Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 9783428125609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022937603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221013 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428125609 |9 978-3-428-12560-9 | ||
035 | |a (OCoLC)254627943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022937603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430263 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wahl, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |c von Matthias Wahl |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 192 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfüllungsbetrug |0 (DE-588)4745598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingehungsbetrug |0 (DE-588)4745597-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eingehungsbetrug |0 (DE-588)4745597-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfüllungsbetrug |0 (DE-588)4745598-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 192 |w (DE-604)BV009284888 |9 10192 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137172647804928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................. 13
Teil l
Die Grundlagen der Schadensbestimmung 15
§ 1 Der Vermögens- und Schadensbegriff.......................................... 15
I.
Der Vermögensbegriff....................................................... 16
1. Der juristische Vermögensbegriff......................................... 16
2. Der rein wirtschaftliche Vermögensbegriff................................ 16
3. Der juristisch-ökonomische Vermögensbegriff............................ 17
4. Der personale Vermögensbegriff ......................................... 18
5. Stellungnahme ........................................................... 18
II.
Der Schadensbegriff......................................................... 19
1. Der juristische Schadensbegriff .......................................... 19
2. Der wirtschaftliche Schadensbegriff...................................... 21
3. Der personale Schadensbegriff ........................................... 23
4. Stellungnahme ........................................................... 24
§ 2 Die zu vergleichenden Vermögenslagen........................................ 27
I.
Der relevante Saldierungszeitpunkt für die Bestimmung des Endvermögens 27
II.
Die Bestimmung des Anfangsvermögens .................................... 30
§ 3 Die in die Saldierung einzubeziehenden Vermögensbestandteile............... 35
I.
Fehlen des Zurechnungszusammenhangs .................................... 36
II.
Die Berücksichtigung gesetzlicher Ausgleichsrechte......................... 37
1. Rechtsgrondabhängige Differenzierung der Rechtsprechung und der h. M.
in der Literatur........................................................... 37
8 Inhaltsverzeichnis
2. Grundsätzliche Berücksichtigung aller Gegenrechte ...................... 39
3. Stellungnahme ........................................................... 40
§ 4 Die Bewertung der Vermögensbestandteile .................................... 44
I.
Ausgangspunkt: Bewertung nach dem objektiven Marktwert und Berücksich¬
tigung eines individuellen Schadenseinschlags............................... 44
II.
Die Bewertung der Bestandteile des Endvermögens in „Gefahrensituationen 45
1. Problemdarstellung ...................................................... 45
a) Die rein wirtschaftliche Bewertung in Gefahrensituation .............. 47
b) Die Tauglichkeit für die Zwecke des wirtschaftlichen Schadensbegriffs 50
2. Die Bedeutung des Kriteriums der Konkretheit der Vermögensgefahrdung
für die Bewertung des Endvermögens .................................... 53
§ 5 Die Schadensfeststellung nach den Grundsätzen der konkreten Vermögens¬
gefährdung im Einzelnen ....................................................... 58
I.
Der Anwendungsbereich der Rechtsfigur der konkreten Vermögensgefahrdung
und das Verhältnis der Vermögensgefährdung zu einem richtigen Schaden..... 58
1. Problemdarstellung ...................................................... 58
2. Die Kriterien der Abgrenzung............................................ 60
3. Die Untersuchung der möglichen Schadenskonstellationen ............... 63
a) Keine Veränderungen in der Zusammensetzung des Vermögens ....... 63
b) Belastung des Vermögens durch eine wirksame Verbindlichkeit ....... 64
(1) Die Entstehung einer Verbindlichkeit durch einen Vertragsschluss 64
(2) Die Entstehung der Verbindlichkeit auf sonstige Weise............ 66
c) Minderung des Vermögens durch Verlust eines Bestandteils........... 67
(1) Der Verlust durch eine Leistung .................................. 67
(2) Der Verlust durch eigenmächtiges Verhalten des Tauschenden oder
Dritter............................................................ 70
d) Minderung des Vermögens durch Erlöschen eines Anspruchs.......... 70
4. Ergebnis ................................................................. 71
5. Konsequenzen ........................................................... 73
II.
