Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive: ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
GUC, Verl. d. Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling
2007
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 367 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783934235595 393423559X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022936420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t | ||
008 | 071024s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0790 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985872322 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934235595 |c Gb. : EUR 49.95 |9 978-3-934235-59-5 | ||
020 | |a 393423559X |c Gb. : EUR 49.95 |9 3-934235-59-X | ||
024 | 3 | |a 9783934235595 | |
035 | |a (OCoLC)214433702 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985872322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oetzel, Harald |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)12145889X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive |b ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |c Harald Oetzel |
264 | 1 | |a Chemnitz |b GUC, Verl. d. Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling |c 2007 | |
300 | |a X, 367 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertationsreihe |v 24 |w (DE-604)BV013123122 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3009262&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.guc-online.de/index_59.html |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089556651835392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .VI
Abkürzungsverzeichnis .EX
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit .1
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen .4
2.1 Systemtheoretische Interpretation der Unternehmensführung .4
2.1.1 Grundsätzliches zur Systemtheorie .4
2.1.2 Unternehmung als sozio-technisches System .8
2.1.3 Funktionen der systemorientierten Unternehmensführung .10
2.1.4 Subsysteme des Unternehmensführungssystems .14
2.2 Grundverständnis des Controllings .17
2.2.1 Begriffliche Uneinigkeit und Perspektiven von Controllingkonzeptionen . 17
2.2.2 Konzeptionen des Controllings .23
2.2.3 Begründung für die koordinationsorientierte Controllingkonzeption .29
2.2.4 Controlling als begrenzt-fuhrungsgestaltender Koordinationsansatz .30
2.2.5 Zugrunde gelegte Controllingziele und Controllingfunktionen .34
2.2.6 Überblick über wichtige Controllinginstrumente .37
23 Grundverständnis des Risikos .40
2.3.1 Wirkungs- und ursachenbezogener Risikobegriff .40
2.3.2 Risikobegriff im Sinne des KonTraG .44
2.3.3 Herleitung einer arbeitsspezifischen Risikodefinition .47
2.3.4 Ansatzpunkte für die Systematisierung von Risiken .51
3 Konzeptualisierung des Risikocontrollings .57
3.1 Grundverständnis des Risikomanagements .57
3.1.1 Konzeptionen des Risikomanagements .57
3.1.2 Risikomanagementverständnis im Sinne des KonTraG .60
3.1.3 Ziele, Funktionen und Prozess des Risikomanagements .62
3.1.4 Subsysteme des Risikomanagementsystems .65
3.2 Konzeptionelles Verständnis des Risikocontrollings .70
3.2.1 Arbeitsspezifische Definition des Risikocontrollings .70
3.2.2 Abgrenzung der Ziele und Funktionen von Risikocontrolling und
Risikomanagement .73
3.2.3 Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .75
3.2.4 Zusammenstellung eines Risikocontrollinginstrumentariums .79
Inhaltsverzeichnis
4 Risikocontrolling als begrenzt-ftihrungsgestaltender Koordinationsansatz .82
4.1 Risikointegration im Zielsystem und risikobezogene Strategieentwicklung .82
4.1.1 Charakterisierung des Zielsystems .82
4.1.1.1 Untemehmenspolitische Grundsätze .82
4.1.1.2 Differenzierung von Zielen .83
4.1.1.3 Idealtypische Zielrelationen .86
4.1.1.4 Effektivität und Effizienz als Bewertungsmaßstäbe der
Zielerreichung .89
4.1.2 Zielbezug des Risikocontrollings als Ausgangsbasis für den
Risikomanagementprozess .93
4.1.2.1 Risikopolitische Grundsätze .93
4.1.2.2 Ableitung der Zielsetzungen für das Risikocontrolling .95
4.1.2.3 Präzisierung der Risikostrategie .100
4.13 Basisinstrumentarium der strategischen Analyse und Prognose .104
4.1.3.1 Unternehmens-und Umweltanalyse und abgeleitete Prognosen .104
4.1.3.2 Chancen-Risiken-Analyse .106
4.1.3.3 Szenario-Technik .107
4.1.3.4 Gap-Analyse .112
4.1.4 Instrumente zur Entwicklung und Abstimmung von Risikostrategien 115
4.1.4.1 SPACE-Analyse .115
4.1.4.2 TOWS-Analyse .117
4.1.4.3 Portfolio-Methode .120
4.1.4.3.1 Grundprinzip der Portfolio-Methode .120
