Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie
Bd. 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | VII, 302 S.L 21 cm, 413 gr. |
ISBN: | 3830009445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022938247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966232569 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830009445 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-0944-5 | ||
035 | |a (OCoLC)53938695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022938247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BF591 | |
084 | |a CP 3200 |0 (DE-625)18977: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Re, Susanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |c Susanna Re |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a VII, 302 S.L |c 21 cm, 413 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |v Bd. 5 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Dementia |x Patients |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Emotions | |
650 | 4 | |a Expression | |
650 | 0 | 7 | |a Mimik |0 (DE-588)4039395-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühlsausdruck |0 (DE-588)4156267-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mimik |0 (DE-588)4039395-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefühlsausdruck |0 (DE-588)4156267-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |v Bd. 5 |w (DE-604)BV019634676 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137173649195008 |
---|---|
adam_text | __^_ Inhaltsverzeichnis
ZUSAMMENFASSUNG 1
I DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN 7
Einführung 8
1. Zum Krankheitsbild der Demenz 10
1.1 Definition 10
1.2 Klassifikation und Diagnostik dementieller Erkrankungen 10
1.3 Schweregradeinteilung 13
1.4 Psychopathologie der Demenz 15
1.4.1 Kognitive Symptomatik 16
1.4.2 Nicht kognitive Symptomatik 17
1.4.3 Affekt und Emotionalität bei Demenz 19
1.5 Charakteristika schwerer Demenzen 21
2. Zur Situation der Pflege und Betreuung Demenzkranker 23
2.1 Prävalenz der Demenz 23
2.2 Stationäre Pflege und Betreuung Demenzkranker 25
2.3 Zur Qualitätssicherung in der stationären Pflege Demenzkranker 27
3. Fähigkeiten demenzkranker Menschen 31
II EMOTION UND AUSDRUCK IM ALTER 33
Einführung 34
1. Begriffsbestimmungen 39
2. Funktionen und Formen des Ausdrucks 43
2.1 Mimik 45
2.2 Stimme, Körperhaltung und bewegung 48
3. Entstehung und Struktur von Emotionen 50
3.1 Zur Rolle kognitiver Prozesse bei der Entstehung von Emotionen 50
3.1.1 Kognitionstheoretische Ansätze 51
3.1.2 Biosoziale Theorien 55
3.2 Strukturmodelle von Emotion 57
3.2.1 Das Zweifaktoren Modell der Emotion / Circumplex Modell 59
3.2.2 Das Konzept der Basisemotionen oder diskreter Emotionen 61
iii
Inhaltsverzeichnis
4. Beschreibung und Erfassung von Emotionen 65
4.1 Beurteilungsverfahren des emotionalen Erlebens 66
4.1.1 Selbstbeurteilungsskalen 66
4.1.2 Fremdbeurteilungsskalen 69
4.2 Verhaltensbeobachtung des Ausdrucks 70
4.2.1 Erfassung des mimischen Ausdrucks 71
4.2.2 Erfassung anderer Ausdrucksformen 72
4.3 Messung physiologischer Variablen 73
5. Emotionstheoretische Ansätze der Lebensspanne 73
6. Empirische Studien zu Emotion und Ausdruck im Alter 77
6.1 Veränderung vs. Stabilität des emotionalen Befindens im Alter 77
6.2 Das emotionale Ausdrucksverhalten im Alter 81
6.2.1 Emotionaler Ausdruck in Beziehung zu Selbst und
Fremdeinschätzung 81
6.2.2 Emotionaler Ausdruck in Beziehung zu physiologischen
Parameter 85
6.3 Kontrolle und Selbstregulierung emotionaler Reaktionen im Alter 86
7. Zusammenfassung 89
III EMOTION UND AUSDRUCKSVERHALTEN BEI
DEMENZ 93
Einführung 94
1. Wahrnehmung und Erkennen von Emotionen 97
2. Verhaltensstörungen als Ausdrucksverhalten 103
3. Emotionaler Ausdruck und Ausdruck von Wohlbefinden 107
4. Studien zum mimischen Ausdrucksverhalten bei Demenz 113
5. Zusammenfassung 118
IV ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN DER
UNTERSUCHUNG 125
Inhaltsverzeichnis
V DATENERHEBUNG 131
1. Vorgehen und zeitlicher Rahmen der Datenerhebung 132
2. Auswahl der Untersuchungsteilnehmerinnen 134
3. Ethische Voraussetzungen 135
i 4. Planung und Durchführung der Voruntersuchungen 136
4.1 Ausgangssituation 136
4.2 Vorgehensweise bei den Voruntersuchungen 137
5. Planung und Durchführung der Verhaltensbeobachtung 138
5.1 Ausgangssituation 138
5.2 Vorgehensweise bei der Verhaltensbeobachtung 139
VI UNTERSUCHUNGS UND AUSWERTUNGS¬
METHODEN 141
1. Untersuchungsmethoden der Voruntersuchungen 142
1.1 Demenzscreening: psychologische/psychiatrische Diagnostik 142
1.1.1 Screening der kognitiven Symptomatik 143
1.1.2 Einschätzung der nicht kognitiven Symptomatik 145
1.2 Demenzscreening: Beurteilung durch Pflegefachpersonen 146
1.3 Fragen nach emotional bedeutsamen Situationen 149
1.4 Angehörigeninterview 152
2. Untersuchungsmethoden der Verhaltensbeobachtung 152
2.1 Zur Methode der Verhaltensbeobachtung 153
2.2 Dokumentation der Videoaufzeichnungen 154
2.3 Auswahl von Videosequenzen für die Auswertung 155
2.4 Das Facial Action Coding System zur Analyse der Mimik 155
2.4.1 Facial Action Coding System (FACS) und Emotional Facial
Action Coding System (EMFACS) 156
2.4.2 Auswertung und Interpretation der FACS Kodierungen 161
2.4.3 Reliabilität des Verfahrens 161
2.5 Anwendung des FACS in dieser Untersuchung 163
2.5.1 Kodiervorgang und Auswertungsschritte 163
2.5.2 Besonderheiten bei der Kodierung der Mimik alter Menschen .... 166
Inhaltsverzeichnis VII ERGEBNISSE 171
1. Stichprobe: Die neun Untersuchungsteilnehmerinnen 172
2. Frau B 174
2.1 Biografische Daten 174
2.2 Daten zur Psychopathologie 175
2.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 178
2.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 180
2.5 Frau B.: Zusammenfassung und Diskussion 183
3. Frau G 186
3.1 Biografische Daten 186
3.2 Daten zur Psychopathologie 187
3.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 190
3.4 Analyse der Mimik: Zwei Szenen 191
3.5 Frau G.: Zusammenfassung und Diskussion 192
4. Frau K 195
4.1 Biografische Daten 195
4.2 Daten zur Psychopathologie 196
4.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 197
4.4 Analyse der Mimik: Vier Szenen 198
4.5 Frau K.: Zusammenfassung und Diskussion 201
5. Frau L 204
5.1 Biografische Daten 204
5.2 Daten zur Psychopathologie 205
5.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 208
5.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 209
5.5 Frau L.: Zusammenfassung und Diskussion 211
6. Frau S 214
6.1 Biografische Daten 214
6.2 Daten zur Psychopathologie 215
6.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 217
6.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 219
6.5 Frau S.: Zusammenfassung und Diskussion 221
7. Frau M 224
Inhaltsverzeichnis
7.1 Biografische Daten 224
7.2 Daten zur Psychopathologie 224
7.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 227
7.4 Analyse der Mimik: Zwei Szenen 229
7.5 Frau M.: Zusammenfassung und Diskussion 230
: 8. Frau 1 232
8.1 Biografische Daten 232
8.2 Daten zur Psychopathologie 233
8.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 235
8.4 Analyse der Mimik: Vier Szenen 236
8.5 Frau I.: Zusammenfassung und Diskussion 239
9. Frau W 242
9.1 Biografische Daten 242
9.2 Daten zur Psychopathologie 243
9.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 246
9.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 247
9.5 Frau W.: Zusammenfassung und Diskussion 249
10. Frau R 251
10.1 Biografische Daten 251
10.2 Daten zur Psychopathologie 252
10.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 254
10.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 256
10.5 Frau R.: Zusammenfassung und Diskussion 257
VIII DISKUSSION 261
Literaturverzeichnis 277
vii
|
adam_txt |
_^_ Inhaltsverzeichnis
ZUSAMMENFASSUNG 1
I DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN 7
Einführung 8
1. Zum Krankheitsbild der Demenz 10
1.1 Definition 10
1.2 Klassifikation und Diagnostik dementieller Erkrankungen 10
1.3 Schweregradeinteilung 13
1.4 Psychopathologie der Demenz 15
1.4.1 Kognitive Symptomatik 16
1.4.2 Nicht kognitive Symptomatik 17
1.4.3 Affekt und Emotionalität bei Demenz 19
1.5 Charakteristika schwerer Demenzen 21
2. Zur Situation der Pflege und Betreuung Demenzkranker 23
2.1 Prävalenz der Demenz 23
2.2 Stationäre Pflege und Betreuung Demenzkranker 25
2.3 Zur Qualitätssicherung in der stationären Pflege Demenzkranker 27
3. Fähigkeiten demenzkranker Menschen 31
II EMOTION UND AUSDRUCK IM ALTER 33
Einführung 34
1. Begriffsbestimmungen 39
2. Funktionen und Formen des Ausdrucks 43
2.1 Mimik 45
2.2 Stimme, Körperhaltung und bewegung 48
3. Entstehung und Struktur von Emotionen 50
3.1 Zur Rolle kognitiver Prozesse bei der Entstehung von Emotionen 50
3.1.1 Kognitionstheoretische Ansätze 51
3.1.2 Biosoziale Theorien 55
3.2 Strukturmodelle von Emotion 57
3.2.1 Das Zweifaktoren Modell der Emotion / Circumplex Modell 59
3.2.2 Das Konzept der Basisemotionen oder diskreter Emotionen 61
iii
Inhaltsverzeichnis
4. Beschreibung und Erfassung von Emotionen 65
4.1 Beurteilungsverfahren des emotionalen Erlebens 66
4.1.1 Selbstbeurteilungsskalen 66
4.1.2 Fremdbeurteilungsskalen 69
4.2 Verhaltensbeobachtung des Ausdrucks 70
4.2.1 Erfassung des mimischen Ausdrucks 71
4.2.2 Erfassung anderer Ausdrucksformen 72
4.3 Messung physiologischer Variablen 73
5. Emotionstheoretische Ansätze der Lebensspanne 73
6. Empirische Studien zu Emotion und Ausdruck im Alter 77
6.1 Veränderung vs. Stabilität des emotionalen Befindens im Alter 77
6.2 Das emotionale Ausdrucksverhalten im Alter 81
6.2.1 Emotionaler Ausdruck in Beziehung zu Selbst und
Fremdeinschätzung 81
6.2.2 Emotionaler Ausdruck in Beziehung zu physiologischen
Parameter 85
6.3 Kontrolle und Selbstregulierung emotionaler Reaktionen im Alter 86
7. Zusammenfassung 89
III EMOTION UND AUSDRUCKSVERHALTEN BEI
DEMENZ 93
Einführung 94
1. Wahrnehmung und Erkennen von Emotionen 97
2. Verhaltensstörungen als Ausdrucksverhalten 103
3. Emotionaler Ausdruck und Ausdruck von Wohlbefinden 107
4. Studien zum mimischen Ausdrucksverhalten bei Demenz 113
5. Zusammenfassung 118
IV ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN DER
UNTERSUCHUNG 125
Inhaltsverzeichnis
V DATENERHEBUNG 131
1. Vorgehen und zeitlicher Rahmen der Datenerhebung 132
2. Auswahl der Untersuchungsteilnehmerinnen 134
3. Ethische Voraussetzungen 135
i 4. Planung und Durchführung der Voruntersuchungen 136
4.1 Ausgangssituation 136
4.2 Vorgehensweise bei den Voruntersuchungen 137
5. Planung und Durchführung der Verhaltensbeobachtung 138
5.1 Ausgangssituation 138
5.2 Vorgehensweise bei der Verhaltensbeobachtung 139
VI UNTERSUCHUNGS UND AUSWERTUNGS¬
METHODEN 141
1. Untersuchungsmethoden der Voruntersuchungen 142
1.1 Demenzscreening: psychologische/psychiatrische Diagnostik 142
1.1.1 Screening der kognitiven Symptomatik 143
1.1.2 Einschätzung der nicht kognitiven Symptomatik 145
1.2 Demenzscreening: Beurteilung durch Pflegefachpersonen 146
1.3 Fragen nach emotional bedeutsamen Situationen 149
1.4 Angehörigeninterview 152
2. Untersuchungsmethoden der Verhaltensbeobachtung 152
2.1 Zur Methode der Verhaltensbeobachtung 153
2.2 Dokumentation der Videoaufzeichnungen 154
2.3 Auswahl von Videosequenzen für die Auswertung 155
2.4 Das Facial Action Coding System zur Analyse der Mimik 155
2.4.1 Facial Action Coding System (FACS) und Emotional Facial
Action Coding System (EMFACS) 156
2.4.2 Auswertung und Interpretation der FACS Kodierungen 161
2.4.3 Reliabilität des Verfahrens 161
2.5 Anwendung des FACS in dieser Untersuchung 163
2.5.1 Kodiervorgang und Auswertungsschritte 163
2.5.2 Besonderheiten bei der Kodierung der Mimik alter Menschen . 166
Inhaltsverzeichnis VII ERGEBNISSE 171
1. Stichprobe: Die neun Untersuchungsteilnehmerinnen 172
2. Frau B 174
2.1 Biografische Daten 174
2.2 Daten zur Psychopathologie 175
2.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 178
2.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 180
2.5 Frau B.: Zusammenfassung und Diskussion 183
3. Frau G 186
3.1 Biografische Daten 186
3.2 Daten zur Psychopathologie 187
3.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 190
3.4 Analyse der Mimik: Zwei Szenen 191
3.5 Frau G.: Zusammenfassung und Diskussion 192
4. Frau K 195
4.1 Biografische Daten 195
4.2 Daten zur Psychopathologie 196
4.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 197
4.4 Analyse der Mimik: Vier Szenen 198
4.5 Frau K.: Zusammenfassung und Diskussion 201
5. Frau L 204
5.1 Biografische Daten 204
5.2 Daten zur Psychopathologie 205
5.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 208
5.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 209
5.5 Frau L.: Zusammenfassung und Diskussion 211
6. Frau S 214
6.1 Biografische Daten 214
6.2 Daten zur Psychopathologie 215
6.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 217
6.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 219
6.5 Frau S.: Zusammenfassung und Diskussion 221
7. Frau M 224
Inhaltsverzeichnis
7.1 Biografische Daten 224
7.2 Daten zur Psychopathologie 224
7.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 227
7.4 Analyse der Mimik: Zwei Szenen 229
7.5 Frau M.: Zusammenfassung und Diskussion 230
: 8. Frau 1 232
8.1 Biografische Daten 232
8.2 Daten zur Psychopathologie 233
8.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 235
8.4 Analyse der Mimik: Vier Szenen 236
8.5 Frau I.: Zusammenfassung und Diskussion 239
9. Frau W 242
9.1 Biografische Daten 242
9.2 Daten zur Psychopathologie 243
9.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 246
9.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 247
9.5 Frau W.: Zusammenfassung und Diskussion 249
10. Frau R 251
10.1 Biografische Daten 251
10.2 Daten zur Psychopathologie 252
10.3 Positive und negative Situationen Gefilmte Situationen 254
10.4 Analyse der Mimik: Drei Szenen 256
10.5 Frau R.: Zusammenfassung und Diskussion 257
VIII DISKUSSION 261
Literaturverzeichnis 277
vii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Re, Susanna |
author_facet | Re, Susanna |
author_role | aut |
author_sort | Re, Susanna |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022938247 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF591 |
callnumber-raw | BF591 |
callnumber-search | BF591 |
callnumber-sort | BF 3591 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)53938695 (DE-599)BVBBV022938247 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022938247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966232569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830009445</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-0944-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53938695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022938247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF591</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Re, Susanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz</subfield><subfield code="c">Susanna Re</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 302 S.L</subfield><subfield code="c">21 cm, 413 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Gerontologie</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dementia</subfield><subfield code="x">Patients</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mimik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039395-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühlsausdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156267-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mimik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039395-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefühlsausdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156267-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Gerontologie</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019634676</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142957</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022938247 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3830009445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142957 |
oclc_num | 53938695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 DE-11 |
physical | VII, 302 S.L 21 cm, 413 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |
spelling | Re, Susanna Verfasser aut Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz Susanna Re Hamburg Kovač 2003 VII, 302 S.L 21 cm, 413 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Gerontologie Bd. 5 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 Psychologie Dementia Patients Psychological aspects Emotions Expression Mimik (DE-588)4039395-1 gnd rswk-swf Gefühlsausdruck (DE-588)4156267-7 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Erleben (DE-588)4134678-6 gnd rswk-swf Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 s Erleben (DE-588)4134678-6 s Mimik (DE-588)4039395-1 s Gefühlsausdruck (DE-588)4156267-7 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Gerontologie Bd. 5 (DE-604)BV019634676 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Re, Susanna Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz Schriftenreihe Studien zur Gerontologie Psychologie Dementia Patients Psychological aspects Emotions Expression Mimik (DE-588)4039395-1 gnd Gefühlsausdruck (DE-588)4156267-7 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039395-1 (DE-588)4156267-7 (DE-588)4054541-6 (DE-588)4134678-6 (DE-588)4277507-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |
title_auth | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |
title_exact_search | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |
title_exact_search_txtP | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |
title_full | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz Susanna Re |
title_fullStr | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz Susanna Re |
title_full_unstemmed | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz Susanna Re |
title_short | Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz |
title_sort | erleben und ausdruck von emotionen bei schwerer demenz |
topic | Psychologie Dementia Patients Psychological aspects Emotions Expression Mimik (DE-588)4039395-1 gnd Gefühlsausdruck (DE-588)4156267-7 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
topic_facet | Psychologie Dementia Patients Psychological aspects Emotions Expression Mimik Gefühlsausdruck Senile Demenz Erleben Stationäre Altenpflege Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019634676 |
work_keys_str_mv | AT resusanna erlebenundausdruckvonemotionenbeischwererdemenz |