Bilanzen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
2007
|
Ausgabe: | 12., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 571 S. |
ISBN: | 9783470536835 347053683X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022944025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100505 | ||
007 | t | ||
008 | 071030s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0934 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985629118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470536835 |c Pb. : EUR 26.00 |9 978-3-470-53683-5 | ||
020 | |a 347053683X |c Pb. : EUR 26.00 |9 3-470-53683-X | ||
024 | 3 | |a 9783470536835 | |
035 | |a (OCoLC)213397903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985629118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 657.30943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ditges, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen |c von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
250 | |a 12., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 2007 | |
300 | |a 571 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arendt, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)12362634X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148627 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 D615(12)st |
DE-BY-FWS_katkey | 299259 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100996946 |
_version_ | 1806528628816609280 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ZUR REIHE: KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFT 5 VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9 A. GRUNDLAGEN 25 1.
BILANZ 25 1.1 AUFGABEN 26 1.1.1 ERFOLGSAUSWEIS 26 1.1.2 KAPITALAUSWEIS
26 1.1.3 VERMOEGENSAUSWEIS 27 1.1.4 LIQUIDITAETSAUSWEIS 27 1.2 ADRESSATEN
28 1.2.1 KAPITALGEBER 28 1.2.2 KAPITALMARKT 28 1.2.3 GLAEUBIGER 29 1.2.4
ARBEITNEHMER 29 1.2.5 OEFFENTLICHKEIT 29 1.2.6 FISKUS 30 1.3 ARTEN 30
1.3.1 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER AUSSAGEZWECKE 30 1.3.2 BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER INFORMATIONSEMPFAENGER 31 1.3.3 BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER ANLAESSE 31 1.3.4 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER
ZUSAMMENFASSUNG 32 1.3.5 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER RECHTSNORMEN 33
1.3.5.1 HANDELSBILANZEN 33 1.3.5.2 STEUERBILANZEN 36 2. GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 42 2.1 PFLICHT ZUR BEACHTUNG DER GOB 42 2.2
UNTERSCHIEDLICHE AUFFASSUNGEN ZUM INHALT UND ZUR BESTIMMUNG DER GOB 42
2.2.1 INDUKTIVE ERMITTLUNG 42 2.2.2 DEDUKTIVE ERMITTLUNG 43 2.3 WESEN
UND BEDEUTUNG DER GOB 43 2.3.1 ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER GOB 43 2.3.2
SONDERCHARAKTER DER GOB 44 2.3.3 FUNKTION DER GOB 44 2.4 UMFASSENDE
GELTUNG DER GOB 45 2.4.1 GOB IM ENGEREN SINN 45 2.4.1.1 BUCHFUEHRUNG 45
2.4.1.2 GRUNDSAETZE 48 2.4.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER INVENTUR 50
2.4.2.1 INVENTUR 50 2.4.2.2 GRUNDSAETZE 54 2.4.3 GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG 55 1 U INHALTSVERZEICHNIS 2.4.3.1
BILANZIERUNG 55 2.4.3.2 GRUNDSAETZE 55 2.4.3.3 VERSTOESSE 60 2.4.3.4
BILANZKORREKTUREN 61 3. BILANZTHEORIEN * 62 3.1 STATISCHE BILANZTHEORIE
63 3.1.1 AELTERE STATISCHE BILANZTHEORIE 64 3.1.2 NEUERE STATISCHE
BILANZTHEORIE 64 3.2 DYNAMISCHE BILANZTHEORIE 65 3.3 ORGANISCHE
BILANZTHEORIE 66 3.4 ANMERKUNG ZU DEN BILANZTHEORIEN 67 KONTROLLFRAGEN
68 B. BILANZ 73 1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 73 1.1 PFLICHT ZUR
AUFSTELLUNG DER EROEFFNUNGSBILANZ 73 1.2 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG DER
ABSCHLUSSBILANZ 74 1.3 AUFSTELLUNGSGRUNDSATZ 74 1.4 AUFSTELLUNGSFRISTEN
74 1.5 SPRACHE, WAEHRUNGSEINHEIT 75 2. ANSATZVORSCHRIFTEN 75 2.1
ANSATZGEBOTE 75 2.1.1 DAS ALLGEMEINE ANSATZGEBOT NACH § 246 ABS. 1 HGB
75 2.1.1.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 76 2.1.1.2 WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM 76 2.1.1.3 WIRTSCHAFTLICHE FORDERUNGEN/VERBINDLICHKEITEN 77
2.1.2 DAS ANSATZGEBOT FUER RUECKSTELLUNGEN 77 2.1.3 DAS ANSATZGEBOT FUER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 78 2.2 ANSATZVERBOTE 79 2.2.1 GRUENDUNGS- UND
KAPITALBESCHAFFUNGSKOSTEN 79 2.2.2 UNENTGELTLICH ERWORBENE IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 79 2.2.3 AUFWENDUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 80 2.3 ANSATZWAHLRECHTE 80 2.3.1 ANSATZWAHLRECHTE
AUF DER AKTIVSEITE 80 2.3.2 ANSATZWAHLRECHTE AUF DER PASSIVSEITE 82 2.4
NOTWENDIGES UND GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN IN DER STEUERBILANZ 82
2.4.1 NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.2 GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.3 GRUNDSTUECKE ALS BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.3.1
NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 84 2.4.3.2 GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 84
2.4.3.3 VEREINFACHUNGSREGELUNG NACH R 13 ABS. 10 ESTR 85 2.4.4
ZUGEHOERIGKEIT SONSTIGER WIRTSCHAFTSGUETER ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 85 2.4.5
BETRIEBSVERMOEGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 87 2.4.5.1 BETRIEBSVERMOEGEN
DER GESELLSCHAFT 87 2.4.5.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 88
2.4.5.3 GEWILLKUERTES SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 88 INHALTSVERZEICHNIS 3.
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 89 3.1 ALLGEMEINES , 89 3.1.1 MINDESTGLIEDERUNG
NACH § 266 HGB 89 3.1.2 AUFBAUPRINZIPIEN 90 3.1.3 FORMALER AUF BAU 91
3.2 ANLAGEVERMOEGEN 92 3.2.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 93 3.2.1.1
KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND AEHNLICHE RECHTE UND WERTE
SOWIE LIZENZEN AN SOLCHEN RECHTEN UND WERTEN 93 3.2.1.2 GESCHAEFTS- ODER
FIRMENWERT 94 3.2.1.3 GELEISTETE ANZAHLUNGEN 94 3.2.2 SACHANLAGEN 94
3.2.2.1 GRUNDSTUECKE, GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE UND BAUTEN EINSCHLIESSLICH
DER BAUTEN AUF FREMDEN GRUNDSTUECKEN 95 3.2.2.2 TECHNISCHE ANLAGEN UND
MASCHINEN 98 3.2.2.3 ANDERE ANLAGEN, BETRIEBS- UND GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
98 3.2.2.4 GELEISTETE ANZAHLUNGEN UND ANLAGEN IM BAU 99 3.2.3
FINANZANLAGEN 99 3.2.3.1 ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 100 3.2.3.2
AUSLEIHUNGEN AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 100 3.2.3.3 BETEILIGUNGEN 100
3.2.3.4 AUSLEIHUNGEN AN UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILI-
GUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 101 3.2.3.5 WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 101
3.2.3.6 SONSTIGE AUSLEIHUNGEN 102 3.2.4 ANLAGENSPIEGEL 102 3.2.4.1
SCHEMA 102 3.2.4.2 ERLAEUTERUNG DER SPALTEN 103 3.3 UMLAUFVERMOEGEN 105
3.3.1 VORRAETE 106 3.3.1.1 ROH-, HILFS-UND BETRIEBSSTOFFE 107 3.3.1.2
UNFERTIGE ERZEUGNISSE, UNFERTIGE LEISTUNGEN 107 3.3.1.3 FERTIGE
ERZEUGNISSE UND WAREN 108 3.3.1.4 GELEISTETE ANZAHLUNGEN 109 3.3.2
FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 109 3.3.2.1 FORDERUNGEN
AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 109 3.3.2.2 FORDERUNGEN GEGEN VERBUNDENE
UNTERNEHMEN 111 3.3.2.3 FORDERUNGEN GEGEN UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN
BETEILI- GUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 111 3.3.2.4 SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 111 3.3.3 WERTPAPIERE 112 3.3.3.1 ANTEILE AN
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 112 3.3.3.2 EIGENE ANTEILE 112 3.3.3.3 SONSTIGE
WERTPAPIERE 113 3.3.4 KASSENBESTAND, BUNDESBANKGUTHABEN, GUTHABEN BEI
KREDIT- INSTITUTEN UND SCHECKS 113 3.4 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 113
3.4.1 WESEN DER RECHNUNGSABGRENZUNG 113 INHALTSVERZEICHNIS 3.4.2
BEGRENZUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN AUF VORAUSZAH- LUNGEN * 3.4.3
ZEITBEZOGENHEIT DER VORAUSZAHLUNGEN ' '^ 3.4.4 PFLICHT ZUR
RECHNUNGSABGRENZUNG ^~ 3.4.5 SONDERFAELLE DER AKTIVEN RECHNUNGSABGRENZUNG
TTOE 3.4.6 AUFLOESUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 11 3.5 SONDERPOSTEN
UND ERWEITERUNGEN DER AKTIVSEITE 11 3.6 EIGENKAPITAL 118 3.6.1
GEZEICHNETES KAPITAL 118 3.6.1.1 GRUNDKAPITAL/STAMMKAPITAL 118 3.6.1.2
ALTERNATIVER AUSWEIS DER AUSSTEHENDEN EINLAGEN 119 3.6.1.3 KONSTANTE UND
VARIABLE KAPITALKONTEN 119 3.6.2 KAPITALRUECKLAGE 121 3.6.3
GEWINNRUECKLAGEN 122 3.6.3.1 GESETZLICHE RUECKLAGE * 1 22 3.6.3.2 RUECKLAGE
FUER EIGENE ANTEILE 122 3.6.3.3 SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGEN 123 3.6.3.4
ANDERE GEWINNRUECKLAGEN 123 3.6.3.5 DARSTELLUNG DER RUECKTAGENBEWEGUNG 123
3.6.4 SONSTIGE EIGENKAPITALPOSTEN 125 3.6.4.1
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG 125 3.6.4.2
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 125 3.6.4.3 BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
(NACH ERGEBNISVERWENDUNG) 125 3.7 RUECKSTELLUNGEN 127 3.7.1
RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND AEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 127 3.7.2
STEUERRUECKSTELLUNGEN 128 3.7.2.1 ALLGEMEINES 128 3.7.2.2 RUECKSTELLUNGEN
FUER LATENTE STEUERN 128 3.7.3 SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 130 3.8
VERBINDLICHKEITEN 131 3.8.1 ANLEIHEN 131 3.8.2 VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 132 3.8.3 ERHALTENE ANZAHLUNGEN AUF
BESTELLUNGEN 132 3.8.4 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
133 3.8.5 VERBINDLICHKEITEN AUS DER ANNAHME GEZOGENER WECHSEL UND DER
AUSSTELLUNG EIGENER WECHSEL 133 3.8.6 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 134 3.8.7 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER
UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 134 3.8.8
SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 134 3.8.9 VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 135 3.9
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 135 3.10 SONDERPOSTEN DER PASSIVSEITE 135
KONTROLLFRAGEN 14^ 4. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 147 4.1 BEWERTUNGSZWECK ^47
4.1.1 BEWERTUNGSZWECK IN DER HANDELSBILANZ 147 4.1.1.1 GLAEUBIGERSCHUTZ
INHALTSVERZEICHNIS I 4.1.1.2 BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER
KAPITALGEBER 147 4.1.2 BEWERTUNGSZWECK IN DER STEUERBILANZ 148 4.2
ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 148 4.2.1 BILANZIDENTITAET 149 4.2.2
GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 149 4.2.3 GRUNDSATZ DER
EINZELBEWERTUNG UND DER STICHTAGSBEWERTUNG 150 4.2.3.1 GRUNDSATZ DER
EINZELBEWERTUNG 150 4.2.3.2 STICHTAGSBEWERTUNG 152 4.2.4 VORSICHTIGE
BEWERTUNG UND VERLUSTANTIZIPATION 153 4.2.4.1 GRUNDSATZ DER VORSICHT 153
4.2.4.2 IMPARITAETSPRINZIP 154 4.2.4.3 REALISATIONSPRINZIP 155 4.2.5
GRUNDSATZ DER PERIODENABGRENZUNG 156 4.2.6 GRUNDSATZ DER
BEWERTUNGSSTETIGKEIT 156 4.3 BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 158 4.3.1
WERTANSAETZE DES ANLAGEVERMOEGENS 158 4.3.1.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 158
4.3.1.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 162 4.3.2 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 169
4.3.2.1 WESEN UND AUFGABEN DER PLANMAESSIGEN ANLAGEN- ABSCHREIBUNG 169
4.3.2.2 PLANMAESSIG ABZUSCHREIBENDE ANLAGEGUETER 170 4.3.2.3
ABSCHREIBUNGSBERECHTIGTER 171 4.3.2.4 BEGINN DER ABSCHREIBUNG/AFA 172
4.3.2.5 BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER ABSCHREIBUNG/AFA 172 4.3.2.6
VORAUSSICHTLICHE (BETRIEBSGEWOEHNLICHE) NUTZUNGSDAUER 174 4.3.2.7
ABSCHREIBUNGSMETHODEN 175 4.3.2.8 ABSCHREIBUNGEN AUS
VEREINFACHUNGSGRUENDEN 179 4.3.3 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 181
4.3.3.1 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN AUF EINEN NIEDRIGEREN
STICHTAGSWERT 181 4.3.3.2 ABSCHREIBUNGEN IM RAHMEN VERNUENFTIGER
KAUFMAENNISCHER BEURTEILUNG 185 4.3.3.3 STEUERRECHTLICHE ABSCHREIBUNGEN
185 4.3.3.4 BEIBEHALTUNGSWAHLRECHT/WERTAUFHOLUNGSGEBOT 186 4.4 BEWERTUNG
DES UMLAUFVERMOEGENS 189 4.4.1 BEWERTUNG DES VORRATSVERMOEGENS 189 4.4.1.1
ANSATZ ZU ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN 190 4.4.1.2
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 191 4.4.1.3 ABSCHREIBUNGEN AUF DEN
NIEDRIGEREN WERT 202 4.4.1.4 ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTE 204 4.4.2 BEWERTUNG
DER FORDERUNGEN 205 4.4.2.1 ANSATZ ZUM NENNWERT 205 4.4.2.2 ABSCHREIBUNG
AUF DEN NIEDRIGEREN WERT 206 4.4.3 BEWERTUNG DER WERTPAPIERE 208 4.4.3.1
EINZEL- UND DURCHSCHNITTSBEWERTUNG 208 4.4.3.2 TEILWERTABSCHREIBUNG 209
4.4.4 BEWERTUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 209 4.5 BEWERTUNG DER
PASSIVA 209 INHALTSVERZEICHNIS 4.5.1 WERTANSATZ DES EIGENKAPITALS 210
4.5.2 WERTANSATZ BEI RUECKSTELLUNGEN 210 4.5.3 WERTANSATZ DER
VERBINDLICHKEITEN .214 KONTROLLFRAGEN 217 C. GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 221 1. GLIEDERUNGSSCHEMATA DES § 275 HGB ALS
MINDESTGLIEDERUNG 221 2. AUFBAUPRINZIPIEN 222 2.1 KONTOFORM ODER
STAFFELFORM .222 2.2 GESAMTKOSTENVERFAHREN ODER UMSATZKOSTENVERFAHREN
223 2.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERFAHREN 223 2.2.2 FUER UND WIDER 224
2.3 BRUTTO- ODER NETTOPRINZIP .224 2.3.1 BRUTTOPRINZIP 224 2.3.2
NETTOPRINZIP 225 2.4 ERFOLGSSPALTUNG 225 3. GLIEDERUNG 226 3.1
ALLGEMEINE GIIEDERUNGSGRUNDSAETZE 226 3.2 GLIEDERUNGSSCHEMA NACH DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN (GKV) 227 3.3 GLIEDERUNGSSCHEMA NACH DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN (UKV) 228 4. INHALT DER POSITIONEN DES GKV-SCHEMAS
228 4.1 UMSATZERLOESE 228 4.2 ERHOEHUNG ODER VERMINDERUNG DES BESTANDS AN
FERTIGEN UND UNFERTIGEN ERZEUGNISSEN 229 4.3 ANDERE AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN 229 4.4 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 230 4.5
MATERIALAUFWAND 230 4.5.1 AUFWENDUNGEN FUER ROH-, HILFS- UND
BETRIEBSSTOFFE UND FUER BEZOGENE WAREN 230 4.5.2 AUFWENDUNGEN FUER
BEZOGENE LEISTUNGEN 231 4.6 PERSONALAUFWAND 231 4.6.1 LOEHNE UND GEHAELTER
231 4.6.2 SOZIALE ABGABEN UND AUFWENDUNGEN FUER ALTERSVERSORGUNG UND FUER
UNTERSTUETZUNG - DAVON FUER ALTERSVERSORGUNG 232 4.7 ABSCHREIBUNGEN 232
4.7.1 ABSCHREIBUNGEN AUF IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS UND SACHANLAGEN SOWIE AUF AKTIVIERTE AUF- WENDUNGEN FUER
DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES GE- SCHAEFTSBETRIEBS 232 4.7.2
ABSCHREIBUNGEN AUF VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES UMLAUFVERMOE- GENS, SOWEIT
DIESE DIE IN DER KAPITALGESELLSCHAFT UEBLICHEN AB- SCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN 233 4.8 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 234 4.9 ERTRAEGE
AUS BETEILIGUNGEN - DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 235 4.10 ERTRAEGE
AUS ANDEREN WERTPAPIEREN UND AUSLEIHUNGEN DES FINANZ- ANLAGEVERMOEGENS -
DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 235 INHALTSVERZEICHNIS 4.11 SONSTIGE
ZINSEN UND AEHNLICHE ERTRAEGE - DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 236 4.12
ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS
236 4.13 ZINSEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN - DAVON AN VERBUNDENE UNTER-
NEHMEN 237 4.14 ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 237 4.15
AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE 238 4.16 AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN 238 4.17
AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS 239 4.18 STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG
239 4.19 SONSTIGE STEUERN 240 4.20 JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHIBETRAG 240
5. INHALT ABWEICHENDER POSITIONEN DES UKV-SCHEMAS 241 5.1
HERSTELLUNGSKOSTEN DER ZUR ERZIELUNG DER UMSATZERLOESE ERBRACHTEN
LEISTUNGEN 241 5.2 BRUTTOERGEBNIS VOM UMSATZ , 242 5.3 VERTRIEBSKOSTEN
242 5.4 ALIGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN 243 5.5 SONSTIGE BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN 243 5.6 ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF
WERTPAPIERE DES UMLAUF- VERMOEGENS 243 KONTROLLFRAGEN 244 D. ANHANG UND
LAGEBERICHT 247 I.ANHANG 247 1.1 UEBERBLICK 247 1.2 FUNKTIONEN DES
ANHANGS 248 1.3 ALLGEMEINE BERICHTSGRUNDSAETZE 248 1.3.1 MATERIELLE
ANFORDERUNGEN 248 1.3.2 GLIEDERUNG DES ANHANGS .249 1.4 ANGABEN IM
ANHANG NACH § 284 HGB 250 1.5 SONSTIGE WESENTLICHE PFLICHTANGABEN NACH
§285 HGB 251 2. LAGEBERICHT 252 2.1 FUNKTION UND ZWECK DES LAGEBERICHTS
253 2.2 ALLGEMEINE BERICHTSGRUNDSAETZE 253 2.2.1 MATERIELLE ANFORDERUNGEN
, 253 2.2.2 FORM UND GLIEDERUNG DES LAGEBERICHTS 254 2.3
BERICHTERSTATTUNG NACH § 289 ABS. 1 HGB 255 2.3.1 DARSTELLUNG DES
GESCHAEFTSVERLAUFS, GESCHAEFTSERGEBNIS UND LAGE DER GESELLSCHAFT 255 2.3.2
DARSTELLUNG DER VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFT MIT IHREN
WESENTLICHEN CHANCEN UND RISIKEN 256 2.4 BESONDERE ANGABEN NACH § 289
ABS. 2 HGB 257 2.4.1 VORGAENGE VON BESONDERER BEDEUTUNG, DIE NACH DEM
SCHLUSS DES GESCHAEFTSJAHRES EINGETRETEN SIND 257 2.4.2 ANGABEN ZU
RISIKEN UEBER FINANZINSTRUMENTE (RISIKOBERICHT) 258 INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3 BEREICH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 258 2.4.4 BESTEHENDE
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN DER GESELLSCHAFT 259 2.4.5 SPEZIELLE ANGABEN FUER
BESTIMMTE GESELLSCHAFTEN 259 KONTROLLFRAGEN 260 E. BILANZPOLITIK 261
I.ZIELE 261 1.1 GESTALTUNG DER BILANZSTRUKTUR 261 1.2 GESTALTUNG DES
ERGEBNISSES 262 1.2.1 ERFOLGSREGULIERUNG 262 1.2.1.1 ERFOLGSERZIELUNG
262 1.2.1.2 ERFOLGSAUSWEIS 263 1.2.1.3 ERFOLGSVERWENDUNG 263 1.2.2
KAPITALERHALTUNG 264 2. MITTET 265 2.1 FORMELLE MITTEL 265 2.1.1
ZEITPUNKT DES BILANZSTICHTAGES 265 2.1.2 ZEITPUNKT DER BILANZVORLAGE 266
2.1.3 AEUSSERES BILD DES JAHRESABSCHLUSSES 266 2.2 MATERIELLE MITTEL 269
2.2.1 MASSNAHMEN VOR DEM BILANZSTICHTAG 269 2.2.2 MASSNAHMEN NACH DEM
BILANZSTICHTAG 271 2.2.2.1 BILDUNG STILLER RESERVEN 271 2.2.2.2
AUFLOESUNG STILLER RESERVEN 277 3. GRENZEN 279 3.1 STILLE ZWANGSRESERVEN
279 3.1.1 BILANZIERUNGSVERBOTE 279 3.1.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 280 3.2
STILLE WILLKUERRESERVEN 280 4. WTNDOWDRESSING 281 4.1 DEFINITION 281
4.1.1 MASSNAHMEN, DIE NACH DEM BILANZSTICHTAG WIEDER ELIMINIERT WERDEN
281 4.1.2 MASSNAHMEN, DEREN WIRKUNG VON DAUER IST 282 4.2 GRUENDE 282
KONTROLLFRAGEN 283 F. KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 285 1. PFLICHT ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 285 1.1 ALLGEMEINES 285 1.2 AUFSTELLUNGSPFLICHT
286 1.2.1 KONZEPT DER EINHEITLICHEN LEITUNG 287 1.2.2 DAS
CONTROL-KONZEPT 288 1.3 BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES
KONZEMABSCHLUSSES UND EINES KONZERNLAGEBERICHTES 289 INHALTSVERZEICHNIS
1.3.1 BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE 289 1.3.2 GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN
290 2. KONSOLIDIERUNGSKREIS 290 2.1 KONSOLIDIERUNGSGEBOT 290 2.2
KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHTE 291 3. KONZERNABSCHLUSS 292 3.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN (KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE) 292 3.2 BILANZANSATZ UND
BEWERTUNG 293 3.3 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 293 4.
FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN AUSLAENDISCHER TOCHTER-
UNTERNEHMEN 294 5. GRUNDZUEGE DER KONSOLIDIERUNG 295 5.1 KONZERNBILANZ
UND KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 295 5.1.1 KONZERNBILANZ 295
5.1.2 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 295 5.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG
(VOLLKONSOTIDIERUNG) 296 5.2.1 BUCHWERTMETHODE 296 5.2.2
NEUBEWERTUNGSMETHODE 298 5.2.3 ANTEILE VON MINDERHEITEN AM KAPITAL DES
TOCHTERUNTERNEHMENS 300 5.3 KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI
INTERESSENZUSAMMENFUEHRUNG 302 5.4 QUOTENKONSOLIDIERUNG 303 5.4.1
ANWENDUNGSBEREICH 303 5.4.2 ANTEILMAESSIGE KONSOLIDIERUNG 304 5.5
EQUITY-METHODE 305 5.5.1 GEGENSTAND DER EQUITY-METHODE 305 5.5.2
VORGEHEN BEI DER KONSOLIDIERUNG 305 5.6 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 306 5.6.1
UMFANG DER KONSOLIDIERUNG 306 5.6.2 VORGEHEN BEI DER KONSOLIDIERUNG 307
5.7 ERFOLGSKONSOLIDIERUNG 308 5.7.1 GEGENSTAND DER ERFOLGSKONSOLIDIERUNG
308 5.7.2 ELIMINIERUNG KONZERNINTERNER ZWISCHENERGEBNISSE 309 5.7.2.1
UMFANG DER ELIMINIERUNG 309 5.7.2.2 ERMITTLUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE
309 5.7.2.3 VERRECHNUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE 311 5.7.2.4 BEFREIUNG 312
5.7.3 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 313 5.7.3.1 VOLLKONSOLIDIERTE
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 313 5.7.3.2 VERFAHREN DER
KONSOLIDIERUNG 313 5.8 STEUERABGRENZUNG 316 5.8.1 GESETZLICHE REGELUNG
316 5.8.2 ANLAESSE 317 5.8.3 AUSWEIS IN KONZERNBILANZ UND KONZERN-GUV 317
5.9 KONZERNANHANG 317 5.10 KONZERNLAGEBERTCHT , 318 INHALTSVERZEICHNIS
6. PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG DES KONZERNABSCHLUSSES UND DES KONZERN-
LAGEBERICHTES * 318 6.1 PRUEFUNG 318 6.2 OFFENLEGUNG 318 7.
KONZEMABSCHLUSS NACH INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 319
KONTROLLFRAGEN 320 G. BILANZANALYSE 323 I.ARTEN 325 1.1 INTERNE
BILANZANALYSEN 325 1.2 EXTERNE BILANZANALYSEN 325 1.3 FORMELLE
BILANZANALYSEN 328 1.4 MATERIELLE BILANZANALYSEN 329 1.4.1
SUBSTANZANALYSEN 329 1.4.2 KENNZAHLENANALYSEN 332 1.4.2.1 VORBEREITUNGEN
332 1.4.2.2 KENNZAHLEN 336 1.4.2.3 KENNZAHLENSYSTEME 340 1.4.2.4 GRENZEN
VON KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEMEN 343 2. INVESTITIONSANALYSE 344 2.1
ANALYSE DER INVESTITIONSSTRUKTUR 344 2.2 ANALYSE DER INVESTITIONSPOLITIK
346 2.3 UMSATZBEZOGENE INVESTITIONSANALYSE 346 3. FINANZIERUNGSANALYSE
348 3.1 ANALYSE DER FINANZIERUNGSSTRUKTUR 348 3.2 ANALYSE DER
RENTABILITAET DER FINANZIERUNG 350 3.3 SONSTIGE FINANZIERUNGSANALYSE 352
4. LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1 STATISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1.1
LANGFRISTIGE LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1.1.1 DECKUNGSGRADE 353 4.1.1.2
HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGELN 354 4.1.2 KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSANALYSE 356 4.2 DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 357 4.2.1
CASHFLOW 357 4.2.1.1 ARTEN 358 4.2.1.2 AUSSAGEKRAFT 358 4.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 359 4.2.2.1 ZWECKE 359 4.2.2.2 ERSTELLUNG 360 5.
ERGEBNISANALYSE 362 5.1 ANALYSE DER ERFOLGSQUELLEN 362 5.1.1
VERAENDERUNGEN IM ZEITABLAUF 362 5.1.2 KRITISCHE ANALYSE DER VERURSACHUNG
366 5.2 ANALYSE DER ERGEBNISSTRUKTUR 367 INHALTSVERZEICHNIS 6.
RENTABILITAETSANALYSE 368 6.1 GEWINNORIENTIERTE RENTABILITAETSANAIYSE 369
6.2 CASHFLOW-ORIENTIERTE RENTABILITAETSANALYSE 369 6.3 RETURN ON
INVESTMENT (ROL) 370 7. BALANCED SCORECARD 371 7.1 WESEN UND AUFGABEN
371 7.2 SHAREHOLDERVALUE-GEDANKE 372 7.3 FUEHRUNG MIT KENNZAHLEN 372 7.4
DAS BALANCED SCORECARD-MODEIL 372 7.4.1 MISSION 373 7.4.2 VISION 374
7.4.3 STRATEGIEN UND STRATEGISCHE ZIELE 374 7.4.3.1 ZWECK UND
FORMULIERUNG VON STRATEGIEN , 374 7.4.3.2 DIE VIER EBENEN DER BALANCED
SCORECARD 374 7.4.4 OPERATIVE ZIELE 376 7.4.5 ERFOLGSFAKTOREN 376 7.4.6
KENNZAHLEN 377 7.5 MANAGEMENT AUF DER GRUNDLAGE DER BALANCED SCORECARD
378 KONTROLLFRAGEN .380 H. SONDERBILANZEN 383 1. ARTEN DER BILANZEN
383 1.1 HANDELSBILANZEN 383 1.2 STEUERBILANZEN 383 1.3 STEUERLICHE
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1 NOTWENDIGKEIT STEUERLICHER SONDER- UND
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1.1 GESAMTHANDSBILANZ UND SONDER- UND
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ERGAENZUNGS- UND
SONDERBILANZEN 385 1.3.1.3 ERSTELLUNG DER BILANZEN UND VERANLAGUNG 385
1.3.2 ERGAENZUNGSBILANZEN 385 1.3.3 STEUERLICHE SONDERBILANZEN 386 2.
GRUENDUNGSBILANZEN 387 2.1 ARTEN DER GRUENDUNG UND GRUENDUNGSBILANZEN 387
2.1.1 BARGRUENDUNG UND SACHGRUENDUNG 388 2.1.2 INVENTUR UND
EROEFFNUNGSINVENTAR 390 2.1.3 ANSATZVORSCHRIFTEN .390 2.1.4
GLIEDERUNG. 391 2.1.5 BEWERTUNG 391 2.2 GRUENDUNGSBILANZEN BEI
VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSFORMEN 392 2.2.1 GRUENDUNG VON
EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 392 2.2.1.1
EINZELUNTERNEHMEN 392 2.2.1.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 392 2.2.2 GRUENDUNG
VON KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTEN 394 2.2.2.1 GESEILSCHAFT
MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 395 2.2.2.2 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 396
2.2.2.3 GENOSSENSCHAFT (EG) 396 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 PRUEFUNG 396
2.2.4 UNTERZEICHNUNG, FESTSTELLUNG, OFFENLEGUNG UND AUFBEWAHRUNG 397 3.
UMWANDLUNGS- UND VERSCHMELZUNGSBILANZEN 398 3.1 ANLAESSE FUER UMWANDLUNG
UND VERSCHMELZUNG 398 3.2 ARTEN DER UMWANDLUNG UND VERSCHMELZUNG 398
3.2.1 VERSCHMELZUNG (§§ 2-122 UMWG) , 399 3.2.2 SPALTUNG (§§ 123-173
UMWG) 400 3.2.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (§§ 174-189 UMWG) 401 3.2.4
FORMWECHSEL (§§ 190-304 UMWG) 401 3.3 BEWERTUNG UND BILANZIERUNG 402
3.3.1 BUCHWERTFORTFUEHRUNG , 402 3.3.2 AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 402
3.3.3 UMWANDLUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE PERSONENGESELL-
SCHAFT 402 3.3.4 UMWANDLUNG MIT NEUBEWERTUNG 403 4.
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZEN 404 4.1 BEGRIFF DER AUSEINANDERSETZUNG 404
4.2 AUSEINANDERSETZUNGSBILANZ 405 4.2.1 BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 405
4.2.2 ANSATZ- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 405 4.2.3 VORAUSSICHTLICHE
ERGEBNISSE AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN 406 4.3 BUCHHALTERISCHE BEHANDLUNG
406 5. SANIERUNGSBILANZEN .407 5.1 BEGRIFF UND ARTEN DER SANIERUNG
407 5.1.1 BEGRIFF DER SANIERUNG 407 5.1.2 AEUSSERE MERKMALE 407 5.1.3
GESUNDUNG ODER AUFLOESUNG DES UNTERNEHMENS 409 5.1.4 SANIERUNGSMASSNAHMEN
409 5.1.5 VORAUSSETZUNG FUER EINE SANIERUNG 410 5.1.6 FORMEN FINANZIELLER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 410 5.1.6.1 VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 410
5.1.6.2 ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 410 5.1.6.3 EINZIEHUNG VON
AKTIEN 411 6. LIQUIDATIONSBILANZEN 411 6.1 BEGRIFF UND FORMEN DER
LIQUIDATION 411 6.1.1 BEGRIFF DER LIQUIDATION 411 6.1.2 FORMEN DER
LIQUIDATION 411 6.1.2.1 LIQUIDATION NACH DEM UMFANG 411 6.1.2.2
LIQUIDATION NACH DER RECHTLICHEN FORM 412 6.2 ABLAUF DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS 412 6.3 LIQUIDATION DER KAPITALGESELLSCHAFTEN 413
6.3.1 SCHLUSSBILANZ DER WERBENDEN GESELLSCHAFT 413 6.3.2
LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ , 414 6.3.2.1 STICHTAG UND
AUFSTELLUNGSFRISTEN 414 6.3.2.2 INVENTUR UND INVENTAR 414 6.3.2.3 ANSATZ
414 6.3.2.4 BEWERTUNG 416 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2.5 GLIEDERUNG 417
6.3.2.6 ERLAEUTERNDER BERICHT 417 6.3.2.7 PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 418
6.3.3 LIQUIDATIONS-JAHRESABSCHLUESSE 419 6.3.3.1 JAHRESBILANZEN AUF DEN
GESCHAEFTSJAHRESSCHLUSS WAEHREND DER ABWICKLUNG 419 6.3.3.2 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 419 6.3.3.3 ANHANG , 420 6.3.3.4 LAGEBERICHT 421 6.3.3.5
PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 421 6.3.3.6 LIQUIDATIONS- SCHLUSSBILANZ 422
6.3.4 SCHLUSSRECHNUNG UND VERTEILUNG DES VERMOEGENS 422 6.3.5 SCHLUSS DER
ABWICKLUNG UND AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN 423 6.4 LIQUIDATION VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN 423 6.4.1 RECHTSVORSCHRIFTEN 423 6.4.2
LIQUIDATOREN 423 6.4.3 LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ 424 6.4.4
RECHNUNGSLEGUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 424 6.4.5 LIQUIDATTONS-SCHLUSSBILANZ
UND SCHLUSSRECHNUNG 424 6.4.6 VERTEILUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 424
6.4.7 NACH BEENDIGUNG DER LIQUIDATION 425 KONTROLLFRAGEN 426
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS 429 UEBUNGSTEIL (AUFGABEN/FAELLE) 437
STICHWORTVERZEICHNIS 565 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ZUR REIHE: KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFT 5 VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9 A. GRUNDLAGEN 25 1.
BILANZ 25 1.1 AUFGABEN 26 1.1.1 ERFOLGSAUSWEIS 26 1.1.2 KAPITALAUSWEIS
26 1.1.3 VERMOEGENSAUSWEIS 27 1.1.4 LIQUIDITAETSAUSWEIS 27 1.2 ADRESSATEN
28 1.2.1 KAPITALGEBER 28 1.2.2 KAPITALMARKT 28 1.2.3 GLAEUBIGER 29 1.2.4
ARBEITNEHMER 29 1.2.5 OEFFENTLICHKEIT 29 1.2.6 FISKUS 30 1.3 ARTEN 30
1.3.1 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER AUSSAGEZWECKE 30 1.3.2 BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER INFORMATIONSEMPFAENGER 31 1.3.3 BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER ANLAESSE 31 1.3.4 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER
ZUSAMMENFASSUNG 32 1.3.5 BILANZEN UNTERSCHIEDLICHER RECHTSNORMEN 33
1.3.5.1 HANDELSBILANZEN 33 1.3.5.2 STEUERBILANZEN 36 2. GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 42 2.1 PFLICHT ZUR BEACHTUNG DER GOB 42 2.2
UNTERSCHIEDLICHE AUFFASSUNGEN ZUM INHALT UND ZUR BESTIMMUNG DER GOB 42
2.2.1 INDUKTIVE ERMITTLUNG 42 2.2.2 DEDUKTIVE ERMITTLUNG 43 2.3 WESEN
UND BEDEUTUNG DER GOB 43 2.3.1 ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER GOB 43 2.3.2
SONDERCHARAKTER DER GOB 44 2.3.3 FUNKTION DER GOB 44 2.4 UMFASSENDE
GELTUNG DER GOB 45 2.4.1 GOB IM ENGEREN SINN 45 2.4.1.1 BUCHFUEHRUNG 45
2.4.1.2 GRUNDSAETZE 48 2.4.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER INVENTUR 50
2.4.2.1 INVENTUR 50 2.4.2.2 GRUNDSAETZE 54 2.4.3 GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG 55 1 U INHALTSVERZEICHNIS 2.4.3.1
BILANZIERUNG 55 2.4.3.2 GRUNDSAETZE 55 2.4.3.3 VERSTOESSE 60 2.4.3.4
BILANZKORREKTUREN 61 3. BILANZTHEORIEN * 62 3.1 STATISCHE BILANZTHEORIE
63 3.1.1 AELTERE STATISCHE BILANZTHEORIE 64 3.1.2 NEUERE STATISCHE
BILANZTHEORIE 64 3.2 DYNAMISCHE BILANZTHEORIE 65 3.3 ORGANISCHE
BILANZTHEORIE 66 3.4 ANMERKUNG ZU DEN BILANZTHEORIEN 67 KONTROLLFRAGEN
68 B. BILANZ 73 1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 73 1.1 PFLICHT ZUR
AUFSTELLUNG DER EROEFFNUNGSBILANZ 73 1.2 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG DER
ABSCHLUSSBILANZ 74 1.3 AUFSTELLUNGSGRUNDSATZ 74 1.4 AUFSTELLUNGSFRISTEN
74 1.5 SPRACHE, WAEHRUNGSEINHEIT 75 2. ANSATZVORSCHRIFTEN 75 2.1
ANSATZGEBOTE 75 2.1.1 DAS ALLGEMEINE ANSATZGEBOT NACH § 246 ABS. 1 HGB
75 2.1.1.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 76 2.1.1.2 WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM 76 2.1.1.3 WIRTSCHAFTLICHE FORDERUNGEN/VERBINDLICHKEITEN 77
2.1.2 DAS ANSATZGEBOT FUER RUECKSTELLUNGEN 77 2.1.3 DAS ANSATZGEBOT FUER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 78 2.2 ANSATZVERBOTE 79 2.2.1 GRUENDUNGS- UND
KAPITALBESCHAFFUNGSKOSTEN 79 2.2.2 UNENTGELTLICH ERWORBENE IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 79 2.2.3 AUFWENDUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 80 2.3 ANSATZWAHLRECHTE 80 2.3.1 ANSATZWAHLRECHTE
AUF DER AKTIVSEITE 80 2.3.2 ANSATZWAHLRECHTE AUF DER PASSIVSEITE 82 2.4
NOTWENDIGES UND GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN IN DER STEUERBILANZ 82
2.4.1 NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.2 GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.3 GRUNDSTUECKE ALS BETRIEBSVERMOEGEN 83 2.4.3.1
NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 84 2.4.3.2 GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 84
2.4.3.3 VEREINFACHUNGSREGELUNG NACH R 13 ABS. 10 ESTR 85 2.4.4
ZUGEHOERIGKEIT SONSTIGER WIRTSCHAFTSGUETER ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 85 2.4.5
BETRIEBSVERMOEGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 87 2.4.5.1 BETRIEBSVERMOEGEN
DER GESELLSCHAFT 87 2.4.5.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 88
2.4.5.3 GEWILLKUERTES SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 88 INHALTSVERZEICHNIS 3.
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 89 3.1 ALLGEMEINES , 89 3.1.1 MINDESTGLIEDERUNG
NACH § 266 HGB 89 3.1.2 AUFBAUPRINZIPIEN 90 3.1.3 FORMALER AUF BAU 91
3.2 ANLAGEVERMOEGEN 92 3.2.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 93 3.2.1.1
KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND AEHNLICHE RECHTE UND WERTE
SOWIE LIZENZEN AN SOLCHEN RECHTEN UND WERTEN 93 3.2.1.2 GESCHAEFTS- ODER
FIRMENWERT 94 3.2.1.3 GELEISTETE ANZAHLUNGEN 94 3.2.2 SACHANLAGEN 94
3.2.2.1 GRUNDSTUECKE, GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE UND BAUTEN EINSCHLIESSLICH
DER BAUTEN AUF FREMDEN GRUNDSTUECKEN 95 3.2.2.2 TECHNISCHE ANLAGEN UND
MASCHINEN 98 3.2.2.3 ANDERE ANLAGEN, BETRIEBS- UND GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
98 3.2.2.4 GELEISTETE ANZAHLUNGEN UND ANLAGEN IM BAU 99 3.2.3
FINANZANLAGEN 99 3.2.3.1 ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 100 3.2.3.2
AUSLEIHUNGEN AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 100 3.2.3.3 BETEILIGUNGEN 100
3.2.3.4 AUSLEIHUNGEN AN UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILI-
GUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 101 3.2.3.5 WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 101
3.2.3.6 SONSTIGE AUSLEIHUNGEN 102 3.2.4 ANLAGENSPIEGEL 102 3.2.4.1
SCHEMA 102 3.2.4.2 ERLAEUTERUNG DER SPALTEN 103 3.3 UMLAUFVERMOEGEN 105
3.3.1 VORRAETE 106 3.3.1.1 ROH-, HILFS-UND BETRIEBSSTOFFE 107 3.3.1.2
UNFERTIGE ERZEUGNISSE, UNFERTIGE LEISTUNGEN 107 3.3.1.3 FERTIGE
ERZEUGNISSE UND WAREN 108 3.3.1.4 GELEISTETE ANZAHLUNGEN 109 3.3.2
FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 109 3.3.2.1 FORDERUNGEN
AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 109 3.3.2.2 FORDERUNGEN GEGEN VERBUNDENE
UNTERNEHMEN 111 3.3.2.3 FORDERUNGEN GEGEN UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN
BETEILI- GUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 111 3.3.2.4 SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 111 3.3.3 WERTPAPIERE 112 3.3.3.1 ANTEILE AN
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 112 3.3.3.2 EIGENE ANTEILE 112 3.3.3.3 SONSTIGE
WERTPAPIERE 113 3.3.4 KASSENBESTAND, BUNDESBANKGUTHABEN, GUTHABEN BEI
KREDIT- INSTITUTEN UND SCHECKS 113 3.4 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 113
3.4.1 WESEN DER RECHNUNGSABGRENZUNG 113 INHALTSVERZEICHNIS 3.4.2
BEGRENZUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN AUF VORAUSZAH- LUNGEN * 3.4.3
ZEITBEZOGENHEIT DER VORAUSZAHLUNGEN ' '^ 3.4.4 PFLICHT ZUR
RECHNUNGSABGRENZUNG ^~ 3.4.5 SONDERFAELLE DER AKTIVEN RECHNUNGSABGRENZUNG
TTOE 3.4.6 AUFLOESUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 11 3.5 SONDERPOSTEN
UND ERWEITERUNGEN DER AKTIVSEITE 11 3.6 EIGENKAPITAL 118 3.6.1
GEZEICHNETES KAPITAL 118 3.6.1.1 GRUNDKAPITAL/STAMMKAPITAL 118 3.6.1.2
ALTERNATIVER AUSWEIS DER AUSSTEHENDEN EINLAGEN 119 3.6.1.3 KONSTANTE UND
VARIABLE KAPITALKONTEN 119 3.6.2 KAPITALRUECKLAGE 121 3.6.3
GEWINNRUECKLAGEN 122 3.6.3.1 GESETZLICHE RUECKLAGE * 1 22 3.6.3.2 RUECKLAGE
FUER EIGENE ANTEILE 122 3.6.3.3 SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGEN 123 3.6.3.4
ANDERE GEWINNRUECKLAGEN 123 3.6.3.5 DARSTELLUNG DER RUECKTAGENBEWEGUNG 123
3.6.4 SONSTIGE EIGENKAPITALPOSTEN 125 3.6.4.1
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG 125 3.6.4.2
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 125 3.6.4.3 BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
(NACH ERGEBNISVERWENDUNG) 125 3.7 RUECKSTELLUNGEN 127 3.7.1
RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND AEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 127 3.7.2
STEUERRUECKSTELLUNGEN 128 3.7.2.1 ALLGEMEINES 128 3.7.2.2 RUECKSTELLUNGEN
FUER LATENTE STEUERN 128 3.7.3 SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 130 3.8
VERBINDLICHKEITEN 131 3.8.1 ANLEIHEN 131 3.8.2 VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 132 3.8.3 ERHALTENE ANZAHLUNGEN AUF
BESTELLUNGEN 132 3.8.4 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
133 3.8.5 VERBINDLICHKEITEN AUS DER ANNAHME GEZOGENER WECHSEL UND DER
AUSSTELLUNG EIGENER WECHSEL 133 3.8.6 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 134 3.8.7 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER
UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 134 3.8.8
SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 134 3.8.9 VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 135 3.9
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 135 3.10 SONDERPOSTEN DER PASSIVSEITE 135
KONTROLLFRAGEN 14^ 4. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 147 4.1 BEWERTUNGSZWECK ^47
4.1.1 BEWERTUNGSZWECK IN DER HANDELSBILANZ 147 4.1.1.1 GLAEUBIGERSCHUTZ
INHALTSVERZEICHNIS I 4.1.1.2 BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER
KAPITALGEBER 147 4.1.2 BEWERTUNGSZWECK IN DER STEUERBILANZ 148 4.2
ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 148 4.2.1 BILANZIDENTITAET 149 4.2.2
GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 149 4.2.3 GRUNDSATZ DER
EINZELBEWERTUNG UND DER STICHTAGSBEWERTUNG 150 4.2.3.1 GRUNDSATZ DER
EINZELBEWERTUNG 150 4.2.3.2 STICHTAGSBEWERTUNG 152 4.2.4 VORSICHTIGE
BEWERTUNG UND VERLUSTANTIZIPATION 153 4.2.4.1 GRUNDSATZ DER VORSICHT 153
4.2.4.2 IMPARITAETSPRINZIP 154 4.2.4.3 REALISATIONSPRINZIP 155 4.2.5
GRUNDSATZ DER PERIODENABGRENZUNG 156 4.2.6 GRUNDSATZ DER
BEWERTUNGSSTETIGKEIT 156 4.3 BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 158 4.3.1
WERTANSAETZE DES ANLAGEVERMOEGENS 158 4.3.1.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 158
4.3.1.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 162 4.3.2 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 169
4.3.2.1 WESEN UND AUFGABEN DER PLANMAESSIGEN ANLAGEN- ABSCHREIBUNG 169
4.3.2.2 PLANMAESSIG ABZUSCHREIBENDE ANLAGEGUETER 170 4.3.2.3
ABSCHREIBUNGSBERECHTIGTER 171 4.3.2.4 BEGINN DER ABSCHREIBUNG/AFA 172
4.3.2.5 BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER ABSCHREIBUNG/AFA 172 4.3.2.6
VORAUSSICHTLICHE (BETRIEBSGEWOEHNLICHE) NUTZUNGSDAUER 174 4.3.2.7
ABSCHREIBUNGSMETHODEN 175 4.3.2.8 ABSCHREIBUNGEN AUS
VEREINFACHUNGSGRUENDEN 179 4.3.3 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 181
4.3.3.1 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN AUF EINEN NIEDRIGEREN
STICHTAGSWERT 181 4.3.3.2 ABSCHREIBUNGEN IM RAHMEN VERNUENFTIGER
KAUFMAENNISCHER BEURTEILUNG 185 4.3.3.3 STEUERRECHTLICHE ABSCHREIBUNGEN
185 4.3.3.4 BEIBEHALTUNGSWAHLRECHT/WERTAUFHOLUNGSGEBOT 186 4.4 BEWERTUNG
DES UMLAUFVERMOEGENS 189 4.4.1 BEWERTUNG DES VORRATSVERMOEGENS 189 4.4.1.1
ANSATZ ZU ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN 190 4.4.1.2
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 191 4.4.1.3 ABSCHREIBUNGEN AUF DEN
NIEDRIGEREN WERT 202 4.4.1.4 ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTE 204 4.4.2 BEWERTUNG
DER FORDERUNGEN 205 4.4.2.1 ANSATZ ZUM NENNWERT 205 4.4.2.2 ABSCHREIBUNG
AUF DEN NIEDRIGEREN WERT 206 4.4.3 BEWERTUNG DER WERTPAPIERE 208 4.4.3.1
EINZEL- UND DURCHSCHNITTSBEWERTUNG 208 4.4.3.2 TEILWERTABSCHREIBUNG 209
4.4.4 BEWERTUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 209 4.5 BEWERTUNG DER
PASSIVA 209 INHALTSVERZEICHNIS 4.5.1 WERTANSATZ DES EIGENKAPITALS 210
4.5.2 WERTANSATZ BEI RUECKSTELLUNGEN 210 4.5.3 WERTANSATZ DER
VERBINDLICHKEITEN .214 KONTROLLFRAGEN 217 C. GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 221 1. GLIEDERUNGSSCHEMATA DES § 275 HGB ALS
MINDESTGLIEDERUNG 221 2. AUFBAUPRINZIPIEN 222 2.1 KONTOFORM ODER
STAFFELFORM .222 2.2 GESAMTKOSTENVERFAHREN ODER UMSATZKOSTENVERFAHREN
223 2.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERFAHREN 223 2.2.2 FUER UND WIDER 224
2.3 BRUTTO- ODER NETTOPRINZIP .224 2.3.1 BRUTTOPRINZIP 224 2.3.2
NETTOPRINZIP 225 2.4 ERFOLGSSPALTUNG 225 3. GLIEDERUNG 226 3.1
ALLGEMEINE GIIEDERUNGSGRUNDSAETZE 226 3.2 GLIEDERUNGSSCHEMA NACH DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN (GKV) 227 3.3 GLIEDERUNGSSCHEMA NACH DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN (UKV) 228 4. INHALT DER POSITIONEN DES GKV-SCHEMAS
228 4.1 UMSATZERLOESE 228 4.2 ERHOEHUNG ODER VERMINDERUNG DES BESTANDS AN
FERTIGEN UND UNFERTIGEN ERZEUGNISSEN 229 4.3 ANDERE AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN 229 4.4 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 230 4.5
MATERIALAUFWAND 230 4.5.1 AUFWENDUNGEN FUER ROH-, HILFS- UND
BETRIEBSSTOFFE UND FUER BEZOGENE WAREN 230 4.5.2 AUFWENDUNGEN FUER
BEZOGENE LEISTUNGEN 231 4.6 PERSONALAUFWAND 231 4.6.1 LOEHNE UND GEHAELTER
231 4.6.2 SOZIALE ABGABEN UND AUFWENDUNGEN FUER ALTERSVERSORGUNG UND FUER
UNTERSTUETZUNG - DAVON FUER ALTERSVERSORGUNG 232 4.7 ABSCHREIBUNGEN 232
4.7.1 ABSCHREIBUNGEN AUF IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS UND SACHANLAGEN SOWIE AUF AKTIVIERTE AUF- WENDUNGEN FUER
DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES GE- SCHAEFTSBETRIEBS 232 4.7.2
ABSCHREIBUNGEN AUF VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES UMLAUFVERMOE- GENS, SOWEIT
DIESE DIE IN DER KAPITALGESELLSCHAFT UEBLICHEN AB- SCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN 233 4.8 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 234 4.9 ERTRAEGE
AUS BETEILIGUNGEN - DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 235 4.10 ERTRAEGE
AUS ANDEREN WERTPAPIEREN UND AUSLEIHUNGEN DES FINANZ- ANLAGEVERMOEGENS -
DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 235 INHALTSVERZEICHNIS 4.11 SONSTIGE
ZINSEN UND AEHNLICHE ERTRAEGE - DAVON AUS VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 236 4.12
ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS
236 4.13 ZINSEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN - DAVON AN VERBUNDENE UNTER-
NEHMEN 237 4.14 ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 237 4.15
AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE 238 4.16 AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN 238 4.17
AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS 239 4.18 STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG
239 4.19 SONSTIGE STEUERN 240 4.20 JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHIBETRAG 240
5. INHALT ABWEICHENDER POSITIONEN DES UKV-SCHEMAS 241 5.1
HERSTELLUNGSKOSTEN DER ZUR ERZIELUNG DER UMSATZERLOESE ERBRACHTEN
LEISTUNGEN 241 5.2 BRUTTOERGEBNIS VOM UMSATZ , 242 5.3 VERTRIEBSKOSTEN
242 5.4 ALIGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN 243 5.5 SONSTIGE BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN 243 5.6 ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF
WERTPAPIERE DES UMLAUF- VERMOEGENS 243 KONTROLLFRAGEN 244 D. ANHANG UND
LAGEBERICHT 247 I.ANHANG 247 1.1 UEBERBLICK 247 1.2 FUNKTIONEN DES
ANHANGS 248 1.3 ALLGEMEINE BERICHTSGRUNDSAETZE 248 1.3.1 MATERIELLE
ANFORDERUNGEN 248 1.3.2 GLIEDERUNG DES ANHANGS .249 1.4 ANGABEN IM
ANHANG NACH § 284 HGB 250 1.5 SONSTIGE WESENTLICHE PFLICHTANGABEN NACH
§285 HGB 251 2. LAGEBERICHT 252 2.1 FUNKTION UND ZWECK DES LAGEBERICHTS
253 2.2 ALLGEMEINE BERICHTSGRUNDSAETZE 253 2.2.1 MATERIELLE ANFORDERUNGEN
, 253 2.2.2 FORM UND GLIEDERUNG DES LAGEBERICHTS 254 2.3
BERICHTERSTATTUNG NACH § 289 ABS. 1 HGB 255 2.3.1 DARSTELLUNG DES
GESCHAEFTSVERLAUFS, GESCHAEFTSERGEBNIS UND LAGE DER GESELLSCHAFT 255 2.3.2
DARSTELLUNG DER VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFT MIT IHREN
WESENTLICHEN CHANCEN UND RISIKEN 256 2.4 BESONDERE ANGABEN NACH § 289
ABS. 2 HGB 257 2.4.1 VORGAENGE VON BESONDERER BEDEUTUNG, DIE NACH DEM
SCHLUSS DES GESCHAEFTSJAHRES EINGETRETEN SIND 257 2.4.2 ANGABEN ZU
RISIKEN UEBER FINANZINSTRUMENTE (RISIKOBERICHT) 258 INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3 BEREICH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 258 2.4.4 BESTEHENDE
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN DER GESELLSCHAFT 259 2.4.5 SPEZIELLE ANGABEN FUER
BESTIMMTE GESELLSCHAFTEN 259 KONTROLLFRAGEN 260 E. BILANZPOLITIK 261
I.ZIELE 261 1.1 GESTALTUNG DER BILANZSTRUKTUR 261 1.2 GESTALTUNG DES
ERGEBNISSES 262 1.2.1 ERFOLGSREGULIERUNG 262 1.2.1.1 ERFOLGSERZIELUNG
262 1.2.1.2 ERFOLGSAUSWEIS 263 1.2.1.3 ERFOLGSVERWENDUNG 263 1.2.2
KAPITALERHALTUNG 264 2. MITTET 265 2.1 FORMELLE MITTEL 265 2.1.1
ZEITPUNKT DES BILANZSTICHTAGES 265 2.1.2 ZEITPUNKT DER BILANZVORLAGE 266
2.1.3 AEUSSERES BILD DES JAHRESABSCHLUSSES 266 2.2 MATERIELLE MITTEL 269
2.2.1 MASSNAHMEN VOR DEM BILANZSTICHTAG 269 2.2.2 MASSNAHMEN NACH DEM
BILANZSTICHTAG 271 2.2.2.1 BILDUNG STILLER RESERVEN 271 2.2.2.2
AUFLOESUNG STILLER RESERVEN 277 3. GRENZEN 279 3.1 STILLE ZWANGSRESERVEN
279 3.1.1 BILANZIERUNGSVERBOTE 279 3.1.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 280 3.2
STILLE WILLKUERRESERVEN 280 4. WTNDOWDRESSING 281 4.1 DEFINITION 281
4.1.1 MASSNAHMEN, DIE NACH DEM BILANZSTICHTAG WIEDER ELIMINIERT WERDEN
281 4.1.2 MASSNAHMEN, DEREN WIRKUNG VON DAUER IST 282 4.2 GRUENDE 282
KONTROLLFRAGEN 283 F. KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 285 1. PFLICHT ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 285 1.1 ALLGEMEINES 285 1.2 AUFSTELLUNGSPFLICHT
286 1.2.1 KONZEPT DER EINHEITLICHEN LEITUNG 287 1.2.2 DAS
CONTROL-KONZEPT 288 1.3 BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES
KONZEMABSCHLUSSES UND EINES KONZERNLAGEBERICHTES 289 INHALTSVERZEICHNIS
1.3.1 BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE 289 1.3.2 GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN
290 2. KONSOLIDIERUNGSKREIS 290 2.1 KONSOLIDIERUNGSGEBOT 290 2.2
KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHTE 291 3. KONZERNABSCHLUSS 292 3.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN (KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE) 292 3.2 BILANZANSATZ UND
BEWERTUNG 293 3.3 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 293 4.
FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN AUSLAENDISCHER TOCHTER-
UNTERNEHMEN 294 5. GRUNDZUEGE DER KONSOLIDIERUNG 295 5.1 KONZERNBILANZ
UND KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 295 5.1.1 KONZERNBILANZ 295
5.1.2 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 295 5.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG
(VOLLKONSOTIDIERUNG) 296 5.2.1 BUCHWERTMETHODE 296 5.2.2
NEUBEWERTUNGSMETHODE 298 5.2.3 ANTEILE VON MINDERHEITEN AM KAPITAL DES
TOCHTERUNTERNEHMENS 300 5.3 KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI
INTERESSENZUSAMMENFUEHRUNG 302 5.4 QUOTENKONSOLIDIERUNG 303 5.4.1
ANWENDUNGSBEREICH 303 5.4.2 ANTEILMAESSIGE KONSOLIDIERUNG 304 5.5
EQUITY-METHODE 305 5.5.1 GEGENSTAND DER EQUITY-METHODE 305 5.5.2
VORGEHEN BEI DER KONSOLIDIERUNG 305 5.6 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 306 5.6.1
UMFANG DER KONSOLIDIERUNG 306 5.6.2 VORGEHEN BEI DER KONSOLIDIERUNG 307
5.7 ERFOLGSKONSOLIDIERUNG 308 5.7.1 GEGENSTAND DER ERFOLGSKONSOLIDIERUNG
308 5.7.2 ELIMINIERUNG KONZERNINTERNER ZWISCHENERGEBNISSE 309 5.7.2.1
UMFANG DER ELIMINIERUNG 309 5.7.2.2 ERMITTLUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE
309 5.7.2.3 VERRECHNUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE 311 5.7.2.4 BEFREIUNG 312
5.7.3 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 313 5.7.3.1 VOLLKONSOLIDIERTE
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 313 5.7.3.2 VERFAHREN DER
KONSOLIDIERUNG 313 5.8 STEUERABGRENZUNG 316 5.8.1 GESETZLICHE REGELUNG
316 5.8.2 ANLAESSE 317 5.8.3 AUSWEIS IN KONZERNBILANZ UND KONZERN-GUV 317
5.9 KONZERNANHANG 317 5.10 KONZERNLAGEBERTCHT , 318 INHALTSVERZEICHNIS
6. PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG DES KONZERNABSCHLUSSES UND DES KONZERN-
LAGEBERICHTES * 318 6.1 PRUEFUNG 318 6.2 OFFENLEGUNG 318 7.
KONZEMABSCHLUSS NACH INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 319
KONTROLLFRAGEN 320 G. BILANZANALYSE 323 I.ARTEN 325 1.1 INTERNE
BILANZANALYSEN 325 1.2 EXTERNE BILANZANALYSEN 325 1.3 FORMELLE
BILANZANALYSEN 328 1.4 MATERIELLE BILANZANALYSEN 329 1.4.1
SUBSTANZANALYSEN 329 1.4.2 KENNZAHLENANALYSEN 332 1.4.2.1 VORBEREITUNGEN
332 1.4.2.2 KENNZAHLEN 336 1.4.2.3 KENNZAHLENSYSTEME 340 1.4.2.4 GRENZEN
VON KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEMEN 343 2. INVESTITIONSANALYSE 344 2.1
ANALYSE DER INVESTITIONSSTRUKTUR 344 2.2 ANALYSE DER INVESTITIONSPOLITIK
346 2.3 UMSATZBEZOGENE INVESTITIONSANALYSE 346 3. FINANZIERUNGSANALYSE
348 3.1 ANALYSE DER FINANZIERUNGSSTRUKTUR 348 3.2 ANALYSE DER
RENTABILITAET DER FINANZIERUNG 350 3.3 SONSTIGE FINANZIERUNGSANALYSE 352
4. LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1 STATISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1.1
LANGFRISTIGE LIQUIDITAETSANALYSE 353 4.1.1.1 DECKUNGSGRADE 353 4.1.1.2
HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGELN 354 4.1.2 KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSANALYSE 356 4.2 DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE 357 4.2.1
CASHFLOW 357 4.2.1.1 ARTEN 358 4.2.1.2 AUSSAGEKRAFT 358 4.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 359 4.2.2.1 ZWECKE 359 4.2.2.2 ERSTELLUNG 360 5.
ERGEBNISANALYSE 362 5.1 ANALYSE DER ERFOLGSQUELLEN 362 5.1.1
VERAENDERUNGEN IM ZEITABLAUF 362 5.1.2 KRITISCHE ANALYSE DER VERURSACHUNG
366 5.2 ANALYSE DER ERGEBNISSTRUKTUR 367 INHALTSVERZEICHNIS 6.
RENTABILITAETSANALYSE 368 6.1 GEWINNORIENTIERTE RENTABILITAETSANAIYSE 369
6.2 CASHFLOW-ORIENTIERTE RENTABILITAETSANALYSE 369 6.3 RETURN ON
INVESTMENT (ROL) 370 7. BALANCED SCORECARD 371 7.1 WESEN UND AUFGABEN
371 7.2 SHAREHOLDERVALUE-GEDANKE 372 7.3 FUEHRUNG MIT KENNZAHLEN 372 7.4
DAS BALANCED SCORECARD-MODEIL 372 7.4.1 MISSION 373 7.4.2 VISION 374
7.4.3 STRATEGIEN UND STRATEGISCHE ZIELE 374 7.4.3.1 ZWECK UND
FORMULIERUNG VON STRATEGIEN , 374 7.4.3.2 DIE VIER EBENEN DER BALANCED
SCORECARD 374 7.4.4 OPERATIVE ZIELE 376 7.4.5 ERFOLGSFAKTOREN 376 7.4.6
KENNZAHLEN 377 7.5 MANAGEMENT AUF DER GRUNDLAGE DER BALANCED SCORECARD
378 KONTROLLFRAGEN .380 H. SONDERBILANZEN 383 1. ARTEN DER BILANZEN
383 1.1 HANDELSBILANZEN 383 1.2 STEUERBILANZEN 383 1.3 STEUERLICHE
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1 NOTWENDIGKEIT STEUERLICHER SONDER- UND
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1.1 GESAMTHANDSBILANZ UND SONDER- UND
ERGAENZUNGSBILANZEN 384 1.3.1.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ERGAENZUNGS- UND
SONDERBILANZEN 385 1.3.1.3 ERSTELLUNG DER BILANZEN UND VERANLAGUNG 385
1.3.2 ERGAENZUNGSBILANZEN 385 1.3.3 STEUERLICHE SONDERBILANZEN 386 2.
GRUENDUNGSBILANZEN 387 2.1 ARTEN DER GRUENDUNG UND GRUENDUNGSBILANZEN 387
2.1.1 BARGRUENDUNG UND SACHGRUENDUNG 388 2.1.2 INVENTUR UND
EROEFFNUNGSINVENTAR 390 2.1.3 ANSATZVORSCHRIFTEN .390 2.1.4
GLIEDERUNG. 391 2.1.5 BEWERTUNG 391 2.2 GRUENDUNGSBILANZEN BEI
VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSFORMEN 392 2.2.1 GRUENDUNG VON
EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 392 2.2.1.1
EINZELUNTERNEHMEN 392 2.2.1.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 392 2.2.2 GRUENDUNG
VON KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTEN 394 2.2.2.1 GESEILSCHAFT
MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 395 2.2.2.2 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 396
2.2.2.3 GENOSSENSCHAFT (EG) 396 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 PRUEFUNG 396
2.2.4 UNTERZEICHNUNG, FESTSTELLUNG, OFFENLEGUNG UND AUFBEWAHRUNG 397 3.
UMWANDLUNGS- UND VERSCHMELZUNGSBILANZEN 398 3.1 ANLAESSE FUER UMWANDLUNG
UND VERSCHMELZUNG 398 3.2 ARTEN DER UMWANDLUNG UND VERSCHMELZUNG 398
3.2.1 VERSCHMELZUNG (§§ 2-122 UMWG) , 399 3.2.2 SPALTUNG (§§ 123-173
UMWG) 400 3.2.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (§§ 174-189 UMWG) 401 3.2.4
FORMWECHSEL (§§ 190-304 UMWG) 401 3.3 BEWERTUNG UND BILANZIERUNG 402
3.3.1 BUCHWERTFORTFUEHRUNG , 402 3.3.2 AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 402
3.3.3 UMWANDLUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE PERSONENGESELL-
SCHAFT 402 3.3.4 UMWANDLUNG MIT NEUBEWERTUNG 403 4.
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZEN 404 4.1 BEGRIFF DER AUSEINANDERSETZUNG 404
4.2 AUSEINANDERSETZUNGSBILANZ 405 4.2.1 BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 405
4.2.2 ANSATZ- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 405 4.2.3 VORAUSSICHTLICHE
ERGEBNISSE AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN 406 4.3 BUCHHALTERISCHE BEHANDLUNG
406 5. SANIERUNGSBILANZEN .407 5.1 BEGRIFF UND ARTEN DER SANIERUNG
407 5.1.1 BEGRIFF DER SANIERUNG 407 5.1.2 AEUSSERE MERKMALE 407 5.1.3
GESUNDUNG ODER AUFLOESUNG DES UNTERNEHMENS 409 5.1.4 SANIERUNGSMASSNAHMEN
409 5.1.5 VORAUSSETZUNG FUER EINE SANIERUNG 410 5.1.6 FORMEN FINANZIELLER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 410 5.1.6.1 VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 410
5.1.6.2 ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 410 5.1.6.3 EINZIEHUNG VON
AKTIEN 411 6. LIQUIDATIONSBILANZEN 411 6.1 BEGRIFF UND FORMEN DER
LIQUIDATION 411 6.1.1 BEGRIFF DER LIQUIDATION 411 6.1.2 FORMEN DER
LIQUIDATION 411 6.1.2.1 LIQUIDATION NACH DEM UMFANG 411 6.1.2.2
LIQUIDATION NACH DER RECHTLICHEN FORM 412 6.2 ABLAUF DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS 412 6.3 LIQUIDATION DER KAPITALGESELLSCHAFTEN 413
6.3.1 SCHLUSSBILANZ DER WERBENDEN GESELLSCHAFT 413 6.3.2
LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ , 414 6.3.2.1 STICHTAG UND
AUFSTELLUNGSFRISTEN 414 6.3.2.2 INVENTUR UND INVENTAR 414 6.3.2.3 ANSATZ
414 6.3.2.4 BEWERTUNG 416 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2.5 GLIEDERUNG 417
6.3.2.6 ERLAEUTERNDER BERICHT 417 6.3.2.7 PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 418
6.3.3 LIQUIDATIONS-JAHRESABSCHLUESSE 419 6.3.3.1 JAHRESBILANZEN AUF DEN
GESCHAEFTSJAHRESSCHLUSS WAEHREND DER ABWICKLUNG 419 6.3.3.2 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 419 6.3.3.3 ANHANG , 420 6.3.3.4 LAGEBERICHT 421 6.3.3.5
PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 421 6.3.3.6 LIQUIDATIONS- SCHLUSSBILANZ 422
6.3.4 SCHLUSSRECHNUNG UND VERTEILUNG DES VERMOEGENS 422 6.3.5 SCHLUSS DER
ABWICKLUNG UND AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN 423 6.4 LIQUIDATION VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN 423 6.4.1 RECHTSVORSCHRIFTEN 423 6.4.2
LIQUIDATOREN 423 6.4.3 LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ 424 6.4.4
RECHNUNGSLEGUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 424 6.4.5 LIQUIDATTONS-SCHLUSSBILANZ
UND SCHLUSSRECHNUNG 424 6.4.6 VERTEILUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 424
6.4.7 NACH BEENDIGUNG DER LIQUIDATION 425 KONTROLLFRAGEN 426
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS 429 UEBUNGSTEIL (AUFGABEN/FAELLE) 437
STICHWORTVERZEICHNIS 565 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ditges, Johannes Arendt, Uwe |
author_GND | (DE-588)12362634X |
author_facet | Ditges, Johannes Arendt, Uwe |
author_role | aut aut |
author_sort | Ditges, Johannes |
author_variant | j d jd u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022944025 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)213397903 (DE-599)DNB985629118 |
dewey-full | 657.30943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.30943 |
dewey-search | 657.30943 |
dewey-sort | 3657.30943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022944025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100505</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071030s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0934</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985629118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470536835</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-470-53683-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347053683X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">3-470-53683-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470536835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985629118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.30943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ditges, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen</subfield><subfield code="c">von Johannes Ditges ; Uwe Arendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arendt, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12362634X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022944025 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:59:06Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470536835 347053683X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148627 |
oclc_num | 213397903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-1049 DE-573 DE-2070s |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-1049 DE-573 DE-2070s |
physical | 571 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ditges, Johannes Arendt, Uwe Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzen |
title_auth | Bilanzen |
title_exact_search | Bilanzen |
title_exact_search_txtP | Bilanzen |
title_full | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_fullStr | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_full_unstemmed | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_short | Bilanzen |
title_sort | bilanzen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Bilanz Betriebswirtschaftslehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ditgesjohannes bilanzen AT arendtuwe bilanzen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 D615(12)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |