Windows PowerShell im Einsatz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 592 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446412392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022937911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080317 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984006796 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446412392 |9 978-3-446-41239-2 | ||
035 | |a (OCoLC)213393151 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984006796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 370f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Payette, Bruce |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell in action |
245 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell im Einsatz |c Bruce Payette |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2007 | |
300 | |a 592 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell |0 (DE-588)7563304-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell |0 (DE-588)7563304-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/984006796/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089560445583360 |
---|---|
adam_text |
N BRUCE PAYETTE WINDOWS POWERSHELL IM EINSATZ MIT EINEM GELEITWORT VON
JEFFREY SNOVER DEUTSCHE UEBERSETZUNG VON WALTER DOBERENZ HANSER
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 15 VORWORT 17 DANKSAGUNG 19 UEBER DIESES
BUCH 21 TEIL I: POWERSHELL LERNEN 1 WILLKOMMEN BEI POWERSHELL 29 1.1 WAS
IST POWERSHELL? 31 1.1.1 SHELLS, BEFEHLSZEILEN UND SKRIPTSPRACHEN 32
1.1.2 WARUM EINE NEUE SHELL? WARUM GERADE JETZT? 33 1.1.3 DAS PROBLEM
DER LETZTEN MEILE 34 1.2 SEELE EINER NEUEN SPRACHE 34 1.2.1 AUS DER
GESCHICHTE LERNEN 35 1.2.2 UNTERSTUETZUNG VON .NET 35 1.3
OOP-AUFFRISCHUNGSKURS 37 1.3.1 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 37 1.3.2
OBJEKTE IN POWERSHELL 39 1.4 HEH! WO BLEIBT DER CODE? ." 39 1.4.1
INSTALLIEREN UND STARTEN VON POWERSHELL 40 1.4.2 EDITIEREN VON BEFEHLEN
42 1.4.3 BEFEHLSVERVOLLSTAENDIGUNG 43 1.4.4 AUSWERTEN VON ELEMENTAREN
AUSDRUECKEN 44 1.4.5 VERARBEITEN VON DATEN 45 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 51
INHALTSVERZEICHNIS 2 GRUNDLAGEN 53 2.1 BEFEHLSKONZEPTE UND TERMINOLOGIE
54 2.1.1 BEFEHLE UND COMMANDLETS 55 2.1.2 BEFEHLSTYPEN 58 2.1.3 ALIASE
UND FLEXIBLE SYNTAX 62 2.2 PARSING UND POWERSHELL 64 2.2.1 WIE
POWERSHELL EIN SKRIPT ZERLEGT 65 2.2.2 QUOTING 66 2.2.3 PARSING IM
AUSDRUCKS- UND IM BEFEHLSMODUS 69 2.2.4 TERMINIEREN VON STATEMENTS 71
2.3 PIPELINES UND BEFEHLE 73 2.3.1 PIPELINES UND STREAMINGVERHALTEN 74
2.3.2 PARAMETER UND PARAMETERBINDUNG 75 2.4 FORMATIERUNG UND AUSGABE 77
2.4.1 DIE FORMAT-COMMANDLETS 78 2.4.2 DIE OUTPUT-COMMANDLETS 80 2.5
ZUSAMMENFASSUNG 83 3 ARBEITEN MIT TYPEN 85 3.1 TYPENMANAGEMENT WIEIM
WILDEN WESTEN 85 3.1.1 POWERSHELL: EINE TYP-PROMISKUITIVE SPRACHE 86
3.1.2 TYP-SYSTEM UND TYP-ADAPTION 88 3.2 BASISTYPEN UND LITERALE 90
3.2.1 STRINGS 90 3.2.2 ZAHLEN UND NUMERISCHE LITERALE 95 3.2.3
COLLECTIONS: DICTIONARIES UND HASHTABEILEN 97 3.2.4 COLLECTIONS: ARRAYS
UND SEQUENZEN 102 3.2.5 TYPLITERALE 107 3.3 TYPUMWANDLUNGEN ? 110 3.3.1
WIE DIE TYPUMWANDLUNG FUNKTIONIERT 111 3.3.2 POWERSHELLS-ALGORITHMUS ZUR
TYPUMWANDLUNG 113 3.3.3 SPEZIELLE TYPUMWANDLUNGEN BEIM BINDEN VON
PARAMETERN 116 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 118 4 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 119
4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 121 4.1.1 DER ADDITIONS-OPERATOR 121
INHALTSVERZEICHNIS 4.1.2 DER MULTIPLIKATIONS-OPERATOR 124 4.1.3
SUBTRAKTION, DIVISION UND DER MODULO-OPERATOR 126 4.2 DIE
ZUWEISUNGSOPERATOREN 128 4.2.1 MEHRFACHE ZUWEISUNGEN 129 4.2.2 MEHRFACHE
ZUWEISUNGEN MIT TYPQUALIFIZIERERN 130 4.2.3 ZUWEISUNGSOPERATIONEN ALS
WERTAUSDRUECKE 132 4.3 VERGLEICHSOPERATOREN 133 4.3.1 SKALARE VERGLEICHE
