Akzeptanz- und Commitment-Therapie: ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
CIP-Medien
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 339 |
Beschreibung: | XII, 345 S. graph. Darst. 25 cm, 760 gr. |
ISBN: | 3932096371 9783932096372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022940483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625 | ||
007 | t | ||
008 | 071026s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A06,0857 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972802444 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932096371 |c Pp. : EUR 64.00 |9 3-932096-37-1 | ||
020 | |a 9783932096372 |9 978-3-932096-37-2 | ||
024 | 3 | |a 9783932096372 | |
028 | 5 | 2 | |a 16400 |
035 | |a (OCoLC)255079617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022940483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hayes, Steven C. |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1030399484 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Acceptance and commitment therapy |
245 | 1 | 0 | |a Akzeptanz- und Commitment-Therapie |b ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |c Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b CIP-Medien |c 2007 | |
300 | |a XII, 345 S. |b graph. Darst. |c 25 cm, 760 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 339 | ||
650 | 4 | |a Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensorientierte Therapie |0 (DE-588)4192989-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz- und Commitment Therapie |0 (DE-588)7643363-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reizwort |0 (DE-588)4241853-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reizwort |0 (DE-588)4241853-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensorientierte Therapie |0 (DE-588)4192989-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reizwort |0 (DE-588)4241853-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Akzeptanz- und Commitment Therapie |0 (DE-588)7643363-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strosahl, Kirk |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)129658022 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wilson, Kelly G. |e Verfasser |0 (DE-588)129658030 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016145158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016145158 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137177209110529 |
---|---|
adam_text | Akzeptanz- und Commitment-Therapi
e
Inhalt
Teil
I:
Das Problem und der Ansatz..........................
ι
Kapitel 1 : Das Dilemma menschlichen Leidens .......................5
Die grundlegenden Annahmen des psychologischen Mainstream...............5
Die Annahme destruktiver Normalität.....................................10
Kapitel 2: Die philosophischen und theoretischen Grundlagen von
ACT
17
Warum die technologische Ebene nicht angemessen ist ......................17
Die Notwendigkeit von Philosophie ......................................20
Funktionaler Kontextualismus............................................21
„Relational Frame
Theory
und Regelsteuerung: Das Verständnis von
Spache,
das
ACT
zugrunde liegt ..........................................30
Zusammenfassung: Implikationen von funktionalem Kontextualismus,
Regelsteuerung und Bezugsrahmentheorie .................................49
Kapitel 3: Das ACT-Modell der
Psychopathologie
und das
menschliche Leiden.....................................53
Das System, das Menschen fängt..........................................55
Die weite Verbreitung der Erlebnisvermeidung .............................62
Die destruktiven Effekte der Erlebnisvermeidung ...........................64
Wenn Erlebnisvermeidung nicht funktionieren kann ........................70
Wie Menschen in einen Kampf hineingezogen werden.......................73
ACT: Accept, Choose, Take action
........................................81
ACT
als kontextuelle kognitive Verhaltenstherapie ..........................83
Abschließende Bemerkungen.............................................83
Eine persönliche Übung für Therapeuten..................................84
Teil
II:
Klinische Methoden................................85
Der Gebrauch von Metaphern............................................89
Therapeutische Paradoxien ..............................................90
Erlebnisorientierte Übungen.............................................91
Kapitel 4: Kreative Hoffnungslosigkeit: Die Herausforderung des
normalen Veränderungsprogramms .......................93
Theoretischer Fokus ....................................................93
Klinischer Fokus........................................................95
Informierte Zustimmung ................................................97
Das System herausarbeiten...............................................97
Angriff auf das System: Kreative Hoffnungslosigkeit........................104
V
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Hindernisse, die dem Aufgeben des funktionsuntüchtigen Systems
entgegenstehen........................................................114
Die Aufgabe des Kampfes als Alternative..................................115
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................116
Übergang zur nächsten Phase ...........................................119
Persönliche Arbeit für den Kliniker ......................................119
Klinische Vignette.....................................................119
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .................................120
Kapitel 5: Kontrolle ist das Problem, nicht die Lösung ...............121
Theoretischer Fokus...................................................122
Klinischer Fokus ......................................................123
Dem Kampf einen Namen geben: Kontrolle ist das Problem ................124
Wie emotionale Kontrolle erlernt wird ...................................131
Untersuchen Sie den scheinbaren Erfolg von Kontrolle.....................134
Die Alternative zu Kontrolle: Bereitwilligkeit .............................140
Der Preis der Unwilligkeit..............................................143
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................146
Übergang zur nächsten Phase ...........................................148
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Ist Kontrolle das Problem?..............148
Klinische Vignette.....................................................148
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .................................149
Kapitel 6: Aufbau von Akzeptanz durch Defusion der Sprache.........157
Theoretischer Fokus...................................................157
Klinischer Fokus ......................................................159
Angriff auf die Arroganz der Wörter......................................160
Entwörtlichung von Sprache ............................................162
Begründungen als Ursachen untergraben .................................173
Problematische Sprachgewohnheiten unterbrechen ........................176
Bewertung versus Beschreibung .........................................178
Bereitwilligkeit: Das Ziel der Entwörtlichung..............................180
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................185
Übergang zur nächsten Phase ...........................................186
Persönliche Übung für den Kliniker: Ihre Ansichten über sich selbst..........186
Klinische Vignette.....................................................187
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .................................188
Kapitel 7: Das Selbst entdecken, das Selbst entwörtlichen ............191
Der theoretische Fokus: Varianten des Selbst..............................192
Klinischer Fokus ......................................................198
Die Bindung an das konzeptualisierte Selbst untergraben ...................199
Bewusstheit für das beobachtende Selbst aufbauen..........................201
Erlebnisbezogene Übungen mit dem beobachtenden Selbst .................203
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................210
Übergang zur nächsten Phase ...........................................212
V/
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Steht Ihnen Ihr Selbst im Weg?..........213
Klinische Vignette.....................................................214
Kapitel 8: Wertschätzen.........................................215
Theoretischer Fokus...................................................216
Klinischer Fokus ......................................................220
Wertschätzen: Ein Punkt auf dem
Kompass
...............................221
Das Ergebnis ist der Prozess, durch den Prozess zum Ergebnis wird ..........232
Wertklärung: Die Richtung des Kompasses einstellen.......................233
Die Erfassung von Werten, Zielen, Handlungen und Hindernissen...........234
Bereitwilligkeit, Hindernisse zu haben, und Hindernisse zur Bereitwilligkeit .. 242
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................243
Übergang zur nächsten Phase ...........................................244
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Eine Richtung einschlagen..............245
Klinische Vignette.....................................................245
Kapitel 9: Bereitwilligkeit und Engagement:
ACT in
die Tat umsetzen 247
Das Dilemma des Patienten und der Ausweg ..............................247
Theoretischer Fokus...................................................248
minischer Fokus ......................................................249
Erlebnisqualitäten angewandter Bereitwilligkeit ...........................251
Eine neue Verknüpfung mit Werten, Zielen und Handlungen herstellen.......254
Engagiertes Handeln als Prozess.........................................255
Engagiertes Handeln lädt Hindernisse ein.................................256
Eine Karte für die Reise:
FEAR
und
ACT
.................................257
Primäre Hindernisse engagierten Handelns ...............................263
ACT
als eine Verhaltenstherapie.........................................271
Ende der Therapie und Rückfallprävention................................271
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte............................272
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Engagiertes Handeln ..................274
Klinische Vignette.....................................................274
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .................................276
Teil
III:
Mit
ACT
arbeiten.................................279
Kapitel 10: Die wirkungsvolle therapeutische Beziehung in
ACT
.......283
Postive Einflussmöglichkeiten in
ACT
....................................283
Negative Einflussmöglichkeiten in
ACT
..................................291
Die therapeutische Beziehung...........................................295
Zusammenfassung.....................................................295
Kapitel 11:
ACT
im Kontext .....................................297
Die Relevanz von
ACT
im 21. Jahrhundert................................299
V//
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Teil
IV:
Anhang.........................................305
ACT-Fallkonzeptualisierung (Dr.
med.
Rainer F. Sonntag)..............307
Glossar und Erläuterungen zur Übersetzung
(Dr.
med.
Rainer F. Sonntag und
Danielle
Tittelbach) .................319
Literatur..............................................................333
Stichwortverzeichnis ...............................................339
ACT-Workshops...................................................345
V///
|
adam_txt |
Akzeptanz- und Commitment-Therapi
e
Inhalt
Teil
I:
Das Problem und der Ansatz.
ι
Kapitel 1 : Das Dilemma menschlichen Leidens .5
Die grundlegenden Annahmen des psychologischen Mainstream.5
Die Annahme destruktiver Normalität.10
Kapitel 2: Die philosophischen und theoretischen Grundlagen von
ACT
17
Warum die technologische Ebene nicht angemessen ist .17
Die Notwendigkeit von Philosophie .20
Funktionaler Kontextualismus.21
„Relational Frame
Theory"
und Regelsteuerung: Das Verständnis von
Spache,
das
ACT
zugrunde liegt .30
Zusammenfassung: Implikationen von funktionalem Kontextualismus,
Regelsteuerung und Bezugsrahmentheorie .49
Kapitel 3: Das ACT-Modell der
Psychopathologie
und das
menschliche Leiden.53
Das System, das Menschen fängt.55
Die weite Verbreitung der Erlebnisvermeidung .62
Die destruktiven Effekte der Erlebnisvermeidung .64
Wenn Erlebnisvermeidung nicht funktionieren kann .70
Wie Menschen in einen Kampf hineingezogen werden.73
ACT: Accept, Choose, Take action
.81
ACT
als kontextuelle kognitive Verhaltenstherapie .83
Abschließende Bemerkungen.83
Eine persönliche Übung für Therapeuten.84
Teil
II:
Klinische Methoden.85
Der Gebrauch von Metaphern.89
Therapeutische Paradoxien .90
Erlebnisorientierte Übungen.91
Kapitel 4: Kreative Hoffnungslosigkeit: Die Herausforderung des
normalen Veränderungsprogramms .93
Theoretischer Fokus .93
Klinischer Fokus.95
Informierte Zustimmung .97
Das System herausarbeiten.97
Angriff auf das System: Kreative Hoffnungslosigkeit.104
V
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Hindernisse, die dem Aufgeben des funktionsuntüchtigen Systems
entgegenstehen.114
Die Aufgabe des Kampfes als Alternative.115
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.116
Übergang zur nächsten Phase .119
Persönliche Arbeit für den Kliniker .119
Klinische Vignette.119
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .120
Kapitel 5: Kontrolle ist das Problem, nicht die Lösung .121
Theoretischer Fokus.122
Klinischer Fokus .123
Dem Kampf einen Namen geben: Kontrolle ist das Problem .124
Wie emotionale Kontrolle erlernt wird .131
Untersuchen Sie den scheinbaren Erfolg von Kontrolle.134
Die Alternative zu Kontrolle: Bereitwilligkeit .140
Der Preis der Unwilligkeit.143
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.146
Übergang zur nächsten Phase .148
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Ist Kontrolle das Problem?.148
Klinische Vignette.148
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .149
Kapitel 6: Aufbau von Akzeptanz durch Defusion der Sprache.157
Theoretischer Fokus.157
Klinischer Fokus .159
Angriff auf die Arroganz der Wörter.160
Entwörtlichung von Sprache .162
Begründungen als Ursachen untergraben .173
Problematische Sprachgewohnheiten unterbrechen .176
Bewertung versus Beschreibung .178
Bereitwilligkeit: Das Ziel der Entwörtlichung.180
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.185
Übergang zur nächsten Phase .186
Persönliche Übung für den Kliniker: Ihre Ansichten über sich selbst.186
Klinische Vignette.187
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .188
Kapitel 7: Das Selbst entdecken, das Selbst entwörtlichen .191
Der theoretische Fokus: Varianten des Selbst.192
Klinischer Fokus .198
Die Bindung an das konzeptualisierte Selbst untergraben .199
Bewusstheit für das beobachtende Selbst aufbauen.201
Erlebnisbezogene Übungen mit dem beobachtenden Selbst .203
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.210
Übergang zur nächsten Phase .212
V/
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Steht Ihnen Ihr Selbst im Weg?.213
Klinische Vignette.214
Kapitel 8: Wertschätzen.215
Theoretischer Fokus.216
Klinischer Fokus .220
Wertschätzen: Ein Punkt auf dem
Kompass
.221
Das Ergebnis ist der Prozess, durch den Prozess zum Ergebnis wird .232
Wertklärung: Die Richtung des Kompasses einstellen.233
Die Erfassung von Werten, Zielen, Handlungen und Hindernissen.234
Bereitwilligkeit, Hindernisse zu haben, und Hindernisse zur Bereitwilligkeit . 242
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.243
Übergang zur nächsten Phase .244
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Eine Richtung einschlagen.245
Klinische Vignette.245
Kapitel 9: Bereitwilligkeit und Engagement:
ACT in
die Tat umsetzen 247
Das Dilemma des Patienten und der Ausweg .247
Theoretischer Fokus.248
minischer Fokus .249
Erlebnisqualitäten angewandter Bereitwilligkeit .251
Eine neue Verknüpfung mit Werten, Zielen und Handlungen herstellen.254
Engagiertes Handeln als Prozess.255
Engagiertes Handeln lädt Hindernisse ein.256
Eine Karte für die Reise:
FEAR
und
ACT
.257
Primäre Hindernisse engagierten Handelns .263
ACT
als eine Verhaltenstherapie.271
Ende der Therapie und Rückfallprävention.271
Was man als Therapeut tun und nicht tun sollte.272
Persönliche Arbeit für den Kliniker: Engagiertes Handeln .274
Klinische Vignette.274
Anhang: Hausaufgaben für den Patienten .276
Teil
III:
Mit
ACT
arbeiten.279
Kapitel 10: Die wirkungsvolle therapeutische Beziehung in
ACT
.283
Postive Einflussmöglichkeiten in
ACT
.283
Negative Einflussmöglichkeiten in
ACT
.291
Die therapeutische Beziehung.295
Zusammenfassung.295
Kapitel 11:
ACT
im Kontext .297
Die Relevanz von
ACT
im 21. Jahrhundert.299
V//
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Teil
IV:
Anhang.305
ACT-Fallkonzeptualisierung (Dr.
med.
Rainer F. Sonntag).307
Glossar und Erläuterungen zur Übersetzung
(Dr.
med.
Rainer F. Sonntag und
Danielle
Tittelbach) .319
Literatur.333
Stichwortverzeichnis .339
ACT-Workshops.345
V/// |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hayes, Steven C. 1948- Strosahl, Kirk 1950- Wilson, Kelly G. |
author_GND | (DE-588)1030399484 (DE-588)129658022 (DE-588)129658030 |
author_facet | Hayes, Steven C. 1948- Strosahl, Kirk 1950- Wilson, Kelly G. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hayes, Steven C. 1948- |
author_variant | s c h sc sch k s ks k g w kg kgw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022940483 |
classification_rvk | CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)255079617 (DE-599)BVBBV022940483 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02334nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022940483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071026s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A06,0857</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972802444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932096371</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-932096-37-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932096372</subfield><subfield code="9">978-3-932096-37-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932096372</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">16400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255079617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022940483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hayes, Steven C.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030399484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Acceptance and commitment therapy</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptanz- und Commitment-Therapie</subfield><subfield code="b">ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung</subfield><subfield code="c">Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">CIP-Medien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 345 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 760 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 339</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensorientierte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192989-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz- und Commitment Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643363-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reizwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241853-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reizwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensorientierte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192989-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reizwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Akzeptanz- und Commitment Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643363-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strosahl, Kirk</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129658022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilson, Kelly G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129658030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016145158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016145158</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022940483 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3932096371 9783932096372 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016145158 |
oclc_num | 255079617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | XII, 345 S. graph. Darst. 25 cm, 760 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | CIP-Medien |
record_format | marc |
spelling | Hayes, Steven C. 1948- Verfasser (DE-588)1030399484 aut Acceptance and commitment therapy Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson 2. Aufl. München CIP-Medien 2007 XII, 345 S. graph. Darst. 25 cm, 760 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 333 - 339 Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie Verhaltensorientierte Therapie (DE-588)4192989-5 gnd rswk-swf Akzeptanz- und Commitment Therapie (DE-588)7643363-8 gnd rswk-swf Reizwort (DE-588)4241853-7 gnd rswk-swf Reizwort (DE-588)4241853-7 s Verhaltensorientierte Therapie (DE-588)4192989-5 s DE-604 Akzeptanz- und Commitment Therapie (DE-588)7643363-8 s 1\p DE-604 Strosahl, Kirk 1950- Verfasser (DE-588)129658022 aut Wilson, Kelly G. Verfasser (DE-588)129658030 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016145158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hayes, Steven C. 1948- Strosahl, Kirk 1950- Wilson, Kelly G. Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie Verhaltensorientierte Therapie (DE-588)4192989-5 gnd Akzeptanz- und Commitment Therapie (DE-588)7643363-8 gnd Reizwort (DE-588)4241853-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192989-5 (DE-588)7643363-8 (DE-588)4241853-7 |
title | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |
title_alt | Acceptance and commitment therapy |
title_auth | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |
title_exact_search | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |
title_exact_search_txtP | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |
title_full | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson |
title_fullStr | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson |
title_full_unstemmed | Akzeptanz- und Commitment-Therapie ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung Steven C. Hayes ; Kirk D. Strosahl ; Kelly G. Wilson |
title_short | Akzeptanz- und Commitment-Therapie |
title_sort | akzeptanz und commitment therapie ein erlebnisorientierter ansatz zur verhaltensanderung |
title_sub | ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung |
topic | Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie Verhaltensorientierte Therapie (DE-588)4192989-5 gnd Akzeptanz- und Commitment Therapie (DE-588)7643363-8 gnd Reizwort (DE-588)4241853-7 gnd |
topic_facet | Reizwort - Verhaltensorientierte Therapie Verhaltensorientierte Therapie Akzeptanz- und Commitment Therapie Reizwort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016145158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hayesstevenc acceptanceandcommitmenttherapy AT strosahlkirk acceptanceandcommitmenttherapy AT wilsonkellyg acceptanceandcommitmenttherapy AT hayesstevenc akzeptanzundcommitmenttherapieeinerlebnisorientierteransatzzurverhaltensanderung AT strosahlkirk akzeptanzundcommitmenttherapieeinerlebnisorientierteransatzzurverhaltensanderung AT wilsonkellyg akzeptanzundcommitmenttherapieeinerlebnisorientierteransatzzurverhaltensanderung |