Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Mietzel, Gerd Pädagogische Psychologie Mietzel, Gerd Psychologie in Unterricht und Erziehung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen ; Bern ; Wien
Hogrefe
[2007]
|
Ausgabe: | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seiten 479-540 |
Beschreibung: | XIII, 551 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3801721000 9783801721008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022942932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230130 | ||
007 | t | ||
008 | 071030s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985886153 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801721000 |9 3-8017-2100-0 | ||
020 | |a 9783801721008 |c kart. : EUR 39.95, sfr 68.00 |9 978-3-8017-2100-8 | ||
035 | |a (OCoLC)213398051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022942932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-54 | ||
082 | 0 | |a 370.15 |2 22/ger | |
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 550f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mietzel, Gerd |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)115625968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |c von Gerd Mietzel |
250 | |a 8., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen ; Bern ; Wien |b Hogrefe |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a XIII, 551 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seiten 479-540 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8409-2100-1 |
780 | 0 | 0 | |i 1. und 2. Auflage |a Mietzel, Gerd |t Pädagogische Psychologie |w (DE-604)BV000946418 |
780 | 0 | 0 | |i 3. und 4. Auflage |a Mietzel, Gerd |t Psychologie in Unterricht und Erziehung |w (DE-604)BV007223027 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137181366714368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .....................................................
XI
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie ... 1
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie .................. 4
1.1.1 Beschränkung der Förderangsabsicht auf Kindheit und Jugend ... 5
1.1.2 Ausweitung des Förderungsauftrags auf erwachsene
Lernende .......................................... 10
1.2 Pädagogische Psychologie als wissenschaftliches Arbeitsgebiet...... 13
1.2.1 Über die Güte pädagogisch psychologischer Forschung....... 14
1.2.2 Pädagogische Psychologie als Grundlagen- und
Anwendungsfach..................................... 16
1.3 Voraussetzungen effektiver Unterrichtsarbeit .................... 17
1.3.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer........................ 18
1.3.2 Erfolgreiches Unterrichten - Kunst oder Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse?......................... 24
1.4 Die Beteiligung der Pädagogischen Psychologie an der Bestimmung
von Lernzielen............................................ 26
1.5 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen...... 33
1.5.1 Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht .............. 35
1.5.2 Lernen als Wissenserwerb.............................. 36
1.5.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht ..................... 41
1.6 Verarbeitung pädagogisch psychologischer Erkenntnisse........... 52
1.7 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher
Erkenntnisse durch Studierende............................... 57
1.8 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter
Textinformationen ......................................... 64
2. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungs¬
psychologischer Sicht ............................. 67
2.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten................ 69
2.1.1 Einige Kennzeichen der Entwicklung ..................... 69
2.1.2 Entwicklungsmechanismen............................. 71
2.1.3 Die Rolle des Gehirns in der kognitiven Entwicklung......... 76
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2
Jean Piagets
Theorie der kognitiven Entwicklung................. 79
2.2.1 Mechanismen kognitiver Entwicklung .................... 80
2.2.2 Erklärung der kognitiven Entwicklung .................... 82
2.2.3 Kognitive Entwicklung ................................ 88
2.2.4 Der Einfluss Piagets auf die Unterrichtsarbeit............... 105
2.3 Wygotskis Theorie der kognitiven Entwicklung .................. 107
2.3.1 Grundlegende Annahmen Wygotskis...................... 108
2.3.2 Einfluss Wygotskis auf die Unterrichtsarbeit................ 115
2.4 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter .................... 120
2.4.1 Ältere Studien zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenen¬
alter ............................................... 121
2.4.2 Die Theorie der flüssigen und der kristallisierten
Intelligenz ......................................... 123
2.4.3 Entwicklung einiger Prozesse zur Informationsverarbeitung ... 128
3. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens:
Von der Fremd- zur Selbststeuerung ................ 139
3.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung....... 141
3.2
Operantes
Konditionieren.................................... 151
3.2.1 Instramentelle Konditionierung als Vorläufer operanter
Konditionierung...................................... 152
3.2.2 Grundlagen der operanten Konditionierung................. 153
3.2.3 Einflüsse
behavioristisch
orientierter Lernforschung auf
die Unterrichtsarbeit................................... 170
3.3 Einige Grandlagen der sozial-kognitiven Theorie................. 179
3.3.1 Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver
Theorie............................................. 179
3.3.2 Stellvertretendes Lernen ............................... 181
3.3.3 Prozesse beim Beobachtungslernen....................... 183
3.3.4 Wirkungen des Beobachtungsiemens ..................... 185
3.4 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens..................... 187
3.5 Die Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichts¬
arbeit .................................................... 197
4. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen___201
4.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen.......202
4.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses ..............204
4.2.1 Das sensorische Register............................... 205
4.2.2 Kontrollprozesse ..................................... 206
Inhaltsverzeichnis
VII
4.2.3 Das Arbeitsgedächtnis ................................. 212
4.2.4 Das Langzeitgedächtnis................................ 221
4.3 Theorien des Vergessene..................................... 241
4.3.1 Die Theorie des Spurenverfalls .......................... 242
4.3.2 Interferenztheorie..................................... 243
4.3.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize........................ 245
4.4 Bedingungen zur Förderung des Behaltens ...................... 247
4.4.1 Maßnahmen in der Einstiegsphase der Unterrichtsstunde...... 247
4.4.2 Darbietung der Lerninhalte in organisierter Form............ 252
4.4.3 Strategien zur Verarbeitung dargestellter Informationen....... 254
4.5 Wissen über eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen .......... 261
4.5.1 Wissen über eigene Aufmerksamkeitsprozesse und
ihre Kontrolle........................................ 262
4.5.2 Wissen über eigene Gedächtnisprozesse und ihre Kontrolle .... 263
4.6 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lern¬
materials ................................................. 268
4.7 Abschließende Betrachtung.................................. 271
5. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen .......... 275
5.1 Das Erlernen von Begriffen.................................. 276
5.1.1 Theorien des Begriffslernens............................ 277
5.1.2 Förderung des Begriffserwerbs im Unterricht............... 281
5.2 Förderung konzeptueller Veränderungen........................ 287
5.2.1 Entstehung naiven Wissens durch alltägliche Erfahrungen..... 287
5.2.2 Konfrontation des Schülers mit wissenschaftlich
begründetem Wissen .................................. 288
5.2.3 Gründe für Schwierigkeiten zur Erreichung konzeptueller
Veränderungen....................................... 292
5.2.4 Strategien zur Förderung konzeptueller Veränderungen....... 295
5.3 Das Lösen von Problemen................................... 300
5.3.1 Das Lösen von Problemen aus allgemein-
psychologischer Sicht ................................. 300
5.3.2 Vergleich von Experten und Novizen beim Lösen von
Problemen .......................................... 310
5.3.3 Förderang des
Problemlösens
im Unterricht................ 316
5.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer......... 331
5.4.1 Kennzeichnung des Transfers und einige seiner
Bedingungen ........................................ 332
5.4.2 Abhängigkeit des Transfers von unterrichtlichen
Bedingungen ........................................ 334
Vni
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Förderung der Lernmotivation...................... 343
6.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens.......344
6.2 Einige Sichtweisen der Motivation und ihre Bedeutung für
die unterrichtliche Praxis.................................... 351
6.2.1 Die behavioristische Perspektive......................... 351
6.2.2 Die humanistische Perspektive .......................... 352
6.2.3 Die kognitive Sichtweise............................... 354
6.2.4 Die sozial-kognitive Sichtweise.......................... 355
6.3 Kognitive Theorien der Motivation ............................ 356
6.3.1 Erwartungs
χ
Wert-Theorie ............................. 356
6.3.2 Selbstwirksamkeitserwartungen..........................360
6.3.3 Lern- und Leistungsmotivation unter den Bedingungen
von Schule.......................................... 363
6.3.4 Attribuierungstheorie: Erklärung von Leistungsursachen...... 367
6.3.5 Lernen unter verschiedenen Zielorientierungen ............. 374
6.4 Aktivierung situativen Interesses im Unterricht................... 384
6.4.1 Pädagogisch bedeutsame Kennzeichen des Interesses.........384
6.4.2 Einige Leitgesichtspunkte zur Gestaltung eines motivierenden
Unterrichts..........................................385
6.5 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Ziel¬
strukturen ...............................................391
6.5.1 Lernen unter rivalisierender Zielstraktur................... 393
6.5.2 Lernen unter kooperativer Zielstruktur .................... 394
6.6 Angst in Leistungssituationen ................................405
6.6.1 Kennzeichnung von Angst..............................405
6.6.2 Angst und Leistungsbeeinträchtigungen................... 408
6.6.3 Maßnahmen und Strategien zur Verringerung von Angst
im schulischen Kontext ................................ 409
7. Kapitel: Diagnostik und Bewertung schulischen Lernens.....417
7.1 Kennzeichnung pädagogischer Bewertung und Diagnostik..........420
7.2 Messen und Bewerten unter verschiedenen Zielsetzungen ..........423
7.2.1 Auswahl und Formulierung angemessener Lernziele .........426
7.2.2 Die
Taxonomie
von Lernzielen .......................... 431
7.2.3 Aufgabenanalyse als Voraussetzung zur Bestimmung
von Lernschritten.....................................440
7.2.4 Messen, bewerten und diagnostizieren als integraler
Bestandteil des Unterrichts .............................442
Inhaltsverzeichnis
IX
7.3 Merkmale traditioneller Methoden der Leistungsbewertung:
Zensuren und Tests......................................... 446
7.3.1 Objektivität von Prüfungen ............................. 447
7.3.2 Zuverlässigkeit von Prüfungen .......................... 451
7.3.3 Gültigkeit von Prüfungen............................... 453
7.4 Prüfen von Wissen und Können aus konstruktivistischer Sichtweise
des Lernens............................................... 456
7.4.1 Kritik an herkömmlichen Prüfungsinstrumenten............. 457
7.4.2 Verfahren einer alternativen pädagogischen Diagnostik....... 460
7.5 Bereitschaft des Lehrers zur kritischen Selbstbeurteilung........... 468
Literaturverzeichnis............................................ 479
Bildnachweis................................................. 541
Sachregister.................................................. 543
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
XI
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie . 1
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie . 4
1.1.1 Beschränkung der Förderangsabsicht auf Kindheit und Jugend . 5
1.1.2 Ausweitung des Förderungsauftrags auf erwachsene
Lernende . 10
1.2 Pädagogische Psychologie als wissenschaftliches Arbeitsgebiet. 13
1.2.1 Über die Güte pädagogisch psychologischer Forschung. 14
1.2.2 Pädagogische Psychologie als Grundlagen- und
Anwendungsfach. 16
1.3 Voraussetzungen effektiver Unterrichtsarbeit . 17
1.3.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer. 18
1.3.2 Erfolgreiches Unterrichten - Kunst oder Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse?. 24
1.4 Die Beteiligung der Pädagogischen Psychologie an der Bestimmung
von Lernzielen. 26
1.5 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen. 33
1.5.1 Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht . 35
1.5.2 Lernen als Wissenserwerb. 36
1.5.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht . 41
1.6 Verarbeitung pädagogisch psychologischer Erkenntnisse. 52
1.7 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher
Erkenntnisse durch Studierende. 57
1.8 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter
Textinformationen . 64
2. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungs¬
psychologischer Sicht . 67
2.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten. 69
2.1.1 Einige Kennzeichen der Entwicklung . 69
2.1.2 Entwicklungsmechanismen. 71
2.1.3 Die Rolle des Gehirns in der kognitiven Entwicklung. 76
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2
Jean Piagets
Theorie der kognitiven Entwicklung. 79
2.2.1 Mechanismen kognitiver Entwicklung . 80
2.2.2 Erklärung der kognitiven Entwicklung . 82
2.2.3 Kognitive Entwicklung . 88
2.2.4 Der Einfluss Piagets auf die Unterrichtsarbeit. 105
2.3 Wygotskis Theorie der kognitiven Entwicklung . 107
2.3.1 Grundlegende Annahmen Wygotskis. 108
2.3.2 Einfluss Wygotskis auf die Unterrichtsarbeit. 115
2.4 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter . 120
2.4.1 Ältere Studien zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenen¬
alter . 121
2.4.2 Die Theorie der flüssigen und der kristallisierten
Intelligenz . 123
2.4.3 Entwicklung einiger Prozesse zur Informationsverarbeitung . 128
3. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens:
Von der Fremd- zur Selbststeuerung . 139
3.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung. 141
3.2
Operantes
Konditionieren. 151
3.2.1 Instramentelle Konditionierung als Vorläufer operanter
Konditionierung. 152
3.2.2 Grundlagen der operanten Konditionierung. 153
3.2.3 Einflüsse
behavioristisch
orientierter Lernforschung auf
die Unterrichtsarbeit. 170
3.3 Einige Grandlagen der sozial-kognitiven Theorie. 179
3.3.1 Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver
Theorie. 179
3.3.2 Stellvertretendes Lernen . 181
3.3.3 Prozesse beim Beobachtungslernen. 183
3.3.4 Wirkungen des Beobachtungsiemens . 185
3.4 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens. 187
3.5 Die Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichts¬
arbeit . 197
4. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen_201
4.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen.202
4.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses .204
4.2.1 Das sensorische Register. 205
4.2.2 Kontrollprozesse . 206
Inhaltsverzeichnis
VII
4.2.3 Das Arbeitsgedächtnis . 212
4.2.4 Das Langzeitgedächtnis. 221
4.3 Theorien des Vergessene. 241
4.3.1 Die Theorie des Spurenverfalls . 242
4.3.2 Interferenztheorie. 243
4.3.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize. 245
4.4 Bedingungen zur Förderung des Behaltens . 247
4.4.1 Maßnahmen in der Einstiegsphase der Unterrichtsstunde. 247
4.4.2 Darbietung der Lerninhalte in organisierter Form. 252
4.4.3 Strategien zur Verarbeitung dargestellter Informationen. 254
4.5 Wissen über eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen . 261
4.5.1 Wissen über eigene Aufmerksamkeitsprozesse und
ihre Kontrolle. 262
4.5.2 Wissen über eigene Gedächtnisprozesse und ihre Kontrolle . 263
4.6 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lern¬
materials . 268
4.7 Abschließende Betrachtung. 271
5. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen . 275
5.1 Das Erlernen von Begriffen. 276
5.1.1 Theorien des Begriffslernens. 277
5.1.2 Förderung des Begriffserwerbs im Unterricht. 281
5.2 Förderung konzeptueller Veränderungen. 287
5.2.1 Entstehung naiven Wissens durch alltägliche Erfahrungen. 287
5.2.2 Konfrontation des Schülers mit wissenschaftlich
begründetem Wissen . 288
5.2.3 Gründe für Schwierigkeiten zur Erreichung konzeptueller
Veränderungen. 292
5.2.4 Strategien zur Förderung konzeptueller Veränderungen. 295
5.3 Das Lösen von Problemen. 300
5.3.1 Das Lösen von Problemen aus allgemein-
psychologischer Sicht . 300
5.3.2 Vergleich von Experten und Novizen beim Lösen von
Problemen . 310
5.3.3 Förderang des
Problemlösens
im Unterricht. 316
5.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer. 331
5.4.1 Kennzeichnung des Transfers und einige seiner
Bedingungen . 332
5.4.2 Abhängigkeit des Transfers von unterrichtlichen
Bedingungen . 334
Vni
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Förderung der Lernmotivation. 343
6.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens.344
6.2 Einige Sichtweisen der Motivation und ihre Bedeutung für
die unterrichtliche Praxis. 351
6.2.1 Die behavioristische Perspektive. 351
6.2.2 Die humanistische Perspektive . 352
6.2.3 Die kognitive Sichtweise. 354
6.2.4 Die sozial-kognitive Sichtweise. 355
6.3 Kognitive Theorien der Motivation . 356
6.3.1 Erwartungs
χ
Wert-Theorie . 356
6.3.2 Selbstwirksamkeitserwartungen.360
6.3.3 Lern- und Leistungsmotivation unter den Bedingungen
von Schule. 363
6.3.4 Attribuierungstheorie: Erklärung von Leistungsursachen. 367
6.3.5 Lernen unter verschiedenen Zielorientierungen . 374
6.4 Aktivierung situativen Interesses im Unterricht. 384
6.4.1 Pädagogisch bedeutsame Kennzeichen des Interesses.384
6.4.2 Einige Leitgesichtspunkte zur Gestaltung eines motivierenden
Unterrichts.385
6.5 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Ziel¬
strukturen .391
6.5.1 Lernen unter rivalisierender Zielstraktur. 393
6.5.2 Lernen unter kooperativer Zielstruktur . 394
6.6 Angst in Leistungssituationen .405
6.6.1 Kennzeichnung von Angst.405
6.6.2 Angst und Leistungsbeeinträchtigungen. 408
6.6.3 Maßnahmen und Strategien zur Verringerung von Angst
im schulischen Kontext . 409
7. Kapitel: Diagnostik und Bewertung schulischen Lernens.417
7.1 Kennzeichnung pädagogischer Bewertung und Diagnostik.420
7.2 Messen und Bewerten unter verschiedenen Zielsetzungen .423
7.2.1 Auswahl und Formulierung angemessener Lernziele .426
7.2.2 Die
Taxonomie
von Lernzielen . 431
7.2.3 Aufgabenanalyse als Voraussetzung zur Bestimmung
von Lernschritten.440
7.2.4 Messen, bewerten und diagnostizieren als integraler
Bestandteil des Unterrichts .442
Inhaltsverzeichnis
IX
7.3 Merkmale traditioneller Methoden der Leistungsbewertung:
Zensuren und Tests. 446
7.3.1 Objektivität von Prüfungen . 447
7.3.2 Zuverlässigkeit von Prüfungen . 451
7.3.3 Gültigkeit von Prüfungen. 453
7.4 Prüfen von Wissen und Können aus konstruktivistischer Sichtweise
des Lernens. 456
7.4.1 Kritik an herkömmlichen Prüfungsinstrumenten. 457
7.4.2 Verfahren einer alternativen pädagogischen Diagnostik. 460
7.5 Bereitschaft des Lehrers zur kritischen Selbstbeurteilung. 468
Literaturverzeichnis. 479
Bildnachweis. 541
Sachregister. 543 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mietzel, Gerd 1936- |
author_GND | (DE-588)115625968 |
author_facet | Mietzel, Gerd 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Mietzel, Gerd 1936- |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022942932 |
classification_rvk | CX 1000 CX 3000 DP 1000 RB 10865 |
classification_tum | PSY 550f |
ctrlnum | (OCoLC)213398051 (DE-599)BVBBV022942932 |
dewey-full | 370.15 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.15 |
dewey-search | 370.15 |
dewey-sort | 3370.15 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Geographie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Geographie |
edition | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02626nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022942932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071030s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985886153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801721000</subfield><subfield code="9">3-8017-2100-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801721008</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2100-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213398051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022942932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mietzel, Gerd</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115625968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens</subfield><subfield code="c">von Gerd Mietzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen ; Bern ; Wien</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 551 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seiten 479-540</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8409-2100-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. und 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Mietzel, Gerd</subfield><subfield code="t">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000946418</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. und 4. Auflage</subfield><subfield code="a">Mietzel, Gerd</subfield><subfield code="t">Psychologie in Unterricht und Erziehung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007223027</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022942932 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:58:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3801721000 9783801721008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147551 |
oclc_num | 213398051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-92 DE-29T DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-11 DE-1043 DE-188 DE-703 DE-859 DE-M347 DE-634 DE-54 |
owner_facet | DE-384 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-92 DE-29T DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-11 DE-1043 DE-188 DE-703 DE-859 DE-M347 DE-634 DE-54 |
physical | XIII, 551 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Mietzel, Gerd 1936- Verfasser (DE-588)115625968 aut Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens von Gerd Mietzel 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Göttingen ; Bern ; Wien Hogrefe [2007] © 2007 XIII, 551 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverzeichnis Seiten 479-540 Lehren (DE-588)4136714-5 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 Lernen (DE-588)4035408-8 s Lehren (DE-588)4136714-5 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8409-2100-1 1. und 2. Auflage Mietzel, Gerd Pädagogische Psychologie (DE-604)BV000946418 3. und 4. Auflage Mietzel, Gerd Psychologie in Unterricht und Erziehung (DE-604)BV007223027 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mietzel, Gerd 1936- Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136714-5 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_auth | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_exact_search | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_exact_search_txtP | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_full | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens von Gerd Mietzel |
title_fullStr | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens von Gerd Mietzel |
title_full_unstemmed | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens von Gerd Mietzel |
title_old | Mietzel, Gerd Pädagogische Psychologie Mietzel, Gerd Psychologie in Unterricht und Erziehung |
title_short | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_sort | padagogische psychologie des lernens und lehrens |
topic | Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Lehren Lernen Pädagogische Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mietzelgerd padagogischepsychologiedeslernensundlehrens |