134 4.3.2 VERGLEICHSOPERATOREN UND AUFLISTUNGEN 138 4.4 OPERATOREN ZUM
MUSTERABGLEICH 140 4.4.1 WILDCARD PATTERN 140 4.4.2 REGULAERE AUSDRUECKE
141 4.5 LOGISCHE UND BIT-OPERATOREN 146 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 147
ERWEITERTE OPERATOREN UND VARIABLEN 149 5.1 OPERATOREN FUER DIE ARBEIT
MIT TYPEN 149 5.2 DIE UNAEREN OPERATOREN 152 5.3 GRUPPIEREN,
UNTERAUSDRUECKE UND ARRAY-UNTERAUSDRUECKE 153 5.4 ARRAY-OPERATOREN 158
5.4.1 DER KOMMA-OPERATOR"," 158 5.4.2 DER BEREICHSOPERATOR 161 5.4.3
INDIZIEREN VON ARRAYS 162 5.5 OPERATOREN FUER EIGENSCHAFTEN UND METHODEN
168 5.5.1 DER "."-OPERATOR 169 5.5.2 STATISCHE METHODEN UND DER
"::"-OPERATOR 171 5.6 DER POWERSHELL FORMAT-OPERATOR -F 172 5.7
UMLEITUNG UND UMLEITUNGSOPERATOREN 174 5.8 VARIABLEN ^ 177 5.9
ZUSAMMENFASSUNG 182 FLUSSKONTROLLE IN SKRIPTEN 183 6.1 DAS
IUEELSEIF/ELSE-STATEMENT 184 6.2 DIE WHILE-SCHLEIFE 187 6.3 DIE
DO/WHILE-SCHLEIFE 188 6.4 DIE FOR-SCHLEIFE 189 6.5 DIE FOREACH-SCHLEIFE
191 6.6 LABELS, BREAK UND CONTINUE 195 6.7 DAS SWITCH-STATEMENT 197
6.7.1 GRUNDLEGENDES ZUM SWITCH-STATEMENT 198 6.7.2 WILDCARD PATTERN UND
SWITCH-STATEMENT 199 6.7.3 REGULAERE AUSDRUECKE MIT DEM SWITCH-STATEMENT
200 6.7.4 DATEIVERARBEITUNG MIT DEM SWITCH-STATEMENT 204 6.7.5 DER
SSWITCH-SCHLEIFENENUMERATOR IM SWITCH-STATEMENT 205 6.8 ABLAUFSTEUERUNG
MIT COMMANDLETS 206 6.8.1 DAS FOREACH-OBJECT-COMMANDLET 207 6.8.2 DAS
WHERE-OBJECT-COMMANDLET 210 6.9 DER WERT VON STATEMENTS 212 6.10
ZUSAMMENFASSUNG 213 FUNKTIONEN UND SKRIPTE 215 7.1 GRUNDLAGEN VON
FUNKTIONEN 216 7.2 FORMALE PARAMETER UND DAS PARAM-STATEMENT 219 7.2.1
SPEZIFIZIEREN VON PARAMETERTYPEN 221 7.2.2 UMGANG MIT EINER VARIABLEN
ANZAHL VON ARGUMENTEN 223 7.2.3 INITIALISIEREN VON FUNKTIONSPARAMETERN
224 7.2.4 VERWENDUNG VON SWITCH-PARAMETERN ZUM DEFINIEREN VON FLAGS 226
7.2.5 LEBENSZEIT VON VARIABLEN UND SICHTBARKEITS-REGELN 228 7.2.6
BEREICHSMODIFIZIERER 231 7.3 RUECKGABEWERTE VON FUNKTIONEN 231 7.3.1
DEBUGGING DES FUNKTIONSOUTPUTS 234 7.3.2 DAS RETURN-STATEMENT 236 7.4
FUNKTIONEN IN EINER PIPELINE 238 7.4.1 FILTER UND FUNKTIONEN 239 7.4.2
FUNKTIONEN ALS COMMANDLETS 241 7.5 VERWALTEN VON FUNKTIONEN T. 242 7.6
ZU GUTER LETZT - SKRIPTE 244 7.6.1 UEBERGABE VON ARGUMENTEN AN SKRIPTE
245 7.6.2 DAS PARAM-STATEMENT 246 7.6.3 BEREICHE UND SKRIPTE 247 7.6.4
SKRIPTE BEENDEN UND EXIT-STATEMENT 248 7.6.5 DOTTING VON SKRIPTEN UND
FUNKTIONEN 250 7.7 ZUSAMMENFASSUNG 252 INHALTSVERZEICHNIS 8 SKRIPTBLOECKE
UND OBJEKTE 253 8.1 SKRIPTBLOCK-GRUNDLAGEN 254 8.1.1 AUFRUF VON BEFEHLEN
255 8.1.2 ZUGRIFF AUF COMMANDLNFO-OBJEKTE 255 8.1.3 DAS SKRIPTBLOCK
LITERAL 258 8.1.4 FUNKTIONEN ZUR LAUFZEIT DEFINIEREN 259 8.2 ERZEUGEN
UND MANIPULIEREN VON OBJEKTEN 261 8.2.1 BLICK AUF DIE MITGLIEDER 261
8.2.2 SYNTHETISCHE MITGLIEDER 262 8.2.3 OBJEKTE MIT ADD-MEMBER ERWEITERN
264 8.2.4 DAS SELECT-OBJECT-COMMANDLET 270 8.3 ARBEITEN AM TYPSYSTEM 273
8.3.1 HINZUFUEGEN EINER EIGENSCHAFT 275 8.3.2 SHADOWING VORHANDENER
EIGENSCHAFTEN 276 8.4 DIE POWERSHELL-SPRACHE ERWEITERN 277 8.4.1 KLEINE
SPRACHEN 277 8.4.2 HINZUFUEGEN EINES CUSTOMCLASS-SCHLUESSELWORTS 278 8.5
TYPERWEITERUNG 283 8.6 CODE ZUR LAUFZEIT GENERIEREN 285 8.6.1 DAS
INVOKE-EXPRESSION-COMMANDLET 286 8.6.2 DIE EXECUTIONCONTEXT-VARIABLE 286
8.6.3 ERZEUGEN VON FUNKTIONEN UEBER DAS FUNCTION: LAUFWERK 289 8.7
ZUSAMMENFASSUNG' 290 9 FEHLER, AUSNAHMEN UND SKRIPT-DEBUGGING 293 9.1
FEHLERBEHANDLUNG .- 294 9.1.1 ERRORRECORDS UND ERRORSTREAM 295 9.1.2 DIE
SERROR-VARIABLE UND DER -ERRORVARIABLE-PARAMETER 298 9.1.3 DIE VARIABLEN
$? UND $LASTEXITCODE 301 9.1.4 $ERRORACTIONPREFERENCE UND DER
-ERRORACTION-PARAMETER 304 9.2 UMGANG MIT FEHLERN DIE DIE AUSFUEHRUNG
BEENDEN 307 9.2.1 DAS TRAP-STATEMENT 307 9.2.2 DAS THROW-STATEMENT 310
9.3 SKRIPT-DEBUGGING 312 9.3.1 DEBUGGING MIT DEN HOST-APIS 312 9.3.2 DAS
SET-PSDEBUG-COMMANDLET 314 9.3.3 UEBERWACHEN DER BEFEHLSAUSFUEHRUNG 314 10
