Gerichtliche Obduktion: Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lübeck
Schmidt-Römhild
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. Ill. |
ISBN: | 9783795003333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022942482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071029s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783795003333 |9 978-3-7950-0333-3 | ||
035 | |a (OCoLC)184995942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022942482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 614.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a W 825 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Gerichtliche Obduktion |b Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |c Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ... |
246 | 1 | 1 | |a Forensic autopsy |
264 | 1 | |a Lübeck |b Schmidt-Römhild |c 2007 | |
300 | |a 269 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse |v 36 | |
650 | 0 | 7 | |a Obduktion |0 (DE-588)4128945-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Obduktion |0 (DE-588)4128945-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saternus, Klaus-Steffen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Amberg, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse |v 36 |w (DE-604)BV005772586 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137180603351040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
/. Vorwort 5
Autorenverzeichnis 25
2. Rechtsstellung des toten Menschen
R. Dettmeyer
2.1. Begriffsbestimmung 27
2.1.1. Der tote Mensch 27
2.1.2. Fehlgeburten 27
2.1.3. Infektionsleichnam 27
2.1.4. Postmortal fortwirkende Persönlichkeitsrechte 27
2.1.4.1. Zivilrecht 28
2.1.4.2. Strafrecht 28
2.1.4.3. Öffentliches Recht 29
2.1.5. Pflicht zur Herbeiführung der Untersuchung
des Gestorbenen 29
2.1.6. Pflicht zum Ausstellen der Todesbescheinigung 29
2.1.6.1. Todesartqualifikation 29
2.1.6.1.1. Nicht natürlicher Tod 29
2.1.6.1.2. Natürlicher Tod 29
2.1.6.1.3. Ungeklärte Todesart 29
2.1.7. Verfügungsrechte über den toten Menschen 30
2.1.7.1. Obduktion 30
2.1.7.2. Klinische Obduktion 30
2.1.7.3. Gerichtliche Obduktion 30
2.1.7 .4. Sonstige Obduktionsarten 30
2.1.7.5. Beschlagnahme des toten Menschen 31
2.1.7.6. Aufhebung der Beschlagnahme eines toten Menschen 32
2.1.7.7. Entnahme von Körperteilen 32
2.1.8. Bestattung 32
2.1.8.1. Bestattungsarten 32
2.1.8.2. Bestattungsfristen 33
2.1.9. Exhumierung 33
7
2.2. Die Herangehensweise an die Obduktion 33
K. S. Satemus
3. Eigenschutz
3.1. Eigenschutz der Obduzenten 35
K. S. Satemus
3.2. Sektionen von hochinfektiösen Leichen 36
W. Eisenmenger
3.2.1. Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe
(TRBA) 36
3.2.2. Risikogruppen (Gerichtliche Obduktion) 36
3.2.3. Gebotene Schutzmaßnahmen 37
3.2.4. Lebensbedrohliche, hochinfektiöse Erkrankungen . 38
3.2.4.1. Schutzkleidung 38
3.2.4.2. Zur Kenntnis der Filter 39
3.2.43. Aerosole 39
3.2.4.4. Prophylaxe (Schutz des Personals) 40
3.2.4.5. Raumdesinfektion 40
3.2.4.6. Versorgung hochinfektiöser Leichen 40
33. Handhabung und Reinigung von gefährlichen
Gegenständen sowie Entsorgung kontaminierter
Materialien 41
B.H. Briese
3.3.1. Arbeiten an spitzen und/oder scharfen
Gegenständen/Werkzeugen 41
3.3.2. Arbeiten mit spitzen, scharfen oder rotierenden
Werkzeugen 41
3.3.3. Arbeiten mit Sägen 42
3.3.4. Reinigen und Entsorgen spitzer, scharfer oder
rotierender Gegenstände 42
3.3.5. Vermeidung von Nadelstich , Schnitt oder
Sägeverletzungen 43
3.3.5.1. Arbeiten mit potentiell gefährlichen Werkzeugen 44
33.6. Persönliche Schutzausrüstung (Obduktionsteam)... 44
33.7. Zugangsberechtigte zum Obduktionssaal 44
33.7.1. Organisatorische Schutzmaßnahmen 44
8
3.3.7.2. Persönliche Schutzmaßnahmen 45
3.3.7.3. Technische Schutzmaßnahmen 45
3.3.8. Vorgehen bei Säge , Schnitt und
Nadelstichverletzungen 46
4. Technische Ausstattung
K. S. Satemus
4.1. Bildgebende Verfahren 47
4.2. Instrumentarium 48
4.3. Endoskopische Untersuchungen 49
R. Amberg
4.3.1. Apparative Voraussetzung 50
4.3.2. Technik der Endoskopie 50
4.3.2.1. Auge 50
4.3.2.2. Sinus maxillaris 50
4.3.2.3. Sinus frontalis 50
4.3.2.4. Sinus sphenoidalis 51
4.3.2.5. Nasenmuscheln 51
4.3.2.6. Nasopharynx 51
4.3.2.7. Oro u. Hyopharynx, Larynx 51
4.3.2.8. Äußerer Gehörgang 51
5. Fundort. Bergung des Toten. Äußere Besichtigung
K. S. Saternus
5.1. Einführung 53
5.2. Bekleidung 53
5.3. Fesselungen 55
M. Rothschild
5.3.1. Maßnahmen am Fundort 55
53.2. Werkzeug als Spurenträger 56
5.3.3. Lösung der Fesselungen 57
53.4. Fesselungsmarken 57
53.5. Fesselungsspuren ohne FesselungsWerkzeug 58
9
5.4. Bergung Vergrabener 58
M. Rothschild
5.4.1. Vorbereitung zur Bergung Vergrabener 58
5.4.2. Bergung Vergrabener und Spurensicherung 59
5.4.2.1. Sicherung der Grabungsstätte 59
5.4.2.2. Sicherung des Fundorts 59
5.4.2.3. Bergung Vergrabener 60
5.4.3. Massengräber 60
5.4.3.1. Obduktionsbefunde 61
5.5. Fäulnis, Insekten 62
M. Benecke
5.5.1. Grundregeln 62
5.5.2. Vernachlässigungen 63
5.5.3. Umgebungssuche 63
5.5.4. Erwachsenen Tiere 63
5.5.5. Klassifizieren 64
5.5.6. Tiere im Körper 64
5.5.7. Eigengefährdung durch Insekten 65
5.5.8. Andere und ähnliche Tiere 65
5.6. Leichenteile 65
M. Bohnert
5.6.1. Vorkommen 65
5.6.2. Fragestellungen 66
5.6.3. Vorgehen am Leichenfundort 66
5.6.4. Obduktion 66
5.6.4.1. Identifizierung 66
5.6.4.2. Feststellung der Todesursache und der Art der
Zerteilung 67
5.6.4.2.1. Art der Zerteilung 68
5.6.4.2.1.1. Erklärung 68
5.6.5. Menschliche Herkunft 68
5.6.6. Identifizierung 68
5.6.7. Asservation 69
10
5.7. Exhumierung 70
M.A. Verhoff
5.7.1. Vorbereitende Überlegungen 70
5.7.2. Vorbereitende Maßnahmen 70
5.7.3. Ausgrabung 71
5.7.4. Bodenproben für toxikologische Untersuchungen ... 72
5.7.5. Identifizierung 73
5.7.6. Obduktionstechnik 73
5.7.7. Histologie 74
5.7.8. Toxikologie 74
5.7.9. Forensische Osteologie 74
6. Untersuchung des toten Menschen
K. S. Saternus
6.1. Allgemeine Angaben, Übersicht 77
6.1.1. Erklärung 77
6.2. Todeszeichen/postmortale Abläufe 77
6.2.1. Totenflecken 78
6.2.1.1. Farbe der Totenflecken 78
6.2.1.1.1. Zyanotische Totenflecken 78
6.2.1.1.2. Hellrote Totenflecken 78
6.2.1.2. Verteilung der Totenflecken 78
6.2.1.3. Mobilisierbarkeit 79
6.2.1.3.1. Erklärung 79
6.2.2. Totenstarre 79
6.2.2.1. Prüfung 79
6.2.2.1.1. Erklärung 80
6.2.2.2. Öffnen der Hand bei Totenstarre 80
6.2.3. Autolyse 81
6.2.3.1. Erklärung 81
6.2.4. Fäulnis 82
6.2.4.1. Fäulnisflüssigkeit 82
6.2.4.2. Fäulnisfärbungen 82
6.2.4.3. Gasdurchsetzung 82
11
6.2.5. Austrocknung, Mumifikation, Leichenzehrer 83
6.2.5.1. Austrocknung des Gewebes 83
6.2.5.2. Mumifikation, Leichenzehrer 83
6.2.5.2.1. Erklärung 83
6.2.5.2.2. Erklärung 83
6.2.6. Hautverquellungen 84
6.2.6.1. Erklärung 84
6.3. Todeszeitbestimmung 84
B. Madea
63.1. Körperkerntemperatur 84
6.3.1.1. Rektaltemperatur 84
6.3.1.1.1. Erklärung 85
63.1.2. Hirntemperatur 85
63.1.2.1. Erklärung 85
6.3.2. Totenstarre, Totenflecke 86
6.33. Supravitale Reaktion 86
633.1. Ideomuskulärer Wulst 86
6.33.2. Pupillomotorik 87
633.3. Elektrische Erregbarkeit der mimischen Muskulatur ... 87
63.4. Mageninhalt und Todeszeit 88
63.4.1. Erklärung 90
6.3.5. Postmortal chemische Untersuchungen 90
6.4. Äußere Untersuchung der Körperregionen 91
K. S. Saternus
6.4.1. Rückfläche 91
6.4.2. Vorder und Seitenfläche 92
6.4.2.1. Kopf 92
6.4.2.1.1. Fremdinhalt in Mund, Nase, Ohren 92
6.4.2.1.2. Kopf und Gesichtsform 92
6.4.2.13. Behaarung 92
6.4.2.1.4. Verletzungen und Blutungen 92
6.4.2.1.5. Augen 92
6.4.2.1.5.1. Aufrollen von Ober und Unterlid 93
12
6.4.2.1.6. Nase und Mittelgesicht 93
6.4.2.1.7. Mund 93
6.4.2.1.8. Ohren 94
6.4.2.2. Hals 95
6.4.2.3. Brustkorb 95
6.4.2.4. Bauch 95
6.4.2.5. Äußeres Genitale und After 96
6.4.2.6. Gliedmaßen 96
6.6.2.6.1. Arme 96
6.4.2.6.2. Beine 96
7. Abstriche, Asservate
7.1. Asservate für bakteriologische und chemisch¬
toxikologische Untersuchungen 99
K. S. Saternus
7.1.1. Augen 100
7.1.2. Nase 100
7.1.3. Mund 100
7.1.4. Mitteloriren 100
7.1.5. Herzblut 101
7.1.6. Pleura 101
7.1.7. Pleuraerguss 101
7.1.8. Liquor 101
7.1.9. Urin 101
7.1.10. Peripheres Venenblut/Skelettmuskulatur 101
7.1.11. Kompakte Hämatome 102
7.1.12. Mageninhalt 102
7.1.13. Darminhalt 102
7.1.14. Scheiden , After , Mundabstrich 103
7.1.14. Wundabstrich 103
7.2. Probenentnahme zur histologischen Untersuchung 103
R. Amberg
7.2.1. Technisches Vorgehen 103
7.2.2. Einzelorgane 104
13
7.2.3. Spezialtechniken 105
7.2.3.1. Lunge 105
7.2.3.2. Hohlorgane 105
7.2.3.3. Entkalkung 105
7.2.3.4. Fixationsfehler 106
7.3. Asservieren von biologischem Material bei
der Obduktion 106
M. Klintschar
7.3.1. Asservierung von biologischen Spuren 106
7.3.1.1. Technisches Vorgehen 107
7.3.2. Asservierung von biologischem Material für
die Identifizierung 108
8. Innerer Befund
K. S. Saternus
8.1. Grundsätze für das Legen der Zugänge
(Hautschnitte) 111
8.2. Kopf 111
8.2.1. Legen des Zugangs 111
8.2.2. Knöcherner Schädel 112
8.2.2.1. Erklärung 112
8.2.3. Dura Gehirn Entnahme (Spezialfall) 113
8.2.4. Ablösen der Dura 114
8.2.4.1. Dura 114
8.2.4.1.1. Erklärung 114
8.2.4.2. Kalotte 115
8.2.5. Brückenvenen 116
8.2.6. Dura Schädelbasis 116
8.2.6.1. Dura 116
8.2.6.2. Sinus 117
8.2.7. Schädelbasis 117
8.2.8. N. opticus und Augen 117
8.2.9. Hypophyse, Keilbeinhöhle 118
8.2.10. Mittelohren, A. carotis int 119
8.2.11. Nase, Nebenhöhlen 119
14
8.3. Gehirn 120
M. Oehmichen
8.3.1. Infektiosität 120
8.3.1.1. Vorgehen bei der Obduktion 120
8.3.2. Hirnuntersuchung am Sektionstisch 121
8.3.3. Liquor Entnahme : 122
8.3.4. Hirn Entnahme 122
8.3.5. Gehirn Äußere Besichtigung 123
8.3.6. Zerlegung des nativen unfixierten Gehirns 123
8.3.7. Indikationen für Asservierung nativen Materials .... 127
8.3.8. Dokumentation 128
8.4. Neuropathologische Untersuchung 128
M. Oehmichen
8.4.1. Fixation 128
8.4.1.1. Formen der Fixation 129
8.4.2. Versendung und Transport von Gehirnen 129
8.4.3. Sektion des formalin fixierten Gehirns 129
8.4.4. Hirngewebe zur histologischen Untersuchung 130
8.4.5. Paraffineinbettung 131
8.4.6. Spezielle Probleme 131
8.4.6.1. Fäulnisverändertes Gehirn 131
8.4.6.2. Identifikation von ZNS Gewebe 132
8.5. Rückenmark 132
M. Oehmichen
8.5.1. Rückenmark Entnahme 133
8.5.2. Halsmark 133
8.5.3. Histologische Untersuchung 133
8.6. Rücken 134
K. S. Saternus
8.6.1. Gang der Untersuchung 134
8.6.2. Zugänge 134
8.6.3. Unterhautfettgewebe, Muskulatur 135
8.6.3.1. Schichtweise Präparation 1 135
8.6.3.2. Schichtweise Präparation 2 135
15
8.7. Rumpf Vorderfläche 137
K. S. Satemus
8.7.1. Legen der Zugänge 137
8.7.1.1. Kragenschnitt 137
8.7.1.1.1. Erklärung 137
8.7.1.1.2. Mittelschnitt 139
8.7.2. Unterhaut, Muskulatur (Rumpf) 139
8.7.2.1. Schichtweise Präparation 1 139
8.7.2.2. Schichtweise Präparation 2 140
8.7.2.2.1. Bauchraum 140
8.7.2.2.2. Brustkorb 140
8.7.3. Pneumothoraxprobe 141
8.73.1. Erklärung 141
8.7.4. Eröffnung knöcherner Brustkorb 142
8.7.4.1. Erklärung 143
8.7.5. Luftembolie 144
8.7.5.1. Abgrenzung gegen Fäulnisgas 144
8.7.5.1.1. Zielgruppe 145
8.7.5.1.2. Nachweistechnik 145
8.8. Organentnahme 146
K. S. Saternus
8.8.1. Brustsitus/Brustdrüsen 146
8.8.2. Pleura 147
8.8.2.1. Pleuraerguss 147
8.8.3. Herzbeutel 148
8.8.4. Herz 148
8.8.5. Lunge 149
8.8.6. Knöcherner Brustkorb 149
8.9. Umlagerung für die Gewinnung des
Brust/Hals Pakets 149
8.10. Hals und Brustpaket 150
8.10.1. Zugang 150
16
8.10.2. Unterhaut, Muskulatur 150
8.10.2.1. Schichtweise Präparation 1 150
8.10.2.2. Schichtweise Präparation 2 150
8.10.3. V. jugularis 151
8.10.4. Sternoclaviculargelenk, oberer Riegel 151
8.10.5. Thymus 152
8.10.6. A. carotis comm 152
8.10.7. Truncus cervicalis 152
8.10.8. Mundboden, Rachen 153
8.10.9. Obere Thoraxappertur 154
8.10.10. Aorta 154
8.10.11. Ösophagus 154
8.11. Bauchsitus (Organentnahme) 155
8.11.1. Darm 155
8.11.2. Oberbauchpaket 157
8.11.2.1. Erklärung 158
8.12. Beckensitus (Organentnahme) 159
8.12.1. Beckenpaket 159
8.12.1.1. Großes Becken 159
8.12.1.2. Kleines Becken 159
8.12.1.2.1. Hoden 160
8.13. Gliedmaßen 160
8.13.1. Zugänge 160
8.13.1.1. Arme 161
8.13.1.2. Beine 161
8.13.2. Unterhaut, Muskulatur 161
8.13.2.1. Arme 161
8.13.2.1.1. Schichtweise Präparation 1 161
8.13.2.1.1.1. Erklärung 161
8.13.2.1.2. Schichtweise Präparation 2 161
8.13.2.2. Beine 162
8.13.2.2.1. Schichtweise Präparation 1 162
8.13.2.2.2. Schichtweise Präparation 2 162
8.13.2.2.2.1. Erklärung 162
17
8.14. Organpakete und Einzelorgane 162
8.14.1. Beurteilungskriterien 162
8.14.2. Hals und Brustorgane 163
8.14.2.1. Gang der Präparation Hals und Brustpaket 163
8.14.3. Hals: Organpräparation 163
8.14.3.1. Rachen 163
8.14.3.1.1. Erklärung 163
8.14.3.2. Tonsillen 164
8.14.3.3. Zunge 164
8.14.3.3.1. Erklärung 164
8.14.3.4. Zungenbein 166
8.14.3.4.1. Erklärung 166
8.14.3.5. Schilddrüse 167
8.14.3.5.1. Epithelkörperchen 168
8.14.3.6. Kehlkopf 168
8.14.3.6.1. Feinpräparation Kehlkopf 168
8.14.4. Brust: Organpräparation 169
8.14.4.1. Lunge 169
8.14.4.1.1. Lungenfixation für sehr ausgewählte Fälle 171
8.14.4.2. Herz 172
8.14.4.2.1. Erklärung 173
8.14.4.2.2. Spezialfälle 174
8.14.5. Oberbauch: Organpräparation 174
8.14.5.1. Magen, Duodenum 174
8.14.5.2. Dünndarm, Dickdarm 174
8.14.5.3. Leber, Gallenwege 175
8.14.5.3.1. Gallenblase, Gallenwege 175
8.14.5.3.2. Leber 176
8.14.5.4. Vv. cava inf, portae, lienalis 176
8.14.5.5. Milz 176
8.14.5.6. Pankreas 177
18
8.14.6. Urogenitaltrakt: Organpräparation 177
8.14.6.1. Präparation Urogenitalpaket 177
8.14.6.2. Zwerchfell 177
8.14.6.3. Nebennieren 177
8.14.6.4. Nieren 178
8.14.6.5. Harnblase, Prostata, Samenblasen, Penis 179
8.14.6.5.1. Harnblase 179
8.14.6.5.2. Prostata, Samenblasen 179
8.14.6.5.3. Penis 179
8.14.6.6. Vagina, Uterus, Tube, Ovar 179
8.14.6.7. Genitalorgane bei Sexualdelikten 180
8.14.6.7.1. Mann 180
8.14.6.7.2. Frau 180
8.14.6.8. Vena cava inferior 181
8.14.6.9. Rectum 181
8.14.6.10. Bauchaorta 181
9. Weiterführende Untersuchungstechniken
9.1. Präparationsanleitung für massive
Subarachnoidalblutungen aus unbekannter Quelle 183
H. Bratzke
9.1.1. Direkte präparatorische Darstellung 183
9.1.2. Präparation nach Kurzzeitfixation 184
9.1.3. Postmortale Angiographie 185
9.1.4. Postmortale Computertomographie resp. MRT 185
9.1.5. Obsolete Methoden 185
9.2. HWS, A. vertebralis 186
K. S. Saternus
9.2.1. Entnahmetechnik 186
9.2.2. Organpräparation 187
9.3. A. vertebralis 187
9.4. Erweiterte Gesichtspräparation 188
K. S. Saternus
9.4.1. Zugang bei Knebelung 190
19
10. Unbekannter Toter
K. S. Satemus
10.1. Zeitschiene 193
10.2. Äußere Besichtigung bei unbekannten Toten 193
10.3. Zahnstatus 194
10.3.1. Technik der Erhebung des Zahnstatus 195
10.4. Bilddokumentation 196
10.4.1. Aufgabenteilung 196
10.4.2. Tödliche Traumata 197
10.5. Erweiterte Äußere Besichtigung
(Röntgenuntersuchung) 198
11. Spezifische Erweiterung des Methodenspektrums
11.1. Brandleichen 201
B. Madea
11.1.1. Brandtragungen, Brandschutt 201
11.1.1.1. Brandantragungen 201
11.1.1.1.1. Erklärung 201
11.1.1.2. Brandschutt 201
11.1.2. Bekleidung, Bekleidungsreste 202
11.1.3. Äußere Untersuchung 202
11.1.3.1. Erklärung 203
11.1.4. Verbrennungsumfang und schweregrad 203
11.1.4.1. Erklärung 203
11.1.5. Postmortale Hitzeinwirkung 204
11.1.6. Reinigung mit Wasser 204
11.1.7. Wahl der Zugänge 204
11.1.8. Innere Besichtigung 204
11.1.8.1. Vitale Befunde 204
11.1.8.2. Postmortale Befunde 205
11.1.8.2.1. Erklärung 205
11.1.9. Schwelbrand 206
11.1.10. Zusatzuntersuchungen 206
11.1.11. Zur Kriminologie 206
20
11.2. Tod durch Hypothermie 207
G. Kernbach Wighton
11.2.1. Äußerer Befund 207
11.2.1.1. Erklärung 207
11.2.1.2. Diagnostische Fallstricke 207
11.2.2. Innerer Befund 208
11.2.2.1. Wischnewsky Flecken 208
11.2.2.2. Blutungen in zentralen Muskeln 209
11.2.2.3. Pankreas 209
11.2.2.4. Milz, Blut 209
11.2.2.5. Nieren, Endokrinium 209
11.2.2.6. Humoralchemische Befunde 210
11.2.3. Diagnose 210
11.2.4. Phänomenologie und Pathophysiologie 211
11.2.5. Kriminologische Aspekte 211
11.3. Scharfe Gewalt 212
C. Meißner, I. Gerling
113.1. Wundmorphologie 212
113.1.1. Gewebebrücken 213
11.3.1.1.1. Erklärung 213
11.3.1.2. Verteilung und Erfassung 213
11.3.2. Biometrische Daten 214
11.3.3. Stichkanal, Tiefe der Schnittverletzung 214
11.3.4. Kopf, Hals 215
11.3.5. Thorax 215
11.3.6. Abdomen 216
113.7. Extremitäten 217
113.8. Zuordnung von Werkzeugen 217
113.9. Rekonstruktion von Tatabläufen 218
11.3.10. Selbstbeibringung und Fremdbeibringung 218
113.11. Vitalitätsbestimmungen
von Stich/Schnittverletzungen 219
21
11.4. Schussverletzungen 219
S. Pollak
11.4.1. Diagnostische Schwierigkeiten 219
11.4.2. Ortsaugenschein 220
11.4.3. Kleidung 220
11.4.4. Röntgenuntersuchung 221
11.4.5. Fotografische Dokumentation 222
11.4.6. Schusshanduntersuchung 223
11.4.7. Beschreibung der äußeren Befunde 223
11.4.8. Innerer Befund 225
11.4.9. Asservierung 227
11.5. Wasserleichen 227
B. Madea
11.5.1. Todesursache 228
11.5.1.1. Emphysema aquosum 228
11.5.1.2. Wässriger Inhalt Magen Darm Trakt 228
11.5.1.3. Wässriger Inhalt Keilbeinhöhle 228
11.5.2. Diatomeennachweis 229
11.5.3. Treibverletzungen 229
11.5.4. Wasserliegezeit 229
11.5.5. Schiffsschrauben /Bergeverletzungen 232
11.5.6. Tod im Badezimmer 232
11.6. Durch stumpfe Werkzeuge übermittelte
Deformationsenergie 232
H. D. Wehner
11.6.1. Einteilung werkzeugbedingter mechanischer
Gewalt 232
11.6.1.1. Stumpfe Gewalt erzeugende Werkzeuge 233
11.6.1.2. Gefügetrennung durch Auftreten von Normalkräften
(Zug, Druck) 233
11.6.2. Riss in der Fläche 234
11.6.2.1. Quetschrisswunde als Folge stumpfer, orthogonaler
Einwirkung 234
22
11.6.3. Gefügetrennungen durch Auftreten von
Tangentialkräften (Schubspannung) 236
11.6.3.1. Exkoreation 236
11.6.3.2. Schürfungen, Kratzer 236
11.6.3.3. Wundtaschenbildung 237
11.7. Obduktion von Totgeborenen, Neugeborenen,
Säuglingen und Kleinkindern 238
K. S. Saternus
11.7.1. Totgeborene, abgelegtes Kind 238
11.7.1.1. Feststellung des Gelebthabens 238
11.7.1.1.1. Röntgenuntersuchung 239
11.7.1.1.2. Schwimmproben (Lunge, Magen Darm Trakt) 239
11.7.1.1.2.1. Vorbereitung 239
11.7.1.1.2.1. Technik der Organentnahme 239
11.7.1.1.2.3. Durchführung der Schwimmproben 241
11.7.1.2. Todesursache (mod. Obduktion) 242
11.7.1.3. Reifezeichen 244
11.7.1.4. Identität 244
11.7.2. Verdacht der Kindstötung 244
11.7.2.1. Äußere Besichtigung 245
11.7.2.2. Innerer Befund 245
12. Herrichtung, Abschiednahme 249
K. S. Saternus
13. Literaturverzeichnis 253
14. Anhang
K. S. Saternus
14.1. Muster: Deckblatt 261
14.2. Muster: Obduktionsprotokoll 262
14.3. Muster: Vorläufiges Gutachten 268
14.4. Muster: Asservatenbogen 269
23
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
/. Vorwort 5
Autorenverzeichnis 25
2. Rechtsstellung des toten Menschen
R. Dettmeyer
2.1. Begriffsbestimmung 27
2.1.1. Der tote Mensch 27
2.1.2. Fehlgeburten 27
2.1.3. Infektionsleichnam 27
2.1.4. Postmortal fortwirkende Persönlichkeitsrechte 27
2.1.4.1. Zivilrecht 28
2.1.4.2. Strafrecht 28
2.1.4.3. Öffentliches Recht 29
2.1.5. Pflicht zur Herbeiführung der Untersuchung
des Gestorbenen 29
2.1.6. Pflicht zum Ausstellen der Todesbescheinigung 29
2.1.6.1. Todesartqualifikation 29
2.1.6.1.1. Nicht natürlicher Tod 29
2.1.6.1.2. Natürlicher Tod 29
2.1.6.1.3. Ungeklärte Todesart 29
2.1.7. Verfügungsrechte über den toten Menschen 30
2.1.7.1. Obduktion 30
2.1.7.2. Klinische Obduktion 30
2.1.7.3. Gerichtliche Obduktion 30
2.1.7'.4. Sonstige Obduktionsarten 30
2.1.7.5. Beschlagnahme des toten Menschen 31
2.1.7.6. Aufhebung der Beschlagnahme eines toten Menschen 32
2.1.7.7. Entnahme von Körperteilen 32
2.1.8. Bestattung 32
2.1.8.1. Bestattungsarten 32
2.1.8.2. Bestattungsfristen 33
2.1.9. Exhumierung 33
7
2.2. Die Herangehensweise an die Obduktion 33
K. S. Satemus
3. Eigenschutz
3.1. Eigenschutz der Obduzenten 35
K. S. Satemus
3.2. Sektionen von hochinfektiösen Leichen 36
W. Eisenmenger
3.2.1. Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe
(TRBA) 36
3.2.2. Risikogruppen (Gerichtliche Obduktion) 36
3.2.3. Gebotene Schutzmaßnahmen 37
3.2.4. Lebensbedrohliche, hochinfektiöse Erkrankungen . 38
3.2.4.1. Schutzkleidung 38
3.2.4.2. Zur Kenntnis der Filter 39
3.2.43. Aerosole 39
3.2.4.4. Prophylaxe (Schutz des Personals) 40
3.2.4.5. Raumdesinfektion 40
3.2.4.6. Versorgung hochinfektiöser Leichen 40
33. Handhabung und Reinigung von gefährlichen
Gegenständen sowie Entsorgung kontaminierter
Materialien 41
B.H. Briese
3.3.1. Arbeiten an spitzen und/oder scharfen
Gegenständen/Werkzeugen 41
3.3.2. Arbeiten mit spitzen, scharfen oder rotierenden
Werkzeugen 41
3.3.3. Arbeiten mit Sägen 42
3.3.4. Reinigen und Entsorgen spitzer, scharfer oder
rotierender Gegenstände 42
3.3.5. Vermeidung von Nadelstich , Schnitt oder
Sägeverletzungen 43
3.3.5.1. Arbeiten mit potentiell gefährlichen Werkzeugen 44
33.6. Persönliche Schutzausrüstung (Obduktionsteam). 44
33.7. Zugangsberechtigte zum Obduktionssaal 44
33.7.1. Organisatorische Schutzmaßnahmen 44
8
3.3.7.2. Persönliche Schutzmaßnahmen 45
3.3.7.3. Technische Schutzmaßnahmen 45
3.3.8. Vorgehen bei Säge , Schnitt und
Nadelstichverletzungen 46
4. Technische Ausstattung
K. S. Satemus
4.1. Bildgebende Verfahren 47
4.2. Instrumentarium 48
4.3. Endoskopische Untersuchungen 49
R. Amberg
4.3.1. Apparative Voraussetzung 50
4.3.2. Technik der Endoskopie 50
4.3.2.1. Auge 50
4.3.2.2. Sinus maxillaris 50
4.3.2.3. Sinus frontalis 50
4.3.2.4. Sinus sphenoidalis 51
4.3.2.5. Nasenmuscheln 51
4.3.2.6. Nasopharynx 51
4.3.2.7. Oro u. Hyopharynx, Larynx 51
4.3.2.8. Äußerer Gehörgang 51
5. Fundort. Bergung des Toten. Äußere Besichtigung
K. S. Saternus
5.1. Einführung 53
5.2. Bekleidung 53
5.3. Fesselungen 55
M. Rothschild
5.3.1. Maßnahmen am Fundort 55
53.2. Werkzeug als Spurenträger 56
5.3.3. Lösung der Fesselungen 57
53.4. Fesselungsmarken 57
53.5. Fesselungsspuren ohne FesselungsWerkzeug 58
9
5.4. Bergung Vergrabener 58
M. Rothschild
5.4.1. Vorbereitung zur Bergung Vergrabener 58
5.4.2. Bergung Vergrabener und Spurensicherung 59
5.4.2.1. Sicherung der Grabungsstätte 59
5.4.2.2. Sicherung des Fundorts 59
5.4.2.3. Bergung Vergrabener 60
5.4.3. Massengräber 60
5.4.3.1. Obduktionsbefunde 61
5.5. Fäulnis, Insekten 62
M. Benecke
5.5.1. Grundregeln 62
5.5.2. Vernachlässigungen 63
5.5.3. Umgebungssuche 63
5.5.4. Erwachsenen Tiere 63
5.5.5. Klassifizieren 64
5.5.6. Tiere im Körper 64
5.5.7. Eigengefährdung durch Insekten 65
5.5.8. Andere und ähnliche Tiere 65
5.6. Leichenteile 65
M. Bohnert
5.6.1. Vorkommen 65
5.6.2. Fragestellungen 66
5.6.3. Vorgehen am Leichenfundort 66
5.6.4. Obduktion 66
5.6.4.1. Identifizierung 66
5.6.4.2. Feststellung der Todesursache und der Art der
Zerteilung 67
5.6.4.2.1. Art der Zerteilung 68
5.6.4.2.1.1. Erklärung 68
5.6.5. Menschliche Herkunft 68
5.6.6. Identifizierung 68
5.6.7. Asservation 69
10
5.7. Exhumierung 70
M.A. Verhoff
5.7.1. Vorbereitende Überlegungen 70
5.7.2. Vorbereitende Maßnahmen 70
5.7.3. Ausgrabung 71
5.7.4. Bodenproben für toxikologische Untersuchungen . 72
5.7.5. Identifizierung 73
5.7.6. Obduktionstechnik 73
5.7.7. Histologie 74
5.7.8. Toxikologie 74
5.7.9. Forensische Osteologie 74
6. Untersuchung des toten Menschen
K. S. Saternus
6.1. Allgemeine Angaben, Übersicht 77
6.1.1. Erklärung 77
6.2. Todeszeichen/postmortale Abläufe 77
6.2.1. Totenflecken 78
6.2.1.1. Farbe der Totenflecken 78
6.2.1.1.1. Zyanotische Totenflecken 78
6.2.1.1.2. Hellrote Totenflecken 78
6.2.1.2. Verteilung der Totenflecken 78
6.2.1.3. Mobilisierbarkeit 79
6.2.1.3.1. Erklärung 79
6.2.2. Totenstarre 79
6.2.2.1. Prüfung 79
6.2.2.1.1. Erklärung 80
6.2.2.2. Öffnen der Hand bei Totenstarre 80
6.2.3. Autolyse 81
6.2.3.1. Erklärung 81
6.2.4. Fäulnis 82
6.2.4.1. Fäulnisflüssigkeit 82
6.2.4.2. Fäulnisfärbungen 82
6.2.4.3. Gasdurchsetzung 82
11
6.2.5. Austrocknung, Mumifikation, Leichenzehrer 83
6.2.5.1. Austrocknung des Gewebes 83
6.2.5.2. Mumifikation, Leichenzehrer 83
6.2.5.2.1. Erklärung 83
6.2.5.2.2. Erklärung 83
6.2.6. Hautverquellungen 84
6.2.6.1. Erklärung 84
6.3. Todeszeitbestimmung 84
B. Madea
63.1. Körperkerntemperatur 84
6.3.1.1. Rektaltemperatur 84
6.3.1.1.1. Erklärung 85
63.1.2. Hirntemperatur 85
63.1.2.1. Erklärung 85
6.3.2. Totenstarre, Totenflecke 86
6.33. Supravitale Reaktion 86
633.1. Ideomuskulärer Wulst 86
6.33.2. Pupillomotorik 87
633.3. Elektrische Erregbarkeit der mimischen Muskulatur . 87
63.4. Mageninhalt und Todeszeit 88
63.4.1. Erklärung 90
6.3.5. Postmortal chemische Untersuchungen 90
6.4. Äußere Untersuchung der Körperregionen 91
K. S. Saternus
6.4.1. Rückfläche 91
6.4.2. Vorder und Seitenfläche 92
6.4.2.1. Kopf 92
6.4.2.1.1. Fremdinhalt in Mund, Nase, Ohren 92
6.4.2.1.2. Kopf und Gesichtsform 92
6.4.2.13. Behaarung 92
6.4.2.1.4. Verletzungen und Blutungen 92
6.4.2.1.5. Augen 92
6.4.2.1.5.1. Aufrollen von Ober und Unterlid 93
12
6.4.2.1.6. Nase und Mittelgesicht 93
6.4.2.1.7. Mund 93
6.4.2.1.8. Ohren 94
6.4.2.2. Hals 95
6.4.2.3. Brustkorb 95
6.4.2.4. Bauch 95
6.4.2.5. Äußeres Genitale und After 96
6.4.2.6. Gliedmaßen 96
6.6.2.6.1. Arme 96
6.4.2.6.2. Beine 96
7. Abstriche, Asservate
7.1. Asservate für bakteriologische und chemisch¬
toxikologische Untersuchungen 99
K. S. Saternus
7.1.1. Augen 100
7.1.2. Nase 100
7.1.3. Mund 100
7.1.4. Mitteloriren 100
7.1.5. Herzblut 101
7.1.6. Pleura 101
7.1.7. Pleuraerguss 101
7.1.8. Liquor 101
7.1.9. Urin 101
7.1.10. Peripheres Venenblut/Skelettmuskulatur 101
7.1.11. Kompakte Hämatome 102
7.1.12. Mageninhalt 102
7.1.13. Darminhalt 102
7.1.14. Scheiden , After , Mundabstrich 103
7.1.14. Wundabstrich 103
7.2. Probenentnahme zur histologischen Untersuchung 103
R. Amberg
7.2.1. Technisches Vorgehen 103
7.2.2. Einzelorgane 104
13
7.2.3. Spezialtechniken 105
7.2.3.1. Lunge 105
7.2.3.2. Hohlorgane 105
7.2.3.3. Entkalkung 105
7.2.3.4. Fixationsfehler 106
7.3. Asservieren von biologischem Material bei
der Obduktion 106
M. Klintschar
7.3.1. Asservierung von biologischen Spuren 106
7.3.1.1. Technisches Vorgehen 107
7.3.2. Asservierung von biologischem Material für
die Identifizierung 108
8. Innerer Befund
K. S. Saternus
8.1. Grundsätze für das Legen der Zugänge
(Hautschnitte) 111
8.2. Kopf 111
8.2.1. Legen des Zugangs 111
8.2.2. Knöcherner Schädel 112
8.2.2.1. Erklärung 112
8.2.3. Dura Gehirn Entnahme (Spezialfall) 113
8.2.4. Ablösen der Dura 114
8.2.4.1. Dura 114
8.2.4.1.1. Erklärung 114
8.2.4.2. Kalotte 115
8.2.5. Brückenvenen 116
8.2.6. Dura Schädelbasis 116
8.2.6.1. Dura 116
8.2.6.2. Sinus 117
8.2.7. Schädelbasis 117
8.2.8. N. opticus und Augen 117
8.2.9. Hypophyse, Keilbeinhöhle 118
8.2.10. Mittelohren, A. carotis int 119
8.2.11. Nase, Nebenhöhlen 119
14
8.3. Gehirn 120
M. Oehmichen
8.3.1. Infektiosität 120
8.3.1.1. Vorgehen bei der Obduktion 120
8.3.2. Hirnuntersuchung am Sektionstisch 121
8.3.3. Liquor Entnahme : 122
8.3.4. Hirn Entnahme 122
8.3.5. Gehirn Äußere Besichtigung 123
8.3.6. Zerlegung des nativen unfixierten Gehirns 123
8.3.7. Indikationen für Asservierung nativen Materials . 127
8.3.8. Dokumentation 128
8.4. Neuropathologische Untersuchung 128
M. Oehmichen
8.4.1. Fixation 128
8.4.1.1. Formen der Fixation 129
8.4.2. Versendung und Transport von Gehirnen 129
8.4.3. Sektion des formalin fixierten Gehirns 129
8.4.4. Hirngewebe zur histologischen Untersuchung 130
8.4.5. Paraffineinbettung 131
8.4.6. Spezielle Probleme 131
8.4.6.1. Fäulnisverändertes Gehirn 131
8.4.6.2. Identifikation von ZNS Gewebe 132
8.5. Rückenmark 132
M. Oehmichen
8.5.1. Rückenmark Entnahme 133
8.5.2. Halsmark 133
8.5.3. Histologische Untersuchung 133
8.6. Rücken 134
K. S. Saternus
8.6.1. Gang der Untersuchung 134
8.6.2. Zugänge 134
8.6.3. Unterhautfettgewebe, Muskulatur 135
8.6.3.1. Schichtweise Präparation 1 135
8.6.3.2. Schichtweise Präparation 2 135
15
8.7. Rumpf Vorderfläche 137
K. S. Satemus
8.7.1. Legen der Zugänge 137
8.7.1.1. Kragenschnitt 137
8.7.1.1.1. Erklärung 137
8.7.1.1.2. Mittelschnitt 139
8.7.2. Unterhaut, Muskulatur (Rumpf) 139
8.7.2.1. Schichtweise Präparation 1 139
8.7.2.2. Schichtweise Präparation 2 140
8.7.2.2.1. Bauchraum 140
8.7.2.2.2. Brustkorb 140
8.7.3. Pneumothoraxprobe 141
8.73.1. Erklärung 141
8.7.4. Eröffnung knöcherner Brustkorb 142
8.7.4.1. Erklärung 143
8.7.5. Luftembolie 144
8.7.5.1. Abgrenzung gegen Fäulnisgas 144
8.7.5.1.1. Zielgruppe 145
8.7.5.1.2. Nachweistechnik 145
8.8. Organentnahme 146
K. S. Saternus
8.8.1. Brustsitus/Brustdrüsen 146
8.8.2. Pleura 147
8.8.2.1. Pleuraerguss 147
8.8.3. Herzbeutel 148
8.8.4. Herz 148
8.8.5. Lunge 149
8.8.6. Knöcherner Brustkorb 149
8.9. Umlagerung für die Gewinnung des
Brust/Hals Pakets 149
8.10. Hals und Brustpaket 150
8.10.1. Zugang 150
16
8.10.2. Unterhaut, Muskulatur 150
8.10.2.1. Schichtweise Präparation 1 150
8.10.2.2. Schichtweise Präparation 2 150
8.10.3. V. jugularis 151
8.10.4. Sternoclaviculargelenk, oberer Riegel 151
8.10.5. Thymus 152
8.10.6. A. carotis comm 152
8.10.7. Truncus cervicalis 152
8.10.8. Mundboden, Rachen 153
8.10.9. Obere Thoraxappertur 154
8.10.10. Aorta 154
8.10.11. Ösophagus 154
8.11. Bauchsitus (Organentnahme) 155
8.11.1. Darm 155
8.11.2. Oberbauchpaket 157
8.11.2.1. Erklärung 158
8.12. Beckensitus (Organentnahme) 159
8.12.1. Beckenpaket 159
8.12.1.1. Großes Becken 159
8.12.1.2. Kleines Becken 159
8.12.1.2.1. Hoden 160
8.13. Gliedmaßen 160
8.13.1. Zugänge 160
8.13.1.1. Arme 161
8.13.1.2. Beine 161
8.13.2. Unterhaut, Muskulatur 161
8.13.2.1. Arme 161
8.13.2.1.1. Schichtweise Präparation 1 161
8.13.2.1.1.1. Erklärung 161
8.13.2.1.2. Schichtweise Präparation 2 161
8.13.2.2. Beine 162
8.13.2.2.1. Schichtweise Präparation 1 162
8.13.2.2.2. Schichtweise Präparation 2 162
8.13.2.2.2.1. Erklärung 162
17
8.14. Organpakete und Einzelorgane 162
8.14.1. Beurteilungskriterien 162
8.14.2. Hals und Brustorgane 163
8.14.2.1. Gang der Präparation Hals und Brustpaket 163
8.14.3. Hals: Organpräparation 163
8.14.3.1. Rachen 163
8.14.3.1.1. Erklärung 163
8.14.3.2. Tonsillen 164
8.14.3.3. Zunge 164
8.14.3.3.1. Erklärung 164
8.14.3.4. Zungenbein 166
8.14.3.4.1. Erklärung 166
8.14.3.5. Schilddrüse 167
8.14.3.5.1. Epithelkörperchen 168
8.14.3.6. Kehlkopf 168
8.14.3.6.1. Feinpräparation Kehlkopf 168
8.14.4. Brust: Organpräparation 169
8.14.4.1. Lunge 169
8.14.4.1.1. Lungenfixation für sehr ausgewählte Fälle 171
8.14.4.2. Herz 172
8.14.4.2.1. Erklärung 173
8.14.4.2.2. Spezialfälle 174
8.14.5. Oberbauch: Organpräparation 174
8.14.5.1. Magen, Duodenum 174
8.14.5.2. Dünndarm, Dickdarm 174
8.14.5.3. Leber, Gallenwege 175
8.14.5.3.1. Gallenblase, Gallenwege 175
8.14.5.3.2. Leber 176
8.14.5.4. Vv. cava inf, portae, lienalis 176
8.14.5.5. Milz 176
8.14.5.6. Pankreas 177
18
8.14.6. Urogenitaltrakt: Organpräparation 177
8.14.6.1. Präparation Urogenitalpaket 177
8.14.6.2. Zwerchfell 177
8.14.6.3. Nebennieren 177
8.14.6.4. Nieren 178
8.14.6.5. Harnblase, Prostata, Samenblasen, Penis 179
8.14.6.5.1. Harnblase 179
8.14.6.5.2. Prostata, Samenblasen 179
8.14.6.5.3. Penis 179
8.14.6.6. Vagina, Uterus, Tube, Ovar 179
8.14.6.7. Genitalorgane bei Sexualdelikten 180
8.14.6.7.1. Mann 180
8.14.6.7.2. Frau 180
8.14.6.8. Vena cava inferior 181
8.14.6.9. Rectum 181
8.14.6.10. Bauchaorta 181
9. Weiterführende Untersuchungstechniken
9.1. Präparationsanleitung für massive
Subarachnoidalblutungen aus unbekannter Quelle 183
H. Bratzke
9.1.1. Direkte präparatorische Darstellung 183
9.1.2. Präparation nach Kurzzeitfixation 184
9.1.3. Postmortale Angiographie 185
9.1.4. Postmortale Computertomographie resp. MRT 185
9.1.5. Obsolete Methoden 185
9.2. HWS, A. vertebralis 186
K. S. Saternus
9.2.1. Entnahmetechnik 186
9.2.2. Organpräparation 187
9.3. A. vertebralis 187
9.4. Erweiterte Gesichtspräparation 188
K. S. Saternus
9.4.1. Zugang bei Knebelung 190
19
10. Unbekannter Toter
K. S. Satemus
10.1. Zeitschiene 193
10.2. Äußere Besichtigung bei unbekannten Toten 193
10.3. Zahnstatus 194
10.3.1. Technik der Erhebung des Zahnstatus 195
10.4. Bilddokumentation 196
10.4.1. Aufgabenteilung 196
10.4.2. Tödliche Traumata 197
10.5. Erweiterte Äußere Besichtigung
(Röntgenuntersuchung) 198
11. Spezifische Erweiterung des Methodenspektrums
11.1. Brandleichen 201
B. Madea
11.1.1. Brandtragungen, Brandschutt 201
11.1.1.1. Brandantragungen 201
11.1.1.1.1. Erklärung 201
11.1.1.2. Brandschutt 201
11.1.2. Bekleidung, Bekleidungsreste 202
11.1.3. Äußere Untersuchung 202
11.1.3.1. Erklärung 203
11.1.4. Verbrennungsumfang und schweregrad 203
11.1.4.1. Erklärung 203
11.1.5. Postmortale Hitzeinwirkung 204
11.1.6. Reinigung mit Wasser 204
11.1.7. Wahl der Zugänge 204
11.1.8. Innere Besichtigung 204
11.1.8.1. Vitale Befunde 204
11.1.8.2. Postmortale Befunde 205
11.1.8.2.1. Erklärung 205
11.1.9. Schwelbrand 206
11.1.10. Zusatzuntersuchungen 206
11.1.11. Zur Kriminologie 206
20
11.2. Tod durch Hypothermie 207
G. Kernbach Wighton
11.2.1. Äußerer Befund 207
11.2.1.1. Erklärung 207
11.2.1.2. Diagnostische Fallstricke 207
11.2.2. Innerer Befund 208
11.2.2.1. Wischnewsky Flecken 208
11.2.2.2. Blutungen in zentralen Muskeln 209
11.2.2.3. Pankreas 209
11.2.2.4. Milz, Blut 209
11.2.2.5. Nieren, Endokrinium 209
11.2.2.6. Humoralchemische Befunde 210
11.2.3. Diagnose 210
11.2.4. Phänomenologie und Pathophysiologie 211
11.2.5. Kriminologische Aspekte 211
11.3. Scharfe Gewalt 212
C. Meißner, I. Gerling
113.1. Wundmorphologie 212
113.1.1. Gewebebrücken 213
11.3.1.1.1. Erklärung 213
11.3.1.2. Verteilung und Erfassung 213
11.3.2. Biometrische Daten 214
11.3.3. Stichkanal, Tiefe der Schnittverletzung 214
11.3.4. Kopf, Hals 215
11.3.5. Thorax 215
11.3.6. Abdomen 216
113.7. Extremitäten 217
113.8. Zuordnung von Werkzeugen 217
113.9. Rekonstruktion von Tatabläufen 218
11.3.10. Selbstbeibringung und Fremdbeibringung 218
113.11. Vitalitätsbestimmungen
von Stich/Schnittverletzungen 219
21
11.4. Schussverletzungen 219
S. Pollak
11.4.1. Diagnostische Schwierigkeiten 219
11.4.2. Ortsaugenschein 220
11.4.3. Kleidung 220
11.4.4. Röntgenuntersuchung 221
11.4.5. Fotografische Dokumentation 222
11.4.6. Schusshanduntersuchung 223
11.4.7. Beschreibung der äußeren Befunde 223
11.4.8. Innerer Befund 225
11.4.9. Asservierung 227
11.5. Wasserleichen 227
B. Madea
11.5.1. Todesursache 228
11.5.1.1. Emphysema aquosum 228
11.5.1.2. Wässriger Inhalt Magen Darm Trakt 228
11.5.1.3. Wässriger Inhalt Keilbeinhöhle 228
11.5.2. Diatomeennachweis 229
11.5.3. Treibverletzungen 229
11.5.4. Wasserliegezeit 229
11.5.5. Schiffsschrauben /Bergeverletzungen 232
11.5.6. Tod im Badezimmer 232
11.6. Durch stumpfe Werkzeuge übermittelte
Deformationsenergie 232
H. D. Wehner
11.6.1. Einteilung werkzeugbedingter mechanischer
Gewalt 232
11.6.1.1. Stumpfe Gewalt erzeugende Werkzeuge 233
11.6.1.2. Gefügetrennung durch Auftreten von Normalkräften
(Zug, Druck) 233
11.6.2. Riss in der Fläche 234
11.6.2.1. Quetschrisswunde als Folge stumpfer, orthogonaler
Einwirkung 234
22
11.6.3. Gefügetrennungen durch Auftreten von
Tangentialkräften (Schubspannung) 236
11.6.3.1. Exkoreation 236
11.6.3.2. Schürfungen, Kratzer 236
11.6.3.3. Wundtaschenbildung 237
11.7. Obduktion von Totgeborenen, Neugeborenen,
Säuglingen und Kleinkindern 238
K. S. Saternus
11.7.1. Totgeborene, abgelegtes Kind 238
11.7.1.1. Feststellung des Gelebthabens 238
11.7.1.1.1. Röntgenuntersuchung 239
11.7.1.1.2. Schwimmproben (Lunge, Magen Darm Trakt) 239
11.7.1.1.2.1. Vorbereitung 239
11.7.1.1.2.1. Technik der Organentnahme 239
11.7.1.1.2.3. Durchführung der Schwimmproben 241
11.7.1.2. Todesursache (mod. Obduktion) 242
11.7.1.3. Reifezeichen 244
11.7.1.4. Identität 244
11.7.2. Verdacht der Kindstötung 244
11.7.2.1. Äußere Besichtigung 245
11.7.2.2. Innerer Befund 245
12. Herrichtung, Abschiednahme 249
K. S. Saternus
13. Literaturverzeichnis 253
14. Anhang
K. S. Saternus
14.1. Muster: Deckblatt 261
14.2. Muster: Obduktionsprotokoll 262
14.3. Muster: Vorläufiges Gutachten 268
14.4. Muster: Asservatenbogen 269
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022942482 |
ctrlnum | (OCoLC)184995942 (DE-599)BVBBV022942482 |
dewey-full | 614.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.1 |
dewey-search | 614.1 |
dewey-sort | 3614.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01512nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022942482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071029s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795003333</subfield><subfield code="9">978-3-7950-0333-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184995942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022942482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 825</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche Obduktion</subfield><subfield code="b">Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy</subfield><subfield code="c">Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forensic autopsy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="b">Schmidt-Römhild</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128945-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Obduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128945-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saternus, Klaus-Steffen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amberg, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005772586</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147107</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022942482 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:58:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795003333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016147107 |
oclc_num | 184995942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-2070s DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-2070s DE-578 |
physical | 269 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt-Römhild |
record_format | marc |
series | Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse |
series2 | Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse |
spelling | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ... Forensic autopsy Lübeck Schmidt-Römhild 2007 269 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 36 Obduktion (DE-588)4128945-6 gnd rswk-swf Obduktion (DE-588)4128945-6 s DE-604 Saternus, Klaus-Steffen Sonstige oth Amberg, Rainer Sonstige oth Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 36 (DE-604)BV005772586 36 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse Obduktion (DE-588)4128945-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128945-6 |
title | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |
title_alt | Forensic autopsy |
title_auth | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |
title_exact_search | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |
title_exact_search_txtP | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |
title_full | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ... |
title_fullStr | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ... |
title_full_unstemmed | Gerichtliche Obduktion Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy Klaus-Steffen Saternus ... (eds.). Rainer Amberg ... |
title_short | Gerichtliche Obduktion |
title_sort | gerichtliche obduktion umgang mit dem toten menschen und obduktionstechnik forensic autopsy |
title_sub | Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik = Forensic autopsy |
topic | Obduktion (DE-588)4128945-6 gnd |
topic_facet | Obduktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016147107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005772586 |
work_keys_str_mv | AT saternusklaussteffen gerichtlicheobduktionumgangmitdemtotenmenschenundobduktionstechnikforensicautopsy AT ambergrainer gerichtlicheobduktionumgangmitdemtotenmenschenundobduktionstechnikforensicautopsy AT saternusklaussteffen forensicautopsy AT ambergrainer forensicautopsy |