Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
DLG-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für den Agrar- und Ernährungsbereich |
Beschreibung: | 647 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783769006766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022946835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110907 | ||
007 | t | ||
008 | 071106s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769006766 |9 978-3-7690-0676-6 | ||
035 | |a (OCoLC)198195142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022946835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-Eb1 |a DE-11 |a DE-91S | ||
082 | 0 | |a 338.1068 |2 22/ger | |
084 | |a ZB 70300 |0 (DE-625)154502: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuhlmann, Friedrich |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121525163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |c Friedrich Kuhlmann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b DLG-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 647 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher u.d.T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für den Agrar- und Ernährungsbereich | ||
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungswirtschaft |0 (DE-588)4124852-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ernährungswirtschaft |0 (DE-588)4124852-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ernährungswirtschaft |0 (DE-588)4124852-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151386 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137187677044736 |
---|---|
adam_text | 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 15
1.1 Bedürfnisbefriedigung und Nutzenmaximierung 15
1.2 Entscheiden und Wirtschaften 18
1.3 Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre 18
1.4 Entscheidungsfelder 20
1.4.1 Entscheidungen über Produktion und Konsum 20
1.4.1.1 Arbeitszeit und Freizeit 20
1.4.1.2 Investition und Konsum 24
1.4.2 Entscheidungen im Konsumbereich 29
1.4.3 Entscheidungen im Produktionsbereich 32
1.4.3.1 Marktproduktion und Haushaltsproduktion 32
1.4.3.2 Produktionsprogramm 36
1.4.3.3 Produktionsverfahren 47
1.4.3.3.1 Bestimmung der Minimalkostenkombination 47
1.4.3.3.2 Auswahl eines kostenminimalen Produktionsverfahrens 54
1.5 Das Ergiebigkeitsprinzip 63
1.6 Entscheidungsvoraussetzungen 67
1.6.1 Festlegung von Zielen 68
1.6.2 Informationen über Handlungsweisen 69
1.6.3 Informationen über Handlungsfolgen 69
1.6.3.1 Informationen und Daten 69
1.6.3.2 Daten über physisch-technische und sozialökonomische Einflussgrößen 70
1.6.3.3 Kontrollierbare Variable und nichtkontrollierbare Variable 71
1.6.4 Entscheidungshilfsmittel 72
1.7 Komplexität des Handlungsraumes und Dynamik der nichtkontrollierbaren Variablen 75
1.8 Bibliographische Hinweise zum Studium der agrar- und 77
emährungswirtschaftlichen Betriebslehre
2 Entscheiden bei unvollkommener Information 81
2.1 Das Prinzip der Steuerung 81
2.2 Die Entscheidungsmatrix 82
2.3 Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsregeln 83
2.3.1 Entscheidungsregeln ohne Berücksichtigung von 85
Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände
2.3.2 Entscheidungsregeln mit Berücksichtigung von 92
Eintrittswahrscheinlichkeiten für die TJmweltzustände
2.3.2.1 Die LAPLACE-BAYES-Regel und das „Prinzip des unzureichenden Grundes 92
2.3.2.2 Die LAPLACE-BAYES-Regel bei unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten 93
für die Umweltzustände
2.3.2.3 Zur Schätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Umweltzuständen 96
2.3.3 Das BERNOULLI-Prinzip 98
2.3.3.1 Individuelles Risikoverhalten 98
2.3.3.2 Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie 100
2.3.3.3 Von der Ergebnismatrix zur Risikonutzenmatrix 101
2.3.4 Die SAFETY-FIRST-Regel 103
2.3.5 Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip 106
2.3.5.1 Die [ l, O2]-Regel 106
2.3.5.2 Die Efficiency Frontier 107
2.3.6 Berücksichtigung stochastischer Dominanzen bei der Auswahl 109
von Handlungsalternativen
2.3.6.1 Die Stochastische Dominanz 1. Grades 109
2.3.6.2 Die Stochastische Dominanz 2. Grades 112
2.3.7 Vergleichende Bewertung der Entscheidungsregeln 116
2.4 Zum Wert verbesserter und vollkommener Informationen 118
2.4.1 Nutzung bedingter Wahrscheinlichkeiten zur Informationsverbesserung 118
2.4.2 Zum Wert vollkommener Information 122
2.4.3 Zum Wert verbesserter Vorab-Informationen 124
2.5 Risikomanagement 126
2.5.1 Ursachen von Risiken und Instrumente zur Risikominderung 126
2.5.2 Risikomanagement durch Versicherungen 128
2.5.3 Risikomanagement mittels Vorhaltens von Produktionskapazitäten und Lagerbeständen 130
2.5.4 Risikomanagement durch Liefer- und Abnahmeverträge 130
2.5.5 Risikomanagement durch Übergang auf weniger „riskante Produktionszweige 131
2.5.6 Risikomanagement durch Diversifizierung des Produktionsprogramms 132
2.6 Das Prinzip der Regelung 136
2.7 Lernprozesse 139
2.7.1 Das Prinzip der adaptiven Regelung 139
2.7.2 Lernkurven 141
2.8 Zum Wert steigender Regelungsintensitäten 142
2.9 Aufnahmebereitschaft für Innovationen 145
3 Identifikation einzelwirtschaftlicher Systeme 149
3.1 Institutionelle Identifikation von Einzelwirtschaften 149
3.2 Systemorientierte Identifikation von Einzelwirtschaften 151
3.2.1 Güterwirtschaftliche Ströme und Bestände in Betrieben 151
3.2.1.1 Güterwirtschaftliche Beziehungen zwischen Betrieb und Gesamtwirtschaft 151
3.2.1.2 Typen betrieblicher Input-Output-Systeme 153
3.2.1.3 Input-Output-Prozesse: Die Produktionsfunktion 158
3.2.1.4 Produktionsfaktoren in güterwirtschaftlichen Input-Output-Prozessen 161
3.2.1.5 Betriebe als Systeme von güterwirtschaftlichen Input-Output-Prozessen 164
3.2.2 Güter- und geldwirtschaftliche Ströme und Bestände in Unternehmen 170
3.2.2.1 Güter- und geldwirtschaftliche Beziehungen zwischen Unternehmen 170
und Gesamtwirtschaft
3.2.2.2 Güter-Geld-Kreisläufe im Unternehmen 172
3.2.2.3 Transformations- und Transaktionsprozesse 175
3.3 Kapitaltheoretische Identifikation von Einzelwirtschaften 178
3.3.1 Begriff und Aufgabe des Kapitals 178
3.3.2 Kapitalbildung 182
3.3.3 Kapitalverfügbarkeit: Die Liquidität 186
3.4 Handels- und gesellschaftsrechtliche Identifikation von Einzelwirtschaften 188
3.4.1 Das Unternehmen als System von Verträgen 188
8
3.4.2 Rechtsformen der Unternehmen 190
3.4.2.1 Einzelunternehmen und Gesellschaftsunternehmen 190
3.4.2.2 Kriterien für die Wahl der Rechtsform 192
3.4.2.3 Einzelunternehmen 194
3.4.2.4 Personengesellschaften 195
3.4.2.5 Kapitalgesellschaften 197
3.4.2.6 Genossenschaften 198
3.4.3 Unternehmenszusammenschlüsse 199
3.5 Steuerrechtliche Identifikation von Einzelwirtschaften 203
3.5.1 Steuer- und Abgabenarten 203
3.5.2 Zur Ermittlung der Substanz- und Ertragsteuerschuld 205
3.5.3 Die Umsatzsteuer als Verkehrsteuer 211
3.6 Entscheidungsorientierte Identifikation von Einzelwirtschaften 215
3.7 Informations- und kommunikationstechnische Identifikation von Einzelwirtschaften 218
3.8 Produktionsfaktoren im Unternehmen 222
4 Einzelwirtschaftliche Ziele 225
4.1 Einkommenserwerb als wirtschaftliches Oberziel in Unternehmen 225
4.2 Verfahren der Einkommensmessung 225
4.2.1 Die Rechnung mit Einnahmen und Ausgaben 225
4.2.2 Die Rechnung mit Erträgen und Aufwändungen 227
4.2.3 Das Unternehmenseinkommen als Untemehmenswertschöpfung 232
4.3 Einkommenserwerb als Resultante von Nutzenvorstellungen der Unternehmensträger 233
4.3.1 Die Unternehmensträger 234
4.3.2 Die Aufteilung der Unternehmenswertschöpfung 235
4.3.3 Die GOSSEN-Nutzenfunktion und die BERNOULLI-Nutzenfunktion der 236
Unternehmensträger
4.3.4 Höhe und Verteilung der Untemehmenswertschöpfung als Kompromiss zwischen 238
den Nutzenvorstellungen der Unternehmensträger
4.4 Bestimmung des Unternehmensgewinns 241
4.4.1 Berechnung des Gewinns mittels G.u.V.-Rechnung 241
4.4.2 Anleitung zur Durchführung von G.u.V.-Rechnungen 242
4.4.3 Berechnung des Gewinns mittels Bilanz 249
4.4.4 Anleitung zur Erstellung von Bilanzen 250
4.5 Zur Eignung des Gewinns als Maßvorschrift für das Einkommensoberziel 252
in den Unternehmen
4.5.1 Bilanzgewinn und Eigenkapitalrentabilität im kapitalbezogenen Unternehmen 253
4.5.2 Gewinnbestandteile im personenbezogenen Unternehmen 254
4.5.3 Unternehmergewinn und Gesamteinkommen als Erfolgsmaßstäbe im 259
personenbezogenen Unternehmen
4.6 Einkommenserwirtschaftung und Einkommensverwendung: Das Wachsturasziel 267
4.6.1 Das Wachstumsziel in personenbezogenen Unternehmen 267
4.6.1.1 Extensives Untemehmenswachstum 267
4.6.1.2 Intensives Untemehmenswachstum 271
4.6.2 Das Wachstumsziel in kapitalbezogenen Unternehmen 272
4.7 Die Zielhierarchie des Unternehmens 273
5 Personalwirtschaftliche Handlungsfelder 277
5.1 Arten von Arbeitskräften 277
5.2 Personalwirtschaftliche Entscheidungen - Überblick - 279
5.3 Personalbeschaffung 280
5.3.1 Arbeitsplatzbeschreibung 280
5.3.2 Anwerbung von Mitarbeitern 281
5.3.3 Auswahl von Bewerbern 282
5.3.4 Einstellung des Mitarbeiters 284
5.3.5 Eingliederung des Mitarbeiters 285
5.4 Determinanten der realisierten Leistung 287
5.4.1 Persönliches Leistungspotenzial 287
5.4.2 Die Arbeitsbedingungen 288
5.4.2.1 Physische Arbeitsbedingungen 288
5.4.2.2 Psychische Arbeitsbedingungen 290
5.4.3 Das Arbeitsentgelt 292
5.4.3.1 Grundsätze zur Bemessung des Arbeitsentgelts 292
5.4.3.2 Die Entlohnungsformen 294
5.4.3.2.1 Grundvergütungen 294
5.4.3.2.2 Zusatzvergütungen 299
5.4.3.2.3 Die Kombination aus Grund- und Zusatzvergütungen 300
5.5 Personalfiihrung und Führungsstile 301
5.6 Analyse und Planung der betrieblichen Arbeitserledigung 305
5.6.1 Determinanten des Arbeitsangebotes 306
5.6.2 Determinanten des Arbeitsbedarfs 306
5.6.3 Der Arbeitsvoranschlag 311
5.6.4 Anpassung von Arbeitsbedarf und Arbeitskapazität 317
5.6.5 Probleme der laufenden Arbeitsplanung 319
6 Produktionswirtschaftliche Handlungsfelder 323
6.1 Grundlagen der Analyse produktionswirtschaftlicher Handlungsfelder 323
6.1.1 Produktionswirtschaftliche Kontroll- und Planungsrechnungen 323
6.1.2 Kosten-Leistungs-Rechnungen 323
6.1.3 Preisgerüste der Produktion: An- und Verkaufspreise 326
6.1.4 Abschreibungen als Kosten der Betriebsmittelbereitstellung und -nutzung 328
6.2 IST-Kosten-Leistungs-Rechmmgen als Betriebszweigabrechnungen 329
6.2.1 Die Kostenartenrechnung 330
6.2.2 Die Kostenstellen- und die Kostenplatzrechnung 335
6.2.3 Die Kostenträgerrechnung 346
6.3 Plan-Kosten-Leistungs-Rechnungen für produktionswirtschaftliche Entscheidungsanlässe 348
6.3.1 Elementarprozesse, Produktionsverfahren und Betrieb: 348
Die Ebenen produktionswirtschaftlicher Entscheidungsanlässe
