Simulationsansätze für Supply Chains: Grundlagen für eine Optimierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 97 - 102 |
Beschreibung: | 105, 34, 20 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836419178 3836419173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022936559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080415 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1308 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A41,0458 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984800549 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836419178 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-1917-8 | ||
020 | |a 3836419173 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-1917-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836419178 | |
035 | |a (OCoLC)184686193 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984800549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 338.6420685 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Färber, Bastian H. |e Verfasser |0 (DE-588)133295125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulationsansätze für Supply Chains |b Grundlagen für eine Optimierung |c Bastian H. Färber |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 105, 34, 20 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 97 - 102 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089556670709760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
1.1 Motivation.1
1.2 Gegenstand der Diplomarbeit.2
1.3 Ziel.2
1.4 Aufbau.2
Analyse.3
2.1 Supply Chain Management (SCM).3
2.1.1 Definitionen.3
2.1.2 Herausforderung SCM.3
2.1.3 CPFR.5
2.1.4 Entwicklung von Supply Chains und SCM.6
2.2 Modellierung und Simulation.8
2.2.1 Definitionen.8
2.2.2 Modelle als Grundlage von Simulation.8
2.2.3 Modellierung und Simulation von Supply Chains.9
2.2.4 Das SCOR-Modell.11
2.3 Modellierung mit Arena und Excel.12
2.3.1 Simulationstool: Arena.12
2.3.1.1 Arbeitsweise und Interface.12
2.3.1.2 Bestandteile und integrierte Tools.13
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
.2.1 Blöcke.13
.2.2 Siman.14
.2.3 Das Run Setup.14
.2.4 Der Input Analyzer.15
.2.5 OptQuest.16
2.3.1.3 Funktionserweiterung und Kommunikation durch VBA.17
2.3.2 Excel - Rechenstarke Unterstützung für Arena.19
2.4 Zusammenfassung.20
Konzept.21
3.1 Generisches Konzept des Modells.21
3.2 Module - Modellierung - Planungsaktivitäten.21
3.2.1 Die Module.21
3.2.2 Modellierung.22
3.2.3 Umzusetzende Planungsaktivitäten innerhalb des Modells.22
3.2.3.1 Generelle Annahmendes Modells.23
3.2.3.2 Übersicht aller Planungsaktivitäten / Einordnung SCOR-Modell.23
3.3 Modell Input / Simulationsinput - Kundenstrom.24
3.4 Modell Throughput.27
3.4.1 Prognoseverfahren.27
3.4.1.1 Keine Prognose.27
3.4.1.2 Exponentielle Glättung.27
3.4.1.3 Gleitender gewichteter Mittelwert.28
3.4.2 Bestellverfahren.28
3.4.2.1 Bestellpunktverfahren / Meldebestandsverfahren, s-q-Politik.30
3.4.2.1.1 Berechnung Bestellpunkt / Meldepunkt.30
103
3.4.2.1.2 Berechnung der Bestellmenge / Losgröße.31
3.4.2.2 Rhythmusverfahren, t-S-Politik:.32
3.4.2.2.1 Berechnung des Optimalen Maximal-Bestandes.32
3.4.2.2.2 Berechnung des optimalen Bestell-/Produktionsrhythmus.33
3.4.2.2.3 Berechnung der Bestellmenge.34
3.4.3 Datenstrukturen.34
3.4.3.1 Parameter des Modells.34
3.4.3.2 Erklärung und Einordnung der Parameter.37
3.4.3.2.1 Systemparameter.37
3.4.3.2.2 Verfahrensparameter.37
3.4.4 Supply Chain Management im Modell.38
3.4.4.1 Option 1 (Verwendung von aktuellen Bedarfs-Prognosen).38
3.4.4.2 Option 2 (Kooperative Bedarfsplanung).39
3.4.4.3 Option 3 (Kooperative Bestandsplanung).39
3.4.4.4 Option 4 (Kooperative Planung der Bestellmengen).39
3.4.4.5 Option 5 (Elektronic Data Interchange für Bestellungen).40
3.5 Modell Output - Zielgrößen des Modells:.40
3.5.1 Statistische Zielgrößen.40
3.5.2 Finanzielle Zielgrößen.42
3.5.3 Diagramme.43
3.6 Zusammenfassung.43
Implementierung.44
4.1 Implementierung und Funktion der Module.44
4.1.1 Das Modul „Link".44
4.1.2 Das Retailer-Modul.46
4.1.3 Das Wholesaler-Modul.48
4.1.4 Das Manufacturer-Modul.49
4.1.5 Das Supplier-Modul.50
4.2 Arena, das Herz des Modells.51
4.3 Generierung der Kundenbedarfe in Arena.52
4.4 Schnittstellen.54
4.5 Umsetzung der SCM-Optionen im Modell.55
4.6 Supply Chain Performance.56
4.7 OptQuest im Modell.57
4.8 Zusammenfassung.59
Validierung des generischen Modells.60
5.1 Kombinationsmöglichkeiten der Module.60
5.1.1 Variation der teilnehmenden Partner.60
5.1.2 Variation der möglichen Produkte.60
5.1.3 Variation der teilnehmenden Partner und Produkte.60
5.1.4 Variation der Struktur.60
5.2 Variationsmöglichkeiten der Verfahrensparameter.61
5.3 Modellierung und Konfiguration konkreter Modelle.63
5.3.1 Dateien in einem beliebigen Ordner speichern.63
5.3.2 Überlegung, welche Bausteine werden benötigt?.63
5.3.3 Bausteine benennen.63
5.3.4 Klick Button „- Überprüfen und Übernehmen -- Klick!!!!".64
5.3.5 Klick Button „Excelworkbooks der Teilnehmer Anlegen".64
104
5.3.6 Systematische Konfiguration.64
5.3.6.1 Eingabe „Bezugsquelle" = Struktur der Supply Chain.64
5.3.6.2 Produkt-ID richtig vergeben.64
5.3.6.3 Parameter „Lagerhaltung" (Ja/Nein).64
5.3.6.4 Konfiguration der restlichen Parameter.65
5.3.6.5 Klick Button „Bezugsquelle überprüfen".65
5.3.6.6 Einstellung Prognoseverfahren und Bestellpolitik.65
5.3.7 Arena Modell.doe öffnen.65
5.3.8 Kundenstrom generieren.65
5.3.8.1 Create-Block - Assign-Block Kombination erstellen.65
5.3.8.2 Verbinden mit VBA-Block 1 durch „Connect".66
5.3.8.3 Create-Block konfigurieren, Ankunft des Kunden.66
5.3.8.4 Assign-Block, Kundenart einstellen.66
5.3.9 Run Setup, Einstellung Simulationsdauer.66
5.4 Beispielmodell 1 zur Modellierung.67
5.5 Beispielmodell 2 zur Modellierung.68
5.6 Zusammenfassung.70
6 Experimentelle Überprüfung der Leistungsfähigkeit.71
6.1 Vorstellung der Testmodelle.71
6.1.1 Testmodell 1 (Beer Distribution Game).71
6.1.2 Testmodell 2 (Kleine Kette).72
6.1.3 Testmodell 3 (mittleres Netzwerk).74
6.2 Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente.74
6.2.1 Testmodell 1 (Beer Distribution Game).74
6.2.2 Testmodell 2 (kleine Kette).77
6.2.2.1 Testmodell 2-1 (konstante Nachfrage mit Sprung).77
6.2.2.2 Testmodell 2-2 (kontinuierlich steigende Nachfrage).84
6.2.2.3 Testmodell 2-3 (saisonale Nachfrage).86
6.2.3 Testmodell 3 (mittleres Netzwerk).88
6.3 Versuchsaufbau-Hardware.90
7 Schlussbemerkungen.91
7.1 Zusammenfassung.91
7.2 Abgrenzung von anderen Supply Chains Modellierungstools.92
7.3 Ausblick.93
Abkürzungsverzeichnis.94
Tabellenverzeichnis.94
Abbildungsverzeichnis.95
Literaturverzeichnis.97
Anhang Teil A (zusätzliche Experimentauswertung)
Anhang Teil B (Modellierungsbeschreibung für Anwender)
105
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5/1: Variantenermittlung 62
Tabelle 5/2: Konfiguration der Bausteine Beispielmodell 1 68
Tabelle 5/3: Konfiguration ausgewählter Bausteine Beispielmodell 2 7"
Tabelle 6/1: Konfiguration der Bausteine Testmodell 1 (BDG) 72
Tabelle 6/2: Konfiguration der Bausteine Testmodell 2 (kleine Kette) 73
Tabelle 6/3: Verfahrenparameter Testmodell 1 (BDG) 75
Tabelle 6/4: Simulationsergebnisse Testmodell I (BDG) 76
Tabelle 6/5: Simulationsergebnisse Testmodell 2-1 (kleine Kette) 79
Tabelle 6/6: Simulationsergebnisse Testmodell 2-2 (kleine Kette) 8^
Tabelle 6/7: Simulationsergebnisse Testmodell 2-3 (kleine Kette) 87
Tabelle 6 8: Simulationsergebnisse Testmodell 3 (mittleres Netz) 88
94
Abbild ungs Verzeichnis
Abb. 2/1: 9-stufiges Geschäasmodell von CPFR 5
Abb. 2/2: Umfrageergebnis, Benefits trough CPFR 6
Abb. 2/3: Umfrageergebnis zum SCM von 2002 7
Abb. 2/4: Umfrageergebnis zum Supply Chain Management 2004 7
Abb. 2/5: Systemmodellierung 9
Abb. 2/6: Scor-modell 11
Abb. 2/7: Arena 9.0 Pro Workspace 13
Abb. 2/8: Input Analyzer, eigenständiges Tool innerhalb Arena's 15
Abb. 2/9: Einrichtungsfenster in OptQuest 16
Abb. 2/10: VBA Schnittstelle 17
Abb. 2/11: Arena VBA-Editor mit modell-logischen Prozeduraufrufen 18
Abb. 2/12: VBA-Block mit Nummer 19
Abb. 2/13: Excel Worksheet 20
Abb. 3/1: Im Modell umzusetzende SCOR-Modell-Elemente (Ebene3) der Teilnehmer der SC 24
Abb. 3/2: Historische Daten 27
Abb. 3/3: Bestellpolitiken (Lemke S. 8) 29
Abb. 3/4: Bestellpunktverfahren mit zulässigen Fehlmengen 30
Abb. 3/5: Bestellrhythmusverfahren mit zulässigen Fehlmengen 32
Abb. 3/6: Diagramm zu Verdeutlichung des Bullwhip Effektes 43
Abb. 4/1: Link.xls - Ausschnitt Liste der teilnehmenden Partner des Beer Distribution Games 45
Abb. 4/2: Link.xls Ausschnitt Tabellenblatt Nachfrageliste 45
Abb. 4/3: Ausschnitt von Tabellenblatt Konfiguration des Retailer-Moduls 46
Abb. 4/4: Ausschnitt von Tabellenblatt Nachfrage des Relailer-Moduls 47
Abb. 4/5: Ausschnitt von Tabellenblatt Lagerhaltung des Retailer-Moduls 47
Abb. 4/6: Ausschnitt von Tabellenblatt Statistik des Retailer-Moduls 48
Abb. 4/7: Ausschnitt von Tabellenblatt Finanzen des Retailer-Moduls 48
Abb. 4/8: Ausschnitt Tabellenblatt „Konfiguration" des Manufacturer-Moduls 49
Abb. 4/9: Ausschnitt Tabellenblatt „Mengenstücklisten" Endprodukt 1, Manufacturer-Modul 50
Abb. 4/10: Ausschnitt Tabellenblatt „Produktion" des Manufacturer-Moduls 50
Abb. 4/11: Arena Modell - Takt 51
Abb. 4/12: Generierung des Kundenstromes des Beer Distribution Games 52
Abb. 4/13: Einstellungen des Create-Blockes 52
Abb. 4/14: Arena Workspace mit Sicht auf Schedule 53
Abb. 4/15: Schedule Einstellungen - links tabellarisch rechts grafisch 53
Abb. 4/16: Einstellungen Assign-Block 54
Abb. 4/17: Ausschnitt Tabellenblatt „SupplyChainManagement" von „Link.xls" 55
Abb. 4/18: Ausschnitt Tabellenblatt „BullwhipEffect" von „Link.xls" 56
Abb. 4/19: Ausschnitt 1 Tabellenblatt „SupplyChainPerformance" von „Link.xls" 57
Abb. 4/20: Ausschnitt 2 Tabellenblatt „SupplyChainPerformance" OptQuest 57
Abb. 4/21: Ausschnitt Arena Variablen des Modells 58
Abb. 4/22: Zusammenhang Variantenvielfalt - Rechenzeit - Optimierungserfolg 59
Abb. 5/1: Struktur der zu Testzwecken bzgl. Variationsfähigkeit geprüften Supply Chain 61
Abb. 5/2: Supply Chain Beispiel 1 67
Abb. 5/3: Supply Chain Beispiel 1 - Link/Teilnehmerliste 67
Abb. 5/4: Supply Chain Beispiel 2 68
Abb. 5/5: Supply Chain Beispiel 2 - Link/Teilnehmerliste 69
95
Abb. 6/1: Testmodell 1 BDG - Link/Teilnehmerliste 71
Abb. 6/2: Struktur des klassischen BDG / Testmodell 1 71
Abb. 6/3: Testmodell 2 - Link/Teilnehmerliste 72
Abb. 6/4: Struktur der Kette / Testmodell 2 72
Abb. 6/5: Testmodell 3 - Link/Teilnehmerliste 74
Abb. 6/6: Struktur des Netzes / Testmodell 3 74
Abb. 6/7: Einstellung der Kontrollgrößen in OptQuest 75
Abb. 6/8: Diagramm Nachfrage je Periode u. Stufe (BDG,„No Strategy") in Link.xls 76
Abb. 6/9: Diagramm Lagerbestand je Periode u. Stufe (BDG, „No Strategy") in Link.xls 77
Abb. 6/10: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-1 77
Abb. 6/11: Einstellung Nachfragerate über Schedule 1 78
Abb. 6/12: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 1) 79
Abb. 6/13: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 1) 80
Abb. 6/14: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 3) 80
Abb. 6/15: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 3) 81
Abb. 6/16: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 5) 81
Abb. 6/17: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 5) 81
Abb. 6/18: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 82
Abb. 6/19: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 82
Abb. 6/20: Verlauf Bestellpunkt Distributor Produkt 1 (Testmodell 2-1, Experimente 1-8) 83
Abb. 6/21: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 83
Abb. 6/22: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 84
Abb. 6/24: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 85
Abb. 6/25: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 86
Abb. 6/26: Arena Model Basic Process (Schedule- Settings) 86
Abb. 6/27: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-3 86
Abb. 6/28: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 87
Abb. 6/29: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 88
96
Tabellenverzeichnis
Testmodell 1 (BDG)
Tabelle 1: Übersicht Simulationsergebnisse Testmodell 1 (BDG) 3
Testmodell 2 (kleine Kette)
Tabelle 2: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-1 (kleine Kette) 8
Tabelle 3: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Tabelle 4: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Tabelle 5: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Tabelle 6: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Tabelle 7: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Tabelle 8: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Tabelle 9: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Tabelle 10: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Tabelle 11: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Tabelle 12: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-2 (kleine Kette) 19
Tabelle 13: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 20
Tabelle 14: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Tabelle 15: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Tabelle 16: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Tabelle 17: Übersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-3 (kleine Kette) 24
Tabelle 18: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Tabelle 19: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Tabelle 20: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 3, Replikation 10) 27
Tabelle 21: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Testmodell 3 (mittleres Netzwerk)
Tabelle 22: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 3 (mittleres Netz) 29
Tabelle 23: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 1, Replikation 10) 30
Tabelle 24: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 2, Replikation 10) 31
Tabelle 25: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 3, Replikation 10) 32
Tabelle 26: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 4, Replikation 10) 33
Tabelle 27: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 5, Replikation 10) 34
Abbildungsverzeichnis
Testmodell 1 (BDG)
Abb. 1: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 1) 3
Abb.2: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 1) 3
Abb.3: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 2) 4
Abb.4: Verlauf Lagennenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 2) 4
Abb.5: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 3) 4
Abb.6: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 3) 4
Abb.7: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 4) 5
Abb.8: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 4) 5
Abb.9: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 5) 5
Abb. 10: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 5) 5
Abb. 11: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 6) 6
Abb.12: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 6) 6
Abb. 13: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 7) 6
Abb. 14: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 7) 6
Abb. 15: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 8) 7
Abb.16: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 8) 7
Abb.17: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 9) 7
Abb. 18: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 9) 7
1
Testmodell 2-1 (kleine Kette)
Abb.19: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-1 8
Abb.20: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Abb.21: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Abb.22: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Abb.23: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Abb.24: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Abb.25: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Abb.26: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Abb.27: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Abb.28: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Abb.29: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Abb.30: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Abb.31: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Abb.32: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Abb.33: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Abb.34: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Abb.35: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Abb.36: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Abb.37: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Testmodell 2-2 (kleine Kette)
Abb.38: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-2 19
Abb.39: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation) 20
Abb.40: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 20
Abb.41: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Abb.42: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Abb.43: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Abb.44: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Abb.45: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Abb.46: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Testmodell 2-3 (kleine Kette)
Abb.47: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-3 24
Abb.48: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Abb.49: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Abb.50: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Abb.51: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Abb.52: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 3, Replikation 10) 27
Abb.54: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Abb.55: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Testmodell 3 (mittleres Netzwerk)
Abb.56: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 1, Produktl) 30
Abb.57: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 1, Produktl) 30
Abb.58: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 2, Produktl) 31
Abb.59: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 2, Produktl) 31
Abb.60: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 3, Produktl) 32
Abb.61: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 3, Produktl) 32
Abb.62: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment4, Produktl) 33
Abb.63: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 4, Produktl) 33
Abb.64: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodel! 3, Experiment 5, Produktl) 3*
Abb.65: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 15, Produktl)
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Link.xls, Tabellenblatt Teilnehmerliste 4
Abb.2: Link.xls, Ausschnitt Tabellenblatt Teilnehmerliste Bsp 1 5
Abb.3: Link.xls, Ausschnitt Tabellenblatt Teilnehmerliste Bsp 2 5
Abb.4: Manufacturer.xls, Ausschnitt 1 Tabellenblatt Konfiguration 7
Abb.5: Manufacturer.xls, Ausschnitt 2 Tabellenblatt Konfiguration 8
Abb.6: Manufacturer.xls, Ausschnitt 3 Tabellenblatt Konfiguration 9
Abb.7: Manufacturer.xls, Ausschnitt 4 Tabellenblatt Konfiguration 10
Abb.8: Arena Workspace 11
Abb.9: Arena Workspace - Generierung Kundenbedarfe 12
Abb. 10: Blockkette zur Generierung der Kundenbedarfe 12
Abb. 11: Ausschnitt Arena Workspace 13
Abb. 12: Create-Block Einstellungen 14
Abb. 13: Ausschnitt Arena Workspace- Schedule 14
Abb. 14: Tabellarische Einstellung Schedule 15
Abb. 15: Ausschnitt 2 Arena Workspace- Schedule 15
Abb. 16: Graphische Einstellung Schedule 16
Abb. 17: Assign-Block Einstellung 16
Abb. 18: Arena Run Setup 18
20 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
1.1 Motivation.1
1.2 Gegenstand der Diplomarbeit.2
1.3 Ziel.2
1.4 Aufbau.2
Analyse.3
2.1 Supply Chain Management (SCM).3
2.1.1 Definitionen.3
2.1.2 Herausforderung SCM.3
2.1.3 CPFR.5
2.1.4 Entwicklung von Supply Chains und SCM.6
2.2 Modellierung und Simulation.8
2.2.1 Definitionen.8
2.2.2 Modelle als Grundlage von Simulation.8
2.2.3 Modellierung und Simulation von Supply Chains.9
2.2.4 Das SCOR-Modell.11
2.3 Modellierung mit Arena und Excel.12
2.3.1 Simulationstool: Arena.12
2.3.1.1 Arbeitsweise und Interface.12
2.3.1.2 Bestandteile und integrierte Tools.13
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
.2.1 Blöcke.13
.2.2 Siman.14
.2.3 Das Run Setup.14
.2.4 Der Input Analyzer.15
.2.5 OptQuest.16
2.3.1.3 Funktionserweiterung und Kommunikation durch VBA.17
2.3.2 Excel - Rechenstarke Unterstützung für Arena.19
2.4 Zusammenfassung.20
Konzept.21
3.1 Generisches Konzept des Modells.21
3.2 Module - Modellierung - Planungsaktivitäten.21
3.2.1 Die Module.21
3.2.2 Modellierung.22
3.2.3 Umzusetzende Planungsaktivitäten innerhalb des Modells.22
3.2.3.1 Generelle Annahmendes Modells.23
3.2.3.2 Übersicht aller Planungsaktivitäten / Einordnung SCOR-Modell.23
3.3 Modell Input / Simulationsinput - Kundenstrom.24
3.4 Modell Throughput.27
3.4.1 Prognoseverfahren.27
3.4.1.1 Keine Prognose.27
3.4.1.2 Exponentielle Glättung.27
3.4.1.3 Gleitender gewichteter Mittelwert.28
3.4.2 Bestellverfahren.28
3.4.2.1 Bestellpunktverfahren / Meldebestandsverfahren, s-q-Politik.30
3.4.2.1.1 Berechnung Bestellpunkt / Meldepunkt.30
103
3.4.2.1.2 Berechnung der Bestellmenge / Losgröße.31
3.4.2.2 Rhythmusverfahren, t-S-Politik:.32
3.4.2.2.1 Berechnung des Optimalen Maximal-Bestandes.32
3.4.2.2.2 Berechnung des optimalen Bestell-/Produktionsrhythmus.33
3.4.2.2.3 Berechnung der Bestellmenge.34
3.4.3 Datenstrukturen.34
3.4.3.1 Parameter des Modells.34
3.4.3.2 Erklärung und Einordnung der Parameter.37
3.4.3.2.1 Systemparameter.37
3.4.3.2.2 Verfahrensparameter.37
3.4.4 Supply Chain Management im Modell.38
3.4.4.1 Option 1 (Verwendung von aktuellen Bedarfs-Prognosen).38
3.4.4.2 Option 2 (Kooperative Bedarfsplanung).39
3.4.4.3 Option 3 (Kooperative Bestandsplanung).39
3.4.4.4 Option 4 (Kooperative Planung der Bestellmengen).39
3.4.4.5 Option 5 (Elektronic Data Interchange für Bestellungen).40
3.5 Modell Output - Zielgrößen des Modells:.40
3.5.1 Statistische Zielgrößen.40
3.5.2 Finanzielle Zielgrößen.42
3.5.3 Diagramme.43
3.6 Zusammenfassung.43
Implementierung.44
4.1 Implementierung und Funktion der Module.44
4.1.1 Das Modul „Link".44
4.1.2 Das Retailer-Modul.46
4.1.3 Das Wholesaler-Modul.48
4.1.4 Das Manufacturer-Modul.49
4.1.5 Das Supplier-Modul.50
4.2 Arena, das Herz des Modells.51
4.3 Generierung der Kundenbedarfe in Arena.52
4.4 Schnittstellen.54
4.5 Umsetzung der SCM-Optionen im Modell.55
4.6 Supply Chain Performance.56
4.7 OptQuest im Modell.57
4.8 Zusammenfassung.59
Validierung des generischen Modells.60
5.1 Kombinationsmöglichkeiten der Module.60
5.1.1 Variation der teilnehmenden Partner.60
5.1.2 Variation der möglichen Produkte.60
5.1.3 Variation der teilnehmenden Partner und Produkte.60
5.1.4 Variation der Struktur.60
5.2 Variationsmöglichkeiten der Verfahrensparameter.61
5.3 Modellierung und Konfiguration konkreter Modelle.63
5.3.1 Dateien in einem beliebigen Ordner speichern.63
5.3.2 Überlegung, welche Bausteine werden benötigt?.63
5.3.3 Bausteine benennen.63
5.3.4 Klick Button „- Überprüfen und Übernehmen -- Klick!!!!".64
5.3.5 Klick Button „Excelworkbooks der Teilnehmer Anlegen".64
104
5.3.6 Systematische Konfiguration.64
5.3.6.1 Eingabe „Bezugsquelle" = Struktur der Supply Chain.64
5.3.6.2 Produkt-ID richtig vergeben.64
5.3.6.3 Parameter „Lagerhaltung" (Ja/Nein).64
5.3.6.4 Konfiguration der restlichen Parameter.65
5.3.6.5 Klick Button „Bezugsquelle überprüfen".65
5.3.6.6 Einstellung Prognoseverfahren und Bestellpolitik.65
5.3.7 Arena Modell.doe öffnen.65
5.3.8 Kundenstrom generieren.65
5.3.8.1 Create-Block - Assign-Block Kombination erstellen.65
5.3.8.2 Verbinden mit VBA-Block 1 durch „Connect".66
5.3.8.3 Create-Block konfigurieren, Ankunft des Kunden.66
5.3.8.4 Assign-Block, Kundenart einstellen.66
5.3.9 Run Setup, Einstellung Simulationsdauer.66
5.4 Beispielmodell 1 zur Modellierung.67
5.5 Beispielmodell 2 zur Modellierung.68
5.6 Zusammenfassung.70
6 Experimentelle Überprüfung der Leistungsfähigkeit.71
6.1 Vorstellung der Testmodelle.71
6.1.1 Testmodell 1 (Beer Distribution Game).71
6.1.2 Testmodell 2 (Kleine Kette).72
6.1.3 Testmodell 3 (mittleres Netzwerk).74
6.2 Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente.74
6.2.1 Testmodell 1 (Beer Distribution Game).74
6.2.2 Testmodell 2 (kleine Kette).77
6.2.2.1 Testmodell 2-1 (konstante Nachfrage mit Sprung).77
6.2.2.2 Testmodell 2-2 (kontinuierlich steigende Nachfrage).84
6.2.2.3 Testmodell 2-3 (saisonale Nachfrage).86
6.2.3 Testmodell 3 (mittleres Netzwerk).88
6.3 Versuchsaufbau-Hardware.90
7 Schlussbemerkungen.91
7.1 Zusammenfassung.91
7.2 Abgrenzung von anderen Supply Chains Modellierungstools.92
7.3 Ausblick.93
Abkürzungsverzeichnis.94
Tabellenverzeichnis.94
Abbildungsverzeichnis.95
Literaturverzeichnis.97
Anhang Teil A (zusätzliche Experimentauswertung)
Anhang Teil B (Modellierungsbeschreibung für Anwender)
105
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5/1: Variantenermittlung 62
Tabelle 5/2: Konfiguration der Bausteine Beispielmodell 1 68
Tabelle 5/3: Konfiguration ausgewählter Bausteine Beispielmodell 2 7"
Tabelle 6/1: Konfiguration der Bausteine Testmodell 1 (BDG) 72
Tabelle 6/2: Konfiguration der Bausteine Testmodell 2 (kleine Kette) 73
Tabelle 6/3: Verfahrenparameter Testmodell 1 (BDG) 75
Tabelle 6/4: Simulationsergebnisse Testmodell I (BDG) 76
Tabelle 6/5: Simulationsergebnisse Testmodell 2-1 (kleine Kette) 79
Tabelle 6/6: Simulationsergebnisse Testmodell 2-2 (kleine Kette) 8^
Tabelle 6/7: Simulationsergebnisse Testmodell 2-3 (kleine Kette) 87
Tabelle 6 8: Simulationsergebnisse Testmodell 3 (mittleres Netz) 88
94
Abbild ungs Verzeichnis
Abb. 2/1: 9-stufiges Geschäasmodell von CPFR 5
Abb. 2/2: Umfrageergebnis, Benefits trough CPFR 6
Abb. 2/3: Umfrageergebnis zum SCM von 2002 7
Abb. 2/4: Umfrageergebnis zum Supply Chain Management 2004 7
Abb. 2/5: Systemmodellierung 9
Abb. 2/6: Scor-modell 11
Abb. 2/7: Arena 9.0 Pro Workspace 13
Abb. 2/8: Input Analyzer, eigenständiges Tool innerhalb Arena's 15
Abb. 2/9: Einrichtungsfenster in OptQuest 16
Abb. 2/10: VBA Schnittstelle 17
Abb. 2/11: Arena VBA-Editor mit modell-logischen Prozeduraufrufen 18
Abb. 2/12: VBA-Block mit Nummer 19
Abb. 2/13: Excel Worksheet 20
Abb. 3/1: Im Modell umzusetzende SCOR-Modell-Elemente (Ebene3) der Teilnehmer der SC 24
Abb. 3/2: Historische Daten 27
Abb. 3/3: Bestellpolitiken (Lemke S. 8) 29
Abb. 3/4: Bestellpunktverfahren mit zulässigen Fehlmengen 30
Abb. 3/5: Bestellrhythmusverfahren mit zulässigen Fehlmengen 32
Abb. 3/6: Diagramm zu Verdeutlichung des Bullwhip Effektes 43
Abb. 4/1: Link.xls - Ausschnitt Liste der teilnehmenden Partner des Beer Distribution Games 45
Abb. 4/2: Link.xls Ausschnitt Tabellenblatt Nachfrageliste 45
Abb. 4/3: Ausschnitt von Tabellenblatt Konfiguration des Retailer-Moduls 46
Abb. 4/4: Ausschnitt von Tabellenblatt Nachfrage des Relailer-Moduls 47
Abb. 4/5: Ausschnitt von Tabellenblatt Lagerhaltung des Retailer-Moduls 47
Abb. 4/6: Ausschnitt von Tabellenblatt Statistik des Retailer-Moduls 48
Abb. 4/7: Ausschnitt von Tabellenblatt Finanzen des Retailer-Moduls 48
Abb. 4/8: Ausschnitt Tabellenblatt „Konfiguration" des Manufacturer-Moduls 49
Abb. 4/9: Ausschnitt Tabellenblatt „Mengenstücklisten" Endprodukt 1, Manufacturer-Modul 50
Abb. 4/10: Ausschnitt Tabellenblatt „Produktion" des Manufacturer-Moduls 50
Abb. 4/11: Arena Modell - Takt 51
Abb. 4/12: Generierung des Kundenstromes des Beer Distribution Games 52
Abb. 4/13: Einstellungen des Create-Blockes 52
Abb. 4/14: Arena Workspace mit Sicht auf Schedule 53
Abb. 4/15: Schedule Einstellungen - links tabellarisch rechts grafisch 53
Abb. 4/16: Einstellungen Assign-Block 54
Abb. 4/17: Ausschnitt Tabellenblatt „SupplyChainManagement" von „Link.xls" 55
Abb. 4/18: Ausschnitt Tabellenblatt „BullwhipEffect" von „Link.xls" 56
Abb. 4/19: Ausschnitt 1 Tabellenblatt „SupplyChainPerformance" von „Link.xls" 57
Abb. 4/20: Ausschnitt 2 Tabellenblatt „SupplyChainPerformance" OptQuest 57
Abb. 4/21: Ausschnitt Arena Variablen des Modells 58
Abb. 4/22: Zusammenhang Variantenvielfalt - Rechenzeit - Optimierungserfolg 59
Abb. 5/1: Struktur der zu Testzwecken bzgl. Variationsfähigkeit geprüften Supply Chain 61
Abb. 5/2: Supply Chain Beispiel 1 67
Abb. 5/3: Supply Chain Beispiel 1 - Link/Teilnehmerliste 67
Abb. 5/4: Supply Chain Beispiel 2 68
Abb. 5/5: Supply Chain Beispiel 2 - Link/Teilnehmerliste 69
95
Abb. 6/1: Testmodell 1 BDG - Link/Teilnehmerliste 71
Abb. 6/2: Struktur des klassischen BDG / Testmodell 1 71
Abb. 6/3: Testmodell 2 - Link/Teilnehmerliste 72
Abb. 6/4: Struktur der Kette / Testmodell 2 72
Abb. 6/5: Testmodell 3 - Link/Teilnehmerliste 74
Abb. 6/6: Struktur des Netzes / Testmodell 3 74
Abb. 6/7: Einstellung der Kontrollgrößen in OptQuest 75
Abb. 6/8: Diagramm Nachfrage je Periode u. Stufe (BDG,„No Strategy") in Link.xls 76
Abb. 6/9: Diagramm Lagerbestand je Periode u. Stufe (BDG, „No Strategy") in Link.xls 77
Abb. 6/10: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-1 77
Abb. 6/11: Einstellung Nachfragerate über Schedule 1 78
Abb. 6/12: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 1) 79
Abb. 6/13: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 1) 80
Abb. 6/14: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 3) 80
Abb. 6/15: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 3) 81
Abb. 6/16: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 5) 81
Abb. 6/17: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 5) 81
Abb. 6/18: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 82
Abb. 6/19: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 82
Abb. 6/20: Verlauf Bestellpunkt Distributor Produkt 1 (Testmodell 2-1, Experimente 1-8) 83
Abb. 6/21: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 83
Abb. 6/22: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 84
Abb. 6/24: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 85
Abb. 6/25: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 86
Abb. 6/26: Arena Model Basic Process (Schedule- Settings) 86
Abb. 6/27: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-3 86
Abb. 6/28: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 87
Abb. 6/29: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 88
96
Tabellenverzeichnis
Testmodell 1 (BDG)
Tabelle 1: Übersicht Simulationsergebnisse Testmodell 1 (BDG) 3
Testmodell 2 (kleine Kette)
Tabelle 2: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-1 (kleine Kette) 8
Tabelle 3: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Tabelle 4: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Tabelle 5: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Tabelle 6: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Tabelle 7: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Tabelle 8: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Tabelle 9: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Tabelle 10: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Tabelle 11: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Tabelle 12: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-2 (kleine Kette) 19
Tabelle 13: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 20
Tabelle 14: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Tabelle 15: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Tabelle 16: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Tabelle 17: Übersicht Simulationsergebnisse Testmodell 2-3 (kleine Kette) 24
Tabelle 18: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Tabelle 19: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Tabelle 20: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 3, Replikation 10) 27
Tabelle 21: Simulationsergebnisse (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Testmodell 3 (mittleres Netzwerk)
Tabelle 22: Obersicht Simulationsergebnisse Testmodell 3 (mittleres Netz) 29
Tabelle 23: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 1, Replikation 10) 30
Tabelle 24: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 2, Replikation 10) 31
Tabelle 25: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 3, Replikation 10) 32
Tabelle 26: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 4, Replikation 10) 33
Tabelle 27: Simulationsergebnisse (Testmodell 3, Experiment 5, Replikation 10) 34
Abbildungsverzeichnis
Testmodell 1 (BDG)
Abb. 1: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 1) 3
Abb.2: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 1) 3
Abb.3: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 2) 4
Abb.4: Verlauf Lagennenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 2) 4
Abb.5: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 3) 4
Abb.6: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 3) 4
Abb.7: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 4) 5
Abb.8: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 4) 5
Abb.9: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 5) 5
Abb. 10: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 5) 5
Abb. 11: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 6) 6
Abb.12: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 6) 6
Abb. 13: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 7) 6
Abb. 14: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 7) 6
Abb. 15: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 8) 7
Abb.16: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 8) 7
Abb.17: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 1, Experiment 9) 7
Abb. 18: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 1, Experiment 9) 7
1
Testmodell 2-1 (kleine Kette)
Abb.19: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-1 8
Abb.20: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Abb.21: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 1, Replikation 10) 10
Abb.22: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Abb.23: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 2, Replikation 10) 11
Abb.24: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Abb.25: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 3, Replikation 10) 12
Abb.26: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Abb.27: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 4, Replikation 10) 13
Abb.28: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Abb.29: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 5, Replikation 10) 14
Abb.30: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Abb.31: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 6, Replikation 10) 15
Abb.32: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Abb.33: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 7, Replikation 10) 16
Abb.34: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Abb.35: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 8, Replikation 10) 17
Abb.36: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Abb.37: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-1, Experiment 9, Replikation 10) 18
Testmodell 2-2 (kleine Kette)
Abb.38: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-2 19
Abb.39: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation) 20
Abb.40: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 1, Replikation 10) 20
Abb.41: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Abb.42: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 2, Replikation 10) 21
Abb.43: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Abb.44: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 3, Replikation 10) 22
Abb.45: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Abb.46: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-2, Experiment 4, Replikation 10) 23
Testmodell 2-3 (kleine Kette)
Abb.47: Nachfragerate Endkunde Testmodell 2-3 24
Abb.48: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Abb.49: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 1, Replikation 10) 25
Abb.50: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Abb.51: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 2, Replikation 10) 26
Abb.52: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 3, Replikation 10) 27
Abb.54: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Abb.55: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 2-3, Experiment 4, Replikation 10) 28
Testmodell 3 (mittleres Netzwerk)
Abb.56: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 1, Produktl) 30
Abb.57: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 1, Produktl) 30
Abb.58: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 2, Produktl) 31
