Das politische System Deutschlands: systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 352 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486585643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022946659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180502 | ||
007 | t | ||
008 | 071106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985501952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486585643 |c Pb.: EUR 29.80 |9 978-3-486-58564-3 | ||
035 | |a (OCoLC)219422693 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985501952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-1052 |a DE-188 |a DE-128 |a DE-B1533 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 320.443 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15000 |0 (DE-625)122818:12034 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 550f |2 stub | ||
084 | |a POL 270f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pilz, Frank |d 1940-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)172308798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das politische System Deutschlands |b systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |c von Frank Pilz und Heike Ortwein |
250 | |a 4., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XV, 352 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ortwein, Heike |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/985501952/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089578615308288 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Einleitung 1
A
DEFINITIONEN UND PRINZIPIEN 3
I
Begriffserklärung 4
1 Dimensionen des Politikbegriffs 4
1.1 Die
Polity-Dimension
.4
1.2 Die
Politics-Dimension
.5
1.3 Die
Policy-Dimension
.6
2 Definitionen des politischen Systems 7
3 Definitionen des Regierungssystems und Gegenstände der Regierungslehre 11
II
Prinzipien 12
1 Rechtsstaatsprinzip 12
1.1 Bindung aller staatlichen Gewalt an Verfassung, Gesetz und Recht.13
1.1.1 Die konstitutionelle Bindung der Exekutive, der Legislative und der Judikative. 13
1.1.2 Das Europäische Polizeiamt (Europol) und die Bindung
der vollziehenden Gewalt.15
1.1.3 Die vorbeugende Telekommunikationsüberwachung und die Bindung
an Verfassung und Gesetz.16
1.2 Schutz der Menschenwürde und der Menschenrechte.17
1.2.1 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde als Leitgrundsatz der Verfassung.17
1.2.2 Das Luftsicherheitsgesetz als Beispiel für die Unvereinbarkeit
mit dem Grandrecht auf Leben und der Menschenwürdegarantie.18
1.2.3 Der „Große Lauschangriff' und die Unverletzlichkeit der Wohnung.18
1.2.4 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum
„Großen Lausenangriff".19
1.3 Das Prinzip der Freiheit.20
1.3.1 Konkretisierung der Freiheitsrechte.20
1.3.2 Die Rasterfahndung: Das Grundrecht auf
informationelie
Selbstbestimmung
und der Grandsatz der Verhältnismäßigkeit.21
1.4 Der Grandsatz der Gleichheit.22
Vili
Inhaltsverzeichnis
.,5 Grandsätze der Verhältnismäßigkeit und des Übermaßverbots.23
1.6 Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Macht.23
1.7 Rechtsschutz und Rechtsprechung.24
1.7.1 Wesentliche Elemente.25
1.7.2 Das Rückwirkungsverbot: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
zum Schusswaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze.25
2 Demokratieprinzip 26
2.1 Die deutsche Demokratie: Typus einer demokratischen "Mischform"
und Dominanz der repräsentativen Demokratie.26
2.1.1 „Mischform" zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie.27
2.1.2 Die repräsentative Demokratie: Prinzipielle Begründung und Kritik
an der Ausgestaltung.27
2.1.3 Die repräsentative Demokratie des Grandgesetzes.30
2.2 Formen direkter Demokratie: partizipatorische und plebiszitäre Demokratie.33
2.2.1 Die partizipatorische Demokratie und ihre Kritik.33
2.2.2 Die plebiszitäre Demokratie: Leistungen und Defizite.34
2.3 Folgen der Globalisierung für Nation und Demokratie.36
2.4 Postdemokratie: zentrale Merkmale und Kritik.36
2.4.1 Politisch-kulturelle und politisch-institutionelle Dimension
der Postdemokratie.37
2.4.2 Die politikwissenschaftliche Kritik.37
3 Bundesstaatsprinzip 38
3.1 Entwicklungsgeschichtliche Interpretation verschiedener Ausprägungen des
deutschen Bundesstaats.38
3.1.1 Die Interpretation reformorientierter Unitarisierung.39
3.1.2 Die Deutungsmuster bundesstaatlicher Politik inkrementeller Anpassung.40
3.1.3 Vereinigungsbedingte Erklärung der Zentralisierung.41
3.1.4 Erklärungsansatz der Asymmetrie des Bundesstaats.42
3.1.5 Deutungsmuster des Wandels des Bundesstaats im Mehrebenensystem.43
3.2 Interpretationen des kooperativen Föderalismus als des dominierenden
Bundesstaatsprinzips.44
3.2.1 Kooperationsrechtfertigende Positionen.44
3.2.2 Kooperationskritische Positionen.45
3.3 Der Verbundföderalismus.47
