Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuried
Ars-Una-Verl.-Ges.
2007
|
Schriftenreihe: | Kompetenzen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 876 S. Ill. |
ISBN: | 9783893917884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022945875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 071102s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986071765 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783893917884 |9 978-3-89391-788-4 | ||
035 | |a (gbd)0891508 | ||
035 | |a (OCoLC)214407474 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ273336886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-M513 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 907.1 |2 22/ger | |
084 | |a NB 8100 |0 (DE-625)124375: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzen historischen Denkens |b ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |c hrsg. von Andreas Körber ... |
264 | 1 | |a Neuried |b Ars-Una-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 876 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kompetenzen: Grundlagen - Entwicklung - Förderung |v 2 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Competency-based education |z Germany | |
650 | 4 | |a History |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsdenken |0 (DE-588)4071770-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsdenken |0 (DE-588)4071770-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Körber, Andreas |d 1965- |0 (DE-588)112037860 |4 edt | |
830 | 0 | |a Kompetenzen |t Grundlagen - Entwicklung - Förderung |v 2 |w (DE-604)BV021652415 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q gbd_4_0712 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137186107326464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................ 9
Abschnitt
I:
Grundlegung ............................................ 15
Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basis¬
beitrag)
Von Waltraud Schreiber, Andreas Körber, Bodo von Borries, Reinhard
Krammer, Sybilla
Leutner-Ramme, Sylvia Mebus, Alexander Schöner,
Beatrice Ziegler........................................................
І7
Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen
und kompetenzmodelle
Von Andreas Körber .................................................. 54
Abschnitt
II:
Das Kompetenz-Strukturmodell: Strukturierung
und Differenzierung .................................................. 87
Die Dimensionen des Kompetenzmodells „Historisches Denken
Von Andreas Körber .................................................. 89
Kompetenzbereich historische Fragekompetenzen
Von Waltraud Schreiber ............................................... 155
Kompetenzbereich historische Methodenkompetenzen
Von Waltraud Schreiber ...............................................
І94
Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen
Von Waltraud Schreiber ............................................... 236
Kompetenzbereich historische Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner ............................................... 265
Abschnitt IM: Abgrenzungen und Konkretisierungen ............ 315
Von der Curriculumdebatte um 1970 zur Kompetenzdebatte um
2005
Von Bodo von Borries ................................................
Зі?
„Kompetenzmodell und
„Kerncurriculum
Von Bodo von Borries ................................................. 334
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ ALS ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ
Von Alexander Schöner, Sylvia Mebus .................................
36І
Ausdifferenzierung und Graduierung der „Gattungskompetenz
Von Andreas Körber, Johannes Meyer-Hamme......................... 389
Abschnitt
IV:
Graduierung: Niveaustufen der Ausprägung von
Kompetenzen ...........................................................413
Graduierung generell
Graduierung: Die Unterscheidung von Niveaus der Kompetenzen
historischen denkens
Von Andreas Körber ................................................. 415
Überlegungen zu Graduierungslogiken der Kernkompetenzen im
Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen
Von Andreas Körber, Johannes Meyer-Hamme, Waltraud Schreiber ___ 473
Grundsätzliche Überlegungen zur Graduierung der historischen
Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner............................................... 505
Graduierung exemplarisch
Die Graduierung der Re-Konstruktionskompetenz
Von Beatrice Ziegler .................................................. 523
Niveaus der Verfügung über einen Quellenbegriff. Eine Skizze der
Graduierung einer Einzelkompetenz im Bereich der historischen
Sachkompetenzen
Von Andreas Körber.................................................. 546
Überlegungen zur Graduierung des Verfügens über historische
Epochenkategorien als Teil der historischen Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner............................................... 563
Graduierung des Verfügens über „Fortschritt im Kompetenz¬
bereich DER HISTORISCHEN SACHKOMPETENZ
Von Jan-Patrick Bauer................................................. 599
Verfügung über überfachliche Kategorien als Teil der „Histo¬
rischen Sachkompetenzen - Das Beispiel „Herrschaft
Von Bodo von Borries, Christine Pflüger (unter Mitarbeit von Heike
Hessenauer) ......................................................... 622
„Gender
-
a useful category
- Zur Graduierung einer histo¬
rischen Kategorie vor dem Hintergrund eines reflektierten und
(selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins
Von Christoph Kühberger............................................. 640
Abschnitt
V:
Anwendungen des Kompetenz-Strukturmodells
in der Empirie ........................................................ 651
Empirie: Ergebnisse messen (Lerndiagnose im Fach Geschichte)
Von Bodo von Borries................................................. 653
Historische Kompetenzen empirisch - Ein Versuch, das Kompe¬
tenz-Strukturmodell EMPIRISCH ZU WENDEN
Von Johannes Meyer-Hamme ......................................... 674
Kompetenzen aus Schülersicht
Von Sybilla Leutner-Ramme .......................................... 694
Sinnvolle Kompetenzorientierung durch Prüfungsvorgaben?
Von Andreas Körber, Jan Albroscheit, Jan-Patrick Bauer, Bodo von
Borries, Sven Baumgarten, Johannes Meyer-Hamme................... 712
Abschnitt
VI:
Kompetenzorientierung und LehrerausV-fort-
BILDUNG ................................................................. 769
Kompetenzorientierung als Ziel, Inhalt und Methode der
(Geschichts-JLehrerausbildung
Von Waltraud Schreiber............................................... 771
Kompetenzentwicklung und Lehrerausbildung: Phase
і
Fach¬
wissenschaft und Hochschuldidaktik
Von Beatrice Ziegler .................................................. 802
Ausbildung historischer Kompetenzen bei den Schüler/innen -
Herausforderung an die Ausbildung der Referendar/innen
(zweite Lehrerausbildungsphase)
Von Sylvia Mebus..................................................... 812
Schüler/innen re-konstruieren Geschichte - Ein Erfahrungs¬
bericht zur Förderung der Entwicklung historischer Kompe¬
tenzen aus Lehrer- und Schülersicht
Von Ruth Nagel.................................................824
Theorie für die Praxis? Die Konsequenzen des Konzeptes „Förde¬
rung und Entwicklung Reflektierten Geschichtsbewusstseins
für die Praxis des Geschichtsunterrichts
Von Reinhard
Krammer
............................................... 834
Zur Terminologie: Glossar und Grafiken ................... sei
Autorenverzeichnis .........................................875
„Kompetenzen und „(Bildungs-)Stan-
dards lauten die Schlagworte der ak¬
tuellen Bildungsdebatte, die inzwischen
auch die Fachdidaktiken erreicht hat.
Das Kompetenz-Strukturmodell, das
eine Arbeitsgruppe des Projekts
FUER
für die Domäne der Geschichte vorge¬
legt hat, markiert im Schnittfeld der all¬
gemeinen wie der geschichtsdidakti-
schen Debatte einen eigenen Weg: Es
ist das einzige Kompetenzmodell, das
eine theoretische Herleitung der Kom¬
petenzbereiche und Kompetenzen aus
einem Modell historischen Denkens an¬
bietet. Damit bezieht es sich nicht nur
auf Unterricht, sondern zugleich auf alle
anderen Institutionen der Geschichts¬
kultur, aber auch auf den individuellen
Umgang mit Vergangenheit und Ge¬
schichte. Zudem ist es bis heute das
einzige, das auch die Frage der Niveau¬
unterscheidung systematisch themati¬
siert und ein Konzept dafür vorlegt. -
Unterschieden werden drei am Prozess
des historischen Denkens orientierte
Bereiche (historische Frage-, Metho¬
den-, Orientierungskompetenzen)
sowie der strukturell angelegte Kom¬
petenzbereich der historischen Sach¬
kompetenzen. -
Im vorliegenden Band unternehmen es
die Autoren, den Entwurf zu begrün¬
den, in die laufende Debatte einzuord¬
nen, differenziert zu präsentieren und
zu erläutern sowie Konsequenzen für
Empirie und Lehrerausbildung aufzuzei¬
gen. - Mit dieser Publikation liegt die
derzeit umfassendste Diskussions- und
Arbeitsgrundlage für eine Kompetenz¬
orientierung der Geschichtsdidaktik und
des Geschichtsunterrichts sowie der
Lehrerbildung vor.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 9
Abschnitt
I:
Grundlegung . 15
Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basis¬
beitrag)
Von Waltraud Schreiber, Andreas Körber, Bodo von Borries, Reinhard
Krammer, Sybilla
Leutner-Ramme, Sylvia Mebus, Alexander Schöner,
Beatrice Ziegler.
І7
Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen
und kompetenzmodelle
Von Andreas Körber . 54
Abschnitt
II:
Das Kompetenz-Strukturmodell: Strukturierung
und Differenzierung . 87
Die Dimensionen des Kompetenzmodells „Historisches Denken"
Von Andreas Körber . 89
Kompetenzbereich historische Fragekompetenzen
Von Waltraud Schreiber . 155
Kompetenzbereich historische Methodenkompetenzen
Von Waltraud Schreiber .
І94
Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen
Von Waltraud Schreiber . 236
Kompetenzbereich historische Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner . 265
Abschnitt IM: Abgrenzungen und Konkretisierungen . 315
Von der Curriculumdebatte um 1970 zur Kompetenzdebatte um
2005
Von Bodo von Borries .
Зі?
„Kompetenzmodell" und
„Kerncurriculum"
Von Bodo von Borries . 334
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ ALS ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ
Von Alexander Schöner, Sylvia Mebus .
36І
Ausdifferenzierung und Graduierung der „Gattungskompetenz"
Von Andreas Körber, Johannes Meyer-Hamme. 389
Abschnitt
IV:
Graduierung: Niveaustufen der Ausprägung von
Kompetenzen .413
Graduierung generell
Graduierung: Die Unterscheidung von Niveaus der Kompetenzen
historischen denkens
Von Andreas Körber . 415
Überlegungen zu Graduierungslogiken der Kernkompetenzen im
Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen
Von Andreas Körber, Johannes Meyer-Hamme, Waltraud Schreiber _ 473
Grundsätzliche Überlegungen zur Graduierung der historischen
Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner. 505
Graduierung exemplarisch
Die Graduierung der Re-Konstruktionskompetenz
Von Beatrice Ziegler . 523
Niveaus der Verfügung über einen Quellenbegriff. Eine Skizze der
Graduierung einer Einzelkompetenz im Bereich der historischen
Sachkompetenzen
Von Andreas Körber. 546
Überlegungen zur Graduierung des Verfügens über historische
Epochenkategorien als Teil der historischen Sachkompetenzen
Von Alexander Schöner. 563
Graduierung des Verfügens über „Fortschritt" im Kompetenz¬
bereich DER HISTORISCHEN SACHKOMPETENZ
Von Jan-Patrick Bauer. 599
Verfügung über überfachliche Kategorien als Teil der „Histo¬
rischen Sachkompetenzen" - Das Beispiel „Herrschaft"
Von Bodo von Borries, Christine Pflüger (unter Mitarbeit von Heike
Hessenauer) . 622
„Gender
-
a useful category"
- Zur Graduierung einer histo¬
rischen Kategorie vor dem Hintergrund eines reflektierten und
(selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins
Von Christoph Kühberger. 640
Abschnitt
V:
Anwendungen des Kompetenz-Strukturmodells
in der Empirie . 651
Empirie: Ergebnisse messen (Lerndiagnose im Fach Geschichte)
Von Bodo von Borries. 653
Historische Kompetenzen empirisch - Ein Versuch, das Kompe¬
tenz-Strukturmodell EMPIRISCH ZU WENDEN
Von Johannes Meyer-Hamme . 674
Kompetenzen aus Schülersicht
Von Sybilla Leutner-Ramme . 694
Sinnvolle Kompetenzorientierung durch Prüfungsvorgaben?
Von Andreas Körber, Jan Albroscheit, Jan-Patrick Bauer, Bodo von
Borries, Sven Baumgarten, Johannes Meyer-Hamme. 712
Abschnitt
VI:
Kompetenzorientierung und LehrerausV-fort-
BILDUNG . 769
Kompetenzorientierung als Ziel, Inhalt und Methode der
(Geschichts-JLehrerausbildung
Von Waltraud Schreiber. 771
Kompetenzentwicklung und Lehrerausbildung: Phase
і
Fach¬
wissenschaft und Hochschuldidaktik
Von Beatrice Ziegler . 802
Ausbildung historischer Kompetenzen bei den Schüler/innen -
Herausforderung an die Ausbildung der Referendar/innen
(zweite Lehrerausbildungsphase)
Von Sylvia Mebus. 812
Schüler/innen re-konstruieren Geschichte - Ein Erfahrungs¬
bericht zur Förderung der Entwicklung historischer Kompe¬
tenzen aus Lehrer- und Schülersicht
Von Ruth Nagel.824
Theorie für die Praxis? Die Konsequenzen des Konzeptes „Förde¬
rung und Entwicklung Reflektierten Geschichtsbewusstseins"
für die Praxis des Geschichtsunterrichts
Von Reinhard
Krammer
. 834
Zur Terminologie: Glossar und Grafiken . sei
Autorenverzeichnis .875
„Kompetenzen" und „(Bildungs-)Stan-
dards" lauten die Schlagworte der ak¬
tuellen Bildungsdebatte, die inzwischen
auch die Fachdidaktiken erreicht hat.