Die Bestimmung der Konkretheit der Vermögensgefährdung................. 80
1. Der Stand der Meinungen ................................................ 80
a) Die Rechtsprechung .................................................. 80
Inhaltsverzeichnis 9
b)
Anknüpfung an die Wertungen des Zivilrechts ........................ 82
c) Das Kriterium der Beherrschbarkeit der Gefahr ....................... 82
(1) Kriterium der Handlungsherrschaft ............................... 82
(2) Differenzierende Ansichten....................................... 83
d) Anknüpfung an die Wertungen des Bilanzrechts....................... 84
2. Stellungnahme und eigene Ansicht ....................................... 84
a) Die Rechtsprechung .................................................. 84
b) Anknüpfung an die Wertungen des Zivilrechts ........................ 85
c) Anknüpfung an die Wertungen des Bilanzrechts....................... 86
d) Das Herrschaftskriterium ............................................. 88
Teil 2
Der Eingehungsbetrug 92
§6 Grundlagen ..................................................................... 93
I.
Die Tauschung und der Irrtum............................................... 93
II.
Die Vermögensverfügung ................................................... 95
§7 Die Feststellung des Schadens .................................................. 97
I.
Die Rechtsprechung......................................................... 97
II.
Die Lösungsansätze in der Literatur ......................................... 101
1. Differenzierende Lösungen............................................... 101
2. Ablehnung einer Vollendung mit Vertragsschluss......................... 105
III.
Stellungnahme und eigene Ansicht .......................................... 107
1. Die Schadensfeststellung beim Eingehungsbetrug im Grundsatz .......... 107
a) Der Vertragsschluss................................................... 108
(1) Eigene Ansicht ................................................... 108
(a) Überblick über die verschiedenen FaUgruppen ................ 108
(b) Der inhaltlich ausgeglichene Vertrag.......................... 113
(c) Die qualitative Unmöglichkeit ................................ 114
(d) Der inhaltlich nachteilige, unanfechtbare Vertrag.............. 115
(e) Der unwirksame Vertrag ...................................... 117
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur ...................... 119
10 Inhaltsverzeichnis
b)
Die Vorleistung des Getäuschten ...................................... 123
(1) Eigene Ansicht ................................................... 123
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur ...................... 125
c) Die Annahme der Vorleistung des Tauschenden ....................... 127
(1) Eigene Ansicht ................................................... 127
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur ...................... 129
d) Die Leistungserbringung durch beide Parteien ........................ 130
(1) Eigene Ansicht ................................................... 130
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur ...................... 131
2. Die Bewertung der Vermögensbestandteile: Die Problematik der Bestim¬
mung der Konkretheit der Vermögensgefährdung......................... 131
a) Der anfechtbare und der unwirksame Vertrag ......................... 132
(1) Der Abschluss des Vertrags ....................................... 132
(2) Der Beginn des Leistungsaustausches............................. 139
(a) Die Bestimmung der Konkretheit der Gefahr der Nichtdurch-
setzung von Ansprüchen und sonstigen Rechten............... 140
(b) Der Zeitpunkt der Vollendung beim Eingehungsbetrug........ 142
b) Der inhaltlich nachteilige, unanfechtbare Vertrag...................... 144
3. Die Zurechenbarkeit des Schadens ....................................... 146
Teil 3
Der echte Erfülhmgsbetrug 149
§ 8 Problemstellung................................................................. 149
§ 9 Die Schlechtleistung des Tauschenden.......................................... 150
I.
Die Tauschung bei Erbringung einer mangelhaften Vorleistung .............. 150
1. Überblick über die Lösungsansätze der Literatur und der Rechtsprechung 151
a) Die Annahme der Leistung des Kuschenden.......................... 152
b) Die Erbringung der eigenen Leistung ................................. 155
2. Eigene Ansicht und Stellungnahme....................................... 157
a) Die Feststellung der zu vergleichenden Bestandteile .................. 157
(1) Das Ausgangs vermögen vor der Tauschung....................... 157
(2) Das Endvermögen nach Annahme der Leistung ................... 158
(3) Das Endvermögen nach Erbringung der eigenen Leistung......... 159
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Die Bewertung der zu vergleichenden Bestandteile.................... 159
(1) Die Bewertung der Bestandteile des Ausgangs Vermögens......... 160
(a) Leistungsunwilligkeit des Tauschenden ....................... 161
(b) Leistungsunfähigkeit des Täuschenden........................ 165
(2) Die Bewertung der Bestandteile des Endvermögens............... 166
(a) Die Bewertung nach Annahme der mangelhaften Leistung___ 166
(b) Die Bewertung nach Erbringung der eigenen Leistung ........ 167
(3) Die Höhe des Schadens........................................... 168
c) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur .......................... 169
(1) Die Schadensfeststellung im Zeitpunkt nach der Annahme der
Leistung.......................................................... 169
(2) Die Schadensfeststellung im Zeitpunkt nach Erbringung der eige¬
nen Leistung...................................................... 173
II.