3.3.1 Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern.47
3.3.2 Bundesstaatliche Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen und
Steuererträge.50
3.3.3 Das System der Mischfinanzierung.51
3.3.4 Das Bundesverfassungsgerichts-Urteil zum Länderfmanzausgleich.53
3.3.5 Das Maßstäbegesetz und der Solidarpakt
II
.57
3.3.6 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Ansprach Berlins
auf Sanierungshilfen.59
Inhaltsverzeichnis_
DC
3.4 Die Föderalismusreform 2006.60
3.4.1 Der Weg zur Verfassungsreform.60
3.4.2 Neuverteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund
und Ländern.62
3.4.3 Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz.62
3.4.4 Ausführung von Bundesgesetzen und Länder-Abweichungsbefiignissen.65
3.4.5 Verschiedene Kompetenzformen: Umwelt- und Hochschulrecht.65
3.4.6 Mitwirkungsbefugnisse der Länder in EU-Angelegenheiten.66
3.4.7 Bundesgesetze und Kostenfolgen für die Länder.66
3.4.8 Abbau der Mischnnanzierang: Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen.68
3.4.9 Defizite der Föderalismusreform.69
4 Sozialstaatsprinzip 74
4.1 Interpretationen.74
4.1.1 Grenzen- und gemeinwohlorientierte Interpretation.74
4.1.2 Bestandssichernde Position.76
4.1.3 Gerechtigkeitsorientierte Deutungsmuster.77
4.1.4 Steuerungsorientierte Interpretation.83
4.2 Prinzipien und Strukturelemente des sozialen Sicherungssystems.83
4.2.1 Das Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip.84
4.2.2 Versicherangs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip.85
4.2.3 Institutionelle Strukturelemente.86
4.3 Ausgestaltung des Prinzips: Leistungen und Probleme.87
4.3.1 Stabilitäts- und legitimationsfördernde Politik durch
große Sozialstaatsparteien.88
4.3.2 Zunehmende politische, ökonomische und gesellschaftliche Probleme.89
В
INSTITUTIONEN 91
I
Nationalstaatliche Handlungsspielräume unter europäischen
Integrations-
und internationalen Wettbewerbsbedingungen 91
1 Die Politik der negativen und positiven Integration und die Verengung
nationaler Gestaltungsspielräume 92
2 Wettbewerbsorientierte Erklärung der Einschränkung nationaler
Handlungsspielräume 96
3 Sozialstaats- und legitimationsrelevante Kritik an der Integrationspolitik 97
II
Institutionen des Bundes 100
1 Formen des Regierens, staatliche Aufgaben und Prozess
des Regierens im Wandel 100
1.1 Formenwandel des Regierens.100
1.2 Wandel der Staats- und Regierungsaufgaben.101
1.3 Konfliktaustragung und Konsensfmdung im Prozess des Regierens.103
Inhaltsverzeichnis
2 Die Bundesregierung 104
2.1 Die Organisationsprinzipien.104
2.1.1 Das Kanzlerprinzip.105
2.1.2 Das Ressortprinzip.109
2.1.3 Das Kabinettsprinzip.114
2.2 Die Regierangspolitik und ihre Handlungsspielräume.115
2.2.1 Erklärungsansätze für die geringe Gestaltungsiähigkeit des Staates
und der Regierang.116
2.2.2 Koalitionspolitische Determinanten.118
2.2.3 Finanzverfassungsrechtliche und finanzpolitische Restriktionen.120
2.2.4 Verfassungsgerichtliche Vorgaben: Beispiele der Finanz-
und Steuerpolitik.121
2.3 Konkrete Regierangspolitik.125
2.3.1 Formierung und Deformierung des „Systems Kohl": Patriarchalische Herrschaft
und Informalisierang der Politik.125
2.3.2
Charakteristika
des Regierens in der ersten Amtszeit des
Kanzlers Schröder.127
2.3.3 Die Regierangspolitik in der zweiten Amtszeit Schröders.129
2.4 Die Große Koalition.132
2.4.1 Der Weg zu Neuwahlen: Die Rolle des Bundeskanzlers, des Bundestags,
des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichts.132
2.4.2 Die Institutionalisierung des Koalitionsausschusses.134
2.4.3 Die eingeschränkte Richtlinienkompetenz.135
2.4.4 Das Fehlen einer gemeinsamen Strategie von Union und SPD.136
2.4.5 Zwischenbilanz: Die Entwicklung von der Partnerschaft
zur Gegnerschaft.138
3 Der Bundestag 140
3.1 Grundstrukturen der Organisation.140
3.1.1 Verfassungs- und geschäftsordnungsrechtliche Grandlagen.140
3.1.2 Der Abgeordnete.141
3.1.3 Die Fraktionen.144
3.1.4 Die Ausschüsse.146
3.2 Die Funktionen des Bundestags und ihre politische Bedeutung.149
3.2.1 Die Wahlmnktion.149
3.2.2 Die Gesetzgebungsfiinktion.151
3.2.3 Der Vermittlungsausschuss als „Überparlament"?.155
3.2.4 Die Reichweite völkerrechtlicher Mitwirkungsbefugnis.156
3.2.5 Die parlamentarische Kontrollfunktion.157
3.2.6 Die
Kommunikationsfunktion
.161
3.3 Bedeutungsverlust des Parlaments?.162
4 Der Bundesrat 164
4.1 Zusammensetzung, Verfahrensweise und Institutionen.164
Inhaltsverzeichnis
XI
4.1.1 Mitgliedschaft, Stimmenverteihing und Abstimmungsmodus .164
4.1.2 Befugnisse des Präsidenten, des Direktors, der Bevollmächtigten
der Länder und der Ausschüsse.166
4.2 Mitwirkung an der nationalen Gesetzgebung und in
europäischen Angelegenheiten.167
4.2.1 Die Gesetzgebungsbefugnis.167
4.2.2 Europäische Mitwirkungsbefügnisse.168
4.3 Die politische Rolle des Bundesrats.170
4.3.1 Institutionelle Kompromisszwänge.170