6.3.2 Mengengerüste der Produktion: Produktionsfunktionen 350
6.3.3 Kennzahlen der Produktivität und der Intensität 353
6.3.4 Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit 354
6.3.5 Zinskosten für den Kapitalbedarf von Produktionsprozessen 357
10
6.4 Lineare Produktionsfunktionen als Erzeugungs- und Verbrauchsfunktionen 358
6.5 Die multifaktorielle Monoproduktion 360
6.5.1 Das Grundmodell der multifaktoriellen Monoproduktion 360
6.5.1.1 Mengengerüste für produktionswirtschaftliche Elementarprozesse 360
6.5.1.2 Der optimale Beschäftigungsgrad 366
6.5.1.3 Mindestbeschäftigungsgrad der Produktionsanlage bei gegebenem Preisgerüst 371
6.5.1.4 Der Mindestproduktpreis bei gegebenem Beschäftigungsgrad der Produktionsanlage 373
6.5.1.5 Der Höchstfaktorpreis bei gegebenem Beschäftigungsgrad der Produktionsanlage 373
6.5.2 Die zeitliche und die multiple Verfahrensvariation 373
6.5.2.1 Mengengerüste bei zeitlicher und multipler Verfahrensvariation 373
6.5.2.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die zeitliche Verfahrensvariation 376
6.5.2.3 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die multiple Verfahrensvariation 378
6.5.2.4 Vergleichende Bewertung der zeitlichen und der multiplen Verfahrensvariation 379
6.5.3 Die mutative Verfahrensvariation 380
6.5.3.1 Mengengerüste und Kosten-Leistungs-Verhältnisse bei mutativer Verfahrensvariation 380
6.5.3.2 Die optimale Verfahrensalternative: Der Verfahrensvergleich für neu zu 384
beschaffende Produktionsanlagen
6.5.3.3 Die optimale Verfahrensalternative: Der Verfahrensvergleich für den Ersatz einer 386
vorhandenen Produktionsanlage durch eine neu zu beschaffende Anlage
6.5.4 Die intensitätsmäßigen Verfahrensvariationen 387
6.5.5 Die biotisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 388
6.5.5.1 Mengengeriiste bei biotisch-intensitätsmäßiger Verfahrensvariation: 388
Die LIEBIG-Ertragsfunktion und das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
6.5.5.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die biotisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 401
6.5.6 Die technisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 416
6.5.6.1 Mengengeriiste bei technisch-intensitätsmäßiger Verfahrensvariation 416
6.5.6.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die technisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 419
6.5.7 Die optimale Nutzungsintensität der Betriebsmittel bei multipler Verfahrensvariation 421
6.5.8 Die Zusammenstellung von Produktionsverfahren aus Elementarprozessen 422
6.6 Die multifaktorielle Multiproduktion 423
6.6.1 Das produktionswirtschaftliche Allokationsproblem des Betriebes 423
6.6.1.1 Mengengerüste: Die Erzeugungsfunktion 424
6.6.1.2 Die Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms 426
6.6.1.2.1 Das Grundmodell 426
6.6.1.2.2 Die Wirkung von Faktor- und Produktpreisänderungen 429
6.6.1.2.3 Multiple und mutative Verfahrensvariationen 431
6.6.1.3 Die lineare und die nichtlineare Optimierung 432
6.6.1.3.1 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms mittels linearer Optimierung 432
6.6.1.3.2 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms mittels nichtlinearer 438
Programmierung
6.6.2 Das Mischungsproblem 440
6.6.2.1 Mengengerüste: Die Verbrauchsfunktion 442
6.6.2.2 Die Bestimmung der optimalen Ration 442
6.6.3 Die Bestimmung der optimalen Konfiguration von Produktionsverfahren mittels 445
gemischt ganzzahliger Programmierung
6.7 Die Lagerhaltung und der Transport von Produktionsfaktoren und Produkten 450
6.7.1 Auswahl der Lagerart 450
11
6.7.2 Eigenlager versus Lagerraummiete 452
6.7.3 Bestimmung der Bestellzeitpunkte und der Bestellmengen 453
6.7.3.1 Festlegung der Bestellzeitpunkte 453
6.7.3.2 Bestimmung der optimalen Bestellmenge 455
6.7.4 Eigentransport versus Lohntransport 458
6.7.5 Die Wahl der Transportmittel 460
6.8 Plan-IST-Vergleiche als Hilfsmittel der Überwachung und Steuerung von 462
betrieblichen Produktionswirtschaften
7 Absatzwirtschaftliche Handlungsfelder 465
7.1 Austauschbeziehungen in arbeitsteiligen Wirtschaftssystemen 465
7.2 Die Marketingkonzeption 466
7.3 Aufgaben des Marketing-Managements 468
7.3.1 Überblick 468
7.3.2 Identifikation und Prognose der Marketing-Umweltvariablen 469
7.3.2.1 Die Makro-Umwelt des Unternehmens 469
7.3.2.2 Die Marktumwelt des Unternehmens 474
7.3.3 Die Marketing-Entscheidungsvariablen 477
7.3.3.1 Überblick 477
7.3.3.2 Die Planung des Produktmix: Produktpolitik 478
7.3.3.3 Die Planung des Kontrahierungsmix: Preis- und Kontrahierungspolitik 481
7.3.3.4 Die Planung des Distributionsmix: Distributionspolitik 484
7.3.3.5 Die Planung des Kommunikations- und Absatzförderungsmix: 485
Die Kommunikationspolitik
7.3.4 Die Planung der Marketing-Strategie 487
7.4 Zur Planung konkreter Marketing-Maßnahmen - Beispiel - 489
7.4.1 Zur Bestimmung des optimalen Produktpreises 489
7.4.2 Zur Bestimmung des optimalen Produktmix 495
7.4.3 Zur Bestimmung des optimalen Marketing-Mix 501
7.4.4 Zur Vorgehensweise bei der Neuproduktentwicklung 510
8 Finanz-und investitionswirtschaftliche Handlungsfelder 513
8.1 Determinanten des Kapitalbedarfes 513
8.1.1 Zur Methodik der Bestimmung des Kapitalbedarfes 513
8.1.2 Der Einfluss der Verfahrensanordnung auf den Kapitalbedarf und die 514
Kapitalrentabilität
8.1.3 Der Einfluss der Lagerhaltung auf den Kapitalbedarf und die Kapitalrentabilität 517
8.1.4 Der Einfluss des Beschäftigungsgrades der Betriebsmittel auf den Kapitalbedarf 517
und die Kapitalrentabilität
8.1.5 Der Einfluss von multiplen Verfahrensvariationen auf den Kapitalbedarf 518
und die Kapitalrentabilität
8.1.6 Der Einfluss von mutativen Verfahrensvariationen auf den Kapitalbedarf 519
und die Kapitalrentabilität
8.1.7 Der Einfluss der Eigentumsverhältnisse auf den Kapitalbedarf 520
und die Kapitalrentabilität
12
8.2 Die Kapitalbedarfsrechnung 521
8.3 Die Kapitalquellen 523
8.3.1 Zur Systematik der Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten 523
8.3.2 Die Eigenkapitalquellen 523
8.3.2.1 Die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung 523
8.3.2.2 Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen: Selbstfinanzierung 524
8.3.2.2.1 Die offene Selbstfinanzierung 526
8.3.2.2.2 Die stille Selbstfinanzierung 527
8.3.2.2.3 Vergleichende Bewertung der offenen und stillen Selbstfinanzierung 528
8.3.2.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 528
8.3.2.4 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 529
8.3.2.5 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 531
8.3.3 Die Fremdkapitalquellen 532
8.3.3.1 Bankkredite 532
8.3.3.1.1 Kontokorrentkredit 533
8.3.3.1.2 Darlehen 533
8.3.3.2 Versicherungskredite 533
8.3.3.3 Lieferantenkredite 534
8.3.3.4 Kundenkredite 535
8.3.3.5 Wechselkredite 535
8.3.3.6 Sonderformen der Kreditaufnahme 536
8.3.3.7 Aufwändungen für den Fremdkapitaleinsatz 538
8.4 Zur Wirtschaftlichkeit des Kapitaleinsatzes 538
8.4.1 Ertragsbedingte Kriterien des Kapitaleinsatzes 539
8.4.2 Aufwandsbedingte Kriterien des Kapitaleinsatzes 540
8.5 Zum Risiko des Fremdkapitaleinsatzes 543
8.6 Die Planung von Investitionen 545
8.6.1 Investitionswirtschaftliche Entscheidungsanlässe 545
8.6.2 Planungsverfahren für Investitionen 546
8.6.2.1 Überblick 546
8.6.2.2 Die statischen Investitionsplanungsverfahren 547
8.6.2.2.1 Die Kostenvergleichsrechnung 547
8.6.2.2.2 Die Gewinn-, die Rentabilitäts- und die Amortisationsvergleichsrechnung 552
8.6.2.3 Die dynamischen Investitionsplanungsverfahren 560
8.6.2.3.1 Die Kapitalwertmethode 560
8.6.2.3.2 Die Interne-Zinsfußmethode 566
8.6.2.3.3 Die Annuitätenmethode 569
8.6.2.4 Die Systemsimulation 571
8.6.2.5 Zeitstrukturen der Entnahmen bei langfristigen Investitionsplanungen 585
8.7 Die Netzplantechnik als Instrument zur Durchführungsplanung 588
8.8 Die Finanzplanung als Liquiditätsplanung 591
9 Planung - Entscheidung (Kontrolle) 597
9.1 Planungs- und Entscheidungsanlässe 597
9.1.1 Übersicht 597
9.1.2 Entscheidungsanlässe und Entscheidungsträger 597
_____
9.1.3 Zur funktionalen Analyse von Planungs- und Entscheidungsanlässen 599
9.1.3.1 Teilplanungen und ihre Interdependenzen 599
9.1.3.2 Sukzessive und simultane Unternehmensplanung 600
9.1.4 Zur genetischen Analyse von Planungs- und Entscheidungsanlässen 602
9.2 Das System der Planungen und Kontrollen 603
9.2.1 Die strategische Planung und die strategische Kontrolle 603
9.2.1.1 Die strategische Planung und der Unternehmensentwicklungsplan 603
9.2.1.1.1 Die Identifikation des Unternehmenszwecks 604
9.2.1.1.2 Die Ermittlung der Unternehmensziele 605
9.2.1.1.3 Die Ermittlung der Wachstumsstrategie 606
9.2.1.1.4 Die Erstellung des Portfolio-Plans 609
9.2.1.2 Die strategische Kontrolle als Revision und Evaluierung 612
9.2.2 Die Jahresplanung und die Jahreskontrolle 613
9.2.2.1 Die Jahresplanung 613
9.2.2.2 Die Kontrolle des Jahresplans 618
9.2.2.2.1 Die Verlaufskontrolle 618
9.2.2.2.2 Die Gewinnkontrolle 624
9.2.3 Die Produktplanung und die Produktkontrolle 624
9.2.3.1 Die Produktplanung 624
9.2.3.2 Die Produktkontrolle als Effizienzkontrolle 624
9.2.4 Die Projektplanung und die Projektkontrolle 625
9.2.4.1 Die Projektplanung 625
9.2.4.2 Die Projektkontrolle 625
9.3 Zur allgemeinen Vorgehensweise bei Planungen 625
10 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 629
Literatur 635
Sachregister 639
14
|
adam_txt |
1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 15
1.1 Bedürfnisbefriedigung und Nutzenmaximierung 15
1.2 Entscheiden und Wirtschaften 18
1.3 Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre 18
1.4 Entscheidungsfelder 20
1.4.1 Entscheidungen über Produktion und Konsum 20
1.4.1.1 Arbeitszeit und Freizeit 20
1.4.1.2 Investition und Konsum 24
1.4.2 Entscheidungen im Konsumbereich 29
1.4.3 Entscheidungen im Produktionsbereich 32
1.4.3.1 Marktproduktion und Haushaltsproduktion 32
1.4.3.2 Produktionsprogramm 36
1.4.3.3 Produktionsverfahren 47
1.4.3.3.1 Bestimmung der Minimalkostenkombination 47
1.4.3.3.2 Auswahl eines kostenminimalen Produktionsverfahrens 54
1.5 Das Ergiebigkeitsprinzip 63
1.6 Entscheidungsvoraussetzungen 67
1.6.1 Festlegung von Zielen 68
1.6.2 Informationen über Handlungsweisen 69
1.6.3 Informationen über Handlungsfolgen 69
1.6.3.1 Informationen und Daten 69
1.6.3.2 Daten über physisch-technische und sozialökonomische Einflussgrößen 70
1.6.3.3 Kontrollierbare Variable und nichtkontrollierbare Variable 71
1.6.4 Entscheidungshilfsmittel 72
1.7 Komplexität des Handlungsraumes und Dynamik der nichtkontrollierbaren Variablen 75
1.8 Bibliographische Hinweise zum Studium der agrar- und 77
emährungswirtschaftlichen Betriebslehre
