Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes: zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1079 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 230 S. |
ISBN: | 9783428124275 3428124278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022938774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090130 | ||
007 | t | ||
008 | 071025s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0441 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985797363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124275 |c Pb. : EUR 58.00 |9 978-3-428-12427-5 | ||
020 | |a 3428124278 |c Pb. : EUR 58.00 |9 3-428-12427-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428124275 | |
035 | |a (OCoLC)175650481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985797363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 342.430852 |2 22/ger | |
084 | |a BR 4131 |0 (DE-625)15859: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vosgerau, Ulrich |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133522148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes |b zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |c von Ulrich Vosgerau |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1079 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzbereich |0 (DE-588)4121630-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubensfreiheit |0 (DE-588)4157489-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Glaubensfreiheit |0 (DE-588)4157489-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewissensfreiheit |0 (DE-588)4132798-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schutzbereich |0 (DE-588)4121630-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1079 |w (DE-604)BV000000081 |9 1079 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137174452404224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Schrankenvorbehaltlose Grundrechte im System des Grundgesetzes............ 17
I.
Ausgangspunkte.............................................................. 17
II.
Textbefund und Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht .............. 18
Ш.
Glaubens- und Gewissensfreiheit als schrankenvorbehaltlos gewährleistetes
Grandrecht ................................................................... 21
IV.
Grundrechtstheoretische Vorüberlegung: die Rahmenordnungs- und die Grund¬
ordnungstheorie .............................................................. 24
1. Verfassungstheorie und Vorverständnis .................................... 24
2. Argumente für die Rahmenordnungskonzeption ........................... 27
a) Historisch-genetischer Ansatz .......................................... 27
b) Das Kompetenzverteilungsproblem: Bundesverfassungsgericht und Par¬
lament ................................................................. 27
c) Methodologischer Ansatz: Abwägungsskepsis.......................... 28
3. Argumente für die Grundordnungskonzeption ............................. 31
V.
Eine einfache, textbasierte Grundrechtstheorie................................ 34
1. „Grundrechtstheoretisches Patt zwischen Rahmenordnungs- und Grund¬
ordnungsthese ............................................................. 34
a) Auflösung des Patts durch das „institutionelle Grundrechtsdenken ?___ 35
b) Entscheidung durch das
Traditions-
oder Fortschrittsargument?......... 36
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip, Abwägungslehre und differenzierte Schran¬
kensystematik des Grundgesetzes ......................................... 37
a) Eine dem Grundgesetz gemäße Grundrechtstheorie muß an die differen¬
zierte Schrankensystematik anknüpfen ................................. 38
b) Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte sind in die Rechts¬
ordnung eingeordnet ................................................... 39
10 Inhaltsverzeichnis
3. Grundrechte, Demokratieprinzip, Verhältnismäßigkeit: die Auflösung der
Paradoxien................................................................ 42
a) Die Auflösung des Paradoxons „Grundrechtsbindung des Gesetzgebers
versus Einschränkbarkeit der Grundrechte durch den Gesetzgeber bei
den unter Schrankenvorbehalt gewährleisteten Grundrechten ........... 42
b) Die Auflösung des Paradoxons „keine Einschränkbarkeit der schranken¬
vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechte versus Demokratieprinzip .. 43
4. Schutzbereich und Gewährleistungsgehalt von Grundrechten .............. 43
VI.
Kritik des Schmittschen Dogmas ............................................. 46
1. Die „primär liberale Grandrechtsdogmatik:
,Дп
dubio
pro
libertate ......
46
2. Wurzeln der „primär liberalen Grandrechtsdogmatik ..................... 48
a) „Verfassungslehre und rechtsstaatliches Verteilungsprinzip ............ 48
b) Menschenrechte und Grundrechte ...................................... 50
3. Das Schmittsche Dogma: Kategorienverwechselung und Leugnung der
Normativität der Verfassung............................................... 52
4. Der richtige Kern des Schmittschen Dogmas .............................. 54
a) Allgemeine Handlungsfreiheit im Sinne der Elfes-Doktrin.............. 54
b) Ablehnung der dogmatischen Figur des „Grundrechtsmißbrauchs ...... 55
5. Keine Übertragung der allgemeinen Handlungsfreiheit in die Spezialgrund-
rechte ..................................................................... 56
6. Der Angriff auf die Demokratie ........................................... 58
7. Moderne Umdeutung: Grundrechte als Sprachspiele mit naturrechtlich be¬
gründeten Argumentationslasten .......................................... 60
VII.
Exkurs: Prinzipienlehre als Alternative? ...................................... 62
VIII. Der Verfassungsvorbehalt..................................................... 66
1. Bundesverfassungsgericht und herrschende Meinung ...................... 67
a) Folgeproblem
I:
Begründen auch Kompetenz-, Ermächtigungs- und Or¬
ganisationsnormen Rechtswerte von Verfassungsrang?.................. 69
b) Folgeproblem
П:
Ubertragbarkeit auf relative Grundrechte? ............ 71
c) Folgeproblem
Ш:
das absolute Grandrecht als Abwägungsposten....... 72
Inhaltsverzeichnis 11
2.
Materiale
Allgemeinheit, Prinzipienlehre und institutionelles Grundrechts¬
denken .................................................................... 74
3. Alternative Modelle des Grundrechtsvorbehalts ........................... 77
a) Schutzbereichsbegrenzung durch systematische Auslegung............. 77
b) Gewährleistungsbeschränkung durch Wortlautauslegung: Nonnsatz¬
theorien ................................................................ 79
c) Vorbehalt der Rechtsordnung........................................... 83
aa) Der Ansatz Krieles ................................................ 84
bb) Kritik ............................................................. 87
4. Kritik des herrschenden Paradigmas: jedenfalls der einfache Landesgesetz¬
geber kann Bundesgrundrechte nicht „konkretisieren ..................... 90
B. Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...................... 93
I.
Kopftuchurteil................................................................ 93
1. Religiöse Freiheit auch für Angehörige des öffentlichen Dienstes im
Dienst? ................................................................... 93
a) Bedeutung der speziellen Gleichheitsrechte............................. 94
aa) Keine Gleichsetzung der Konstellationen aus Kopftuch- und Kruzi¬
fixentscheidung ................................................... 94
bb) Relevanz des „Sonderstatusverhältnisses ? ........................ 95
b) Gewährleistungsgehalt der speziellen Gleichheitsrechte ................ 95
aa) „Religiöses Bekenntnis ........................................... 96
bb) Kein Recht auf religiöse Gestaltung der Amtsgeschäfte............ 97
cc) Die radikale Gegenauffassung: besondere Persönlichkeitsprägung
des Lehrerberufs (Böckenförde) ................................... 98
2. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes: Systematische
Grundlagen ............................................................... 99
3. Das eigentliche Kernproblem des Kopftuchurteils: religiöse Freiheit nach
Maßgabe der einfachen Landesgesetze?................................... 102
a) Das Ende der überkommenen Schrankensystematik .................... 103
b) Die „dogmatische Mischverwaltung ................................... 105
aa) Grundrechtliche und demokratische Legitimation.................. 105
bb) Grundrechtsausübung unterliegt keiner demokratischen Abstim¬
mung .............................................................. 106
c) Die Kompromißprobletnatik............................................ J07
12 Inhaltsverzeichnis
4. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates ......................... 107
a) „Positiver , „umfassender , „fördernder Neutralitätsbegriff............ 108
b) „Laizistischer Neutralitätsbegriff...................................... 109
c) Der Neutralitätsbegriff des Grundgesetzes .............................. 110
aa) Neutralität als Wort ohne zugehörigen Begriff? .................... 110
bb) Staatliche Neutralität gegen verfassungsneutrale Weltanschauun¬
gen................................................................ 111
5. Polizeirechtliche Gefahrenschwelle oder „abstrakte Gefahr ?.............. 113
6. Recht auf und Zurechnung des Kopftuchs ................................. 114
a) „Meistbegünstigungsproblematik ...................................... 114
b) „Fiskalprivilegsproblematik ........................................... 115
Ц.
Kruzifixbeschluß ............................................................. 116
1. Kritik der Begründung des Kruzifix-Beschlusses .......................... 117
a) Überblick .............................................................. 118
b) Analogie Kreuz an der Wand - erzwungene Teilnahme an kultischen
Handlungen............................................................ 118
c) Subjektivierung des Neutralitätsprinzips................................ 118
2. Widerspruch zwischen Kruzifix-Beschluß und Kopftuch-Urteil?........... 120
a) Das Problem ........................................................... 120
b) Die Lösung ............................................................ 121
3. Fazit: Der Gewährleistungsgehalt des grundrechtsgleichen Rechts aus
Art. 33 Abs. 3 GG, 136 Abs. 2 WRV ...................................... 122
4. „Verfassungsnonkonforme Auslegung.................................... 124
5. Vermischung und Verwechselung von grundrechtlicher und demokratischer
Legitimation .............................................................. 126
6. Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte haben keinen „Schutz¬
bereich , sondern einen Gewährleistungsgehalt............................ 127
a) Das Selbstverständnis der Grundrechtsträger: hinsichtlich der schran¬
kenvorbehaltlos gewährleisteten Gmndrechte ein
Scheinproblem
....... 127
b)
Kein Staatsabänderungsanspruch ohne Rekurs auf das demokratische
Verfahren .............................................................. 130
Inhaltsverzeichnis 13
ΠΙ.
Sonstige Probleme: Schächten, Schulbesuch, Sektenwamung ................. 133
1. Schächten................................................................. 133
a) Die ältere Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts .................. 133
b) Begründung des Bundesverfassungsgerichts ............................ 135
c)Kritik .................................................................. 136
d) Lösung der Schächtungsproblematik ................................... 137
e) Keine Bindungswirkung der Entscheidung; kein Bedarf nach „verfas¬
sungskonformer Auslegung ........................................... 137
2. Schulbesuch .............................................................. 138
3. Die Osho-Entscheidung (Sektenwarnung) ................................. 141
a) Aufbau der Entscheidung............................................... 141
b) Kritik .................................................................. 143
aa) Richtiger Kern der Osho-Entscheidung............................ 143
bb) Nochmals: Subjektivierung des Neutralitätsprinzips ............... 144
cc) Subjektiviertes Neutralitätsprinzip als eigentlicher Gewährlei¬
stungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit? ................ 145
c) Lösung................................................................. 145
C. Der Begriff des Gewährleistungsgehalts aus systematischer und aus historisch-
subjektiver Perspektive ........................................................... 147
I.
Ausgangspunkte des Gewährleistungsgehaltsdenkens ......................... 147
1. „Sprayer von Zürich : eine nichtprivilegierende „Einordnungstheorie der
Kunstfreiheit.............................................................. 147
2. Nichtprivilegierende Theorien der Wissenschaftsfreiheit................... 148
Ц.
Gewährleistungsgehalt und Primat der historisch-subjektiven Auslegung...... 153
1. FranzReimer ............................................................. 156
2. Jestaedt ................................................................... 157
3. Kritik der historisch-subjektiven Auslegung ............................... 158
III.
Gewährleistungsgehalt als Ergebnis systematischer Auslegung................ 163
1. Maastricht-Urteil.......................................................... 163
2. Gewährleistungsgehali als Ergebnis „abstrakter Abwägung ?.............. 165
14 Inhaltsverzeichnis
Đ.
Der Gewährleistungsgehalt der religiös-weltanschaulichen Freiheitsrechte und
der Gewissensfreiheit des Grundgesetzes......................................... 167
I.
Rechtspolitische Vorüberlegungen ............................................ 167
1. Rechtsstaat, Demokratiegebot, Akzeptanzerfordernis...................... 167
2. Islamische Herausforderung............................................... 168
II.
Das rechtstheoretische Konzept der schrankenvorbehaltlosen Grundrechte — 171
Exkurs: Staatlichkeit und Integrationsaufgabe ................................ 176
III.
Strukturparallele zur umweltrechtlichen Grundrechtslehre Murswieks......... 177
IV.
Gewährleistungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit.................. 178
1. Gewissensfreiheit als systematisches Muttergrundrecht.................... 178
a) Systematisch einheitliches Grundrecht.................................. 178
b) Dogmatische Anknüpfung an die im Grundgesetz vorfindlichen Einzel¬
gewährleistungen ....................................................... 180
2. Die weltanschaulich-religiösen Freiheitsrechte ............................ 180
a) Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit ................................ 181
aa) „Positive Seite ................................................... 181
bb) Negative Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit? ................ 181
b) Bekenntnisfreiheit...................................................... 183
aa) Bekenntnis im Sinne des Grundgesetzes bedeutet primär Konfes¬
sion ............................................................... 183
bb) Bekenntnisfreiheit als Spezialfall der Meinungsfreiheit ............ 184
(1) Die Bekenntnisfreiheit gewährleistet auch eine spezielle Hand¬
lungsfreiheit .................................................. 184
(2) „Gewährleistungsschranken dieser kommunikativen Hand¬
lungsfreiheit .................................................. 185
cc) Negative Bekennmisfreiheit?...................................... 186
(1) Art.
136Abs. 3WRV
......................................... 186
(a)
Schweigerecht ............................................ 187
(b)
Art. 136 Abs. 3 Satz 1 WRV als Schranke eines unge¬
schriebenen grundrechtsgleichen Rechts auf konfessionelle
Auskunftsverweigenmg................................... 187
(2) Art. 7 Abs. 3 Satz 3 GG ....................................... 188
c) Die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung als positivierte
Schutzpflicht........................................................... 189
Inhaltsverzeichnis 15
d)
Die negative Handlungsfreiheit aus Art. 136 Abs. 4 WRV .............. 189
e) Religiöse Vereinigungsfreiheit.......................................... 190
3. Die Freiheit des Gewissens („im engeren Sinne ).......................... 191
a) Schutz des
forum internum
............................................. 191
b) Gewissensgeleitete Handlungsfreiheit? ................................. 191
c) Gewissensfreiheit als Verweigerungsrecht .............................. 192
aa) „Negative Freiheit im herkömmlichen Sinne?.................... 192
bb) Allgemeines gewissensgeleitetes Verwejgerungsrecht? ............ 194
cc) Menschenwürdegeleitetes Verweigerungsrecht .................... 194
4. Zusammenfassung ........................................................ 195
E. Objektíve
Grundrechtsdimension ................................................ 198
I.
Stand der Diskussion ......................................................... 198
1. Rein abwehrrechtlicher Ansatz ............................................ 198
2. Schutzpflichtenansatz ..................................................... 200
3. Zwischenergebnis ......................................................... 201
II.
Schutzpflichten............................................................... 201
1. Strafrecht ................................................................. 202
a) §§166, 167 StGB ...................................................... 202
b) Sonstige Vorschriften aus dem StGB ................................... 203
2. Polizeirecht ............................................................... 203
3. Zivilrecht ................................................................. 203
Ш.
„Mittelbare Drittwirkung .................................................... 204
IV.
Weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates ............................. 204
Zusammenfassende Thesen .......................................................... 206
Literaturverzeichnis.................................................................. 211
Personen- und Sachregister .......................................................... 227
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Schrankenvorbehaltlose Grundrechte im System des Grundgesetzes. 17
I.
Ausgangspunkte. 17
II.
Textbefund und Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht . 18
Ш.
Glaubens- und Gewissensfreiheit als schrankenvorbehaltlos gewährleistetes
Grandrecht . 21
IV.
Grundrechtstheoretische Vorüberlegung: die Rahmenordnungs- und die Grund¬
ordnungstheorie . 24
1. Verfassungstheorie und Vorverständnis . 24
2. Argumente für die Rahmenordnungskonzeption . 27
a) Historisch-genetischer Ansatz . 27
b) Das Kompetenzverteilungsproblem: Bundesverfassungsgericht und Par¬
lament . 27
c) Methodologischer Ansatz: Abwägungsskepsis. 28
3. Argumente für die Grundordnungskonzeption . 31
V.
Eine einfache, textbasierte Grundrechtstheorie. 34
1. „Grundrechtstheoretisches Patt" zwischen Rahmenordnungs- und Grund¬
ordnungsthese . 34
a) Auflösung des Patts durch das „institutionelle Grundrechtsdenken"?_ 35
b) Entscheidung durch das
Traditions-
oder Fortschrittsargument?. 36
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip, Abwägungslehre und differenzierte Schran¬
kensystematik des Grundgesetzes . 37
a) Eine dem Grundgesetz gemäße Grundrechtstheorie muß an die differen¬
zierte Schrankensystematik anknüpfen . 38
b) Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte sind in die Rechts¬
ordnung eingeordnet . 39
10 Inhaltsverzeichnis
3. Grundrechte, Demokratieprinzip, Verhältnismäßigkeit: die Auflösung der
Paradoxien. 42
a) Die Auflösung des Paradoxons „Grundrechtsbindung des Gesetzgebers
versus Einschränkbarkeit der Grundrechte durch den Gesetzgeber" bei
den unter Schrankenvorbehalt gewährleisteten Grundrechten . 42
b) Die Auflösung des Paradoxons „keine Einschränkbarkeit der schranken¬
vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechte" versus Demokratieprinzip . 43
4. Schutzbereich und Gewährleistungsgehalt von Grundrechten . 43
VI.
Kritik des Schmittschen Dogmas . 46
1. Die „primär liberale" Grandrechtsdogmatik:
,Дп
dubio
pro
libertate" .
46
2. Wurzeln der „primär liberalen" Grandrechtsdogmatik . 48
a) „Verfassungslehre" und rechtsstaatliches Verteilungsprinzip . 48
b) Menschenrechte und Grundrechte . 50
3. Das Schmittsche Dogma: Kategorienverwechselung und Leugnung der
Normativität der Verfassung. 52
4. Der richtige Kern des Schmittschen Dogmas . 54
a) Allgemeine Handlungsfreiheit im Sinne der Elfes-Doktrin. 54
b) Ablehnung der dogmatischen Figur des „Grundrechtsmißbrauchs". 55
5. Keine Übertragung der allgemeinen Handlungsfreiheit in die Spezialgrund-
rechte . 56
6. Der Angriff auf die Demokratie . 58
7. Moderne Umdeutung: Grundrechte als Sprachspiele mit naturrechtlich be¬
gründeten Argumentationslasten . 60
VII.
Exkurs: Prinzipienlehre als Alternative? . 62
VIII. Der Verfassungsvorbehalt. 66
1. Bundesverfassungsgericht und herrschende Meinung . 67
a) Folgeproblem
I:
Begründen auch Kompetenz-, Ermächtigungs- und Or¬
ganisationsnormen Rechtswerte von Verfassungsrang?. 69
b) Folgeproblem
П:
Ubertragbarkeit auf relative Grundrechte? . 71
c) Folgeproblem
Ш:
das absolute Grandrecht als Abwägungsposten. 72
Inhaltsverzeichnis 11
2.
Materiale
Allgemeinheit, Prinzipienlehre und institutionelles Grundrechts¬
denken . 74
3. Alternative Modelle des Grundrechtsvorbehalts . 77
a) Schutzbereichsbegrenzung durch systematische Auslegung. 77
b) Gewährleistungsbeschränkung durch Wortlautauslegung: Nonnsatz¬
theorien . 79
c) Vorbehalt der Rechtsordnung. 83
aa) Der Ansatz Krieles . 84
bb) Kritik . 87
4. Kritik des herrschenden Paradigmas: jedenfalls der einfache Landesgesetz¬
geber kann Bundesgrundrechte nicht „konkretisieren" . 90
B. Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 93
I.
Kopftuchurteil. 93
1. Religiöse Freiheit auch für Angehörige des öffentlichen Dienstes im
Dienst? . 93
a) Bedeutung der speziellen Gleichheitsrechte. 94
aa) Keine Gleichsetzung der Konstellationen aus Kopftuch- und Kruzi¬
fixentscheidung . 94
bb) Relevanz des „Sonderstatusverhältnisses"? . 95
b) Gewährleistungsgehalt der speziellen Gleichheitsrechte . 95
aa) „Religiöses Bekenntnis". 96
bb) Kein Recht auf religiöse Gestaltung der Amtsgeschäfte. 97
cc) Die radikale Gegenauffassung: besondere Persönlichkeitsprägung
des Lehrerberufs (Böckenförde) . 98
2. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes: Systematische
Grundlagen . 99
3. Das eigentliche Kernproblem des Kopftuchurteils: religiöse Freiheit nach
Maßgabe der einfachen Landesgesetze?. 102
a) Das Ende der überkommenen Schrankensystematik . 103
b) Die „dogmatische Mischverwaltung" . 105
aa) Grundrechtliche und demokratische Legitimation. 105
bb) Grundrechtsausübung unterliegt keiner demokratischen Abstim¬
mung . 106
c) Die Kompromißprobletnatik. J07
12 Inhaltsverzeichnis
4. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates . 107
a) „Positiver", „umfassender", „fördernder" Neutralitätsbegriff. 108
b) „Laizistischer" Neutralitätsbegriff. 109
c) Der Neutralitätsbegriff des Grundgesetzes . 110
aa) Neutralität als Wort ohne zugehörigen Begriff? . 110
bb) Staatliche Neutralität gegen verfassungsneutrale Weltanschauun¬
gen. 111
5. Polizeirechtliche Gefahrenschwelle oder „abstrakte Gefahr"?. 113
6. Recht auf und Zurechnung des Kopftuchs . 114
a) „Meistbegünstigungsproblematik". 114
b) „Fiskalprivilegsproblematik". 115
Ц.
Kruzifixbeschluß . 116
1. Kritik der Begründung des Kruzifix-Beschlusses . 117
a) Überblick . 118
b) Analogie Kreuz an der Wand - erzwungene Teilnahme an kultischen
Handlungen. 118
c) Subjektivierung des Neutralitätsprinzips. 118
2. Widerspruch zwischen Kruzifix-Beschluß und Kopftuch-Urteil?. 120
a) Das Problem . 120
b) Die Lösung . 121
3. Fazit: Der Gewährleistungsgehalt des grundrechtsgleichen Rechts aus
Art. 33 Abs. 3 GG, 136 Abs. 2 WRV . 122
4. „Verfassungsnonkonforme" Auslegung. 124
5. Vermischung und Verwechselung von grundrechtlicher und demokratischer
Legitimation . 126
6. Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte haben keinen „Schutz¬
bereich", sondern einen Gewährleistungsgehalt. 127
a) Das Selbstverständnis der Grundrechtsträger: hinsichtlich der schran¬
kenvorbehaltlos gewährleisteten Gmndrechte ein
Scheinproblem
. 127
b)
Kein Staatsabänderungsanspruch ohne Rekurs auf das demokratische
Verfahren . 130
Inhaltsverzeichnis 13
ΠΙ.
Sonstige Probleme: Schächten, Schulbesuch, Sektenwamung . 133
1. Schächten. 133
a) Die ältere Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts . 133
b) Begründung des Bundesverfassungsgerichts . 135
c)Kritik . 136
d) Lösung der Schächtungsproblematik . 137
e) Keine Bindungswirkung der Entscheidung; kein Bedarf nach „verfas¬
sungskonformer Auslegung" . 137
2. Schulbesuch . 138
3. Die Osho-Entscheidung (Sektenwarnung) . 141
a) Aufbau der Entscheidung. 141
b) Kritik . 143
aa) Richtiger Kern der Osho-Entscheidung. 143
bb) Nochmals: Subjektivierung des Neutralitätsprinzips . 144
cc) Subjektiviertes Neutralitätsprinzip als eigentlicher Gewährlei¬
stungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit? . 145
c) Lösung. 145
C. Der Begriff des Gewährleistungsgehalts aus systematischer und aus historisch-
subjektiver Perspektive . 147
I.
Ausgangspunkte des Gewährleistungsgehaltsdenkens . 147
1. „Sprayer von Zürich": eine nichtprivilegierende „Einordnungstheorie" der
Kunstfreiheit. 147
2. Nichtprivilegierende Theorien der Wissenschaftsfreiheit. 148
Ц.
Gewährleistungsgehalt und Primat der historisch-subjektiven Auslegung. 153
1. FranzReimer . 156
2. Jestaedt . 157
3. Kritik der historisch-subjektiven Auslegung . 158
III.
Gewährleistungsgehalt als Ergebnis systematischer Auslegung. 163
1. Maastricht-Urteil. 163
2. Gewährleistungsgehali als Ergebnis „abstrakter Abwägung"?. 165
14 Inhaltsverzeichnis
Đ.
Der Gewährleistungsgehalt der religiös-weltanschaulichen Freiheitsrechte und
der Gewissensfreiheit des Grundgesetzes. 167
I.
Rechtspolitische Vorüberlegungen . 167
1. Rechtsstaat, Demokratiegebot, Akzeptanzerfordernis. 167
2. Islamische Herausforderung. 168
II.
Das rechtstheoretische Konzept der schrankenvorbehaltlosen Grundrechte — 171
Exkurs: Staatlichkeit und Integrationsaufgabe . 176
III.
Strukturparallele zur umweltrechtlichen Grundrechtslehre Murswieks. 177
IV.
Gewährleistungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit. 178
1. Gewissensfreiheit als systematisches Muttergrundrecht. 178
a) Systematisch einheitliches Grundrecht. 178
b) Dogmatische Anknüpfung an die im Grundgesetz vorfindlichen Einzel¬
gewährleistungen . 180
2. Die weltanschaulich-religiösen Freiheitsrechte . 180
a) Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit . 181
aa) „Positive" Seite . 181
bb) Negative Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit? . 181
b) Bekenntnisfreiheit. 183
aa) Bekenntnis im Sinne des Grundgesetzes bedeutet primär Konfes¬
sion . 183
bb) Bekenntnisfreiheit als Spezialfall der Meinungsfreiheit . 184
(1) Die Bekenntnisfreiheit gewährleistet auch eine spezielle Hand¬
lungsfreiheit . 184
(2) „Gewährleistungsschranken" dieser kommunikativen Hand¬
lungsfreiheit . 185
cc) Negative Bekennmisfreiheit?. 186
(1) Art.
136Abs. 3WRV
. 186
(a)
Schweigerecht . 187
(b)
Art. 136 Abs. 3 Satz 1 WRV als Schranke eines unge¬
schriebenen grundrechtsgleichen Rechts auf konfessionelle
Auskunftsverweigenmg. 187
(2) Art. 7 Abs. 3 Satz 3 GG . 188
c) Die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung als positivierte
Schutzpflicht. 189
Inhaltsverzeichnis 15
d)
Die negative Handlungsfreiheit aus Art. 136 Abs. 4 WRV . 189
e) Religiöse Vereinigungsfreiheit. 190
3. Die Freiheit des Gewissens („im engeren Sinne"). 191
a) Schutz des
forum internum
. 191
b) Gewissensgeleitete Handlungsfreiheit? . 191
c) Gewissensfreiheit als Verweigerungsrecht . 192
aa) „Negative Freiheit" im herkömmlichen Sinne?. 192
bb) Allgemeines gewissensgeleitetes Verwejgerungsrecht? . 194
cc) Menschenwürdegeleitetes Verweigerungsrecht . 194
4. Zusammenfassung . 195
E. Objektíve
Grundrechtsdimension . 198
I.
Stand der Diskussion . 198
1. Rein abwehrrechtlicher Ansatz . 198
2. Schutzpflichtenansatz . 200
3. Zwischenergebnis . 201
II.
Schutzpflichten. 201
1. Strafrecht . 202
a) §§166, 167 StGB . 202
b) Sonstige Vorschriften aus dem StGB . 203
2. Polizeirecht . 203
3. Zivilrecht . 203
Ш.
„Mittelbare Drittwirkung" . 204
IV.
Weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates . 204
Zusammenfassende Thesen . 206
Literaturverzeichnis. 211
Personen- und Sachregister . 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_GND | (DE-588)133522148 |
author_facet | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Vosgerau, Ulrich 1974- |
author_variant | u v uv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022938774 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | BR 4131 BR 8750 PL 407 |
ctrlnum | (OCoLC)175650481 (DE-599)DNB985797363 |
dewey-full | 342.430852 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430852 |
dewey-search | 342.430852 |
dewey-sort | 3342.430852 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02446nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022938774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071025s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985797363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124275</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12427-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124278</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-428-12427-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175650481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985797363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430852</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4131</subfield><subfield code="0">(DE-625)15859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vosgerau, Ulrich</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133522148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes</subfield><subfield code="b">zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="c">von Ulrich Vosgerau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1079</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121630-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157489-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Glaubensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157489-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewissensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132798-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schutzbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121630-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1079</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1079</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022938774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124275 3428124278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143478 |
oclc_num | 175650481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-824 DE-706 DE-739 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-824 DE-706 DE-739 DE-521 DE-11 |
physical | 230 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Vosgerau, Ulrich 1974- Verfasser (DE-588)133522148 aut Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Ulrich Vosgerau Berlin Duncker & Humblot 2007 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1079 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 Administrative law Germany Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd rswk-swf Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd rswk-swf Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 s Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 s Schutzbereich (DE-588)4121630-1 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1079 (DE-604)BV000000081 1079 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vosgerau, Ulrich 1974- Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit Schriften zum Öffentlichen Recht Administrative law Germany Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132798-6 (DE-588)4121630-1 (DE-588)4157489-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_auth | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_exact_search | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_exact_search_txtP | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
title_full | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Ulrich Vosgerau |
title_fullStr | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Ulrich Vosgerau |
title_full_unstemmed | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Ulrich Vosgerau |
title_short | Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes |
title_sort | freiheit des glaubens und systematik des grundgesetzes zum gewahrleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser grundrechte am beispiel der glaubens und gewissensfreiheit |
title_sub | zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
topic | Administrative law Germany Gewissensfreiheit (DE-588)4132798-6 gnd Schutzbereich (DE-588)4121630-1 gnd Glaubensfreiheit (DE-588)4157489-8 gnd |
topic_facet | Administrative law Germany Gewissensfreiheit Schutzbereich Glaubensfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT vosgerauulrich freiheitdesglaubensundsystematikdesgrundgesetzeszumgewahrleistungsgehaltschrankenvorbehaltlosergrundrechteambeispielderglaubensundgewissensfreiheit |