4.3.2 Die Einflussnahme politisch-administrativer Akteure.170
4.3.3 Der Bundesrat als Instrument der Opposition und der Blockade.171
4.3.4 Der Bundesrat und die Große Koalition im Bund.173
5 Das Bundesverfassungsgericht 174
5.1 Die Organisation des Bundesverfassungsgerichtes.175
5.1.1 Zusammensetzung und Struktur.175
5.1.2 Die Richterwahl und ihre Kritik.176
5.2 Die Zuständigkeiten.177
5.2.1 Bund-Länder-Streitigkeiten.178
5.2.2 Organklagen.178
5.2.3 Normenkontrollverfahren.179
5.2.4 Verfassungsbeschwerden.180
5.2.5 Sonstige Kompetenzen.182
5.3 Die politische Rolle im Wandel.183
5.3.1 Aktive und konservativ dominierende Rolle im politischen Prozess.183
5.3.2 „Wächterfunktion" gegenüber den ostdeutschen Bürgern.185
5.3.3 Beeinflussung der politischen Willensbildung am Beispiel
des „Blauhelm-Urteils".187
5.4 Stellung und Funktionen im politisch-institutionellen Interaktionssystem.187
6 Europäisierung der Institutionen des Bundes 190
6.1 Die Bundesregierung im europäischen Koordinierungssystem.190
6.2 Der Bundestag unter den Bedingungen der Europäisierung.193
6.3 Der Bundesrat: „Verlierer" der Europäisierung im
deutschen Regierungssystem?.195
6.4 Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld von Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht.197
6.4.1 Konträre Positionen der Gerichte zum Rang des deutschen Verfassungsrechts
und des Gememschaftsreehts.198
6.4.2 „Solange II-Beschluss": Temporärer Rückzug von der Ausübung der
Gerichtsbarkeit im Gemeinschaftsrecht.198
6.4.3 „Solange III-Beschluss": Bekräftigung verfassungsgerichtlicher
Prüfimgsvorbehalte gegenüber dem Gemeinschaftsrecht.199
6.4.4 Kritik und Fazit.200
Inhaltsverzeichnis
С
POLITIKFELDER 203
I
Konzepttonen wirtschafts-,
fïnanz-
und
sozialpolitìscher
Steuerung 203
1 Der Ordoliberalismus
1.1 Theoretische Grundlagen.204
1.1.1 Ordnungstheoretische Grundsätze .204
1.1.2 Ordnungspolitische Prinzipien.205
1.2 Umsetzung und Weiterentwicklung der
ordoliberalen
Konzepten.206
2 Der Keynesianismus und die Weiterentwicklung 209
des keynesscben Ansatzes
2.1 Der,Jceynesianische Konsensus" als politische Grundorientierung
marktwirtschaftlicher Gesellschaften.209
2.2 Die „postkeynesianische" Weiterentwicklung des keynesschen Ansatzes.210
2.3 Die traditionelle Konzeption der Globalsteuerung .211
2.4 Die Konzeption des „Strukturkeynesianismus".213
2.4.1 Mittelfristige Orientierung der Politikstrategie.213
2.4.2 Beschäftigungsorientierte Finanzpolitik: Vorrang staatlicher
Investitionstätigkeit vor privater Investitionsförderung.214
2.4.3 Selektive Strukturpolitik.216
2.5 Die „postkeynesianische" Weiterentwicklung des keynesschen Ansatzes.217
3 Die Konzeption der Angebotspolitik 219
3.1 Praxisrelevante theoretische Grundlagen und Prämissen.219
3.1.1 Grundorientierung an der Neoklassik und dem Monetarismus.219
3.1.2 Ordnungs- und wirtschaftspolitische Prämissen der Angebotspolitik.221
3.2 Zielsetzungen und Instrumente.222
3.2.1 Finanzpolitisches Ziel der Konsolidierung und fiskalische Instrumente.222
3.2.2 Ordnungspolitische Zielsetzung und Instrumente: Die Politik der Privatisierung
und Deregulierung.224
3.2.2.1 Die Politik der Privatisierung.224
3.2.2.2 Die Politik der Deregulierung.226
3.3 Kritik an der Angebotspolitik.227
II
Politikfeldspezifische Strategien 228
1 Wirtschaftspolitik 228
1.1 Die prekäre Symbiose zwischen demokratischer Politik
und kapitalistischer Wirtschaft.229
1.2 Das Dilemma demokratischer Politik unter Bedingungen globalisierter
Finanzmärkte. 230
Inhaltsverzeichnis_
XIII
2 Finanz- und Steuerpolitik 231
2.1 Die Konsolidierungs- und Steuerpolitik in der ersten Legislaturperiode
der rot-grünen Koalition.231
2.1.1 Begründungen für die Fortsetzung des Konsolidierungskurses.231
2.1.2 Vorrang für die Einschränkung des Ausgabenanstiegs und Kritik.232
2.1.3 Steuerpolitik.233
2.2 Politik der Senkung der Staats-, Steuer- und Schuldenquote in der zweiten
Amtszeit der Regierang Schröder.238
2.2.1 Kontinuierliche Rückführung der Staatsquote.238
2.2.2 Senkung der Abgabenquote: erfolgreiche Reduzierung der Steuerquote
und mäßiger Rückgang der Sozialbeitragsquote.240
2.2.3 Das Scheitern des Ziels des Abbaus staatlicher Defizite.241
2.3 Die Finanzpolitik der Großen Koalition.242
2.3.1 Die Fortsetzung der Konsolidierungspolitik.242
2.3.2 Die Unternehmenssteuerreform.242
2.3.3 Kritische Würdigung der Vorschläge zur
Unternehmenssteuersenkung 2008.243
3 Sozialpolitik 244
3.1 Vom sozialpolitischen Konsens zur Konfliktverschärfung.244
3.2 Die Sozialpolitik in der ersten rot-grünen Koalition.248
3.2.1 Rentenpolitischer Kurswechsel und arbeitsmarktpolitische Kontinuität.248
3.2.2 Neuregelung der Scheinselbstständigkeit und der
geringfügigen Beschäftigung.249
3.3 Die Sozialpolitik der rot-grünen Koalition 2002-2005.251
3.3.1 Die Agenda-Politik des Bundeskanzlers Schröder zur Arbeitsmarkt-
