sticks und -Platten, Digitalkameras und
Co
.1005
26.6.5 Das Device ansprechen .1005
26.7 Zusammenfassung .1006
26.8 Aufgaben .1006
■ ■- - - v .-■
27.1 Emulatorsoftware .1007
27.1.1
WINE
und Cedega .1007
27.2 Virtual Machine Software .1008
27.2.1 Qemu .1008
27.2.2 Weitere Lösungen .1011
27.3 Oldie-Emulatoren und Sonstiges .1011
27.4 Xen .1013
27.5 Zusammenfassung .1014
TEIL
VII:
ANHANG
A
Die Installation .,.1019
A.1 Grundlegendes .1019
A
.1.1 Unterstützte Hardware .1019
A.1.2 Platz auf der Platte .1020
Inhalt
A.2 Linux: Debian-Installation .1021
A.2.1 Der Beginn der Installation .1021
A.2.2 Die Partitionierung .1021
A.2.3 Arbeiten nach der Installation .1022
A.3 Linux: Slackware-Installation.1024
A.3.1 Nach dem CD-Boot .1024
A.3.2 Setup .1025
A.3.3 Konfiguration .1026
A.4 Linux: SuSE-lnstallation .1027
A.5 BSD: OpenBSD-lnstallation .1028
A.5.1 Booten.1028
В
Lösungen zu den einzelnen Aufgaben .1033
B.1 Lösungen zu Kapitel 1 .1033
B.2 Lösungen zu Kapitel 2 .1033
B.3 Lösungen zu Kapitel 3 .1034
B.4 Lösungen zu Kapitel 4 .1035
B.5 Lösungen zu Kapitel 5.1036
B.6 Lösungen zu Kapitel 7 .1036
B.7 Lösungen zu Kapitel 8 .1038
B.8 Lösungen zu Kapitel 9 .1039
B.9 Lösungen zu Kapitel 10 .1041
B.10 Lösungen zu Kapitel 11 .1042
B.11 Lösungen zu Kapitel 12 .1042
B.12 Lösungen zu Kapitel 14 .1043
B.13 Lösungen zu Kapitel 15 .1044
B.14 Lösungen zu Kapitel 16 .1046
B.15 Lösungen zu Kapitel 19 .1046
B.16 Lösungen zu Kapitel 20 .1047
B.17 Lösungen zu Kapitel 21 .1047
B.18 Lösungen zu Kapitel 22 .,.1049
B.19 Lösungen zu Kapitel 23 .1051
B.20 Lösungen zu Kapitel 24 .1051
B.21 Lösungen zu Kapitel 25 .1052
B.22 Lösungen zu Kapitel 26 .1053
С
Kommandoreferenz .1055
D
XH-lnputDevices.1081
E MBR
.1083
F
Die Buch-DVDs .1085
F.1 Was ist auf welcher DVD?.1085
F.2 Benutzung der DVDs.
Ю86
F.2.1 Wenn die DVD nicht bootet.1086
26
Inhalt
G
Glossar .1087
H
Literatur .1091
Index .1095 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plötner, Johannes Wendzel, Steffen 1984- |
author_GND | (DE-588)129066591 (DE-588)129066575 |
author_facet | Plötner, Johannes Wendzel, Steffen 1984- |
author_role | aut aut |
author_sort | Plötner, Johannes |
author_variant | j p jp s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022946914 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 438f |
ctrlnum | (OCoLC)185007897 (DE-599)BVBBV022946914 |
dewey-full | 005.432 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.432 |
dewey-search | 005.432 |
dewey-sort | 15.432 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022946914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071106s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985366362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836210904</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1090-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836210908</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90</subfield><subfield code="9">3-8362-1090-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185007897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022946914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.432</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 438f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plötner, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129066591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux</subfield><subfield code="b">das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX]</subfield><subfield code="c">Johannes Plötner ; Steffen Wendzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1117 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 DVD-ROMs (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälschlich als 1. Aufl. 2008 bez.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendzel, Steffen</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129066575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994576&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151460</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022946914 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836210904 3836210908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151460 |
oclc_num | 185007897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-945 DE-824 DE-Aug4 DE-1047 DE-706 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-945 DE-824 DE-Aug4 DE-1047 DE-706 |
physical | 1117 S. Ill., graph. Darst. 2 DVD-ROMs (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Plötner, Johannes Verfasser (DE-588)129066591 aut Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] Johannes Plötner ; Steffen Wendzel 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2008 1117 S. Ill., graph. Darst. 2 DVD-ROMs (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing Fälschlich als 1. Aufl. 2008 bez. Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd rswk-swf UNIX (DE-588)4061835-3 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 s DE-604 UNIX (DE-588)4061835-3 s 1\p DE-604 Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 s 2\p DE-604 Wendzel, Steffen 1984- Verfasser (DE-588)129066575 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994576&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Plötner, Johannes Wendzel, Steffen 1984- Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd UNIX (DE-588)4061835-3 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184280-7 (DE-588)4061835-3 (DE-588)4337730-0 (DE-588)4116486-6 |
title | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |
title_auth | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |
title_exact_search | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |
title_exact_search_txtP | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |
title_full | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] Johannes Plötner ; Steffen Wendzel |
title_fullStr | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] Johannes Plötner ; Steffen Wendzel |
title_full_unstemmed | Linux das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] Johannes Plötner ; Steffen Wendzel |
title_short | Linux |
title_sort | linux das distributionsunabhangige handbuch grundlagen praxis kommandoreferenz kernel 2 6 shell netzwerk server sicherheit gnome kde programmierung x11 multimedia office latex |
title_sub | das distributionsunabhängige Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Kommandoreferenz, Kernel 2.6, Shell, Netzwerk, Server, Sicherheit, GNOME, KDE, Programmierung, X11, Multimedia, Office, LaTeX] |
topic | Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd UNIX (DE-588)4061835-3 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
topic_facet | Systemprogrammierung UNIX LINUX SHELL Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994576&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plotnerjohannes linuxdasdistributionsunabhangigehandbuchgrundlagenpraxiskommandoreferenzkernel26shellnetzwerkserversicherheitgnomekdeprogrammierungx11multimediaofficelatex AT wendzelsteffen linuxdasdistributionsunabhangigehandbuchgrundlagenpraxiskommandoreferenzkernel26shellnetzwerkserversicherheitgnomekdeprogrammierungx11multimediaofficelatex |