INHALTSVERZEICHNIS 9.3.4 SCHRITTWEISE UEBERWACHUNG DER AUSFUEHRUNG VON
ANWEISUNGEN 317 9.3.5 UEBERWACHEN UNDEFINIERTER VARIABLEN IM STRICT-MODUS
319 9.4 EINGEBETTETE PROMPTS UND BREAKPOINTS 320 9.4.1 ABBRECHEN EINES
SKRIPTS WAEHREND DES SCHRITT-MODUS 320 9.4.2 ERSTELLEN EINES
BREAKPOINT-BEFEHLS 322 9.4.3 SKRIPT RUFT STACK ODER "WIE KAM ICH
HIERHER?" 324 9.5 LOW-LEVEL-UEBERWACHUNG 326 9.5.1 DAS
TRACE-COMMAND-COMMANDLET 327 9.5.2 VERFOLGEN VON TYPKONVERTIERUNGEN 328
9.5.3 UEBERWACHEN DER PARAMETERBINDUNG 330 9.6 DAS EREIGNISPROTOKOLL VON
POWERSHELL 334 9.6.1 DAS EREIGNISPROTOKOLL UNTERSUCHEN 334 9.6.2
EXCHANGE 2007 UND DAS POWERSHELL-EREIGNISPROTOKOLL 336 9.7
ZUSAMMENFASSUNG 337 TEIL II: POWERSHELL ANWENDEN 10 VERARBEITUNG VON
TEXTEN, DATEIEN UND XML 341 10.1 VERARBEITEN VON UNSFRUKRURIERTEM TEXT
341 10.1.1 VERWENDEN VON SYSTEM. STRING FUER DAS ARBEITEN MIT TEXT 341
10.1.2 VERWENDUNG REGULAERER AUSDRUECKE ZUR TEXTMANIPULATION 348 10.2
DATEIVERARBEITUNG 349 10.2.1 ARBEITEN MIT PSDRIVES 351 10.2.2 ARBEITEN
MIT PFADEN DIE WILDCARDS ENTHALTEN 353 10.2.3 LESEN UND SCHREIBEN VON
DATEIEN 357 10.2.4 SUCHE IN DATEIEN MIT DEM SELECT-STRING-COMMANDLET 364
10.3 XML-VERARBEITUNG 366 10.3.1 VERWENDUNG VON XML-OBJEKTEN 367 10.3.2
LADEN UND SPEICHERN VON XML-DATEIEN 371 10.3.3 XML-DOKUMENTE IN EINER
PIPELINE VERARBEITEN 378 10.3.4 XPATH VERWENDEN 379 10.3.5 DIE
IMPORT-CLIXML- UND EXPORT-CLIXML-COMMANDLETS 384 10.4 ZUSAMMENFASSUNG
387 11 .NET UND WINFORMS 389 11.1 .NET IN POWERSHELL VERWENDEN 389
INHALTSVERZEICHNIS 11.1.1 .NET-GRUNDLAGEN 390 11.1.2 ARBEITEN MIT
ASSEMBLIES 390 11.1.3 AUFFINDEN VON TYPEN 393 11.1.4 INSTANZEN VON TYPEN
ERZEUGEN * 395 11.1.5 POWERSHELL IST NICHT C# - EINE MORALGESCHICHTE 398
11.1.6 ARBEITEN MIT GENERISCHEN TYPEN 402 11.2 POWERSHELL UND DAS
INTERNET 406 11.2.1 BEISPIEL: HERUNTERLADEN EINER WEBSEITE 406 11.2.2
BEISPIEL: EIN RSS-FEED VERARBEITEN 407 11.2.3 BEISPIEL: EINEN WEBSERVER
MIT POWERSHELL SCHREIBEN 409 11.3 POWERSHELL UND GRAFISCHE
BENUTZERSCHNITTSTELLEN .- 416 11.3.1 WINFORMS-GRUNDLAGEN 417 11.3.2
BEISPIEL: "MEIN ERSTES FORMULAR" 418 11.3.3 BEISPIEL: EINFACHER DIALOG
420 11.3.4 BEISPIEL: EINE WINFORMS-BIBLIOTHEK 423 11.3.5 BEISPIEL: EIN
EINFACHER RECHNER 426 11.3.6 BEISPIEL: DATEN ANZEIGEN 431 11.3.7
BEISPIEL: VERWENDUNG VON GDI+ ZUR GRAFIKAUSGABE 434 11.4 ZUSAMMENFASSUNG
438 12 WINDOWS OBJEKTE: COM UND WMI 439 12.1 COM IN POWERSHELL VERWENDEN
440 12.1.1 WINDOWS-AUTOMATISIERUNG MIT COM 442 12.1.2 NETZWERKZUGRIFF,
OFFICE-APPLIKATIONEN UND SPIELZEUGE 454 12.1.3 EINSATZ DES
SCRIPTCONTROL-OBJEKTS 465 12.1.4 PROBLEME MIT COM 467 12.2 WMI UND
POWERSHELL 471 12.2.1 WAS SIND DIE WMI UND WAS MUESSEN WIR BEACHTEN? 471
12.2.2 DAS GET-WMIOBJECT-COMMANDLET 472 12.2.3 DER WMI-OBJEKTADAPTER 473
12.2.4 WMI-ELFMETERSCHIESSEN - VBSCRIPT VERSUS POWERSHELL 474 12.2.5 DIE
SHORTCUTS FUER WMI-TYPEN 479 12.2.6 ARBEITEN MIT WMI-METHODEN 481 12.2.7
ARBEITEN MIT WMI-EVENTS 483 12.2.8 MODIFIZIERTE WMI-OBJEKTE ZURUECKGEBEN
484 12.3 WELCHES OBJEKTMODELL SOLLTE MAN VERWENDEN? 486 12.4
ZUSAMMENFASSUNG 487 12 INHALTSVERZEICHNIS 13 SICHERHEIT, SICHERHEIT,
SICHERHEIT 489 13.1 EINFUHRUNG IN DIE SICHERHEIT 490 13.1.1 WAS
SICHERHEIT IST 490 13.1.2 WAS SICHERHEIT NICHT IST 490 13.1.3
SICHERHEITSEMPFINDEN 490 13.2 SICHERHEITSMODELLIERUNG .' 492 13.2.1
EINFUEHRUNG IN DAS MODELLIEREN VON BEDROHUNGEN 492 13.2.2 KLASSIFIZIEREN
VON BEDROHUNGEN MIT DEM STRIDE-MODELL 493 13.2.3 BEDROHUNGEN,
ANGRIFFSOBJEKTE UND RISIKO-MINIMIERUNG 494 13.3 ABSICHERN DER
POWERSHELL-UMGEBUNG 498 13.3.1 STANDARDMAESSIGE SICHERHEIT 498 13.3.2
BEFEHLSPFAD VERWALTEN 499 13.3.3 WAHL DER AUSFUEHRUNGS-RICHTLINIE FUER
SKRIPTE 500 13.4 SIGNIEREN VON SKRIPTEN - 502 13.4.1 WIE PUBLIC
KEY-VERSCHLUESSELUNG UND HASHING FUNKTIONIEREN 502 13.4.2 SIGNIERENDE
AUTORITAETEN UND ZERTIFIKATE 503 13.4.3 ERSTELLEN EINES SELBST-SIGNIERTEN
