Betriebliche Finanzwirtschaft: mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2008
|
Ausgabe: | 9., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 511 - 516 Bis 8. Aufl. u.d.T.: Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft |
Beschreibung: | 524 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783482564598 3482564590 3482564582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022946806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231207 | ||
007 | t | ||
008 | 071106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0564 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984631968 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482564598 |c Pb. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70 |9 978-3-482-56459-8 | ||
020 | |a 3482564590 |c Pb. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70 |9 3-482-56459-0 | ||
020 | |a 3482564582 |9 3-482-56458-2 | ||
024 | 3 | |a 9783482564598 | |
035 | |a (OCoLC)226294929 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984631968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-1029 |a DE-522 |a DE-1102 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 710 |0 (DE-625)141927: |2 rvk | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Däumler, Klaus-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)134206983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Finanzwirtschaft |b mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |c von Klaus-Dieter Däumler und Jürgen Grabe |
250 | |a 9., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2008 | |
300 | |a 524 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 511 - 516 | ||
500 | |a Bis 8. Aufl. u.d.T.: Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4066426-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmathematik |0 (DE-588)4017195-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4066426-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Finanzmathematik |0 (DE-588)4017195-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grabe, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)136514820 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2974337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151358 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 700 D123(9)st 1000/QP 700 D123(9) |
DE-BY-FWS_katkey | 307637 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101009422 083101009444 083101009433 |
_version_ | 1806528628860649472 |
adam_text |
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Grundlagen 25
1.1 Zum Finanzierungsbegriff 25
1.1.1 Unterschiedliche Begriffe 25
1.1.2 Bilanzverlängerung und -Verkürzung, Aktiv- und Passivtausch 26
1.2 Zum Kapitalbegriff 27
1.2.1 Kapital in traditioneller Sicht 27
1.2.2 Kapital als Anspruch auf Gegenleistung 28
1.3 Investition und Finanzierung 29
1.4 Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick 30
1.4.1 Einteilung der Finanzierung 30
1.4.2 Laufende und besondere Finanzierung 31
1.4.3 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung 31
1.4.4 Eigen- und Fremdfinanzierung 31
1.4.5 Außen- und Innenfinanzierung 34
1.4.6 Finanzierungsarten in systematischer Darstellung 35
1.5 Checkliste und Zusammenfassung 36
Fragen und Aufgaben 37
2. Finanzplanung 39
2.1 Problemstellung 39
2.1.1 Begriff Liquidität 39
2.1.2 Liquidität einer Unternehmung 41
2.2 Ermittlung des Kapitalbedarfes 42
2.2.1 Rechnungselemente 42
2.2.2 Begriff Kapitalbedarf 42
2.2.3 Entwicklung und Errechnung des Kapitalbedarfes 43
2.3 Kapitalbedarfsrechnung und Finanzpianung 47
2.3.1 Notwendigkeit der Kassenhaltung 47
2.3.2 Vorteile der Finanzplanung 48
2.4 Durchführung der Finanzplanung 51
2.4.1 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzpläne 51
7
2.4.2 Beispiel für ein Finanzplanungsformular 52
2.4.3 Rollende Finanzplanung 54
2.5 Optimale Deckung eines gegebenen Kapitalbedarfes 56
2.5.1 Sockelbedarf und Spitzenbedarf 56
2.5.2 Aufwandminimierende Finanzierung 57
2.6 Praktische Bedeutung der Finanzplanung 62
2.7 Checkliste und Zusammenfassung 63
Fragen und Aufgaben 64
3. Bestimmung des optimalen Finanzvolumens ^_ 66
3.1 Leverage-Effekt 66
3.1.1 Problemstellung und Voraussetzungen 66
3.1.2 Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 66
3.1.3 Praxisfremde Annahmen 69
3.2 Kapitalbudget 70
3.2.1 Realistischere Annahmen 7^
3.2.2 Gleichzeitige Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe des
Kapitalbudgets 71
3.2.2.1 Optimum bei teilbaren Investitionen 71
3.2.2.2 Optimum bei nicht teilbaren Investitionen 7^
3.2.3 Mögliche Einwände gegen das Kapitalbudget 78
3.3 Checkliste und Zusammenfassung 79
Fragen und Aufgaben 80
4. Außenfinanzierung §~
4.1 Beteiligungsfinanzierung 8^
4.1.1 Begriff der Beteiligungsfinanzierung 8
4.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften 83
4.1.2.1 Begriff und Bedeutung der Aktien 83
4.1.2.2 Aktienarten 87
4.1.2.2.1 Überblick 87
4.1.2.2.2 Nennbetragsaktien-Stückaktien 87
4.1.2.2.3 Namensaktien - Inhaberaktien 88
oq
4.1.2.2.4 Stammaktien-Vorzugsaktien ö*
4.1.2.2.5 Eigene Aktien-Vorratsaktien 92
4.1.2.2.6 Junge Aktien-alte Aktien 93
4.1.2.3 Aktienkurse und Aktienkurseinflussfaktoren
4.1.2.3.1 Börse 94
95
4.1.2.3.2 Börsenkurs und Kurszusätze
4.1.2.3.3 Bilanzkurs 99
4.1.2.3.4 Ertragswert und Ertragswertkurs 101
4.1.2.3.5 Aktienkurseinflussfaktoren 105
4.1.2.4 Kapitalerhöhung und Bezugsrecht 111
4.1.2.4.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung 111
4.1.2.4.2 Formen der Kapitalerhöhung 111
4.1.2.4.3 Bezugsrecht 114
4.1.3 Beteiligungsfinanzierung bei Kommanditgesellschaften auf
Aktien (KCaA) 122
4.1.4 Beteiligungsfinanzierung bei nicht-emissionsfähigen
Unternehmungen 123
4.1.5 Verbreitung der Unternehmensrechtsformen 125
4.1.6 Checkliste und Zusammenfassung 126
Fragen und Aufgaben 130
4.2 Grundlagen der Fremdfinanzierung 133
4.2.1 Begriff und Systematik der Fremdfinanzierung 133
4.2.1.1 Merkmale 133
4.2.1.2 Fristen nach Handelsrecht 133
4.2.1.3 Fristen nach Bundesbank 133
4.2.1.4 Systematik 134
4.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditsicherheiten 137
4.2.2.1 Kreditwürdigkeitsprüfung 137
4.2.2.2 Kreditsicherheiten 138
4.2.2.2.1 Systematik der Sicherungsformen 138
4.2.2.2.2 Personalsicherheiten 140
4.2.2.2.3 Realsicherheiten 141
4.2.2.2.4 Negativerklärung 144
4.2.2.2.5 Grundbuch und Grundbuchamt 144
4.2.2.2.6 Schufa-Klausel 145
4.2.2.3 Beleihungswert und Rangfolge der Rechte 145
4.2.2.3.1 Beleihungswert 145
4.2.2.3.2 Wertbegriffe 148
4.2.2.3.3 Rangfolge der Rechte 149
4.2.3 Checkliste und Zusammenfassung 149
Fragen und Aufgaben 150
4.3 Langfristige Fremdfinanzierung 152
4.3.1 Obligationen (Schuldverschreibungen) 152
4.3.1.1 Normalform 152
4.3.1.1.1 Begriff und Sicherung 152
4.3.1.1.2 Emission 153
4.3.1.1.3 Emittenten und Emissionsbedingungen 154
4.3.1.1.4 Deckungsstockfähigkeit 155
4.3.1.1.5 Nominalzins, Laufzeit und Tilgung 156
4.3.1.1.6 Kündigung 161
9
4.3.1.1.7 Bedeutung 161
4.3.1.1.8 Zusammenfassung 163
4.3.1.2 Sonderformen 165
4.3.1.2.1 Überblick 165
4.3.1.2.2 Wandelanleihe 165
4.3.1.2.3 Optionsanleihe 167
4.3.1.2.4 Gewinnschuldverschreibung 169
4.3.1.2.5 Cenussschein 169
4.3.2 Schuldscheindarlehen 171
4.3.2.1 Finanzwirtschaftliche Merkmale der
Schuldscheindarlehen 171
4.3.2.1.1 Begriff und Sicherheiten 171
4.3.2.1.2 Beteiligte 172
4.3.2.1.3 Ausstattung 172
4.3.2.1.4 Deckungsstockfähigkeit 173
4.3.2.1.5 Bedeutung 173
4.3.2.2 Typen des Schuldscheindarlehens 175
4.3.2.3 Schuldscheindarlehen und
Teilschuldverschreibungen 177
4.3.3 Langfristige Darlehen 178
4.3.3.1 Kreditnehmer und Kreditgeber 178
4.3.3.2 Laufzeit und Besicherung l80
4.3.3.3 Konditionen 180
4.3.4 Checkliste und Zusammenfassung i8^
Fragen und Aufgaben i84
4.4 Effektivzinsbestimmung bei langfristiger Fremdfinanzierung 186
4.4.1 Interne Zinsfuß-Methode 186
4.4.1.1 Grundsätzliches i86
4.4.1.2 Allgemeine Problemlösung (Regula falsi) i8'
4.4.1.3 Problemlösung bei Annuitätentilgung l8^
4.4.2 Effektivzinsbestimmung bei einmaliger Gesamttilgung 19"
4.4.2.1 Genaue Effektivzinsermittlung 1'
4.4.2.2 Auszahlungskurs 1"
4.4.2.3 Approximative Effektivzinsermittlung 1"
4.4.2.4 Effektivzinsermittlung mit Hilfe des
Restwertverteilungsfaktors (RVF) 194
4.4.2.5 Zusammenfassung "
4.4.3 Effektivzinsbestimmung bei Annuitätentilgung l^7
4.4.4 Effektivzinsbestimmung bei Abzahlungstilgung 2
4.4.5 Effektivzinsbestimmung bei Zero-Bonds
4.4.6 Checkliste und Zusammenfassung 206
Fragen und Aufgaben 208
4.5 Kurzfristige Fremdfinanzierung 210
4.5.1 Kundenanzahlungen 2
4.5.1.1 Begriff und Sicherheiten 210
4.5.1.2 Bedeutung 210
4.5.1.3 Verzinsung 212
4.5.1.4 Finanzmathematischer Zusammenhang 213
4.5.2 Lieferantenkredit 215
4.5.2.1 Begriff und Sicherheiten 215
4.5.2.2 Zahlungsvarianten 215
4.5.2.3 Bedeutung 216
4.5.3 Kontokorrentkredit 218
4.5.3.1 Begriff und Sicherheiten 218
4.5.3.2 Finanzierungsaufwand 219
4.5.4 Wechselkredit 223
4.5.4.1 Begriff 223
4.5.4.2 Wechselarten 224
4.5.4.3 Gesetzliche Wechselbestandteile 224
4.5.4.4 Akzept - Protest - Regress 226
4.5.4.5 Wechselverwendung und Indossament 226
4.5.4.6 Diskontkredit 227
4.5.4.7 Akzeptkredit 229
4.5.5 Avalkredit 230
4.5.6 Lombardkredit 232
4.5.7 Akkreditiv, Rembours- und Negoziationskredit 235
4.5.8 Checkliste und Zusammenfassung 239
Fragen und Aufgaben 240
4.6 Effektivzinsbestimmung bei kurzfristiger Fremdfinanzierung 241
4.6.1 Grundsätzliches 241
4.6.2 Zweizahlungsfall 246
4.6.2.1 Allgemeine Lösung 246
4.6.2.1.1 Lösung nach dem Zwei-Schritte-Schema 246
4.6.2.1.2 Lösung nach der Zweizahlungsformel 247
4.6.2.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 248
4.6.3 Ratenfall I: Heutige Zahlung oder spätere Zahlungsreihe? 259
4.6.3.1 Allgemeine Lösung 259
4.6.3.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 261
4.6.4 Ratenfall II: Jetzige Zahlungsreihe oder spätere Zahlung? 264
4.6.4.1 Allgemeine Lösung 264
4.6.4.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 265
4.6.5 Checkliste und Zusammenfassung 267
Fragen und Aufgaben 269
4.7 Sonderformen der Fremdfinanzierung 272
4.7.1 Leasing 272
4.7.1.1 Begriff und Bedeutung 272
4.7.1.2 Finanzierungs-Leasing als Alternative zum
Kreditkauf 276
11
4.7.1.3 Vertragsformen des Finanzierungs-Leasings 277
4.7.1.3.1 Vertragselemente 277
4.7.1.3.2 Vertragsgestaltung 278
4.7.1.3.3 Vollamortisationsvertrag 279
4.7.1.3.4 Teilamortisationsvertrag 280
4.7.1.3.5 Immobilienleasing 281
4.7.1.4 Zinsvergleich zwischen Kreditkauf und
Finanzierungs-Leasing 283
4.7.1.5 Argumente pro und contra Leasing 290
4.7.1.6 Kalkulation von Leasing-Raten 297
4.7.2 Factoring 302
4.7.2.1 Begriff und Bedeutung 302
4.7.2.2 Factoringfunktionen 304
4.7.2.3 Factoringformen 308
4.7.2.3.1 Echtes und unechtes Factoring 308
4.7.2.3.2 Offenes und stilles Factoring 308
4.7.2.3.3 Inkassofactoring 309
4.7.2.3.4 Factoring mit Eigenservice 309
4.7.2.3.5 Export- und Importfactoring 309
4.7.2.4 Finanzierungsaufwand 310
4.7.3 Checkliste und Zusammenfassung 311
Fragen und Aufgaben 314
5. Innenfinanzierung ?18
5.1 Innenfinanzierung aus Gewinngegenwerten 318
5.1.1 Begriff Innenfinanzierung 318
5.1.2 Finanzierung aus Gewinngegenwerten (Selbstfinanzierung) 320
5.1.2.1 Formen der Selbstfinanzierung 32°
5.1.2.2 Beurteilung der Selbstfinanzierung 324
5.1.2.3 Selbstfinanzierung und Besteuerung bei der AG 325
5.1.2.3.1 Möglichkeiten der Selbstfinanzierung 325
5.1.2.3.2 Gewinnthesaurierung 32
5.1.2.3.3 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 327
5.1.2.3.4 Dividendenkapitalerhöhung 3
5.1.2.4 Selbstfinanzierung und Besteuerung bei
Personenunternehmen
5.1.3 Checkliste und Zusammenfassung
Fragen und Aufgaben 336
5.2 Innenfinanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten 33
5.2.1 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
(Lohmann-Ruchti-Effekt) 336
5.2.1.1 Darstellung des Lohmann-Ruchti-Effekts 33
5.2.1.2 Kritik des Lohmann-Ruchti-Effekts
5.2.2 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 345
5.2.2.1 Begriff und Systematik der Rückstellungen 345
5.2.2.2 Finanzierungswirkung der Rückstellungen 349
5.2.2.3 Finanzierungswirkung der Pensionsrückstellungen 351
5.2.3 Finanzierung aus sonstigen Celdfreisetzungen 359
5.2.4 Checkliste und Zusammenfassung 361
Fragen und Aufgaben 363
6. Finanzierungsaufwand im Vergleich 365
Testklausur Betriebliche Finanzwirtschaft 366
Kurzantworten und Kurzlösungen 373
Leasing-Erlasse und BFH-Urteil 429
Finanzmathematischer Tabellenanhang 444
Literaturverzeichnis 511
Stichwortverzeichnis 517
13
ABB. 1.1: Finanzierungsdefinitionen mitzunehmender Begriffsausweitung 25
ABB. 1.2: Bilanzverlängerung: Bilanzsumme steigt 26
ABB. 1.3: Aktivtausch: Bilanzsumme bleibt konstant 26
ABB. 1.4: Passivtausch: Bilanzsumme bleibt konstant 27
ABB. 1.5: Bilanzverkürzung 27
ABB. 1.6: Hauptpositionen einer Bilanz 28
ABB. 1.7: Finanzierungsarten 31
ABB. 1.8: Eigen- und Rückstellungskapital 32
ABB. 1.9: Rückstellungen bei Klein- und Großunternehmungen 33
ABB. 1.10: Eigenmittel bei Klein- und Croßunternehmungen 33
ABB. 1.11: Entwicklung der Eigenkapitalquoten 33
ABB. 1.12: Eigenmittelausstattung der KMU nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 34
ABB. 1.13: Innen- und Außenfinanzierung westdeutscher Unternehmen 35
ABB. 1.14: Systematik der Finanzierungsarten 35
ABB. 1.15: Systematik der Kapitalzuführung 36
ABB. 2.1: Insolvenzentwicklung 40
ABB.: 2.2: Entwicklung der kumulierten Zahlungen 44
ABB. 2.3: Entwicklung des Kapitalbedarfs im Zeitablauf 45
ABB. 2.4: Geplante Zahlungen und Ermittlung des Kapitalbedarfs 46
ABB. 2.5: Entwicklung des Kapitalbedarfs 47
ABB. 2.6: Ermittlung einer möglichen künftigen Illiquidität 49
ABB. 2.7: Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland 49
ABB. 2.8: Insolvenzursachen 1996 50
ABB. 2.9: Kapitalbedarf übersteigt Verschuldungsobergrenze 50
ABB. 2.10: Aufwand und Ertrag einer Finanzplanung 51
ABB. 2.11: Finanzplanungsarten 52
ABB. 2.12: Zeitliche Einteilung der Finanzpläne 52
ABB. 2.13: Finanzplanungsformular 53
ABB. 2.14: Rollende Planung verbindet kurz- und langfristige Planung 55
ABB. 2.15: Rollende Finanzplanung 55
ABB. 2.16: Kapitalbedarf mit Spitzen- und Sockelbedarf 56
ABB. 2.17: Jährliche Zinsaufwendungen bei lang- und kurzfristiger Finanzierung 57
ABB. 2.18: Geplante Einzahlungen und Auszahlungen 60
ABB. 2.19: Entwicklung des Kapitalbedarfs 61
ABB. 2.20: Optimale Finanzierung eines gegebenen Kapitalbedarfs 62
15
ABB. 3.1: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 67
ABB. 3.2: Kapitalstruktur FK:EK und Eigenkapitalrentabilität 68
ABB. 3.3: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 68
ABB. 3.4: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 69
ABB. 3.5: Fremdkapitaleinsatz bei r if ™
ABB. 3.6: Kapitalbudget 71
ABB. 3.7: Kapitalangebots- und Kapitalnachfragefunktion 73
ABB. 3.8: Überschussermittlung nach Praxismaxime 74
ABB. 3.9: Maxime Kapitalbudget 74
ABB. 3.10: Überschussermittlung nach Maxime des Kapitalbudgets 75
ABB. 3.11: Nicht teilbare Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten 76
ABB. 3.12: Kapitalbudget bei nicht teilbaren Investitionen 77
ABB. 3.13: Kapitalbudget mit Eigen- und Fremdmitteln 78
ABB. 4.1: Beteiligungsfinanzierung °
ABB. 4.2: Die drei Bedeutungen der Aktie 84
ABB. 4.3: Anzahl und Kapitalisierung der börsennotierten AGs °
ABB. 4.4: Aktienemissionen 85
ABB. 4.5: Wie Sparer ihr Geld anlegen 85
ABB. 4.6: Aktienanteil privater Haushalte am Geldvermögen 85
ABB. 4.7: Effekten bestehen aus Mantel und Bogen 86
ABB. 4.8: Aktien können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden °'
ABB. 4.9: Beispiele für die Gewinnverwendung bei Dividendenvorzugsaktien
ABB. 4.10: Einheitskurs nach Meistausführungsprinzip
ABB. 4.11: Grafische Ermittlung des Einheitskurses 97
ABB. 4.12: Kurszusätze informieren über die Börsentendenz
ABB. 4.13: Einfacher Bilanzkurs "
ABB. 4.14: Korrigierter Bilanzkurs 10°
ABB. 4.15: Ertragsgerechter Kurs: 250 € je Aktie 105
ABB. 4.16: Zinsentwicklung 1975-1996 107
ABB. 4.17: Zusammenhang zwischen Zinsen, Kursen, Staatsausgaben 108
ABB. 4.18: Zins-Tief 2005 ll0
ABB. 4.19: Formen der Kapitalerhöhung 112
ABB. 4.20: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist Passivtausch ll3
ABB. 4.21: Rechnerischer und börsennotierter Wert des Bezugsrechts 119
ABB. 4.22: Merkmale von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 121
ABB. 4.23: Merkmale von Personengesellschaften 122
ABB. 4.24: Unternehmensformen in Deutschland 126
ABB. 4.25: Kurz-, mittel- und langfristiges Fremdkapital 134
16
ABB. 4.26: Systematik der Fremdfinanzierung 135
ABB. 4.27: Oberbegriffe der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung 136
ABB. 4.28: Gang der Untersuchung 137
ABB. 4.29: Personal- und Realsicherheiten 139
ABB. 4.30: Formen von Grund Pfandrechten 143
ABB. 4.31: Ermittlung des rechnerischen Verkehrswertes 146
ABB. 4.32: Ermittlung des Beleihungswertes 147
ABB. 4.33: Rangfolge der Rechte 149
ABB. 4.34: Umlauf von Obligationen nach Emittentengruppen 154
ABB. 4.35: Tilgungsformen 157
ABB. 4.36: Zahlungsverlauf bei einmaliger Gesamttilgung aus Schuldnersicht 157
ABB. 4.37: Zahlungsverlauf bei Tilgung in gleichen Jahresraten aus Gläubigersicht 158
ABB. 4.38: Zahlungsverlauf bei Annuitätentilgung 160
ABB. 4.39: Tilgungsfonds und Auslosungstilgung 161
ABB. 4.40: Umlauf von festverzinslichen Wertpapieren 162
ABB. 4.41: Merkmale von Teilschuldverschreibungen 163
ABB. 4.42: Sonderformen der Industrieobligationen 165
ABB. 4.43: Direkte und indirekte Gewährung von Schuldscheindarlehen 172
ABB. 4.44: Vermögensanlagen der Versicherer ohne Festgeldanlagen 174
ABB. 4.45: Systematik der Schuldscheindarlehen 175
ABB. 4.46: Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibung im Vergleich 177
ABB. 4.47: Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 179
ABB. 4.48: Die Regula falsi ersetzt die Kurve durch eine Gerade 188
ABB. 4.49: Kapitalwertkurven für Investition und Finanzierung 192
ABB. 4.50: Grobe und genauere Näherungsverfahren zur Effektivzinsbestimmung 196
ABB. 4.51: Zahlungsverlauf bei Annuitätentilgung 198
ABB. 4.52: Bestimmung der mittleren Laufzeit 201
ABB. 4.53: Kundenanzahlungen bei Kapitalgesellschaften 1991 211
ABB. 4.54: Bedeutung der Lieferantenkredite 216
ABB. 4.55: Lieferantenkredite bei Kapitalgesellschaften 1991 217
ABB. 4.56: Kreditprovision und Effektivzinssatz 220
ABB. 4.57: Bezugsbasen für die Kreditprovision 221
ABB. 4.58: Durchschnittszinssätze und Streubreite bei Kontokorrentkrediten 222
ABB. 4.59: Kontokorrent-, Hypothekar- und Wechseldiskontkredit im Vergleich 224
ABB. 4.60: Arten des Wechsels 224
ABB. 4.61: Einheitswechsel gemäß DIN 5004 und Wechselbestandteile 225
ABB. 4.62: Indossamentenkette 227
ABB. 4.63: Beziehungen zwischen Aussteller, Bezogenem und Bank 229
17
ABB. 4.64: Durchschnittszinssätze und Streubreiten bei Wechseldiskontkrediten 229
ABB. 4.65: Arten der Bankavale 231
ABB. 4.66: Diskont- und Lombardsatz der Deutschen Bundesbank bis Ende 1998 234
ABB. 4.67: Basiszinssätze der Deutschen Bundesbank seit 01.01.1999 234
ABB. 4.68: Abwicklung des Rembourskredits in 14 Schritten 237
ABB. 4.69: Kontoentwicklung bei monatlicher und jährlicher Zinsverrechnung 242
ABB. 4.70: Effektivzinssatz bei zwei Zinsterminen 244
ABB. 4.71: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 249
ABB. 4.72: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 250
ABB. 4.73: Zeitstrahl Lieferantenkredit 251
ABB. 4.74: Zeitstrahl bei zwei Skontosätzen 254
ABB. 4.75: Lieferantenkredite im Handwerk 1995 255
ABB. 4.76: Effektivzinssatz von Lieferantenkrediten hängt vom Skontosatz ab 256
ABB. 4.77: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 262
ABB. 4.78: Leasing-Quote 272
ABB. 4.79: Leasing-Objekte 273
ABB. 4.80: Leasing-Nehmer 273
ABB. 4.81: Leasing tritt in vielen Formen auf 274
ABB. 4.82: Verfahren beim Sale-and-lease-back 275
ABB. 4.83: Beim indirekten Leasing gibt es vier Partner 277
ABB. 4.84: Leasing-Vertragsformen 278
ABB. 4.85: Zurechnung des Leasing-Objektes bei verschiedenen Vertragstypen 279
ABB. 4.86: Gebäude-Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen 282
ABB. 4.87: Kreditkauf oft günstiger als Leasing 283
ABB. 4.88: Leasing-Raten hängen von Objektwert und Laufzeit ab 284
ABB. 4.89: Effektivzinssätze verschiedener Kreditarten 285
ABB. 4.90: Jahreseffektivzinssätze der Leasingangebote für Computer bei Vertrag ohne
Option 287
ABB: 4.91: Differenzinvestition „Sofortige Zahlung oder Leasing" 288
ABB. 4.92: Jahreseffektivzinssätze Pkw-Ceschäfts-Leasing 289
ABB. 4.93: Differenzinvestition „Sofortige Zahlung oder Leasing" 289
ABB. 4.94: Effektivzinssätze verschiedener Kreditarten April 1996 29°
ABB. 4.95: Barwertermittlung bei Kreditkauf und Leasing 295
ABB. 4.96: Entwicklung des Factorings 3O3
ABB. 4.97: Beim Factoring gibt es drei Partner 3°4
ABB. 4.98: Forderungsausfälle nach Branchen 307
ABB. 4.99: Zahlungsziel und Zahlungseingänge 307
ABB. 5.1: Systematik der Innenfinanzierung 3l9
ABB. 5.2: Problematische Kopplung von Aufwendungen und Erträgen 320
ABB. 5.3: Systematik der Selbstfinanzierung 321
ABB. 5.4: Gewinne: im Jahresablauf akkumuliert, am Jahresende ausgeschüttet 322
ABB. 5.5: Im Laufe der Nutzungszeit werden Mittel frei 337
ABB. 5.6: Kapazitätserweiterung durch Reinvestition von Abschreibungen 338
ABB. 5.7: Bestandsentwicklung gemäß Kapazitätserweiterungseffekt 339
ABB. 5.8: Perioden- und Totalkapazität 340
ABB. 5.9: Der Kaufpreis wird während der Nutzungsjahre abgeschrieben 341
ABB. 5.10: Interne Erfolgsrechnung 343
ABB. 5.11: Systematik der Rückstellungen 348
ABB. 5.12: Kapitalstruktur und Rückstellungen westdeutscher Unternehmen 350
ABB. 5.13: Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen 356
ABB. 5.14: Finanzierungswirkung der Pensionsrückstellungen 357
ABB. 5.15: Finanzierung aus sonstigen Geldfreisetzungen 359
ABB. 6.1: Finanzierungsaufwendungen im Vergleich 365
ABB. Ll: Kapitalbedarf im Zeitablauf 377
ABB. L.2: Kritische Zeit 378
ABB. L.3: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 380
ABB. L.4: Kapitalbudget 381
ABB. L.5: Festlegung des Einheitskurses 385
ABB. L.6: Die Regula falsi ersetzt die Kurve durch eine Gerade 402
19 |
adam_txt |
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Grundlagen 25
1.1 Zum Finanzierungsbegriff 25
1.1.1 Unterschiedliche Begriffe 25
1.1.2 Bilanzverlängerung und -Verkürzung, Aktiv- und Passivtausch 26
1.2 Zum Kapitalbegriff 27
1.2.1 Kapital in traditioneller Sicht 27
1.2.2 Kapital als Anspruch auf Gegenleistung 28
1.3 Investition und Finanzierung 29
1.4 Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick 30
1.4.1 Einteilung der Finanzierung 30
1.4.2 Laufende und besondere Finanzierung 31
1.4.3 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung 31
1.4.4 Eigen- und Fremdfinanzierung 31
1.4.5 Außen- und Innenfinanzierung 34
1.4.6 Finanzierungsarten in systematischer Darstellung 35
1.5 Checkliste und Zusammenfassung 36
Fragen und Aufgaben 37
2. Finanzplanung 39
2.1 Problemstellung 39
2.1.1 Begriff Liquidität 39
2.1.2 Liquidität einer Unternehmung 41
2.2 Ermittlung des Kapitalbedarfes 42
2.2.1 Rechnungselemente 42
2.2.2 Begriff Kapitalbedarf 42
2.2.3 Entwicklung und Errechnung des Kapitalbedarfes 43
2.3 Kapitalbedarfsrechnung und Finanzpianung 47
2.3.1 Notwendigkeit der Kassenhaltung 47
2.3.2 Vorteile der Finanzplanung 48
2.4 Durchführung der Finanzplanung 51
2.4.1 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzpläne 51
7
2.4.2 Beispiel für ein Finanzplanungsformular 52
2.4.3 Rollende Finanzplanung 54
2.5 Optimale Deckung eines gegebenen Kapitalbedarfes 56
2.5.1 Sockelbedarf und Spitzenbedarf 56
2.5.2 Aufwandminimierende Finanzierung 57
2.6 Praktische Bedeutung der Finanzplanung 62
2.7 Checkliste und Zusammenfassung 63
Fragen und Aufgaben 64
3. Bestimmung des optimalen Finanzvolumens ^_ 66
3.1 Leverage-Effekt 66
3.1.1 Problemstellung und Voraussetzungen 66
3.1.2 Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 66
3.1.3 Praxisfremde Annahmen 69
3.2 Kapitalbudget 70
3.2.1 Realistischere Annahmen 7^
3.2.2 Gleichzeitige Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe des
Kapitalbudgets 71
3.2.2.1 Optimum bei teilbaren Investitionen 71
3.2.2.2 Optimum bei nicht teilbaren Investitionen 7^
3.2.3 Mögliche Einwände gegen das Kapitalbudget 78
3.3 Checkliste und Zusammenfassung 79
Fragen und Aufgaben 80
4. Außenfinanzierung §~
4.1 Beteiligungsfinanzierung 8^
4.1.1 Begriff der Beteiligungsfinanzierung 8
4.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften 83
4.1.2.1 Begriff und Bedeutung der Aktien 83
4.1.2.2 Aktienarten 87
4.1.2.2.1 Überblick 87
4.1.2.2.2 Nennbetragsaktien-Stückaktien 87
4.1.2.2.3 Namensaktien - Inhaberaktien 88
oq
4.1.2.2.4 Stammaktien-Vorzugsaktien ö*
4.1.2.2.5 Eigene Aktien-Vorratsaktien 92
4.1.2.2.6 Junge Aktien-alte Aktien 93
4.1.2.3 Aktienkurse und Aktienkurseinflussfaktoren
4.1.2.3.1 Börse 94
95
4.1.2.3.2 Börsenkurs und Kurszusätze
4.1.2.3.3 Bilanzkurs 99
4.1.2.3.4 Ertragswert und Ertragswertkurs 101
4.1.2.3.5 Aktienkurseinflussfaktoren 105
4.1.2.4 Kapitalerhöhung und Bezugsrecht 111
4.1.2.4.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung 111
4.1.2.4.2 Formen der Kapitalerhöhung 111
4.1.2.4.3 Bezugsrecht 114
4.1.3 Beteiligungsfinanzierung bei Kommanditgesellschaften auf
Aktien (KCaA) 122
4.1.4 Beteiligungsfinanzierung bei nicht-emissionsfähigen
Unternehmungen 123
4.1.5 Verbreitung der Unternehmensrechtsformen 125
4.1.6 Checkliste und Zusammenfassung 126
Fragen und Aufgaben 130
4.2 Grundlagen der Fremdfinanzierung 133
4.2.1 Begriff und Systematik der Fremdfinanzierung 133
4.2.1.1 Merkmale 133
4.2.1.2 Fristen nach Handelsrecht 133
4.2.1.3 Fristen nach Bundesbank 133
4.2.1.4 Systematik 134
4.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditsicherheiten 137
4.2.2.1 Kreditwürdigkeitsprüfung 137
4.2.2.2 Kreditsicherheiten 138
4.2.2.2.1 Systematik der Sicherungsformen 138
4.2.2.2.2 Personalsicherheiten 140
4.2.2.2.3 Realsicherheiten 141
4.2.2.2.4 Negativerklärung 144
4.2.2.2.5 Grundbuch und Grundbuchamt 144
4.2.2.2.6 Schufa-Klausel 145
4.2.2.3 Beleihungswert und Rangfolge der Rechte 145
4.2.2.3.1 Beleihungswert 145
4.2.2.3.2 Wertbegriffe 148
4.2.2.3.3 Rangfolge der Rechte 149
4.2.3 Checkliste und Zusammenfassung 149
Fragen und Aufgaben 150
4.3 Langfristige Fremdfinanzierung 152
4.3.1 Obligationen (Schuldverschreibungen) 152
4.3.1.1 Normalform 152
4.3.1.1.1 Begriff und Sicherung 152
4.3.1.1.2 Emission 153
4.3.1.1.3 Emittenten und Emissionsbedingungen 154
4.3.1.1.4 Deckungsstockfähigkeit 155
4.3.1.1.5 Nominalzins, Laufzeit und Tilgung 156
4.3.1.1.6 Kündigung 161
9
4.3.1.1.7 Bedeutung 161
4.3.1.1.8 Zusammenfassung 163
4.3.1.2 Sonderformen 165
4.3.1.2.1 Überblick 165
4.3.1.2.2 Wandelanleihe 165
4.3.1.2.3 Optionsanleihe 167
4.3.1.2.4 Gewinnschuldverschreibung 169
4.3.1.2.5 Cenussschein 169
4.3.2 Schuldscheindarlehen 171
4.3.2.1 Finanzwirtschaftliche Merkmale der
Schuldscheindarlehen 171
4.3.2.1.1 Begriff und Sicherheiten 171
4.3.2.1.2 Beteiligte 172
4.3.2.1.3 Ausstattung 172
4.3.2.1.4 Deckungsstockfähigkeit 173
4.3.2.1.5 Bedeutung 173
4.3.2.2 Typen des Schuldscheindarlehens 175
4.3.2.3 Schuldscheindarlehen und
Teilschuldverschreibungen 177
4.3.3 Langfristige Darlehen 178
4.3.3.1 Kreditnehmer und Kreditgeber 178
4.3.3.2 Laufzeit und Besicherung l80
4.3.3.3 Konditionen 180
4.3.4 Checkliste und Zusammenfassung i8^
Fragen und Aufgaben i84
4.4 Effektivzinsbestimmung bei langfristiger Fremdfinanzierung 186
4.4.1 Interne Zinsfuß-Methode 186
4.4.1.1 Grundsätzliches i86
4.4.1.2 Allgemeine Problemlösung (Regula falsi) i8'
4.4.1.3 Problemlösung bei Annuitätentilgung l8^
4.4.2 Effektivzinsbestimmung bei einmaliger Gesamttilgung 19"
4.4.2.1 Genaue Effektivzinsermittlung 1'
4.4.2.2 Auszahlungskurs 1"
4.4.2.3 Approximative Effektivzinsermittlung 1"
4.4.2.4 Effektivzinsermittlung mit Hilfe des
Restwertverteilungsfaktors (RVF) 194
4.4.2.5 Zusammenfassung "
4.4.3 Effektivzinsbestimmung bei Annuitätentilgung l^7
4.4.4 Effektivzinsbestimmung bei Abzahlungstilgung 2
4.4.5 Effektivzinsbestimmung bei Zero-Bonds
4.4.6 Checkliste und Zusammenfassung 206
Fragen und Aufgaben 208
4.5 Kurzfristige Fremdfinanzierung 210
4.5.1 Kundenanzahlungen 2
4.5.1.1 Begriff und Sicherheiten 210
4.5.1.2 Bedeutung 210
4.5.1.3 Verzinsung 212
4.5.1.4 Finanzmathematischer Zusammenhang 213
4.5.2 Lieferantenkredit 215
4.5.2.1 Begriff und Sicherheiten 215
4.5.2.2 Zahlungsvarianten 215
4.5.2.3 Bedeutung 216
4.5.3 Kontokorrentkredit 218
4.5.3.1 Begriff und Sicherheiten 218
4.5.3.2 Finanzierungsaufwand 219
4.5.4 Wechselkredit 223
4.5.4.1 Begriff 223
4.5.4.2 Wechselarten 224
4.5.4.3 Gesetzliche Wechselbestandteile 224
4.5.4.4 Akzept - Protest - Regress 226
4.5.4.5 Wechselverwendung und Indossament 226
4.5.4.6 Diskontkredit 227
4.5.4.7 Akzeptkredit 229
4.5.5 Avalkredit 230
4.5.6 Lombardkredit 232
4.5.7 Akkreditiv, Rembours- und Negoziationskredit 235
4.5.8 Checkliste und Zusammenfassung 239
Fragen und Aufgaben 240
4.6 Effektivzinsbestimmung bei kurzfristiger Fremdfinanzierung 241
4.6.1 Grundsätzliches 241
4.6.2 Zweizahlungsfall 246
4.6.2.1 Allgemeine Lösung 246
4.6.2.1.1 Lösung nach dem Zwei-Schritte-Schema 246
4.6.2.1.2 Lösung nach der Zweizahlungsformel 247
4.6.2.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 248
4.6.3 Ratenfall I: Heutige Zahlung oder spätere Zahlungsreihe? 259
4.6.3.1 Allgemeine Lösung 259
4.6.3.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 261
4.6.4 Ratenfall II: Jetzige Zahlungsreihe oder spätere Zahlung? 264
4.6.4.1 Allgemeine Lösung 264
4.6.4.2 Anwendung der allgemeinen Lösung 265
4.6.5 Checkliste und Zusammenfassung 267
Fragen und Aufgaben 269
4.7 Sonderformen der Fremdfinanzierung 272
4.7.1 Leasing 272
4.7.1.1 Begriff und Bedeutung 272
4.7.1.2 Finanzierungs-Leasing als Alternative zum
Kreditkauf 276
11
4.7.1.3 Vertragsformen des Finanzierungs-Leasings 277
4.7.1.3.1 Vertragselemente 277
4.7.1.3.2 Vertragsgestaltung 278
4.7.1.3.3 Vollamortisationsvertrag 279
4.7.1.3.4 Teilamortisationsvertrag 280
4.7.1.3.5 Immobilienleasing 281
4.7.1.4 Zinsvergleich zwischen Kreditkauf und
Finanzierungs-Leasing 283
4.7.1.5 Argumente pro und contra Leasing 290
4.7.1.6 Kalkulation von Leasing-Raten 297
4.7.2 Factoring 302
4.7.2.1 Begriff und Bedeutung 302
4.7.2.2 Factoringfunktionen 304
4.7.2.3 Factoringformen 308
4.7.2.3.1 Echtes und unechtes Factoring 308
4.7.2.3.2 Offenes und stilles Factoring 308
4.7.2.3.3 Inkassofactoring 309
4.7.2.3.4 Factoring mit Eigenservice 309
4.7.2.3.5 Export- und Importfactoring 309
4.7.2.4 Finanzierungsaufwand 310
4.7.3 Checkliste und Zusammenfassung 311
Fragen und Aufgaben 314
5. Innenfinanzierung ?18
5.1 Innenfinanzierung aus Gewinngegenwerten 318
5.1.1 Begriff Innenfinanzierung 318
5.1.2 Finanzierung aus Gewinngegenwerten (Selbstfinanzierung) 320
5.1.2.1 Formen der Selbstfinanzierung 32°
5.1.2.2 Beurteilung der Selbstfinanzierung 324
5.1.2.3 Selbstfinanzierung und Besteuerung bei der AG 325
5.1.2.3.1 Möglichkeiten der Selbstfinanzierung 325
5.1.2.3.2 Gewinnthesaurierung 32
5.1.2.3.3 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 327
5.1.2.3.4 Dividendenkapitalerhöhung 3
5.1.2.4 Selbstfinanzierung und Besteuerung bei
Personenunternehmen
5.1.3 Checkliste und Zusammenfassung
Fragen und Aufgaben 336
5.2 Innenfinanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten 33
5.2.1 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
(Lohmann-Ruchti-Effekt) 336
5.2.1.1 Darstellung des Lohmann-Ruchti-Effekts 33
5.2.1.2 Kritik des Lohmann-Ruchti-Effekts
5.2.2 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 345
5.2.2.1 Begriff und Systematik der Rückstellungen 345
5.2.2.2 Finanzierungswirkung der Rückstellungen 349
5.2.2.3 Finanzierungswirkung der Pensionsrückstellungen 351
5.2.3 Finanzierung aus sonstigen Celdfreisetzungen 359
5.2.4 Checkliste und Zusammenfassung 361
Fragen und Aufgaben 363
6. Finanzierungsaufwand im Vergleich 365
Testklausur Betriebliche Finanzwirtschaft 366
Kurzantworten und Kurzlösungen 373
Leasing-Erlasse und BFH-Urteil 429
Finanzmathematischer Tabellenanhang 444
Literaturverzeichnis 511
Stichwortverzeichnis 517
13
ABB. 1.1: Finanzierungsdefinitionen mitzunehmender Begriffsausweitung 25
ABB. 1.2: Bilanzverlängerung: Bilanzsumme steigt 26
ABB. 1.3: Aktivtausch: Bilanzsumme bleibt konstant 26
ABB. 1.4: Passivtausch: Bilanzsumme bleibt konstant 27
ABB. 1.5: Bilanzverkürzung 27
ABB. 1.6: Hauptpositionen einer Bilanz 28
ABB. 1.7: Finanzierungsarten 31
ABB. 1.8: Eigen- und Rückstellungskapital 32
ABB. 1.9: Rückstellungen bei Klein- und Großunternehmungen 33
ABB. 1.10: Eigenmittel bei Klein- und Croßunternehmungen 33
ABB. 1.11: Entwicklung der Eigenkapitalquoten 33
ABB. 1.12: Eigenmittelausstattung der KMU nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 34
ABB. 1.13: Innen- und Außenfinanzierung westdeutscher Unternehmen 35
ABB. 1.14: Systematik der Finanzierungsarten 35
ABB. 1.15: Systematik der Kapitalzuführung 36
ABB. 2.1: Insolvenzentwicklung 40
ABB.: 2.2: Entwicklung der kumulierten Zahlungen 44
ABB. 2.3: Entwicklung des Kapitalbedarfs im Zeitablauf 45
ABB. 2.4: Geplante Zahlungen und Ermittlung des Kapitalbedarfs 46
ABB. 2.5: Entwicklung des Kapitalbedarfs 47
ABB. 2.6: Ermittlung einer möglichen künftigen Illiquidität 49
ABB. 2.7: Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland 49
ABB. 2.8: Insolvenzursachen 1996 50
ABB. 2.9: Kapitalbedarf übersteigt Verschuldungsobergrenze 50
ABB. 2.10: Aufwand und Ertrag einer Finanzplanung 51
ABB. 2.11: Finanzplanungsarten 52
ABB. 2.12: Zeitliche Einteilung der Finanzpläne 52
ABB. 2.13: Finanzplanungsformular 53
ABB. 2.14: Rollende Planung verbindet kurz- und langfristige Planung 55
ABB. 2.15: Rollende Finanzplanung 55
ABB. 2.16: Kapitalbedarf mit Spitzen- und Sockelbedarf 56
ABB. 2.17: Jährliche Zinsaufwendungen bei lang- und kurzfristiger Finanzierung 57
ABB. 2.18: Geplante Einzahlungen und Auszahlungen 60
ABB. 2.19: Entwicklung des Kapitalbedarfs 61
ABB. 2.20: Optimale Finanzierung eines gegebenen Kapitalbedarfs 62
15
ABB. 3.1: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 67
ABB. 3.2: Kapitalstruktur FK:EK und Eigenkapitalrentabilität 68
ABB. 3.3: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 68
ABB. 3.4: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 69
ABB. 3.5: Fremdkapitaleinsatz bei r if ™
ABB. 3.6: Kapitalbudget 71
ABB. 3.7: Kapitalangebots- und Kapitalnachfragefunktion 73
ABB. 3.8: Überschussermittlung nach Praxismaxime 74
ABB. 3.9: Maxime Kapitalbudget 74
ABB. 3.10: Überschussermittlung nach Maxime des Kapitalbudgets 75
ABB. 3.11: Nicht teilbare Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten 76
ABB. 3.12: Kapitalbudget bei nicht teilbaren Investitionen 77
ABB. 3.13: Kapitalbudget mit Eigen- und Fremdmitteln 78
ABB. 4.1: Beteiligungsfinanzierung °
ABB. 4.2: Die drei Bedeutungen der Aktie 84
ABB. 4.3: Anzahl und Kapitalisierung der börsennotierten AGs °
ABB. 4.4: Aktienemissionen 85
ABB. 4.5: Wie Sparer ihr Geld anlegen 85
ABB. 4.6: Aktienanteil privater Haushalte am Geldvermögen 85
ABB. 4.7: Effekten bestehen aus Mantel und Bogen 86
ABB. 4.8: Aktien können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden °'
ABB. 4.9: Beispiele für die Gewinnverwendung bei Dividendenvorzugsaktien
ABB. 4.10: Einheitskurs nach Meistausführungsprinzip
ABB. 4.11: Grafische Ermittlung des Einheitskurses 97
ABB. 4.12: Kurszusätze informieren über die Börsentendenz
ABB. 4.13: Einfacher Bilanzkurs "
ABB. 4.14: Korrigierter Bilanzkurs 10°
ABB. 4.15: Ertragsgerechter Kurs: 250 € je Aktie 105
ABB. 4.16: Zinsentwicklung 1975-1996 107
ABB. 4.17: Zusammenhang zwischen Zinsen, Kursen, Staatsausgaben 108
ABB. 4.18: Zins-Tief 2005 ll0
ABB. 4.19: Formen der Kapitalerhöhung 112
ABB. 4.20: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist Passivtausch ll3
ABB. 4.21: Rechnerischer und börsennotierter Wert des Bezugsrechts 119
ABB. 4.22: Merkmale von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 121
ABB. 4.23: Merkmale von Personengesellschaften 122
ABB. 4.24: Unternehmensformen in Deutschland 126
ABB. 4.25: Kurz-, mittel- und langfristiges Fremdkapital 134
16
ABB. 4.26: Systematik der Fremdfinanzierung 135
ABB. 4.27: Oberbegriffe der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung 136
ABB. 4.28: Gang der Untersuchung 137
ABB. 4.29: Personal- und Realsicherheiten 139
ABB. 4.30: Formen von Grund Pfandrechten 143
ABB. 4.31: Ermittlung des rechnerischen Verkehrswertes 146
ABB. 4.32: Ermittlung des Beleihungswertes 147
ABB. 4.33: Rangfolge der Rechte 149
ABB. 4.34: Umlauf von Obligationen nach Emittentengruppen 154
ABB. 4.35: Tilgungsformen 157
ABB. 4.36: Zahlungsverlauf bei einmaliger Gesamttilgung aus Schuldnersicht 157
ABB. 4.37: Zahlungsverlauf bei Tilgung in gleichen Jahresraten aus Gläubigersicht 158
ABB. 4.38: Zahlungsverlauf bei Annuitätentilgung 160
ABB. 4.39: Tilgungsfonds und Auslosungstilgung 161
ABB. 4.40: Umlauf von festverzinslichen Wertpapieren 162
ABB. 4.41: Merkmale von Teilschuldverschreibungen 163
ABB. 4.42: Sonderformen der Industrieobligationen 165
ABB. 4.43: Direkte und indirekte Gewährung von Schuldscheindarlehen 172
ABB. 4.44: Vermögensanlagen der Versicherer ohne Festgeldanlagen 174
ABB. 4.45: Systematik der Schuldscheindarlehen 175
ABB. 4.46: Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibung im Vergleich 177
ABB. 4.47: Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 179
ABB. 4.48: Die Regula falsi ersetzt die Kurve durch eine Gerade 188
ABB. 4.49: Kapitalwertkurven für Investition und Finanzierung 192
ABB. 4.50: Grobe und genauere Näherungsverfahren zur Effektivzinsbestimmung 196
ABB. 4.51: Zahlungsverlauf bei Annuitätentilgung 198
ABB. 4.52: Bestimmung der mittleren Laufzeit 201
ABB. 4.53: Kundenanzahlungen bei Kapitalgesellschaften 1991 211
ABB. 4.54: Bedeutung der Lieferantenkredite 216
ABB. 4.55: Lieferantenkredite bei Kapitalgesellschaften 1991 217
ABB. 4.56: Kreditprovision und Effektivzinssatz 220
ABB. 4.57: Bezugsbasen für die Kreditprovision 221
ABB. 4.58: Durchschnittszinssätze und Streubreite bei Kontokorrentkrediten 222
ABB. 4.59: Kontokorrent-, Hypothekar- und Wechseldiskontkredit im Vergleich 224
ABB. 4.60: Arten des Wechsels 224
ABB. 4.61: Einheitswechsel gemäß DIN 5004 und Wechselbestandteile 225
ABB. 4.62: Indossamentenkette 227
ABB. 4.63: Beziehungen zwischen Aussteller, Bezogenem und Bank 229
17
ABB. 4.64: Durchschnittszinssätze und Streubreiten bei Wechseldiskontkrediten 229
ABB. 4.65: Arten der Bankavale 231
ABB. 4.66: Diskont- und Lombardsatz der Deutschen Bundesbank bis Ende 1998 234
ABB. 4.67: Basiszinssätze der Deutschen Bundesbank seit 01.01.1999 234
ABB. 4.68: Abwicklung des Rembourskredits in 14 Schritten 237
ABB. 4.69: Kontoentwicklung bei monatlicher und jährlicher Zinsverrechnung 242
ABB. 4.70: Effektivzinssatz bei zwei Zinsterminen 244
ABB. 4.71: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 249
ABB. 4.72: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 250
ABB. 4.73: Zeitstrahl Lieferantenkredit 251
ABB. 4.74: Zeitstrahl bei zwei Skontosätzen 254
ABB. 4.75: Lieferantenkredite im Handwerk 1995 255
ABB. 4.76: Effektivzinssatz von Lieferantenkrediten hängt vom Skontosatz ab 256
ABB. 4.77: Finanzinvestition „Sofortige Zahlung" = Differenzinvestition (1) - (2) 262
ABB. 4.78: Leasing-Quote 272
ABB. 4.79: Leasing-Objekte 273
ABB. 4.80: Leasing-Nehmer 273
ABB. 4.81: Leasing tritt in vielen Formen auf 274
ABB. 4.82: Verfahren beim Sale-and-lease-back 275
ABB. 4.83: Beim indirekten Leasing gibt es vier Partner 277
ABB. 4.84: Leasing-Vertragsformen 278
ABB. 4.85: Zurechnung des Leasing-Objektes bei verschiedenen Vertragstypen 279
ABB. 4.86: Gebäude-Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen 282
ABB. 4.87: Kreditkauf oft günstiger als Leasing 283
ABB. 4.88: Leasing-Raten hängen von Objektwert und Laufzeit ab 284
ABB. 4.89: Effektivzinssätze verschiedener Kreditarten 285
ABB. 4.90: Jahreseffektivzinssätze der Leasingangebote für Computer bei Vertrag ohne
Option 287
ABB: 4.91: Differenzinvestition „Sofortige Zahlung oder Leasing" 288
ABB. 4.92: Jahreseffektivzinssätze Pkw-Ceschäfts-Leasing 289
ABB. 4.93: Differenzinvestition „Sofortige Zahlung oder Leasing" 289
ABB. 4.94: Effektivzinssätze verschiedener Kreditarten April 1996 29°
ABB. 4.95: Barwertermittlung bei Kreditkauf und Leasing 295
ABB. 4.96: Entwicklung des Factorings 3O3