Die erstmalige lauschung nach einer Vorleistung des Getäuschten........... 176
1. Die Lösung nach den Grundsätzen der
h. M
............................... 176
2. Eigene Lösung........................................................... 177
a) Die zu vergleichenden Vermögensbestandteile ........................ 177
b) Die Bewertung der Vermögensbestandteile............................ 177
3. Kritik der Rechtsprechung und der Literatur.............................. 178
і
10 Die Zuviel-Leistung des Getäuschten nach ordnungsgemäßer Leistung des
Täuschenden .................................................................... 180
і
11 Die Nichtleistung des Tauschenden ............................................. 181
Teil 4
Der unechte
Erfîilhmgsbetrug
185
¡12 Problemstellung................................................................. 185
і
13 Die ausschließliche Täuschung bei Vertragsschluss ............................ 187
I.
Die Rechtsprechung......................................................... 187
II.
DieLiteratur ................................................................ 190
1. Annahme eines Betrugs .................................................. 190
2. Ablehnung eines Betrugs................................................. 192
Ш.
Stellungnahme und eigene Ansicht .......................................... 193
12 Inhaltsverzeichnis
§ 14 Die zusätzliche
TSuschung
nach Abschluss des Vertrags....................... 197
I.
Die Rechtsprechung......................................................... 197
II.
Die Literatur ................................................................ 198
1. Annahme eines Betrugs .................................................. 198
2. Ablehnung eines Betrugs................................................. 199
III.
Stellungnahme und eigene Ansicht .......................................... 199
Zusammenfassung.................................................................... 202
I.
Die Grundsätze der Schadensfeststellung .................................... 202
II.
Der Eingehungsbetrug....................................................... 206
III.
Der echte Erfüllungsbetrug.................................................. 207
IV.
Der unechte Erfüllungsbetrug ............................................... 208
Literaturverzeichnis.................................................................. 210
Sachverzeichnis....................................................................... 219
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 13
Teil l
Die Grundlagen der Schadensbestimmung 15
§ 1 Der Vermögens- und Schadensbegriff. 15
I.
Der Vermögensbegriff. 16
1. Der juristische Vermögensbegriff. 16
2. Der rein wirtschaftliche Vermögensbegriff. 16
3. Der juristisch-ökonomische Vermögensbegriff. 17
4. Der personale Vermögensbegriff . 18
5. Stellungnahme . 18
II.
Der Schadensbegriff. 19
1. Der juristische Schadensbegriff . 19
2. Der wirtschaftliche Schadensbegriff. 21
3. Der personale Schadensbegriff . 23
4. Stellungnahme . 24
§ 2 Die zu vergleichenden Vermögenslagen. 27
I.
Der relevante Saldierungszeitpunkt für die Bestimmung des Endvermögens 27
II.
Die Bestimmung des Anfangsvermögens . 30
§ 3 Die in die Saldierung einzubeziehenden Vermögensbestandteile. 35
I.
Fehlen des Zurechnungszusammenhangs . 36
II.
Die Berücksichtigung gesetzlicher Ausgleichsrechte. 37
1. Rechtsgrondabhängige Differenzierung der Rechtsprechung und der h. M.
in der Literatur. 37
8 Inhaltsverzeichnis
2. Grundsätzliche Berücksichtigung aller Gegenrechte . 39
3. Stellungnahme . 40
§ 4 Die Bewertung der Vermögensbestandteile . 44
I.
Ausgangspunkt: Bewertung nach dem objektiven Marktwert und Berücksich¬
tigung eines individuellen Schadenseinschlags. 44
II.
Die Bewertung der Bestandteile des Endvermögens in „Gefahrensituationen" 45
1. Problemdarstellung . 45
a) Die rein wirtschaftliche Bewertung in Gefahrensituation . 47
b) Die Tauglichkeit für die Zwecke des wirtschaftlichen Schadensbegriffs 50
2. Die Bedeutung des Kriteriums der Konkretheit der Vermögensgefahrdung
für die Bewertung des Endvermögens . 53
§ 5 Die Schadensfeststellung nach den Grundsätzen der konkreten Vermögens¬
gefährdung im Einzelnen . 58
I.