2 Entscheiden bei unvollkommener Information 81
2.1 Das Prinzip der Steuerung 81
2.2 Die Entscheidungsmatrix 82
2.3 Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsregeln 83
2.3.1 Entscheidungsregeln ohne Berücksichtigung von 85
Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände
2.3.2 Entscheidungsregeln mit Berücksichtigung von 92
Eintrittswahrscheinlichkeiten für die TJmweltzustände
2.3.2.1 Die LAPLACE-BAYES-Regel und das „Prinzip des unzureichenden Grundes" 92
2.3.2.2 Die LAPLACE-BAYES-Regel bei unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten 93
für die Umweltzustände
2.3.2.3 Zur Schätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Umweltzuständen 96
2.3.3 Das BERNOULLI-Prinzip 98
2.3.3.1 Individuelles Risikoverhalten 98
2.3.3.2 Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie 100
2.3.3.3 Von der Ergebnismatrix zur Risikonutzenmatrix 101
2.3.4 Die SAFETY-FIRST-Regel 103
2.3.5 Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip 106
2.3.5.1 Die [\l, O2]-Regel 106
2.3.5.2 Die Efficiency Frontier 107
2.3.6 Berücksichtigung stochastischer Dominanzen bei der Auswahl 109
von Handlungsalternativen
2.3.6.1 Die Stochastische Dominanz 1. Grades 109
2.3.6.2 Die Stochastische Dominanz 2. Grades 112
2.3.7 Vergleichende Bewertung der Entscheidungsregeln 116
2.4 Zum Wert verbesserter und vollkommener Informationen 118
2.4.1 Nutzung bedingter Wahrscheinlichkeiten zur Informationsverbesserung 118
2.4.2 Zum Wert vollkommener Information 122
2.4.3 Zum Wert verbesserter Vorab-Informationen 124
2.5 Risikomanagement 126
2.5.1 Ursachen von Risiken und Instrumente zur Risikominderung 126
2.5.2 Risikomanagement durch Versicherungen 128
2.5.3 Risikomanagement mittels Vorhaltens von Produktionskapazitäten und Lagerbeständen 130
2.5.4 Risikomanagement durch Liefer- und Abnahmeverträge 130
2.5.5 Risikomanagement durch Übergang auf weniger „riskante" Produktionszweige 131
2.5.6 Risikomanagement durch Diversifizierung des Produktionsprogramms 132
2.6 Das Prinzip der Regelung 136
2.7 Lernprozesse 139
2.7.1 Das Prinzip der adaptiven Regelung 139
2.7.2 Lernkurven 141
2.8 Zum Wert steigender Regelungsintensitäten 142
2.9 Aufnahmebereitschaft für Innovationen 145
3 Identifikation einzelwirtschaftlicher Systeme 149
3.1 Institutionelle Identifikation von Einzelwirtschaften 149
3.2 Systemorientierte Identifikation von Einzelwirtschaften 151
3.2.1 Güterwirtschaftliche Ströme und Bestände in Betrieben 151
3.2.1.1 Güterwirtschaftliche Beziehungen zwischen Betrieb und Gesamtwirtschaft 151
3.2.1.2 Typen betrieblicher Input-Output-Systeme 153
3.2.1.3 Input-Output-Prozesse: Die Produktionsfunktion 158
3.2.1.4 Produktionsfaktoren in güterwirtschaftlichen Input-Output-Prozessen 161
3.2.1.5 Betriebe als Systeme von güterwirtschaftlichen Input-Output-Prozessen 164
3.2.2 Güter- und geldwirtschaftliche Ströme und Bestände in Unternehmen 170
3.2.2.1 Güter- und geldwirtschaftliche Beziehungen zwischen Unternehmen 170
und Gesamtwirtschaft
3.2.2.2 Güter-Geld-Kreisläufe im Unternehmen 172
3.2.2.3 Transformations- und Transaktionsprozesse 175
3.3 Kapitaltheoretische Identifikation von Einzelwirtschaften 178
3.3.1 Begriff und Aufgabe des Kapitals 178
3.3.2 Kapitalbildung 182
3.3.3 Kapitalverfügbarkeit: Die Liquidität 186
3.4 Handels- und gesellschaftsrechtliche Identifikation von Einzelwirtschaften 188
3.4.1 Das Unternehmen als System von Verträgen 188
8
3.4.2 Rechtsformen der Unternehmen 190
3.4.2.1 Einzelunternehmen und Gesellschaftsunternehmen 190
3.4.2.2 Kriterien für die Wahl der Rechtsform 192
3.4.2.3 Einzelunternehmen 194
3.4.2.4 Personengesellschaften 195
3.4.2.5 Kapitalgesellschaften 197
3.4.2.6 Genossenschaften 198
3.4.3 Unternehmenszusammenschlüsse 199
3.5 Steuerrechtliche Identifikation von Einzelwirtschaften 203
3.5.1 Steuer- und Abgabenarten 203
3.5.2 Zur Ermittlung der Substanz- und Ertragsteuerschuld 205
3.5.3 Die Umsatzsteuer als Verkehrsteuer 211
3.6 Entscheidungsorientierte Identifikation von Einzelwirtschaften 215
3.7 Informations- und kommunikationstechnische Identifikation von Einzelwirtschaften 218
3.8 Produktionsfaktoren im Unternehmen 222
4 Einzelwirtschaftliche Ziele 225
4.1 Einkommenserwerb als wirtschaftliches Oberziel in Unternehmen 225
4.2 Verfahren der Einkommensmessung 225
4.2.1 Die Rechnung mit Einnahmen und Ausgaben 225
4.2.2 Die Rechnung mit Erträgen und Aufwändungen 227
4.2.3 Das Unternehmenseinkommen als Untemehmenswertschöpfung 232
4.3 Einkommenserwerb als Resultante von Nutzenvorstellungen der Unternehmensträger 233
4.3.1 Die Unternehmensträger 234
4.3.2 Die Aufteilung der Unternehmenswertschöpfung 235
4.3.3 Die GOSSEN-Nutzenfunktion und die BERNOULLI-Nutzenfunktion der 236
Unternehmensträger
4.3.4 Höhe und Verteilung der Untemehmenswertschöpfung als Kompromiss zwischen 238
den Nutzenvorstellungen der Unternehmensträger
4.4 Bestimmung des Unternehmensgewinns 241
4.4.1 Berechnung des Gewinns mittels G.u.V.-Rechnung 241
4.4.2 Anleitung zur Durchführung von G.u.V.-Rechnungen 242
4.4.3 Berechnung des Gewinns mittels Bilanz 249
4.4.4 Anleitung zur Erstellung von Bilanzen 250
4.5 Zur Eignung des Gewinns als Maßvorschrift für das Einkommensoberziel 252
in den Unternehmen
4.5.1 Bilanzgewinn und Eigenkapitalrentabilität im kapitalbezogenen Unternehmen 253
4.5.2 Gewinnbestandteile im personenbezogenen Unternehmen 254
4.5.3 Unternehmergewinn und Gesamteinkommen als Erfolgsmaßstäbe im 259
personenbezogenen Unternehmen
4.6 Einkommenserwirtschaftung und Einkommensverwendung: Das Wachsturasziel 267
4.6.1 Das Wachstumsziel in personenbezogenen Unternehmen 267
4.6.1.1 Extensives Untemehmenswachstum 267
4.6.1.2 Intensives Untemehmenswachstum 271
4.6.2 Das Wachstumsziel in kapitalbezogenen Unternehmen 272
4.7 Die Zielhierarchie des Unternehmens 273
5 Personalwirtschaftliche Handlungsfelder 277
5.1 Arten von Arbeitskräften 277
5.2 Personalwirtschaftliche Entscheidungen - Überblick - 279
5.3 Personalbeschaffung 280
5.3.1 Arbeitsplatzbeschreibung 280
5.3.2 Anwerbung von Mitarbeitern 281
5.3.3 Auswahl von Bewerbern 282
5.3.4 Einstellung des Mitarbeiters 284
5.3.5 Eingliederung des Mitarbeiters 285
5.4 Determinanten der realisierten Leistung 287
5.4.1 Persönliches Leistungspotenzial 287
5.4.2 Die Arbeitsbedingungen 288
5.4.2.1 Physische Arbeitsbedingungen 288
5.4.2.2 Psychische Arbeitsbedingungen 290
5.4.3 Das Arbeitsentgelt 292
5.4.3.1 Grundsätze zur Bemessung des Arbeitsentgelts 292
5.4.3.2 Die Entlohnungsformen 294
5.4.3.2.1 Grundvergütungen 294
5.4.3.2.2 Zusatzvergütungen 299
5.4.3.2.3 Die Kombination aus Grund- und Zusatzvergütungen 300
5.5 Personalfiihrung und Führungsstile 301
5.6 Analyse und Planung der betrieblichen Arbeitserledigung 305
5.6.1 Determinanten des Arbeitsangebotes 306
5.6.2 Determinanten des Arbeitsbedarfs 306
5.6.3 Der Arbeitsvoranschlag 311
5.6.4 Anpassung von Arbeitsbedarf und Arbeitskapazität 317
5.6.5 Probleme der laufenden Arbeitsplanung 319
6 Produktionswirtschaftliche Handlungsfelder 323
6.1 Grundlagen der Analyse produktionswirtschaftlicher Handlungsfelder 323
6.1.1 Produktionswirtschaftliche Kontroll- und Planungsrechnungen 323
6.1.2 Kosten-Leistungs-Rechnungen 323
6.1.3 Preisgerüste der Produktion: An- und Verkaufspreise 326
6.1.4 Abschreibungen als Kosten der Betriebsmittelbereitstellung und -nutzung 328
6.2 IST-Kosten-Leistungs-Rechmmgen als Betriebszweigabrechnungen 329
6.2.1 Die Kostenartenrechnung 330
6.2.2 Die Kostenstellen- und die Kostenplatzrechnung 335
6.2.3 Die Kostenträgerrechnung 346
6.3 Plan-Kosten-Leistungs-Rechnungen für produktionswirtschaftliche Entscheidungsanlässe 348
6.3.1 Elementarprozesse, Produktionsverfahren und Betrieb: 348
Die Ebenen produktionswirtschaftlicher Entscheidungsanlässe
6.3.2 Mengengerüste der Produktion: Produktionsfunktionen 350
6.3.3 Kennzahlen der Produktivität und der Intensität 353
6.3.4 Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit 354
6.3.5 Zinskosten für den Kapitalbedarf von Produktionsprozessen 357
10
6.4 Lineare Produktionsfunktionen als Erzeugungs- und Verbrauchsfunktionen 358
6.5 Die multifaktorielle Monoproduktion 360
6.5.1 Das Grundmodell der multifaktoriellen Monoproduktion 360
6.5.1.1 Mengengerüste für produktionswirtschaftliche Elementarprozesse 360
6.5.1.2 Der optimale Beschäftigungsgrad 366
6.5.1.3 Mindestbeschäftigungsgrad der Produktionsanlage bei gegebenem Preisgerüst 371
6.5.1.4 Der Mindestproduktpreis bei gegebenem Beschäftigungsgrad der Produktionsanlage 373
6.5.1.5 Der Höchstfaktorpreis bei gegebenem Beschäftigungsgrad der Produktionsanlage 373
6.5.2 Die zeitliche und die multiple Verfahrensvariation 373
6.5.2.1 Mengengerüste bei zeitlicher und multipler Verfahrensvariation 373
6.5.2.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die zeitliche Verfahrensvariation 376
6.5.2.3 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die multiple Verfahrensvariation 378
6.5.2.4 Vergleichende Bewertung der zeitlichen und der multiplen Verfahrensvariation 379
6.5.3 Die mutative Verfahrensvariation 380
6.5.3.1 Mengengerüste und Kosten-Leistungs-Verhältnisse bei mutativer Verfahrensvariation 380
6.5.3.2 Die optimale Verfahrensalternative: Der Verfahrensvergleich für neu zu 384
beschaffende Produktionsanlagen
6.5.3.3 Die optimale Verfahrensalternative: Der Verfahrensvergleich für den Ersatz einer 386
vorhandenen Produktionsanlage durch eine neu zu beschaffende Anlage
6.5.4 Die intensitätsmäßigen Verfahrensvariationen 387
6.5.5 Die biotisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 388
6.5.5.1 Mengengeriiste bei biotisch-intensitätsmäßiger Verfahrensvariation: 388
Die LIEBIG-Ertragsfunktion und das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
6.5.5.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die biotisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 401
6.5.6 Die technisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 416
6.5.6.1 Mengengeriiste bei technisch-intensitätsmäßiger Verfahrensvariation 416
6.5.6.2 Kosten-Leistungs-Verhältnisse für die technisch-intensitätsmäßige Verfahrensvariation 419
6.5.7 Die optimale Nutzungsintensität der Betriebsmittel bei multipler Verfahrensvariation 421
6.5.8 Die Zusammenstellung von Produktionsverfahren aus Elementarprozessen 422
6.6 Die multifaktorielle Multiproduktion 423
6.6.1 Das produktionswirtschaftliche Allokationsproblem des Betriebes 423
6.6.1.1 Mengengerüste: Die Erzeugungsfunktion 424
6.6.1.2 Die Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms 426
6.6.1.2.1 Das Grundmodell 426
6.6.1.2.2 Die Wirkung von Faktor- und Produktpreisänderungen 429
6.6.1.2.3 Multiple und mutative Verfahrensvariationen 431
6.6.1.3 Die lineare und die nichtlineare Optimierung 432
6.6.1.3.1 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms mittels linearer Optimierung 432
6.6.1.3.2 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms mittels nichtlinearer 438
Programmierung
6.6.2 Das Mischungsproblem 440
6.6.2.1 Mengengerüste: Die Verbrauchsfunktion 442
6.6.2.2 Die Bestimmung der optimalen Ration 442
6.6.3 Die Bestimmung der optimalen Konfiguration von Produktionsverfahren mittels 445
gemischt ganzzahliger Programmierung
6.7 Die Lagerhaltung und der Transport von Produktionsfaktoren und Produkten 450
6.7.1 Auswahl der Lagerart 450
11
6.7.2 Eigenlager versus Lagerraummiete 452
6.7.3 Bestimmung der Bestellzeitpunkte und der Bestellmengen 453
6.7.3.1 Festlegung der Bestellzeitpunkte 453
6.7.3.2 Bestimmung der optimalen Bestellmenge 455
6.7.4 Eigentransport versus Lohntransport 458
6.7.5 Die Wahl der Transportmittel 460
6.8 Plan-IST-Vergleiche als Hilfsmittel der Überwachung und Steuerung von 462
betrieblichen Produktionswirtschaften
7 Absatzwirtschaftliche Handlungsfelder 465
7.1 Austauschbeziehungen in arbeitsteiligen Wirtschaftssystemen 465
7.2 Die Marketingkonzeption 466
7.3 Aufgaben des Marketing-Managements 468
7.3.1 Überblick 468
7.3.2 Identifikation und Prognose der Marketing-Umweltvariablen 469
7.3.2.1 Die Makro-Umwelt des Unternehmens 469
7.3.2.2 Die Marktumwelt des Unternehmens 474
7.3.3 Die Marketing-Entscheidungsvariablen 477
7.3.3.1 Überblick 477
7.3.3.2 Die Planung des Produktmix: Produktpolitik 478
7.3.3.3 Die Planung des Kontrahierungsmix: Preis- und Kontrahierungspolitik 481
7.3.3.4 Die Planung des Distributionsmix: Distributionspolitik 484
7.3.3.5 Die Planung des Kommunikations- und Absatzförderungsmix: 485
Die Kommunikationspolitik
7.3.4 Die Planung der Marketing-Strategie 487
7.4 Zur Planung konkreter Marketing-Maßnahmen - Beispiel - 489
7.4.1 Zur Bestimmung des optimalen Produktpreises 489
7.4.2 Zur Bestimmung des optimalen Produktmix 495
7.4.3 Zur Bestimmung des optimalen Marketing-Mix 501
7.4.4 Zur Vorgehensweise bei der Neuproduktentwicklung 510
8 Finanz-und investitionswirtschaftliche Handlungsfelder 513
8.1 Determinanten des Kapitalbedarfes 513
8.1.1 Zur Methodik der Bestimmung des Kapitalbedarfes 513
8.1.2 Der Einfluss der Verfahrensanordnung auf den Kapitalbedarf und die 514
Kapitalrentabilität
8.1.3 Der Einfluss der Lagerhaltung auf den Kapitalbedarf und die Kapitalrentabilität 517
8.1.4 Der Einfluss des Beschäftigungsgrades der Betriebsmittel auf den Kapitalbedarf 517
und die Kapitalrentabilität
8.1.5 Der Einfluss von multiplen Verfahrensvariationen auf den Kapitalbedarf 518
und die Kapitalrentabilität
8.1.6 Der Einfluss von mutativen Verfahrensvariationen auf den Kapitalbedarf 519
und die Kapitalrentabilität
8.1.7 Der Einfluss der Eigentumsverhältnisse auf den Kapitalbedarf 520
und die Kapitalrentabilität
12
8.2 Die Kapitalbedarfsrechnung 521
8.3 Die Kapitalquellen 523
8.3.1 Zur Systematik der Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten 523
8.3.2 Die Eigenkapitalquellen 523
8.3.2.1 Die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung 523
8.3.2.2 Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen: Selbstfinanzierung 524
8.3.2.2.1 Die offene Selbstfinanzierung 526
8.3.2.2.2 Die stille Selbstfinanzierung 527
8.3.2.2.3 Vergleichende Bewertung der offenen und stillen Selbstfinanzierung 528
8.3.2.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 528
8.3.2.4 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 529
8.3.2.5 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 531
8.3.3 Die Fremdkapitalquellen 532
8.3.3.1 Bankkredite 532
8.3.3.1.1 Kontokorrentkredit 533
8.3.3.1.2 Darlehen 533
8.3.3.2 Versicherungskredite 533
8.3.3.3 Lieferantenkredite 534
8.3.3.4 Kundenkredite 535
8.3.3.5 Wechselkredite 535
8.3.3.6 Sonderformen der Kreditaufnahme 536
8.3.3.7 Aufwändungen für den Fremdkapitaleinsatz 538
8.4 Zur Wirtschaftlichkeit des Kapitaleinsatzes 538
8.4.1 Ertragsbedingte Kriterien des Kapitaleinsatzes 539
8.4.2 Aufwandsbedingte Kriterien des Kapitaleinsatzes 540
8.5 Zum Risiko des Fremdkapitaleinsatzes 543
8.6 Die Planung von Investitionen 545
8.6.1 Investitionswirtschaftliche Entscheidungsanlässe 545
8.6.2 Planungsverfahren für Investitionen 546
8.6.2.1 Überblick 546
8.6.2.2 Die statischen Investitionsplanungsverfahren 547
8.6.2.2.1 Die Kostenvergleichsrechnung 547
8.6.2.2.2 Die Gewinn-, die Rentabilitäts- und die Amortisationsvergleichsrechnung 552
8.6.2.3 Die dynamischen Investitionsplanungsverfahren 560
8.6.2.3.1 Die Kapitalwertmethode 560
8.6.2.3.2 Die Interne-Zinsfußmethode 566
8.6.2.3.3 Die Annuitätenmethode 569
8.6.2.4 Die Systemsimulation 571
8.6.2.5 Zeitstrukturen der Entnahmen bei langfristigen Investitionsplanungen 585
8.7 Die Netzplantechnik als Instrument zur Durchführungsplanung 588
8.8 Die Finanzplanung als Liquiditätsplanung 591
9 Planung - Entscheidung (Kontrolle) 597
9.1 Planungs- und Entscheidungsanlässe 597
9.1.1 Übersicht 597
9.1.2 Entscheidungsanlässe und Entscheidungsträger 597
_
9.1.3 Zur funktionalen Analyse von Planungs- und Entscheidungsanlässen 599
9.1.3.1 Teilplanungen und ihre Interdependenzen 599
9.1.3.2 Sukzessive und simultane Unternehmensplanung 600
9.1.4 Zur genetischen Analyse von Planungs- und Entscheidungsanlässen 602
9.2 Das System der Planungen und Kontrollen 603
9.2.1 Die strategische Planung und die strategische Kontrolle 603
9.2.1.1 Die strategische Planung und der Unternehmensentwicklungsplan 603
9.2.1.1.1 Die Identifikation des Unternehmenszwecks 604
9.2.1.1.2 Die Ermittlung der Unternehmensziele 605
9.2.1.1.3 Die Ermittlung der Wachstumsstrategie 606
9.2.1.1.4 Die Erstellung des Portfolio-Plans 609
9.2.1.2 Die strategische Kontrolle als Revision und Evaluierung 612
9.2.2 Die Jahresplanung und die Jahreskontrolle 613
9.2.2.1 Die Jahresplanung 613
9.2.2.2 Die Kontrolle des Jahresplans 618
9.2.2.2.1 Die Verlaufskontrolle 618
9.2.2.2.2 Die Gewinnkontrolle 624
9.2.3 Die Produktplanung und die Produktkontrolle 624
9.2.3.1 Die Produktplanung 624
9.2.3.2 Die Produktkontrolle als Effizienzkontrolle 624
9.2.4 Die Projektplanung und die Projektkontrolle 625
9.2.4.1 Die Projektplanung 625
9.2.4.2 Die Projektkontrolle 625
9.3 Zur allgemeinen Vorgehensweise bei Planungen 625
10 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 629
Literatur 635
Sachregister 639
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuhlmann, Friedrich 1939- |
author_GND | (DE-588)121525163 |
author_facet | Kuhlmann, Friedrich 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Kuhlmann, Friedrich 1939- |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022946835 |
classification_rvk | ZB 70300 |
classification_tum | LAN 050f |
ctrlnum | (OCoLC)198195142 (DE-599)BVBBV022946835 |
dewey-full | 338.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.1068 |
dewey-search | 338.1068 |
dewey-sort | 3338.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02836nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022946835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071106s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769006766</subfield><subfield code="9">978-3-7690-0676-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198195142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022946835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 70300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhlmann, Friedrich</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121525163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft</subfield><subfield code="c">Friedrich Kuhlmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">DLG-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">647 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für den Agrar- und Ernährungsbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124852-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124852-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124852-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151386</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV022946835 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769006766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151386 |
oclc_num | 198195142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-1028 DE-Eb1 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1029 DE-1028 DE-Eb1 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | 647 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | DLG-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kuhlmann, Friedrich 1939- Verfasser (DE-588)121525163 aut Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Friedrich Kuhlmann 3. Aufl. Frankfurt am Main DLG-Verl. 2007 647 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher u.d.T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für den Agrar- und Ernährungsbereich CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Ernährungswirtschaft (DE-588)4124852-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Vorlage (DE-588)4188682-3 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 Ernährungswirtschaft (DE-588)4124852-1 s 2\p DE-604 Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 s 3\p DE-604 DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuhlmann, Friedrich 1939- Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Ernährungswirtschaft (DE-588)4124852-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4073993-4 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4124852-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4144384-6 |
title | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
title_auth | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
title_exact_search | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
title_full | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Friedrich Kuhlmann |
title_fullStr | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Friedrich Kuhlmann |
title_full_unstemmed | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Friedrich Kuhlmann |
title_short | Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
title_sort | betriebslehre der agrar und ernahrungswirtschaft |
topic | CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Ernährungswirtschaft (DE-588)4124852-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | CD-ROM Vorlage Landwirtschaftliche Betriebslehre Landwirtschaft Ernährungswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhlmannfriedrich betriebslehrederagrarundernahrungswirtschaft |