und Gesundheitsreform.252
3.3.2 Die einnahmenorientierte Alterssicherangspolitik.253
4 Arbeitsmarktpolitik 254
4.1 Allgemeine arbeitsmarktpolitische Zielsetzung.255
4.2 Arbeitsmarktpolitisches Leitbild und einzelne arbeitsmarkt¬
politische Maßnahmen.255
4.3 Wachstum als Voraussetzung einer positiven Beschäftigungsentwicklung.256
4.4 Angebotsorientierte Strategie der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.257
4.4.1 Produktivitätsorientierte Lohnpolitik und Lohndifferenziezung.257
4.4.2 Verbesserung institutioneller Regelungen.258
4.5 Kritik und alternative Lösungsansätze.260
4.6 Die Hartz-Gesetze der Regierung Schröder.261
4.6.1 Das Hartz-I-Gesetz.262
4.6.2 Das Hartz-II-Gesetz.264
4.6.3 Das Hartz-III-Gesetz.265
4.6.4 Das Hartz-IV-Gesetz.266
XIV
_Inhaltsverzeichnis
4.7 Die Arbeitsmarktreformen der Großen Koalition.269
4.7.1 Ansatzpunkte für Arbeitsmarktreformen: Die Defizite der
Bundesagentur für Arbeit.270
4.7.2 Grundzüge eines angebotspolitischen Kombilohnvorschlags.272
4.7.3 Begründung für Mindestlöhne und ihre Kritik.272
4.7.4 Der
Kompromiss
zum Mindestlohn.276
4.7.5 Staatliche Zuschüsse zu den Sozialbeiträgen und Senkung
der Zahl der „Aufstocker".279
4.7.6 Die Flexibilisierung des Tarifvertragssystems.280
5 Gesundheitspolitik 282
5.1 Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993.282
5.2 Das Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz (GMG) von 2004.283
5.2.1 Leistungsausgrenzungen, Einführung von Gebühren und
erhöhte Zuzahlungen.283
5.2.2 Kritik.284
5.3 Die Gesundheitsreform 2007.285
5.3.1 Der Gesundheitsfonds.285
5.3.2 Einführung der Versicherungspflicht
fürjeden
Bürger.287
5.3.3 Änderung des Leistungskatalogs.287
5.3.4 Finanzausgleich.288
5.3.5 Private Versicherung.288
5.3.6 Maßnahmen im Arzneimittelsektor.289
5.3.7 Ärzehonorare.289
5.3.8 Reform der Organisation der Krankenkassen.290
5.3.9 Defizite und Vorzüge der Reform.291
6 Rentenpolitik 294
6.1 Entwicklung des Beitragssatzes.294
6.2 Die Rentenreformen 1992,1999 und 2001.294
6.3 Kontroverse Diskussion über Mindestsicherung und 300
private Altersvorsorge.296
6.4 Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge.298
6.5 Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge.298
6.6 Die bedarfsorientierte Grundsicherang.299
6.7 Das „Rentennotpaket" und Programm zum Umbau der Rentenversicherung
in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder.299
6.8 Die Rentenpolitik der Großen Koalition.300
6.8.1 Rente mit 67.300
6.8.2 „Initiative 50 plus" und Änderungen der Riesterrente.301
6.9 Kritische Würdigung der Rentenreformen.302
Inhaltsverzeichnis
XV
7 Europäisierung deutscher Politikfelder 303
7.1 Kompetenzausweitung der EU durch die europäischen Verträge.303
7.2 Politikfeldspezifisch unterschiedlicher Europäisierangsgrad.303
7.2.1 Sozial-und Beschäftigungspolitik.304
7.2.2 Umweltpolitik.304
7.2.3 Politik in den Bereichen der Telekommunikation, des Flug- und
Straßengüterverkehrs und des Versicherungswesens.304
7.2.4 Regulative Sozialpolitik.305
7.2.5 Agrarpolitik sowie Regional- und Strukturpolitik.305
7.2.6 Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie
Innen-und Justizpolitik.305
7.2.7 Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik.307
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 349 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Einleitung 1
A
DEFINITIONEN UND PRINZIPIEN 3
I
Begriffserklärung 4
1 Dimensionen des Politikbegriffs 4
1.1 Die
Polity-Dimension
.4
1.2 Die
Politics-Dimension
.5
1.3 Die
Policy-Dimension
.6
2 Definitionen des politischen Systems 7
3 Definitionen des Regierungssystems und Gegenstände der Regierungslehre 11
II
Prinzipien 12
1 Rechtsstaatsprinzip 12
1.1 Bindung aller staatlichen Gewalt an Verfassung, Gesetz und Recht.13
1.1.1 Die konstitutionelle Bindung der Exekutive, der Legislative und der Judikative. 13
1.1.2 Das Europäische Polizeiamt (Europol) und die Bindung
der vollziehenden Gewalt.15
1.1.3 Die vorbeugende Telekommunikationsüberwachung und die Bindung
an Verfassung und Gesetz.16
1.2 Schutz der Menschenwürde und der Menschenrechte.17
1.2.1 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde als Leitgrundsatz der Verfassung.17
1.2.2 Das Luftsicherheitsgesetz als Beispiel für die Unvereinbarkeit
mit dem Grandrecht auf Leben und der Menschenwürdegarantie.18
1.2.3 Der „Große Lauschangriff' und die Unverletzlichkeit der Wohnung.18
1.2.4 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum
„Großen Lausenangriff".19
1.3 Das Prinzip der Freiheit.20
1.3.1 Konkretisierung der Freiheitsrechte.20
1.3.2 Die Rasterfahndung: Das Grundrecht auf
informationelie
Selbstbestimmung
und der Grandsatz der Verhältnismäßigkeit.21
1.4 Der Grandsatz der Gleichheit.22
Vili
Inhaltsverzeichnis
.,5 Grandsätze der Verhältnismäßigkeit und des Übermaßverbots.23
1.6 Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Macht.23
1.7 Rechtsschutz und Rechtsprechung.24
1.7.1 Wesentliche Elemente.25
1.7.2 Das Rückwirkungsverbot: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
zum Schusswaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze.25
2 Demokratieprinzip 26
2.1 Die deutsche Demokratie: Typus einer demokratischen "Mischform"
und Dominanz der repräsentativen Demokratie.26
2.1.1 „Mischform" zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie.27
2.1.2 Die repräsentative Demokratie: Prinzipielle Begründung und Kritik
an der Ausgestaltung.27
2.1.3 Die repräsentative Demokratie des Grandgesetzes.30
2.2 Formen direkter Demokratie: partizipatorische und plebiszitäre Demokratie.33
2.2.1 Die partizipatorische Demokratie und ihre Kritik.33
2.2.2 Die plebiszitäre Demokratie: Leistungen und Defizite.34
2.3 Folgen der Globalisierung für Nation und Demokratie.36
2.4 Postdemokratie: zentrale Merkmale und Kritik.36
2.4.1 Politisch-kulturelle und politisch-institutionelle Dimension
der Postdemokratie.37
2.4.2 Die politikwissenschaftliche Kritik.37
3 Bundesstaatsprinzip 38
3.1 Entwicklungsgeschichtliche Interpretation verschiedener Ausprägungen des
deutschen Bundesstaats.38
3.1.1 Die Interpretation reformorientierter Unitarisierung.39
3.1.2 Die Deutungsmuster bundesstaatlicher Politik inkrementeller Anpassung.40
3.1.3 Vereinigungsbedingte Erklärung der Zentralisierung.41
3.1.4 Erklärungsansatz der Asymmetrie des Bundesstaats.42
3.1.5 Deutungsmuster des Wandels des Bundesstaats im Mehrebenensystem.43
3.2 Interpretationen des kooperativen Föderalismus als des dominierenden
Bundesstaatsprinzips.44
3.2.1 Kooperationsrechtfertigende Positionen.44
3.2.2 Kooperationskritische Positionen.45
3.3 Der Verbundföderalismus.47
3.3.1 Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern.47
3.3.2 Bundesstaatliche Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen und
Steuererträge.50
3.3.3 Das System der Mischfinanzierung.51
3.3.4 Das Bundesverfassungsgerichts-Urteil zum Länderfmanzausgleich.53
3.3.5 Das Maßstäbegesetz und der Solidarpakt
II
.57
3.3.6 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Ansprach Berlins
auf Sanierungshilfen.59
Inhaltsverzeichnis_
DC
3.4 Die Föderalismusreform 2006.60
3.4.1 Der Weg zur Verfassungsreform.60
3.4.2 Neuverteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund
und Ländern.62
3.4.3 Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz.62
3.4.4 Ausführung von Bundesgesetzen und Länder-Abweichungsbefiignissen.65
3.4.5 Verschiedene Kompetenzformen: Umwelt- und Hochschulrecht.65
3.4.6 Mitwirkungsbefugnisse der Länder in EU-Angelegenheiten.66
3.4.7 Bundesgesetze und Kostenfolgen für die Länder.66
3.4.8 Abbau der Mischnnanzierang: Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen.68
3.4.9 Defizite der Föderalismusreform.69
4 Sozialstaatsprinzip 74
4.1 Interpretationen.74
4.1.1 Grenzen- und gemeinwohlorientierte Interpretation.74
4.1.2 Bestandssichernde Position.76
4.1.3 Gerechtigkeitsorientierte Deutungsmuster.77
4.1.4 Steuerungsorientierte Interpretation.83
4.2 Prinzipien und Strukturelemente des sozialen Sicherungssystems.83
4.2.1 Das Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip.84
4.2.2 Versicherangs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip.85
4.2.3 Institutionelle Strukturelemente.86
4.3 Ausgestaltung des Prinzips: Leistungen und Probleme.87
4.3.1 Stabilitäts- und legitimationsfördernde Politik durch
große Sozialstaatsparteien.88
4.3.2 Zunehmende politische, ökonomische und gesellschaftliche Probleme.89
В
INSTITUTIONEN 91
I
Nationalstaatliche Handlungsspielräume unter europäischen
Integrations-
und internationalen Wettbewerbsbedingungen 91
1 Die Politik der negativen und positiven Integration und die Verengung
nationaler Gestaltungsspielräume 92
2 Wettbewerbsorientierte Erklärung der Einschränkung nationaler
Handlungsspielräume 96
3 Sozialstaats- und legitimationsrelevante Kritik an der Integrationspolitik 97
II
Institutionen des Bundes 100
1 Formen des Regierens, staatliche Aufgaben und Prozess
des Regierens im Wandel 100
1.1 Formenwandel des Regierens.100
1.2 Wandel der Staats- und Regierungsaufgaben.101
1.3 Konfliktaustragung und Konsensfmdung im Prozess des Regierens.103
Inhaltsverzeichnis
2 Die Bundesregierung 104
2.1 Die Organisationsprinzipien.104
2.1.1 Das Kanzlerprinzip.105
2.1.2 Das Ressortprinzip.109
2.1.3 Das Kabinettsprinzip.114
2.2 Die Regierangspolitik und ihre Handlungsspielräume.115
2.2.1 Erklärungsansätze für die geringe Gestaltungsiähigkeit des Staates
und der Regierang.116
2.2.2 Koalitionspolitische Determinanten.118
2.2.3 Finanzverfassungsrechtliche und finanzpolitische Restriktionen.120
2.2.4 Verfassungsgerichtliche Vorgaben: Beispiele der Finanz-
und Steuerpolitik.121
2.3 Konkrete Regierangspolitik.125
2.3.1 Formierung und Deformierung des „Systems Kohl": Patriarchalische Herrschaft
und Informalisierang der Politik.125
2.3.2
Charakteristika
des Regierens in der ersten Amtszeit des
Kanzlers Schröder.127
2.3.3 Die Regierangspolitik in der zweiten Amtszeit Schröders.129
2.4 Die Große Koalition.132
2.4.1 Der Weg zu Neuwahlen: Die Rolle des Bundeskanzlers, des Bundestags,
des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichts.132
2.4.2 Die Institutionalisierung des Koalitionsausschusses.134
2.4.3 Die eingeschränkte Richtlinienkompetenz.135
2.4.4 Das Fehlen einer gemeinsamen Strategie von Union und SPD.136
2.4.5 Zwischenbilanz: Die Entwicklung von der Partnerschaft
zur Gegnerschaft.138
3 Der Bundestag 140
3.1 Grundstrukturen der Organisation.140
3.1.1 Verfassungs- und geschäftsordnungsrechtliche Grandlagen.140
3.1.2 Der Abgeordnete.141
3.1.3 Die Fraktionen.144
3.1.4 Die Ausschüsse.146
3.2 Die Funktionen des Bundestags und ihre politische Bedeutung.149
3.2.1 Die Wahlmnktion.149
3.2.2 Die Gesetzgebungsfiinktion.151
3.2.3 Der Vermittlungsausschuss als „Überparlament"?.155
3.2.4 Die Reichweite völkerrechtlicher Mitwirkungsbefugnis.156
3.2.5 Die parlamentarische Kontrollfunktion.157
3.2.6 Die
Kommunikationsfunktion
.161
3.3 Bedeutungsverlust des Parlaments?.162
4 Der Bundesrat 164
4.1 Zusammensetzung, Verfahrensweise und Institutionen.164
Inhaltsverzeichnis
XI
4.1.1 Mitgliedschaft, Stimmenverteihing und Abstimmungsmodus .164
4.1.2 Befugnisse des Präsidenten, des Direktors, der Bevollmächtigten
der Länder und der Ausschüsse.166
4.2 Mitwirkung an der nationalen Gesetzgebung und in
europäischen Angelegenheiten.167
4.2.1 Die Gesetzgebungsbefugnis.167
4.2.2 Europäische Mitwirkungsbefügnisse.168
4.3 Die politische Rolle des Bundesrats.170
4.3.1 Institutionelle Kompromisszwänge.170
4.3.2 Die Einflussnahme politisch-administrativer Akteure.170
4.3.3 Der Bundesrat als Instrument der Opposition und der Blockade.171
4.3.4 Der Bundesrat und die Große Koalition im Bund.173
5 Das Bundesverfassungsgericht 174
5.1 Die Organisation des Bundesverfassungsgerichtes.175
5.1.1 Zusammensetzung und Struktur.175
5.1.2 Die Richterwahl und ihre Kritik.176
5.2 Die Zuständigkeiten.177
5.2.1 Bund-Länder-Streitigkeiten.178
5.2.2 Organklagen.178
5.2.3 Normenkontrollverfahren.179
5.2.4 Verfassungsbeschwerden.180
5.2.5 Sonstige Kompetenzen.182
5.3 Die politische Rolle im Wandel.183
5.3.1 Aktive und konservativ dominierende Rolle im politischen Prozess.183
5.3.2 „Wächterfunktion" gegenüber den ostdeutschen Bürgern.185
5.3.3 Beeinflussung der politischen Willensbildung am Beispiel
des „Blauhelm-Urteils".187
5.4 Stellung und Funktionen im politisch-institutionellen Interaktionssystem.187
6 Europäisierung der Institutionen des Bundes 190
6.1 Die Bundesregierung im europäischen Koordinierungssystem.190
6.2 Der Bundestag unter den Bedingungen der Europäisierung.193
6.3 Der Bundesrat: „Verlierer" der Europäisierung im
deutschen Regierungssystem?.195
6.4 Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld von Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht.197
6.4.1 Konträre Positionen der Gerichte zum Rang des deutschen Verfassungsrechts
und des Gememschaftsreehts.198
6.4.2 „Solange II-Beschluss": Temporärer Rückzug von der Ausübung der
Gerichtsbarkeit im Gemeinschaftsrecht.198
6.4.3 „Solange III-Beschluss": Bekräftigung verfassungsgerichtlicher
Prüfimgsvorbehalte gegenüber dem Gemeinschaftsrecht.199
6.4.4 Kritik und Fazit.200
Inhaltsverzeichnis
С
POLITIKFELDER 203
I
Konzepttonen wirtschafts-,
fïnanz-
und
sozialpolitìscher
Steuerung 203
1 Der Ordoliberalismus
1.1 Theoretische Grundlagen.204
1.1.1 Ordnungstheoretische Grundsätze .204
1.1.2 Ordnungspolitische Prinzipien.205
1.2 Umsetzung und Weiterentwicklung der
ordoliberalen
Konzepten.206
2 Der Keynesianismus und die Weiterentwicklung 209
des keynesscben Ansatzes
2.1 Der,Jceynesianische Konsensus" als politische Grundorientierung
marktwirtschaftlicher Gesellschaften.209
2.2 Die „postkeynesianische" Weiterentwicklung des keynesschen Ansatzes.210
2.3 Die traditionelle Konzeption der Globalsteuerung .211
2.4 Die Konzeption des „Strukturkeynesianismus".213
2.4.1 Mittelfristige Orientierung der Politikstrategie.213
2.4.2 Beschäftigungsorientierte Finanzpolitik: Vorrang staatlicher
Investitionstätigkeit vor privater Investitionsförderung.214
2.4.3 Selektive Strukturpolitik.216
2.5 Die „postkeynesianische" Weiterentwicklung des keynesschen Ansatzes.217
3 Die Konzeption der Angebotspolitik 219
3.1 Praxisrelevante theoretische Grundlagen und Prämissen.219
3.1.1 Grundorientierung an der Neoklassik und dem Monetarismus.219
3.1.2 Ordnungs- und wirtschaftspolitische Prämissen der Angebotspolitik.221
3.2 Zielsetzungen und Instrumente.222
3.2.1 Finanzpolitisches Ziel der Konsolidierung und fiskalische Instrumente.222