ZERTIFIKATS 504 13.4.4 SKRIPTE MIT EINEM ZERTIFIKAT SIGNIEREN 508 13.4.5
FREIGABE DES STRONG PRIVATE KEY-SCHUTZES FUER IHR ZERTIFIKAT 512 13.5
SICHERE SKRIPTE SCHREIBEN 515 13.5.1 VERWENDEN DER SECURESTRING-KLASSE
516 13.5.2 ARBEITEN MIT CREDENTIALS 518 13.5.3 VERMEIDEN SIE
INVOKE-EXPRESSION 521 13.6 ZUSAMMENFASSUNG 524 A POWERSHELL IM VERGLEICH
MIT ANDEREN SPRACHEN 527 A.L POWERSHELL UND CMD.EXE 527 A. 1.1
GRUNDLEGENDES NAVIGIEREN UND DATEIOPERATIONEN 527 A.1.2 VARIABLEN UND
SUBSTITUTION . A. 1.3 BEFEHLE AUSFUEHREN 531 A.1.4 SYNTAKTISCHE
UNTERSCHIEDE 532 A.1.5 TEXTSUCHE: FINDSTR UND SELECT-STRING 533 A.1.6
AEQUIVALENTE FUER DIE FOR-SCHLEIFE 533 A.1.7 BATCHDATEIEN UND SUBROUTINEN
534 A.1.8 DEN PROMPT EINSTELLEN 536 A.L .9 VERWENDEN VON DOSKEY IN
POWERSHELL 537 A.1.10 VERWENDEN VON CMD.EXE IN POWERSHELL 539
INHALTSVERZEICHNIS . 13 A.2 POWERSHELL UND UNIX-SHELLS 540 A.2.1
-BEISPIEL: ALLE PROZESSE ANHALTEN 540 A.2.2 BEISPIEL: STOPPEN EINER
GEFILTERTEN PROZESSLISTE 541 A.2.3 BEISPIEL: BERECHNEN DER GROESSE EINES
VERZEICHNISSES 541 A.2.4 BEISPIEL: ARBEITEN MIT DYNAMISCHEN WERTEN 542
A.2.5 BEISPIEL: DIE LEBENSZEIT EINES PROZESSES UEBERWACHEN 543 A.2.6
BEISPIEL: PRUEFEN AUF PRE-RELEASE-BINAERCODE 543 A.2.7 BEISPIEL: EINEN
STRING IN GROSSBUCHSTABEN VERWANDELN 544 A.2.8 BEISPIEL: TEXT IN EINEN
STRING EINFUEGEN 544 A.3 POWERSHELL UND PERL 545 A.4 POWERSHELL UND C#
546 A.4.1 AUFRUF VON FUNKTIONEN UND BEFEHLEN 546 A.4.2 METHODENAUFRUFE
547 A.4.3 RUECKGABE VON WERTEN 547 A.4.4 SICHTBARKEIT VON VARIABLEN 548
A.5 POWERSHELL UND VBSCRIPT 548 B BEISPIELE ZUM ADMINISTRIEREN 551 B.L
ACTIVE DIRECTORY-INFOS ABRUFEN 551 B.2 INSTALLIERTE SOFTWARE ANZEIGEN
552 B.3 TERMINAL SERVER-EINSTELLUNGEN BESTIMMEN 553 B.4 AUFLISTEN ALLER
HOTFIXES DES AKTUELLEN COMPUTERS 554 B.5 COMPUTER MIT FEHLENDEN HDTFIXES
SUCHEN 555 B.6 EREIGNISPROTOKOLL VERWENDEN 558 B.6.1 EIN SPEZIFISCHES
EVENTLOG-OBJEKT ERMITTELN 559 B.6.2 DAS EREIGNISPROTOKOLL ALS
LIVE-OBJEKT 559 B.6.3 REMOTE-ZUGRIFF AUF EREIGNISPROTOKOLLE 560 B.6.4
SPEICHERN VON EREIGNISPROTOKOLLEN 561 B.6.5 EREIGNISSE SCHREIBEN ^ 562
B.7 ARBEITEN MIT VORHANDENEN DIENSTPROGRAMMEN 563 B.8 ARBEITEN MIT
ACTIVE DIRECTORY UND ADSI 565 B.8.1 ZUGRIFF AUF DEN ACTIVE
DIRECTORY-SERVICE 565 B.8.2 BENUTZER HINZUFUEGEN 566 B.8.3 BENUTZERGRUPPE
HINZUFUEGEN 567 B'.8.4 USER-EIGENSCHAFTEN AKTUALISIEREN 569 B.8.5 USER
ENTFERNEN 570 B.9 ZUSAMMENFUEHREN VON ZWEI DATENMENGEN 571 14
INHALTSVERZEICHNIS C DIE POWERSHELL-GRAMMATIK . -.'. ,573 C.L
STATEMENT-LISTE 573 C.2 STATEMENT 574 C.2.1 PIPELINE 574 C.2.2 DAS IF
STATEMENT 575 C.2.3 DAS SWITCH-STATEMENT .' 576 C.2.4 DAS
FOREACH-STATEMENT 576 C.2.5 DIE FOR- UND WHILE-STATEMENTS 577 C.2.6 DIE
DO/WHILE- UND DO/UNTIL-STATEMENTS 577 C.2.7 DAS TRAP-STATEMENT 578 C.2.8
DAS FINALLY-STATEMENT 578 C.2.9 ANWEISUNGEN ZUR FLUSSKONTROLLE 578
C.2.10 FUNKTIONSDEKLARATIONEN 579 C.2.11 PARAMETERDEKLARATIONEN 579 C.3
AUSDRUCK 580 C.4 WERT 581 C.5 TOKENIZER-REGELN 582 INDEX 585 |
adam_txt |
N BRUCE PAYETTE WINDOWS POWERSHELL IM EINSATZ MIT EINEM GELEITWORT VON
JEFFREY SNOVER DEUTSCHE UEBERSETZUNG VON WALTER DOBERENZ HANSER
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 15 VORWORT 17 DANKSAGUNG 19 UEBER DIESES
BUCH 21 TEIL I: POWERSHELL LERNEN 1 WILLKOMMEN BEI POWERSHELL 29 1.1 WAS
IST POWERSHELL? 31 1.1.1 SHELLS, BEFEHLSZEILEN UND SKRIPTSPRACHEN 32
1.1.2 WARUM EINE NEUE SHELL? WARUM GERADE JETZT? 33 1.1.3 DAS PROBLEM
DER LETZTEN MEILE 34 1.2 SEELE EINER NEUEN SPRACHE 34 1.2.1 AUS DER
GESCHICHTE LERNEN 35 1.2.2 UNTERSTUETZUNG VON .NET 35 1.3
OOP-AUFFRISCHUNGSKURS 37 1.3.1 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 37 1.3.2
OBJEKTE IN POWERSHELL 39 1.4 HEH! WO BLEIBT DER CODE? ." 39 1.4.1
INSTALLIEREN UND STARTEN VON POWERSHELL 40 1.4.2 EDITIEREN VON BEFEHLEN
42 1.4.3 BEFEHLSVERVOLLSTAENDIGUNG 43 1.4.4 AUSWERTEN VON ELEMENTAREN