Der Anwendungsbereich der Rechtsfigur der konkreten Vermögensgefahrdung
und das Verhältnis der Vermögensgefährdung zu einem richtigen Schaden. 58
1. Problemdarstellung . 58
2. Die Kriterien der Abgrenzung. 60
3. Die Untersuchung der möglichen Schadenskonstellationen . 63
a) Keine Veränderungen in der Zusammensetzung des Vermögens . 63
b) Belastung des Vermögens durch eine wirksame Verbindlichkeit . 64
(1) Die Entstehung einer Verbindlichkeit durch einen Vertragsschluss 64
(2) Die Entstehung der Verbindlichkeit auf sonstige Weise. 66
c) Minderung des Vermögens durch Verlust eines Bestandteils. 67
(1) Der Verlust durch eine Leistung . 67
(2) Der Verlust durch eigenmächtiges Verhalten des Tauschenden oder
Dritter. 70
d) Minderung des Vermögens durch Erlöschen eines Anspruchs. 70
4. Ergebnis . 71
5. Konsequenzen . 73
II.
Die Bestimmung der Konkretheit der Vermögensgefährdung. 80
1. Der Stand der Meinungen . 80
a) Die Rechtsprechung . 80
Inhaltsverzeichnis 9
b)
Anknüpfung an die Wertungen des Zivilrechts . 82
c) Das Kriterium der Beherrschbarkeit der Gefahr . 82
(1) Kriterium der Handlungsherrschaft . 82
(2) Differenzierende Ansichten. 83
d) Anknüpfung an die Wertungen des Bilanzrechts. 84
2. Stellungnahme und eigene Ansicht . 84
a) Die Rechtsprechung . 84
b) Anknüpfung an die Wertungen des Zivilrechts . 85
c) Anknüpfung an die Wertungen des Bilanzrechts. 86
d) Das Herrschaftskriterium . 88
Teil 2
Der Eingehungsbetrug 92
§6 Grundlagen . 93
I.
Die Tauschung und der Irrtum. 93
II.
Die Vermögensverfügung . 95
§7 Die Feststellung des Schadens . 97
I.
Die Rechtsprechung. 97
II.
Die Lösungsansätze in der Literatur . 101
1. Differenzierende Lösungen. 101
2. Ablehnung einer Vollendung mit Vertragsschluss. 105
III.
Stellungnahme und eigene Ansicht . 107
1. Die Schadensfeststellung beim Eingehungsbetrug im Grundsatz . 107
a) Der Vertragsschluss. 108
(1) Eigene Ansicht . 108
(a) Überblick über die verschiedenen FaUgruppen . 108
(b) Der inhaltlich ausgeglichene Vertrag. 113
(c) Die qualitative Unmöglichkeit . 114
(d) Der inhaltlich nachteilige, unanfechtbare Vertrag. 115
(e) Der unwirksame Vertrag . 117
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur . 119
10 Inhaltsverzeichnis
b)
Die Vorleistung des Getäuschten . 123
(1) Eigene Ansicht . 123
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur . 125
c) Die Annahme der Vorleistung des Tauschenden . 127
(1) Eigene Ansicht . 127
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur . 129
d) Die Leistungserbringung durch beide Parteien . 130
(1) Eigene Ansicht . 130
(2) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur . 131
2. Die Bewertung der Vermögensbestandteile: Die Problematik der Bestim¬
mung der Konkretheit der Vermögensgefährdung. 131
a) Der anfechtbare und der unwirksame Vertrag . 132
(1) Der Abschluss des Vertrags . 132
(2) Der Beginn des Leistungsaustausches. 139
(a) Die Bestimmung der Konkretheit der Gefahr der Nichtdurch-
setzung von Ansprüchen und sonstigen Rechten. 140
(b) Der Zeitpunkt der Vollendung beim Eingehungsbetrug. 142
b) Der inhaltlich nachteilige, unanfechtbare Vertrag. 144
3. Die Zurechenbarkeit des Schadens . 146
Teil 3
Der echte Erfülhmgsbetrug 149
§ 8 Problemstellung. 149
§ 9 Die Schlechtleistung des Tauschenden. 150
I.
