Der mündige Trinker: Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Dgvt-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783871590665 3871590665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022944259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071127 | ||
007 | t | ||
008 | 071030s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A34,1023 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984522506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871590665 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-87159-066-5 | ||
020 | |a 3871590665 |c kart. : EUR 19.80 |9 3-87159-066-5 | ||
024 | 3 | |a 9783871590665 | |
035 | |a (OCoLC)182623490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984522506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 616.8610651 |2 22/ger | |
084 | |a CW 6940 |0 (DE-625)19200: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sadowski, Peter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)133083012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der mündige Trinker |b Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |c Peter Sadowski |
264 | 1 | |a Tübingen |b Dgvt-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 196 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstmanagement-Therapie |0 (DE-588)4252267-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstmanagement-Therapie |0 (DE-588)4252267-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089572126720000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Michael Klein 9
Vorwort: Meine Vorstellungen von psychotherapeutischen
Maßnahmen bei Alkoholabhängigen 11
1 Einleitung 13
1.1 Behandlungsbedürftigkeit und wirtschaftliche Ressourcen 14
1.2 Zum theoretischen Hintergrund 16
1.2.1 Modellannahmen über die Störungsentwicklung 16
1.2.2 Zur Rekonstruktion der individuellen Störungsentwicklung 18
1.2.3 Zustandsabhängiges Lernen 18
1.2.4 Krankheitsmodell 20
1.3 Selbstmanagement-Therapie 21
1.3.1 Beziehungen Patient-Therapeut 21
1.3.2 Das Ausüben von Macht im Rahmen der Therapie 22
1.3.3 Transparenz des intendierten therapeutischen Prozesses 28
1.3.4 Funktionale Diagnostik 29
1.3.5 Therapeutischer Optimismus 29
1.4 Zur Klinik 30
2 Therapiestrategien 33
2.1 Übertragen von Verantwortung an Patienten 33
2.2 Transparenz 34
2.3 Positiv formulierte Ziele 35
2.4 Authentische Erlebnisse vor induzierten Erlebnissen 35
2.5 Minimale Intervention 36
2.6 Der Erfolg ist die Mutter des Erfolges 37
2.7 Prozessorientierung 38
2.8 Individuelle Arbeitspunkte innerhalb des
intendierten Prozesses 38
2.9 Automatisiert ablaufende Prozesse 39
2.10 Fördern von Entscheidungen 42
Inhaltsverzeichnis
2.11 Offene oder vorgegebene Wahlen 42
2.12 Der therapeutische Dreisprung
(Typisch? Kritisch? Verändern?) 44
2.13 Humor 46
3 Therapieziele 47
3.1 Allgemeine Therapieziele 48
3.1.1 Abstinenz als Mittel zum Vermeiden von Nachteilen 48
3.1.2 Abstinenz als Voraussetzung für
das Erreichen selbst definierter Lebensziele 49
3.1.3 Abstinenz als Anker zum Bewältigen von Lebenskrisen 49
3.1.4 Weitere allgemeine Therapieziele 49
3.2 Individuelle Therapieziele 50
3.3 Unterschiedliche Intensitäten der Selbststeuerung:
Selbstkontrolle und Selbstregulation 50
i* Vernetzung 53
5 Erfahrungen des Patienten im psychosozialen Feld vor
Aufnahme in die stationäre Behandlung 57
6 Das Therapieprogramm „Greifswalder Modell" 59
6.1 Das Vorgespräch 59
6.2 Der Beginn der stationären Rehabilitationsphase 61
6.2.1 Tätigkeiten der Co-Therapeuten 61
6.2.2 Die ärztliche Untersuchung 62
6.2.3 Das psychotherapeutische Aufnahmegespräch 62
6.2.4 Tests 63
6.3 Die Struktur der Bezugsgruppe aus psychotherapeutischer Sicht. 64
6.3.1 Arbeitshaltungen der Gruppenmitglieder 65
6.3.2 Gruppenregeln 65
6.3.3 Institutionalisierte Aktivität 66
6.3.4 Gruppensprecher, Hüter der Termine, Sport und Freizeit,
Betreuer von Therapieneulingen und Ähnliches 67
6.3.5 Einstieg in die Bezugsgruppe 67
Inhaltsverzeichnis
6.4 Der Therapieprozess 71
6.4.1 Entscheidungen des Patienten zur Behandlungsbedürftigkeit,
Änderungsmotivation 72
6.4.2 Entscheidungen des Patienten zur Qualität der Störung
(Abhängigkeit oder schädlicher Gebrauch) 73
6.4.3 Entscheidungen des Patienten zum zukünftigen Trinkverhalten
(Abstinenz oder Kontrolliertes Trinken) 74
6.4.4 Unbedingte oder Bedingte Entscheidung für Abstinenz 76
6.4.5 Entscheidungen des Patienten zum Verändern
intrapersonaler Bedingungen 77
6.4.6 Rekonstruktion des Störungsverlaufes (Suchtkurve) 79
6.4.7 Individuelle Therapieziele und fortlaufendes Selbstmanagement. 89
6.5 Verzögerungen oder Störungen im
intendierten therapeutischen Prozess 99
6.5.1 In der Person begründet 100
6.5.2 Im sozialen System begründet 101
6.5.3 Anpassen des inhaltlich- therapeutischen Prozesses
an die verzögernden oder störenden Bedingungen 102
6.5.4 Zwei Versuche 107
6.5.5 Anpassen der Therapiedauer mit Einverständnis
der Kostenträger 108
6.6 Eingesetzte Mittel in der Therapie 109
6.6.1 Selbstanalyse 110
6.6.2 Hausaufgaben 112
6.6.3 Verkürzte Definition von Abhängigkeit 112
6.6.4 Verstärken Verstärken Verstärken 113
6.6.5 Konfrontation: Dissonanz zwischen
Erwünschtem und Erreichtem 114
6.6.6 Tagesberichte 117
6.6.7 Realitätstraining 118
6.6.8 Vorstellungen von Selbsthilfegruppen 120
6.6.9 Informationsvermittlung im Plenum bzw. in der Großgruppe 122
6.7 Das Team 123
6.7.1 Zusammensetzung des Teams, Multiprofessionalität 124
6.7.2 Zusammenwirken der verschiedenen Berufsgruppen 124
6.7.3 Organisation des Zusammenwirkens 128
6.8. Supervision, Qualitätssicherung 130
6.8.1 Supervision 130
7 Anstelle eines Nachwortes: „Der schlecht motivierte Patient" .133
Inhaltsverzeichnis
8 Anhang 137
8.1 Suchtinformation, handlungsorientiert aufbereitet 137
8.1.1 Definition von Abhängigkeit 138
8.1.2 Entscheidungen der Patienten zur Abhängigkeit und
zur Abstinenz 140
8.1.3 Argumente für dauerhafte Abstinenz und gegen den Konsum
anderer zustandsverändernder Mittel 142
8.1.4 Über die Machbarkeit von Abstinenz 145
8.2 Intervention „Problemläsetraining" 148
8.3 Selbstanalyse 152
I. Allgemeine Beschreibung des Mittelkonsums 153
A] Alkohol 153
B] Medikamente 157
C] Illegale Drogen 160
II. Lebensgeschichtlicher Hintergrund 161
Freunde, Familie und Bekannte 164
III. Auswirkungen des Mittelkonsums 165
Folgen 165
Ursachen oder Folgen? 166
Funktion des Gebrauchs von Alkohol und Medikamenten 169
Gefühle und Befindlichkeiten -
Gefühlslage vor dem Alkohol- oder Medikamentengebrauch 171
IV. Situative Bedingungen des Mittelkonsums 172
Ablauf von Tagen, an denen ich Suchtmittel nahm 172
Orte 174
Problemförderndes 175
Lösungsförderndes 176
Problemlösungen und ihr Scheitern 177
Die psychologische Schwierigkeit des Aufhörens 178
V. Motivationale Klärung und Schlussfolgerungen 180
VI. Zusammenfassende Beurteilung des Problems 184
Stichwortverzeichnis 185 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Michael Klein 9
Vorwort: Meine Vorstellungen von psychotherapeutischen
Maßnahmen bei Alkoholabhängigen 11
1 Einleitung 13
1.1 Behandlungsbedürftigkeit und wirtschaftliche Ressourcen 14
1.2 Zum theoretischen Hintergrund 16
1.2.1 Modellannahmen über die Störungsentwicklung 16
1.2.2 Zur Rekonstruktion der individuellen Störungsentwicklung 18
1.2.3 Zustandsabhängiges Lernen 18
1.2.4 Krankheitsmodell 20
1.3 Selbstmanagement-Therapie 21
1.3.1 Beziehungen Patient-Therapeut 21
1.3.2 Das Ausüben von Macht im Rahmen der Therapie 22
1.3.3 Transparenz des intendierten therapeutischen Prozesses 28
1.3.4 Funktionale Diagnostik 29
1.3.5 Therapeutischer Optimismus 29
1.4 Zur Klinik 30
2 Therapiestrategien 33
2.1 Übertragen von Verantwortung an Patienten 33
2.2 Transparenz 34
2.3 Positiv formulierte Ziele 35
2.4 Authentische Erlebnisse vor induzierten Erlebnissen 35
2.5 Minimale Intervention 36
2.6 Der Erfolg ist die Mutter des Erfolges 37
2.7 Prozessorientierung 38
2.8 Individuelle Arbeitspunkte innerhalb des
intendierten Prozesses 38
2.9 Automatisiert ablaufende Prozesse 39
2.10 Fördern von Entscheidungen 42
Inhaltsverzeichnis
2.11 Offene oder vorgegebene Wahlen 42
2.12 Der therapeutische Dreisprung
(Typisch? Kritisch? Verändern?) 44
2.13 Humor 46
3 Therapieziele 47
3.1 Allgemeine Therapieziele 48
3.1.1 Abstinenz als Mittel zum Vermeiden von Nachteilen 48
3.1.2 Abstinenz als Voraussetzung für
das Erreichen selbst definierter Lebensziele 49
3.1.3 Abstinenz als Anker zum Bewältigen von Lebenskrisen 49
3.1.4 Weitere allgemeine Therapieziele 49
3.2 Individuelle Therapieziele 50
3.3 Unterschiedliche Intensitäten der Selbststeuerung:
Selbstkontrolle und Selbstregulation 50
i* Vernetzung 53
5 Erfahrungen des Patienten im psychosozialen Feld vor
Aufnahme in die stationäre Behandlung 57
6 Das Therapieprogramm „Greifswalder Modell" 59
6.1 Das Vorgespräch 59
6.2 Der Beginn der stationären Rehabilitationsphase 61
6.2.1 Tätigkeiten der Co-Therapeuten 61
6.2.2 Die ärztliche Untersuchung 62
6.2.3 Das psychotherapeutische Aufnahmegespräch 62
6.2.4 Tests 63
6.3 Die Struktur der Bezugsgruppe aus psychotherapeutischer Sicht. 64
6.3.1 Arbeitshaltungen der Gruppenmitglieder 65
6.3.2 Gruppenregeln 65
6.3.3 Institutionalisierte Aktivität 66
6.3.4 Gruppensprecher, Hüter der Termine, Sport und Freizeit,
Betreuer von Therapieneulingen und Ähnliches 67
6.3.5 Einstieg in die Bezugsgruppe 67
Inhaltsverzeichnis
6.4 Der Therapieprozess 71
6.4.1 Entscheidungen des Patienten zur Behandlungsbedürftigkeit,
Änderungsmotivation 72
6.4.2 Entscheidungen des Patienten zur Qualität der Störung
(Abhängigkeit oder schädlicher Gebrauch) 73
6.4.3 Entscheidungen des Patienten zum zukünftigen Trinkverhalten
(Abstinenz oder Kontrolliertes Trinken) 74
6.4.4 Unbedingte oder Bedingte Entscheidung für Abstinenz 76
6.4.5 Entscheidungen des Patienten zum Verändern
intrapersonaler Bedingungen 77
6.4.6 Rekonstruktion des Störungsverlaufes (Suchtkurve) 79
6.4.7 Individuelle Therapieziele und fortlaufendes Selbstmanagement. 89
6.5 Verzögerungen oder Störungen im
intendierten therapeutischen Prozess 99
6.5.1 In der Person begründet 100
6.5.2 Im sozialen System begründet 101
6.5.3 Anpassen des inhaltlich- therapeutischen Prozesses
an die verzögernden oder störenden Bedingungen 102
6.5.4 Zwei Versuche 107
6.5.5 Anpassen der Therapiedauer mit Einverständnis
der Kostenträger 108
6.6 Eingesetzte Mittel in der Therapie 109
6.6.1 Selbstanalyse 110
6.6.2 Hausaufgaben 112
6.6.3 Verkürzte Definition von Abhängigkeit 112
6.6.4 Verstärken Verstärken Verstärken 113
6.6.5 Konfrontation: Dissonanz zwischen
Erwünschtem und Erreichtem 114
6.6.6 Tagesberichte 117
6.6.7 Realitätstraining 118
6.6.8 Vorstellungen von Selbsthilfegruppen 120
6.6.9 Informationsvermittlung im Plenum bzw. in der Großgruppe 122
6.7 Das Team 123
6.7.1 Zusammensetzung des Teams, Multiprofessionalität 124
6.7.2 Zusammenwirken der verschiedenen Berufsgruppen 124
6.7.3 Organisation des Zusammenwirkens 128
6.8. Supervision, Qualitätssicherung 130
6.8.1 Supervision 130
7 Anstelle eines Nachwortes: „Der schlecht motivierte Patient" .133
Inhaltsverzeichnis
8 Anhang 137
8.1 Suchtinformation, handlungsorientiert aufbereitet 137
8.1.1 Definition von Abhängigkeit 138
8.1.2 Entscheidungen der Patienten zur Abhängigkeit und
zur Abstinenz 140
8.1.3 Argumente für dauerhafte Abstinenz und gegen den Konsum
anderer zustandsverändernder Mittel 142
8.1.4 Über die Machbarkeit von Abstinenz 145
8.2 Intervention „Problemläsetraining" 148
8.3 Selbstanalyse 152
I. Allgemeine Beschreibung des Mittelkonsums 153
A] Alkohol 153
B] Medikamente 157
C] Illegale Drogen 160
II. Lebensgeschichtlicher Hintergrund 161
Freunde, Familie und Bekannte 164
III. Auswirkungen des Mittelkonsums 165
Folgen 165
Ursachen oder Folgen? 166
Funktion des Gebrauchs von Alkohol und Medikamenten 169
Gefühle und Befindlichkeiten -
Gefühlslage vor dem Alkohol- oder Medikamentengebrauch 171
IV. Situative Bedingungen des Mittelkonsums 172
Ablauf von Tagen, an denen ich Suchtmittel nahm 172
Orte 174
Problemförderndes 175
Lösungsförderndes 176
Problemlösungen und ihr Scheitern 177
Die psychologische Schwierigkeit des Aufhörens 178
V. Motivationale Klärung und Schlussfolgerungen 180
VI. Zusammenfassende Beurteilung des Problems 184
Stichwortverzeichnis 185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sadowski, Peter 1947- |
author_GND | (DE-588)133083012 |
author_facet | Sadowski, Peter 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Sadowski, Peter 1947- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022944259 |
classification_rvk | CW 6940 |
ctrlnum | (OCoLC)182623490 (DE-599)DNB984522506 |
dewey-full | 616.8610651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8610651 |
dewey-search | 616.8610651 |
dewey-sort | 3616.8610651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022944259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071030s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A34,1023</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984522506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871590665</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-87159-066-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871590665</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-87159-066-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871590665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182623490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984522506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8610651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sadowski, Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133083012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der mündige Trinker</subfield><subfield code="b">Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke</subfield><subfield code="c">Peter Sadowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Dgvt-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252267-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstmanagement-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252267-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148858</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022944259 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:59:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871590665 3871590665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148858 |
oclc_num | 182623490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-824 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-824 |
physical | 196 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dgvt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sadowski, Peter 1947- Verfasser (DE-588)133083012 aut Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke Peter Sadowski Tübingen Dgvt-Verl. 2007 196 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Selbstmanagement-Therapie (DE-588)4252267-5 gnd rswk-swf Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd rswk-swf Alkoholismus (DE-588)4001220-7 s Selbstmanagement-Therapie (DE-588)4252267-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sadowski, Peter 1947- Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke Selbstmanagement-Therapie (DE-588)4252267-5 gnd Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252267-5 (DE-588)4001220-7 |
title | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |
title_auth | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |
title_exact_search | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |
title_exact_search_txtP | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |
title_full | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke Peter Sadowski |
title_fullStr | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke Peter Sadowski |
title_full_unstemmed | Der mündige Trinker Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke Peter Sadowski |
title_short | Der mündige Trinker |
title_sort | der mundige trinker selbstmanagement therapie fur alkoholkranke |
title_sub | Selbstmanagement-Therapie für Alkoholkranke |
topic | Selbstmanagement-Therapie (DE-588)4252267-5 gnd Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd |
topic_facet | Selbstmanagement-Therapie Alkoholismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sadowskipeter dermundigetrinkerselbstmanagementtherapiefuralkoholkranke |