Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Univ., Inst. für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme
2007
|
Schriftenreihe: | Communication networks and computer engineering
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 189 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938965078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022945540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 071031s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783938965078 |9 978-3-938965-07-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255926409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022945540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004.678 |2 22/ger | |
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jähnert, Jürgen Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |c Jürgen Matthias Jähnert |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Univ., Inst. für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme |c 2007 | |
300 | |a XI, 189 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Communication networks and computer engineering |v 96 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Datenerfassung | |
650 | 4 | |a Evaluation | |
650 | 4 | |a Mobile Computing | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Communication networks and computer engineering |v 96 |w (DE-604)BV021539246 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137185615544320 |
---|---|
adam_text | COMMUNICATION NETWORKS AND COMPUTER ENGINEERING REPORT NO. 96 JUERGEN
MATTHIAS JAEHNERT VERTEILTE NUTZUNGSDATENERFASSUNG UND NACHGELAGERTE
WEITERVERARBEITUNG DER NUTZUNGSDATEN IM MOBILEN INTERNET ULB DARMSTADT
IR UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT FUER KOMMUNIKATIONSNETZE UND
RECHNERSYSTEME PROF. DR.-ING. DR. H. C. MULT. P.J. KUEHN
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ZUSAMMENFASSUNG V ABSTRACT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 ZIEL UND ABGRENZUNG DER
ARBEIT 2 1.2 UEBERSICHT UEBER DIE ARBEIT 3 2 NETZTECHNISCHE GRUNDLAGEN 5
2.1 DAS INTERNET 5 2.1.1 DAS INTERNET-PROTOKOLL 6 2.1.2 DIENSTGUETE IM
INTERNET 9 2.1.3 INTERNET TRANSPORTPROTOKOLLE 13 2.1.4 MOBILITAET IM
INTERNET 15 2.1.5 SITZUNGSKONZEPTE IM INTERNET 21 2.2 DAS
MOBILKOMMUNIKATIONSNETZ 24 2.2.1 DIE EVOLUTION DER MOBILTELEPHONIE 25
2.2.2 UMTS 29 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 35 3 OEKONOMISCHE ASPEKTE EINES
NETZBETREIBERS 37 3.1 EINLEITUNG 37 3.2 GRUNDLAGEN DER PREISPOLITIK ; 38
3.2.1 RELEVANTE MARKTFORMEN 39 3.2.2 UEBERBLICK UEBER PREISSTRATEGIEN 40
3.2.3 PREISBILDUNGSMETHODEN UND PREISBILDUNGSMECHANISMEN ; 44 3.2.4
ROLLE DES PREISES 46 3.3 MARKTORIENTIERTE PREISBILDUNG 47 3.4
PRODUKTBUENDELUNG : 48 3.5 EXISTIERENDE PREISMODELLE IN DER
TELEKOMMUNIKATION 49 3.5.1 PREISSTRUKTUR IM FESTNETZBEREICH 49 3.5.2
PREISSTRUKTUR IM MOBILTELEFONBEREICH 50 3.5.3 PREISSTRUKTUR IM INTERNET
52 3.6 KOSTENSTRUKTUR EINES NETZBETREIBERS 53 3.6.1 FIXKOSTEN 54 3.6.2
VARIABLE KOSTEN 54 3.6.3 WEITERE KOSTEN 55 3.7 KOSTENMODELL ...56 3.8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 58 4 STRATEGIEN, KONZEPTE UND MECHANISMEN
ZUR KOMMERZIALISIERUNG DES MOBILEN INTERNET59 4.1 EINLEITUNG 59 4.2
MOBILITAETSASPEKTE 59 4.2.1 ENDGERAETEMOBILITAET 59 4.2.2 BENUTZERMOBILITAET
60 4.2.3 DIENSTMOBILITAET ; 60 4.2.4 DEFINITION UND BEGRIFFE 60 4.3
AUTHENTISIERUNG, AUTORISIERUNG UND ACCOUNTING 63 4.3.1 AUTHENTISIERUNG
63 4.3.2 AUTORISIERUNG 65 4.3.3 AUFBEREITUNG DER NUTZUNGSDATEN 65 4.3.4
CHARGING 65 4.3.5 AUDITIERUNG 66 4.3.6 NUTZUNGSDATENERFASSUNG 66 4.4
IETF AAA-ARCHITEKTUR UND ANGRENZENDE STANDARDS 66 4.4.1 DIAMETER 67
4.4.2 DIE AAAARCH-ARBEITSGRUPPE DER IRTF 72 4.4.3 PANA 73 4.4.4 EAP 74
4.4.5 RTFM 75 4.4.6 POLICY-BASED ACCOUNTING 77 4.5 INTERNET PROTOCOL
DATA RECORD 78 4.6 ABRECHNUNGSINFRASTRUKTUR IN DER ITU 82 4.7 2G UND 3G
CHARGING-PROTOKOLLE 83 4.7.1 GPRS-NUTZDATENERFASSUNG 83 4.7.2
3GPP-ABRECHNUNGSSYSTEM 84 4.7.3 OSA/PARLAY 85 4.8 DIE MOBY
DICK-ARCHITEKTUR 87 4.9 EXISTIERENDE VORSCHLAEGE FUER
INTERNET-PREISMODELLE 92 4.9.1 FIAT-RATE 93 4.9.2 PRIORITAETSBASIERTE
PREISBILDUNG 94 4.9.3 KAPAZITAETSALLOKATION 94 4.9.4 PARIS METRO PRICING
95 4.9.5 SMART MARKET 95 4.9.6 RESPONSIVE PRICING..... . 96 4.10
ZUSAMMENFASSUNG UND BESCHREIBUNG DES WEITEREN VORGEHENS 97 5 ANNAHMEN
UND PROBLEMDISKUSSION ZUM MOBILEN INTERNET .*. 99 5.1 EINLEITUNG 99 5.2
EVOLUTION UND KONVERGENZ 99 5.3 ASPEKTE EINER KOMMERZIELLEN
B3G-INFRASTRUKTUR 100 5.3.1 BENUTZERORIENTIERTE SICHTWEISE 100 5.3.2
NETZBETREIBERORIENTIERTE SICHTWEISE 101 5.3.3 REGULATORISCHE SICHTWEISE
101 5.4 RANDBEDINGUNGEN EINES B3G-PREISMODELLS 101 5.4.1 ROAMING
ZWISCHEN BETREIBERN 101 5.4.2 KUNDENBEZIEHUNGEN 102 5.4.3 PREPAID 103.,
5.4.4 PREISPOLITIK 104 5.4.5 BENUTZERVERWALTUNG .*. 105 5.4.6 ZUKUENFTIGE
DIENSTSTRUKTUR 106 5.5 PREISMODELL FUER EIN B3G-NETZ 106 5.6
PROBLEMDISKUSSION 111 5.7 EINSCHRAENKUNGEN UND SCHWAECHEN DER
EXISTIERENDEN KONZEPTE 113 5.8 ZUSAMMENFASSUNG 114 6 VORSCHLAEGE ZUR
WEITERENTWICKLUNG VON MECHANISMEN IM KOMMERZIALISIERTEN MOBILEN INTERNET
. 11 7 6.1 EINLEITUNG L 7 6.2 ENTWURF EINER SIGNALISIERUNGSARCHITEKTUR
117 6.2.1 SCHLUESSELSZENARIEN FUER DAS ZUKUENFTIGE MOBILE INTERNET 117
6.2.2 GENERELLER ANSATZ ^ 124 6.2.3 PRINZIPIELLE
KONFIGURATIONSSIGNALISIERUNG... 124 6.2.4 PRINZIPIELLE SIGNALISIERUNG
DER NUTZUNGSDATEN 125 6.2.5 SICHERHEITSASPEKTE 126 6.3 VORSCHLAG FUER EIN
SITZUNGSKONZEPT 126 6.3.1 BESCHREIBUNG DES SITZUNGSKONZEPTES 126 6.3.2
DEFINITION DER SITZUNGSBERICHTE 129 6.3.3 SITZUNGSVERWALTUNG ._. 130
6.3.4 VERTRAULICHKEIT . * 132 6.3.5 BENUTZERKLASSEN MANAGEMENT 133 6.3.6
DATENSATZ DER NUTZUNGSDATEN 133 6.4 ZUGANGSROUTERARCHITEKTUR 134 6.4.1
METER UND METER-MANAGER 134 6.4.2 SKALIERBARKEIT VON METER UND
METER-MANAGER 135 6.4.3 AAA-MANAGER 135 6.4.4 SKALIERBARKEIT DER
REGISTRIERUNG 136 6.4.5 QOS-MANAGER 136 6.4.6 SKALIERBARKEIT DES
QOS-MANAGERS 137 6.4.7 MOBILITY-MANAGER 137 6.4.8 SKALIERBARKEIT DES
MOBILITY-MANAGERS 137 6.5 INTEGRATION DES GESAMTSYSTEMS 137 6.5.1
NUTZUNGSDATENERFASSUNG UND NACHGELAGERTE WEITERVERARBEITUNG 137 6.5.2
SKALIERBARKEITSBETRACHTUNGEN DES GESAMTSYSTEMS 138 6.6 ZUSAMMENFASSUNG
138 7 VALIDIERUNG UND VERIFIKATION DES GESAMTSYSTEMS 141 7.1 EINLEITUNG
*-. .... 141 7.2 SDLUNDMSC 141 7.2.1 MSC-BASISKONSTRUKTE 142 7.2.2
TELELOGICTAU ;. 143 7.3 MODELLIERUNG 143 7.3.1 ZIEL DER MODELLIERUNG 143
7.3.2 TEILNEHMER UND BETREIBERMODELL 144 7.3.3 NETZMODELL 144 7.3.4
MOBILITAETSMODELL 145 7.3.5 LASTMODELL 145 7.3.6 VERTRAGSMODELL 146 7.3.7
STRATEGIEN ZUR VERWALTUNG DER NUTZUNGSDATEN 146 7.4 REFERENZBERECHNUNG
147 7.4.1 NUTZUNGSDATENAUFKOMMEN 147 7.4.2 BANDBREITENABSCHAETZUNG 149
7.5 PARAMETRISIERUNG IM GESAMTMODELL 150 7.5.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 150 7.5.2 PARAMETRISIERUNG BEI BENUTZERN MIT
PREPAID-VERTRAG 150 7.6 ANALYSE DER ERGEBNISSE 152 7.6.1 FOKUS DER
ANALYSE 152 7.6.2 VALIDIERUNG DER SPEZIFIKATION UND DURCHFUEHRUNG DER
LEISTUNGSBEWERTUNG.... 152 7.6.3 QUANTITATIVE REDUKTION DER
NUTZUNGSDATEN 157 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 159 8.1 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE 160 8.2 EMPFEHLUNGEN AN NETZBETREIBER 161 8.3 AUSBLICK .-
162 LITERATURVERZEICHNIS 163 ANHANG A: SIGNALSPEZIFIKATION 169 A.L
NACHRICHTENFORMATE ZWISCHEN KOMPONENTEN 169 A.2 NACHRICHTENFORMATE
INNERHALB DES ZUGANGSROUTERS 170 ANHANG B: TESTPROTOKOLLE 172 B.L
STATISCHE TESTS 172 B.2 DYNAMISCHE TESTS 177 ANHANG C:SDL-SPEZIFIKATION
180
|
adam_txt |
COMMUNICATION NETWORKS AND COMPUTER ENGINEERING REPORT NO. 96 JUERGEN
MATTHIAS JAEHNERT VERTEILTE NUTZUNGSDATENERFASSUNG UND NACHGELAGERTE
WEITERVERARBEITUNG DER NUTZUNGSDATEN IM MOBILEN INTERNET ULB DARMSTADT
IR UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT FUER KOMMUNIKATIONSNETZE UND
RECHNERSYSTEME PROF. DR.-ING. DR. H. C. MULT. P.J. KUEHN
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ZUSAMMENFASSUNG V ABSTRACT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 ZIEL UND ABGRENZUNG DER
ARBEIT 2 1.2 UEBERSICHT UEBER DIE ARBEIT 3 2 NETZTECHNISCHE GRUNDLAGEN 5
2.1 DAS INTERNET 5 2.1.1 DAS INTERNET-PROTOKOLL 6 2.1.2 DIENSTGUETE IM
INTERNET 9 2.1.3 INTERNET TRANSPORTPROTOKOLLE 13 2.1.4 MOBILITAET IM
INTERNET 15 2.1.5 SITZUNGSKONZEPTE IM INTERNET 21 2.2 DAS
MOBILKOMMUNIKATIONSNETZ 24 2.2.1 DIE EVOLUTION DER MOBILTELEPHONIE 25
2.2.2 UMTS 29 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 35 3 OEKONOMISCHE ASPEKTE EINES
NETZBETREIBERS 37 3.1 EINLEITUNG 37 3.2 GRUNDLAGEN DER PREISPOLITIK ; 38
3.2.1 RELEVANTE MARKTFORMEN 39 3.2.2 UEBERBLICK UEBER PREISSTRATEGIEN 40
3.2.3 PREISBILDUNGSMETHODEN UND PREISBILDUNGSMECHANISMEN ; 44 3.2.4
ROLLE DES PREISES 46 3.3 MARKTORIENTIERTE PREISBILDUNG 47 3.4
PRODUKTBUENDELUNG : 48 3.5 EXISTIERENDE PREISMODELLE IN DER
TELEKOMMUNIKATION 49 3.5.1 PREISSTRUKTUR IM FESTNETZBEREICH 49 3.5.2
PREISSTRUKTUR IM MOBILTELEFONBEREICH 50 3.5.3 PREISSTRUKTUR IM INTERNET
52 3.6 KOSTENSTRUKTUR EINES NETZBETREIBERS 53 3.6.1 FIXKOSTEN 54 3.6.2
VARIABLE KOSTEN 54 3.6.3 WEITERE KOSTEN 55 3.7 KOSTENMODELL .56 3.8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 58 4 STRATEGIEN, KONZEPTE UND MECHANISMEN
ZUR KOMMERZIALISIERUNG DES MOBILEN INTERNET59 4.1 EINLEITUNG 59 4.2
MOBILITAETSASPEKTE 59 4.2.1 ENDGERAETEMOBILITAET 59 4.2.2 BENUTZERMOBILITAET
60 4.2.3 DIENSTMOBILITAET ; 60 4.2.4 DEFINITION UND BEGRIFFE 60 4.3
AUTHENTISIERUNG, AUTORISIERUNG UND ACCOUNTING 63 4.3.1 AUTHENTISIERUNG
63 4.3.2 AUTORISIERUNG 65 4.3.3 AUFBEREITUNG DER NUTZUNGSDATEN 65 4.3.4
CHARGING 65 4.3.5 AUDITIERUNG 66 4.3.6 NUTZUNGSDATENERFASSUNG 66 4.4
IETF AAA-ARCHITEKTUR UND ANGRENZENDE STANDARDS 66 4.4.1 DIAMETER 67
4.4.2 DIE AAAARCH-ARBEITSGRUPPE DER IRTF 72 4.4.3 PANA 73 4.4.4 EAP 74
4.4.5 RTFM 75 4.4.6 POLICY-BASED ACCOUNTING 77 4.5 INTERNET PROTOCOL
DATA RECORD 78 4.6 ABRECHNUNGSINFRASTRUKTUR IN DER ITU 82 4.7 2G UND 3G
CHARGING-PROTOKOLLE 83 4.7.1 GPRS-NUTZDATENERFASSUNG 83 4.7.2
3GPP-ABRECHNUNGSSYSTEM 84 4.7.3 OSA/PARLAY 85 4.8 DIE MOBY
DICK-ARCHITEKTUR 87 4.9 EXISTIERENDE VORSCHLAEGE FUER
INTERNET-PREISMODELLE 92 4.9.1 FIAT-RATE 93 4.9.2 PRIORITAETSBASIERTE
PREISBILDUNG 94 4.9.3 KAPAZITAETSALLOKATION 94 4.9.4 PARIS METRO PRICING
95 4.9.5 SMART MARKET 95 4.9.6 RESPONSIVE PRICING.'. 96 4.10
ZUSAMMENFASSUNG UND BESCHREIBUNG DES WEITEREN VORGEHENS 97 5 ANNAHMEN
UND PROBLEMDISKUSSION ZUM MOBILEN INTERNET .*. 99 5.1 EINLEITUNG 99 5.2
EVOLUTION UND KONVERGENZ 99 5.3 ASPEKTE EINER KOMMERZIELLEN
B3G-INFRASTRUKTUR 100 5.3.1 BENUTZERORIENTIERTE SICHTWEISE 100 5.3.2
NETZBETREIBERORIENTIERTE SICHTWEISE 101 5.3.3 REGULATORISCHE SICHTWEISE
101 5.4 RANDBEDINGUNGEN EINES B3G-PREISMODELLS 101 5.4.1 ROAMING
ZWISCHEN BETREIBERN 101 5.4.2 KUNDENBEZIEHUNGEN 102 5.4.3 PREPAID 103.,
5.4.4 PREISPOLITIK 104 5.4.5 BENUTZERVERWALTUNG .*. 105 5.4.6 ZUKUENFTIGE
DIENSTSTRUKTUR 106 5.5 PREISMODELL FUER EIN B3G-NETZ 106 5.6
PROBLEMDISKUSSION 111 5.7 EINSCHRAENKUNGEN UND SCHWAECHEN DER
EXISTIERENDEN KONZEPTE 113 5.8 ZUSAMMENFASSUNG 114 6 VORSCHLAEGE ZUR
WEITERENTWICKLUNG VON MECHANISMEN IM KOMMERZIALISIERTEN MOBILEN INTERNET
". 11 7 6.1 EINLEITUNG L' 7 6.2 ENTWURF EINER SIGNALISIERUNGSARCHITEKTUR
117 6.2.1 SCHLUESSELSZENARIEN FUER DAS ZUKUENFTIGE MOBILE INTERNET 117
6.2.2 GENERELLER ANSATZ ^ 124 6.2.3 PRINZIPIELLE
KONFIGURATIONSSIGNALISIERUNG. 124 6.2.4 PRINZIPIELLE SIGNALISIERUNG
DER NUTZUNGSDATEN 125 6.2.5 SICHERHEITSASPEKTE 126 6.3 VORSCHLAG FUER EIN
SITZUNGSKONZEPT 126 6.3.1 BESCHREIBUNG DES SITZUNGSKONZEPTES 126 6.3.2
DEFINITION DER SITZUNGSBERICHTE 129 6.3.3 SITZUNGSVERWALTUNG ._. 130
6.3.4 VERTRAULICHKEIT ."* 132 6.3.5 BENUTZERKLASSEN MANAGEMENT 133 6.3.6
DATENSATZ DER NUTZUNGSDATEN 133 6.4 ZUGANGSROUTERARCHITEKTUR 134 6.4.1
METER UND METER-MANAGER 134 6.4.2 SKALIERBARKEIT VON METER UND
METER-MANAGER 135 6.4.3 AAA-MANAGER 135 6.4.4 SKALIERBARKEIT DER
REGISTRIERUNG 136 6.4.5 QOS-MANAGER 136 6.4.6 SKALIERBARKEIT DES
QOS-MANAGERS 137 6.4.7 MOBILITY-MANAGER 137 6.4.8 SKALIERBARKEIT DES
MOBILITY-MANAGERS 137 6.5 INTEGRATION DES GESAMTSYSTEMS 137 6.5.1
NUTZUNGSDATENERFASSUNG UND NACHGELAGERTE WEITERVERARBEITUNG 137 6.5.2
SKALIERBARKEITSBETRACHTUNGEN DES GESAMTSYSTEMS 138 6.6 ZUSAMMENFASSUNG
138 7 VALIDIERUNG UND VERIFIKATION DES GESAMTSYSTEMS 141 7.1 EINLEITUNG
*-. '. 141 7.2 SDLUNDMSC 141 7.2.1 MSC-BASISKONSTRUKTE 142 7.2.2
TELELOGICTAU ;. 143 7.3 MODELLIERUNG 143 7.3.1 ZIEL DER MODELLIERUNG 143
7.3.2 TEILNEHMER UND BETREIBERMODELL 144 7.3.3 NETZMODELL 144 7.3.4
MOBILITAETSMODELL 145 7.3.5 LASTMODELL 145 7.3.6 VERTRAGSMODELL 146 7.3.7
STRATEGIEN ZUR VERWALTUNG DER NUTZUNGSDATEN 146 7.4 REFERENZBERECHNUNG
147 7.4.1 NUTZUNGSDATENAUFKOMMEN 147 7.4.2 BANDBREITENABSCHAETZUNG 149
7.5 PARAMETRISIERUNG IM GESAMTMODELL 150 7.5.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 150 7.5.2 PARAMETRISIERUNG BEI BENUTZERN MIT
PREPAID-VERTRAG 150 7.6 ANALYSE DER ERGEBNISSE 152 7.6.1 FOKUS DER
ANALYSE 152 7.6.2 VALIDIERUNG DER SPEZIFIKATION UND DURCHFUEHRUNG DER
LEISTUNGSBEWERTUNG. 152 7.6.3 QUANTITATIVE REDUKTION DER
NUTZUNGSDATEN 157 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 159 8.1 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE 160 8.2 EMPFEHLUNGEN AN NETZBETREIBER 161 8.3 AUSBLICK .-
162 LITERATURVERZEICHNIS 163 ANHANG A: SIGNALSPEZIFIKATION 169 A.L
NACHRICHTENFORMATE ZWISCHEN KOMPONENTEN 169 A.2 NACHRICHTENFORMATE
INNERHALB DES ZUGANGSROUTERS 170 ANHANG B: TESTPROTOKOLLE 172 B.L
STATISCHE TESTS 172 B.2 DYNAMISCHE TESTS 177 ANHANG C:SDL-SPEZIFIKATION
180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jähnert, Jürgen Matthias |
author_facet | Jähnert, Jürgen Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Jähnert, Jürgen Matthias |
author_variant | j m j jm jmj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022945540 |
classification_rvk | ST 205 |
ctrlnum | (OCoLC)255926409 (DE-599)BVBBV022945540 |
dewey-full | 004.678 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.678 |
dewey-search | 004.678 |
dewey-sort | 14.678 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01568nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022945540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071031s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938965078</subfield><subfield code="9">978-3-938965-07-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255926409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022945540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jähnert, Jürgen Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet</subfield><subfield code="c">Jürgen Matthias Jähnert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Univ., Inst. für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 189 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Communication networks and computer engineering</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenerfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile Computing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Communication networks and computer engineering</subfield><subfield code="v">96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021539246</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022945540 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:59:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938965078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016150118 |
oclc_num | 255926409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-83 |
physical | XI, 189 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Univ., Inst. für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme |
record_format | marc |
series | Communication networks and computer engineering |
series2 | Communication networks and computer engineering |
spelling | Jähnert, Jürgen Matthias Verfasser aut Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet Jürgen Matthias Jähnert Stuttgart Univ., Inst. für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme 2007 XI, 189 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Communication networks and computer engineering 96 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 Datenerfassung Evaluation Mobile Computing (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Communication networks and computer engineering 96 (DE-604)BV021539246 96 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jähnert, Jürgen Matthias Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet Communication networks and computer engineering Datenerfassung Evaluation Mobile Computing |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |
title_auth | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |
title_exact_search | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |
title_exact_search_txtP | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |
title_full | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet Jürgen Matthias Jähnert |
title_fullStr | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet Jürgen Matthias Jähnert |
title_full_unstemmed | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet Jürgen Matthias Jähnert |
title_short | Verteilte Nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte Weiterverarbeitung der Nutzungsdaten im mobilen Internet |
title_sort | verteilte nutzungsdatenerfassung und nachgelagerte weiterverarbeitung der nutzungsdaten im mobilen internet |
topic | Datenerfassung Evaluation Mobile Computing |
topic_facet | Datenerfassung Evaluation Mobile Computing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016150118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021539246 |
work_keys_str_mv | AT jahnertjurgenmatthias verteiltenutzungsdatenerfassungundnachgelagerteweiterverarbeitungdernutzungsdatenimmobileninternet |