Die Tauschung bei Erbringung einer mangelhaften Vorleistung . 150
1. Überblick über die Lösungsansätze der Literatur und der Rechtsprechung 151
a) Die Annahme der Leistung des "Kuschenden. 152
b) Die Erbringung der eigenen Leistung . 155
2. Eigene Ansicht und Stellungnahme. 157
a) Die Feststellung der zu vergleichenden Bestandteile . 157
(1) Das Ausgangs vermögen vor der Tauschung. 157
(2) Das Endvermögen nach Annahme der Leistung . 158
(3) Das Endvermögen nach Erbringung der eigenen Leistung. 159
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Die Bewertung der zu vergleichenden Bestandteile. 159
(1) Die Bewertung der Bestandteile des Ausgangs Vermögens. 160
(a) Leistungsunwilligkeit des Tauschenden . 161
(b) Leistungsunfähigkeit des Täuschenden. 165
(2) Die Bewertung der Bestandteile des Endvermögens. 166
(a) Die Bewertung nach Annahme der mangelhaften Leistung_ 166
(b) Die Bewertung nach Erbringung der eigenen Leistung . 167
(3) Die Höhe des Schadens. 168
c) Kritik der Rechtsprechung und der Literatur . 169
(1) Die Schadensfeststellung im Zeitpunkt nach der Annahme der
Leistung. 169
(2) Die Schadensfeststellung im Zeitpunkt nach Erbringung der eige¬
nen Leistung. 173
II.
Die erstmalige lauschung nach einer Vorleistung des Getäuschten. 176
1. Die Lösung nach den Grundsätzen der
h. M
. 176
2. Eigene Lösung. 177
a) Die zu vergleichenden Vermögensbestandteile . 177
b) Die Bewertung der Vermögensbestandteile. 177
3. Kritik der Rechtsprechung und der Literatur. 178
і
10 Die Zuviel-Leistung des Getäuschten nach ordnungsgemäßer Leistung des
Täuschenden . 180
і
11 Die Nichtleistung des Tauschenden . 181
Teil 4
Der unechte
Erfîilhmgsbetrug
185
¡12 Problemstellung. 185
і
13 Die ausschließliche Täuschung bei Vertragsschluss . 187
I.
Die Rechtsprechung. 187
II.
DieLiteratur . 190
1. Annahme eines Betrugs . 190
2. Ablehnung eines Betrugs. 192
Ш.
Stellungnahme und eigene Ansicht . 193
12 Inhaltsverzeichnis
§ 14 Die zusätzliche
TSuschung
nach Abschluss des Vertrags. 197
I.
Die Rechtsprechung. 197
II.
Die Literatur . 198
1. Annahme eines Betrugs . 198
2. Ablehnung eines Betrugs. 199
III.
Stellungnahme und eigene Ansicht . 199
Zusammenfassung. 202
I.
Die Grundsätze der Schadensfeststellung . 202
II.
Der Eingehungsbetrug. 206
III.
Der echte Erfüllungsbetrug. 207
IV.
Der unechte Erfüllungsbetrug . 208
Literaturverzeichnis. 210
Sachverzeichnis. 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wahl, Matthias |
author_facet | Wahl, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Wahl, Matthias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022937603 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)254627943 (DE-599)BVBBV022937603 |
dewey-full | 345.430263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430263 |
dewey-search | 345.430263 |
dewey-sort | 3345.430263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022937603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125609</subfield><subfield code="9">978-3-428-12560-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254627943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022937603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahl, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug</subfield><subfield code="c">von Matthias Wahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 192</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingehungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eingehungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfüllungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung Deutschland |
id | DE-604.BV022937603 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016142327 |
oclc_num | 254627943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 220 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Wahl, Matthias Verfasser aut Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug von Matthias Wahl Berlin Duncker & Humblot 2007 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 192 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 Erfüllungsbetrug (DE-588)4745598-6 gnd rswk-swf Eingehungsbetrug (DE-588)4745597-4 gnd rswk-swf Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd rswk-swf Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eingehungsbetrug (DE-588)4745597-4 s Erfüllungsbetrug (DE-588)4745598-6 s Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 192 (DE-604)BV009284888 10192 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wahl, Matthias Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug Strafrechtliche Abhandlungen Erfüllungsbetrug (DE-588)4745598-6 gnd Eingehungsbetrug (DE-588)4745597-4 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4745598-6 (DE-588)4745597-4 (DE-588)4051925-9 (DE-588)4187907-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |
title_auth | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |
title_exact_search | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |
title_exact_search_txtP | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |
title_full | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug von Matthias Wahl |
title_fullStr | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug von Matthias Wahl |
title_full_unstemmed | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug von Matthias Wahl |
title_short | Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug |
title_sort | die schadensbestimmung beim eingehungs und erfullungsbetrug |
topic | Erfüllungsbetrug (DE-588)4745598-6 gnd Eingehungsbetrug (DE-588)4745597-4 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd |
topic_facet | Erfüllungsbetrug Eingehungsbetrug Schadensberechnung Vermögensschaden Deutschland - Eingehungsbetrug - Erfüllungsbetrug - Vermögensschaden - Schadensberechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016142327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT wahlmatthias dieschadensbestimmungbeimeingehungsunderfullungsbetrug |