3.2.2 Ordnungspolitische Zielsetzung und Instrumente: Die Politik der Privatisierung
und Deregulierung.224
3.2.2.1 Die Politik der Privatisierung.224
3.2.2.2 Die Politik der Deregulierung.226
3.3 Kritik an der Angebotspolitik.227
II
Politikfeldspezifische Strategien 228
1 Wirtschaftspolitik 228
1.1 Die prekäre Symbiose zwischen demokratischer Politik
und kapitalistischer Wirtschaft.229
1.2 Das Dilemma demokratischer Politik unter Bedingungen globalisierter
Finanzmärkte. 230
Inhaltsverzeichnis_
XIII
2 Finanz- und Steuerpolitik 231
2.1 Die Konsolidierungs- und Steuerpolitik in der ersten Legislaturperiode
der rot-grünen Koalition.231
2.1.1 Begründungen für die Fortsetzung des Konsolidierungskurses.231
2.1.2 Vorrang für die Einschränkung des Ausgabenanstiegs und Kritik.232
2.1.3 Steuerpolitik.233
2.2 Politik der Senkung der Staats-, Steuer- und Schuldenquote in der zweiten
Amtszeit der Regierang Schröder.238
2.2.1 Kontinuierliche Rückführung der Staatsquote.238
2.2.2 Senkung der Abgabenquote: erfolgreiche Reduzierung der Steuerquote
und mäßiger Rückgang der Sozialbeitragsquote.240
2.2.3 Das Scheitern des Ziels des Abbaus staatlicher Defizite.241
2.3 Die Finanzpolitik der Großen Koalition.242
2.3.1 Die Fortsetzung der Konsolidierungspolitik.242
2.3.2 Die Unternehmenssteuerreform.242
2.3.3 Kritische Würdigung der Vorschläge zur
Unternehmenssteuersenkung 2008.243
3 Sozialpolitik 244
3.1 Vom sozialpolitischen Konsens zur Konfliktverschärfung.244
3.2 Die Sozialpolitik in der ersten rot-grünen Koalition.248
3.2.1 Rentenpolitischer Kurswechsel und arbeitsmarktpolitische Kontinuität.248
3.2.2 Neuregelung der Scheinselbstständigkeit und der
geringfügigen Beschäftigung.249
3.3 Die Sozialpolitik der rot-grünen Koalition 2002-2005.251
3.3.1 Die Agenda-Politik des Bundeskanzlers Schröder zur Arbeitsmarkt-
und Gesundheitsreform.252
3.3.2 Die einnahmenorientierte Alterssicherangspolitik.253
4 Arbeitsmarktpolitik 254
4.1 Allgemeine arbeitsmarktpolitische Zielsetzung.255
4.2 Arbeitsmarktpolitisches Leitbild und einzelne arbeitsmarkt¬
politische Maßnahmen.255
4.3 Wachstum als Voraussetzung einer positiven Beschäftigungsentwicklung.256
4.4 Angebotsorientierte Strategie der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.257
4.4.1 Produktivitätsorientierte Lohnpolitik und Lohndifferenziezung.257
4.4.2 Verbesserung institutioneller Regelungen.258
4.5 Kritik und alternative Lösungsansätze.260
4.6 Die Hartz-Gesetze der Regierung Schröder.261
4.6.1 Das Hartz-I-Gesetz.262
4.6.2 Das Hartz-II-Gesetz.264
4.6.3 Das Hartz-III-Gesetz.265
4.6.4 Das Hartz-IV-Gesetz.266
XIV
_Inhaltsverzeichnis
4.7 Die Arbeitsmarktreformen der Großen Koalition.269
4.7.1 Ansatzpunkte für Arbeitsmarktreformen: Die Defizite der
Bundesagentur für Arbeit.270
4.7.2 Grundzüge eines angebotspolitischen Kombilohnvorschlags.272
4.7.3 Begründung für Mindestlöhne und ihre Kritik.272
4.7.4 Der
Kompromiss
zum Mindestlohn.276
4.7.5 Staatliche Zuschüsse zu den Sozialbeiträgen und Senkung
der Zahl der „Aufstocker".279
4.7.6 Die Flexibilisierung des Tarifvertragssystems.280
5 Gesundheitspolitik 282
5.1 Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993.282
5.2 Das Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz (GMG) von 2004.283
5.2.1 Leistungsausgrenzungen, Einführung von Gebühren und
erhöhte Zuzahlungen.283
5.2.2 Kritik.284
5.3 Die Gesundheitsreform 2007.285
5.3.1 Der Gesundheitsfonds.285
5.3.2 Einführung der Versicherungspflicht
fürjeden
Bürger.287
5.3.3 Änderung des Leistungskatalogs.287
5.3.4 Finanzausgleich.288
5.3.5 Private Versicherung.288
5.3.6 Maßnahmen im Arzneimittelsektor.289
5.3.7 Ärzehonorare.289
5.3.8 Reform der Organisation der Krankenkassen.290
5.3.9 Defizite und Vorzüge der Reform.291
6 Rentenpolitik 294
6.1 Entwicklung des Beitragssatzes.294
6.2 Die Rentenreformen 1992,1999 und 2001.294
6.3 Kontroverse Diskussion über Mindestsicherung und 300
private Altersvorsorge.296
6.4 Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge.298
6.5 Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge.298
6.6 Die bedarfsorientierte Grundsicherang.299
6.7 Das „Rentennotpaket" und Programm zum Umbau der Rentenversicherung
in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder.299
6.8 Die Rentenpolitik der Großen Koalition.300
6.8.1 Rente mit 67.300
6.8.2 „Initiative 50 plus" und Änderungen der Riesterrente.301
6.9 Kritische Würdigung der Rentenreformen.302
Inhaltsverzeichnis
XV
7 Europäisierung deutscher Politikfelder 303
7.1 Kompetenzausweitung der EU durch die europäischen Verträge.303
7.2 Politikfeldspezifisch unterschiedlicher Europäisierangsgrad.303
7.2.1 Sozial-und Beschäftigungspolitik.304
7.2.2 Umweltpolitik.304
7.2.3 Politik in den Bereichen der Telekommunikation, des Flug- und
Straßengüterverkehrs und des Versicherungswesens.304
7.2.4 Regulative Sozialpolitik.305
7.2.5 Agrarpolitik sowie Regional- und Strukturpolitik.305
7.2.6 Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie
Innen-und Justizpolitik.305
7.2.7 Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik.307
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pilz, Frank 1940-2017 Ortwein, Heike |
author_GND | (DE-588)172308798 |
author_facet | Pilz, Frank 1940-2017 Ortwein, Heike |
author_role | aut aut |
author_sort | Pilz, Frank 1940-2017 |
author_variant | f p fp h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022946659 |
classification_rvk | MG 15000 |
classification_tum | POL 550f POL 270f |
ctrlnum | (OCoLC)219422693 (DE-599)DNB985501952 |
dewey-full | 320.443 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.443 |
dewey-search | 320.443 |
dewey-sort | 3320.443 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 4., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022946659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985501952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486585643</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58564-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219422693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985501952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.443</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilz, Frank</subfield><subfield code="d">1940-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172308798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das politische System Deutschlands</subfield><subfield code="b">systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem</subfield><subfield code="c">von Frank Pilz und Heike Ortwein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortwein, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/985501952/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022946659 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:00:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486585643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016151217 |
oclc_num | 219422693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Di1 DE-92 DE-824 DE-Aug4 DE-20 DE-1102 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-739 DE-521 DE-522 DE-703 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-1052 DE-188 DE-128 DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Di1 DE-92 DE-824 DE-Aug4 DE-20 DE-1102 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-739 DE-521 DE-522 DE-703 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-1052 DE-188 DE-128 DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XV, 352 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft |
spelling | Pilz, Frank 1940-2017 Verfasser (DE-588)172308798 aut Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem von Frank Pilz und Heike Ortwein 4., vollst. überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2008 XV, 352 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politisches System (DE-588)4046584-6 s DE-604 Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s 1\p DE-604 Soziales System (DE-588)4055764-9 s 2\p DE-604 Ortwein, Heike Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/985501952/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pilz, Frank 1940-2017 Ortwein, Heike Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055764-9 (DE-588)4117663-7 (DE-588)4046584-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
title_auth | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
title_exact_search | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
title_exact_search_txtP | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
title_full | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem von Frank Pilz und Heike Ortwein |
title_fullStr | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem von Frank Pilz und Heike Ortwein |
title_full_unstemmed | Das politische System Deutschlands systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem von Frank Pilz und Heike Ortwein |
title_short | Das politische System Deutschlands |
title_sort | das politische system deutschlands systemintegrierende einfuhrung in das regierungs wirtschafts und sozialsystem |
title_sub | systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
topic | Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
topic_facet | Soziales System Wirtschaftssystem Politisches System Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/985501952/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016151217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pilzfrank daspolitischesystemdeutschlandssystemintegrierendeeinfuhrungindasregierungswirtschaftsundsozialsystem AT ortweinheike daspolitischesystemdeutschlandssystemintegrierendeeinfuhrungindasregierungswirtschaftsundsozialsystem |