Abb.59: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 2, Produktl) 31
Abb.60: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment 3, Produktl) 32
Abb.61: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 3, Produktl) 32
Abb.62: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodell 3, Experiment4, Produktl) 33
Abb.63: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 4, Produktl) 33
Abb.64: Ausprägung des Bullwhip Effektes (Testmodel! 3, Experiment 5, Produktl) 3*
Abb.65: Verlauf Lagermenge-Fehlmenge (Testmodell 3, Experiment 15, Produktl)
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Link.xls, Tabellenblatt Teilnehmerliste 4
Abb.2: Link.xls, Ausschnitt Tabellenblatt Teilnehmerliste Bsp 1 5
Abb.3: Link.xls, Ausschnitt Tabellenblatt Teilnehmerliste Bsp 2 5
Abb.4: Manufacturer.xls, Ausschnitt 1 Tabellenblatt Konfiguration 7
Abb.5: Manufacturer.xls, Ausschnitt 2 Tabellenblatt Konfiguration 8
Abb.6: Manufacturer.xls, Ausschnitt 3 Tabellenblatt Konfiguration 9
Abb.7: Manufacturer.xls, Ausschnitt 4 Tabellenblatt Konfiguration 10
Abb.8: Arena Workspace 11
Abb.9: Arena Workspace - Generierung Kundenbedarfe 12
Abb. 10: Blockkette zur Generierung der Kundenbedarfe 12
Abb. 11: Ausschnitt Arena Workspace 13
Abb. 12: Create-Block Einstellungen 14
Abb. 13: Ausschnitt Arena Workspace- Schedule 14
Abb. 14: Tabellarische Einstellung Schedule 15
Abb. 15: Ausschnitt 2 Arena Workspace- Schedule 15
Abb. 16: Graphische Einstellung Schedule 16
Abb. 17: Assign-Block Einstellung 16
Abb. 18: Arena Run Setup 18
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Färber, Bastian H. |
author_GND | (DE-588)133295125 |
author_facet | Färber, Bastian H. |
author_role | aut |
author_sort | Färber, Bastian H. |
author_variant | b h f bh bhf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022936559 |
ctrlnum | (OCoLC)184686193 (DE-599)DNB984800549 |
dewey-full | 338.6420685 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6420685 |
dewey-search | 338.6420685 |
dewey-sort | 3338.6420685 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022936559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080415</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1308</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A41,0458</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984800549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836419178</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1917-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836419173</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1917-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836419178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184686193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984800549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6420685</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Färber, Bastian H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133295125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulationsansätze für Supply Chains</subfield><subfield code="b">Grundlagen für eine Optimierung</subfield><subfield code="c">Bastian H. Färber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">105, 34, 20 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 97 - 102</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141294</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022936559 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836419178 3836419173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141294 |
oclc_num | 184686193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T |
owner_facet | DE-29T |
physical | 105, 34, 20 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Färber, Bastian H. Verfasser (DE-588)133295125 aut Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung Bastian H. Färber Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 105, 34, 20 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verz. S. 97 - 102 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Simulation (DE-588)4055072-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Färber, Bastian H. Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4055072-2 |
title | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung |
title_auth | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung |
title_exact_search | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung |
title_exact_search_txtP | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung |
title_full | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung Bastian H. Färber |
title_fullStr | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung Bastian H. Färber |
title_full_unstemmed | Simulationsansätze für Supply Chains Grundlagen für eine Optimierung Bastian H. Färber |
title_short | Simulationsansätze für Supply Chains |
title_sort | simulationsansatze fur supply chains grundlagen fur eine optimierung |
title_sub | Grundlagen für eine Optimierung |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Klein- und Mittelbetrieb Simulation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farberbastianh simulationsansatzefursupplychainsgrundlagenfureineoptimierung |