Das Kompetenz-Strukturmodell, das
eine Arbeitsgruppe des Projekts
FUER
für die Domäne der Geschichte vorge¬
legt hat, markiert im Schnittfeld der all¬
gemeinen wie der geschichtsdidakti-
schen Debatte einen eigenen Weg: Es
ist das einzige Kompetenzmodell, das
eine theoretische Herleitung der Kom¬
petenzbereiche und Kompetenzen aus
einem Modell historischen Denkens an¬
bietet. Damit bezieht es sich nicht nur
auf Unterricht, sondern zugleich auf alle
anderen Institutionen der Geschichts¬
kultur, aber auch auf den individuellen
Umgang mit Vergangenheit und Ge¬
schichte. Zudem ist es bis heute das
einzige, das auch die Frage der Niveau¬
unterscheidung systematisch themati¬
siert und ein Konzept dafür vorlegt. -
Unterschieden werden drei am Prozess
des historischen Denkens orientierte
Bereiche (historische Frage-, Metho¬
den-, Orientierungskompetenzen)
sowie der strukturell angelegte Kom¬
petenzbereich der historischen Sach¬
kompetenzen. -
Im vorliegenden Band unternehmen es
die Autoren, den Entwurf zu begrün¬
den, in die laufende Debatte einzuord¬
nen, differenziert zu präsentieren und
zu erläutern sowie Konsequenzen für
Empirie und Lehrerausbildung aufzuzei¬
gen. - Mit dieser Publikation liegt die
derzeit umfassendste Diskussions- und
Arbeitsgrundlage für eine Kompetenz¬
orientierung der Geschichtsdidaktik und
des Geschichtsunterrichts sowie der
Lehrerbildung vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Körber, Andreas 1965- |
author2_role | edt |
author2_variant | a k ak |
author_GND | (DE-588)112037860 |
author_facet | Körber, Andreas 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022945875 |
classification_rvk | NB 8100 |
ctrlnum | (gbd)0891508 (OCoLC)214407474 (DE-599)BSZ273336886 |
dewey-full | 907.1 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 907 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 907.1 |
dewey-search | 907.1 |
dewey-sort | 3907.1 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022945875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071102s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986071765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893917884</subfield><subfield code="9">978-3-89391-788-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0891508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214407474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ273336886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">907.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)124375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzen historischen Denkens</subfield><subfield code="b">ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Körber ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuried</subfield><subfield code="b">Ars-Una-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">876 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzen: Grundlagen - Entwicklung - Förderung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competency-based education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071770-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071770-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körber, Andreas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112037860</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzen</subfield><subfield code="t">Grundlagen - Entwicklung - Förderung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021652415</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0712</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150446</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022945875 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:59:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893917884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150446 |
oclc_num | 214407474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-11 DE-83 DE-M513 DE-188 DE-B496 DE-2851 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-11 DE-83 DE-M513 DE-188 DE-B496 DE-2851 |
physical | 876 S. Ill. |
psigel | gbd_4_0712 DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ars-Una-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Kompetenzen |
series2 | Kompetenzen: Grundlagen - Entwicklung - Förderung |
spelling | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik hrsg. von Andreas Körber ... Neuried Ars-Una-Verl.-Ges. 2007 876 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompetenzen: Grundlagen - Entwicklung - Förderung 2 Geschichte Competency-based education Germany History Study and teaching Germany Geschichtsdenken (DE-588)4071770-7 gnd rswk-swf Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Deutschland Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Geschichtsdenken (DE-588)4071770-7 s Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 s Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s DE-604 Körber, Andreas 1965- (DE-588)112037860 edt Kompetenzen Grundlagen - Entwicklung - Förderung 2 (DE-604)BV021652415 2 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik Kompetenzen Geschichte Competency-based education Germany History Study and teaching Germany Geschichtsdenken (DE-588)4071770-7 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071770-7 (DE-588)4071769-0 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4782311-2 |
title | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |
title_auth | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |
title_exact_search | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |
title_exact_search_txtP | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |
title_full | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik hrsg. von Andreas Körber ... |
title_fullStr | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik hrsg. von Andreas Körber ... |
title_full_unstemmed | Kompetenzen historischen Denkens ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik hrsg. von Andreas Körber ... |
title_short | Kompetenzen historischen Denkens |
title_sort | kompetenzen historischen denkens ein strukturmodell als beitrag zur kompetenzorientierung in der geschichtsdidaktik |
title_sub | ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik |
topic | Geschichte Competency-based education Germany History Study and teaching Germany Geschichtsdenken (DE-588)4071770-7 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Competency-based education Germany History Study and teaching Germany Geschichtsdenken Geschichtsbild Geschichtsunterricht Bildungsstandard Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021652415 |
work_keys_str_mv | AT korberandreas kompetenzenhistorischendenkenseinstrukturmodellalsbeitragzurkompetenzorientierungindergeschichtsdidaktik |