4.1.4.3.2 Portfolien mit implizitem Risikobezug .124
4.1.4.3.3 Portfolien mit explizitem Risikobezug .129
4.1.5 Balanced-Scorecards als Instrumente zur Abstimmung und
Implementierung von Risikostrategien .136
4.1.5.1 Basismodell 'Balanced-Scorecard von Kaplan/Norton' .136
4.1.5.2 Ansätze risikoorientierter Balanced-Scorecards .142
4.2 Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .152
4.2.1 Planungs- und Kontrollsystem als Bezugsrahmen für den
Risikomanagementprozess .152
4.2.1.1 Begriff und Funktionen der Planung .152
4.2.1.2 Begriff und Funktionen der Kontrolle .155
4.2.1.3 Planungs- und Kontrollsystem und dessen Subsysteme .157
4.2.1.4 Interaktion von Planung und Kontrolle als kybernetisches
Steuerungs- und Regelungsmodell .160
4.2.1.5 Genereller Planungs- und Kontrollprozess .163
4.2.1.6 Verankerung des Risikomanagementprozesses in den
Planungs- und Kontrollprozess .172
Inhaltsverzeichnis III
4.2.2 Erste Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikoidentifikation .174
4.2.2.1 Funktionen und Postulate der Risikoidentifikation .174
4.2.2.2 Risikoprofil als Orientierungsrahmen der Risikoidentifikation .177
4.2.2.2.1 Schritte zur Erstellung des Risikoprofils .177
4.2.2.2.2 Risikozonen, Risikokategorien und Risikoarten .178
4.2.2.2.3 Zusammenstellung des Risikoprofils .189
4.2.2.3 Instrumentarium der Risikoidentifikation .191
4.2.2.3.1 Vorüberlegungen bezüglich der Instrumentenauswahl .191
4.2.2.3.2 Generelle Instrumente zur Informationsgewinnung .193
4.2.2.3.3 Brainstorming und Brainwriting .194
4.2.2.3.4 Delphi-Methode .196
4.2.2.3.5 Checklisten .197
4.23 Zweite Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikobeurteilung .200
4.2.3.1 Funktionen und Ablauf der Risikobeurteilung .200
4.2.3.2 Erste Teilphase der Risikobeurteilung: Risikoanalyse i.w.S.201
4.2.3.2.1 Funktionen der Risikoanalyse i.w.S.201
4.2.3.2.2 Analyse der Risikoursachen .202
4.2.3.2.3 Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen
von Risiken .203
4.2.3.2.4 Analyse der Wirkung von Risiken auf
Unternehmensziele .206
4.2.3.2.5 Ausgewählte empirische Instrumente der
Risikoanalyse i.w.S.207
4.2.3.2.5.1 Regressionsanalyse .207
4.2.3.2.5.2 Varianzanalyse .209
4.2.3.2.5.3 Korrelationsanalyse .211
4.2.3.2.5.4 Faktorenanalyse .214
4.2.3.2.6 Ausgewählte analytische Instrumente der
Risikoanalyse i.w.S.215
4.2.3.2.6.1 Ereignisbaumanalyse .215
4.2.3.2.6.2 Ausfalleffektanalyse und
Flow-Chart-Analyse .216
4.2.3.2.6.3 Fehlerbaumanalyse .218
4.2.3.2.6.4 Sensitivitätsanalyse .219
4.2.3.3 Zweite Teilphase der Risikobeurteilung: Risikobewertung .221
4.2.3.3.1 Funktionen der Risikobewertung .221
4.2.3.3.2 Bewertungsmöglichkeiten von Risiken .225
4.2.3.3.3 Bewertungsablauf von nicht-messbaren Risiken .228
IV Inhaltsverzeichnis
4.2.3.3.4 Berechnung des Risikogrades diskreter und
stetiger Risiken .230
4.2.3.3.5 Risikoanalyse i.e.S. als Keminstrument der
Risikobewertung .233
4.2.3.3.5.1 Grundprinzip der Risikoanalyse i.e.S.233
4.2.3.3.5.2 Sensitive Risikoanalyse i.e.S.235
4.2.3.3.5.3 Konkretisierung der Risikoanalyse i.e.S.
am Beispiel des Value-at-Risk-Konzepts .238
4.2.3.3.5.4 Cash-Flow-at-Risk-Ansatz als industriebe-
zogenes Beispiel der Risikoanalyse i.e.S.245
4.2.3.3.6 Fuzzy-Set-Theorie als alternativer Ansatz zur
Einzel- und Gesamtrisikobewertung .248
4.2.3.3.6.1 Arten von Unscharfe und Abgrenzungs-
problematik zur Unsicherheit i.e.S.248
4.2.3.3.6.2 Grundprinzip des Fuzzy-Set-
Bewertungsansatzes .250
4.2.3.4 Dritte Teilphase der Risikobeurteilung: Risikoklassifikation .255
4.2.3.4.1 Funktionen der Risikoklassifikation .255
4.2.3.4.2 Visualisierungsmöglichkeiten klassifizierter Risiken .256
4.2.3.4.3 Instrumentarium der Risikoklassifikation .258
4.2.3.4.3.1 Begründung der Instrumentenauswahl .258
4.2.3.4.3.2 Risikoportfolien .259
4.2.3.5 Zusammenfassende Betrachtung wichtiger Problemfelder der
Risikobeurteilung .262
4.2.4 Dritte Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikobewältigung .264
4.2.4.1 Funktionen und Funktionsträger der Risikobewältigung .264
4.2.4.2 Erste Teilphase der Risikobewältigung: Suche risikopolitischer
Handlungsalternativen .265
4.2.4.2.1 Gegenstand der risikopolitischen Alternativensuche .265
4.2.4.2.2 Mögliche Systematisierungsansätze von Maßnahmen
zur Risikobewältigung .266
4.2.4.2.3 Grundsätzliche risikopolitische Handlungsaltemativen .269
4.2.4.2.3.1 Vermeiden von Risiken .269
4.2.4.2.3.2 Vermindern von Risiken .269
4.2.4.2.3.3 Streuen von Risiken .271
4.2.4.2.3.4 Überwälzen von Risiken .272
4.2.4.2.3.5 Selbst-Tragen von Risiken .274
4.2.4.2.3.6 Risikomaßnahmenprogramm .275
4.2.4.3 Zweite Teilphase der Risikobewältigung: Beurteilung
risikopolitischer Handlungsaltemativen .276
4.2.4.3.1 Abgrenzung von Brutto- und Nettobeurteilung .276
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.3.2 Positive und negative Effekte von Risikomaßnahmen .277
4.2.4.3.3 Berechnung der Effekte von Risikomaßnahmen .279
4.2.4.4 Dritte Teilphase der Risikobewältigung: Auswahl risiko
politischer Handlungsalternativen .283
4.2.4.4.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Entscheidungs-
modellen zur Alternativenauswahl .283
4.2.4.4.2 Ausgewählte Regeln und Prinzipien der
Entscheidungsfindung .285
4.2.4.4.3 Stochastische Dominanzregeln .291
4.2.4.5 Instrumentarium der Risikobewältigung .294
4.2.4.5.1 Vorüberlegungen zur Instrumentenauswahl .294
4.2.4.5.2 Nutzwertanalyse .296
4.2.4.5.3 Kosten/Nutzen-Analyse .297
4.2.4.5.4 Entscheidungsbaumverfahren .298
4.2.5 Vierte Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikokontrolle .301
4.2.5.1 Funktionen und Notwendigkeit der Risikokontrolle .301
4.2.5.2 Ansatzpunkte und Merkmale von Risikokontrollarten .302
4.2.5.3 Frühaufklärungssystem als Kerninstrument der Risikokontrolle .306
4.3 Informationsversorgungssystem als Basis des Risikocontrollings .311
43.1 Charakterisierung des Informationsversorgungssysteins .311
4.3.1.1 Informationsbegriff .311
4.3.1.2 Abstimmung von Informationsbedarf, Informationsangebot
und Informationsnachfrage .312
4.3.1.3 Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs .315
4.3.1.4 Prozesse der Informationsbereitstellung .317
4.3.1.5 Führungsunterstützungssysteme .320
4.3.2 Risikoadäquate Ausrichtung des Informattonsversorgungssystems .323
4.3.2.1 Risiko-Reportingsystem als Kernelement der
Führungsunterstützungssysteme .323
4.3.2.2 Ermittlung des phasenspezifischen Informationsbedarfs des
Risikomanagementprozesses .327
4.3.2.3 Funktionen des Risikocontrollings im Rahmen der
Informationsbereitstellung .329
5 Schlussbetrachtung .332
Anhang .337
Literaturverzeichnis .345
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Aufbau der Arbeit .2
System als Gesamtheit mit Elementen, Beziehungen und
Umsystem .5
Unternehmung als Element bzw. Subsystem der Gesamtwirt-
schaft mit Darstellung typischer Beziehungen .9
Unternehmensführungssystem .16
Bezugsrahmen für eine Controllingkonzeption .22
ZENZ'sche Gruppierungsmerkmale und deren Ausprägungen .24
Überblick über die Controllingkonzepionen .28
Gründe für einen Koordinationsbedarf .31
Integration des Controllingsystems nach HORVÄTH .33
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Controlling-
zielen und Controllingfunktionen.35
Zieldimension, Funktionsbreite und Funktionstiefe des
begrenzt-führungsgestaltenden Koordinationsansatzes .37
Überblick über wichtige Controllinginstrumente .39
Unsicherheiten in Entscheidungssituationen .44
Arbeitsspezifisches Begriffsverständnis des spekulativen Risikos.49
Herleitung der dieser Arbeit zugrunde gelegten Risikodefinition .50
Risikoarten .52
Potenzielle Risikolandschaft eines Unternehmens .56
Prozess des Risikomanagements .64
Risikomanagementsystem mit Subsystemen gemäß
KonTraG .66
Unterschiede zwischen Risikocontrolling und interner
Revision .69
Integration des Risikocontrollingsystems .72
Abgrenzung von Risikocontrolling und
Risikomanagement.74
Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .76
Zusammenstellung wichtiger Risikocontrollinginstrumente,
Teill.80
Zusammenstellung wichtiger RisikocontroUinginstrumente,
TeilH.81
Katalog möglicher Unternehmensziele .85
Mögliche Interdependenzrelationen von Zielen .87
Zusammenspiel von risikopolitischen Grundsätzen, Risiko-
zielen und Risikostrategien .95
Abb. 1-1:
Abb. 2.1.1-1:
Abb. 2.1.2-1:
Abb. 2.1.4-1:
Abb. 2.2.1-1:
Abb. 2.2.2-1:
Abb. 2.2.2-2:
Abb. 2.2.4-1:
Abb. 2.2.4-2:
Abb. 2.2.5-1:
Abb. 2.2.5-2:
Abb. 2.2.6-1:
Abb. 2.3.1-1:
Abb. 2.3.3-1:
Abb. 2.3.3-2:
Abb. 2.3.4-1:
Abb. 2.3.4-2:
Abb. 3.1.3-1:
Abb. 3.1.4-1:
Abb. 3.1.4-2:
Abb. .3.2.1-1:
Abb. .3.2.2-1:
Abb. .3.2.3-1:
Abb . 3.2.4-1:
Abb . 3.2.4-2:
Abb .4.1.1.2-1
Abb .4.1.1.3-1
Abb .4.1.2.1-1
Abbildungsverzeichnis
VII
Abb. 4.1.2.2-1: Ökonomisch optimaler Sicherheitsgrad .99
Abb. 4.1.2.3-1: Strategien/Ziele und potenzielle Risiken .102
Abb. 4.1.3.1-1: Globale und wettbewerbsbezogene Einflussfaktoren der
Unternehmensumwelt .105
Abb. 4.1.3.2-1: Konzeption der Chancen-Risiken-Analyse .107
Abb. 4.1.3.3-1: Trichtermodell der Szenario-Technik .108
Abb. 4.1.3.4-1: Grundprinzip der Gap-Analyse .114
Abb. 4.1.4.1-1: Konzeption der SPACE-Analyse .115
Abb. 4.1.4.2-1: TOWS-Matrix .118
Abb. 4.1.4.3.1-1: Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio .121
Abb. 4.1.4.3.2-1: Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio .127
Abb. 4.1.4.3.2-2: Unsicherheitspositionierung und Entwicklungstrends .129
Abb. 4.1.4.3.3-1: Versorgungsrisiko-Anfälligkeit-Portfolio .130
Abb. 4.1.4.3.3-2: Chancen-Risiken-Portfolio.132
Abb. 4.1.4.3.3-3: Risiko-Marktattraktivität-Wettbewerbsposition-Portfolio .133
Abb. 4.1.4.3.3-4: Fixkosten-Markt-Portfolio .134
Abb. 4.1.5.1-1: Basismodell der Balanced-Scorecard .137
Abb. 4.1.5.1-2: Kausalkette einer Balanced-Scorecard .140
Abb. 4.1.5.2-1: Balanced-Scorecardpius .144
Abb. 4.1.5.2-2: Balanced-ScorecardRisikoPersPektive .145
Abb. 4.1.5.2-3: Balanced-Chance-and-Risk-Card .147
Abb. 4.1.5.2-4: Erfolgsfaktorenbasierte-Balanced-Scorecard mit supple-
mentärer Risk-Balanced-Scorecard .150
Abb. 4.2.1.4-1: Interaktion von Planung und Kontrolle als kybernetisches
Steuerungs- und Regelungsmodell .162
Abb. 4.2.1.5-1: Phasen des Planungs- und Kontrollprozesses .164
Abb. 4.2.1.5-2: Kontrollen nach verschiedenen Plan- und Vergleichsgrößen.169
Abb. 4.2.1.6-1: Verankerung des Risikomanagementprozesses in den
Planungs- und Kontrollprozess .173
Abb. 4.2.2.2.2-1: Risikozonen mit Risikokategorien .178
Abb. 4.2.2.2.3-1: Potenzielles Risikoprofil eines Unternehmens .190
Abb. 4.2.2.3.1 -1: Übersicht möglicher Instrumente der Risikoidentifikation .192
Abb. 4.2.2.3.5-1: Auszug einer (Risiko-)Checkliste, Teil I .198
Abb. 4.2.2.3.5-2: Auszug einer (Risiko-)Checkliste, Teil II .199
Abb. 4.2.3.2.3-1: Analyseschwerpunkte der Ursache-Wirkungsbeziehungen.205
Abb. 4.2.3.2.5.3-1: Streuungsdiagramme für graduell unterschiedliche
korrelative Zusammenhänge zweier metrischer Risiken .213
Abb. 4.2.3.2.6.1-1: Mögliche Ereignisbaumstrukturen .216
Abb. 4.2.3.3.1-1: Risikoisoquanten .225
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.2.3.3.2-1:
Abb. 4.2.3.3.4-1:
Abb. 4.2.3.3.5.3-1:
Abb. 4.2.3.3.5.3-2:
Abb. 4.2.3.3.6.2-1:
Abb. 4.2.3.4.3.2-1:
Abb. 4.2.3.4.3.2-2:
Abb. 4.2.4.2.2-1:
Abb. 4.2.4.2.2-2:
Abb. 4.2.4.3.2-1:
Abb. 4.2.4.3.3-1:
Abb. 4.2.4.4.1-1:
Abb. 4.2.4.4.1-2:
Abb. 4.2.4.4.3-1:
Abb. 4.2.4.5.4-1:
Abb. 4.2.5.2-1:
Abb. 4.2.5.2-2:
Abb. 4.3.1.2-1:
Abb. 4.3.1.5-1:
Abb. 4.3.1.5-2:
Abb. 4.3.2.1-1:
Abb. 4.3.2.2-1:
Abb. 4.3.2.2-2:
Abb. Anhang-1:
Abb. Anhang-2:
Abb. Anhang-3:
Abb. Anhang-4:
Abb. Anhang-5:
Abb. Anhang-6:
Abb. Anhang-7:
Ermittlung einer stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilung auf
der Grundlage einer Struktur relativer Häufigkeiten .227
Varianten zur Messung der Risikohöhe stetiger Risiken .232
Value-at-Risk eines normalverteilten Portfoliowertes .239
Gegenüberstellung ausgewählter Ansätze zur
Value-at-Risk-Bestimmung .244
Links-Rechts-Darstellung von unscharfen Intervallen .252
Risikoportfolio von HÖLSCHER .260
Risikoportfolio von PRICEWATERHOUSECOOPERS .261
Visualisierung positiver Effekte Ursachen- und
wirkungsbezogener Risikomaßnahmen .267
Bewältigungsalternativen zur Differenzierung und Redu-
zierung des Gesamtrisikos .268
Wirkungen risikopolitischer Maßnahmen .278
Auswirkungen von risikobewältigenden Alternativer auf die
Wahrscheinlichkeitsverteilung der Risikokosten .280
Ergebnismatrix bei Risiko .284
Gestaltungsmöglichkeiten von Entscheidungsmodellen .284
Verteilungsfunktionen der Risikoleistungen der risiko-
politischen Differenzalternativen A und B .293
Formalstruktur eines Entscheidungsbaums .299
Ansatzpunkte von Risikokontrollarten, Teil I .303
Ansatzpunkte von Risikokontrollarten, Teil II .304
Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage .313
Führungsunterstützungssysteme als Teile des Informa-
tionsversorgungssystems .321
Von DV-Systemen bereitgestellte Informationsqualität
versus der von Führungsunterstützungssystemen benötigten
Informationsqualität .322
Mögliche Grundstruktur eines Risiko-Reports .326
Ansatzpunkte für die Ermittlung des Risikoinformations-
bedarfs, Teil I .327
Ansatzpunkte für die Ermittlung des Risikoinformations-
bedarfs, Teil II .328
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 1) .338
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 2) .339
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 3) .340
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 4) .341
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 5) .342
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 6) .343
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 7) .344 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .VI
Abkürzungsverzeichnis .EX
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit .1
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen .4
2.1 Systemtheoretische Interpretation der Unternehmensführung .4
2.1.1 Grundsätzliches zur Systemtheorie .4
2.1.2 Unternehmung als sozio-technisches System .8
2.1.3 Funktionen der systemorientierten Unternehmensführung .10
2.1.4 Subsysteme des Unternehmensführungssystems .14
2.2 Grundverständnis des Controllings .17
2.2.1 Begriffliche Uneinigkeit und Perspektiven von Controllingkonzeptionen . 17
2.2.2 Konzeptionen des Controllings .23
2.2.3 Begründung für die koordinationsorientierte Controllingkonzeption .29
2.2.4 Controlling als begrenzt-fuhrungsgestaltender Koordinationsansatz .30
2.2.5 Zugrunde gelegte Controllingziele und Controllingfunktionen .34
2.2.6 Überblick über wichtige Controllinginstrumente .37
23 Grundverständnis des Risikos .40
2.3.1 Wirkungs- und ursachenbezogener Risikobegriff .40
2.3.2 Risikobegriff im Sinne des KonTraG .44
2.3.3 Herleitung einer arbeitsspezifischen Risikodefinition .47
2.3.4 Ansatzpunkte für die Systematisierung von Risiken .51
3 Konzeptualisierung des Risikocontrollings .57
3.1 Grundverständnis des Risikomanagements .57
3.1.1 Konzeptionen des Risikomanagements .57
3.1.2 Risikomanagementverständnis im Sinne des KonTraG .60
3.1.3 Ziele, Funktionen und Prozess des Risikomanagements .62
3.1.4 Subsysteme des Risikomanagementsystems .65
3.2 Konzeptionelles Verständnis des Risikocontrollings .70
3.2.1 Arbeitsspezifische Definition des Risikocontrollings .70
3.2.2 Abgrenzung der Ziele und Funktionen von Risikocontrolling und
Risikomanagement .73
3.2.3 Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .75
3.2.4 Zusammenstellung eines Risikocontrollinginstrumentariums .79
Inhaltsverzeichnis
4 Risikocontrolling als begrenzt-ftihrungsgestaltender Koordinationsansatz .82
4.1 Risikointegration im Zielsystem und risikobezogene Strategieentwicklung .82
4.1.1 Charakterisierung des Zielsystems .82
4.1.1.1 Untemehmenspolitische Grundsätze .82
4.1.1.2 Differenzierung von Zielen .83
4.1.1.3 Idealtypische Zielrelationen .86
4.1.1.4 Effektivität und Effizienz als Bewertungsmaßstäbe der
Zielerreichung .89
4.1.2 Zielbezug des Risikocontrollings als Ausgangsbasis für den
Risikomanagementprozess .93
4.1.2.1 Risikopolitische Grundsätze .93
4.1.2.2 Ableitung der Zielsetzungen für das Risikocontrolling .95
4.1.2.3 Präzisierung der Risikostrategie .100
4.13 Basisinstrumentarium der strategischen Analyse und Prognose .104
4.1.3.1 Unternehmens-und Umweltanalyse und abgeleitete Prognosen .104
4.1.3.2 Chancen-Risiken-Analyse .106
4.1.3.3 Szenario-Technik .107
4.1.3.4 Gap-Analyse .112
4.1.4 Instrumente zur Entwicklung und Abstimmung von Risikostrategien 115
4.1.4.1 SPACE-Analyse .115
4.1.4.2 TOWS-Analyse .117
4.1.4.3 Portfolio-Methode .120
4.1.4.3.1 Grundprinzip der Portfolio-Methode .120
4.1.4.3.2 Portfolien mit implizitem Risikobezug .124
4.1.4.3.3 Portfolien mit explizitem Risikobezug .129
4.1.5 Balanced-Scorecards als Instrumente zur Abstimmung und
Implementierung von Risikostrategien .136
4.1.5.1 Basismodell 'Balanced-Scorecard von Kaplan/Norton' .136
4.1.5.2 Ansätze risikoorientierter Balanced-Scorecards .142
4.2 Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .152
4.2.1 Planungs- und Kontrollsystem als Bezugsrahmen für den
Risikomanagementprozess .152
4.2.1.1 Begriff und Funktionen der Planung .152
4.2.1.2 Begriff und Funktionen der Kontrolle .155
4.2.1.3 Planungs- und Kontrollsystem und dessen Subsysteme .157
4.2.1.4 Interaktion von Planung und Kontrolle als kybernetisches
Steuerungs- und Regelungsmodell .160
4.2.1.5 Genereller Planungs- und Kontrollprozess .163
4.2.1.6 Verankerung des Risikomanagementprozesses in den
Planungs- und Kontrollprozess .172
Inhaltsverzeichnis III
4.2.2 Erste Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikoidentifikation .174
4.2.2.1 Funktionen und Postulate der Risikoidentifikation .174
4.2.2.2 Risikoprofil als Orientierungsrahmen der Risikoidentifikation .177
4.2.2.2.1 Schritte zur Erstellung des Risikoprofils .177
4.2.2.2.2 Risikozonen, Risikokategorien und Risikoarten .178
4.2.2.2.3 Zusammenstellung des Risikoprofils .189
4.2.2.3 Instrumentarium der Risikoidentifikation .191
4.2.2.3.1 Vorüberlegungen bezüglich der Instrumentenauswahl .191
4.2.2.3.2 Generelle Instrumente zur Informationsgewinnung .193
4.2.2.3.3 Brainstorming und Brainwriting .194
4.2.2.3.4 Delphi-Methode .196
4.2.2.3.5 Checklisten .197
4.23 Zweite Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikobeurteilung .200
4.2.3.1 Funktionen und Ablauf der Risikobeurteilung .200
4.2.3.2 Erste Teilphase der Risikobeurteilung: Risikoanalyse i.w.S.201
4.2.3.2.1 Funktionen der Risikoanalyse i.w.S.201
4.2.3.2.2 Analyse der Risikoursachen .202
4.2.3.2.3 Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen
von Risiken .203
4.2.3.2.4 Analyse der Wirkung von Risiken auf
Unternehmensziele .206
4.2.3.2.5 Ausgewählte empirische Instrumente der
Risikoanalyse i.w.S.207
4.2.3.2.5.1 Regressionsanalyse .207
4.2.3.2.5.2 Varianzanalyse .209
4.2.3.2.5.3 Korrelationsanalyse .211
4.2.3.2.5.4 Faktorenanalyse .214
4.2.3.2.6 Ausgewählte analytische Instrumente der
Risikoanalyse i.w.S.215
4.2.3.2.6.1 Ereignisbaumanalyse .215
4.2.3.2.6.2 Ausfalleffektanalyse und
Flow-Chart-Analyse .216
4.2.3.2.6.3 Fehlerbaumanalyse .218
4.2.3.2.6.4 Sensitivitätsanalyse .219
4.2.3.3 Zweite Teilphase der Risikobeurteilung: Risikobewertung .221
4.2.3.3.1 Funktionen der Risikobewertung .221
4.2.3.3.2 Bewertungsmöglichkeiten von Risiken .225
4.2.3.3.3 Bewertungsablauf von nicht-messbaren Risiken .228
IV Inhaltsverzeichnis
4.2.3.3.4 Berechnung des Risikogrades diskreter und
stetiger Risiken .230
4.2.3.3.5 Risikoanalyse i.e.S. als Keminstrument der
Risikobewertung .233
4.2.3.3.5.1 Grundprinzip der Risikoanalyse i.e.S.233
4.2.3.3.5.2 Sensitive Risikoanalyse i.e.S.235
4.2.3.3.5.3 Konkretisierung der Risikoanalyse i.e.S.
am Beispiel des Value-at-Risk-Konzepts .238
4.2.3.3.5.4 Cash-Flow-at-Risk-Ansatz als industriebe-
zogenes Beispiel der Risikoanalyse i.e.S.245
4.2.3.3.6 Fuzzy-Set-Theorie als alternativer Ansatz zur
Einzel- und Gesamtrisikobewertung .248
4.2.3.3.6.1 Arten von Unscharfe und Abgrenzungs-
problematik zur Unsicherheit i.e.S.248
4.2.3.3.6.2 Grundprinzip des Fuzzy-Set-
Bewertungsansatzes .250
4.2.3.4 Dritte Teilphase der Risikobeurteilung: Risikoklassifikation .255
4.2.3.4.1 Funktionen der Risikoklassifikation .255
4.2.3.4.2 Visualisierungsmöglichkeiten klassifizierter Risiken .256
4.2.3.4.3 Instrumentarium der Risikoklassifikation .258
4.2.3.4.3.1 Begründung der Instrumentenauswahl .258
4.2.3.4.3.2 Risikoportfolien .259
4.2.3.5 Zusammenfassende Betrachtung wichtiger Problemfelder der
Risikobeurteilung .262
4.2.4 Dritte Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikobewältigung .264
4.2.4.1 Funktionen und Funktionsträger der Risikobewältigung .264
4.2.4.2 Erste Teilphase der Risikobewältigung: Suche risikopolitischer
Handlungsalternativen .265
4.2.4.2.1 Gegenstand der risikopolitischen Alternativensuche .265
4.2.4.2.2 Mögliche Systematisierungsansätze von Maßnahmen
zur Risikobewältigung .266
4.2.4.2.3 Grundsätzliche risikopolitische Handlungsaltemativen .269
4.2.4.2.3.1 Vermeiden von Risiken .269
4.2.4.2.3.2 Vermindern von Risiken .269
4.2.4.2.3.3 Streuen von Risiken .271
4.2.4.2.3.4 Überwälzen von Risiken .272
4.2.4.2.3.5 Selbst-Tragen von Risiken .274
4.2.4.2.3.6 Risikomaßnahmenprogramm .275
4.2.4.3 Zweite Teilphase der Risikobewältigung: Beurteilung
risikopolitischer Handlungsaltemativen .276
4.2.4.3.1 Abgrenzung von Brutto- und Nettobeurteilung .276
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.3.2 Positive und negative Effekte von Risikomaßnahmen .277
4.2.4.3.3 Berechnung der Effekte von Risikomaßnahmen .279
4.2.4.4 Dritte Teilphase der Risikobewältigung: Auswahl risiko
politischer Handlungsalternativen .283
4.2.4.4.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Entscheidungs-
modellen zur Alternativenauswahl .283
4.2.4.4.2 Ausgewählte Regeln und Prinzipien der
Entscheidungsfindung .285
4.2.4.4.3 Stochastische Dominanzregeln .291
4.2.4.5 Instrumentarium der Risikobewältigung .294
4.2.4.5.1 Vorüberlegungen zur Instrumentenauswahl .294
4.2.4.5.2 Nutzwertanalyse .296
4.2.4.5.3 Kosten/Nutzen-Analyse .297
4.2.4.5.4 Entscheidungsbaumverfahren .298
4.2.5 Vierte Hauptphase des Risikomanagementprozesses:
Risikokontrolle .301
4.2.5.1 Funktionen und Notwendigkeit der Risikokontrolle .301
4.2.5.2 Ansatzpunkte und Merkmale von Risikokontrollarten .302
4.2.5.3 Frühaufklärungssystem als Kerninstrument der Risikokontrolle .306
4.3 Informationsversorgungssystem als Basis des Risikocontrollings .311
43.1 Charakterisierung des Informationsversorgungssysteins .311
4.3.1.1 Informationsbegriff .311
4.3.1.2 Abstimmung von Informationsbedarf, Informationsangebot
und Informationsnachfrage .312
4.3.1.3 Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs .315
4.3.1.4 Prozesse der Informationsbereitstellung .317
4.3.1.5 Führungsunterstützungssysteme .320
4.3.2 Risikoadäquate Ausrichtung des Informattonsversorgungssystems .323
4.3.2.1 Risiko-Reportingsystem als Kernelement der
Führungsunterstützungssysteme .323
4.3.2.2 Ermittlung des phasenspezifischen Informationsbedarfs des
Risikomanagementprozesses .327
4.3.2.3 Funktionen des Risikocontrollings im Rahmen der
Informationsbereitstellung .329
5 Schlussbetrachtung .332
Anhang .337
Literaturverzeichnis .345
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Aufbau der Arbeit .2
System als Gesamtheit mit Elementen, Beziehungen und
Umsystem .5
Unternehmung als Element bzw. Subsystem der Gesamtwirt-
schaft mit Darstellung typischer Beziehungen .9
Unternehmensführungssystem .16
Bezugsrahmen für eine Controllingkonzeption .22
ZENZ'sche Gruppierungsmerkmale und deren Ausprägungen .24
Überblick über die Controllingkonzepionen .28
Gründe für einen Koordinationsbedarf .31
Integration des Controllingsystems nach HORVÄTH .33
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Controlling-
zielen und Controllingfunktionen.35
Zieldimension, Funktionsbreite und Funktionstiefe des
begrenzt-führungsgestaltenden Koordinationsansatzes .37
Überblick über wichtige Controllinginstrumente .39
Unsicherheiten in Entscheidungssituationen .44
Arbeitsspezifisches Begriffsverständnis des spekulativen Risikos.49
Herleitung der dieser Arbeit zugrunde gelegten Risikodefinition .50
Risikoarten .52
Potenzielle Risikolandschaft eines Unternehmens .56
Prozess des Risikomanagements .64
Risikomanagementsystem mit Subsystemen gemäß
KonTraG .66
Unterschiede zwischen Risikocontrolling und interner
Revision .69
Integration des Risikocontrollingsystems .72
Abgrenzung von Risikocontrolling und
Risikomanagement.74
Risikomanagementprozess als Objekt des Risikocontrollings .76
Zusammenstellung wichtiger Risikocontrollinginstrumente,
Teill.80
Zusammenstellung wichtiger RisikocontroUinginstrumente,
TeilH.81
Katalog möglicher Unternehmensziele .85
Mögliche Interdependenzrelationen von Zielen .87
Zusammenspiel von risikopolitischen Grundsätzen, Risiko-
zielen und Risikostrategien .95
Abb. 1-1:
Abb. 2.1.1-1:
Abb. 2.1.2-1:
Abb. 2.1.4-1:
Abb. 2.2.1-1:
Abb. 2.2.2-1:
Abb. 2.2.2-2:
Abb. 2.2.4-1:
Abb. 2.2.4-2:
Abb. 2.2.5-1:
Abb. 2.2.5-2:
Abb. 2.2.6-1:
Abb. 2.3.1-1:
Abb. 2.3.3-1:
Abb. 2.3.3-2:
Abb. 2.3.4-1:
Abb. 2.3.4-2:
Abb. 3.1.3-1:
Abb. 3.1.4-1:
Abb. 3.1.4-2:
Abb. .3.2.1-1:
Abb. .3.2.2-1:
Abb. .3.2.3-1:
Abb . 3.2.4-1:
Abb . 3.2.4-2:
Abb .4.1.1.2-1
Abb .4.1.1.3-1
Abb .4.1.2.1-1
Abbildungsverzeichnis
VII
Abb. 4.1.2.2-1: Ökonomisch optimaler Sicherheitsgrad .99
Abb. 4.1.2.3-1: Strategien/Ziele und potenzielle Risiken .102
Abb. 4.1.3.1-1: Globale und wettbewerbsbezogene Einflussfaktoren der
Unternehmensumwelt .105
Abb. 4.1.3.2-1: Konzeption der Chancen-Risiken-Analyse .107
Abb. 4.1.3.3-1: Trichtermodell der Szenario-Technik .108
Abb. 4.1.3.4-1: Grundprinzip der Gap-Analyse .114
Abb. 4.1.4.1-1: Konzeption der SPACE-Analyse .115
Abb. 4.1.4.2-1: TOWS-Matrix .118
Abb. 4.1.4.3.1-1: Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio .121
Abb. 4.1.4.3.2-1: Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio .127
Abb. 4.1.4.3.2-2: Unsicherheitspositionierung und Entwicklungstrends .129
Abb. 4.1.4.3.3-1: Versorgungsrisiko-Anfälligkeit-Portfolio .130
Abb. 4.1.4.3.3-2: Chancen-Risiken-Portfolio.132
Abb. 4.1.4.3.3-3: Risiko-Marktattraktivität-Wettbewerbsposition-Portfolio .133
Abb. 4.1.4.3.3-4: Fixkosten-Markt-Portfolio .134
Abb. 4.1.5.1-1: Basismodell der Balanced-Scorecard .137
Abb. 4.1.5.1-2: Kausalkette einer Balanced-Scorecard .140
Abb. 4.1.5.2-1: Balanced-Scorecardpius .144
Abb. 4.1.5.2-2: Balanced-ScorecardRisikoPersPektive .145
Abb. 4.1.5.2-3: Balanced-Chance-and-Risk-Card .147
Abb. 4.1.5.2-4: Erfolgsfaktorenbasierte-Balanced-Scorecard mit supple-
mentärer Risk-Balanced-Scorecard .150
Abb. 4.2.1.4-1: Interaktion von Planung und Kontrolle als kybernetisches
Steuerungs- und Regelungsmodell .162
Abb. 4.2.1.5-1: Phasen des Planungs- und Kontrollprozesses .164
Abb. 4.2.1.5-2: Kontrollen nach verschiedenen Plan- und Vergleichsgrößen.169
Abb. 4.2.1.6-1: Verankerung des Risikomanagementprozesses in den
Planungs- und Kontrollprozess .173
Abb. 4.2.2.2.2-1: Risikozonen mit Risikokategorien .178
Abb. 4.2.2.2.3-1: Potenzielles Risikoprofil eines Unternehmens .190
Abb. 4.2.2.3.1 -1: Übersicht möglicher Instrumente der Risikoidentifikation .192
Abb. 4.2.2.3.5-1: Auszug einer (Risiko-)Checkliste, Teil I .198
Abb. 4.2.2.3.5-2: Auszug einer (Risiko-)Checkliste, Teil II .199
Abb. 4.2.3.2.3-1: Analyseschwerpunkte der Ursache-Wirkungsbeziehungen.205
Abb. 4.2.3.2.5.3-1: Streuungsdiagramme für graduell unterschiedliche
korrelative Zusammenhänge zweier metrischer Risiken .213
Abb. 4.2.3.2.6.1-1: Mögliche Ereignisbaumstrukturen .216
Abb. 4.2.3.3.1-1: Risikoisoquanten .225
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.2.3.3.2-1:
Abb. 4.2.3.3.4-1:
Abb. 4.2.3.3.5.3-1:
Abb. 4.2.3.3.5.3-2:
Abb. 4.2.3.3.6.2-1:
Abb. 4.2.3.4.3.2-1:
Abb. 4.2.3.4.3.2-2:
Abb. 4.2.4.2.2-1:
Abb. 4.2.4.2.2-2:
Abb. 4.2.4.3.2-1:
Abb. 4.2.4.3.3-1:
Abb. 4.2.4.4.1-1:
Abb. 4.2.4.4.1-2:
Abb. 4.2.4.4.3-1:
Abb. 4.2.4.5.4-1:
Abb. 4.2.5.2-1:
Abb. 4.2.5.2-2:
Abb. 4.3.1.2-1:
Abb. 4.3.1.5-1:
Abb. 4.3.1.5-2:
Abb. 4.3.2.1-1:
Abb. 4.3.2.2-1:
Abb. 4.3.2.2-2:
Abb. Anhang-1:
Abb. Anhang-2:
Abb. Anhang-3:
Abb. Anhang-4:
Abb. Anhang-5:
Abb. Anhang-6:
Abb. Anhang-7:
Ermittlung einer stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilung auf
der Grundlage einer Struktur relativer Häufigkeiten .227
Varianten zur Messung der Risikohöhe stetiger Risiken .232
Value-at-Risk eines normalverteilten Portfoliowertes .239
Gegenüberstellung ausgewählter Ansätze zur
Value-at-Risk-Bestimmung .244
Links-Rechts-Darstellung von unscharfen Intervallen .252
Risikoportfolio von HÖLSCHER .260
Risikoportfolio von PRICEWATERHOUSECOOPERS .261
Visualisierung positiver Effekte Ursachen- und
wirkungsbezogener Risikomaßnahmen .267
Bewältigungsalternativen zur Differenzierung und Redu-
zierung des Gesamtrisikos .268
Wirkungen risikopolitischer Maßnahmen .278
Auswirkungen von risikobewältigenden Alternativer auf die
Wahrscheinlichkeitsverteilung der Risikokosten .280
Ergebnismatrix bei Risiko .284
Gestaltungsmöglichkeiten von Entscheidungsmodellen .284
Verteilungsfunktionen der Risikoleistungen der risiko-
politischen Differenzalternativen A und B .293
Formalstruktur eines Entscheidungsbaums .299
Ansatzpunkte von Risikokontrollarten, Teil I .303
Ansatzpunkte von Risikokontrollarten, Teil II .304
Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage .313
Führungsunterstützungssysteme als Teile des Informa-
tionsversorgungssystems .321
Von DV-Systemen bereitgestellte Informationsqualität
versus der von Führungsunterstützungssystemen benötigten
Informationsqualität .322
Mögliche Grundstruktur eines Risiko-Reports .326
Ansatzpunkte für die Ermittlung des Risikoinformations-
bedarfs, Teil I .327
Ansatzpunkte für die Ermittlung des Risikoinformations-
bedarfs, Teil II .328
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 1) .338
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 2) .339
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 3) .340
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 4) .341
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 5) .342
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 6) .343
Exemplarisches Risikoprofil (Teil 7) .344 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oetzel, Harald 1973- |
author_GND | (DE-588)12145889X |
author_facet | Oetzel, Harald 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Oetzel, Harald 1973- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022936420 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)214433702 (DE-599)DNB985872322 |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022936420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071024s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0790</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985872322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934235595</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-934235-59-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393423559X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">3-934235-59-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934235595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214433702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985872322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetzel, Harald</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12145889X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive</subfield><subfield code="b">ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz</subfield><subfield code="c">Harald Oetzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">GUC, Verl. d. Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3009262&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.guc-online.de/index_59.html</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022936420 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934235595 393423559X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016141157 |
oclc_num | 214433702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | X, 367 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GUC, Verl. d. Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling |
record_format | marc |
series | Dissertationsreihe |
series2 | Dissertationsreihe |
spelling | Oetzel, Harald 1973- Verfasser (DE-588)12145889X aut Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz Harald Oetzel Chemnitz GUC, Verl. d. Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling 2007 X, 367 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe 24 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Dissertationsreihe 24 (DE-604)BV013123122 24 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3009262&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.guc-online.de/index_59.html Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oetzel, Harald 1973- Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz Dissertationsreihe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |
title_auth | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |
title_exact_search | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |
title_exact_search_txtP | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |
title_full | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz Harald Oetzel |
title_fullStr | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz Harald Oetzel |
title_full_unstemmed | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz Harald Oetzel |
title_short | Risikocontrolling im Führungssystem aus funktionaler und instrumentaler Perspektive |
title_sort | risikocontrolling im fuhrungssystem aus funktionaler und instrumentaler perspektive ein begrenzt fuhrungsgestaltender koordinationsansatz |
title_sub | ein begrenzt-führungsgestaltender Koordinationsansatz |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Controlling Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3009262&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.guc-online.de/index_59.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016141157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT oetzelharald risikocontrollingimfuhrungssystemausfunktionalerundinstrumentalerperspektiveeinbegrenztfuhrungsgestaltenderkoordinationsansatz |