ABB. 4.97: Beim Factoring gibt es drei Partner 3°4
ABB. 4.98: Forderungsausfälle nach Branchen 307
ABB. 4.99: Zahlungsziel und Zahlungseingänge 307
ABB. 5.1: Systematik der Innenfinanzierung 3l9
ABB. 5.2: Problematische Kopplung von Aufwendungen und Erträgen 320
ABB. 5.3: Systematik der Selbstfinanzierung 321
ABB. 5.4: Gewinne: im Jahresablauf akkumuliert, am Jahresende ausgeschüttet 322
ABB. 5.5: Im Laufe der Nutzungszeit werden Mittel frei 337
ABB. 5.6: Kapazitätserweiterung durch Reinvestition von Abschreibungen 338
ABB. 5.7: Bestandsentwicklung gemäß Kapazitätserweiterungseffekt 339
ABB. 5.8: Perioden- und Totalkapazität 340
ABB. 5.9: Der Kaufpreis wird während der Nutzungsjahre abgeschrieben 341
ABB. 5.10: Interne Erfolgsrechnung 343
ABB. 5.11: Systematik der Rückstellungen 348
ABB. 5.12: Kapitalstruktur und Rückstellungen westdeutscher Unternehmen 350
ABB. 5.13: Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen 356
ABB. 5.14: Finanzierungswirkung der Pensionsrückstellungen 357
ABB. 5.15: Finanzierung aus sonstigen Geldfreisetzungen 359
ABB. 6.1: Finanzierungsaufwendungen im Vergleich 365
ABB. Ll: Kapitalbedarf im Zeitablauf 377
ABB. L.2: Kritische Zeit 378
ABB. L.3: Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität 380
ABB. L.4: Kapitalbudget 381
ABB. L.5: Festlegung des Einheitskurses 385
ABB. L.6: Die Regula falsi ersetzt die Kurve durch eine Gerade 402
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däumler, Klaus-Dieter Grabe, Jürgen |
author_GND | (DE-588)134206983 (DE-588)136514820 |
author_facet | Däumler, Klaus-Dieter Grabe, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Däumler, Klaus-Dieter |
author_variant | k d d kdd j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022946806 |
classification_rvk | QP 700 QP 710 QP 730 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)226294929 (DE-599)DNB984631968 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022946806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0564</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984631968</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482564598</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">978-3-482-56459-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482564590</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">3-482-56459-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482564582</subfield><subfield code="9">3-482-56458-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482564598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226294929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984631968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däumler, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134206983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="b">mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen</subfield><subfield code="c">von Klaus-Dieter Däumler und Jürgen Grabe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">524 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 511 - 516</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 8. Aufl. u.d.T.: Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066426-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017195-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066426-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017195-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabe, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136514820</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2974337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022946806 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:06Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482564598 3482564590 3482564582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151358 |
oclc_num | 226294929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-521 DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-861 DE-188 DE-1029 DE-522 DE-1102 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-521 DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-861 DE-188 DE-1029 DE-522 DE-1102 DE-706 |
physical | 524 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch |
spellingShingle | Däumler, Klaus-Dieter Grabe, Jürgen Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066426-0 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4017195-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |
title_auth | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |
title_exact_search | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |
title_full | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen von Klaus-Dieter Däumler und Jürgen Grabe |
title_fullStr | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen von Klaus-Dieter Däumler und Jürgen Grabe |
title_full_unstemmed | Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen von Klaus-Dieter Däumler und Jürgen Grabe |
title_short | Betriebliche Finanzwirtschaft |
title_sort | betriebliche finanzwirtschaft mit fragen und aufgaben antworten und losungen tests und tabellen |
title_sub | mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen |
topic | Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftlichkeitsrechnung Finanzierung Finanzmathematik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2974337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daumlerklausdieter betrieblichefinanzwirtschaftmitfragenundaufgabenantwortenundlosungentestsundtabellen AT grabejurgen betrieblichefinanzwirtschaftmitfragenundaufgabenantwortenundlosungentestsundtabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 700 D123(9) 1000 QP 700 D123(9)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |