Dämon, Opfer, Ware: das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Forum Behindertenpädagogik
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 139 S. |
ISBN: | 9783825802066 382580206X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022938085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230317 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984686363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825802066 |c Pb. : EUR 15.90, sfr 24.70 |9 978-3-8258-0206-6 | ||
020 | |a 382580206X |c Pb. : EUR 15.90, sfr 24.70 |9 3-8258-0206-X | ||
035 | |a (OCoLC)188156396 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984686363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1052 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 362.4 |2 22/ger | |
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fritsch, Irmingard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dämon, Opfer, Ware |b das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |c Irmingard Fritsch |
264 | 1 | |a Münster |b Lit-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIV, 139 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Behindertenpädagogik |v 12 | |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Behindertenpädagogik |v 12 |w (DE-604)BV012786128 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089561648300032 |
---|---|
adam_text |
IRMINGARD FRITSCH DAMON - OPFER - WARE DAS MENSCHENBILD IN DER ARBEIT
MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IM GESELLSCHAFTLICHEN UND HISTORISCHEN
KONTEXT LIT INHALT 1 2 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1
3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.7 4 4.1 4.2 4.3
4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 INHALT EINLEITUNG
BEHINDERUNG IM EUROPAISCHEN KONTEXT VORBEMERKUNG DAS VERSTANDNIS VON
BEHINDERUNG INTERNATIONAL ANERKANNTE DEFINITIONEN UNTERSCHIEDLICHE
SICHTWEISEN AUF BEHINDERUNG DER INTERNATIONALE PARADIGMENWECHSEL EIN
NEUES VERSTANDNIS WELTWEIT NEUE SICHTWEISEN IN DER EUROPAISCHE UNION
AUSWIRKUNGEN DER EUROPAISIERUNG AUF DIE SOZIALE ARBEIT POLITISCH -
INSTITUTIONELLE ASPEKTE GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE AKTUELLE
SOZIALPOLITISCHE TENDENZEN DER POLITIK GEGENUBER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNGEN IN DER BRD VERANDERUNGEN DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN
PROBLEME DER UMSETZUNG DES PARADIGMENWECHSELS EUROPAWEITE BEDROHUNGEN
FUR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DIE EUTHANASIEDEBATTE DIE UNTERSCHEIDUNG
MENSCH - PERSON DIE EUGENIKDISKUSSION DIE OKONOMISIERUNG DES SOZIALEN
ZUSAMMENFASSUNG GESELLSCHAFTLICH - HISTORISCHER BLICKWINKEL VORBEMERKUNG
DIE BEDEUTUNG DES MENSCHENBILDES MENSCHENBILDER IN DER
MITTELEUROPAISCHEN GESCHICHTE DAS PLATONISCHE MENSCHENBILD DAS
UTILITARISTISCHE MENSCHENBILD DER HOMO OECONOMICUS DAS CHRISTLICHE
MENSCHENBILD DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD DER UMGANG MIT BEHINDERUNG
IM HISTORISCHEN KONTEXT URVOLKER UND NATURVOLKER ANTIKE MITTELALTER X 1
4 4 4 4 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 9 9 10 11 12 12 14 14 14 15 15 16 17 18 19
20 20 21 22 INHALT XI 4.4.4 RENAISSANCE UND AUFKLARUNG 23 4.4.5
INDUSTRIALISIERUNG 23 4.4.6 KAISERREICH UND WEIMARER REPUBLIK 25 4.4.7
NATIONALSOZIALISTISCHE DIKTATUR 26 4.4.8 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 26
4.4.9 AKTUELLE SITUATION 27 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 28 5
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 30 5.1 VORBEMERKUNG 30 5.2 AUTONOMIE 30 5.2.1 DER
BEGRIFF DER AUTONOMIE VON DER AN TIKE BIS ZUR NEUZEIT 30 5.2.2 DIE
VERWENDUNG DES BEGRIFFES DURCH IMMANUEL KANT 31 5.2.3 REZEPTIONEN DES
AUTONOMIEBEGRIFFES IN DEN WISSENSCHAFTEN 31 5.2.4 AUTONOMIE UND
EMANZIPATION 32 5.2.5 AUTONOMIE UND BEHINDERUNG 32 5.3 SELBSTBESTIMMUNG
33 5.3.1 DER BEGRIFF DER SELBSTBESTIMMUNG VON DER ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT
33 5.3.2 DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS DURCH IMMANUEL KANT 34 5.3.3
REZEPTIONEN DES BEGRIFFS IN DER PADAGOGIK 34 5.3.4 POLITISCHE BEDEUTUNG
DES BEGRIFFES 35 5.3.5 SELBSTBESTIMMUNG UND BEHINDERUNG 35 5.4
MENSCHENWURDE 36 5.4.1 DER BEGRIFF DER MENSCHENWIIRDE VON DER ANTIKE BIS
ZUR NEUZEIT 36 5.4.2 DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS DURCH IMMANUEL KANT 36
5.4.3 MENSCHENWII RDE ALS VERFASSUNGSPRINZIP 37 5.4.4 MENSCHENWIIRDE UND
BEHINDERUNG 37 5.5 MITLEID 38 5.5.1 DER BEGRIFF DES MITLEIDS VON DER
ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT 38 5.5.2 DIE BEWERTUNG DES MITLEIDS IN DER
PHILOSOPHIE SEIT DER AUFKLARUNG 38 5.5.3 MITLEID UND BEHINDERUNG 39 5.6
ZUSAMMENFASSUNG 40 6 DIE FORMULIERUNG EINER ETHISCH - MORALISCHEN NORM
42 6.1 VORBEMERKUNG 42 6.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GESICHTSPUNKTE 42
6.2.1 WAS IST ETHIK 42 6.2.2 DESKRIPTION UND PRASKRIPTION 42 6.2.3 DIE
VERMEIDUNG DES NATURALISTISCHEN FEHLSCHLUSSES 43 6.2.4 TELEOLOGISCHE
VERSUS DEONTOLOGISCHE ETHIK 44 6.2.5 DIE FORDERUNG NACH UNIVERSALER
GELTUNG 44 YJ. INHALT 6.2.6 DIE EBENEN DER ARGUMENTATION 44 6.3 DIE
GRUNDNORMEN AUTONOMIE, SELBSTBESTIMMUNG, ACHTUNG DER MENSCHENWURDE 45
6.3.1 BEGRIINDUNG FFLR DIE FORMULIERUNG DER GRUNDNORMEN 45 6.3.2 PROTEST
- UND HANDLUNGSNORMEN AUS DER FORDERUNG NACH ACHTUNG DER MENSCHENWIIRDE
46 6.3.3 PROTEST- UND HANDLUNGSNORMEN AUS DER FORDERUNG NACH AUTONOMIE
UND SELBSTBESTIMMUNG 50 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 52 7 EIGENE UNTERSUCHUNG 54
7.1 DAS WICHERNHAUS ALTDORF 54 7.1.1 ORGANISATION 54 7.1.2 ANGEBOTE 54
7.1.3 NUTZERINNEN UND NUTZER 55 7.1.4 MITARBEITERSCHAFT 55 7.2
DERUNTERSUCHUNGSPLAN 55 7.3 DURCHFUHRUNG DER UNTERSUCHUNG 56 7.3.1
FORMULIERUNG DER FRAGESTELLUNG 56 7.3.2 FALLDEFINITION 56 7.3.3
MATERIALSAMMLUNG 56 7.3.3.1 AUSWAHL DER GEEIGNETEN METHODE 56 7.3.3.2
ERHEBUNGSVERFAHREN 57 7.4 ELEMENTE AUS DER HANDLUNGSFORSCHUNG 58 7.5
KREATIVER PART DES INTERVIEWS 59 7.6 AUFBEREITUNG DES MATERIALS 60 7.6.1
TRANSKRIPTION 60 7.6.2 EINZELANALYSE 60 7.6.3 FALLEINORDNUNG 60 7.7
GUTEKRITERIEN 60 7.7.1 VERFAHRENSDOKUMENTATION 61 7.7.2 ARGUMENTATIVE
INTERPRETATIONSABSICHERUNG 61 7.7.3 REGELGELEITETHEIT 61 7.7.4 NAHE ZUM
GEGENSTAND GJ 7.7.5 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG ^ J 7.7.6 TRIANGULATION ^
8 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 62 8 1 VORBEMERKUNG 2 8 2 PERSONLICHER
ZUGANG ZU DIESEM ARBEITSFELD 62 8.2.1 MITARBEITER/INNEN 8.2.2
BIOGRAPHISCHE DATEN DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 63 8.2.3
INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG ,, 8 3 DIE BEDEUTUNG DIESES
ARBEITSFELDES 63 INHALT XIII 8.3.1 IN BEZUG AUF DIE MITARBEITERINNEN UND
MITARBEITER PERSONLICH 63 8.3.2 IN BEZUG AUF DIE MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG 64 8.3.3 IN BEZUG AUF DIE RAHMENBEDINGUNGEN 65 8.3.4 IN
BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 66 8.3.5 DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN
BEHINDERUNG 67 8.3.5.1 IN BEZUG AUF SICH PERSONLICH 67 8.3.5.2 IN BEZUG
AUF FAMINE UND FREUNDE 67 8.3.5.3 IN BEZUG AUF DIE INSTITUTION WHA 68
8.3.5.4 IN BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 68 8.3.6 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 68 8.4 DIE SICHT VON BEHINDERUNG, AUTONOMIE UND
SELBSTBESTIMMUNG 70 8.4.1 BEHINDERUNG 70 8.4.2 AUTONOMIE 71 8.4.3
SELBSTBESTIMMUNG 72 8.4.4 MENSCHENWII RDE 73 8.4.5 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 75 8.5 INSTITUTIONELLE BEDINGUNGEN 76 8.5.1 KONFLIKTE
ZWISCHEN DEN WIINSCHEN UND BEDIIRFNISSEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
UND DER VERANTWORTUNG ALS MITARBEITENDE BZW. LEITUNG 76 8.5.2
MOGLICHKEITEN DER TEILHABE FUR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 79 8.5.3
INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG 80 8.6 VISIONEN FUR DIE ZUKUNFT 82
8.6.1 IN BEZUG AUF DIE BEFRAGTEN SELBST 82 8.6.2 IN BEZUG AUF DIE
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 83 8.6.3 IN BEZUG AUF DIE RAHMENBEDINGUNGEN 83
8.6.4 IN BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 85 8.6.5 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 85 8.7 ERGEBNISSE DES KREATIVEN PARTS DER INTERVIEWS 86
8.7.1 VALIDIERUNG DER O. G. AUSSAGEN 86 8.7.2 DAS BEZIEHUNGSGEFIIGE DER
BEFRAGTEN 87 8.7.3 INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG 91 8.8 ERGEBNISSE IN
ABHANGIGKEIT VON DER BERUFSGRUPPE 92 8.9 ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 93 9 REKONSTRUKTION DER MENSCHENBILDER 96 9.1
VORBEMERKUNG 96 9.2 GRUNDNORMEN, NORMEN MITTLERER STUFE UND
HANDLUNGSNORMEN DER BEREITS BEKANNTEN MENSCHENBILDER 96 9.2.1
PLATONISCHES MENSCHENBILD 97 9.2.2 UTILITARISTISCHES MENSCHENBILD 98 XIV
INHALT 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 DAS MENSCHENBILD DES
HOMO OECONOMICUS CHRISTLICHES MENSCHENBILD HUMANISTICHES MENSCHENBILD
REKONSTRUKTION DER MENSCHENBILDER AUS DER EIGENEN UNTERSUCHUNG
MENSCHENBILD A MENSCHENBILD B MENSCHENBILD C ZUSAMMENFASSUNG 99 100 101
102 102 106 108 111 10 DAS VERHALTNIS DER REKONSTRUIERTEN MENSCHENBILDER
ZU DEN GRUNDNORMEN AUTONOMIE, SELBSTBESTIMMUNG, ACHTUNG DER
MENSCHENWURDE 112 10.1 VORBEMERKUNG 112 10.2 MENSCHENBILD A 112 10.3
MENSCHENBILD B 1 12 10.4 MENSCHENBILD C 112 10.5 ZUS AMMENF ASSENDE
WERTUNG 1 1 7 11 PERSPEKTIVEN DER ARBEIT IM ARBEITSFELD HILFEN FUR
MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN - EINE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
HERAUSFORDERUNG FUR DAS SOZIALE MANAGEMENT 119 11.1 VORBEMERKUNG J J 9
11.2 DIE AUFGABEN DES SOZIALEN MANAGEMENTS 119 11.3 HERAUSFORDERUNG
MENSCHENBILD 121 11.4 PARTEILICHKEIT AUF DER MAKROEBENE 121 11.4.1 FIIR
DEN ERHALT SOZIALSTAATLICHER PRINZIPIEN 121 11.4.2 KRITISCHER UMGANG MIT
DEM PERSONLICHEN BUDGET 122 11.5 P ARTEILICHKEIT AUF DER MESOEBENE M
11.5.1 OFFENTLICHKEITSARBEIT ^ 11.5.2 BEREITSTELLUNG VON ANGEBOTEN ,-A
11.5.3 DAS KONZEPT DER COMMUNITY CARE .,4 11.6 PARTEILICHKEIT AUF DER
MKROEBENE {35 11.6.1 ANSICHT, HALTUNG UND KRITISCHE SELBSTREFLEXION 1 7
R 11.6.2 DAS WKS - MODELL ^7 11.6.3 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
VERANDERUNGEN DURCH DAS HANDELN JEDER / JEDES EINZELNEN 11.7
ZUSAMMENFASSUNG ~ LITERATUR ANLAGE 139 |
adam_txt |
IRMINGARD FRITSCH DAMON - OPFER - WARE DAS MENSCHENBILD IN DER ARBEIT
MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IM GESELLSCHAFTLICHEN UND HISTORISCHEN
KONTEXT LIT INHALT 1 2 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1
3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.7 4 4.1 4.2 4.3
4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 INHALT EINLEITUNG
BEHINDERUNG IM EUROPAISCHEN KONTEXT VORBEMERKUNG DAS VERSTANDNIS VON
BEHINDERUNG INTERNATIONAL ANERKANNTE DEFINITIONEN UNTERSCHIEDLICHE
SICHTWEISEN AUF BEHINDERUNG DER INTERNATIONALE PARADIGMENWECHSEL EIN
NEUES VERSTANDNIS WELTWEIT NEUE SICHTWEISEN IN DER EUROPAISCHE UNION
AUSWIRKUNGEN DER EUROPAISIERUNG AUF DIE SOZIALE ARBEIT POLITISCH -
INSTITUTIONELLE ASPEKTE GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE AKTUELLE
SOZIALPOLITISCHE TENDENZEN DER POLITIK GEGENUBER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNGEN IN DER BRD VERANDERUNGEN DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN
PROBLEME DER UMSETZUNG DES PARADIGMENWECHSELS EUROPAWEITE BEDROHUNGEN
FUR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DIE EUTHANASIEDEBATTE DIE UNTERSCHEIDUNG
MENSCH - PERSON DIE EUGENIKDISKUSSION DIE OKONOMISIERUNG DES SOZIALEN
ZUSAMMENFASSUNG GESELLSCHAFTLICH - HISTORISCHER BLICKWINKEL VORBEMERKUNG
DIE BEDEUTUNG DES MENSCHENBILDES MENSCHENBILDER IN DER
MITTELEUROPAISCHEN GESCHICHTE DAS PLATONISCHE MENSCHENBILD DAS
UTILITARISTISCHE MENSCHENBILD DER HOMO OECONOMICUS DAS CHRISTLICHE
MENSCHENBILD DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD DER UMGANG MIT BEHINDERUNG
IM HISTORISCHEN KONTEXT URVOLKER UND NATURVOLKER ANTIKE MITTELALTER X 1
4 4 4 4 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 9 9 10 11 12 12 14 14 14 15 15 16 17 18 19
20 20 21 22 INHALT XI 4.4.4 RENAISSANCE UND AUFKLARUNG 23 4.4.5
INDUSTRIALISIERUNG 23 4.4.6 KAISERREICH UND WEIMARER REPUBLIK 25 4.4.7
NATIONALSOZIALISTISCHE DIKTATUR 26 4.4.8 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 26
4.4.9 AKTUELLE SITUATION 27 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 28 5
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 30 5.1 VORBEMERKUNG 30 5.2 AUTONOMIE 30 5.2.1 DER
BEGRIFF DER AUTONOMIE VON DER AN TIKE BIS ZUR NEUZEIT 30 5.2.2 DIE
VERWENDUNG DES BEGRIFFES DURCH IMMANUEL KANT 31 5.2.3 REZEPTIONEN DES
AUTONOMIEBEGRIFFES IN DEN WISSENSCHAFTEN 31 5.2.4 AUTONOMIE UND
EMANZIPATION 32 5.2.5 AUTONOMIE UND BEHINDERUNG 32 5.3 SELBSTBESTIMMUNG
33 5.3.1 DER BEGRIFF DER SELBSTBESTIMMUNG VON DER ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT
33 5.3.2 DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS DURCH IMMANUEL KANT 34 5.3.3
REZEPTIONEN DES BEGRIFFS IN DER PADAGOGIK 34 5.3.4 POLITISCHE BEDEUTUNG
DES BEGRIFFES 35 5.3.5 SELBSTBESTIMMUNG UND BEHINDERUNG 35 5.4
MENSCHENWURDE 36 5.4.1 DER BEGRIFF DER MENSCHENWIIRDE VON DER ANTIKE BIS
ZUR NEUZEIT 36 5.4.2 DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS DURCH IMMANUEL KANT 36
5.4.3 MENSCHENWII RDE ALS VERFASSUNGSPRINZIP 37 5.4.4 MENSCHENWIIRDE UND
BEHINDERUNG 37 5.5 MITLEID 38 5.5.1 DER BEGRIFF DES MITLEIDS VON DER
ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT 38 5.5.2 DIE BEWERTUNG DES MITLEIDS IN DER
PHILOSOPHIE SEIT DER AUFKLARUNG 38 5.5.3 MITLEID UND BEHINDERUNG 39 5.6
ZUSAMMENFASSUNG 40 6 DIE FORMULIERUNG EINER ETHISCH - MORALISCHEN NORM
42 6.1 VORBEMERKUNG 42 6.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GESICHTSPUNKTE 42
6.2.1 WAS IST ETHIK 42 6.2.2 DESKRIPTION UND PRASKRIPTION 42 6.2.3 DIE
VERMEIDUNG DES NATURALISTISCHEN FEHLSCHLUSSES 43 6.2.4 TELEOLOGISCHE
VERSUS DEONTOLOGISCHE ETHIK 44 6.2.5 DIE FORDERUNG NACH UNIVERSALER
GELTUNG 44 YJ. INHALT 6.2.6 DIE EBENEN DER ARGUMENTATION 44 6.3 DIE
GRUNDNORMEN AUTONOMIE, SELBSTBESTIMMUNG, ACHTUNG DER MENSCHENWURDE 45
6.3.1 BEGRIINDUNG FFLR DIE FORMULIERUNG DER GRUNDNORMEN 45 6.3.2 PROTEST
- UND HANDLUNGSNORMEN AUS DER FORDERUNG NACH ACHTUNG DER MENSCHENWIIRDE
46 6.3.3 PROTEST- UND HANDLUNGSNORMEN AUS DER FORDERUNG NACH AUTONOMIE
UND SELBSTBESTIMMUNG 50 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 52 7 EIGENE UNTERSUCHUNG 54
7.1 DAS WICHERNHAUS ALTDORF 54 7.1.1 ORGANISATION 54 7.1.2 ANGEBOTE 54
7.1.3 NUTZERINNEN UND NUTZER 55 7.1.4 MITARBEITERSCHAFT 55 7.2
DERUNTERSUCHUNGSPLAN 55 7.3 DURCHFUHRUNG DER UNTERSUCHUNG 56 7.3.1
FORMULIERUNG DER FRAGESTELLUNG 56 7.3.2 FALLDEFINITION 56 7.3.3
MATERIALSAMMLUNG 56 7.3.3.1 AUSWAHL DER GEEIGNETEN METHODE 56 7.3.3.2
ERHEBUNGSVERFAHREN 57 7.4 ELEMENTE AUS DER HANDLUNGSFORSCHUNG 58 7.5
KREATIVER PART DES INTERVIEWS 59 7.6 AUFBEREITUNG DES MATERIALS 60 7.6.1
TRANSKRIPTION 60 7.6.2 EINZELANALYSE 60 7.6.3 FALLEINORDNUNG 60 7.7
GUTEKRITERIEN 60 7.7.1 VERFAHRENSDOKUMENTATION 61 7.7.2 ARGUMENTATIVE
INTERPRETATIONSABSICHERUNG 61 7.7.3 REGELGELEITETHEIT 61 7.7.4 NAHE ZUM
GEGENSTAND GJ 7.7.5 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG ^ J 7.7.6 TRIANGULATION ^
8 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 62 8 1 VORBEMERKUNG 2 8 2 PERSONLICHER
ZUGANG ZU DIESEM ARBEITSFELD 62 8.2.1 MITARBEITER/INNEN 8.2.2
BIOGRAPHISCHE DATEN DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 63 8.2.3
INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG ,, 8 3 DIE BEDEUTUNG DIESES
ARBEITSFELDES 63 INHALT XIII 8.3.1 IN BEZUG AUF DIE MITARBEITERINNEN UND
MITARBEITER PERSONLICH 63 8.3.2 IN BEZUG AUF DIE MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG 64 8.3.3 IN BEZUG AUF DIE RAHMENBEDINGUNGEN 65 8.3.4 IN
BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 66 8.3.5 DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN
BEHINDERUNG 67 8.3.5.1 IN BEZUG AUF SICH PERSONLICH 67 8.3.5.2 IN BEZUG
AUF FAMINE UND FREUNDE 67 8.3.5.3 IN BEZUG AUF DIE INSTITUTION WHA 68
8.3.5.4 IN BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 68 8.3.6 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 68 8.4 DIE SICHT VON BEHINDERUNG, AUTONOMIE UND
SELBSTBESTIMMUNG 70 8.4.1 BEHINDERUNG 70 8.4.2 AUTONOMIE 71 8.4.3
SELBSTBESTIMMUNG 72 8.4.4 MENSCHENWII RDE 73 8.4.5 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 75 8.5 INSTITUTIONELLE BEDINGUNGEN 76 8.5.1 KONFLIKTE
ZWISCHEN DEN WIINSCHEN UND BEDIIRFNISSEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
UND DER VERANTWORTUNG ALS MITARBEITENDE BZW. LEITUNG 76 8.5.2
MOGLICHKEITEN DER TEILHABE FUR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 79 8.5.3
INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG 80 8.6 VISIONEN FUR DIE ZUKUNFT 82
8.6.1 IN BEZUG AUF DIE BEFRAGTEN SELBST 82 8.6.2 IN BEZUG AUF DIE
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 83 8.6.3 IN BEZUG AUF DIE RAHMENBEDINGUNGEN 83
8.6.4 IN BEZUG AUF DIE GESELLSCHAFT 85 8.6.5 INTERPRETIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG 85 8.7 ERGEBNISSE DES KREATIVEN PARTS DER INTERVIEWS 86
8.7.1 VALIDIERUNG DER O. G. AUSSAGEN 86 8.7.2 DAS BEZIEHUNGSGEFIIGE DER
BEFRAGTEN 87 8.7.3 INTERPRETIERENDE ZUSAMMENFASSUNG 91 8.8 ERGEBNISSE IN
ABHANGIGKEIT VON DER BERUFSGRUPPE 92 8.9 ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 93 9 REKONSTRUKTION DER MENSCHENBILDER 96 9.1
VORBEMERKUNG 96 9.2 GRUNDNORMEN, NORMEN MITTLERER STUFE UND
HANDLUNGSNORMEN DER BEREITS BEKANNTEN MENSCHENBILDER 96 9.2.1
PLATONISCHES MENSCHENBILD 97 9.2.2 UTILITARISTISCHES MENSCHENBILD 98 XIV
INHALT 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 DAS MENSCHENBILD DES
HOMO OECONOMICUS CHRISTLICHES MENSCHENBILD HUMANISTICHES MENSCHENBILD
REKONSTRUKTION DER MENSCHENBILDER AUS DER EIGENEN UNTERSUCHUNG
MENSCHENBILD A MENSCHENBILD B MENSCHENBILD C ZUSAMMENFASSUNG 99 100 101
102 102 106 108 111 10 DAS VERHALTNIS DER REKONSTRUIERTEN MENSCHENBILDER
ZU DEN GRUNDNORMEN AUTONOMIE, SELBSTBESTIMMUNG, ACHTUNG DER
MENSCHENWURDE 112 10.1 VORBEMERKUNG 112 10.2 MENSCHENBILD A 112 10.3
MENSCHENBILD B 1 12 10.4 MENSCHENBILD C 112 10.5 ZUS AMMENF ASSENDE
WERTUNG 1 1 7 11 PERSPEKTIVEN DER ARBEIT IM ARBEITSFELD HILFEN FUR
MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN - EINE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
HERAUSFORDERUNG FUR DAS SOZIALE MANAGEMENT 119 11.1 VORBEMERKUNG J J 9
11.2 DIE AUFGABEN DES SOZIALEN MANAGEMENTS 119 11.3 HERAUSFORDERUNG
MENSCHENBILD 121 11.4 PARTEILICHKEIT AUF DER MAKROEBENE 121 11.4.1 FIIR
DEN ERHALT SOZIALSTAATLICHER PRINZIPIEN 121 11.4.2 KRITISCHER UMGANG MIT
DEM PERSONLICHEN BUDGET 122 11.5 P ARTEILICHKEIT AUF DER MESOEBENE M
11.5.1 OFFENTLICHKEITSARBEIT ^ 11.5.2 BEREITSTELLUNG VON ANGEBOTEN ,-A
11.5.3 DAS KONZEPT DER COMMUNITY CARE .,4 11.6 PARTEILICHKEIT AUF DER
MKROEBENE {35 11.6.1 ANSICHT, HALTUNG UND KRITISCHE SELBSTREFLEXION 1 7
R 11.6.2 DAS WKS - MODELL ^7 11.6.3 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
VERANDERUNGEN DURCH DAS HANDELN JEDER / JEDES EINZELNEN 11.7
ZUSAMMENFASSUNG ~ LITERATUR ANLAGE 139 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritsch, Irmingard |
author_facet | Fritsch, Irmingard |
author_role | aut |
author_sort | Fritsch, Irmingard |
author_variant | i f if |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022938085 |
classification_rvk | DS 2200 DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)188156396 (DE-599)DNB984686363 |
dewey-full | 362.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.4 |
dewey-search | 362.4 |
dewey-sort | 3362.4 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022938085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984686363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825802066</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.90, sfr 24.70</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0206-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382580206X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.90, sfr 24.70</subfield><subfield code="9">3-8258-0206-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188156396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984686363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsch, Irmingard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dämon, Opfer, Ware</subfield><subfield code="b">das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext</subfield><subfield code="c">Irmingard Fritsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 139 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Behindertenpädagogik</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Behindertenpädagogik</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012786128</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142803</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022938085 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825802066 382580206X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142803 |
oclc_num | 188156396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-29 DE-12 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-1052 DE-29 DE-12 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | XIV, 139 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Forum Behindertenpädagogik |
series2 | Forum Behindertenpädagogik |
spelling | Fritsch, Irmingard Verfasser aut Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Irmingard Fritsch Münster Lit-Verl. 2007 XIV, 139 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Behindertenpädagogik 12 Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Behinderung (DE-588)4112696-8 s Menschenbild (DE-588)4074722-0 s Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s DE-604 Forum Behindertenpädagogik 12 (DE-604)BV012786128 12 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritsch, Irmingard Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Forum Behindertenpädagogik Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112696-8 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4013943-8 (DE-588)4174087-7 |
title | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |
title_auth | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |
title_exact_search | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |
title_exact_search_txtP | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |
title_full | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Irmingard Fritsch |
title_fullStr | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Irmingard Fritsch |
title_full_unstemmed | Dämon, Opfer, Ware das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Irmingard Fritsch |
title_short | Dämon, Opfer, Ware |
title_sort | damon opfer ware das menschenbild in der arbeit mit menschen mit behinderungen im gesellschaftlichen und historischen kontext |
title_sub | das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext |
topic | Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
topic_facet | Behinderung Menschenbild Einstellung Pflegepersonal |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012786128 |
work_keys_str_mv | AT fritschirmingard damonopferwaredasmenschenbildinderarbeitmitmenschenmitbehinderungenimgesellschaftlichenundhistorischenkontext |