Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Regensburg, Universität, Zulassungsarbeit, 2007 |
Beschreibung: | 83, 12, [6] Bl. Ill., graph. Darst., 1 gef. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022937155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100304 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 abd| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)633257166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022937155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-54 |a DE-355 | ||
084 | |a QF 520 |0 (DE-625)141365: |2 rvk | ||
084 | |a 268000*by*op*os |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Haller, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 83, 12, [6] Bl. |b Ill., graph. Darst., 1 gef. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Regensburg, Universität, Zulassungsarbeit, 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Amberg |0 (DE-588)4001632-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Amberg |0 (DE-588)4001632-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Amberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BY | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137171987202048 |
---|---|
adam_text | Gliederung: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert
1 Einleitung S. 1-4
1.1 Quellenlage S. 1
1.2 Amberg - wirtschaftsgeographisch und historisch S. 3
2 Die Sozial- und Berufsstruktur Ambergs im 19. Jahrhundert S. 4-12
2.1 Bevölkerungsentwicklung und strukturelle Entwicklung bis 1800 S. 4
2.2 Internes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert S. 4
2.3 Externes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert S. 6
2.4 Amberg im Vergleich mit anderen Städten S. 7
2.5 Exemplarischer Überblick über die Gewerbetätigkeit anhand der
Gewerbeanmelderegister aus den Jahren 1868 bis 1893 S. 8
2.6 Übersicht über die Veränderungen der Berufsstruktur durch die
Industrialisierung anhand der Amberger Adressbücher von 1876, 1898
und 1901 S. 8
2.6.1 Aufbau der Adressbücher S. 8
2.6.2 Handels- und Gewerbebranchen S. 9
2.6.3 Exemplarische Darstellung der Berufsstrukturveränderung im
Zuge der Industrialisierung S. 10
3 Die verkehrsgeographischen Gegebenheiten der Stadt Amberg S. 13-25
3.1 Die Einbettung Ambergs in den Verkehrsraum Oberpfalz vor dem
Bahnbau S.13
3.1.1 Die Amberger Vilsschifffahrt S. 13
3.1.2 Die Position der Stadt im oberpfälzer Straßennetz S. 13
3.2 Der
Anschluss
Ambergs an das Eisenbahnnetz S. 15
3.2.1 Vom Antrag bis zur Genehmigung S. 15
3.2.2 Die Gründung der „Königlich privilegierten Aktiengesellschaft
der bayerischen Ostbahnen S. 17
3.2.3 Die Frage nach dem oberpfälzer Verkehrsknotenpunkt S. 18
3.2.4 Der Bau der Ostbahnen S. 19
3.2.5 Der Einfluss des Baus auf den Arbeitsmarkt und das Kleingewerbe S. 22
3.2.6 Veränderungen durch die Inbetriebnahme der Linie Nürnberg-
Amberg-Regensburg S. 23
3.2.6.1 Für den Güterverkehr S. 23
3.2.6.2 Für den Personenverkehr S. 24
3.2.6.3 Für die Industrie S. 24
4 Die Entwicklung der staatlichen Industriebetriebe Luitpoldhütte und Kgl.
bayerische Gewehrfabrik Amberg S. 25-43
4.1 Vom königlichen Bergamt zur Luitpoldhütte - Erzabbau und
-Verarbeitung in Amberg S. 25
4.1.1 Die Geschichte des Amberger Erzbergbaus S. 26
4.1.2 Die wirtschaftliche Ausgangslage im 19. Jahrhundert S. 27
4.1.3 Das königliche Bergamt von 1800 bisl883 S. 27
4.1.3.1 Die Gründungsphase S. 27
4.1.3.2 Der Bergbaubetrieb S. 28
4.1.3.3 Der Betrieb aus wirtschaftlicher Sicht: Eisenerzförderung,
Abnehmer und Belegschaft S. 29
4.1.3.4 Die Brennstoffversorgung S. 32
4.1.4 Das Berg- und Hüttenamt Amberg ab 1883 S. 32
4.1.4.1 Der Hochofen von 1883 S. 32
4.1.4.2 Der industrielle Bergbau am Amberger Erzberg S. 33
4.1.4.3 Die Entwicklung der Roheisenerzeugung und der Belegschaft S. 34
4.1.4.4 Der Vertrieb S. 35
4.1.5 Der Ausbau des Werkes zur Luitpoldhütte 1907 bis 1914 S. 36
4.1.5.1 Bauliche Veränderungen S. 36
4.1.5.2 Die Entwicklung der Belegschaft nach der Werkserweiterung S. 38
4.1.5.3 Der Vertrieb nach der Werkserweiterung S. 39
4.1.6 Die Luitpoldhütte nach dem Ersten Weltkrieg S. 41
4.2 Die Königlich Bayerische Gewehrfabrik Amberg S. 43-57
4.2.1 Die Gründung S. 43
4.2.2 Betriebliche und maschinelle Entwicklung S. 43
4.2.2.1 Die Anfänge 1801 bis 1820 S. 43
4.2.2.2 Die Entwicklung von 1820 bis 1853 S. 45
4.2.2.3 Der Aufstieg unter Direktor von Podewils 1853 bisl 876 S. 45
4.2.2.4 Die Entwicklung von 1876 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts S. 47
4.2.2.5 Über 1900 hinaus - Das Ende der Gewehrfabrik S. 48
4.2.3 Die Entwicklung der Produktion und der Beschäftigten S. 49
4.2.3.1 In der Anfangszeit 1801 bis 1820 S. 49
4.2.3.2 Die Entwicklung von 1820 bis 1853 S. 51
4.2.3.3 Produktions- und Beschäftigungsverhältnisse unter Direktor von
Podewils 1853 bis 1876 S. 53
4.2.3
A
Die Entwicklung von 1876 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts S. 55
4.2.3.5 Über 1900 hinaus - Das Ende der Gewehrfabrik S. 56
5 Das Stanz- und Emaillierwerk Baumann als Beispiel für die industrielle
Entwicklung im Bereich der Privatbetriebe S. 58-77
5.1.1 Die Anfange S. 58
5.1.2 Betriebliche und maschinelle Entwicklung S. 60
5.1.2.1 Die Entwicklung bis 1877 S. 60
5.1.2.2 Von der Manufaktur zum Industriebetrieb - Die Entwicklung von
1879 bis 1900 S. 60
5.1.2.3 Die Finanzierung der Modernisierung S. 63
5.1.3 Die Produktion S. 64
5.1.3.1 Die neue Blechverarbeitung durch Einsatz modernster Technik S. 64
5.1.3.2 Die Organisation der Arbeit S. 66
5.1.3.3 Das Warenangebot und der Produktionsumfang S. 67
5.1.4 Werbemaßnahmen und Absatzmärkte S. 68
5.1.4.1 Die Werbemaßnahmen S. 68
5.1.4.2 Die Absatzmärkte in Deutschland S. 70
5.1.4.3 Die Handelsvertretungen im Ausland S. 71
5.1.5 Die Bedeutung der Firma für den Arbeitsmarkt S. 73
5.1.6 Die Firma Baumann und die Konkurrenz S. 74
5.1.7 Über 1900 hinaus - Das Ende S. 75
6 Innerbetriebliche Beschäftigungsverhältnisse S. 77-80
6.1 Die Arbeitszeiten im Vergleich S. 77
6.2 Die Löhne im Vergleich S. 78
6.3 Frauen- und Kinderarbeit S. 79
7 Resümee S. 81
8 Anhang
9 Quellen- und Literaturverzeichnis
|
adam_txt |
Gliederung: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert
1 Einleitung S. 1-4
1.1 Quellenlage S. 1
1.2 Amberg - wirtschaftsgeographisch und historisch S. 3
2 Die Sozial- und Berufsstruktur Ambergs im 19. Jahrhundert S. 4-12
2.1 Bevölkerungsentwicklung und strukturelle Entwicklung bis 1800 S. 4
2.2 Internes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert S. 4
2.3 Externes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert S. 6
2.4 Amberg im Vergleich mit anderen Städten S. 7
2.5 Exemplarischer Überblick über die Gewerbetätigkeit anhand der
Gewerbeanmelderegister aus den Jahren 1868 bis 1893 S. 8
2.6 Übersicht über die Veränderungen der Berufsstruktur durch die
Industrialisierung anhand der Amberger Adressbücher von 1876, 1898
und 1901 S. 8
2.6.1 Aufbau der Adressbücher S. 8
2.6.2 Handels- und Gewerbebranchen S. 9
2.6.3 Exemplarische Darstellung der Berufsstrukturveränderung im
Zuge der Industrialisierung S. 10
3 Die verkehrsgeographischen Gegebenheiten der Stadt Amberg S. 13-25
3.1 Die Einbettung Ambergs in den Verkehrsraum Oberpfalz vor dem
Bahnbau S.13
3.1.1 Die Amberger Vilsschifffahrt S. 13
3.1.2 Die Position der Stadt im oberpfälzer Straßennetz S. 13
3.2 Der
Anschluss
Ambergs an das Eisenbahnnetz S. 15
3.2.1 Vom Antrag bis zur Genehmigung S. 15
3.2.2 Die Gründung der „Königlich privilegierten Aktiengesellschaft
der bayerischen Ostbahnen" S. 17
3.2.3 Die Frage nach dem oberpfälzer Verkehrsknotenpunkt S. 18
3.2.4 Der Bau der Ostbahnen S. 19
3.2.5 Der Einfluss des Baus auf den Arbeitsmarkt und das Kleingewerbe S. 22
3.2.6 Veränderungen durch die Inbetriebnahme der Linie Nürnberg-
Amberg-Regensburg S. 23
3.2.6.1 Für den Güterverkehr S. 23
3.2.6.2 Für den Personenverkehr S. 24
3.2.6.3 Für die Industrie S. 24
4 Die Entwicklung der staatlichen Industriebetriebe Luitpoldhütte und Kgl.
bayerische Gewehrfabrik Amberg S. 25-43
4.1 Vom königlichen Bergamt zur Luitpoldhütte - Erzabbau und
-Verarbeitung in Amberg S. 25
4.1.1 Die Geschichte des Amberger Erzbergbaus S. 26
4.1.2 Die wirtschaftliche Ausgangslage im 19. Jahrhundert S. 27
4.1.3 Das königliche Bergamt von 1800 bisl883 S. 27
4.1.3.1 Die Gründungsphase S. 27
4.1.3.2 Der Bergbaubetrieb S. 28
4.1.3.3 Der Betrieb aus wirtschaftlicher Sicht: Eisenerzförderung,
Abnehmer und Belegschaft S. 29
4.1.3.4 Die Brennstoffversorgung S. 32
4.1.4 Das Berg- und Hüttenamt Amberg ab 1883 S. 32
4.1.4.1 Der Hochofen von 1883 S. 32
4.1.4.2 Der industrielle Bergbau am Amberger Erzberg S. 33
4.1.4.3 Die Entwicklung der Roheisenerzeugung und der Belegschaft S. 34
4.1.4.4 Der Vertrieb S. 35
4.1.5 Der Ausbau des Werkes zur Luitpoldhütte 1907 bis 1914 S. 36
4.1.5.1 Bauliche Veränderungen S. 36
4.1.5.2 Die Entwicklung der Belegschaft nach der Werkserweiterung S. 38
4.1.5.3 Der Vertrieb nach der Werkserweiterung S. 39
4.1.6 Die Luitpoldhütte nach dem Ersten Weltkrieg S. 41
4.2 Die Königlich Bayerische Gewehrfabrik Amberg S. 43-57
4.2.1 Die Gründung S. 43
4.2.2 Betriebliche und maschinelle Entwicklung S. 43
4.2.2.1 Die Anfänge 1801 bis 1820 S. 43
4.2.2.2 Die Entwicklung von 1820 bis 1853 S. 45
4.2.2.3 Der Aufstieg unter Direktor von Podewils 1853 bisl 876 S. 45
4.2.2.4 Die Entwicklung von 1876 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts S. 47
4.2.2.5 Über 1900 hinaus - Das Ende der Gewehrfabrik S. 48
4.2.3 Die Entwicklung der Produktion und der Beschäftigten S. 49
4.2.3.1 In der Anfangszeit 1801 bis 1820 S. 49
4.2.3.2 Die Entwicklung von 1820 bis 1853 S. 51
4.2.3.3 Produktions- und Beschäftigungsverhältnisse unter Direktor von
Podewils 1853 bis 1876 S. 53
4.2.3
A
Die Entwicklung von 1876 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts S. 55
4.2.3.5 Über 1900 hinaus - Das Ende der Gewehrfabrik S. 56
5 Das Stanz- und Emaillierwerk Baumann als Beispiel für die industrielle
Entwicklung im Bereich der Privatbetriebe S. 58-77
5.1.1 Die Anfange S. 58
5.1.2 Betriebliche und maschinelle Entwicklung S. 60
5.1.2.1 Die Entwicklung bis 1877 S. 60
5.1.2.2 Von der Manufaktur zum Industriebetrieb - Die Entwicklung von
1879 bis 1900 S. 60
5.1.2.3 Die Finanzierung der Modernisierung S. 63
5.1.3 Die Produktion S. 64
5.1.3.1 Die neue Blechverarbeitung durch Einsatz modernster Technik S. 64
5.1.3.2 Die Organisation der Arbeit S. 66
5.1.3.3 Das Warenangebot und der Produktionsumfang S. 67
5.1.4 Werbemaßnahmen und Absatzmärkte S. 68
5.1.4.1 Die Werbemaßnahmen S. 68
5.1.4.2 Die Absatzmärkte in Deutschland S. 70
5.1.4.3 Die Handelsvertretungen im Ausland S. 71
5.1.5 Die Bedeutung der Firma für den Arbeitsmarkt S. 73
5.1.6 Die Firma Baumann und die Konkurrenz S. 74
5.1.7 Über 1900 hinaus - Das Ende S. 75
6 Innerbetriebliche Beschäftigungsverhältnisse S. 77-80
6.1 Die Arbeitszeiten im Vergleich S. 77
6.2 Die Löhne im Vergleich S. 78
6.3 Frauen- und Kinderarbeit S. 79
7 Resümee S. 81
8 Anhang
9 Quellen- und Literaturverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haller, Martina |
author_facet | Haller, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Haller, Martina |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022937155 |
classification_rvk | QF 520 |
ctrlnum | (OCoLC)633257166 (DE-599)BVBBV022937155 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01480nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022937155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 abd| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633257166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022937155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)141365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268000*by*op*os</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83, 12, [6] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., 1 gef. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regensburg, Universität, Zulassungsarbeit, 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Amberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001632-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001632-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Amberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BY</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141881</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Amberg (DE-588)4001632-8 gnd |
geographic_facet | Amberg |
id | DE-604.BV022937155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:04Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141881 |
oclc_num | 633257166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-54 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 83, 12, [6] Bl. Ill., graph. Darst., 1 gef. Kt. |
psigel | DHB_BSB_BY |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Haller, Martina Verfasser aut Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert 2007 83, 12, [6] Bl. Ill., graph. Darst., 1 gef. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburg, Universität, Zulassungsarbeit, 2007 Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Amberg (DE-588)4001632-8 gnd rswk-swf Amberg (DE-588)4001632-8 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Geschichte 1800-1900 z DE-604 Digitalisierung SB Amberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haller, Martina Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4001632-8 |
title | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_auth | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_full | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_fullStr | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_full_unstemmed | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_short | Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Amberg im 19. Jahrhundert |
title_sort | die wirtschaftliche entwicklung der stadt amberg im 19 jahrhundert |
topic | Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Amberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hallermartina diewirtschaftlicheentwicklungderstadtambergim19jahrhundert |