Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung: Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wallhäußer, Karl-Heinz Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2008
|
Ausgabe: | [Vollst. überarb. Neuaufl.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 984 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131411211 313141121X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022943494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | t | ||
008 | 071030s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131411211 |9 978-3-13-141121-1 | ||
020 | |a 313141121X |9 3-13-141121-X | ||
035 | |a (OCoLC)605352120 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989682110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-Er8 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-1102 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-20 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 614.48 |2 22/ger | |
084 | |a VX 8600 |0 (DE-625)147833:253 |2 rvk | ||
084 | |a WC 5700 |0 (DE-625)148117: |2 rvk | ||
084 | |a XD 2100 |0 (DE-625)152542:12905 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 540f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a LEB 120f |2 stub | ||
084 | |a MED 401f |2 stub | ||
084 | |a WA 240 |2 nlm | ||
084 | |a BIO 349f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung |b Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |c hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ... |
246 | 1 | 3 | |a Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung |
250 | |a [Vollst. überarb. Neuaufl.] | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2008 | |
300 | |a XL, 984 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Hygiene |2 cabt | |
650 | 7 | |a Sterilization |2 cabt | |
650 | 7 | |a Antiseptics |2 cabt | |
650 | 7 | |a Disinfection |2 cabt | |
650 | 7 | |a Conservation |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Antimikrobieller Wirkstoff |0 (DE-588)4142688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konservierung |0 (DE-588)4114279-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Desinfektion |0 (DE-588)4011511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterilisation |g Hygiene |0 (DE-588)4077878-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sterilisation |g Hygiene |0 (DE-588)4077878-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Desinfektion |0 (DE-588)4011511-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konservierung |0 (DE-588)4114279-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Antimikrobieller Wirkstoff |0 (DE-588)4142688-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wallhäusser, Karl Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kramer, Axel |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)136666221 |4 oth | |
700 | 1 | |a Assadian, Ojan |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Wallhäußer, Karl-Heinz |t Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137182261149696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Bekämpfung von Mikroorganismen
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
Mikroorganismen als Umweltfaktor.
F. Schauer
Einleitung .................. 3
Gegenstand der Mikrobiologie..... 3
Merkmale von Mikroorganismen ... 3
Hohe physiologische Aktivitäten..... 3
Hohe Vermehrungsraten.......... 4
1.3.3 Hohe zytologische Variabilität...... 4
1.3.4 Hohe physiologische Vielfalt....... 5
1.3.5 Weite Verbreitung.............. 5
1.4 Evolution, taxonomische Aspekte ... 6
2 Wachstum, Persistenz, Resistenz.....
F. Schauer
2.1 Teilung und Wachstum
von Einzelzellen............... 9
2.1.1 Teilung..................... 9
2.1.2 Stoffwechsel wachsender Zellen..... 9
2.1.3 Erhaltungsstoffwechsel .......... 10
2.2 Wachstum von Zellpopulationen ... 10
2.2.1 Grundlagen der Wachstumskinetik ... 10
2.2.2 Analysemethoden.............. 11
2.2.3 Wachstumsphasen............. 11
2.3 Einfluss von Umweltfaktoren...... 11
2.3.1 Wasseraktivität und osmotische Effekte 11
2.3.2 Temperatur.................. 12
2.3.3 Wasserstoffionen-Konzentration..... 13
2.3.4 Sauerstoff................... 13
Aerobier.................... 13
Anaerobier................... 14
2.3.5 Kohlendioxid................. 14
2.3.6 Hydrostatischer Druck........... 14
2.4 Einfluss von chemischen Substanzen . 14
2.5 Persistenz .................. 16
2.5.1 Überdauern außerhalb des Wirts..... 16
Mikrobielle Konkurrenz in Boden- und
Wassersystemen ............... 16
Mechanismen zur Erhöhung der Persistenz 16
Tenazität.................... 17
2.5.2 Fortdauernde Anwesenheit von Erregern 17
2.6 Resistenz................... 17
2.6.1 Definitionen ................. 17
2.6.2 Resistenzplasmide.............. 18
2.6.3 Mechanismen ................ 18
3 Kontamination, Infektion und Verderb .
F. Schauer
3.1 Kontamination............... 20
3.1.1 Kontamination durch
Mikroorganismen der Luft......... 20
3.1.2 Kontamination durch Sporen....... 20
3.1.3 Kontamination durch mikro-
organismenhaltige Materialien...... 21
3.2 Biozönosen Mikroorganismen -
Makroorganismen............. 21
3.2.1 Symbiose, Kommensalismus....... 22
3.2.2 Parasitismus................. 22
20
3.3 Infektion................... 22
3.4 Verderb.................... 23
3.4.1 Saprophytische Verderbniserreger. ... 24
3.4.2
Toxin
bildende Verderbniserreger .... 24
3.4.3 Konservierungsverfahren ......... 24
Inhaltsverzeichnis
4 Viren als Kontaminanten...........
F. von Rheinbaben
4.1 Bau der Viren................ 26
4.2 Virusreplikation .............. 26
4.3 Virusähnliche Agenzien ......... 27
4.4 Bedeutung der Viren ........... 29
4.5 Bekämpfung von Virusinfektionen . . 29
4.5.1 Administrative Maßnahmen........ 29
4.5.2 Therapeutische Maßnahmen....... 29
4.5.3 Prophylaktische Maßnahmen....... 31
4.6 Virusdesinfektion ............. 31
4.6.1 Begriffe.................... 31
4.6.2 Einflussgrößen................ 31
Virusbau.................... 31
Zellgebundenes Virus ............ 33
26
Aggregate................... 33
Begleitmaterial................ 33
4.7 Resistenz gegen physikalische
Einflüsse................... 34
4.7.1 Temperatur.................. 34
4.7.2 UV-Licht, ionisierende Strahlung..... 34
4.7.3 pH-Wert ................... 35
4.8 Verfahren zur Virusinaktivierung ... 35
4.9 Desinfektionsmittelprüfung ...... 35
4.9.1 Leitlinien ................... 36
4.9.2 Desinfektionsmittellisten, Zertifikate . . 37
4.10 Literatur................... 37
II
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.3.8
5.3.9
5.3.10
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
Methoden der Bekämpfung von Krankheits- und Verderbniserregern
Sterilisation..........................................
39
41
Einleitung ............
Th. von Woedtke
Historie der Sterilisation . . .
R. M. Machmerth
Empirische Anwendungen . . .
Nachweis der Hitzeschädigung
Urzeugung.............
Erster Erregernachweis.....
Grundlagen der Abtötung von
Mikroorganismen........
R. M. Machmerth
Allgemeine Grundlagen.....
Resistometer............
Bestimmung der Keimzahl........
Abtötungskinetik: Einwirkungszeit. . .
Reduktion vermehrungsfähiger
Mikroorganismen.............
Abtötungskinetik:
Expositionstemperatur..........
Kenngrößen ................
Integration des Sterilisationserfolgs . .
Keimzahlreduktion und Wieder¬
aufbereitung von Medizinprodukten .
Letalität...................
Definition der Sterilisation und
Anforderungen an Verfahren.....
R. M. Machmerth
Allgemeines ................
Gültige Definition.............
Festlegung der Sterilisationsparameter
Sterilisationsparameter..........
Verfahren bei vorgegebenen Parametern
Verfahren bei anderen Temperatur-Zeit-
Kombinationen ...............
41
42
42
42
42
44
44
44
45
45
45
46
46
47
47
48
49
49
49
50
51
51
51
52
Verfahren bei bekannter mikrobieller
Belastung ................... 52
5.4.5 Generelle Anforderungen......... 53
5.4.6 Sterilisation komplizierter
Medizinprodukte .............. 53
5.4.7 Fazit ...................... 53
5.5 Rechtliche und normative Grundlagen
der Sterilisation............... 54
Th. von Woedtke,
R
Kober
(f), P. Heeg
5.5.1 Allgemeines ................. 54
5.6 Dampfsterilisation............. 58
Th.
von Woedtke, P.
Kober
(t), P. Heeg
5.6.1 Allgemeines ................. 58
5.6.2 Physikalische Grundlagen......... 58
5.6.3 Sterilisationsbedingungen......... 59
5.6.4 Anwendung ................. 59
5.6.5 Grundprinzip................. 60
Funktionsweise................ 60
Betriebszeit.................. 62
5.6.6 Dampferzeugung.............. 63
Nassdampf.................. 63
Überhitzter Dampf.............. 63
Forderungen an Sterilisierdampf...... 63
Erzeugung von Reindampf ......... 63
Wasseraufbereitung............. 63
5.6.7 Verfahren................... 64
Strömungs-
oder Gravitations-
Verdrängungsverfahren........... 64
Vorvakuumverfahren............. 64
Fraktioniertes Vakuumverfahren ...... 64
Dampf-I uft-Gemisch-Verfahren ...... 65
Heißwasser-Berieselungsverfahren..... 65
5.6.8 Geräte-Grundtypen............. 65
Chargensterilisation ............. 65
Kontinuierliche Sterilisationsverfahren .... 66
XVII
Inhaltsverzeichnis
5.6.9
5.6.10
5.6.11
5.6.12
5.6.13
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
5.7.8
5.7.9
5.7.10
5.7.11
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
5.8.4
5.8.5
5.8.6
5.8.7
5.8.8
5.9
5.9.!
5.9.2
5.9.3
5.9.4
5.9.5
5.9.6
Prozessführung ............... 66
Prüfungen................... 67
Typprüfung, Werkprüfung.......... 68
Prüfung des Druck- und Temperaturverlaufs 68
Prüfungen mit Bioindikatoren........ 68
Prüfung der Trocknung............ 68
Bowie-Dick-Test................ 69
Routinebetrieb................ 69
Luftinseln und nichtkondensierbare Gase . 70
Überhitzung durch hygroskopische
Kondensation................. 70
Freigabedokumentation.......... 72
Validierung und Revalidierung...... 72
Abnahme-,
Funktions-
und
Leistungsbeurteilung............. 72
Praktische Durchführung.......... 74
Revalidierung................. 74
Sterilisation mit trockener Hitze
(Heißluftsterilisation)........... 74
F.
Wekker,
R.
M.
Machmerth
Historie.................... 74
Allgemeines ................. 75
Physikalische Grundlagen......... 75
Wirkungsweise................ 75
Verfahrensgrundlagen........... 76
Ceräteaufbau................. 77
Prozessführung ............... 77
Validierung, Routineprüfung und
Sterilgutfreigabe............... 78
Betrieb und Wartung............ 79
Sterilisiergut................. 79
Fazit...................... 80
Sterilisation durch Bestrahlung..... 80
M. Pfeiffer
Allgemeines ................. 80
Gebräuchliche Dosiseinheiten........ 80
Durchdringungsvermögen (Penetration) . 81
Wirkungsspektrum............. 81
Einflussf
aktoren
auf die mikrobizide
Wirkung.................... 81
Wirkungsmechanismus der
mikrobiziden Abtötung .......... 82
Validierung des Strahlensterilisations¬
prozesses ................... 82
Routinekontrolle............... 83
Einsatzbereiche ............... 84
Behandlung von Medizinprodukten .... 84
Behandlung von Arzneimitteln....... 85
Behandlung von Transpiontoten...... 86
Behandlung von Lebensmitteln....... 87
Strahlenpasteurisierung.......... 87
Ethylenoxid-Cassterilisation...... !
R. Salzbrunn,
R. M.
Machmerth
Historie.................... 88
Allgemeines ................. ;
Eigenschaften von Ethylenoxid......
Wirkungsweise von Ethylenoxid..... 90
Verfahrensgrundlagen........... 90
Ceräteaufbau und Funktion........ 90
.9.7 Prozessführung ............... 92
¡.9.8 Validierung, Prüfung und Freigabe .... 92
,.9.9 Betrieb und Wartung............ 93
¡.9.10 Fazit ...................... 95
5.10 Niedrigtemperatur-Dampf-
Formaldehyd-(NTDF-)Sterilisation
. . 95
77i.
von Woedtke, P.
Kober
(f),
P. Heeg
10.1 Allgemeines ................. 95
10.2
Chemische
Grundlagen .......... 95
10.3
Verfahrensgrundlagen
........... 96
10.4 Ceräteaufbau................. 96
10.5 Prozessführung ............... 96
5.10.6 Regeln zum Betrieb eines
NTDF-Sterilisators.............. 97
5.10.7 Verpackung des Sterilisierguts...... 98
5.10.8 Beladung ................... 98
5.10.9 Freigabe und Chargendokumentation .. 98
5.10.10 Prüfung und Validierung.......... 99
5.11 Wasserstoffperoxid-Gasplasma-
Sterilisation (Sterrad®-Verfahren) ... 99
Th. von Woedtke, P.
Kober
(f), P. Heeg
5.11.1 Allgemeines ................. 99
5.11.2 Verfahrensgrundlagen und Wirksamkeit 99
5.11.3 Anwendung ................. 100
5.11.4 Ceräteaufbau ................ 100
5.11.5 Prozessführung ............... 100
5.11.6 Verpackung und Beladung......... 101
5.11.7 Freigabe und Chargendokumentation .. 101
5.11.8 Prüfung und Validierung.......... 101
5.12 Grundsätzliche praktische Aspekte
bei der Anwendung etablierter
Sterilisationsverfahren.......... 101
Th. von Woedtke, P. Heeg
5.12.1 Grundsätze der Verpackung........ 101
Allgemeines.................. 101
Verpackungsarten .............. 102
Qualitätsmanagement............ 102
Kennzeichnung................ 102
Rege/n für die Verpackung.......... 103
Lagerdauer .................. 103
5.12.2 Überwachung von Sterilisationsverfahren 103
Integrale Überwachung........... 103
Differenzielle Überwachung......... 104
Bioindikatoren................. 104
Chemoindikatoren.............. 104
5.12.3 Schulungsanforderungen an das Personal 104
5.13 Neu entwickelte, bisher nicht
genormte Sterilisationsverfahren ... 105
Th. von Woedtke, R. Brandenburg,
J. Ehlbeck, K.-D. Weltmann
5.13.1 Allgemeines ................. 105
5.13.2 Plasmabasierte Verfahren......... 106
Einsatzmöglichkeiten und Wirkprinzipien . 106
Bisher eingesetzte Verfahren ........ 106
Eigentliche Plasma-Sterilisationsverfahren 107
5.13.3 Nichtionisierende Strahlung ....... 107
UV-C-Strahlung................
Ю7
Ultrakurze Lichtblitze ............ 108
XVIII
Inhaltsverzeichnis
5.13.4 Thermische Behandlung.......... 108
Mikrowellensterilisation........... 108
Infrarotsterilisation.............. 108
5.13.5 Einwirkung hoher Drücke
(Druckwechseltechnik)........... 108
5.13.6 Chemische Verfahren............ 109
Wasserstoffperoxid,
Glu ta
ral........
109
Peressigsäure................. 109
Orthophtalaldehyd, Perameisensäure,
superoxidiertes Wasser............ 109
5.13.7 Ausblick.................... 109
5.14 Grenzen der Sterilisationssicherheit . 110
Tři.
von Woedtke,
A. Kramer
5.14.1 Gängiges Konzept der Sterilisations¬
sicherheit ................... 110
Annahme der Linearität von
Abtötungskurven............... 110
Extrapolation von Abtötungskurven .... 111
5.14.2 Neues Konzept für thermolabile
Medizinprodukte .............. 111
Nachweis nichtlinearer
Inaktivierungskinetiken ........... 111
Interpretation der Untersuchungsergebnisse 112
Forderung einer Low-Level-Sterilisation . . 113
5.14.3 Unzulänglichkeiten des gängigen
SAL-Konzepts................. 113
5.14.4 Neues Konzept von abgestuften
SAL-Werten.................. 113
Berücksichtigung des realen
Kontaminationsrisikos............ 114
Berücksichtigung des
Rekontaminatíonsrísikos
.......... 114
Berücksichtigung der Infektionsdosis ... 114
Vorschlag abgestufter SAL-Werte und
deren Vorteile................. 115
5.14.5 Ausblick.................... 115
5.15 Pyrogene und Bakterienendotoxine . 116
Th. von Woedtke, P. Heeg
5.15.1 Allgemeines ................. 116
5.15.2 Bakterienendotoxine............ 116
Charakterisierung............... 116
Funktion.................... 116
5.15.3 Nachweismethoden ............ 117
Kaninchentest................. 117
Limulus-Amöbozytenlysat-Test (LAL-Test) . 117
Neue In-vitro-Testverfahren......... 118
5.15.4 Zubereitungen und pyrogenfreie
Produkte ................... 118
Flüssige Parenteralia............. 118
Arznei-und Hilfsstoffe............ 118
Medizinprodukte............... 119
Implantate................... 119
5.15.5 Zerstörung bzw. Beseitigung von
Endotoxinen ................. 119
Medizinprodukte............... 119
Wasser und Wirkstofflösungen....... 119
5.15.6 Endotoxine und Dampfsterilisation ... 120
5.16 Prionen.................... 120
Th. von Woedtke
5.16.1 Prionen als besondere Infektionserreger. 120
Charakterisierung von Prionen....... 120
Prlonenerkrankungen ............ 121
5.16.2 Inaktivierung und Entfernung von
Prionen .................... 121
5.16.3 Vermeidung iatrogener
TSE-Übertragungen............. 122
Theoretische Überlegungen......... 122
Empfehlungen und Richtlinien ....... 123
5.16.4 Literaturzu Kap. 5.1-5.16......... 123
5.17 Sterilbarrieresysteme für
Medizinprodukte ............. 128
H. Dunkelberg, U. Schmelz
5.17.1 Anforderungen................ 128
Barrierewirksamkeit gegen Kontamination 128
Luftdurchlässigkeit.............. 129
5.17.2 Handelsübliche Sterilbarrieresysteme .. 130
Klarsichtbeutel und -schlauche
(Papier-Folie-Verbundverpackungen). ... 130
Papierbeutel und Verpackungen aus Papier 130
Sterilbarrieresysteme auf der Grundlage
von Vliesstoff oder Papier
(DIN
58953-7) . 131
Wieder verwendbare Sterilisierbehälter
für die Dampfsterilisation.......... 131
5.17.3 Aufrechterhaltung der Sterilität
während Lagerung und Transport .... 132
Folgen der Druckveränderungen...... 132
Validierung .................. 132
5.17.4 Methoden und Studien zur
Barrierewirksamkeit ............ 134
Methoden für poröse und gasdurchlässige
Materialien .................. 134
Methoden für Container........... 135
Feldstudien mit Probenahme........ 135
Prüfprozess an der ungestörten
Endverpackung................ 136
5.17.5 Literaturzu Kap. 5.17............ 137
Normative Schriften und
Rechrs Verordnungen............. 137
Zeitschriftenbeiträge............. 138
XIX
Inhaltsverzeichnis
6 Aseptische Filtration..............
H. Braunwarth, H.
Brill
6.1 Definition................... 139
6.2 Begriffe.................... 139
6.3 Wirkungsweise der Filter........ 139
6.4 Durchwachsen von Mikroorganismen 140
6.5 Auswahl des Filtrationssystems .... 140
6.6 Integritätstests............... 140
6.7 Inprozesskontrollen............ 140
6.8 Filtergeräte ................. 140
6.8.1 Oberflächen-Membranfilter........ 141
6.8.2 Tiefenfilter .................. 141
6.9 Aseptische Filtration bei Gasen .... 141
139
6.10 Prävention nosokomialer Infektionen 142
6.10.1 Endständige Filter an Trinkwasser¬
auslässen in Risikobereichen .......142
S. Brinke-Seiferth, S. Rother
6.10.2 Inline-Infusionsfilter............. 142
W.
Hares
6.10.3 Atemsystemfilter
(ASF)
zur
Narkosebeatmung ............. 143
K. Züchner,
A. Kramer
Anwendung.................. 143
Aufbau..................... 143
Filtration.................... 143
Auswahlkriterien............... 144
6.11 Literatur ................... 144
Desinfektion
7.1 Desinfektion der Hände .........
M. L
Rotter
7.1.1 Historisches .................
7.1.2 Mikrobielle Flora der Hände........
Transiente
Flora................
Residente Flora................
Infektionsflora ................
7.1.3 Strategien der Händehygiene.......
Nichtkontamination (Hände sauber halten)
Erregereliminierung (Hände sauber
machen)....................
Verhinderte Abgabe von Mikroorganismen
7.1.4 Händewaschen mit Seife und Wasser ..
Waschplätze .................
Technik ....................
7.1.5 Hygienische Händedesinfektion.....
Technik.....................
Antimikrobielles Spektrum .........
Wirkstoffe...................
7.1.6 Hygienische Händewaschung ......
Technik, antimikrobielles Spektrum ....
Wirkstoffe, Wirksamkeit...........
7.1.7 Chirurgische Händedesinfektion.....
Antimikrobielles Spektrum, Wirkung ....
Techniken...................
Douer
.....................
Wirkstoffe...................
7.1.8 Prüfung der Wirksamkeit von
Händedesinfektionsmitteln........
Hygienische Händewaschung und
-desinfektion
.................
Chirurgische Händewaschung und
-desinfektion
..................
7.1.9 Klinische Auswirkungen..........
Hygienische Händedesinfektion ......
Chirurgische Händedesinfektion......
7.1.10
Compliance
..................
7.1.11 Literatur....................
146 | 7.2
146
147
147
147
148
148
148
149
149
149
150
150
150
150
150
151
152
152
152
153
153
154
154
155
155
156
156
156
156
157
157
158
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
........................... 146
Desinfektion unbelebter Materialien . 161
0. Assadian,
A. Kramer
Definition................... 161
Desinfektionsmaßnahmen ........ 162
Laufende Desinfektion............ 162
Gezielte Desinfektion............. 162
Schlussdesinfektion.............. 163
Raumdesinfektion .............. 163
Wirkungsbereich von
Desinfektionsverfahren .......... 163
Physikalische und chemische
Desinfektionsverfahren .......... 164
Desinfektion mittels Feuer.......... 164
Desinfektion mittels Heißwasser...... 165
Dampfdesinfektion.............. 165
Mikrowellendesinfektion........... 165
Chemothermische Desinfektion....... 165
Aktinische Desinfektionsverfahren..... 166
Chemische Desinfektionsverfahren..... 166
Auswahl des Desinfektionsverfahrens . . 166
Zeit....................... 167
Konzentration................. 167
Vorhandene Feuchtigkeit .......... 167
pH-Wert.................... 167
Inaktivierung durch Reinigungsmittel ... 168
Eiweißfehler.................. 169
Schutzstoffe.................. 169
Temperatur.................. 169
Wirkungsspektrum.............. 169
Prüfung und Bewertung chemischer
Desinfektionsmittel............. 170
Richtlinien und Normen........... 170
Prüfungsverfahren.............. 170
Desinfizierende Flächenreinigung .... 171
Vorgaben und Ziele.............. 172
Erregerbelastung und -Übertragungswege 172
Hygieneplan.................. 173
Grundsätze .................. 173
Schutzmaßnahmen ............. 174
Inhaltsverzeichnis
7.2.8 Wäschedesinfektion ............ 175
Wäschetransport............... 175
Desinfektion kochfester Wäsche...... 175
Desinfektion nichtkochfester Wäsche ... 178
7.2.9 Bettendesinfektion............. 178
Bettenaufbereitung.............. 178
Desinfektionsfrequenz............ 179
Desinfektionsverfahren ........... 179
7.2.10 Desinfektion von Ausscheidungen .... 179
Stuhldesinfektion............... 179
Urindesinfektion ............... 179
Sputum-(Auswurf-jDesinfektion
...... 180
7.2.11 Desinfektion von Abwasser........ 180
7.2.12 Desinfektion von Krankenhausabfällen . 180
Europäische Richtlinien und Verordnungen 181
Entscheidungen der EU............ 182
7.2.13 Literatur.................... 184
7.3 Desinfektion von Wasser ........ 184
K. Botzenhart
7.3.1 Einleitung................... 184
7.3.2 Desinfektion von Trinkwasser....... 184
Erhitzung ................... 185
Desinfektion durch Chlor (Chlorung) .... 186
Desinfektion durch Chlordioxid....... 186
Organische Chlorabspalter......... 187
Ozonung.................... 187
Kaliumpermanganat............. 188
UV-Bestrahlung................ 188
Filtration.................... 188
7.3.3 Desinfektion von Badewasser in
Beckenbädern................ 189
7.3.4 Desinfektion von Abwasser........ 189
7.3.5 Literatur.................... 190
7.4 Antimikrobielle Wirkungen von
Ultraschall.................. 191
LJatzwauk
7.4.1 Physikalische Effektein Flüssigkeiten .. 191
7.4.2 Mikrobizide Wirkung............ 192
7.4.3 Chemische Desinfektion und Ultraschall 194
7.4.4 Literatur.................... 197
7.5 Maschinelle Desinfektion........ 198
S. Krüger, H.
Martiny
7.5.1 Einleitung................... 198
7.5.2 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten in RDC......... 199
Gesetze und Normen............. 199
Ag-Wert-Konzept in der
DIN EN ISO
15883 . 199
Thermische Desinfektion .......... 200
Chemothermische Desinfektion
thermolabiler Medizinprodukte....... 202
7.5.3 Maschinelle Desinfektion in
Lebensmittelbetrieben........... 204
Gesetze und Normen............. 204
Reinigung und Desinfektion von
stationären Anlagen (ClP-Verfahren) .... 204
Chemothermische Desinfektion von
Geschirr und Lebensmittel-Bedarfs¬
gegenständen (LMBG)............ 205
7.5.4 Prüfmethoden für maschinelle
Desinfektionsverfahren........... 206
Physikalische Überwachung......... 206
Chemische Methoden ............ 206
Mikrobiologische Methoden......... 206
7.5.5 Literatur.................... 207
8 Antiseptik......................
O. Assadian,
A. Kramer
8.1 Definition und Begriffsbestimmungen 208
8.2 Mikrobielle Flora.............. 209
8.2.1 Standortflora................. 209
8.2.2
Transiente
Flora............... 209
8.3 Indikationen für die Antiseptik..... 210
8.4 Anforderungen an Antiseptika..... 211
8.4.1 Verträglichkeit................ 211
8.4.2 Wirksamkeit................. 211
8.4.3 Einstufungskriterien ............ 211
8.5 Anwendungsbereich ausgewählter
Antiseptika ................. 212
8.6 Hautantiseptik............... 212
8.6.1
Mikroflora
................... 212
8.6.2 Prophylaktische Hautantiseptik...... 212
Präparatauswahl............... 212
Praktische Durchführung.......... 216
Einwirkungszeit................ 217
Präoperative Hautantiseptik......... 217
Postexpositionsprophylaxe nach Stich-
und Schnittverletzungen........... 217
Prävention katheterassoziierter Infektionen 217
208
Fußpilzprophylaxe............... 218
8.6.3 Therapeutische Hautantiseptik...... 218
Dermatosen.................. 218
Lokale Infektionen des Hautorgans..... 219
8.7 Antiseptik am Ohr............. 219
8.7.1
Mikroflora
................... 219
8.7.2 Prophylaktische Ohrantiseptik...... 219
8.7.3 Therapeutische Ohrantiseptik....... 219
8.8 Antiseptik am Auge............ 220
8.8.1
Mikroflora
................... 220
8.8.2 Prophylaktische Augenantiseptik..... 220
Spülung der Tränenwege........... 220
Präoperative topische Antibiotika¬
prophylaxe ................... 220
Präoperative
Antiseptik
............ 221
Intra-
und postoperative Maßnahmen . . . 222
Sofortmaßnahmen bei akzidenteller
Kontamination................ 222
SubkonjunktivaleAntibiotikainjektion . . . 222
Konjunktivitis- und Keratitisprophylaxe . . 223
Prophylaxe der
Ophthalmia neonatorum
. 223
Inhaltsverzeichnis
Antiseptische Behandlung von
Hornhautspendematerial.......... 223
Infektionsprophylaxe bei
epidemiologischen Risikosituationen .... 224
8.8.3 Therapeutische Augenantiseptik..... 224
8.9 Antiseptik der Nasenhöhle ....... 224
8.9.1
Mikroflora
................... 224
8.9.2 Prophylaktische Nasenantiseptik..... 224
8.9.3 Therapeutische Nasenantiseptik..... 225
8.10 Antiseptik im Mund-Rachen-Raum . . 225
8.10.1
Mikroflora
.................. 225
8.10.2 Prophylaktische Mundhöhlenantiseptik. 226
Präoperative Maßnahmen.......... 226
Intraorale Injektion.............. 227
Postextraktionsbakteriämie......... 227
Mukositisprophylaxe............. 227
Wurzelkanalspülung............. 228
Karies...................... 228
Ploquee/iminot/on .............. 228
Einschränkung der Mundhöhlenhygiene . . 229
Foetorexore.................. 229
Infektionsprävention bei Immunschwäche 229
Infektionsprävention bei
Beatmungspatienten............. 230
Sanierung von Bakterienträgern...... 231
Akzidenteile Kontamination......... 231
8.10.3 Therapeutische Mundhöhlenantiseptik . 231
8.11 Antiseptik im Genitalbereich...... 231
8.11.1
Mikroflora
................... 231
8.11.2 Prophylaktische Cenitalantiseptik .... 232
Indikationen.................. 232
Durchführung................. 232
Wirksamkeit.................. 232
8.11.3 Therapeutische Genitalantiseptik .... 233
8.12 Wundantiseptik.............. 233
8.12.1 Abhängigkeit von Antiseptik und
chirurgischer Wundbehandlung..... 233
8.12.2
8.12.3
8.12.4
8.12.5
8.12.6
8.12.7
8.12.8
8.12.9
8.12.10
8.12.11
8.13
Häufigkeit von Wunden und
Wundinfektionen.............. 234
Begriffsdefinitionen............. 234
Wundreinigung................ 234
Wunddekontamination ........... 235
Wundantiseptik................ 235
Desinfektion.................. 235
AntimikrobielleChemotherapeutika
(„Antibiotika )................. 235
Mikroflora
................... 236
Pathogenese von Wundinfektionen . . . 236
Indikationen ................. 237
Anforderungen an Wundantiseptika . . . 238
Wirksamkeit.................. 239
Gewebeverträglichkeit und weitere
Anforderungen................ 239
Anforderungen an Wirkstoffe zur
Wundreinigung ............... 240
Obsolete bzw. ungeeignete
Wundantiseptika............... 241
Farbstoffe, Vaseline, Quecksilber und
andere..................... 241
Chloramin
Τ
(Tosylchloramidnatrium,
s.
Teil
VI)
..... 241
Ethanol
(s.
Teil
VI)
............... 241
Silbersulfadiazin
(s.
Teil
VI)
.......... 241
Lokalantibiotika
(s.
Teil
VI)
.......... 242
Systemische Antiinfektiva.......... 242
Zeitgemäße Wundantiseptika ...... 242
Polyhexamethylenbiguaníd(Polihexanid,
s.
Teil
VI)
.................... 242
Octenidindihydrochlorid (s.
Teii
VI)
..... 244
Poly-
1
-vinyl^-pyrrolìdon-lod
(PVP-lod,
s.
Teil
VI)
.............. 245
Nanokristalľmes
Silber
(s.
Teil
VI)
...... 246
Erfolgskontrolle der
Wundantiseptik
.. 247
Literatur
247
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
Konservierung....................................................255
Grundlagen der Konservierung .... 255
U. Eigener
Einleitung................... 255
Konservierungsverfahren und deren
Wirksamkeit................. 255
Hitzeabtötung, Wasserentzug,
pH-Wert-Verschiebung............ 256
Zusatz
anüim/ícrobieíier
Stoffe........ 256
Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
von Konservierungsmitteln........ 257
pH-Wert.................... 257
Lösungsbedingungen............. 257
Materialbestandteile............. 257
Anwendung der Konservierung...... 257
Zielsetzung und Umfang........... 257
Wirkung bei Lagerung oder Benutzung . . 258
Einflüsse der Kontaminantenmenge .... 258
Mikroorganismen mit erhöhter Resistenz . 258
9.1.5 Wirkungsprüfung von Konservierungs¬
verfahren ...................258
9.1.6 Verträglichkeit und gesetzliche
Anforderungen................259
9.1.7 Literatur....................259
9.2 Konservierung von
Kosmetika
.....260
U.
Eigener
9.2.1 Konservierung als Teil der
Produktqualität und-Sicherheit......260
Verordnungen und Gesetze.........260
Praktische Anforderungen..........260
9.2.2 Mikrobielle Kontamination
kosmetischer Mittel.............260
9.2.3 Konservierungswirkung..........261
Schaffung unphysiologischer Bedingungen
in der Formel .................261
Einsatz von Konservierungsstoffen.....261
XXII
Inhaltsverzeichnis
Andere antimikrobiell wirksame
Formelbestandteile.............. 262
9.2.4 Beeinflussung der
Konservierungswirkung.......... 263
Formel..................... 263
Verpackung.................. 263
Herstellung .................. 263
Mikroorganismen mit erhöhter Resistenz . 264
9.2.5 Prüfung der Konservierungswirksamkeit 264
Konservierungsbelastungstest........ 264
Gebrauchstest................. 265
9.2.6 Konservierungsstrategien......... 266
Produktformulierung............. 267
Verpackung.................. 267
Produktverträglickeit............. 267
Festlegung der
Konservierungsanforderungen....... 268
9.2.7 Literatur.................... 268
9.3 Konservierung von Arzneimitteln . . . 269
R. Eifler-Bollen,
L
Krämer
9.3.1 Konservierungsmittel im
pharmazeutischen Bereich ........ 269
Einsatz und Funktion............. 269
Bestimmungen................ 270
Auswahlkriterien, Einflussfaktoren..... 272
9.3.2 Konservierungsmittel im Europäischen
Arzneibuch.................. 272
9.3.3 Deklarationspflicht............. 276
Europäisches Arzneibuch .......... 276
Besonderheitenliste des BfArM....... 276
Apothekenbetriebsordnung......... 276
United States
Pharmacopoeia
........ 276
9.3.4 Konservierung von Arzneimittel-
Darreichungsformen ............ 277
Parenteralia.................. 277
Impfstoffe, Immunsera ........... 278
DNA-rekombinationstechnisch
hergestellte Produkte............. 279
Zubereitungen zur Anwendung am Auge . 279
Zubereitungen zur Anwendung am Ohr . . 280
Zubereitungen zur nasalen Anwendung . . 281
Zubereitungen zur kutanen Anwendung -
Dermatika................... 281
Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen -
Oralia...................... 281
Zubereitungen zur
inhalation
........ 283
Sonstige Zubereitungen........... 283
9.3.5 Prüfung auf ausreichende Konservierung 283
Methode.................... 283
Anforderungen................ 284
9.3.6 Literatur.................... 284
9·4
Konservierung von Lebensmitteln . . 285
M. Ehrmann, M. Korakli
9.4.1 Einleitung................... 285
9.4.2 Durch Lebensmittel verursachte
Erkrankungen ................ 285
9.4.3 Geschichtliches ............... 285
9.4.4 Konservierungsmethoden......... 287
Zusatz von Konservierungsstoffen..... 287
Räuchern.................... 288
Konservierung durch Fermentation..... 288
Erniedrigung der Wasseraktivität...... 289
Thermische Verfahren............ 291
Erniedrigung der Temperatur........ 292
Ionisierende Strahlung............ 293
Verpackung unter veränderter
Gasatmosphäre................ 293
Behandlung mit hydrostatischem
Hochdruck................... 294
Kombinationen und Hürdenkonzepte ... 294
Neuartige Verfahren............. 294
Andere Verfahren............... 295
9.4.5 Literatur.................... 296
9.5 Pasteurisierung von Lebensmitteln . . 296
M. Korakli, M. Ehrmann
9.5.1 Einleitung................... 296
9.5.2 Inaktivierung von Mikroorganismen . . . 297
9.5.3 Thermische Behandlung.......... 297
Hitzeresistenz................. 297
Einfluss des Säuregehalts .......... 298
Thermische Verfahren............ 298
Kinetik der Inaktivierung von
Mikroorganismen............... 299
Tunnelpasteure und Wärmeüberträger . . 300
Qualitätssicherung.............. 302
9.5.4 Nichtthermische Pasteurisierungs-
verfahren................... 303
Hydrostatischer Hochdruck......... 303
Ionisierende Strahlen............. 304
Elektroimpulsverfahren
(pulsed electric field, PEF)
.......... 304
Intensive Lichtimpulsverfahren....... 304
Oszillierende magnetische Felder...... 304
Mikrowellenbehandlung........... 305
Ultraschallbehandlung............ 305
9.5.5 Literatur.................... 305
9.6 Konservierung technischer Produkte 305
H.
Brill,
F.
Brill
9.6.1 Zielsetzung der technischen
Konservierung................ 305
Zusammensetzung und Entstehung von
Biofilmen.................... 306
Probleme durch Biofouling ......... 306
9.6.2 Konstruktive Schutzmaßnahmen .... 307
Schadenursachen............... 307
Schutzmaßnahmen ............. 307
9.6.3 Physikalische Schutzmaßnahmen .... 308
Temperaturerhöhung, -erniedrigung .... 308
Bestrahlung.................. 308
9.6.4 Chemische Schutzmaßnahmen ..... 309
Allgemeines.................. 309
Gebinde- und Lagerkonservierung..... 309
Filmkonservierung.............. 311
Wirkstoffe und Konservierungsmittel ... 312
9.6.5 Sonstige Schutzmaßnahmen....... 314
9.6.6 Entfernung von Biofilmen......... 315
9.6.7 Hygienemaßnahmen............ 315
9.6.8 Personal- und Verbraucherschutz..... 315
9.6.9 Literatur.................... 315
XXIII
Inhaltsverzeichnis
III KontaminationskontroHe
einschließlich Überwachung
von Aufbereitungsverfahren
10 Grundlagen der Reinigung und Reinigungsverfahren für
medizinisch relevante Bereiche..................
W. Koller
319
321
10.1 Begriffe.................... 321
10.2 Einflussfaktoren für Anschmutzung
und Reinigung ............... 321
10.2.1 Schmutzhaftung............... 321
Haftkräfte zwischen Schmutz und Substrat 321
Rheologische (oder Fließ-) Eigenschaften
von Schmutz ................. 322
10.2.2 Feste Reinigungshilfsmittel........ 323
10.2.3 Flüssige Reinigungshilfsmittel ...... 323
Wassereigenschaften und Wirkung auf
den Reinigungsvorgang........... 324
Wasserenthärtung.............. 324
10.3 Reinigung mit Wasser .......... 324
10.3.1 Mechanik................... 325
Reinigen im bewegten Tauchbad...... 325
Reinigen mit
impeller
oder Wurfrad .... 325
Reinigen mit Wasserstrahlen aus Düsen . . 326
Waschmechanik für niedrige
und hohe Anforderungen.......... 328
10.3.2 Zeit....................... 329
10.3.3 Temperatur.................. 330
10.3.4 Chemie .................... 330
10.3.5 Wechselwirkungen zwischen
Wasserinhaltsstoffen und Waschmitteln 331
10.3.6 Reinigungsphasen.............. 331
Einweichen................... 331
Vorreinigung.................. 332
Waschen.................... 332
Spülen..................... 332
Trocknen.................... 332
10.3.7 Reinigen im Umlaufsystem oder
mit Frischwasser?.............. 333
10.3.8 Manuelles Entleeren und (Vor-)Reinigen
von Medizinprodukten........... 333
10.4 Literatur ................... 334
11
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
Hygienische Beurteilung der Kontamination von Flächen durch
Umgebungsuntersuchungen..........................................335
£ Drei/ein, M. Exner
Art und Umfang von
Umgebungsuntersuchungen...... 335
Direkte Kontaktverfahren......... 335
Indirekte Kontaktverfahren........ 336
Neuere Schnellverfahren.......... 336
11.2
11.3
11.4
Weiterverarbeitung der
Untersuchungsproben..........336
Beurteilung der Untersuchung von
Flächen....................337
Literatur
337
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
M. Mielke, U. Borchers
339
Grundsätzliches .............. 339
Verantwortung ............... 340
Voraussetzungen für die Aufbereitung . 342
Risikobewertung und Einstufung von
Medizinprodukten .............. 342
Angaben des Herstellers........... 346
Validierung der Aufbereitungsverfahren 346
Prozessparameter und Ablauf........ 346
Validierbarkeit der Verfahren........ 347
Qualitätssicherung der
Aufbereitungsprozesse........... 347
Aufbereitung angewendeter
Medizinprodukte.............. 348
Vorbereitung................. 348
Reinigung................... 349
Desinfektion................. 349
Spülung und Trocknung.......... 350
12.2.5 Prüfung dertechnisch-funktionellen
Sicherheit...................350
12.2.6 Verpackung..................351
12.2.7 Sterilisation..................351
12.2.8 Kennzeichnung ...............351
12.2.9 Freigabe zur Anwendung..........352
12.2.10 Dokumentation...............352
12.3 Transport und Lagerung.........352
12.4 Medizinprodukte-Beobachtungs¬
system und -Meldesystem........352
12.5 Anhang....................353
12.5.1 Links......................353
12.5.2 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien . . . 353
12.5.3 Normen....................353
12.6 Literatur...................353
XXIV
Inhaltsverzeichnis
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.2
13.2.1
13.2.2
Kontaminationskontrolle von Arzneimitteln.
I.
Krämer
355
Mikrobiologische Qualität........ 355
Pharmazeutische Zubereitungen..... 355
Substanzen zur pharmazeutischen
Verwendung................. 356
Mikrobielle Belastung............. 356
Herstellung steriler Zubereitungen..... 356
Nichtsterile Arzneimittel......... 359
Reduktion der mikrobiellen Belastung . . 359
Mikrobiologische Prüfung......... 359
13.3 Sterile Zubereitungen........... 359
13.3.1 Herstellungsmethoden........... 359
Sterilisation im Endbehältnis........ 360
Sonstige Methoden.............. 360
13.3.2 Prüfung auf Sterilität............ 360
13.3.3 Prüfung auf Bakterienendotoxine und
Pyrogene................... 360
13.4 Literatur ................... 361
14
14.1
14.2
14.2.1
14.2.2
14.3
14.4
14.4.1
14.4.2
14.5
14.5.1
14.5.2
Kontaminationskontrolle von Blutprodukten und Plasmaderivaten
G. Caspari,
V.
Kiefel
362
Einleitung .................. 362
Kriterien der Spenderauswahl..... 362
Medizinische Kriterien in der Anamnese 362
Dauerhafter Ausschluss........... 362
Zeitlich befristete Rückstellung....... 363
Epidemiologische Kriterien........ 363
Körperliche Untersuchung des
Blutspenders ................ 365
Laboruntersuchung der Blutspende
auf
Infektionsmarker
........... 365
Testumfang.................. 365
HG/-, HIV-Infektionen ............ 365
HBV-Infektion................. 365
Syphilis..................... 366
Spezielle Aspekte.............. 366
Zytomegalievirus-fCMV-jInfektionen .... 366
Malaria..................... 366
Bakteriell kontaminierte Präparate..... 366
Reduktion des Infektionsrisikos bei
Frischplasma ................ 367
Quarantänelagerung............ 367
Virusinaktivierung von Frischplasma . . . 367
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.8
14.9
14.9.1
14.9.2
14.9.3
14.10
14.11
14.12
14.12.1
14.12.2
14.13
Rückverfolgungsverfahren
(Lookback).................. 367
Spenderorientiertes Verfahren...... 367
Empfängerorientiertes Verfahren .... 367
Leukozytendepletion........... 368
Begrenzung der Laufzeit von
Blutpräparaten............... 368
Vermeidung bakterieller
Kontamination............... 368
Ursachen der Kontamination....... 368
Rückstellungsfristen ............ 368
Lagertemperatur .............. 368
Einschränkung der gerichteten
Spende .................
................. 369
Pathogeninaktivierung von
Thrombozytenkonzentraten...... 369
Offene Probleme.............. 369
HEV-Infektionen............... 369
Hantavirusinfektionen........... 370
Literatur................... 370
15 Pathogeneliminierung und -inaktivierung
A. Gröner, G. Caspari
15.1 Einleitung .................. 372
15.2 Herstellungsverfahren.......... 372
15.2.1 Reinigung und Konzentrierung von
Plasmaproteinen/Pathogeneliminierung 373
Präzipitationen................ 373
Chromatographie............... 373
15.2.2 Virusinaktivierung.............. 374
Pasteurisierung................ 374
SD-(Solvent-Detergens-)Verfahren
..... 375
Hitzebehandlung............... 375
Wertere Methoden .............. 376
Virusfiltration................. 376
15.3 Nachweis der Reduktion von
Pathogenen................. 376
15.3.1 Untersuchung am Modell......... 376
bei der Herstellung von Plasmaderivaten . 372
15.3.2 Zu testende Erregerund Modellviren .. 377
15.3.3 Testung der Einzelschritte und
Gesamtreduktion.............. 377
Herstellungsverfahren............ 377
Interpretation der Versuchsergebnisse . . . 378
Virustitration ................. 378
15.3.4 Prionen-Evaluierungsstudien....... 378
15.4 Reinigung und Chargentrennung . . . 379
15.5 Risikobewertung.............. 380
15.6 Rückrufe................... 380
15.7 Literatur................... 381
XXV
Inhaltsverzeichnis
16
16.1
Kontaminationskontrolle von Lebensmitteln einschließlich Überwachung
von Aufbereitungsverfahren.................................
U. Weber
383
Grundsätze der Kontaminations- und
Infektionskontrolle............383
16.2 Empfohlene Kontrollpunkte und
-Intervalle..................385
16.3 Literatur ...................393
17
17.1
17.2
17.2.1
Screening
des Desinfektionserfolgs mit apathogenen Indikatoren
S. Reichwagen
394
Qualitätssicherung ............394
Qualitätskontrolle.............395
Überprüfung der Reinigungsleistung . . 395
17.2.2 Überprüfung der Desinfektionsleistung . 395
17.2.3 Beispiele....................396
17.2.4 Fazit ......................396
18
18.1
18.1.1
18.1.2
18.1.3
18.2
18.2.1
Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern und Nachweis der Schutzwirkung . . 397
R. Meierhans (f), R. Külpmann
18.2.2
18.2.3
Grundlagen................. 397
Raumluft als Infektionsquelle....... 397
Lufthygienisch begründbare
Anforderungen................ 397
Anforderungen aus gebäude¬
konstruktiver Sicht ............. 398
Konzepte für Operationsabteilungen . 398
Schutzbereich ................ 398
Nebenräume.................399
Fazit......................399
18.3 Prüfung der Schutzwirkung von
OP-Räumen.................399
18.4 Mischlüftungssysteme..........400
18.5 Literatur ...................400
19 Tierkörperbeseitigung.............
H. Schöne
19.1 Definition...................401
19.2 Historie....................401
19.3 Rechtsgrundlagen.............402
19.3.1 Geltungsbereich des Tierkörper-
beseitigungsrechts............. 402
19.3.2 Risikoeinstufung und Behandlungsweise 402
Kategorie/................... 402
Kategorie
II
................... 403
Kategorie
III
.................. 403
19.3.3 Handelspapiere und Veterinär¬
bescheinigungen .............. 404
19.3.4 Weitere wesentliche Hygienevorschriften
derVO(EC) 1774/2002........... 404
19.4 Organisation der Tierkörper¬
beseitigung .................404
19.5 Verbraucherschutz ............405
19.6 Arbeitsschutz................405
19.6.1 Arbeitsschutzvorschriften.........405
19.6.2 Arbeitsschutzmaßnahmen gegen
Infektionen durch Zoonosen .......407
401
19.6.3 Anwendung der Vorschriften.......407
19.6.4 Fundstellen für aktuell gültige
Rechtsvorschriften .............407
19.7 Versuchstierlaboratorien:
Hygieneplan und-Organisation .... 407
A. Kramer, O. Assadian
19.7.1 Rahmenbedingungen............407
19.7.2 Impfschutz und persönliche Hygiene .. 408
19.7.3 Gesundheitliche Voraussetzungen .... 408
19.7.4 Besondere Maßnahmen in speziellen
Bereichen...................408
19.7.5 Personenbezogene Schutzmaßnahmen. 409
19.7.6 Tierhygiene und Überwachung der
Tiergesundheit................409
19.7.7 Flächendesinfektion.............410
19.7.8 Entsorgung..................410
19.7.9 Arbeiten in der Sicherheitswerkbank. . . 410
19.7.10 Überwachung des Hygienestatus .... 410
19.8 Literatur...................410
XXVI
Inhaltsverzeichnis
IV
Qualitätssicherung der Hygiene und gesetzliche Rahmenbedingungen
in industriellen, medizinischen und sozialen Bereichen
411
20
20.1
20.1.1
20.1.2
20.2
20.2.1
20.2.2
20.3
20.4
Qualitätsmanagement der Hygiene in ausgewählten industriellen, medizinischen
und sozialen Bereichen...........................................
A. Kramer, W. Popp, U. Heudorf, K.
Klosz,
О.
Assadian,
E.
Dietlein,
M. Exner,
U.
Weberi.
Kirchhoff,
H. Widulle
Qualitätsmanagement..........413
Anforderungen und Normen.......413
Zertifizierung/ Akkreditierung ......413
413
Qualitätssicherung ............ 414
Anforderungen ............... 414
Normen und Zertifizierung ........ 415
Lebensmittel ................ 416
Arzneimittel................. 416
20.5
20.6
20.7
20.7.1
20.7.2
20.8
20.9
Medizinprodukte(s.Kap. 12,23) ... 418
Kosmetika
(s.
Kap. 25) .......... 419
Medizinische Einrichtungen........ 421
Qualitätsmanagementsysteme...... 421
Qualitätssicherung ............. 422
Alten- und Pflegeeinrichtungen,
Heime..................... 425
Literatur................... 426
21
21.1
21.1.1
21.1.2
21.1.3
21.2
21.2.1
21.2.2
21.3
Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und das Hygienemanagement
der Lebensmittelverarbeitung...................................
K. Steffens
427
Kriterien und Beurteilung der
Lebensmittelsicherheit.......... 427
Lebensmittelkonsum und
Lebensmittelsicherheit........... 427
Mikrobiologische Risikoabschätzung
(MRA)
..................... 428
Zuständigkeit und Probleme bei der
Beurteilung .................. 428
Gefahrenidentifizierung........... 429
Gefahrencharakterisierung......... 430
Abschätzung der Exposition......... 430
Risikocharakterisierung ........... 431
Umfang und Leistungsfähigkeit
derMethode.................. 431
Hygienepraxis und
Sicherheitsanforderungen.......... 432
Entwicklungstrends der
Lebensmittelsicherheit........... 432
Rechtliche Grundlagen.......... 433
Rechtsvorschriften zur
Lebensmittelhygiene............ 433
Lebensmittel-Bedarfsgegenständegesetz
(LMBC)..................... 433
Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) . 433
Weitere Gesetze und Verordnungen .... 434
Neues EU-Recht zur
Lebensmittelsicherheit........... 435
Europäische Lebensmittelbehörde..... 436
Verordnung EG Nr. 178/2002........ 436
Weitere EU-Verordnungen.......... 437
Vorteile..................... 437
Hygieneanforderungen für
Betriebsstätten............... 438
21-3.1 Standortwahl ................ 438
21.3.2 Werkaußenanlagen............. 438
21-3.3 Betriebsgebäude............... 439
21.3.4 Innenräume.................. 440
Raumaufteilung................ 440
Böden...................... 441
Wände..................... 441
Decken, Dächer................ 442
Fenster, Türen................. 442
Beleuchtung.................. 442
Rohrleitungen................. 443
Wasserversorgung und -entsorgung .... 443
21.3.5 Maschinen und Anlagen.......... 444
Werkstoffe................... 444
Verarbeitung flüssiger bzw. pumpfähiger
Produkte.................... 444
Verarbeitung fester oder pulvriger
Produkte.................... 445
21.4
Cute
Herstellpraxis und gute
Hygienepraxis................ 446
21.4.1 Betriebshygiene als Teil des
Qualitätsmanagements .......... 446
21.4.2 Dokumentationsanforderungen..... 447
21.4.3 Bereitstellung von Ressourcen für die
Betriebshygiene............... 448
Personelle Ressourcen............ 448
Materielle Ressourcen ............ 448
21.4.4 Hygieneüberwachung........... 449
21.4.5 Reinigung und Desinfektion........ 449
Hygieneplan.................. 450
Reinigung................... 450
Desinfektion.................. 451
21.4.6 Schädlingsbefall............... 452
Schädlinge................... 452
Schädlingsmanagement........... 453
21.4.7 Betriebseigene Maßnahmen und
Risikomanagement (HACCP)....... 454
21.4.8 Schulung ................... 455
Rechtliche Grundlagen............ 455
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Inhalte..........455
21.4.9 Krisenmanagement.............456
Rechtliche Grundlagen............457
21.5
Krisenstab...................457
Literatur ...................457
22
22.1
22.1.1
22.1.2
22.1.3
Parenteralia
460
22.1.4
22.1.5
22.1.6
Steril- und Reinräume zur Herstellung
von sterilen applikationsfertigen
Parenteralia................. 460
K. Haberer
Anforderungen an Reinräume ...... 460
Richtlinien................... 460
ISO-Reinraumstandards........... 460
Europäischer GMP-Leitfaden......... 460
FDA-Richtlinie................. 462
USP
Informational Chapter.........
463
GMP-Konzept für Reinräume....... 463
Layout der Räume .............. 463
Lüftung..................... 463
Strömungsmuster .............. 463
Überdruckkonzept.............. 463
Materialtransport .............. 464
Personal im Reinraum ........... 464
Zugangsrege/ungen ............. 464
Zutritt und Verlassen von Reinräumen . . . 464
Reinraumkleidung .............. 464
Persönliche Hygiene ............. 465
Verhalten im Reinraum............ 465
Eingriffe in kontaminationsgeschützte
Prozesse.................... 465
Reinigung und Desinfektion von
Reinräumen.................. 465
Reinigung................... 466
Desinfektion.................. 466
Umfeldüberwachung
(Environmental
Monitoring)........ 467
R tsikoabschätzung.............. 467
Partikelüberwachung ............ 467
Mikrobiologische Umfeldüberwachung . . 468
22.1.7 Literatur.................... 469
22.2 Aseptische Herstellung
applikationsfertiger Parenteralia
in der Apotheke............... 469
/. Krämer, A. Kramer, H.
Below,
К.
Wander
22.2.1 Anforderungen................ 469
22.2.2 Räume und Ausstattung.......... 470
22.2.3 Personal.................... 470
22.2.4 Reinigung und Desinfektion........ 471
22.2.5 Umgebungskontrollen im Rahmen der
Qualitätssicherung ............. 472
Art der Untersuchung ............ 472
Messpunkte.................. 474
Prüffrequenz ................. 474
Dokumentation, Trendanalyse....... 474
Basiswert, Warnwert, Aktionswert..... 474
22.2.6 Mikrobiologische Validierung von
Prozess und Personal............ 479
22.2.7 Endproduktkontrolle............ 480
22.3 Vorbereitung von Parenteralia im
Stationsbereich............... 480
¡. Krämer, K. Wander, N. Ohem,
H.
Below, A. Kramer
22.3.1 Grundlagen.................. 480
22.3.2 Literatur zu Kapitel 22.2 und 22.3 .... 481
23
23.1
23.1.1
23.1.2
23.1.3
23.1.4
23.1.5
23.2
23.2.1
Qualitätsmanagement für die Aufbereitung von Medizinprodukten.
К
Klosz
482
Gesetzliche Grundlagen ......... 482
Europarechtliche Rahmenbedingungen 482
Nationale Umsetzung der EG-Richtlinien 482
Angrenzende Rechtsgebiete ....... 483
Normative Anforderungen......... 484
Biologische Beurteilung........... 484
Sterilisation.................. 484
Reinigung und Desinfektion......... 485
Leitlinien und Expertenempfehlungen . 485
Prozessorientiertes
Qualitätsmanagementsystem..... 485
Grundlegendes Prozessmodell...... 485
23.2.2
23.2.3
23.3
Führungsprozess Hygiene..........486
Kemprozess Aufbereitung von
Medizinprodukten mit standardisierten,
validierten Verfahren.............487
Kemprozess Entwicklung von validierten
Verfahren zur Aufbereitung von
Medizinprodukten ..............491
Änderungen an Medizinprodukten
(Change
Management) ..........493
Risikoanalyse und
-management
.... 493
Literatur...................494
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
24 Wirksamkeitsprüfung von Reinigungsverfahren............................495
W. Koller
24.1 Stand der normativen Regelung .... 495
24.2 Zielsetzung der Reinigungsprüfung . . 495
24.3 KMIME-Testschmutz: Herstellung und
Einsatzbereich ............... 496
24.3.1 Herstellungsempfehlung.......... 496 24 4 Literatur...................498
24.3.2 Eigenschaften ................ 496
24.3.3
24.3.4
24.3.5
Prüfung der Reinigungswirkung von
Essen-oder Ausscheidungsbehältern . . 497
Reinigungserfordernisse.......... 497
Fazit ...................... 497
25 Qualitätssicherung bei der Herstellung von
Kosmetika
und Haushaltschemikalien . . . 499
U. Eigener, M. Bogdahn
25.1 Einleitung .................. 499
25.2 Qualitätslenkende Maßnahmen .... 499
25.2.1 Einordnung der Hygienemaßnahmen in
ein Gesamtsystem.............. 499
25.2.2 Vorgaben- und Durchführungs¬
dokumentation ............... 500
25.2.3 Verträge mit Lieferanten und
Lohnauftragunternehmen......... 502
Belieferung von Rohwaren bzw.
Ausgangsmaterialien............. 502
Externe Herstellungsvergabe ........ 502
25.2.4 Festlegung von Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen ........ 503
Reinigungs- und Desinfektionsmittel.... 503
Anforderungen an Verfahren........ 503
Reinigung und Desinfektion
produktionstechnischer Anlagen...... 504
25.2.5 Wirksamkeitsprüfung ........... 504
Verifizierung ................. 504
Validierung .................. 505
25.2.6 Hygieneplanung von Räumen und
Anlagen.................... 505
25.2.7 Personalqualifizierung (Training,
Schulung)................... 506
25.2.8 Auditierung und Inspektion........ 506
25.3 Kontrollmaßnahmen........... 506
25.3.1 Umgebungskontrollen........... 507
Luft....................... 507
Flächen..................... 507
25.3.2 Wasser..................... 508
25.3.3 Anlagen und Geräte ............ 508
25.3.4 Technische Parameter........... 508
25.3.5 Rohstoffe, Eingangsmaterialien,
Zwischen- und Fertigprodukte...... 509
25.3.6 Dokumentation durchgeführter
Maßnahmen................. 509
25.4 Literatur................... 509
26
26.1
26.2
26.2.1
26.2.2
26.2.3
26.3
26.4
26.4.1
26.4.2
26.5
26.6
26.7
26.8
26.9
Qualitätssicherung in mikrobiologischen Laboratorien
Ch. Schoerner, F. Daxböck
Einleitung .................. 510
Gesetzliche Forderungen,
rechtliche Grundlagen.......... 511
Deutschland ................. 511
Österreich................... 511
Schweiz.................... 511
510
Qualitätsmanagementsystem und
-handbuch.................. 511
Dokumentenlenkung........... 513
QM-Dokumente............... 513
QM- und Untersuchungsaufzeichnungen 513
Bezug von Waren und externen
Dienstleistungen.............. 513
Auftragslaboratorien........... 514
Zusammenarbeit mit Einsendern
und Auftraggebern............ 514
Prüfung von Verträgen.......... 515
Fehlermanagement und
Korrekturmaßnahmen.......... 515
26.9.1
26.9.2
26.9.3
26.9.4
Beschwerdemanagement
(Reklamationswesen)............ 515
Fehlermanagement............. 515
Vorgehen bei fehlerhaften
Untersuchungen............... 516
Vorbeugende Maßnahmen und
ständige Qualitätsverbesserung..... 516
26.10 Interne
Audits,
QM-Review....... 516
26.11 Personal ................... 517
26.11.1 Qualifikation und Einarbeitung...... 517
26.11.2 Fortbildung.................. 518
26.12 Räumlichkeiten, Umgebungs¬
bedingungen ................ 518
26.12.1 Räumlichkeiten ............... 518
26.12.2 Umgebungsbedingungen......... 519
26.12.3 Ausstattung.................. 519
26.12.4 Reinigung................... 519
26.13 Laborsicherheit............... 519
26.13.1 Sicherheitsvorkehrungen und
Schutzmaßnahmen............. 520
26.13.2 Arbeitsschutz................. 520
XXIX
Inhaltsverzeichnis
26.14 Ausrüstung, Umgang mit Geräten . . 520
26.14.1 Umgang mit Geräten, Leistungs¬
nachweis, Funktionskontrolle....... 520
26.14.2 Geräteüberwachung............ 521
26.14.3 Sterilisatoren................. 521
26.15 Laborinformationssysteme
(LIS,
Labor-EDV)...............521
26.16 Umgang mit Reagenzien und
Referenzmaterialien............522
26.16.1 Reagenzien..................522
26.16.2 Nährmedien, Pufferund Lösungen ... 522
26.16.3 Referenzmaterialien ............522
26.17 Präanalytische Maßnahmen ......523
26.17.1 Leistungsverzeichnis,
Untersuchungsspektrum ......... 523
26.17.2 Probenahmehandbuch .......... 523
26.17.3 Anforderungsformulare.......... 524
26.17.4 Eingangsüberprüfung, Kennzeichnung . 524
26.17.5 Probenlagerung bis zur Untersuchung . 525
26.18 Untersuchungsverfahren ........525
26.18.1 Validierung..................525
26.18.2 Messunsicherheit..............525
26.18.3 Durchführung................526
26.19 Standardarbeitsanweisungen ..... 526
26.20 Sicherstellung der Qualität der
Untersuchungsverfahren ........ 527
26.20.1 Interne Qualitätskontrolle......... 527
26.20.2 Statistische Auswertungen ........ 527
26.20.3 Externe Qualitätskontrolle
(Ringversuche)................ 527
26.20.4 Laborakkreditierung ............ 528
26.21 Postanalytische Maßnahmen ..... 528
26.21.1 Ergebnis- und Befundfreigabe,
Validierung.................. 528
26.21.2 Aufbewahrung von Proben,
Untersuchungsnachforderungen .... 528
26.21.3 Abfallentsorgung .............. 529
26.22 Ergebnismitteilung und
Befundberichte............... 529
26.22.1 Befundberichte ............... 529
26.22.2 Mitteilung von Teil-und Vorbefunden . 530
26.22.3 Telefonische Befundauskunft....... 530
26.22.4 Korrektur fehlerhafter Befunde...... 530
26.23 Literatur................... 530
27
27.1
27.2
27.2.1
27.2.2
27.2.3
27.2.4
Hygienisch-mikrobiologische Überwachung zur Qualitätssicherung
der Krankenhaus- und Praxishygiene.......................
G. Daeschlein,
A. Kramer,
0. Assadian
531
Einleitung ..................531
Untersuchung von Flächen .......531
Direkte Verfahren..............531
Abklatschmethode..............531
Agarflexkultur nach Kanz..........532
Agarzylindertechnik.............532
Abklatschspangentechnik..........532
Membranftltermethode...........532
Indirekte Verfahren.............532
Abstrichuntersuchung............532
Kultivierung in Flüssigmedium.......532
Teststre/fenmethode.............533
Abschwemm-und Abspülverfahren .... 533
Schüssel-und Fingerknetmethode.....533
Plastiksackmethode.............533
Glaszylindermethode.............533
Wischermethode...............533
Jet
Wash
(Absprühmethode).........533
Abschabe-und Abriebverfahren ......533
Schnellverfahren ..............534
Biolumineszenzmethode zum
ATP-Nachweis.................534
Molekularbiologische Verfahren (PCR) . . . 534
Schnelltests zum Nachweis einer
Blutkontamination..............534
Radionuklidmethode.............534
Laborpraxis..................534
Mikrobiologische Kulturbedingungen . . . 534
Präanalytik der Untersuchungsproben . . 535
Quantitative Anlage............. 535
Π
.2.5 Bedeutung von Enthemmern....... 535
27.3 Untersuchung von Raumluft...... 536
27.3.1 Präanalytik und Messvorbereitung ... 536
27.3.2 Nichtapparative Messmethoden..... 536
Sedimentationsplatte ............ 536
27.3.3 Apparative Messmethoden........ 536
Impaktionsverfahren ............ 536
Filtrationsverfahren.............. 537
¡mpmger-Verfahren ............. 537
27.4 Untersuchung von Trinkwasser .... 537
27.4.1 Rechtliche Grundlagen und
Empfehlungen................ 538
27.4.2 Präanalytik.................. 538
27.4.3 Probenahme................. 538
Untersuchung auf Legionellen ....... 538
Wasser aus zahnärztlichen
Behandlungseinheiten............ 539
Schwimm-und Badebeckenwasser .... 539
27.4.4 Mikrobiologische Untersuchung..... 539
Bestimmung kultivierbarer
Mikroorganismen .............. 539
E. coli
und coliforme Bakterien ....... 539
P. aeruginosa................. 540
Legionellen .................. 540
Fäkalstreptokokken^Enterokokken ) . . . 540
Clostridium perfringens (einschließlich
Sporen)..................... 541
XXX
Inhaltsverzeichnis
27.5 Sterilitätsprüfung von Arzneimittel¬
zubereitungen ...............541
27.6 Literatur ................... 541
27.7 Gesetze und Richtlinien..........542
28
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
28.5.1
28.5.2
28.6
28.7
28.8
28.8.1
Qualitätssicherung der Hygiene in der Transfusionsmedizin
С
Hinz, A. Greinacher
543
Qualitätsmanagement,
Qualitätssicherung ............
Räume, Ausstattung, Planung.....
Personal ...................
Materialien, Lieferanten.........
Spendeabnahme..............
Hautantiseptik und Instrumenten¬
desinfektion .................
Antiseptik der Punktionsstelle ......
Fraktionierung...............
Besondere Weiterverarbeitungen . .
Lagerung, Ausgabe und Rücknahme
von Blutkonserven (s. auch Kap. 14) ..
Erythrozytenkonzentrate .........
28.8.2
543
28.8.3
543
28.8.4
543
28.9
544
544
28.10
28.11
544
28.12
544
28.13
545
28.14
545
28.15
545
545
Thrombozytenkonzentrate........ 546
Detektion bakterieller Kontaminationen 546
Plasma..................... 546
Produktkontrolle zur Qualitäts¬
sicherung (s.auch Kap. 14 und Kap. 15) 546
Verabreichung der Blutprodukte . . . 547
Rückverfolgung .............. 547
Hygienemaßnahmen und
-kontrolié
. 547
Dokumentation .............. 548
Literatur................... 548
Gesetze, Richtlinien, Leitlinien
bzw. Empfehlungen............ 549
29 Qualitätssicherung der Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen
U. Heudorf,
A. Kramer
29.1 Infektionsgefährdung .......... 550
29.1.1 Risikofaktoren................ 550
29.1.2 Gesetze und Verordnungen........ 551
29.2 Anforderungen an die Strukturqualität 552
29.2.1 Bauliche Anforderungen.......... 552
29.2.2 Personelle und organisatorische
Voraussetzungen .............. 552
29.3 Anforderungen an die Prozessqualität 552
29.4 Anforderungen an die
Ergebnisqualität.............. 553
29.5 Schwerpunkte der RKI-Richtlinie.... 553
29.5.1 Infektionen der Harnwege......... 553
29.5.2 Atemweginfektionen............ 555
29.5.3 Bakteriämien/ Septikämien........ 555
550
29.5.4 Haut-und Weichteilinfektionen ..... 555
29.5.5
Stornata
.................... 556
29.5.6 Inkontinenz ................. 556
29.5.7
Gastrointestinale
Infektionen....... 556
29.5.8 Mundhygiene ................ 557
Mundhygienestatus und Anforderungen . 557
Durchführung der Prothesen- und
Zahnpflege .................. 557
29.5.9 Persönliche Hygiene ............ 558
29.5.10 Ausbrüche................... 558
29.5.11 Multiresistente Erreger........... 559
MRSA-Infektionen............... 559
RKI-Empfehlungen.............. 559
29.6 Literatur ................... 560
30 Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen
Verderbniserregern ..............
Ch. Jäkel,
A. Kramer
30.1 Einleitung .................. 563
30.2 Normenhierarchie............. 563
30.3 Wichtige hygienerelevante
Rechtsvorschriften............. 564
30.3.1 Bundesrecht................. 564
Infektionsschutzgesetz (IfSG)........ 564
Transplantationsgesetz (TPG)........ 565
Transfusionsgesetz (TFG)........... 565
Medizinproduktegesetz (MPG)....... 565
Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV).................. 565
zum Schutz vor Krankheits- und
563
30.3.2
30.3.3
30.3.4
Medizinprodukte-Sicherheitsplan¬
verordnung
(MPSV)
.............. 566
Arzneimittelgesetz (AMG), Arzneimittel-
und Wirkstoffherstellungsverordnung
(AMWHV).................... 566
Trinkwasserverordnung (TrinkwV)..... 566
Biostoffverordnung (BioStoffV)....... 567
Weitere hygienerelevante Rechtsvorschriften 568
Landesrecht.................. 568
Europarecht ................. 569
Untergesetzliche Rechtsnormen/
Sat/ungsrecht................ 570
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Unfallverhütungsvorschriften........ 570
Vertragsarztrecht .............. 570
30.3.5 Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen . . 570
Rechtsverbindlichkeit ............ 570
Empfehlungen der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektions¬
prävention beim RKI.............. 571
30.3.6 Technische Regeln, Arzneibücher .... 571
Normen .................... 571
Arzneibücher................. 572
30.3.7 Verwaltungsvorschriften ......... 572
30.4 Literatur und Rechtsvorschriften . . . 572
V
Anforderungen an antimikrobielle Wirkstoffe
575
31
31.1
31.2
31.2.1
31.2.2
31.2.3
Ethik der Nachhaltigkeit in der Infektionsprävention durch
antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Verfahren ............
A. Kramer, F. Riemenschneider, T.
Permien,
О.
Assadian,
W. Methling
577
Zielsetzung ................. 577
Realisierung des Leitbilds und
Wahrung der Nachhaltigkeit......579
Managementprozess............579
Medikamente und antimikrobielle
Wirkstoffe...................579
Eigenschaften, Auswirkungen auf die
Umwelt ....................580
Maßnahmen zur Wahrung der
Nachhaltigkeit ................580
Medizinprodukte und weitere
hygienerelevante Artikel..........581
Auswahl und Einsatz............. 581
Aufbereitung ................. 581
31.2.4 Desinfektionsmaßnahmen ........ 581
Im Krankenhaus ............... 581
Im Haushalt.................. 582
31.2.5 Technische Verfahren ........... 582
Expositionsanalyse.............. 582
Antimikrobielle Imprägnierung....... 583
31.3 Fazit...................... 583
31.4 Literatur................... 583
32
32.1
32.2
32.2.1
32.2.2
32.2.3
Entscheidungsgrundlagen und Auswahlkriterien für den Einsatz eines Wirkstoffs
bzw. antiseptischen Verfahrens........................................585
A. Kramer, 0. Assadian, S. Reichwagen
Indikationsstellung............585
Beispielhafte Entscheidungsfindung . 585
Antimikrobielle Textilimprägnierung . . 585
Häusliche Hygienemaßnahmen .....586
Konservierung von
Kosmetika
......586
32.2.4
32.3
32.4
Einsatz in Gesundheitseinrichtungen .. 586
Ausschluss von Risiken bei
indiziertem Einsatz ............ 586
Literatur ................... 587
33
33.1
33.2
33.3
33.3.1
33.3.2
Verbesserte Chemikaliensicherheit durch
REACH
für Biozidprodukte
K. Fischer
588
Regelwerke des Biozidrechts...... 588
Anwendungsbereich des Biozidrechts 588
Instrumentarium des Biozidrechts . . 588
Zulassungspflicht, Registrierung..... 588
Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung 589
33.3.3
33.4
33.5
Überprüfung alter Wirkstoffe.......589
Bedeutung von
REACH
für
das Biozidrecht............
Literatur
590
591
34 Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Konsequenzen für
den Verbraucherschutz..............................................592
A. Kramer, Ch. Jäkel, J. Kremer, H. DähneJ. Schwemmer, 0. Assadian
34.1 Richtlinien und Gesetze ......... 592
34.1.1 Medizinprodukte .............. 592
34.1.2 Medizinprodukte mit arzneilichen
Wirkstoffen.................. 592
34.2 Begriffliche Grundlagen......... 593
34.2.1 Definition eines Arzneimittels ...... 593
34.2.2 Definition eines Medizinprodukts .... 593
34.2.3 Einordnung von Borderline-Produkten
(Zweifelsfallentscheidung) ........ 594
XXXII
Inhaltsverzeichnis
34.2.4 Schutzzweck................. 594
Arzneimittelgesetz.............. 594
Medizinproduktegesetz........... 594
34.3 Einstufung von Produkten mit
mikrobizider Wirkung (Vorschlag). . . 595
34.3.1 Entscheidungsgrundlagen......... 595
34.3.2 Einordnung anhand der Wirkungsweise 595
34.3.3 Beispielhafte Erläuterung ......... 596
Wundantiseptika............... 596
Wundspüllösungen und Wundauflagen . . 597
34.4 Wirksamkeits- und
Verträglichkeitsprüfung......... 597
34.4.1 Arzneimittel ................. 597
34.4.2 Medizin
produkte
.............. 598
34.5 Literatur ................... 599
35 Prüfung der Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel
J. Gebel, A. Kirsch-Altena, M. Exner,
I.
Schwebke
35.1 Zielsetzung .................601 35.3.3
601
35.2 Grundlagen der Wirkungsprüfung . . 601
35.2.1 Testverfahren ................ 601
Suspensionstests............... 601
Praxisnahe Tests ............... 601
35.2.2 Reduktion .................. 601
35.3 Prüfmethoden ............... 602
35.3.1 Liste des Verbunds für Angewandte
Hygiene
(VAH)
................ 602
35.3.2 Robert Koch-Institut (RKI)......... 602
Flächen- und Instrumentendesinfektion . . 603
Wäschedesinfektion............. 603
Deutsche Veterinärmedizinische
Gesellschaft (DVC).............. 603
35.3.4 Europäische Normen............ 603
35.3.5 Virozidieprüfung .............. 603
35.4 Vergleich von Prüfmethoden...... 604
35.4.1 Testorganismen............... 604
35.4.2 Wirkungsbereiche ............. 606
35.4.3 Belastungssubstanzen........... 606
35.4.4 Keimträger.................. 607
35.4.5 Referenzsubstanzen ............ 608
35.4.6 Prüftemperatur............... 608
35.5 Literatur ................... 608
36
36.1
36.2
36.2.1
36.2.2
36.2.3
36.2.4
Verträglichkeitsbeurteilung von Händedesinfektionsmitteln und Antiseptika
A. Kramer,}. Kremer, G. Müller, M.Jünger, 0. Assadian
610
Einleitung .................. 610
Generelle Anforderungen........ 610
Haut-, Schleimhaut- und
Wundverträglichkeit............ 610
Ermittlung des Biokompatibilitäts¬
indexes .................... 611
Weitere Parameter ............. 611
Resorptionsbedingte systemische
Risiken..................... 611
36.3 Schwerpunkte der
Verträglichkeitsprüfung......... 612
36.3.1 Datensammlung .............. 612
36.3.2 Planung des Prüfablaufs.......... 612
36.3.3 Methodische Grundsätze ......... 613
In-vitro-Methoden .............. 613
Präklinische systemische Toxizitätsprüfung
б
14
Präklinische lokale Verträglichkeitsprüfung 615
Klinische Verträglichkeitsprüfung ..... 616
36.4 Literatur ................... 616
37
37.1
37.1.1
37.1.2
37.1.3
37.2
37.2.1
Biochemische Begründung für die antimikrobielle Wirksamkeit verschiedener
Desinfektionsmittelklassen......................................
H. Widulle
618
Biochemische Grundlagen ....... 618
Energiebereitstellung ........... 618
Aktiver Transport und Diffusion ..... 618
Nutzbare Energie .............. 619
Wirkungsmechanismen von
Desinfektionswirkstoffen........ 619
Entladen der Zellmembran ........ 619
37.2.2 Änderung der Löslichkeit von Proteinen 620
37.2.3 Störungen der Leitfähigkeit........ 621
37.2.4 Änderung des Sauerstoffdrucks ..... 622
37.2.5 Denaturierung von Proteinen....... 622
37.2.6 Änderung von lonenstärke oder
Dielektrizitätskonstante.......... 623
37.3 Literatur ................... 623
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
38
38.1
38.1.1
38.1.2
38.1.3
38.1.4
38.1.5
38.2
38.2.1
38.2.2
38.2.3
38.3
38.4
38.4.1
38.4.2
38.4.3
624
Vergleichende Charakteristik häufig in Desinfektionsmitteln und Antiseptika
eingesetzter Wirkstoffe ......................................
A. Kramer, H. Widulle, 0. Assadian
38.4.4 Inaktivierung durch Reinigungsmittel
(Seifenfehler).................631
38.4.5 Schutzstoffe .................631
38.4.6
38.4.7
Einsatzbereich ............... 624
Alkohole.................... 624
Aldehyde................... 624
Quats ..................... 624
Phenolderivate ............... 624
Chloraktive Wirkstoffe........... 626
Wirkungsspektrum............ 626
Bakterizide Wirksamkeit.......... 626
Virozide Wirksamkeit ........... 627
Wirksamkeit gegen Protozoen und
Wurmeier................... 628
Protozoen................... 629
Wurmeier................... 629
Anwendungsformen ........... 630
Wirkungsbeeinflussende Faktoren
(s. Kap. 7.4).................. 630
Konzentration ................ 630
Eiweißfehler ................. 630
Blutfehler................... 631
Einwirkungszeit............... 631
Wasserstoffionenkonzentration
(pH-Wert)................... 632
38.4.8 Temperatur.................. 632
38.4.9 Standzeit der Anwendungslösung .... 632
38.4.10 Feuchtigkeit ................. 632
38.4.11 Stabilität ................... 632
38.4.12 Ultraschall .................. 632
38.5 Verträglichkeit............... 633
38.5.1 Verträglichkeit für den Menschen .... 633
38.5.2 Materialverträglichkeit........... 633
38.5.3 Umweltverträglichkeit........... 633
38.6 Wirkungsmechanismus......... 635
38.7 Resistenzentwicklung .......... 636
38.8 Literatur................... 636
VI
Beschreibung ausgewählter antimikrobieller Wirkstoffe und
antiseptischer Verfahren
39 Terminologie und Hinweise zum Bearbeitungsprinzip der Stoffklassen
39.1 Terminologie zur Charakterisierung 39.2
Terminologie zur Charakterisierung
der antimikrobiellen Wirkung.....641
M. Gadebusch Bondio, N.-O. Hübner
und
A. Kramer
639
641
Hinweise zum Bearbeitungsprinzip
der Stoffklassen und Wirkstoffe .... 642
A
Kramer, H. Widulle, S. Reichwagen
40
40.1
40.2
40.2.1
40.2.2
40.2.3
40.2.4
40.2.5
40.2.6
40.3
40.3.1
40.3.2
40.3.3
40.3.4
Alkohole .............................................
A. Kramer, S. Reichwagen, H.
Below, P.
Heldt,
U.
Weber,
H.
Widulle,
W.
Nürnberg
643
Einleitung .................. 643
Aliphatische Alkohole .......... 647
Methanol................... 647
Ethanol
.................... 648
Propan-1-ol ................. 651
Propan-2-ol ................. 653
Butan-1-ol .................. 656
Chlorbutanol................. 657
Mehrwertige Alkohole (Clycole) .... 658
Propan-i^-diol ............... 658
Glycerol.................... 659
Butan-1,3-diol................ 659
Triethylenglycol............... 659
40.3.5 Polyethylenglycol 400............ 660
40.3.6 Sorbit ..................... 661
40.4 Aromatische Alkohole .......... 661
40.4.1 Benzylalkohol ................ 661
40.4.2 2,4-Dichlorbenzylalkohol ......... 662
40.4.3 Phenylethanol................ 663
40.4.4 2-Phenoxyethanol ............. 664
40.4.5 i-Phenoxy-2-propanol........... 665
40.4.6 Chlorphenesin................ 666
40.5 Substituierte Alkohole.......... 666
40.5.1 Bronopol ................... 666
40.5.2 Bronidox.................... 669
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
41
41.1
41.2
41.1.1
41.3
41.4
41.5
Aldehyde........................................................670
A
Kramer,
S.
Reichwagen,
H, Widulle, P. Heldt, W.
Nürnberg
Einleitung .................. 670
Formaldehyd
................ 670
Andere Formaldehydformen ....... 678
Glutaral.................... 678
Clyoxal .................... 681
Methenamin ................ 682
41.6 Hexamethylentetramin-cis-chloro-
allylchlorid ................. 683
41.7 Dimethyloldimethylhydantoin..... 684
41.8 Heliotropin (Piperonal).......... 685
41.9
Propenal (Acrolein)
............. 686
42 Anorganische Säuren, deren Salze und Anhydride
A
Kramer, S. Reichwagen
42.1 Schwefeldioxid, Sulfite,
Bisulfite
42.2
(Hydrogensulfit),
Pyrosulfite
......687
687
Kohlendioxid und Kohlensäure .... 688
Borsäure...................689
43
43.1
43.1.1
43.1.2
43.1.3
43.1.4
43.1.5
43.1.6
43.1.7
44
44.1
Organische Carbonsäuren....................
A
Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, W. Nürnberg, P. Heldt
690
Aliphatische Carbonsäuren....... 690
Ameisensäure................ 692
Essigsäure .................. 693
Propionsäure................. 694
Milchsäure .................. 695
Sorbinsäure ................. 697
Undecylensäure............... 698
W. Nürnberg,
A. Kramer
Sonstige Carbonsäuren .......... 699
Clycolsäure (Hydroxyessigsäure,
CAS-Nr. 79-14-1)............... 699
Bromessigsäure (CAS-Nr. 79-08-3)..... 699
Octansäure (CAS-Nr. 124-07-2) ...... 699
Zinkstearat (CAS-Nr. 557-05-1) und
Kupferhydroxyoleat ............. 699
W-Undecinsäure (CAS-Nr. 2777-65-3) . . 700
Zitronensäure (E333,
3-СагЬоху-З-пуагоху-
pentan-1,5-disäure; CAS-Nr. 77-92-9) ... 700
43.2 Ester aliphatischer Carbonsäuren . . . 700
43.3
Amide
aliphatischer Carbonsäuren . . 700
43.4 Aromatische Carbonsäuren....... 700
43.4.1 Benzoesäure................. 700
43.4.2 Salicylsäure.................. 702
43.4.3 Dehydracetsäure .............. 704
43.4.4 Mandelsäure................. 705
43.5 Ester aromatischer Carbonsäuren . . . 705
43.5.1 4-Hydroxybenzoesäureester....... 706
43.5.2 4-Hydroxybenzoesäure-benzylester . . . 708
43.5.3 Benzoesäurebenzylester.......... 708
43.5.4 Dimethylcarbonat ............. 708
43.6 Säureamide................. 709
43.6.1 2-Chloracetamid .............. 709
43.6.2 N-Methyloichloracetamid......... 710
43.6.3 Salicylanilide................. 710
Sonstige Säuren..................
A
Kramer, S. Reichwagen, P. Heldt, H. Widulle
Ascorbinsäure ...............711
I
711
44.2
Fumarsäure.................712
45
45.1
45.2
45.3
45.3.1
45.3.2
45.3.3
45.3.4
45.4
45.4.1
Oxidanzien..............................
A. Kramer, S. Reichwagen, P. Heldt, H. Widulle, W. Nürnberg
Wirkungsweise ..............713
S. Reichwagen
Ozon .....................717
713
Peroxide und Peroxicarbonsäuren . . 719
Wasserstoffperoxid............. 719
Wasserstoffperoxidaddukte........ 725
Natriumperborat............... 725
Peressigsäure ................ 726
Benzoylperoxid ............... 729
Halogene und anorganische
Halogenverbindungen.......... 730
Chlor...................... 730
45.4.2
45.4.3
Chlordioxid.................. 732
Hypochlorite................. 733
Natriumhypochlorit............. 734
Chlorkalk ................... 735
NatriumchloritfNaCIOJ........... 735
Tosylchloramidnatrium ........... 735
45.5
lod
und lodophore ............ 737
45.5.1
lod
....................... 737
Natriumiodat (CAS-Nr. 7681-55-2)..... 739
45.5.2 lodophore .................. 739
Povidon-lod.................. 739
45.6 Kaliumpermanganat........... 743
xxxv
Inhaltsverzeichnis
46 Phenolderivate..............
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P.
46.1 Einleitung ..................
746
46.2 Phenol ....................
46.3 Alkylierte und halogenierte Phenole .
46.3.1
Pentachlorphenol
..............
46.3.2
2,3,4-Methylphenol
............
46.3.3
Chlorocresol
.................
46.3.4
4-Chlor-3,5-dimethylphenoi
.......
46.3.5
Thymol
....................
46.3.6
Eugenol
....................
46.3.7
ResorcinolH-Hexylresorcinol
.......
Resorcinol
...................
A-Hexylresorcinol
...............
Heldt
746
747
748
749
749
750
751
752
753
754
754
754
46.4
Diphenyle
.................. 755
46.4.1
Biphenyl
.................... 755
46.4.2
2-Phenylphenol
............... 756
46.5 Bisphenole und
Bishydroxyphenyl-
alkane
..................... 758
46.5.1
Clorofen
.................... 758
46.5.2
Dichlorophen
................ 759
46.5.3
Hexachlorophen
.............. 760
46.5.4
Triclosan
................... 760
A.
Kramer, F. Schauer,
О.
Assadian,
P. Heldt
46.5.5
Bromchlorophen
.............. 768
46.5.6 Weitere Wirkstoffe ............. 769
47 Oberflächenaktive Verbindungen .....
H.
Widulle,
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
P.
Heldt
47.1 Anionische Verbindungen........770
47.2 Kationische Verbindungen .......770
47.2.1 Höhermolekulare aliphatische
Amine
. . 770
Alkylamin-Benzoat.............. 771
Aliphatische Diamine ............ 771
Aliphatische Triamine
(z. ß. ßi^-am/nopropyljdodecylamin).... 771
47.2.2 Quaternäre Ammoniumverbindungen
(QAV)......................772
Benzyl-C1 ?_,
g-oífcyí-dimethylommonium-
chlorid (Benzalkoniumchlorid) und
Benzyl-C,2_iS-alkyl-dimethylammonium-
chlorid.....................776
770
47.3
47.4
Benzethoniumchlorid ............ 779
Didecyldimethylammoniumchlorid,
Didecylmethyloxyethylammoniumpropionat
undDioctyldimethylammoniumchlorid . . 780
Mecetroniumetilsulfat............ 780
Cetrimid.................... 782
Cetylpyridiniumchlorid ........... 782
Benzoxoniumchloríd
............. 784
Weitere QAV.................. 785
Nichtionogene Verbindungen..... 785
Clucoprotamin............... 786
F. von Rheinbaben, B. Meyer
48 Guanidine und Biguanide ..........
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
48.1 Allgemeine Eigenschaften .......788
48.2 Diguanidine.................788
48.2.1 Cocospropylendiamin-
1 .S-bis-guanidiniumdiacetat.......788
788
48.2.2 Polihexanid..................789
A
. Kramer, B. Roth
48.2.3 Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidin-
dihydrochlorid, Chlorhexidindigluconat 793
49 IM-Heterocyclen .................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
49.1
Pyridine
...................799
49.1.1 Octenidindihydrochlorid ......... 799
A. Kramer, G. Müller
49.1.2 Natrium-2-pyridinthioi-i
-oxid
....... 805
49.1.3 Dipyrithion.................. 805
49.1.4 Pyrithion-Zink................ 806
49.1.5 Pirocton.................... 806
49.2 Pyrimidine und deren
Oxidationsprodukte ...........807
49.2.1 Hexetidin...................807
799
49.3 Imidazoline ................. 809
49.3.1 Imidazolidinylhamstoff........... 809
49.3.2 Diazolidinylhamstoff............ 810
49.3.3 Tnazine..................... 811
7,3,5- Tris-(2-hydroxyethyl)-
1,3,5-hexahydrotriazin ........... 811
49.4 Oxazine (Morpholine) .......... 812
A. Kramer, A. Welk
49.4.1 Delmonipolhydrochlorid ......... 812
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
50 Harnstoffderivate.................
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P. Heldt
50.1
814
Triclocarban
.................814
50.2
Dimethylolharnstoff, Methylol-
harnstoff
...................815
51 Aromatische Alkohole..............
A.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
51.1 Benzylhemiformal.............816
816
52
Acétale
und
Aminale...............
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
52.1
4,4 -Dimethyl-1,3-oxazolidin
......817
817
53 Benzamidine ....................
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
53.1 Dibromhexamidin (1,6-Bis-[4-quanyl
1,2-brom-phenoxyl-n-hexan) .....818
818
53.2 Wirkstoffe ohne aktuelle Bedeutung . 818
54 Isothiazoline.....................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
54.1 Methylisothiazolinon...........819
54.2 Kathon CG, Kathon 886..........819
819
54.3 Weitere nur zur technischen Konser¬
vierung zugelassene Isothiazoline . . . 820
55 Phthalimidderivate................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
822
56 S-Chinolinole...................................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
56.1 8-Quinolinol.................823 | 56.2 Clioquinol
823
824
57 Benzimidazole ....................................................827
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
57.1 Carbendazim ................827
I
57.2 ThiabendazoI................828
58 Mercaptobenzothiazole.............
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
830
59 Nitrile..........................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
59·1
Dibromcyanobutan............831
831
60
60.1
60.2
Carbamate......................
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
B-lod^-propinyl-butylcarbamat.... 833
Thiram ....................834
833
60.3
Zinkdithiocarbamat............835
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
61 Nitrofurane..........................
Л.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P. Heldt
61.1
Nitrofurazon
.................836
|
61.2
836
Weitere
Nitrofurane
............837
62
Sonstige Konservierungsmittel für technische Bereiche.......................839
Л.
Kramer,
S.
Reichwagen,
P. Heldt
Dichlofluanid
................839
62.1
S.S-Dimethyl-I.S.S-thiadiazin^-thion
839
|
62.2
63 Metalle und Metallverbindungen.....
J. P. Guggenbichler,
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.1 Oligodynamische Wirkung von
Metallionen.................841
63.2 Silber und Silbersalze...........842
63.2.1 Oligodynamische Wirkung ........842
63.2.2 Nanotechnologie zur Nutzung der
oligodynamischen Silberwirkung .... 844
63.2.3 Silberverbindungen.............847
Л.
Kramer, S. Reichwagen
Silbernitrat ..................847
Silberchlorid..................849
Silbersulfadiazin (SSD)............849
841
850
63.3 Quecksilber und seine Verbindungen
Л.
Kramer, S. Reichwagen
63.4 Kupfer und seine Verbindungen ....
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.5 Zinnverbindungen ............
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.5.1 Tributylzinnoxid (TBTO)...........853
63.5.2 Zinkoxid....................855
851
852
64
64.1
64.2
64.2.1
64.2.2
64.2.3
64.2.4
64.3
64.3.1
64.3.2
64.3.3
64.3.4
64.4
64.4.1
Lokal angewandte Antibiotika...............
Л.
Kramer, W. Nürnberg, 0. Assadian, P. Heldt, H. Widulle
856
Bedeutung für die Antiseptik...... 856
Tetracycline................. 857
Allgemeine Charakteristik......... 857
Tetracyclin .................. 859
Chlortetracyclin............... 859
Oxytetracyclin................ 860
Aminoglykoside.............. 861
Neomycin................... 861
Gentamicin.................. 862
Kanamycinsulfat............... 862
Paromomycin ................ 863
Makrolide.................. 864
Erythromycin................. 864
64.5 Fusidinsäure................. 864
64.6 Polypeptide................. 865
64.6.1 Bacitracin................... 865
64.6.2 Tyrothricin
(Gramicidin
und Tyrocidin) . 866
64.6.3 Polymyxin B, Colistin............ 866
64.7 Mupirocin .................. 867
64.8 Xanthocillin................. 869
64.9 Chloramphenicol.............. 869
64.10 Clindamycin................. 869
64.11 Gyrasehemmer (Chinolone)....... 870
65 Lokal angewandte Sulfonamide......
Л.
Kramer, S. Reichwagen
65.1 Sulfacetamid ................871
871
65.2
Silbersulfadiazin..............871
66 Metronidazol......
A. Kramer, S.
Reichwagen
873
XXXVHI
Inhaltsverzeichnis
67 Lokale Virostatika..................................................875
A. Kramer, S. Reichwagen
67.1 Grundsätzliche Problematik....... 875 67.7
67.2 Idoxuridin.................. 875 67.8
67.3 Trifluorothymidin............. 875 67.9
67.4 Vidarabin................... 875 67.10
67.5 Aciclovir ................... 876 67.11
67.6 Ganciclovir.................. 876
Qdofovir................... 876
Penciclovir.................. 876
Foscarnet (Phosphonoformat)..... 876
Docosanol.................. 877
Interferone
.................. 877
68 Lokale Antimykotika................................................878
S. Reichwagen,
A. Kramer
68.1 Azolantimykotika ............. 878
68.1.1 Bifonazol ................... 878
68.1.2 Clotrimazol.................. 878
68.1.3 Econazol.................... 879
68.1.4 Fenticonazol ................. 879
68.1.5 Isoconazol................... 879
68.1.6 Ketoconazol ................. 880
68.1.7 Miconazol................... 880
68.1.8 Oxiconazol .................. 880
68.1.9 Tioconazol .................. 880
68.2 Allylamine.................. 881
68.2.1 Naftifin..................... 881
68.2.2 Terbinafin (Lamisil)............. 881
68.3 Polyenantibiotika ............. 881
68.3.1 Nystatin.................... 881
68.3.2 Amphotericin
В
............... 882
68.3.3 Natamycin (Pimaricin)........... 882
68.4 Amorolfin (Morpholinderivat)..... 883
68.5 Griseofulvin................. 883
68.6 Ciclopirox (Pyridonderivat)....... 883
69 Bedenkliche antimikrobielle Rezepturarzneimittel
W. Nürnberg
69.1 Negativ beurteilte antimikrobielle 69.2
Wirkstoffe im Rahmen der
Bewertung sog. Altzulassungen .... 884 69.2.1
69.2.2
884
Charakteristik ausgewählter
antimikrobieller Wirkstoffe....... 884
Schwefel.................... 884
Phenol..................... 886
70 Natürliche Wirkstoffe/Gemische komplexer Struktur bzw. Wirkprinzipien
70.1
70.1.1
70.1.2
70.1.3
70.1.4
70.1.5
70.1.6
70.1.7
70.1.8
70.1.9
70.2
70.3
887
887
889
Etherische
Öle...............
N.-O. Hübner,
С
Hübner
Teebaumöl (Melaleucae aetheroleum)
Eukalyptusöl
(Eucalypti
aetheroleum) .
Minzöl (Menthae arvensis aetheroleum
partim mentholi
privum) ........
Kümmelöl
(Carvi
aetheroleum) ....
Zimtöl
(Cinnamomi zeylanici
coticis
aetheroleum) ................889
Nelkenöl (Caryophylli
floris
aetheroleum) 890
Thymianöl (Thymi aetheroleum).....890
Salbeiöl (Saiviae officinalis aetheroleum) 890
Origanumöl
(Origani
aetheroleum) ... 891
Anorganische Thiocyanate .......891
A. Kramer, H. Böhland, H.
Below
Chitosan ...................895
A. Kramer
......887
70.4 Zeolithe....................896
A. Kramer
70.5 Medihoney..................896
A. Simon
70.6 Fliegenmaden von
Lucilia
sericata . . . 898
A. Kramer, P.
Nickel
70.7 Wassergefiltertes Infrarot
A
(wIRA). . 899
G. Hoffmann
70.8 Elektrostimulation mit gepulstem
Gleichstrom.................900
A. Kramer, F. Ney-Matiba, G. Daeschlein
70.9 IViedertemperaturplasma........902
A. Kramer, K.-D.
Weltmann,
Th. von Woedtke
70.10 Haruan (Channa striatus) ........902
A. Kramer
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
71 Verhinderung der Kolonisation der Körperoberfläche
mit nosokomialen Problemerregern ....................................903
W.-D.Jülich, A. Kramer, U. Lindequist, S. Mundt, G.
Łukowski
71.1 Grundlagen .................903 | 71.2
Maresome
..................903
72 Aerosolanwendung mikrobizider Wirkstoffe..............................905
A.
Kramer, E-A. Pitten, S.
Reichwagen
72.1 Formaldeyd.................905
72.2 Wasserstoffperoxid............905
72.3 Persäuren ..................905
S. Reichwagen
E-A. Pitten
Literatur zu Teil
VI
........................................................906
Sachverzeichnis..........................................................949
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Bekämpfung von Mikroorganismen
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
Mikroorganismen als Umweltfaktor.
F. Schauer
Einleitung . 3
Gegenstand der Mikrobiologie. 3
Merkmale von Mikroorganismen . 3
Hohe physiologische Aktivitäten. 3
Hohe Vermehrungsraten. 4
1.3.3 Hohe zytologische Variabilität. 4
1.3.4 Hohe physiologische Vielfalt. 5
1.3.5 Weite Verbreitung. 5
1.4 Evolution, taxonomische Aspekte . 6
2 Wachstum, Persistenz, Resistenz.
F. Schauer
2.1 Teilung und Wachstum
von Einzelzellen. 9
2.1.1 Teilung. 9
2.1.2 Stoffwechsel wachsender Zellen. 9
2.1.3 Erhaltungsstoffwechsel . 10
2.2 Wachstum von Zellpopulationen . 10
2.2.1 Grundlagen der Wachstumskinetik . 10
2.2.2 Analysemethoden. 11
2.2.3 Wachstumsphasen. 11
2.3 Einfluss von Umweltfaktoren. 11
2.3.1 Wasseraktivität und osmotische Effekte 11
2.3.2 Temperatur. 12
2.3.3 Wasserstoffionen-Konzentration. 13
2.3.4 Sauerstoff. 13
Aerobier. 13
Anaerobier. 14
2.3.5 Kohlendioxid. 14
2.3.6 Hydrostatischer Druck. 14
2.4 Einfluss von chemischen Substanzen . 14
2.5 Persistenz . 16
2.5.1 Überdauern außerhalb des Wirts. 16
Mikrobielle Konkurrenz in Boden- und
Wassersystemen . 16
Mechanismen zur Erhöhung der Persistenz 16
Tenazität. 17
2.5.2 Fortdauernde Anwesenheit von Erregern 17
2.6 Resistenz. 17
2.6.1 Definitionen . 17
2.6.2 Resistenzplasmide. 18
2.6.3 Mechanismen . 18
3 Kontamination, Infektion und Verderb .
F. Schauer
3.1 Kontamination. 20
3.1.1 Kontamination durch
Mikroorganismen der Luft. 20
3.1.2 Kontamination durch Sporen. 20
3.1.3 Kontamination durch mikro-
organismenhaltige Materialien. 21
3.2 Biozönosen Mikroorganismen -
Makroorganismen. 21
3.2.1 Symbiose, Kommensalismus. 22
3.2.2 Parasitismus. 22
20
3.3 Infektion. 22
3.4 Verderb. 23
3.4.1 Saprophytische Verderbniserreger. . 24
3.4.2
Toxin
bildende Verderbniserreger . 24
3.4.3 Konservierungsverfahren . 24
Inhaltsverzeichnis
4 Viren als Kontaminanten.
F. von Rheinbaben
4.1 Bau der Viren. 26
4.2 Virusreplikation . 26
4.3 Virusähnliche Agenzien . 27
4.4 Bedeutung der Viren . 29
4.5 Bekämpfung von Virusinfektionen . . 29
4.5.1 Administrative Maßnahmen. 29
4.5.2 Therapeutische Maßnahmen. 29
4.5.3 Prophylaktische Maßnahmen. 31
4.6 Virusdesinfektion . 31
4.6.1 Begriffe. 31
4.6.2 Einflussgrößen. 31
Virusbau. 31
Zellgebundenes Virus . 33
26
Aggregate. 33
Begleitmaterial. 33
4.7 Resistenz gegen physikalische
Einflüsse. 34
4.7.1 Temperatur. 34
4.7.2 UV-Licht, ionisierende Strahlung. 34
4.7.3 pH-Wert . 35
4.8 Verfahren zur Virusinaktivierung . 35
4.9 Desinfektionsmittelprüfung . 35
4.9.1 Leitlinien . 36
4.9.2 Desinfektionsmittellisten, Zertifikate . . 37
4.10 Literatur. 37
II
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.3.8
5.3.9
5.3.10
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
Methoden der Bekämpfung von Krankheits- und Verderbniserregern
Sterilisation.
39
41
Einleitung .
Th. von Woedtke
Historie der Sterilisation . . .
R. M. Machmerth
Empirische Anwendungen . . .
Nachweis der Hitzeschädigung
Urzeugung.
Erster Erregernachweis.
Grundlagen der Abtötung von
Mikroorganismen.
R. M. Machmerth
Allgemeine Grundlagen.
Resistometer.
Bestimmung der Keimzahl.
Abtötungskinetik: Einwirkungszeit. . .
Reduktion vermehrungsfähiger
Mikroorganismen.
Abtötungskinetik:
Expositionstemperatur.
Kenngrößen .
Integration des Sterilisationserfolgs . .
Keimzahlreduktion und Wieder¬
aufbereitung von Medizinprodukten .
Letalität.
Definition der Sterilisation und
Anforderungen an Verfahren.
R. M. Machmerth
Allgemeines .
Gültige Definition.
Festlegung der Sterilisationsparameter
Sterilisationsparameter.
Verfahren bei vorgegebenen Parametern
Verfahren bei anderen Temperatur-Zeit-
Kombinationen .
41
42
42
42
42
44
44
44
45
45
45
46
46
47
47
48
49
49
49
50
51
51
51
52
Verfahren bei bekannter mikrobieller
Belastung . 52
5.4.5 Generelle Anforderungen. 53
5.4.6 Sterilisation komplizierter
Medizinprodukte . 53
5.4.7 Fazit . 53
5.5 Rechtliche und normative Grundlagen
der Sterilisation. 54
Th. von Woedtke,
R
Kober
(f), P. Heeg
5.5.1 Allgemeines . 54
5.6 Dampfsterilisation. 58
Th.
von Woedtke, P.
Kober
(t), P. Heeg
5.6.1 Allgemeines . 58
5.6.2 Physikalische Grundlagen. 58
5.6.3 Sterilisationsbedingungen. 59
5.6.4 Anwendung . 59
5.6.5 Grundprinzip. 60
Funktionsweise. 60
Betriebszeit. 62
5.6.6 Dampferzeugung. 63
Nassdampf. 63
Überhitzter Dampf. 63
Forderungen an Sterilisierdampf. 63
Erzeugung von Reindampf . 63
Wasseraufbereitung. 63
5.6.7 Verfahren. 64
Strömungs-
oder Gravitations-
Verdrängungsverfahren. 64
Vorvakuumverfahren. 64
Fraktioniertes Vakuumverfahren . 64
Dampf-I uft-Gemisch-Verfahren . 65
Heißwasser-Berieselungsverfahren. 65
5.6.8 Geräte-Grundtypen. 65
Chargensterilisation . 65
Kontinuierliche Sterilisationsverfahren . 66
XVII
Inhaltsverzeichnis
5.6.9
5.6.10
5.6.11
5.6.12
5.6.13
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
5.7.8
5.7.9
5.7.10
5.7.11
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
5.8.4
5.8.5
5.8.6
5.8.7
5.8.8
5.9
5.9.!
5.9.2
5.9.3
5.9.4
5.9.5
5.9.6
Prozessführung . 66
Prüfungen. 67
Typprüfung, Werkprüfung. 68
Prüfung des Druck- und Temperaturverlaufs 68
Prüfungen mit Bioindikatoren. 68
Prüfung der Trocknung. 68
Bowie-Dick-Test. 69
Routinebetrieb. 69
Luftinseln und nichtkondensierbare Gase . 70
Überhitzung durch hygroskopische
Kondensation. 70
Freigabedokumentation. 72
Validierung und Revalidierung. 72
Abnahme-,
Funktions-
und
Leistungsbeurteilung. 72
Praktische Durchführung. 74
Revalidierung. 74
Sterilisation mit trockener Hitze
(Heißluftsterilisation). 74
F.
Wekker,
R.
M.
Machmerth
Historie. 74
Allgemeines . 75
Physikalische Grundlagen. 75
Wirkungsweise. 75
Verfahrensgrundlagen. 76
Ceräteaufbau. 77
Prozessführung . 77
Validierung, Routineprüfung und
Sterilgutfreigabe. 78
Betrieb und Wartung. 79
Sterilisiergut. 79
Fazit. 80
Sterilisation durch Bestrahlung. 80
M. Pfeiffer
Allgemeines . 80
Gebräuchliche Dosiseinheiten. 80
Durchdringungsvermögen (Penetration) . 81
Wirkungsspektrum. 81
Einflussf
aktoren
auf die mikrobizide
Wirkung. 81
Wirkungsmechanismus der
mikrobiziden Abtötung . 82
Validierung des Strahlensterilisations¬
prozesses . 82
Routinekontrolle. 83
Einsatzbereiche . 84
Behandlung von Medizinprodukten . 84
Behandlung von Arzneimitteln. 85
Behandlung von Transpiontoten. 86
Behandlung von Lebensmitteln. 87
Strahlenpasteurisierung. 87
Ethylenoxid-Cassterilisation. !
R. Salzbrunn,
R. M.
Machmerth
Historie. 88
Allgemeines . ;
Eigenschaften von Ethylenoxid.
Wirkungsweise von Ethylenoxid. 90
Verfahrensgrundlagen. 90
Ceräteaufbau und Funktion. 90
.9.7 Prozessführung . 92
¡.9.8 Validierung, Prüfung und Freigabe . 92
,.9.9 Betrieb und Wartung. 93
¡.9.10 Fazit . 95
5.10 Niedrigtemperatur-Dampf-
Formaldehyd-(NTDF-)Sterilisation
. . 95
77i.
von Woedtke, P.
Kober
(f),
P. Heeg
10.1 Allgemeines . 95
10.2
Chemische
Grundlagen . 95
10.3
Verfahrensgrundlagen
. 96
10.4 Ceräteaufbau. 96
10.5 Prozessführung . 96
5.10.6 Regeln zum Betrieb eines
NTDF-Sterilisators. 97
5.10.7 Verpackung des Sterilisierguts. 98
5.10.8 Beladung . 98
5.10.9 Freigabe und Chargendokumentation . 98
5.10.10 Prüfung und Validierung. 99
5.11 Wasserstoffperoxid-Gasplasma-
Sterilisation (Sterrad®-Verfahren) . 99
Th. von Woedtke, P.
Kober
(f), P. Heeg
5.11.1 Allgemeines . 99
5.11.2 Verfahrensgrundlagen und Wirksamkeit 99
5.11.3 Anwendung . 100
5.11.4 Ceräteaufbau . 100
5.11.5 Prozessführung . 100
5.11.6 Verpackung und Beladung. 101
5.11.7 Freigabe und Chargendokumentation . 101
5.11.8 Prüfung und Validierung. 101
5.12 Grundsätzliche praktische Aspekte
bei der Anwendung etablierter
Sterilisationsverfahren. 101
Th. von Woedtke, P. Heeg
5.12.1 Grundsätze der Verpackung. 101
Allgemeines. 101
Verpackungsarten . 102
Qualitätsmanagement. 102
Kennzeichnung. 102
Rege/n für die Verpackung. 103
Lagerdauer . 103
5.12.2 Überwachung von Sterilisationsverfahren 103
Integrale Überwachung. 103
Differenzielle Überwachung. 104
Bioindikatoren. 104
Chemoindikatoren. 104
5.12.3 Schulungsanforderungen an das Personal 104
5.13 Neu entwickelte, bisher nicht
genormte Sterilisationsverfahren . 105
Th. von Woedtke, R. Brandenburg,
J. Ehlbeck, K.-D. Weltmann
5.13.1 Allgemeines . 105
5.13.2 Plasmabasierte Verfahren. 106
Einsatzmöglichkeiten und Wirkprinzipien . 106
Bisher eingesetzte Verfahren . 106
Eigentliche Plasma-Sterilisationsverfahren 107
5.13.3 Nichtionisierende Strahlung . 107
UV-C-Strahlung.
Ю7
Ultrakurze Lichtblitze . 108
XVIII
Inhaltsverzeichnis
5.13.4 Thermische Behandlung. 108
Mikrowellensterilisation. 108
Infrarotsterilisation. 108
5.13.5 Einwirkung hoher Drücke
(Druckwechseltechnik). 108
5.13.6 Chemische Verfahren. 109
Wasserstoffperoxid,
Glu ta
ral.
109
Peressigsäure. 109
Orthophtalaldehyd, Perameisensäure,
superoxidiertes Wasser. 109
5.13.7 Ausblick. 109
5.14 Grenzen der Sterilisationssicherheit . 110
Tři.
von Woedtke,
A. Kramer
5.14.1 Gängiges Konzept der Sterilisations¬
sicherheit . 110
Annahme der Linearität von
Abtötungskurven. 110
Extrapolation von Abtötungskurven . 111
5.14.2 Neues Konzept für thermolabile
Medizinprodukte . 111
Nachweis nichtlinearer
Inaktivierungskinetiken . 111
Interpretation der Untersuchungsergebnisse 112
Forderung einer Low-Level-Sterilisation . . 113
5.14.3 Unzulänglichkeiten des gängigen
SAL-Konzepts. 113
5.14.4 Neues Konzept von abgestuften
SAL-Werten. 113
Berücksichtigung des realen
Kontaminationsrisikos. 114
Berücksichtigung des
Rekontaminatíonsrísikos
. 114
Berücksichtigung der Infektionsdosis . 114
Vorschlag abgestufter SAL-Werte und
deren Vorteile. 115
5.14.5 Ausblick. 115
5.15 Pyrogene und Bakterienendotoxine . 116
Th. von Woedtke, P. Heeg
5.15.1 Allgemeines . 116
5.15.2 Bakterienendotoxine. 116
Charakterisierung. 116
Funktion. 116
5.15.3 Nachweismethoden . 117
Kaninchentest. 117
Limulus-Amöbozytenlysat-Test (LAL-Test) . 117
Neue In-vitro-Testverfahren. 118
5.15.4 Zubereitungen und pyrogenfreie
Produkte . 118
Flüssige Parenteralia. 118
Arznei-und Hilfsstoffe. 118
Medizinprodukte. 119
Implantate. 119
5.15.5 Zerstörung bzw. Beseitigung von
Endotoxinen . 119
Medizinprodukte. 119
Wasser und Wirkstofflösungen. 119
5.15.6 Endotoxine und Dampfsterilisation . 120
5.16 Prionen. 120
Th. von Woedtke
5.16.1 Prionen als besondere Infektionserreger. 120
Charakterisierung von Prionen. 120
Prlonenerkrankungen . 121
5.16.2 Inaktivierung und Entfernung von
Prionen . 121
5.16.3 Vermeidung iatrogener
TSE-Übertragungen. 122
Theoretische Überlegungen. 122
Empfehlungen und Richtlinien . 123
5.16.4 Literaturzu Kap. 5.1-5.16. 123
5.17 Sterilbarrieresysteme für
Medizinprodukte . 128
H. Dunkelberg, U. Schmelz
5.17.1 Anforderungen. 128
Barrierewirksamkeit gegen Kontamination 128
Luftdurchlässigkeit. 129
5.17.2 Handelsübliche Sterilbarrieresysteme . 130
Klarsichtbeutel und -schlauche
(Papier-Folie-Verbundverpackungen). . 130
Papierbeutel und Verpackungen aus Papier 130
Sterilbarrieresysteme auf der Grundlage
von Vliesstoff oder Papier
(DIN
58953-7) . 131
Wieder verwendbare Sterilisierbehälter
für die Dampfsterilisation. 131
5.17.3 Aufrechterhaltung der Sterilität
während Lagerung und Transport . 132
Folgen der Druckveränderungen. 132
Validierung . 132
5.17.4 Methoden und Studien zur
Barrierewirksamkeit . 134
Methoden für poröse und gasdurchlässige
Materialien . 134
Methoden für Container. 135
Feldstudien mit Probenahme. 135
Prüfprozess an der ungestörten
Endverpackung. 136
5.17.5 Literaturzu Kap. 5.17. 137
Normative Schriften und
Rechrs Verordnungen. 137
Zeitschriftenbeiträge. 138
XIX
Inhaltsverzeichnis
6 Aseptische Filtration.
H. Braunwarth, H.
Brill
6.1 Definition. 139
6.2 Begriffe. 139
6.3 Wirkungsweise der Filter. 139
6.4 Durchwachsen von Mikroorganismen 140
6.5 Auswahl des Filtrationssystems . 140
6.6 Integritätstests. 140
6.7 Inprozesskontrollen. 140
6.8 Filtergeräte . 140
6.8.1 Oberflächen-Membranfilter. 141
6.8.2 Tiefenfilter . 141
6.9 Aseptische Filtration bei Gasen . 141
139
6.10 Prävention nosokomialer Infektionen 142
6.10.1 Endständige Filter an Trinkwasser¬
auslässen in Risikobereichen .142
S. Brinke-Seiferth, S. Rother
6.10.2 Inline-Infusionsfilter. 142
W.
Hares
6.10.3 Atemsystemfilter
(ASF)
zur
Narkosebeatmung . 143
K. Züchner,
A. Kramer
Anwendung. 143
Aufbau. 143
Filtration. 143
Auswahlkriterien. 144
6.11 Literatur . 144
Desinfektion
7.1 Desinfektion der Hände .
M. L
Rotter
7.1.1 Historisches .
7.1.2 Mikrobielle Flora der Hände.
Transiente
Flora.
Residente Flora.
Infektionsflora .
7.1.3 Strategien der Händehygiene.
Nichtkontamination (Hände sauber halten)
Erregereliminierung (Hände sauber
machen).
Verhinderte Abgabe von Mikroorganismen
7.1.4 Händewaschen mit Seife und Wasser .
Waschplätze .
Technik .
7.1.5 Hygienische Händedesinfektion.
Technik.
Antimikrobielles Spektrum .
Wirkstoffe.
7.1.6 Hygienische Händewaschung .
Technik, antimikrobielles Spektrum .
Wirkstoffe, Wirksamkeit.
7.1.7 Chirurgische Händedesinfektion.
Antimikrobielles Spektrum, Wirkung .
Techniken.
Douer
.
Wirkstoffe.
7.1.8 Prüfung der Wirksamkeit von
Händedesinfektionsmitteln.
Hygienische Händewaschung und
-desinfektion
.
Chirurgische Händewaschung und
-desinfektion
.
7.1.9 Klinische Auswirkungen.
Hygienische Händedesinfektion .
Chirurgische Händedesinfektion.
7.1.10
Compliance
.
7.1.11 Literatur.
146 | 7.2
146
147
147
147
148
148
148
149
149
149
150
150
150
150
150
151
152
152
152
153
153
154
154
155
155
156
156
156
156
157
157
158
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
. 146
Desinfektion unbelebter Materialien . 161
0. Assadian,
A. Kramer
Definition. 161
Desinfektionsmaßnahmen . 162
Laufende Desinfektion. 162
Gezielte Desinfektion. 162
Schlussdesinfektion. 163
Raumdesinfektion . 163
Wirkungsbereich von
Desinfektionsverfahren . 163
Physikalische und chemische
Desinfektionsverfahren . 164
Desinfektion mittels Feuer. 164
Desinfektion mittels Heißwasser. 165
Dampfdesinfektion. 165
Mikrowellendesinfektion. 165
Chemothermische Desinfektion. 165
Aktinische Desinfektionsverfahren. 166
Chemische Desinfektionsverfahren. 166
Auswahl des Desinfektionsverfahrens . . 166
Zeit. 167
Konzentration. 167
Vorhandene Feuchtigkeit . 167
pH-Wert. 167
Inaktivierung durch Reinigungsmittel . 168
Eiweißfehler. 169
Schutzstoffe. 169
Temperatur. 169
Wirkungsspektrum. 169
Prüfung und Bewertung chemischer
Desinfektionsmittel. 170
Richtlinien und Normen. 170
Prüfungsverfahren. 170
Desinfizierende Flächenreinigung . 171
Vorgaben und Ziele. 172
Erregerbelastung und -Übertragungswege 172
Hygieneplan. 173
Grundsätze . 173
Schutzmaßnahmen . 174
Inhaltsverzeichnis
7.2.8 Wäschedesinfektion . 175
Wäschetransport. 175
Desinfektion kochfester Wäsche. 175
Desinfektion nichtkochfester Wäsche . 178
7.2.9 Bettendesinfektion. 178
Bettenaufbereitung. 178
Desinfektionsfrequenz. 179
Desinfektionsverfahren . 179
7.2.10 Desinfektion von Ausscheidungen . 179
Stuhldesinfektion. 179
Urindesinfektion . 179
Sputum-(Auswurf-jDesinfektion
. 180
7.2.11 Desinfektion von Abwasser. 180
7.2.12 Desinfektion von Krankenhausabfällen . 180
Europäische Richtlinien und Verordnungen 181
Entscheidungen der EU. 182
7.2.13 Literatur. 184
7.3 Desinfektion von Wasser . 184
K. Botzenhart
7.3.1 Einleitung. 184
7.3.2 Desinfektion von Trinkwasser. 184
Erhitzung . 185
Desinfektion durch Chlor (Chlorung) . 186
Desinfektion durch Chlordioxid. 186
Organische Chlorabspalter. 187
Ozonung. 187
Kaliumpermanganat. 188
UV-Bestrahlung. 188
Filtration. 188
7.3.3 Desinfektion von Badewasser in
Beckenbädern. 189
7.3.4 Desinfektion von Abwasser. 189
7.3.5 Literatur. 190
7.4 Antimikrobielle Wirkungen von
Ultraschall. 191
LJatzwauk
7.4.1 Physikalische Effektein Flüssigkeiten . 191
7.4.2 Mikrobizide Wirkung. 192
7.4.3 Chemische Desinfektion und Ultraschall 194
7.4.4 Literatur. 197
7.5 Maschinelle Desinfektion. 198
S. Krüger, H.
Martiny
7.5.1 Einleitung. 198
7.5.2 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten in RDC. 199
Gesetze und Normen. 199
Ag-Wert-Konzept in der
DIN EN ISO
15883 . 199
Thermische Desinfektion . 200
Chemothermische Desinfektion
thermolabiler Medizinprodukte. 202
7.5.3 Maschinelle Desinfektion in
Lebensmittelbetrieben. 204
Gesetze und Normen. 204
Reinigung und Desinfektion von
stationären Anlagen (ClP-Verfahren) . 204
Chemothermische Desinfektion von
Geschirr und Lebensmittel-Bedarfs¬
gegenständen (LMBG). 205
7.5.4 Prüfmethoden für maschinelle
Desinfektionsverfahren. 206
Physikalische Überwachung. 206
Chemische Methoden . 206
Mikrobiologische Methoden. 206
7.5.5 Literatur. 207
8 Antiseptik.
O. Assadian,
A. Kramer
8.1 Definition und Begriffsbestimmungen 208
8.2 Mikrobielle Flora. 209
8.2.1 Standortflora. 209
8.2.2
Transiente
Flora. 209
8.3 Indikationen für die Antiseptik. 210
8.4 Anforderungen an Antiseptika. 211
8.4.1 Verträglichkeit. 211
8.4.2 Wirksamkeit. 211
8.4.3 Einstufungskriterien . 211
8.5 Anwendungsbereich ausgewählter
Antiseptika . 212
8.6 Hautantiseptik. 212
8.6.1
Mikroflora
. 212
8.6.2 Prophylaktische Hautantiseptik. 212
Präparatauswahl. 212
Praktische Durchführung. 216
Einwirkungszeit. 217
Präoperative Hautantiseptik. 217
Postexpositionsprophylaxe nach Stich-
und Schnittverletzungen. 217
Prävention katheterassoziierter Infektionen 217
208
Fußpilzprophylaxe. 218
8.6.3 Therapeutische Hautantiseptik. 218
Dermatosen. 218
Lokale Infektionen des Hautorgans. 219
8.7 Antiseptik am Ohr. 219
8.7.1
Mikroflora
. 219
8.7.2 Prophylaktische Ohrantiseptik. 219
8.7.3 Therapeutische Ohrantiseptik. 219
8.8 Antiseptik am Auge. 220
8.8.1
Mikroflora
. 220
8.8.2 Prophylaktische Augenantiseptik. 220
Spülung der Tränenwege. 220
Präoperative topische Antibiotika¬
prophylaxe . 220
Präoperative
Antiseptik
. 221
Intra-
und postoperative Maßnahmen . . . 222
Sofortmaßnahmen bei akzidenteller
Kontamination. 222
SubkonjunktivaleAntibiotikainjektion . . . 222
Konjunktivitis- und Keratitisprophylaxe . . 223
Prophylaxe der
Ophthalmia neonatorum
. 223
Inhaltsverzeichnis
Antiseptische Behandlung von
Hornhautspendematerial. 223
Infektionsprophylaxe bei
epidemiologischen Risikosituationen . 224
8.8.3 Therapeutische Augenantiseptik. 224
8.9 Antiseptik der Nasenhöhle . 224
8.9.1
Mikroflora
. 224
8.9.2 Prophylaktische Nasenantiseptik. 224
8.9.3 Therapeutische Nasenantiseptik. 225
8.10 Antiseptik im Mund-Rachen-Raum . . 225
8.10.1
Mikroflora
. 225
8.10.2 Prophylaktische Mundhöhlenantiseptik. 226
Präoperative Maßnahmen. 226
Intraorale Injektion. 227
Postextraktionsbakteriämie. 227
Mukositisprophylaxe. 227
Wurzelkanalspülung. 228
Karies. 228
Ploquee/iminot/on . 228
Einschränkung der Mundhöhlenhygiene . . 229
Foetorexore. 229
Infektionsprävention bei Immunschwäche 229
Infektionsprävention bei
Beatmungspatienten. 230
Sanierung von Bakterienträgern. 231
Akzidenteile Kontamination. 231
8.10.3 Therapeutische Mundhöhlenantiseptik . 231
8.11 Antiseptik im Genitalbereich. 231
8.11.1
Mikroflora
. 231
8.11.2 Prophylaktische Cenitalantiseptik . 232
Indikationen. 232
Durchführung. 232
Wirksamkeit. 232
8.11.3 Therapeutische Genitalantiseptik . 233
8.12 Wundantiseptik. 233
8.12.1 Abhängigkeit von Antiseptik und
chirurgischer Wundbehandlung. 233
8.12.2
8.12.3
8.12.4
8.12.5
8.12.6
8.12.7
8.12.8
8.12.9
8.12.10
8.12.11
8.13
Häufigkeit von Wunden und
Wundinfektionen. 234
Begriffsdefinitionen. 234
Wundreinigung. 234
Wunddekontamination . 235
Wundantiseptik. 235
Desinfektion. 235
AntimikrobielleChemotherapeutika
(„Antibiotika"). 235
Mikroflora
. 236
Pathogenese von Wundinfektionen . . . 236
Indikationen . 237
Anforderungen an Wundantiseptika . . . 238
Wirksamkeit. 239
Gewebeverträglichkeit und weitere
Anforderungen. 239
Anforderungen an Wirkstoffe zur
Wundreinigung . 240
Obsolete bzw. ungeeignete
Wundantiseptika. 241
Farbstoffe, Vaseline, Quecksilber und
andere. 241
Chloramin
Τ
(Tosylchloramidnatrium,
s.
Teil
VI)
. 241
Ethanol
(s.
Teil
VI)
. 241
Silbersulfadiazin
(s.
Teil
VI)
. 241
Lokalantibiotika
(s.
Teil
VI)
. 242
Systemische Antiinfektiva. 242
Zeitgemäße Wundantiseptika . 242
Polyhexamethylenbiguaníd(Polihexanid,
s.
Teil
VI)
. 242
Octenidindihydrochlorid (s.
Teii
VI)
. 244
Poly-
1
-vinyl^-pyrrolìdon-lod
(PVP-lod,
s.
Teil
VI)
. 245
Nanokristalľmes
Silber
(s.
Teil
VI)
. 246
Erfolgskontrolle der
Wundantiseptik
. 247
Literatur
247
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
Konservierung.255
Grundlagen der Konservierung . 255
U. Eigener
Einleitung. 255
Konservierungsverfahren und deren
Wirksamkeit. 255
Hitzeabtötung, Wasserentzug,
pH-Wert-Verschiebung. 256
Zusatz
anüim/ícrobieíier
Stoffe. 256
Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
von Konservierungsmitteln. 257
pH-Wert. 257
Lösungsbedingungen. 257
Materialbestandteile. 257
Anwendung der Konservierung. 257
Zielsetzung und Umfang. 257
Wirkung bei Lagerung oder Benutzung . . 258
Einflüsse der Kontaminantenmenge . 258
Mikroorganismen mit erhöhter Resistenz . 258
9.1.5 Wirkungsprüfung von Konservierungs¬
verfahren .258
9.1.6 Verträglichkeit und gesetzliche
Anforderungen.259
9.1.7 Literatur.259
9.2 Konservierung von
Kosmetika
.260
U.
Eigener
9.2.1 Konservierung als Teil der
Produktqualität und-Sicherheit.260
Verordnungen und Gesetze.260
Praktische Anforderungen.260
9.2.2 Mikrobielle Kontamination
kosmetischer Mittel.260
9.2.3 Konservierungswirkung.261
Schaffung unphysiologischer Bedingungen
in der Formel .261
Einsatz von Konservierungsstoffen.261
XXII
Inhaltsverzeichnis
Andere antimikrobiell wirksame
Formelbestandteile. 262
9.2.4 Beeinflussung der
Konservierungswirkung. 263
Formel. 263
Verpackung. 263
Herstellung . 263
Mikroorganismen mit erhöhter Resistenz . 264
9.2.5 Prüfung der Konservierungswirksamkeit 264
Konservierungsbelastungstest. 264
Gebrauchstest. 265
9.2.6 Konservierungsstrategien. 266
Produktformulierung. 267
Verpackung. 267
Produktverträglickeit. 267
Festlegung der
Konservierungsanforderungen. 268
9.2.7 Literatur. 268
9.3 Konservierung von Arzneimitteln . . . 269
R. Eifler-Bollen,
L
Krämer
9.3.1 Konservierungsmittel im
pharmazeutischen Bereich . 269
Einsatz und Funktion. 269
Bestimmungen. 270
Auswahlkriterien, Einflussfaktoren. 272
9.3.2 Konservierungsmittel im Europäischen
Arzneibuch. 272
9.3.3 Deklarationspflicht. 276
Europäisches Arzneibuch . 276
Besonderheitenliste des BfArM. 276
Apothekenbetriebsordnung. 276
United States
Pharmacopoeia
. 276
9.3.4 Konservierung von Arzneimittel-
Darreichungsformen . 277
Parenteralia. 277
Impfstoffe, Immunsera . 278
DNA-rekombinationstechnisch
hergestellte Produkte. 279
Zubereitungen zur Anwendung am Auge . 279
Zubereitungen zur Anwendung am Ohr . . 280
Zubereitungen zur nasalen Anwendung . . 281
Zubereitungen zur kutanen Anwendung -
Dermatika. 281
Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen -
Oralia. 281
Zubereitungen zur
inhalation
. 283
Sonstige Zubereitungen. 283
9.3.5 Prüfung auf ausreichende Konservierung 283
Methode. 283
Anforderungen. 284
9.3.6 Literatur. 284
9·4
Konservierung von Lebensmitteln . . 285
M. Ehrmann, M. Korakli
9.4.1 Einleitung. 285
9.4.2 Durch Lebensmittel verursachte
Erkrankungen . 285
9.4.3 Geschichtliches . 285
9.4.4 Konservierungsmethoden. 287
Zusatz von Konservierungsstoffen. 287
Räuchern. 288
Konservierung durch Fermentation. 288
Erniedrigung der Wasseraktivität. 289
Thermische Verfahren. 291
Erniedrigung der Temperatur. 292
Ionisierende Strahlung. 293
Verpackung unter veränderter
Gasatmosphäre. 293
Behandlung mit hydrostatischem
Hochdruck. 294
Kombinationen und Hürdenkonzepte . 294
Neuartige Verfahren. 294
Andere Verfahren. 295
9.4.5 Literatur. 296
9.5 Pasteurisierung von Lebensmitteln . . 296
M. Korakli, M. Ehrmann
9.5.1 Einleitung. 296
9.5.2 Inaktivierung von Mikroorganismen . . . 297
9.5.3 Thermische Behandlung. 297
Hitzeresistenz. 297
Einfluss des Säuregehalts . 298
Thermische Verfahren. 298
Kinetik der Inaktivierung von
Mikroorganismen. 299
Tunnelpasteure und Wärmeüberträger . . 300
Qualitätssicherung. 302
9.5.4 Nichtthermische Pasteurisierungs-
verfahren. 303
Hydrostatischer Hochdruck. 303
Ionisierende Strahlen. 304
Elektroimpulsverfahren
(pulsed electric field, PEF)
. 304
Intensive Lichtimpulsverfahren. 304
Oszillierende magnetische Felder. 304
Mikrowellenbehandlung. 305
Ultraschallbehandlung. 305
9.5.5 Literatur. 305
9.6 Konservierung technischer Produkte 305
H.
Brill,
F.
Brill
9.6.1 Zielsetzung der technischen
Konservierung. 305
Zusammensetzung und Entstehung von
Biofilmen. 306
Probleme durch Biofouling . 306
9.6.2 Konstruktive Schutzmaßnahmen . 307
Schadenursachen. 307
Schutzmaßnahmen . 307
9.6.3 Physikalische Schutzmaßnahmen . 308
Temperaturerhöhung, -erniedrigung . 308
Bestrahlung. 308
9.6.4 Chemische Schutzmaßnahmen . 309
Allgemeines. 309
Gebinde- und Lagerkonservierung. 309
Filmkonservierung. 311
Wirkstoffe und Konservierungsmittel . 312
9.6.5 Sonstige Schutzmaßnahmen. 314
9.6.6 Entfernung von Biofilmen. 315
9.6.7 Hygienemaßnahmen. 315
9.6.8 Personal- und Verbraucherschutz. 315
9.6.9 Literatur. 315
XXIII
Inhaltsverzeichnis
III KontaminationskontroHe
einschließlich Überwachung
von Aufbereitungsverfahren
10 Grundlagen der Reinigung und Reinigungsverfahren für
medizinisch relevante Bereiche.
W. Koller
319
321
10.1 Begriffe. 321
10.2 Einflussfaktoren für Anschmutzung
und Reinigung . 321
10.2.1 Schmutzhaftung. 321
Haftkräfte zwischen Schmutz und Substrat 321
Rheologische (oder Fließ-) Eigenschaften
von Schmutz . 322
10.2.2 Feste Reinigungshilfsmittel. 323
10.2.3 Flüssige Reinigungshilfsmittel . 323
Wassereigenschaften und Wirkung auf
den Reinigungsvorgang. 324
Wasserenthärtung. 324
10.3 Reinigung mit Wasser . 324
10.3.1 Mechanik. 325
Reinigen im bewegten Tauchbad. 325
Reinigen mit
impeller
oder Wurfrad . 325
Reinigen mit Wasserstrahlen aus Düsen . . 326
Waschmechanik für niedrige
und hohe Anforderungen. 328
10.3.2 Zeit. 329
10.3.3 Temperatur. 330
10.3.4 Chemie . 330
10.3.5 Wechselwirkungen zwischen
Wasserinhaltsstoffen und Waschmitteln 331
10.3.6 Reinigungsphasen. 331
Einweichen. 331
Vorreinigung. 332
Waschen. 332
Spülen. 332
Trocknen. 332
10.3.7 Reinigen im Umlaufsystem oder
mit Frischwasser?. 333
10.3.8 Manuelles Entleeren und (Vor-)Reinigen
von Medizinprodukten. 333
10.4 Literatur . 334
11
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
Hygienische Beurteilung der Kontamination von Flächen durch
Umgebungsuntersuchungen.335
£ Drei/ein, M. Exner
Art und Umfang von
Umgebungsuntersuchungen. 335
Direkte Kontaktverfahren. 335
Indirekte Kontaktverfahren. 336
Neuere Schnellverfahren. 336
11.2
11.3
11.4
Weiterverarbeitung der
Untersuchungsproben.336
Beurteilung der Untersuchung von
Flächen.337
Literatur
337
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
M. Mielke, U. Borchers
339
Grundsätzliches . 339
Verantwortung . 340
Voraussetzungen für die Aufbereitung . 342
Risikobewertung und Einstufung von
Medizinprodukten . 342
Angaben des Herstellers. 346
Validierung der Aufbereitungsverfahren 346
Prozessparameter und Ablauf. 346
Validierbarkeit der Verfahren. 347
Qualitätssicherung der
Aufbereitungsprozesse. 347
Aufbereitung angewendeter
Medizinprodukte. 348
Vorbereitung. 348
Reinigung. 349
Desinfektion. 349
Spülung und Trocknung. 350
12.2.5 Prüfung dertechnisch-funktionellen
Sicherheit.350
12.2.6 Verpackung.351
12.2.7 Sterilisation.351
12.2.8 Kennzeichnung .351
12.2.9 Freigabe zur Anwendung.352
12.2.10 Dokumentation.352
12.3 Transport und Lagerung.352
12.4 Medizinprodukte-Beobachtungs¬
system und -Meldesystem.352
12.5 Anhang.353
12.5.1 Links.353
12.5.2 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien . . . 353
12.5.3 Normen.353
12.6 Literatur.353
XXIV
Inhaltsverzeichnis
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.2
13.2.1
13.2.2
Kontaminationskontrolle von Arzneimitteln.
I.
Krämer
355
Mikrobiologische Qualität. 355
Pharmazeutische Zubereitungen. 355
Substanzen zur pharmazeutischen
Verwendung. 356
Mikrobielle Belastung. 356
Herstellung steriler Zubereitungen. 356
Nichtsterile Arzneimittel. 359
Reduktion der mikrobiellen Belastung . . 359
Mikrobiologische Prüfung. 359
13.3 Sterile Zubereitungen. 359
13.3.1 Herstellungsmethoden. 359
Sterilisation im Endbehältnis. 360
Sonstige Methoden. 360
13.3.2 Prüfung auf Sterilität. 360
13.3.3 Prüfung auf Bakterienendotoxine und
Pyrogene. 360
13.4 Literatur . 361
14
14.1
14.2
14.2.1
14.2.2
14.3
14.4
14.4.1
14.4.2
14.5
14.5.1
14.5.2
Kontaminationskontrolle von Blutprodukten und Plasmaderivaten
G. Caspari,
V.
Kiefel
362
Einleitung . 362
Kriterien der Spenderauswahl. 362
Medizinische Kriterien in der Anamnese 362
Dauerhafter Ausschluss. 362
Zeitlich befristete Rückstellung. 363
Epidemiologische Kriterien. 363
Körperliche Untersuchung des
Blutspenders . 365
Laboruntersuchung der Blutspende
auf
Infektionsmarker
. 365
Testumfang. 365
HG/-, HIV-Infektionen . 365
HBV-Infektion. 365
Syphilis. 366
Spezielle Aspekte. 366
Zytomegalievirus-fCMV-jInfektionen . 366
Malaria. 366
Bakteriell kontaminierte Präparate. 366
Reduktion des Infektionsrisikos bei
Frischplasma . 367
Quarantänelagerung. 367
Virusinaktivierung von Frischplasma . . . 367
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.8
14.9
14.9.1
14.9.2
14.9.3
14.10
14.11
14.12
14.12.1
14.12.2
14.13
Rückverfolgungsverfahren
(Lookback). 367
Spenderorientiertes Verfahren. 367
Empfängerorientiertes Verfahren . 367
Leukozytendepletion. 368
Begrenzung der Laufzeit von
Blutpräparaten. 368
Vermeidung bakterieller
Kontamination. 368
Ursachen der Kontamination. 368
Rückstellungsfristen . 368
Lagertemperatur . 368
Einschränkung der gerichteten
Spende .
. 369
Pathogeninaktivierung von
Thrombozytenkonzentraten. 369
Offene Probleme. 369
HEV-Infektionen. 369
Hantavirusinfektionen. 370
Literatur. 370
15 Pathogeneliminierung und -inaktivierung
A. Gröner, G. Caspari
15.1 Einleitung . 372
15.2 Herstellungsverfahren. 372
15.2.1 Reinigung und Konzentrierung von
Plasmaproteinen/Pathogeneliminierung 373
Präzipitationen. 373
Chromatographie. 373
15.2.2 Virusinaktivierung. 374
Pasteurisierung. 374
SD-(Solvent-Detergens-)Verfahren
. 375
Hitzebehandlung. 375
Wertere Methoden . 376
Virusfiltration. 376
15.3 Nachweis der Reduktion von
Pathogenen. 376
15.3.1 Untersuchung am Modell. 376
bei der Herstellung von Plasmaderivaten . 372
15.3.2 Zu testende Erregerund Modellviren . 377
15.3.3 Testung der Einzelschritte und
Gesamtreduktion. 377
Herstellungsverfahren. 377
Interpretation der Versuchsergebnisse . . . 378
Virustitration . 378
15.3.4 Prionen-Evaluierungsstudien. 378
15.4 Reinigung und Chargentrennung . . . 379
15.5 Risikobewertung. 380
15.6 Rückrufe. 380
15.7 Literatur. 381
XXV
Inhaltsverzeichnis
16
16.1
Kontaminationskontrolle von Lebensmitteln einschließlich Überwachung
von Aufbereitungsverfahren.
U. Weber
383
Grundsätze der Kontaminations- und
Infektionskontrolle.383
16.2 Empfohlene Kontrollpunkte und
-Intervalle.385
16.3 Literatur .393
17
17.1
17.2
17.2.1
Screening
des Desinfektionserfolgs mit apathogenen Indikatoren
S. Reichwagen
394
Qualitätssicherung .394
Qualitätskontrolle.395
Überprüfung der Reinigungsleistung . . 395
17.2.2 Überprüfung der Desinfektionsleistung . 395
17.2.3 Beispiele.396
17.2.4 Fazit .396
18
18.1
18.1.1
18.1.2
18.1.3
18.2
18.2.1
Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern und Nachweis der Schutzwirkung . . 397
R. Meierhans (f), R. Külpmann
18.2.2
18.2.3
Grundlagen. 397
Raumluft als Infektionsquelle. 397
Lufthygienisch begründbare
Anforderungen. 397
Anforderungen aus gebäude¬
konstruktiver Sicht . 398
Konzepte für Operationsabteilungen . 398
Schutzbereich . 398
Nebenräume.399
Fazit.399
18.3 Prüfung der Schutzwirkung von
OP-Räumen.399
18.4 Mischlüftungssysteme.400
18.5 Literatur .400
19 Tierkörperbeseitigung.
H. Schöne
19.1 Definition.401
19.2 Historie.401
19.3 Rechtsgrundlagen.402
19.3.1 Geltungsbereich des Tierkörper-
beseitigungsrechts. 402
19.3.2 Risikoeinstufung und Behandlungsweise 402
Kategorie/. 402
Kategorie
II
. 403
Kategorie
III
. 403
19.3.3 Handelspapiere und Veterinär¬
bescheinigungen . 404
19.3.4 Weitere wesentliche Hygienevorschriften
derVO(EC) 1774/2002. 404
19.4 Organisation der Tierkörper¬
beseitigung .404
19.5 Verbraucherschutz .405
19.6 Arbeitsschutz.405
19.6.1 Arbeitsschutzvorschriften.405
19.6.2 Arbeitsschutzmaßnahmen gegen
Infektionen durch Zoonosen .407
401
19.6.3 Anwendung der Vorschriften.407
19.6.4 Fundstellen für aktuell gültige
Rechtsvorschriften .407
19.7 Versuchstierlaboratorien:
Hygieneplan und-Organisation . 407
A. Kramer, O. Assadian
19.7.1 Rahmenbedingungen.407
19.7.2 Impfschutz und persönliche Hygiene . 408
19.7.3 Gesundheitliche Voraussetzungen . 408
19.7.4 Besondere Maßnahmen in speziellen
Bereichen.408
19.7.5 Personenbezogene Schutzmaßnahmen. 409
19.7.6 Tierhygiene und Überwachung der
Tiergesundheit.409
19.7.7 Flächendesinfektion.410
19.7.8 Entsorgung.410
19.7.9 Arbeiten in der Sicherheitswerkbank. . . 410
19.7.10 Überwachung des Hygienestatus . 410
19.8 Literatur.410
XXVI
Inhaltsverzeichnis
IV
Qualitätssicherung der Hygiene und gesetzliche Rahmenbedingungen
in industriellen, medizinischen und sozialen Bereichen
411
20
20.1
20.1.1
20.1.2
20.2
20.2.1
20.2.2
20.3
20.4
Qualitätsmanagement der Hygiene in ausgewählten industriellen, medizinischen
und sozialen Bereichen.
A. Kramer, W. Popp, U. Heudorf, K.
Klosz,
О.
Assadian,
E.
Dietlein,
M. Exner,
U.
Weberi.
Kirchhoff,
H. Widulle
Qualitätsmanagement.413
Anforderungen und Normen.413
Zertifizierung/ Akkreditierung .413
413
Qualitätssicherung . 414
Anforderungen . 414
Normen und Zertifizierung . 415
Lebensmittel . 416
Arzneimittel. 416
20.5
20.6
20.7
20.7.1
20.7.2
20.8
20.9
Medizinprodukte(s.Kap. 12,23) . 418
Kosmetika
(s.
Kap. 25) . 419
Medizinische Einrichtungen. 421
Qualitätsmanagementsysteme. 421
Qualitätssicherung . 422
Alten- und Pflegeeinrichtungen,
Heime. 425
Literatur. 426
21
21.1
21.1.1
21.1.2
21.1.3
21.2
21.2.1
21.2.2
21.3
Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und das Hygienemanagement
der Lebensmittelverarbeitung.
K. Steffens
427
Kriterien und Beurteilung der
Lebensmittelsicherheit. 427
Lebensmittelkonsum und
Lebensmittelsicherheit. 427
Mikrobiologische Risikoabschätzung
(MRA)
. 428
Zuständigkeit und Probleme bei der
Beurteilung . 428
Gefahrenidentifizierung. 429
Gefahrencharakterisierung. 430
Abschätzung der Exposition. 430
Risikocharakterisierung . 431
Umfang und Leistungsfähigkeit
derMethode. 431
Hygienepraxis und
Sicherheitsanforderungen. 432
Entwicklungstrends der
Lebensmittelsicherheit. 432
Rechtliche Grundlagen. 433
Rechtsvorschriften zur
Lebensmittelhygiene. 433
Lebensmittel-Bedarfsgegenständegesetz
(LMBC). 433
Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) . 433
Weitere Gesetze und Verordnungen . 434
Neues EU-Recht zur
Lebensmittelsicherheit. 435
Europäische Lebensmittelbehörde. 436
Verordnung EG Nr. 178/2002. 436
Weitere EU-Verordnungen. 437
Vorteile. 437
Hygieneanforderungen für
Betriebsstätten. 438
21-3.1 Standortwahl . 438
21.3.2 Werkaußenanlagen. 438
21-3.3 Betriebsgebäude. 439
21.3.4 Innenräume. 440
Raumaufteilung. 440
Böden. 441
Wände. 441
Decken, Dächer. 442
Fenster, Türen. 442
Beleuchtung. 442
Rohrleitungen. 443
Wasserversorgung und -entsorgung . 443
21.3.5 Maschinen und Anlagen. 444
Werkstoffe. 444
Verarbeitung flüssiger bzw. pumpfähiger
Produkte. 444
Verarbeitung fester oder pulvriger
Produkte. 445
21.4
Cute
Herstellpraxis und gute
Hygienepraxis. 446
21.4.1 Betriebshygiene als Teil des
Qualitätsmanagements . 446
21.4.2 Dokumentationsanforderungen. 447
21.4.3 Bereitstellung von Ressourcen für die
Betriebshygiene. 448
Personelle Ressourcen. 448
Materielle Ressourcen . 448
21.4.4 Hygieneüberwachung. 449
21.4.5 Reinigung und Desinfektion. 449
Hygieneplan. 450
Reinigung. 450
Desinfektion. 451
21.4.6 Schädlingsbefall. 452
Schädlinge. 452
Schädlingsmanagement. 453
21.4.7 Betriebseigene Maßnahmen und
Risikomanagement (HACCP). 454
21.4.8 Schulung . 455
Rechtliche Grundlagen. 455
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Inhalte.455
21.4.9 Krisenmanagement.456
Rechtliche Grundlagen.457
21.5
Krisenstab.457
Literatur .457
22
22.1
22.1.1
22.1.2
22.1.3
Parenteralia
460
22.1.4
22.1.5
22.1.6
Steril- und Reinräume zur Herstellung
von sterilen applikationsfertigen
Parenteralia. 460
K. Haberer
Anforderungen an Reinräume . 460
Richtlinien. 460
ISO-Reinraumstandards. 460
Europäischer GMP-Leitfaden. 460
FDA-Richtlinie. 462
USP
Informational Chapter.
463
GMP-Konzept für Reinräume. 463
Layout der Räume . 463
Lüftung. 463
Strömungsmuster . 463
Überdruckkonzept. 463
Materialtransport . 464
Personal im Reinraum . 464
Zugangsrege/ungen . 464
Zutritt und Verlassen von Reinräumen . . . 464
Reinraumkleidung . 464
Persönliche Hygiene . 465
Verhalten im Reinraum. 465
Eingriffe in kontaminationsgeschützte
Prozesse. 465
Reinigung und Desinfektion von
Reinräumen. 465
Reinigung. 466
Desinfektion. 466
Umfeldüberwachung
(Environmental
Monitoring). 467
R'tsikoabschätzung. 467
Partikelüberwachung . 467
Mikrobiologische Umfeldüberwachung . . 468
22.1.7 Literatur. 469
22.2 Aseptische Herstellung
applikationsfertiger Parenteralia
in der Apotheke. 469
/. Krämer, A. Kramer, H.
Below,
К.
Wander
22.2.1 Anforderungen. 469
22.2.2 Räume und Ausstattung. 470
22.2.3 Personal. 470
22.2.4 Reinigung und Desinfektion. 471
22.2.5 Umgebungskontrollen im Rahmen der
Qualitätssicherung . 472
Art der Untersuchung . 472
Messpunkte. 474
Prüffrequenz . 474
Dokumentation, Trendanalyse. 474
Basiswert, Warnwert, Aktionswert. 474
22.2.6 Mikrobiologische Validierung von
Prozess und Personal. 479
22.2.7 Endproduktkontrolle. 480
22.3 Vorbereitung von Parenteralia im
Stationsbereich. 480
¡. Krämer, K. Wander, N. Ohem,
H.
Below, A. Kramer
22.3.1 Grundlagen. 480
22.3.2 Literatur zu Kapitel 22.2 und 22.3 . 481
23
23.1
23.1.1
23.1.2
23.1.3
23.1.4
23.1.5
23.2
23.2.1
Qualitätsmanagement für die Aufbereitung von Medizinprodukten.
К
Klosz
482
Gesetzliche Grundlagen . 482
Europarechtliche Rahmenbedingungen 482
Nationale Umsetzung der EG-Richtlinien 482
Angrenzende Rechtsgebiete . 483
Normative Anforderungen. 484
Biologische Beurteilung. 484
Sterilisation. 484
Reinigung und Desinfektion. 485
Leitlinien und Expertenempfehlungen . 485
Prozessorientiertes
Qualitätsmanagementsystem. 485
Grundlegendes Prozessmodell. 485
23.2.2
23.2.3
23.3
Führungsprozess Hygiene.486
Kemprozess Aufbereitung von
Medizinprodukten mit standardisierten,
validierten Verfahren.487
Kemprozess Entwicklung von validierten
Verfahren zur Aufbereitung von
Medizinprodukten .491
Änderungen an Medizinprodukten
(Change
Management) .493
Risikoanalyse und
-management
. 493
Literatur.494
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
24 Wirksamkeitsprüfung von Reinigungsverfahren.495
W. Koller
24.1 Stand der normativen Regelung . 495
24.2 Zielsetzung der Reinigungsprüfung . . 495
24.3 KMIME-Testschmutz: Herstellung und
Einsatzbereich . 496
24.3.1 Herstellungsempfehlung. 496 24'4 Literatur.498
24.3.2 Eigenschaften . 496
24.3.3
24.3.4
24.3.5
Prüfung der Reinigungswirkung von
Essen-oder Ausscheidungsbehältern . . 497
Reinigungserfordernisse. 497
Fazit . 497
25 Qualitätssicherung bei der Herstellung von
Kosmetika
und Haushaltschemikalien . . . 499
U. Eigener, M. Bogdahn
25.1 Einleitung . 499
25.2 Qualitätslenkende Maßnahmen . 499
25.2.1 Einordnung der Hygienemaßnahmen in
ein Gesamtsystem. 499
25.2.2 Vorgaben- und Durchführungs¬
dokumentation . 500
25.2.3 Verträge mit Lieferanten und
Lohnauftragunternehmen. 502
Belieferung von Rohwaren bzw.
Ausgangsmaterialien. 502
Externe Herstellungsvergabe . 502
25.2.4 Festlegung von Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen . 503
Reinigungs- und Desinfektionsmittel. 503
Anforderungen an Verfahren. 503
Reinigung und Desinfektion
produktionstechnischer Anlagen. 504
25.2.5 Wirksamkeitsprüfung . 504
Verifizierung . 504
Validierung . 505
25.2.6 Hygieneplanung von Räumen und
Anlagen. 505
25.2.7 Personalqualifizierung (Training,
Schulung). 506
25.2.8 Auditierung und Inspektion. 506
25.3 Kontrollmaßnahmen. 506
25.3.1 Umgebungskontrollen. 507
Luft. 507
Flächen. 507
25.3.2 Wasser. 508
25.3.3 Anlagen und Geräte . 508
25.3.4 Technische Parameter. 508
25.3.5 Rohstoffe, Eingangsmaterialien,
Zwischen- und Fertigprodukte. 509
25.3.6 Dokumentation durchgeführter
Maßnahmen. 509
25.4 Literatur. 509
26
26.1
26.2
26.2.1
26.2.2
26.2.3
26.3
26.4
26.4.1
26.4.2
26.5
26.6
26.7
26.8
26.9
Qualitätssicherung in mikrobiologischen Laboratorien
Ch. Schoerner, F. Daxböck
Einleitung . 510
Gesetzliche Forderungen,
rechtliche Grundlagen. 511
Deutschland . 511
Österreich. 511
Schweiz. 511
510
Qualitätsmanagementsystem und
-handbuch. 511
Dokumentenlenkung. 513
QM-Dokumente. 513
QM- und Untersuchungsaufzeichnungen 513
Bezug von Waren und externen
Dienstleistungen. 513
Auftragslaboratorien. 514
Zusammenarbeit mit Einsendern
und Auftraggebern. 514
Prüfung von Verträgen. 515
Fehlermanagement und
Korrekturmaßnahmen. 515
26.9.1
26.9.2
26.9.3
26.9.4
Beschwerdemanagement
(Reklamationswesen). 515
Fehlermanagement. 515
Vorgehen bei fehlerhaften
Untersuchungen. 516
Vorbeugende Maßnahmen und
ständige Qualitätsverbesserung. 516
26.10 Interne
Audits,
QM-Review. 516
26.11 Personal . 517
26.11.1 Qualifikation und Einarbeitung. 517
26.11.2 Fortbildung. 518
26.12 Räumlichkeiten, Umgebungs¬
bedingungen . 518
26.12.1 Räumlichkeiten . 518
26.12.2 Umgebungsbedingungen. 519
26.12.3 Ausstattung. 519
26.12.4 Reinigung. 519
26.13 Laborsicherheit. 519
26.13.1 Sicherheitsvorkehrungen und
Schutzmaßnahmen. 520
26.13.2 Arbeitsschutz. 520
XXIX
Inhaltsverzeichnis
26.14 Ausrüstung, Umgang mit Geräten . . 520
26.14.1 Umgang mit Geräten, Leistungs¬
nachweis, Funktionskontrolle. 520
26.14.2 Geräteüberwachung. 521
26.14.3 Sterilisatoren. 521
26.15 Laborinformationssysteme
(LIS,
Labor-EDV).521
26.16 Umgang mit Reagenzien und
Referenzmaterialien.522
26.16.1 Reagenzien.522
26.16.2 Nährmedien, Pufferund Lösungen . 522
26.16.3 Referenzmaterialien .522
26.17 Präanalytische Maßnahmen .523
26.17.1 Leistungsverzeichnis,
Untersuchungsspektrum . 523
26.17.2 Probenahmehandbuch . 523
26.17.3 Anforderungsformulare. 524
26.17.4 Eingangsüberprüfung, Kennzeichnung . 524
26.17.5 Probenlagerung bis zur Untersuchung . 525
26.18 Untersuchungsverfahren .525
26.18.1 Validierung.525
26.18.2 Messunsicherheit.525
26.18.3 Durchführung.526
26.19 Standardarbeitsanweisungen . 526
26.20 Sicherstellung der Qualität der
Untersuchungsverfahren . 527
26.20.1 Interne Qualitätskontrolle. 527
26.20.2 Statistische Auswertungen . 527
26.20.3 Externe Qualitätskontrolle
(Ringversuche). 527
26.20.4 Laborakkreditierung . 528
26.21 Postanalytische Maßnahmen . 528
26.21.1 Ergebnis- und Befundfreigabe,
Validierung. 528
26.21.2 Aufbewahrung von Proben,
Untersuchungsnachforderungen . 528
26.21.3 Abfallentsorgung . 529
26.22 Ergebnismitteilung und
Befundberichte. 529
26.22.1 Befundberichte . 529
26.22.2 Mitteilung von Teil-und Vorbefunden . 530
26.22.3 Telefonische Befundauskunft. 530
26.22.4 Korrektur fehlerhafter Befunde. 530
26.23 Literatur. 530
27
27.1
27.2
27.2.1
27.2.2
27.2.3
27.2.4
Hygienisch-mikrobiologische Überwachung zur Qualitätssicherung
der Krankenhaus- und Praxishygiene.
G. Daeschlein,
A. Kramer,
0. Assadian
531
Einleitung .531
Untersuchung von Flächen .531
Direkte Verfahren.531
Abklatschmethode.531
Agarflexkultur nach Kanz.532
Agarzylindertechnik.532
Abklatschspangentechnik.532
Membranftltermethode.532
Indirekte Verfahren.532
Abstrichuntersuchung.532
Kultivierung in Flüssigmedium.532
Teststre/fenmethode.533
Abschwemm-und Abspülverfahren . 533
Schüssel-und Fingerknetmethode.533
Plastiksackmethode.533
Glaszylindermethode.533
Wischermethode.533
Jet
Wash
(Absprühmethode).533
Abschabe-und Abriebverfahren .533
Schnellverfahren .534
Biolumineszenzmethode zum
ATP-Nachweis.534
Molekularbiologische Verfahren (PCR) . . . 534
Schnelltests zum Nachweis einer
Blutkontamination.534
Radionuklidmethode.534
Laborpraxis.534
Mikrobiologische Kulturbedingungen . . . 534
Präanalytik der Untersuchungsproben . . 535
Quantitative Anlage. 535
Π
.2.5 Bedeutung von Enthemmern. 535
27.3 Untersuchung von Raumluft. 536
27.3.1 Präanalytik und Messvorbereitung . 536
27.3.2 Nichtapparative Messmethoden. 536
Sedimentationsplatte . 536
27.3.3 Apparative Messmethoden. 536
Impaktionsverfahren . 536
Filtrationsverfahren. 537
¡mpmger-Verfahren . 537
27.4 Untersuchung von Trinkwasser . 537
27.4.1 Rechtliche Grundlagen und
Empfehlungen. 538
27.4.2 Präanalytik. 538
27.4.3 Probenahme. 538
Untersuchung auf Legionellen . 538
Wasser aus zahnärztlichen
Behandlungseinheiten. 539
Schwimm-und Badebeckenwasser . 539
27.4.4 Mikrobiologische Untersuchung. 539
Bestimmung kultivierbarer
Mikroorganismen . 539
E. coli
und coliforme Bakterien . 539
P. aeruginosa. 540
Legionellen . 540
Fäkalstreptokokken^Enterokokken") . . . 540
Clostridium perfringens (einschließlich
Sporen). 541
XXX
Inhaltsverzeichnis
27.5 Sterilitätsprüfung von Arzneimittel¬
zubereitungen .541
27.6 Literatur . 541
27.7 Gesetze und Richtlinien.542
28
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
28.5.1
28.5.2
28.6
28.7
28.8
28.8.1
Qualitätssicherung der Hygiene in der Transfusionsmedizin
С
Hinz, A. Greinacher
543
Qualitätsmanagement,
Qualitätssicherung .
Räume, Ausstattung, Planung.
Personal .
Materialien, Lieferanten.
Spendeabnahme.
Hautantiseptik und Instrumenten¬
desinfektion .
Antiseptik der Punktionsstelle .
Fraktionierung.
Besondere Weiterverarbeitungen . .
Lagerung, Ausgabe und Rücknahme
von Blutkonserven (s. auch Kap. 14) .
Erythrozytenkonzentrate .
28.8.2
543
28.8.3
543
28.8.4
543
28.9
544
544
28.10
28.11
544
28.12
544
28.13
545
28.14
545
28.15
545
545
Thrombozytenkonzentrate. 546
Detektion bakterieller Kontaminationen 546
Plasma. 546
Produktkontrolle zur Qualitäts¬
sicherung (s.auch Kap. 14 und Kap. 15) 546
Verabreichung der Blutprodukte . . . 547
Rückverfolgung . 547
Hygienemaßnahmen und
-kontrolié
. 547
Dokumentation . 548
Literatur. 548
Gesetze, Richtlinien, Leitlinien
bzw. Empfehlungen. 549
29 Qualitätssicherung der Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen
U. Heudorf,
A. Kramer
29.1 Infektionsgefährdung . 550
29.1.1 Risikofaktoren. 550
29.1.2 Gesetze und Verordnungen. 551
29.2 Anforderungen an die Strukturqualität 552
29.2.1 Bauliche Anforderungen. 552
29.2.2 Personelle und organisatorische
Voraussetzungen . 552
29.3 Anforderungen an die Prozessqualität 552
29.4 Anforderungen an die
Ergebnisqualität. 553
29.5 Schwerpunkte der RKI-Richtlinie. 553
29.5.1 Infektionen der Harnwege. 553
29.5.2 Atemweginfektionen. 555
29.5.3 Bakteriämien/ Septikämien. 555
550
29.5.4 Haut-und Weichteilinfektionen . 555
29.5.5
Stornata
. 556
29.5.6 Inkontinenz . 556
29.5.7
Gastrointestinale
Infektionen. 556
29.5.8 Mundhygiene . 557
Mundhygienestatus und Anforderungen . 557
Durchführung der Prothesen- und
Zahnpflege . 557
29.5.9 Persönliche Hygiene . 558
29.5.10 Ausbrüche. 558
29.5.11 Multiresistente Erreger. 559
MRSA-Infektionen. 559
RKI-Empfehlungen. 559
29.6 Literatur . 560
30 Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen
Verderbniserregern .
Ch. Jäkel,
A. Kramer
30.1 Einleitung . 563
30.2 Normenhierarchie. 563
30.3 Wichtige hygienerelevante
Rechtsvorschriften. 564
30.3.1 Bundesrecht. 564
Infektionsschutzgesetz (IfSG). 564
Transplantationsgesetz (TPG). 565
Transfusionsgesetz (TFG). 565
Medizinproduktegesetz (MPG). 565
Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV). 565
zum Schutz vor Krankheits- und
563
30.3.2
30.3.3
30.3.4
Medizinprodukte-Sicherheitsplan¬
verordnung
(MPSV)
. 566
Arzneimittelgesetz (AMG), Arzneimittel-
und Wirkstoffherstellungsverordnung
(AMWHV). 566
Trinkwasserverordnung (TrinkwV). 566
Biostoffverordnung (BioStoffV). 567
Weitere hygienerelevante Rechtsvorschriften 568
Landesrecht. 568
Europarecht . 569
Untergesetzliche Rechtsnormen/
Sat/ungsrecht. 570
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Unfallverhütungsvorschriften. 570
Vertragsarztrecht . 570
30.3.5 Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen . . 570
Rechtsverbindlichkeit . 570
Empfehlungen der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektions¬
prävention beim RKI. 571
30.3.6 Technische Regeln, Arzneibücher . 571
Normen . 571
Arzneibücher. 572
30.3.7 Verwaltungsvorschriften . 572
30.4 Literatur und Rechtsvorschriften . . . 572
V
Anforderungen an antimikrobielle Wirkstoffe
575
31
31.1
31.2
31.2.1
31.2.2
31.2.3
Ethik der Nachhaltigkeit in der Infektionsprävention durch
antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Verfahren .
A. Kramer, F. Riemenschneider, T.
Permien,
О.
Assadian,
W. Methling
577
Zielsetzung . 577
Realisierung des Leitbilds und
Wahrung der Nachhaltigkeit.579
Managementprozess.579
Medikamente und antimikrobielle
Wirkstoffe.579
Eigenschaften, Auswirkungen auf die
Umwelt .580
Maßnahmen zur Wahrung der
Nachhaltigkeit .580
Medizinprodukte und weitere
hygienerelevante Artikel.581
Auswahl und Einsatz. 581
Aufbereitung . 581
31.2.4 Desinfektionsmaßnahmen . 581
Im Krankenhaus . 581
Im Haushalt. 582
31.2.5 Technische Verfahren . 582
Expositionsanalyse. 582
Antimikrobielle Imprägnierung. 583
31.3 Fazit. 583
31.4 Literatur. 583
32
32.1
32.2
32.2.1
32.2.2
32.2.3
Entscheidungsgrundlagen und Auswahlkriterien für den Einsatz eines Wirkstoffs
bzw. antiseptischen Verfahrens.585
A. Kramer, 0. Assadian, S. Reichwagen
Indikationsstellung.585
Beispielhafte Entscheidungsfindung . 585
Antimikrobielle Textilimprägnierung . . 585
Häusliche Hygienemaßnahmen .586
Konservierung von
Kosmetika
.586
32.2.4
32.3
32.4
Einsatz in Gesundheitseinrichtungen . 586
Ausschluss von Risiken bei
indiziertem Einsatz . 586
Literatur . 587
33
33.1
33.2
33.3
33.3.1
33.3.2
Verbesserte Chemikaliensicherheit durch
REACH
für Biozidprodukte
K. Fischer
588
Regelwerke des Biozidrechts. 588
Anwendungsbereich des Biozidrechts 588
Instrumentarium des Biozidrechts . . 588
Zulassungspflicht, Registrierung. 588
Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung 589
33.3.3
33.4
33.5
Überprüfung alter Wirkstoffe.589
Bedeutung von
REACH
für
das Biozidrecht.
Literatur
590
591
34 Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Konsequenzen für
den Verbraucherschutz.592
A. Kramer, Ch. Jäkel, J. Kremer, H. DähneJ. Schwemmer, 0. Assadian
34.1 Richtlinien und Gesetze . 592
34.1.1 Medizinprodukte . 592
34.1.2 Medizinprodukte mit arzneilichen
Wirkstoffen. 592
34.2 Begriffliche Grundlagen. 593
34.2.1 Definition eines Arzneimittels . 593
34.2.2 Definition eines Medizinprodukts . 593
34.2.3 Einordnung von Borderline-Produkten
(Zweifelsfallentscheidung) . 594
XXXII
Inhaltsverzeichnis
34.2.4 Schutzzweck. 594
Arzneimittelgesetz. 594
Medizinproduktegesetz. 594
34.3 Einstufung von Produkten mit
mikrobizider Wirkung (Vorschlag). . . 595
34.3.1 Entscheidungsgrundlagen. 595
34.3.2 Einordnung anhand der Wirkungsweise 595
34.3.3 Beispielhafte Erläuterung . 596
Wundantiseptika. 596
Wundspüllösungen und Wundauflagen . . 597
34.4 Wirksamkeits- und
Verträglichkeitsprüfung. 597
34.4.1 Arzneimittel . 597
34.4.2 Medizin
produkte
. 598
34.5 Literatur . 599
35 Prüfung der Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel
J. Gebel, A. Kirsch-Altena, M. Exner,
I.
Schwebke
35.1 Zielsetzung .601 35.3.3
601
35.2 Grundlagen der Wirkungsprüfung . . 601
35.2.1 Testverfahren . 601
Suspensionstests. 601
Praxisnahe Tests . 601
35.2.2 Reduktion . 601
35.3 Prüfmethoden . 602
35.3.1 Liste des Verbunds für Angewandte
Hygiene
(VAH)
. 602
35.3.2 Robert Koch-Institut (RKI). 602
Flächen- und Instrumentendesinfektion . . 603
Wäschedesinfektion. 603
Deutsche Veterinärmedizinische
Gesellschaft (DVC). 603
35.3.4 Europäische Normen. 603
35.3.5 Virozidieprüfung . 603
35.4 Vergleich von Prüfmethoden. 604
35.4.1 Testorganismen. 604
35.4.2 Wirkungsbereiche . 606
35.4.3 Belastungssubstanzen. 606
35.4.4 Keimträger. 607
35.4.5 Referenzsubstanzen . 608
35.4.6 Prüftemperatur. 608
35.5 Literatur . 608
36
36.1
36.2
36.2.1
36.2.2
36.2.3
36.2.4
Verträglichkeitsbeurteilung von Händedesinfektionsmitteln und Antiseptika
A. Kramer,}. Kremer, G. Müller, M.Jünger, 0. Assadian
610
Einleitung . 610
Generelle Anforderungen. 610
Haut-, Schleimhaut- und
Wundverträglichkeit. 610
Ermittlung des Biokompatibilitäts¬
indexes . 611
Weitere Parameter . 611
Resorptionsbedingte systemische
Risiken. 611
36.3 Schwerpunkte der
Verträglichkeitsprüfung. 612
36.3.1 Datensammlung . 612
36.3.2 Planung des Prüfablaufs. 612
36.3.3 Methodische Grundsätze . 613
In-vitro-Methoden . 613
Präklinische systemische Toxizitätsprüfung
б
14
Präklinische lokale Verträglichkeitsprüfung 615
Klinische Verträglichkeitsprüfung . 616
36.4 Literatur . 616
37
37.1
37.1.1
37.1.2
37.1.3
37.2
37.2.1
Biochemische Begründung für die antimikrobielle Wirksamkeit verschiedener
Desinfektionsmittelklassen.
H. Widulle
618
Biochemische Grundlagen . 618
Energiebereitstellung . 618
Aktiver Transport und Diffusion . 618
Nutzbare Energie . 619
Wirkungsmechanismen von
Desinfektionswirkstoffen. 619
Entladen der Zellmembran . 619
37.2.2 Änderung der Löslichkeit von Proteinen 620
37.2.3 Störungen der Leitfähigkeit. 621
37.2.4 Änderung des Sauerstoffdrucks . 622
37.2.5 Denaturierung von Proteinen. 622
37.2.6 Änderung von lonenstärke oder
Dielektrizitätskonstante. 623
37.3 Literatur . 623
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
38
38.1
38.1.1
38.1.2
38.1.3
38.1.4
38.1.5
38.2
38.2.1
38.2.2
38.2.3
38.3
38.4
38.4.1
38.4.2
38.4.3
624
Vergleichende Charakteristik häufig in Desinfektionsmitteln und Antiseptika
eingesetzter Wirkstoffe .
A. Kramer, H. Widulle, 0. Assadian
38.4.4 Inaktivierung durch Reinigungsmittel
(Seifenfehler).631
38.4.5 Schutzstoffe .631
38.4.6
38.4.7
Einsatzbereich . 624
Alkohole. 624
Aldehyde. 624
Quats . 624
Phenolderivate . 624
Chloraktive Wirkstoffe. 626
Wirkungsspektrum. 626
Bakterizide Wirksamkeit. 626
Virozide Wirksamkeit . 627
Wirksamkeit gegen Protozoen und
Wurmeier. 628
Protozoen. 629
Wurmeier. 629
Anwendungsformen . 630
Wirkungsbeeinflussende Faktoren
(s. Kap. 7.4). 630
Konzentration . 630
Eiweißfehler . 630
Blutfehler. 631
Einwirkungszeit. 631
Wasserstoffionenkonzentration
(pH-Wert). 632
38.4.8 Temperatur. 632
38.4.9 Standzeit der Anwendungslösung . 632
38.4.10 Feuchtigkeit . 632
38.4.11 Stabilität . 632
38.4.12 Ultraschall . 632
38.5 Verträglichkeit. 633
38.5.1 Verträglichkeit für den Menschen . 633
38.5.2 Materialverträglichkeit. 633
38.5.3 Umweltverträglichkeit. 633
38.6 Wirkungsmechanismus. 635
38.7 Resistenzentwicklung . 636
38.8 Literatur. 636
VI
Beschreibung ausgewählter antimikrobieller Wirkstoffe und
antiseptischer Verfahren
39 Terminologie und Hinweise zum Bearbeitungsprinzip der Stoffklassen
39.1 Terminologie zur Charakterisierung 39.2
Terminologie zur Charakterisierung
der antimikrobiellen Wirkung.641
M. Gadebusch Bondio, N.-O. Hübner
und
A. Kramer
639
641
Hinweise zum Bearbeitungsprinzip
der Stoffklassen und Wirkstoffe . 642
A
Kramer, H. Widulle, S. Reichwagen
40
40.1
40.2
40.2.1
40.2.2
40.2.3
40.2.4
40.2.5
40.2.6
40.3
40.3.1
40.3.2
40.3.3
40.3.4
Alkohole .
A. Kramer, S. Reichwagen, H.
Below, P.
Heldt,
U.
Weber,
H.
Widulle,
W.
Nürnberg
643
Einleitung . 643
Aliphatische Alkohole . 647
Methanol. 647
Ethanol
. 648
Propan-1-ol . 651
Propan-2-ol . 653
Butan-1-ol . 656
Chlorbutanol. 657
Mehrwertige Alkohole (Clycole) . 658
Propan-i^-diol . 658
Glycerol. 659
Butan-1,3-diol. 659
Triethylenglycol. 659
40.3.5 Polyethylenglycol 400. 660
40.3.6 Sorbit . 661
40.4 Aromatische Alkohole . 661
40.4.1 Benzylalkohol . 661
40.4.2 2,4-Dichlorbenzylalkohol . 662
40.4.3 Phenylethanol. 663
40.4.4 2-Phenoxyethanol . 664
40.4.5 i-Phenoxy-2-propanol. 665
40.4.6 Chlorphenesin. 666
40.5 Substituierte Alkohole. 666
40.5.1 Bronopol . 666
40.5.2 Bronidox. 669
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
41
41.1
41.2
41.1.1
41.3
41.4
41.5
Aldehyde.670
A
Kramer,
S.
Reichwagen,
H, Widulle, P. Heldt, W.
Nürnberg
Einleitung . 670
Formaldehyd
. 670
Andere Formaldehydformen . 678
Glutaral. 678
Clyoxal . 681
Methenamin . 682
41.6 Hexamethylentetramin-cis-chloro-
allylchlorid . 683
41.7 Dimethyloldimethylhydantoin. 684
41.8 Heliotropin (Piperonal). 685
41.9
Propenal (Acrolein)
. 686
42 Anorganische Säuren, deren Salze und Anhydride
A
Kramer, S. Reichwagen
42.1 Schwefeldioxid, Sulfite,
Bisulfite
42.2
(Hydrogensulfit),
Pyrosulfite
.687
687
Kohlendioxid und Kohlensäure . 688
Borsäure.689
43
43.1
43.1.1
43.1.2
43.1.3
43.1.4
43.1.5
43.1.6
43.1.7
44
44.1
Organische Carbonsäuren.
A
Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, W. Nürnberg, P. Heldt
690
Aliphatische Carbonsäuren. 690
Ameisensäure. 692
Essigsäure . 693
Propionsäure. 694
Milchsäure . 695
Sorbinsäure . 697
Undecylensäure. 698
W. Nürnberg,
A. Kramer
Sonstige Carbonsäuren . 699
Clycolsäure (Hydroxyessigsäure,
CAS-Nr. 79-14-1). 699
Bromessigsäure (CAS-Nr. 79-08-3). 699
Octansäure (CAS-Nr. 124-07-2) . 699
Zinkstearat (CAS-Nr. 557-05-1) und
Kupferhydroxyoleat . 699
W-Undecinsäure (CAS-Nr. 2777-65-3) . . 700
Zitronensäure (E333,
3-СагЬоху-З-пуагоху-
pentan-1,5-disäure; CAS-Nr. 77-92-9) . 700
43.2 Ester aliphatischer Carbonsäuren . . . 700
43.3
Amide
aliphatischer Carbonsäuren . . 700
43.4 Aromatische Carbonsäuren. 700
43.4.1 Benzoesäure. 700
43.4.2 Salicylsäure. 702
43.4.3 Dehydracetsäure . 704
43.4.4 Mandelsäure. 705
43.5 Ester aromatischer Carbonsäuren . . . 705
43.5.1 4-Hydroxybenzoesäureester. 706
43.5.2 4-Hydroxybenzoesäure-benzylester . . . 708
43.5.3 Benzoesäurebenzylester. 708
43.5.4 Dimethylcarbonat . 708
43.6 Säureamide. 709
43.6.1 2-Chloracetamid . 709
43.6.2 N-Methyloichloracetamid. 710
43.6.3 Salicylanilide. 710
Sonstige Säuren.
A
Kramer, S. Reichwagen, P. Heldt, H. Widulle
Ascorbinsäure .711
I
711
44.2
Fumarsäure.712
45
45.1
45.2
45.3
45.3.1
45.3.2
45.3.3
45.3.4
45.4
45.4.1
Oxidanzien.
A. Kramer, S. Reichwagen, P. Heldt, H. Widulle, W. Nürnberg
Wirkungsweise .713
S. Reichwagen
Ozon .717
713
Peroxide und Peroxicarbonsäuren . . 719
Wasserstoffperoxid. 719
Wasserstoffperoxidaddukte. 725
Natriumperborat. 725
Peressigsäure . 726
Benzoylperoxid . 729
Halogene und anorganische
Halogenverbindungen. 730
Chlor. 730
45.4.2
45.4.3
Chlordioxid. 732
Hypochlorite. 733
Natriumhypochlorit. 734
Chlorkalk . 735
NatriumchloritfNaCIOJ. 735
Tosylchloramidnatrium . 735
45.5
lod
und lodophore . 737
45.5.1
lod
. 737
Natriumiodat (CAS-Nr. 7681-55-2). 739
45.5.2 lodophore . 739
Povidon-lod. 739
45.6 Kaliumpermanganat. 743
xxxv
Inhaltsverzeichnis
46 Phenolderivate.
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P.
46.1 Einleitung .
746
46.2 Phenol .
46.3 Alkylierte und halogenierte Phenole .
46.3.1
Pentachlorphenol
.
46.3.2
2,3,4-Methylphenol
.
46.3.3
Chlorocresol
.
46.3.4
4-Chlor-3,5-dimethylphenoi
.
46.3.5
Thymol
.
46.3.6
Eugenol
.
46.3.7
ResorcinolH-Hexylresorcinol
.
Resorcinol
.
A-Hexylresorcinol
.
Heldt
746
747
748
749
749
750
751
752
753
754
754
754
46.4
Diphenyle
. 755
46.4.1
Biphenyl
. 755
46.4.2
2-Phenylphenol
. 756
46.5 Bisphenole und
Bishydroxyphenyl-
alkane
. 758
46.5.1
Clorofen
. 758
46.5.2
Dichlorophen
. 759
46.5.3
Hexachlorophen
. 760
46.5.4
Triclosan
. 760
A.
Kramer, F. Schauer,
О.
Assadian,
P. Heldt
46.5.5
Bromchlorophen
. 768
46.5.6 Weitere Wirkstoffe . 769
47 Oberflächenaktive Verbindungen .
H.
Widulle,
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
P.
Heldt
47.1 Anionische Verbindungen.770
47.2 Kationische Verbindungen .770
47.2.1 Höhermolekulare aliphatische
Amine
. . 770
Alkylamin-Benzoat. 771
Aliphatische Diamine . 771
Aliphatische Triamine
(z. ß. ßi^-am/nopropyljdodecylamin). 771
47.2.2 Quaternäre Ammoniumverbindungen
(QAV).772
Benzyl-C1 ?_,
g-oífcyí-dimethylommonium-
chlorid (Benzalkoniumchlorid) und
Benzyl-C,2_iS-alkyl-dimethylammonium-
chlorid.776
770
47.3
47.4
Benzethoniumchlorid . 779
Didecyldimethylammoniumchlorid,
Didecylmethyloxyethylammoniumpropionat
undDioctyldimethylammoniumchlorid . . 780
Mecetroniumetilsulfat. 780
Cetrimid. 782
Cetylpyridiniumchlorid . 782
Benzoxoniumchloríd
. 784
Weitere QAV. 785
Nichtionogene Verbindungen. 785
Clucoprotamin. 786
F. von Rheinbaben, B. Meyer
48 Guanidine und Biguanide .
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
48.1 Allgemeine Eigenschaften .788
48.2 Diguanidine.788
48.2.1 Cocospropylendiamin-
1 .S-bis-guanidiniumdiacetat.788
788
48.2.2 Polihexanid.789
A
. Kramer, B. Roth
48.2.3 Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidin-
dihydrochlorid, Chlorhexidindigluconat 793
49 IM-Heterocyclen .
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
49.1
Pyridine
.799
49.1.1 Octenidindihydrochlorid . 799
A. Kramer, G. Müller
49.1.2 Natrium-2-pyridinthioi-i
-oxid
. 805
49.1.3 Dipyrithion. 805
49.1.4 Pyrithion-Zink. 806
49.1.5 Pirocton. 806
49.2 Pyrimidine und deren
Oxidationsprodukte .807
49.2.1 Hexetidin.807
799
49.3 Imidazoline . 809
49.3.1 Imidazolidinylhamstoff. 809
49.3.2 Diazolidinylhamstoff. 810
49.3.3 Tnazine. 811
7,3,5- Tris-(2-hydroxyethyl)-
1,3,5-hexahydrotriazin . 811
49.4 Oxazine (Morpholine) . 812
A. Kramer, A. Welk
49.4.1 Delmonipolhydrochlorid . 812
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
50 Harnstoffderivate.
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P. Heldt
50.1
814
Triclocarban
.814
50.2
Dimethylolharnstoff, Methylol-
harnstoff
.815
51 Aromatische Alkohole.
A.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
51.1 Benzylhemiformal.816
816
52
Acétale
und
Aminale.
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
52.1
4,4'-Dimethyl-1,3-oxazolidin
.817
817
53 Benzamidine .
Α.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H.
Widulle,
P.
Heldt
53.1 Dibromhexamidin (1,6-Bis-[4-quanyl
1,2-brom-phenoxyl-n-hexan) .818
818
53.2 Wirkstoffe ohne aktuelle Bedeutung . 818
54 Isothiazoline.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
54.1 Methylisothiazolinon.819
54.2 Kathon CG, Kathon 886.819
819
54.3 Weitere nur zur technischen Konser¬
vierung zugelassene Isothiazoline . . . 820
55 Phthalimidderivate.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
822
56 S-Chinolinole.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
56.1 8-Quinolinol.823 | 56.2 Clioquinol
823
824
57 Benzimidazole .827
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
57.1 Carbendazim .827
I
57.2 ThiabendazoI.828
58 Mercaptobenzothiazole.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
830
59 Nitrile.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
59·1
Dibromcyanobutan.831
831
60
60.1
60.2
Carbamate.
A. Kramer, S. Reichwagen, H. Widulle, P. Heldt
B-lod^-propinyl-butylcarbamat. 833
Thiram .834
833
60.3
Zinkdithiocarbamat.835
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
61 Nitrofurane.
Л.
Kramer,
S.
Reichwagen,
H. Widulle, P. Heldt
61.1
Nitrofurazon
.836
|
61.2
836
Weitere
Nitrofurane
.837
62
Sonstige Konservierungsmittel für technische Bereiche.839
Л.
Kramer,
S.
Reichwagen,
P. Heldt
Dichlofluanid
.839
62.1
S.S-Dimethyl-I.S.S-thiadiazin^-thion
839
|
62.2
63 Metalle und Metallverbindungen.
J. P. Guggenbichler,
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.1 Oligodynamische Wirkung von
Metallionen.841
63.2 Silber und Silbersalze.842
63.2.1 Oligodynamische Wirkung .842
63.2.2 Nanotechnologie zur Nutzung der
oligodynamischen Silberwirkung . 844
63.2.3 Silberverbindungen.847
Л.
Kramer, S. Reichwagen
Silbernitrat .847
Silberchlorid.849
Silbersulfadiazin (SSD).849
841
850
63.3 Quecksilber und seine Verbindungen
Л.
Kramer, S. Reichwagen
63.4 Kupfer und seine Verbindungen .
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.5 Zinnverbindungen .
A. Kramer, S.
Reichwagen
63.5.1 Tributylzinnoxid (TBTO).853
63.5.2 Zinkoxid.855
851
852
64
64.1
64.2
64.2.1
64.2.2
64.2.3
64.2.4
64.3
64.3.1
64.3.2
64.3.3
64.3.4
64.4
64.4.1
Lokal angewandte Antibiotika.
Л.
Kramer, W. Nürnberg, 0. Assadian, P. Heldt, H. Widulle
856
Bedeutung für die Antiseptik. 856
Tetracycline. 857
Allgemeine Charakteristik. 857
Tetracyclin . 859
Chlortetracyclin. 859
Oxytetracyclin. 860
Aminoglykoside. 861
Neomycin. 861
Gentamicin. 862
Kanamycinsulfat. 862
Paromomycin . 863
Makrolide. 864
Erythromycin. 864
64.5 Fusidinsäure. 864
64.6 Polypeptide. 865
64.6.1 Bacitracin. 865
64.6.2 Tyrothricin
(Gramicidin
und Tyrocidin) . 866
64.6.3 Polymyxin B, Colistin. 866
64.7 Mupirocin . 867
64.8 Xanthocillin. 869
64.9 Chloramphenicol. 869
64.10 Clindamycin. 869
64.11 Gyrasehemmer (Chinolone). 870
65 Lokal angewandte Sulfonamide.
Л.
Kramer, S. Reichwagen
65.1 Sulfacetamid .871
871
65.2
Silbersulfadiazin.871
66 Metronidazol.
A. Kramer, S.
Reichwagen
873
XXXVHI
Inhaltsverzeichnis
67 Lokale Virostatika.875
A. Kramer, S. Reichwagen
67.1 Grundsätzliche Problematik. 875 67.7
67.2 Idoxuridin. 875 67.8
67.3 Trifluorothymidin. 875 67.9
67.4 Vidarabin. 875 67.10
67.5 Aciclovir . 876 67.11
67.6 Ganciclovir. 876
Qdofovir. 876
Penciclovir. 876
Foscarnet (Phosphonoformat). 876
Docosanol. 877
Interferone
. 877
68 Lokale Antimykotika.878
S. Reichwagen,
A. Kramer
68.1 Azolantimykotika . 878
68.1.1 Bifonazol . 878
68.1.2 Clotrimazol. 878
68.1.3 Econazol. 879
68.1.4 Fenticonazol . 879
68.1.5 Isoconazol. 879
68.1.6 Ketoconazol . 880
68.1.7 Miconazol. 880
68.1.8 Oxiconazol . 880
68.1.9 Tioconazol . 880
68.2 Allylamine. 881
68.2.1 Naftifin. 881
68.2.2 Terbinafin (Lamisil). 881
68.3 Polyenantibiotika . 881
68.3.1 Nystatin. 881
68.3.2 Amphotericin
В
. 882
68.3.3 Natamycin (Pimaricin). 882
68.4 Amorolfin (Morpholinderivat). 883
68.5 Griseofulvin. 883
68.6 Ciclopirox (Pyridonderivat). 883
69 Bedenkliche antimikrobielle Rezepturarzneimittel
W. Nürnberg
69.1 Negativ beurteilte antimikrobielle 69.2
Wirkstoffe im Rahmen der
Bewertung sog. Altzulassungen . 884 69.2.1
69.2.2
884
Charakteristik ausgewählter
antimikrobieller Wirkstoffe. 884
Schwefel. 884
Phenol. 886
70 Natürliche Wirkstoffe/Gemische komplexer Struktur bzw. Wirkprinzipien
70.1
70.1.1
70.1.2
70.1.3
70.1.4
70.1.5
70.1.6
70.1.7
70.1.8
70.1.9
70.2
70.3
887
887
889
Etherische
Öle.
N.-O. Hübner,
С
Hübner
Teebaumöl (Melaleucae aetheroleum)
Eukalyptusöl
(Eucalypti
aetheroleum) .
Minzöl (Menthae arvensis aetheroleum
partim mentholi
privum) .
Kümmelöl
(Carvi
aetheroleum) .
Zimtöl
(Cinnamomi zeylanici
coticis
aetheroleum) .889
Nelkenöl (Caryophylli
floris
aetheroleum) 890
Thymianöl (Thymi aetheroleum).890
Salbeiöl (Saiviae officinalis aetheroleum) 890
Origanumöl
(Origani
aetheroleum) . 891
Anorganische Thiocyanate .891
A. Kramer, H. Böhland, H.
Below
Chitosan .895
A. Kramer
.887
70.4 Zeolithe.896
A. Kramer
70.5 Medihoney.896
A. Simon
70.6 Fliegenmaden von
Lucilia
sericata . . . 898
A. Kramer, P.
Nickel
70.7 Wassergefiltertes Infrarot
A
(wIRA). . 899
G. Hoffmann
70.8 Elektrostimulation mit gepulstem
Gleichstrom.900
A. Kramer, F. Ney-Matiba, G. Daeschlein
70.9 IViedertemperaturplasma.902
A. Kramer, K.-D.
Weltmann,
Th. von Woedtke
70.10 Haruan (Channa striatus) .902
A. Kramer
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
71 Verhinderung der Kolonisation der Körperoberfläche
mit nosokomialen Problemerregern .903
W.-D.Jülich, A. Kramer, U. Lindequist, S. Mundt, G.
Łukowski
71.1 Grundlagen .903 | 71.2
Maresome
.903
72 Aerosolanwendung mikrobizider Wirkstoffe.905
A.
Kramer, E-A. Pitten, S.
Reichwagen
72.1 Formaldeyd.905
72.2 Wasserstoffperoxid.905
72.3 Persäuren .905
S. Reichwagen
E-A. Pitten
Literatur zu Teil
VI
.906
Sachverzeichnis.949 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)136666221 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022943494 |
classification_rvk | VX 8600 WC 5700 XD 2100 |
classification_tum | UMW 540f LEB 120f MED 401f BIO 349f |
ctrlnum | (OCoLC)605352120 (DE-599)DNB989682110 |
dewey-full | 614.48 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.48 |
dewey-search | 614.48 |
dewey-sort | 3614.48 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Biologie Lebensmitteltechnologie Umwelt Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Biologie Lebensmitteltechnologie Umwelt Medizin |
edition | [Vollst. überarb. Neuaufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02807nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022943494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071030s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131411211</subfield><subfield code="9">978-3-13-141121-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313141121X</subfield><subfield code="9">3-13-141121-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)605352120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989682110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VX 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)147833:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)148117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XD 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152542:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 401f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 240</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 349f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung</subfield><subfield code="b">Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Vollst. überarb. Neuaufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 984 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sterilization</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiseptics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Disinfection</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conservation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antimikrobieller Wirkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konservierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114279-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinfektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterilisation</subfield><subfield code="g">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077878-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sterilisation</subfield><subfield code="g">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077878-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Desinfektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konservierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114279-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Antimikrobieller Wirkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallhäusser, Karl Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Axel</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136666221</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assadian, Ojan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Wallhäußer, Karl-Heinz</subfield><subfield code="t">Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148108</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022943494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:58:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131411211 313141121X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016148108 |
oclc_num | 605352120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-Er8 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-92 DE-188 DE-578 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-20 DE-29T |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-Er8 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-92 DE-188 DE-578 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-20 DE-29T |
physical | XL, 984 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ... Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung [Vollst. überarb. Neuaufl.] Stuttgart [u.a.] Thieme 2008 XL, 984 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hygiene cabt Sterilization cabt Antiseptics cabt Disinfection cabt Conservation cabt Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd rswk-swf Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd rswk-swf Desinfektion (DE-588)4011511-2 gnd rswk-swf Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd rswk-swf Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 s DE-604 Desinfektion (DE-588)4011511-2 s Konservierung (DE-588)4114279-2 s Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 s Wallhäusser, Karl Heinz Sonstige oth Kramer, Axel 1946- Sonstige (DE-588)136666221 oth Assadian, Ojan Sonstige oth Früher u.d.T. Wallhäußer, Karl-Heinz Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen Hygiene cabt Sterilization cabt Antiseptics cabt Disinfection cabt Conservation cabt Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd Desinfektion (DE-588)4011511-2 gnd Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142688-5 (DE-588)4114279-2 (DE-588)4011511-2 (DE-588)4077878-2 |
title | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |
title_alt | Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung |
title_auth | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |
title_exact_search | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |
title_full | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ... |
title_fullStr | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ... |
title_full_unstemmed | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen hrsg. von Axel Kramer ... Mit Beitr. von O. Assadian ... |
title_old | Wallhäußer, Karl-Heinz Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung |
title_short | Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung |
title_sort | wallhaußers praxis der sterilisation desinfektion antiseptik und konservierung qualitatssicherung der hygiene in industrie pharmazie und medizin 208 tabellen |
title_sub | Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin ; 208 Tabellen |
topic | Hygiene cabt Sterilization cabt Antiseptics cabt Disinfection cabt Conservation cabt Antimikrobieller Wirkstoff (DE-588)4142688-5 gnd Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd Desinfektion (DE-588)4011511-2 gnd Sterilisation Hygiene (DE-588)4077878-2 gnd |
topic_facet | Hygiene Sterilization Antiseptics Disinfection Conservation Antimikrobieller Wirkstoff Konservierung Desinfektion Sterilisation Hygiene |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016148108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wallhausserkarlheinz wallhaußerspraxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierungqualitatssicherungderhygieneinindustriepharmazieundmedizin208tabellen AT krameraxel wallhaußerspraxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierungqualitatssicherungderhygieneinindustriepharmazieundmedizin208tabellen AT assadianojan wallhaußerspraxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierungqualitatssicherungderhygieneinindustriepharmazieundmedizin208tabellen AT wallhausserkarlheinz praxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierung AT krameraxel praxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierung AT assadianojan praxisdersterilisationdesinfektionantiseptikundkonservierung |