AUSDRUECKEN 44 1.4.5 VERARBEITEN VON DATEN 45 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 51
INHALTSVERZEICHNIS 2 GRUNDLAGEN 53 2.1 BEFEHLSKONZEPTE UND TERMINOLOGIE
54 2.1.1 BEFEHLE UND COMMANDLETS 55 2.1.2 BEFEHLSTYPEN 58 2.1.3 ALIASE
UND FLEXIBLE SYNTAX 62 2.2 PARSING UND POWERSHELL 64 2.2.1 WIE
POWERSHELL EIN SKRIPT ZERLEGT 65 2.2.2 QUOTING 66 2.2.3 PARSING IM
AUSDRUCKS- UND IM BEFEHLSMODUS 69 2.2.4 TERMINIEREN VON STATEMENTS 71
2.3 PIPELINES UND BEFEHLE 73 2.3.1 PIPELINES UND STREAMINGVERHALTEN 74
2.3.2 PARAMETER UND PARAMETERBINDUNG 75 2.4 FORMATIERUNG UND AUSGABE 77
2.4.1 DIE FORMAT-COMMANDLETS 78 2.4.2 DIE OUTPUT-COMMANDLETS 80 2.5
ZUSAMMENFASSUNG 83 3 ARBEITEN MIT TYPEN 85 3.1 TYPENMANAGEMENT WIEIM
WILDEN WESTEN 85 3.1.1 POWERSHELL: EINE TYP-PROMISKUITIVE SPRACHE 86
3.1.2 TYP-SYSTEM UND TYP-ADAPTION 88 3.2 BASISTYPEN UND LITERALE 90
3.2.1 STRINGS 90 3.2.2 ZAHLEN UND NUMERISCHE LITERALE 95 3.2.3
COLLECTIONS: DICTIONARIES UND HASHTABEILEN 97 3.2.4 COLLECTIONS: ARRAYS
UND SEQUENZEN 102 3.2.5 TYPLITERALE 107 3.3 TYPUMWANDLUNGEN ? 110 3.3.1
WIE DIE TYPUMWANDLUNG FUNKTIONIERT 111 3.3.2 POWERSHELLS-ALGORITHMUS ZUR
TYPUMWANDLUNG 113 3.3.3 SPEZIELLE TYPUMWANDLUNGEN BEIM BINDEN VON
PARAMETERN 116 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 118 4 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 119
4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 121 4.1.1 DER ADDITIONS-OPERATOR 121
INHALTSVERZEICHNIS 4.1.2 DER MULTIPLIKATIONS-OPERATOR 124 4.1.3
SUBTRAKTION, DIVISION UND DER MODULO-OPERATOR 126 4.2 DIE
ZUWEISUNGSOPERATOREN 128 4.2.1 MEHRFACHE ZUWEISUNGEN 129 4.2.2 MEHRFACHE
ZUWEISUNGEN MIT TYPQUALIFIZIERERN 130 4.2.3 ZUWEISUNGSOPERATIONEN ALS
WERTAUSDRUECKE 132 4.3 VERGLEICHSOPERATOREN 133 4.3.1 SKALARE VERGLEICHE
134 4.3.2 VERGLEICHSOPERATOREN UND AUFLISTUNGEN 138 4.4 OPERATOREN ZUM
MUSTERABGLEICH 140 4.4.1 WILDCARD PATTERN 140 4.4.2 REGULAERE AUSDRUECKE
141 4.5 LOGISCHE UND BIT-OPERATOREN 146 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 147
ERWEITERTE OPERATOREN UND VARIABLEN 149 5.1 OPERATOREN FUER DIE ARBEIT
MIT TYPEN 149 5.2 DIE UNAEREN OPERATOREN 152 5.3 GRUPPIEREN,
UNTERAUSDRUECKE UND ARRAY-UNTERAUSDRUECKE 153 5.4 ARRAY-OPERATOREN 158
5.4.1 DER KOMMA-OPERATOR"," 158 5.4.2 DER BEREICHSOPERATOR 161 5.4.3
INDIZIEREN VON ARRAYS 162 5.5 OPERATOREN FUER EIGENSCHAFTEN UND METHODEN
168 5.5.1 DER "."-OPERATOR 169 5.5.2 STATISCHE METHODEN UND DER
"::"-OPERATOR 171 5.6 DER POWERSHELL FORMAT-OPERATOR -F 172 5.7
UMLEITUNG UND UMLEITUNGSOPERATOREN 174 5.8 VARIABLEN ^ 177 5.9
ZUSAMMENFASSUNG 182 FLUSSKONTROLLE IN SKRIPTEN 183 6.1 DAS
IUEELSEIF/ELSE-STATEMENT 184 6.2 DIE WHILE-SCHLEIFE 187 6.3 DIE
DO/WHILE-SCHLEIFE 188 6.4 DIE FOR-SCHLEIFE 189 6.5 DIE FOREACH-SCHLEIFE
191 6.6 LABELS, BREAK UND CONTINUE 195 6.7 DAS SWITCH-STATEMENT 197
6.7.1 GRUNDLEGENDES ZUM SWITCH-STATEMENT 198 6.7.2 WILDCARD PATTERN UND
SWITCH-STATEMENT 199 6.7.3 REGULAERE AUSDRUECKE MIT DEM SWITCH-STATEMENT
200 6.7.4 DATEIVERARBEITUNG MIT DEM SWITCH-STATEMENT 204 6.7.5 DER
SSWITCH-SCHLEIFENENUMERATOR IM SWITCH-STATEMENT 205 6.8 ABLAUFSTEUERUNG
MIT COMMANDLETS 206 6.8.1 DAS FOREACH-OBJECT-COMMANDLET 207 6.8.2 DAS
WHERE-OBJECT-COMMANDLET 210 6.9 DER WERT VON STATEMENTS 212 6.10
ZUSAMMENFASSUNG 213 FUNKTIONEN UND SKRIPTE 215 7.1 GRUNDLAGEN VON
FUNKTIONEN 216 7.2 FORMALE PARAMETER UND DAS PARAM-STATEMENT 219 7.2.1
SPEZIFIZIEREN VON PARAMETERTYPEN 221 7.2.2 UMGANG MIT EINER VARIABLEN
ANZAHL VON ARGUMENTEN 223 7.2.3 INITIALISIEREN VON FUNKTIONSPARAMETERN
224 7.2.4 VERWENDUNG VON SWITCH-PARAMETERN ZUM DEFINIEREN VON FLAGS 226
7.2.5 LEBENSZEIT VON VARIABLEN UND SICHTBARKEITS-REGELN 228 7.2.6
BEREICHSMODIFIZIERER 231 7.3 RUECKGABEWERTE VON FUNKTIONEN 231 7.3.1
DEBUGGING DES FUNKTIONSOUTPUTS 234 7.3.2 DAS RETURN-STATEMENT 236 7.4
FUNKTIONEN IN EINER PIPELINE 238 7.4.1 FILTER UND FUNKTIONEN 239 7.4.2
FUNKTIONEN ALS COMMANDLETS 241 7.5 VERWALTEN VON FUNKTIONEN T. 242 7.6
ZU GUTER LETZT - SKRIPTE 244 7.6.1 UEBERGABE VON ARGUMENTEN AN SKRIPTE
245 7.6.2 DAS PARAM-STATEMENT 246 7.6.3 BEREICHE UND SKRIPTE 247 7.6.4
SKRIPTE BEENDEN UND EXIT-STATEMENT 248 7.6.5 DOTTING VON SKRIPTEN UND
FUNKTIONEN 250 7.7 ZUSAMMENFASSUNG 252 INHALTSVERZEICHNIS 8 SKRIPTBLOECKE
UND OBJEKTE 253 8.1 SKRIPTBLOCK-GRUNDLAGEN 254 8.1.1 AUFRUF VON BEFEHLEN
255 8.1.2 ZUGRIFF AUF COMMANDLNFO-OBJEKTE 255 8.1.3 DAS SKRIPTBLOCK
LITERAL 258 8.1.4 FUNKTIONEN ZUR LAUFZEIT DEFINIEREN 259 8.2 ERZEUGEN
UND MANIPULIEREN VON OBJEKTEN 261 8.2.1 BLICK AUF DIE MITGLIEDER 261
8.2.2 SYNTHETISCHE MITGLIEDER 262 8.2.3 OBJEKTE MIT ADD-MEMBER ERWEITERN
264 8.2.4 DAS SELECT-OBJECT-COMMANDLET 270 8.3 ARBEITEN AM TYPSYSTEM 273
8.3.1 HINZUFUEGEN EINER EIGENSCHAFT 275 8.3.2 SHADOWING VORHANDENER
EIGENSCHAFTEN 276 8.4 DIE POWERSHELL-SPRACHE ERWEITERN 277 8.4.1 KLEINE
SPRACHEN 277 8.4.2 HINZUFUEGEN EINES CUSTOMCLASS-SCHLUESSELWORTS 278 8.5
TYPERWEITERUNG 283 8.6 CODE ZUR LAUFZEIT GENERIEREN 285 8.6.1 DAS
INVOKE-EXPRESSION-COMMANDLET 286 8.6.2 DIE EXECUTIONCONTEXT-VARIABLE 286
8.6.3 ERZEUGEN VON FUNKTIONEN UEBER DAS FUNCTION: LAUFWERK 289 8.7
ZUSAMMENFASSUNG' 290 9 FEHLER, AUSNAHMEN UND SKRIPT-DEBUGGING 293 9.1
FEHLERBEHANDLUNG .- 294 9.1.1 ERRORRECORDS UND ERRORSTREAM 295 9.1.2 DIE
SERROR-VARIABLE UND DER -ERRORVARIABLE-PARAMETER 298 9.1.3 DIE VARIABLEN
$? UND $LASTEXITCODE 301 9.1.4 $ERRORACTIONPREFERENCE UND DER
-ERRORACTION-PARAMETER 304 9.2 UMGANG MIT FEHLERN DIE DIE AUSFUEHRUNG
BEENDEN 307 9.2.1 DAS TRAP-STATEMENT 307 9.2.2 DAS THROW-STATEMENT 310
9.3 SKRIPT-DEBUGGING 312 9.3.1 DEBUGGING MIT DEN HOST-APIS 312 9.3.2 DAS
SET-PSDEBUG-COMMANDLET 314 9.3.3 UEBERWACHEN DER BEFEHLSAUSFUEHRUNG 314 10
INHALTSVERZEICHNIS 9.3.4 SCHRITTWEISE UEBERWACHUNG DER AUSFUEHRUNG VON
ANWEISUNGEN 317 9.3.5 UEBERWACHEN UNDEFINIERTER VARIABLEN IM STRICT-MODUS
319 9.4 EINGEBETTETE PROMPTS UND BREAKPOINTS 320 9.4.1 ABBRECHEN EINES
SKRIPTS WAEHREND DES SCHRITT-MODUS 320 9.4.2 ERSTELLEN EINES
BREAKPOINT-BEFEHLS 322 9.4.3 SKRIPT RUFT STACK ODER "WIE KAM ICH
HIERHER?" 324 9.5 LOW-LEVEL-UEBERWACHUNG 326 9.5.1 DAS
TRACE-COMMAND-COMMANDLET 327 9.5.2 VERFOLGEN VON TYPKONVERTIERUNGEN 328
9.5.3 UEBERWACHEN DER PARAMETERBINDUNG 330 9.6 DAS EREIGNISPROTOKOLL VON
POWERSHELL 334 9.6.1 DAS EREIGNISPROTOKOLL UNTERSUCHEN 334 9.6.2
EXCHANGE 2007 UND DAS POWERSHELL-EREIGNISPROTOKOLL 336 9.7
ZUSAMMENFASSUNG 337 TEIL II: POWERSHELL ANWENDEN 10 VERARBEITUNG VON
TEXTEN, DATEIEN UND XML 341 10.1 VERARBEITEN VON UNSFRUKRURIERTEM TEXT
341 10.1.1 VERWENDEN VON SYSTEM. STRING FUER DAS ARBEITEN MIT TEXT 341
10.1.2 VERWENDUNG REGULAERER AUSDRUECKE ZUR TEXTMANIPULATION 348 10.2
DATEIVERARBEITUNG 349 10.2.1 ARBEITEN MIT PSDRIVES 351 10.2.2 ARBEITEN
MIT PFADEN DIE WILDCARDS ENTHALTEN 353 10.2.3 LESEN UND SCHREIBEN VON
DATEIEN 357 10.2.4 SUCHE IN DATEIEN MIT DEM SELECT-STRING-COMMANDLET 364
10.3 XML-VERARBEITUNG 366 10.3.1 VERWENDUNG VON XML-OBJEKTEN 367 10.3.2
LADEN UND SPEICHERN VON XML-DATEIEN 371 10.3.3 XML-DOKUMENTE IN EINER
PIPELINE VERARBEITEN 378 10.3.4 XPATH VERWENDEN 379 10.3.5 DIE
IMPORT-CLIXML- UND EXPORT-CLIXML-COMMANDLETS 384 10.4 ZUSAMMENFASSUNG
387 11 .NET UND WINFORMS 389 11.1 .NET IN POWERSHELL VERWENDEN 389
INHALTSVERZEICHNIS 11.1.1 .NET-GRUNDLAGEN 390 11.1.2 ARBEITEN MIT
ASSEMBLIES 390 11.1.3 AUFFINDEN VON TYPEN 393 11.1.4 INSTANZEN VON TYPEN
ERZEUGEN * 395 11.1.5 POWERSHELL IST NICHT C# - EINE MORALGESCHICHTE 398
11.1.6 ARBEITEN MIT GENERISCHEN TYPEN 402 11.2 POWERSHELL UND DAS
INTERNET 406 11.2.1 BEISPIEL: HERUNTERLADEN EINER WEBSEITE 406 11.2.2
BEISPIEL: EIN RSS-FEED VERARBEITEN 407 11.2.3 BEISPIEL: EINEN WEBSERVER
MIT POWERSHELL SCHREIBEN 409 11.3 POWERSHELL UND GRAFISCHE
BENUTZERSCHNITTSTELLEN .- 416 11.3.1 WINFORMS-GRUNDLAGEN 417 11.3.2
BEISPIEL: "MEIN ERSTES FORMULAR" 418 11.3.3 BEISPIEL: EINFACHER DIALOG
420 11.3.4 BEISPIEL: EINE WINFORMS-BIBLIOTHEK 423 11.3.5 BEISPIEL: EIN
EINFACHER RECHNER 426 11.3.6 BEISPIEL: DATEN ANZEIGEN 431 11.3.7
BEISPIEL: VERWENDUNG VON GDI+ ZUR GRAFIKAUSGABE 434 11.4 ZUSAMMENFASSUNG
438 12 WINDOWS OBJEKTE: COM UND WMI 439 12.1 COM IN POWERSHELL VERWENDEN
440 12.1.1 WINDOWS-AUTOMATISIERUNG MIT COM 442 12.1.2 NETZWERKZUGRIFF,
OFFICE-APPLIKATIONEN UND SPIELZEUGE 454 12.1.3 EINSATZ DES
SCRIPTCONTROL-OBJEKTS 465 12.1.4 PROBLEME MIT COM 467 12.2 WMI UND
POWERSHELL 471 12.2.1 WAS SIND DIE WMI UND WAS MUESSEN WIR BEACHTEN? 471
12.2.2 DAS GET-WMIOBJECT-COMMANDLET 472 12.2.3 DER WMI-OBJEKTADAPTER 473
12.2.4 WMI-ELFMETERSCHIESSEN - VBSCRIPT VERSUS POWERSHELL 474 12.2.5 DIE
SHORTCUTS FUER WMI-TYPEN 479 12.2.6 ARBEITEN MIT WMI-METHODEN 481 12.2.7
ARBEITEN MIT WMI-EVENTS 483 12.2.8 MODIFIZIERTE WMI-OBJEKTE ZURUECKGEBEN
484 12.3 WELCHES OBJEKTMODELL SOLLTE MAN VERWENDEN? 486 12.4
ZUSAMMENFASSUNG 487 12 INHALTSVERZEICHNIS 13 SICHERHEIT, SICHERHEIT,
SICHERHEIT 489 13.1 EINFUHRUNG IN DIE SICHERHEIT 490 13.1.1 WAS
SICHERHEIT IST 490 13.1.2 WAS SICHERHEIT NICHT IST 490 13.1.3
SICHERHEITSEMPFINDEN 490 13.2 SICHERHEITSMODELLIERUNG .' 492 13.2.1
EINFUEHRUNG IN DAS MODELLIEREN VON BEDROHUNGEN 492 13.2.2 KLASSIFIZIEREN
VON BEDROHUNGEN MIT DEM STRIDE-MODELL 493 13.2.3 BEDROHUNGEN,
ANGRIFFSOBJEKTE UND RISIKO-MINIMIERUNG 494 13.3 ABSICHERN DER
POWERSHELL-UMGEBUNG 498 13.3.1 STANDARDMAESSIGE SICHERHEIT 498 13.3.2
BEFEHLSPFAD VERWALTEN 499 13.3.3 WAHL DER AUSFUEHRUNGS-RICHTLINIE FUER
SKRIPTE 500 13.4 SIGNIEREN VON SKRIPTEN - 502 13.4.1 WIE PUBLIC
KEY-VERSCHLUESSELUNG UND HASHING FUNKTIONIEREN 502 13.4.2 SIGNIERENDE
AUTORITAETEN UND ZERTIFIKATE 503 13.4.3 ERSTELLEN EINES SELBST-SIGNIERTEN
ZERTIFIKATS 504 13.4.4 SKRIPTE MIT EINEM ZERTIFIKAT SIGNIEREN 508 13.4.5
FREIGABE DES STRONG PRIVATE KEY-SCHUTZES FUER IHR ZERTIFIKAT 512 13.5
SICHERE SKRIPTE SCHREIBEN 515 13.5.1 VERWENDEN DER SECURESTRING-KLASSE
516 13.5.2 ARBEITEN MIT CREDENTIALS 518 13.5.3 VERMEIDEN SIE
INVOKE-EXPRESSION 521 13.6 ZUSAMMENFASSUNG 524 A POWERSHELL IM VERGLEICH
MIT ANDEREN SPRACHEN 527 A.L POWERSHELL UND CMD.EXE 527 A. 1.1
GRUNDLEGENDES NAVIGIEREN UND DATEIOPERATIONEN 527 A.1.2 VARIABLEN UND
SUBSTITUTION . A. 1.3 BEFEHLE AUSFUEHREN 531 A.1.4 SYNTAKTISCHE
UNTERSCHIEDE 532 A.1.5 TEXTSUCHE: FINDSTR UND SELECT-STRING 533 A.1.6
AEQUIVALENTE FUER DIE FOR-SCHLEIFE 533 A.1.7 BATCHDATEIEN UND SUBROUTINEN
534 A.1.8 DEN PROMPT EINSTELLEN 536 A.L .9 VERWENDEN VON DOSKEY IN
POWERSHELL 537 A.1.10 VERWENDEN VON CMD.EXE IN POWERSHELL 539
INHALTSVERZEICHNIS . 13 A.2 POWERSHELL UND UNIX-SHELLS 540 A.2.1
-BEISPIEL: ALLE PROZESSE ANHALTEN 540 A.2.2 BEISPIEL: STOPPEN EINER
GEFILTERTEN PROZESSLISTE 541 A.2.3 BEISPIEL: BERECHNEN DER GROESSE EINES
VERZEICHNISSES 541 A.2.4 BEISPIEL: ARBEITEN MIT DYNAMISCHEN WERTEN 542
A.2.5 BEISPIEL: DIE LEBENSZEIT EINES PROZESSES UEBERWACHEN 543 A.2.6
BEISPIEL: PRUEFEN AUF PRE-RELEASE-BINAERCODE 543 A.2.7 BEISPIEL: EINEN
STRING IN GROSSBUCHSTABEN VERWANDELN 544 A.2.8 BEISPIEL: TEXT IN EINEN
STRING EINFUEGEN 544 A.3 POWERSHELL UND PERL 545 A.4 POWERSHELL UND C#
546 A.4.1 AUFRUF VON FUNKTIONEN UND BEFEHLEN 546 A.4.2 METHODENAUFRUFE
547 A.4.3 RUECKGABE VON WERTEN 547 A.4.4 SICHTBARKEIT VON VARIABLEN 548
A.5 POWERSHELL UND VBSCRIPT 548 B BEISPIELE ZUM ADMINISTRIEREN 551 B.L
ACTIVE DIRECTORY-INFOS ABRUFEN 551 B.2 INSTALLIERTE SOFTWARE ANZEIGEN
552 B.3 TERMINAL SERVER-EINSTELLUNGEN BESTIMMEN 553 B.4 AUFLISTEN ALLER
HOTFIXES DES AKTUELLEN COMPUTERS 554 B.5 COMPUTER MIT FEHLENDEN HDTFIXES
SUCHEN 555 B.6 EREIGNISPROTOKOLL VERWENDEN 558 B.6.1 EIN SPEZIFISCHES
EVENTLOG-OBJEKT ERMITTELN 559 B.6.2 DAS EREIGNISPROTOKOLL ALS
LIVE-OBJEKT 559 B.6.3 REMOTE-ZUGRIFF AUF EREIGNISPROTOKOLLE 560 B.6.4
SPEICHERN VON EREIGNISPROTOKOLLEN 561 B.6.5 EREIGNISSE SCHREIBEN ^ 562
B.7 ARBEITEN MIT VORHANDENEN DIENSTPROGRAMMEN 563 B.8 ARBEITEN MIT
ACTIVE DIRECTORY UND ADSI 565 B.8.1 ZUGRIFF AUF DEN ACTIVE
DIRECTORY-SERVICE 565 B.8.2 BENUTZER HINZUFUEGEN 566 B.8.3 BENUTZERGRUPPE
HINZUFUEGEN 567 B'.8.4 USER-EIGENSCHAFTEN AKTUALISIEREN 569 B.8.5 USER
ENTFERNEN 570 B.9 ZUSAMMENFUEHREN VON ZWEI DATENMENGEN 571 14
INHALTSVERZEICHNIS C DIE POWERSHELL-GRAMMATIK . -.'. ,573 C.L
STATEMENT-LISTE 573 C.2 STATEMENT 574 C.2.1 PIPELINE 574 C.2.2 DAS IF
STATEMENT 575 C.2.3 DAS SWITCH-STATEMENT .' 576 C.2.4 DAS
FOREACH-STATEMENT 576 C.2.5 DIE FOR- UND WHILE-STATEMENTS 577 C.2.6 DIE
DO/WHILE- UND DO/UNTIL-STATEMENTS 577 C.2.7 DAS TRAP-STATEMENT 578 C.2.8
DAS FINALLY-STATEMENT 578 C.2.9 ANWEISUNGEN ZUR FLUSSKONTROLLE 578
C.2.10 FUNKTIONSDEKLARATIONEN 579 C.2.11 PARAMETERDEKLARATIONEN 579 C.3
AUSDRUCK 580 C.4 WERT 581 C.5 TOKENIZER-REGELN 582 INDEX 585 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Payette, Bruce |
author_facet | Payette, Bruce |
author_role | aut |
author_sort | Payette, Bruce |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022937911 |
classification_rvk | ST 261 ST 281 |
classification_tum | DAT 370f |
ctrlnum | (OCoLC)213393151 (DE-599)DNB984006796 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022937911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984006796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446412392</subfield><subfield code="9">978-3-446-41239-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213393151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984006796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 370f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Payette, Bruce</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell in action</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell im Einsatz</subfield><subfield code="c">Bruce Payette</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">592 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563304-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563304-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/984006796/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142632</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022937911 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446412392 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142632 |
oclc_num | 213393151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-859 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-859 DE-634 DE-11 |
physical | 592 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Payette, Bruce Verfasser aut Windows PowerShell in action Windows PowerShell im Einsatz Bruce Payette München Hanser 2007 592 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd rswk-swf Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 s DE-604 http://d-nb.info/984006796/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Payette, Bruce Windows PowerShell im Einsatz Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7563304-8 |
title | Windows PowerShell im Einsatz |
title_alt | Windows PowerShell in action |
title_auth | Windows PowerShell im Einsatz |
title_exact_search | Windows PowerShell im Einsatz |
title_exact_search_txtP | Windows PowerShell im Einsatz |
title_full | Windows PowerShell im Einsatz Bruce Payette |
title_fullStr | Windows PowerShell im Einsatz Bruce Payette |
title_full_unstemmed | Windows PowerShell im Einsatz Bruce Payette |
title_short | Windows PowerShell im Einsatz |
title_sort | windows powershell im einsatz |
topic | Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd |
topic_facet | Windows PowerShell |
url | http://d-nb.info/984006796/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT payettebruce windowspowershellinaction AT payettebruce windowspowershellimeinsatz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung