Allgemeines Verwaltungsrecht: [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2007
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 450 S. |
ISBN: | 9783452264527 3452264521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022935726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0342 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985738871 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452264527 |c Kt. : EUR 22.80, sfr 40.00 |9 978-3-452-26452-7 | ||
020 | |a 3452264521 |c Kt. : EUR 22.80, sfr 40.00 |9 3-452-26452-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452264527 | |
035 | |a (OCoLC)198192132 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985738871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4306 |2 22/ger | |
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ipsen, Jörn |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131352229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |b [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |c von Jörn Ipsen |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXXIV, 450 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137169760026624 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.................................................
VII
Abkürzungen............................................. XXI
Literatur................................................. XXXI
Erster Abschnitt Grundlagen................................. 1
§ 1 Das Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts........ 1
/. Öffentliches Recht und Pnvatrecht........................... 1
1. Rechtsweg......................................... 2
2. Verwaltungsverfahren................................. 3
3. Vcrwaltungsvollstreckung.............................. 4
4. Schadensersatz...................................... 5
//. Die Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht............ 5
1. Abgrenzungstheorien................................. 5
a) »Interessentheorie« ................................ 6
b) Subjektionstheorie (Subordinationstheorie)................ 7
c) Subjektstheorie................................... 10
2. Qualifikations-und Zuordnungsproblematik................. 11
a) Handlungsform................................... 12
b) »Wille der Behörde«................................ 13
c) Rechtsgrundlage.................................. 14
///. Verwaltungsrecht ah Sonderrecht der öffentlichen Verwaltung........ 15
1. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung..................... 15
2. Verwaltungsrecht als Rechtfertigungsrecht des Verwaltungshandelns . 16
3. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht................ 18
a) Kommunalrecht .................................. 19
b) Polizei- und Ordnungsrecht (allgemeines Gefahrenabwehrrecht) . . 20
c) Wirtschaftsverwaltungsrecht.......................... 21
d) Umweltrecht .................................... 21
e) Bau- und Raumordnungsrecht......................... 21
f) Öffentliches Dienstrecht............................. 22
g) Sozialrecht...................................... 22
h) Recht der öffentlichen Sachen, Verkehrsrecht............... 23
i) Steuerrecht...................................... 23
IV.
Verfassungsrecht und Veraaltungsrecht ....................... 24
1. Staatsrechtslehre, Verwaltungslehre und Verwaltungsrechts¬
wissenschaft ....................................... 24
2. Die dogmatische Wechselbeziehung zwischen Verfassungsrecht und
Verwaltungsrecht.................................... 26
3. Verfassungsrechtliche und »nichtverfassungsrechtliche« Streitigkeiten . 28
IX
Inhalt
V.
Rechtsprechung........................................ 29
VI.
Literatur............................................ 29
§ 2 Die Normenkategorien des Verwaltungsrechts ................. 31
/. Zur »Rechtsquellenproblematik« ............................ 31
//. Die Struktur der Rechtsnorm............................... 32
1. Normadressat....................................... 32
2. Normgegenstand .................................... 33
3. Normsituation...................................... 33
4. Hypothetische und kategorische Normen.................... 33
///. Bundesrecht.......................................... 34
1. Bundesverfassungsrecht................................ 34
2. Bundesgesetze ...................................... 36
3. Rechtsverordnungen.................................. 37
4. Satzungen (autonomes Recht)............................ 38
IV.
Landesrecht .......................................... 38
1. Landesverfassungsrecht................................ 38
2. Landesgesetze ...................................... 39
3. Rechtsverordnungen.................................. 39
4. Satzungen......................................... 40
V.
Europäisches Gemeinschaftsrecht ............................ 40
1. Primäres Gemeinschaftsrecht ............................ 41
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht........................... 42
3. »Europäisierung« des Verwaltungsrechts..................... 44
VI.
Gewohnheitsrecht und Richterrecht .......................... 44
VII.
Verwaltungsvorschriften als eigene Normenkategorie?.............. 47
VIII. Rechtsprechung........................................ 51
IX.
Literatur............................................ 52
§ 3 Das Verwaltungsrechtsverhältnis........................... 53
/. Definition des Verwaltungsrechtsverhältnisses.................... 54
//. Die Begründung von Verwaltungsrechtsverhältnissen............... 55
1. Entstehung durch Rechtssatz ............................ 56
2. Entstehung durch Verwaltungsakt......................... 56
3. Entstehung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag ............... 57
4. Entstehung durch informelles Verwaltungshandeln (Realakte) ...... 57
5. Entstehung durch Handeln des Bürgers ..................... 58
///. Arten von Verwaltungsrechtsverhältnissen...................... 58
1. Abgabenrechtsverhältnisse.............................. 59
2. Andere Handlungs-, Unterlassungs- oder
Duldungspflichtverhältnisse............................. 60
3. Leistungsverhältnisse.................................. 60
4. Planungsrechtsverhältnisse.............................. 61
5. Statusverhältnisse.................................... 62
IV.
Privatrechtliches Verwaltungshandeln......................... 63
Inhalt
1. Zur Abgrenzung von Verwaltungsrechtsverhältnissen und
Privatrechtsverhältnissen............................... 63
2. Verwaltungsprivatrecht................................ 64
3. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit ......................... 65
V.
Rechtsprechung ....................................... 65
VI.
Literatur............................................ 66
§ 4 Die Organisation der Verwaltung.......................... 67
/. Grundbegriffe und Prinzipien des Organisationsrechts ............. 67
1. Verwaltungsträger................................... 67
2. Verwaltungsbehörde.................................. 69
a) Behördenbegriffe.................................. 69
b) Behördenbezeichnungen............................. 70
c) Verfahrensrechtliche Folgen .......................... 72
3. Zuständigkeit ...................................... 72
a) Begriffliches..................................... 72
b) Zuständigkeitsarten................................ 74
c) Aufgabenzuständigkeit und Befugniszuständigkeit ........... 75
//. Die Organisation der Bundesverwaltung ...................... 76
1. Bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau....... 77
2. Bundeseigene Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehörden . . 77
3. Mittelbare Bundesverwaltung durch Körperschaften und Anstalten
des öffentlichen Rechts................................ 78
///. Die Organisation der Landesverwaltung ...................... 79
1. Unmittelbare Landesverwaltung.......................... 79
a) Oberste Landesbehörden ............................ 80
b) Obere Landesbehörden und Mittelbehörden ............... 80
c) Untere Verwaltungsbehörden ......................... 81
2. Mittelbare Landesverwaltung............................ 81
3. Kommunale Selbstverwaltung ........................... 81
IV.
Verwaltung in Privatrechtsform - Privatisierung von
Verwaltungsaufgaben................................... 83
1.
Formelle Privatisierung (Organisationsprivatisierung) ........... 83
2. Funktionelle Privatisierung (Erfüllungsprivatisierung)........... 85
3. Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung).............. 86
V.
Einheit oder Pluralität der Verwaltung?....................... 86
VI.
Rechtsprechung ....................................... 88
VII.
Literatur............................................ 88
Zweiter Abschnitt Das Verwaltungshandeln....................... 91
§ 5 Die Rechtsnorm als Handlungsform der Verwaltung ............ 92
/. Rechtsverordnungen.................................... 93
//. Satzungen........................................... 96
///. Rechtsprechung ....................................... 97
IV.
Literatur............................................ 97
XI
Inhalt
1
. Zur Abgrenzung von Verwakungsrechtsverhältnissen und
Privatrechtsverhältnissen............................... 63
2. Verwaltungsprivatrecht................................ 64
3. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit ......................... 65
V.
Rechtsprechung ....................................... 65
VI.
Literatur............................................ 66
§ 4 Die Organisation der Verwaltung.......................... 67
/. Grundbegriffe und Prinzipien des Organisationsrechts ............. 67
1. Verwaltungsträger ................................... 67
2. Verwaltungsbehörde.................................. 69
a) Behördenbegriffe.................................. 69
b) Behördenbezeichnungen............................. 70
c) Verfahrensrechtliche Folgen .......................... 72
3. Zuständigkeit ...................................... 72
a) Begriffliches..................................... 72
b) Zuständigkeitsarten................................ 74
c) Aufgabenzuständigkeit und Befugniszuständigkeit........... 75
//. Die Organisation der Bundesveru-altung ...................... 76
1. Bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau....... 77
2. Bundeseigene Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehördcn . . 77
3. Mittelbare Bundesverwaltung durch Körperschaften und Anstalten
des öffentlichen Rechts................................ 78
///. Die Organisation der Landesverivaltung ...................... 79
1. Unmittelbare Landcsverwaltung.......................... 79
a) Oberste Landesbehörden ............................ 80
b) Obere Landesbehörden und Mittelbehörden ............... 80
c) Untere Verwaltungsbehörden ......................... 81
2. Mittelbare Landesverwaltung............................ 81
3. Kommunale Selbstverwaltung ........................... 81
IV.
Verwaltung in Privatrechtsform - Privatisierung von
Veriialtungsaufgaben ................................... 83
1. Formelle Privatisierung (Organisationsprivatisierung) ........... 83
2. Funktionelle Privatisierung (Erfüllungsprivatisierung)........... 85
3. Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung).............. 86
! Einheit oder Pluralität der Verwaltung?....................... 86
7. Rechtsprechung ....................................... 88
VII.
Literatur............................................ 88
Zweiter Abschnitt Das Verwaltungshandeln....................... 91
§ 5 Die Rechtsnorm als Handlungsform der Verwaltung ............ 92
/. Rechtsverordnungen.................................... 93
//. Satzungen........................................... 96
///. Rechtsprechung ....................................... 97
IV.
Literatur............................................ 97
XI
Inhalt
§ 6 Der Verwaltungsakt
I
(Begriffsmerkmale)..................... 98
/. Der Verwaltungsakt als Erscheinungsform des Verwaltungshandelns..... 98
//. Die einzelnen Begriffsmerkmale............................. 101
1. Hoheitliche Maßnahme................................ 102
2. ... einer Behörde..................................... 03
3. ... auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts.................... 105
4. ... zur Regelung..................................... 106
5. ... eines Einzelfalls ................................... 108
6. ... mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen ............... 110
III.
Rechtsprechung........................................ 115
IV.
Literatur............................................ 115
§ 7 Der Verwaltungsakt
II
(Arten)............................. 116
/. Anspruchs- und pflichtenkonkretisierende, rechtsgestaltende und
feststellende Vcrivaltungsakte (Regelungsinhalt)................... 116
1. Anspruchs- und pfhchtenkonkretisierende Verwaltungsakte
(»Verfügungen«, »Bescheide«)............................ 116
2. Rechtsgestaltende Verwaltungsakte (Erlaubnisse, Genehmigungen,
Konzessionen)...................................... 119
3. Feststellende Verwaltungsakte............................ 122
//. Begünstigende und belastende Verwaltungsakte
(Regelungsauswirkungen)................................. 124
1. Begünstigende Verwaltungsakte........................... 124
2. Belastende Verwaltungsakte............................. 124
3. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung (§§ 80, 80a VwGO)......... 125
///. Verfahren und Form von Verwaltungsakten..................... 127
1. Antragsbedürftige Verwaltungsakte........................ 127
2. Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte..................... 128
3. Formbedürftigkeit.................................... 128
l . Sonderjormen......................................... 129
1. Verkehrszeichen (Allgemeinverfügung, §35 Satz 2 1. Alt. VwVfG) ... 129
2. Widmung (AUgemeinverfügung, § 35 Satz 2 2. Alt. VwVfG)........ 130
3. Zusicherung (§ 38 VwVfG).............................. 131
V.
Rechtsprechung........................................ 133
7. Literatur............................................ 133
§ 8 Der Verwaltungsakt
III
(Rechtsgrundlagen)................... 135
/. Rechtsnorm und Verwahungsakt............................ 135
//. Rechtssprache und Alltagssprache............................ 137
///. Der unbestimmte Rechtsbegriff ............................. 140
I . Der Beurteilungsspielraum ................................ 144
1. Die Problematik der Prüfungsentscheidungen................. 144
2. Kriterien der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle von
Prütungsentscheidungen ............................... 146
3. Weitere Anwendungsfälle des Beurteilungsspielraums?........... 149
XII
Inhalt
V.
Das Ermessen......................................... 152
1. Die Struktur der Ermessensvorschnften..................... 153
2. Typen von Ermessensvorschnften......................... 155
3. Gerichtliche Kontrolle von Ermessensakten.................. 157
4. Die Ermessensreduktion............................... 159
VI.
Rechtsprechung ....................................... 160
VII.
Literatur
............................................
16Û
§9 Der Verwaltungsakt
IV
(Nebenbestimmungen) ................ 162
/. Arten von Nebenbestimmungen ............................ 164
1. Befristung (§ 36 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG)...................... 164
2. Bedingung (§ 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG)...................... 165
3. Widerrufsvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG)................ 166
4. Auflage (§ 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG)........................ 167
5. Auflagenvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG) ................ 168
//. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen........................
1
69
1. Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten
(§ 36 Abs. 1 VwVfG) ................................. 169
2. Nebenbestimmungen bei Ermessensakten (§ 36 Abs. 2 VwVfG)..... 170
///. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen ...................... 172
1. Anfechtungsklage (% 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO) ................ 172
2. Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO)............... 175
IV.
Rechtsprechung ....................................... 176
V.
Literatur............................................ 176
§10 Der Verwaltungsakt
V
(Rechtmaßigkeit und Rechtswidrigkeit)..... 177
I.
Schritte rechtlicher Prüfung von Vcru-altimgiakten................ 179
1. Vorbehalt des Gesetzes................................ 179
2. Verwaltungsaktsbefugnis............................... 181
3. Formelle Rechtmaßigkeit des Verwaltungsakts ................ 182
a)
Sachliche Zuständigkeit der Behörde..................... 183
b) Örtliche Zuständigkeit der Behörde..................... 184
c) Verfahren....................................... 185
d) Form (im engeren Sinne)............................. 186
c) Begründung..................................... 186
f) Rechtsbehelfsbelehrung (§ 59 VwGO) ................... 186
4. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts................ 187
a) Rechtsgrundlage und Sachverhaltsermittlung............... 187
b) Auslegung der Rechtsbegriffe ......................... 188
c) Kontrolle von F.rmessenserwägungen.................... 188
d) Übereinstimmung mit Rechtsgrundsätzen und höherrangigem
Recht ......................................... 189
//. Rechtsfolgen der Rechlsn idrigkeit von Verwaltungsakten ........... 190
1. Die Trennung von Rechtmäßigkeit und Rechtswirksamkeit........ 190
2. Der Ausnahmefall der Nichtigkeit von Verwaltungsakten......... 194
3. Die gesetzliche Regelung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten
(§ 44 VwVfG)...................................... 196
XIII
Inhalt
4. Die Geltendmachung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten ....... 198
///. Die Bestandssicherung fehlerhafter Verwaltungsakte............... 199
1. Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 45 VwVfG)......... 200
2. Der Ausschluss des Aufhebungsanspruchs (§ 46 VwVfG) ......... 201
3. Umdeutung von Verwaltungsakten (§ 47 VwVfG) .............. 203
IV.
Rechtsprechung........................................ 205
V.
Literatur............................................ 205
§ 11 Der Verwaltungsakt
VI
(Rücknahme und Widerruf) ............. 207
/. Rücknahme von
Vervalt
ungsakten
(§ 48
VwVfG)
................. 209
1.
Grundsatz der freien Rücknehmbarkeit (§ 48 Abs. 1 Satz 1 VwVfG) . . 209
2. Einschränkungen der Rücknehmbarkeit für leistungsgewährende
Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 2 VwVfG)...................... 210
3. Rücknahme anderer Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 3 VwVfG)........ 213
4. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts ...................... 214
5. Rücknahmeermessen und Wirkung der Rücknahme............. 215
6. Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG)....................... 216
//. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 49 VwVfG)............. 217
1. Das Regelungsproblem ................................ 217
2. Widerruf belastender Verwaltungsakte (S 49 Abs. 1 VwVfG) ....... 218
3. Widerruf begünstigender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 2 VwVfG)..... 218
4. Widerruf von Zuwendungsbescheiden (§ 49 Abs. 3 VwVfG)........ 220
5. Ersatz des Vertrauensschadens (§ 49 Abs. 6 VwVfG)............. 221
6. Verhältnis zu anderen Widerrufsvorschriften und Ausschluss des
Widerrufs ......................................... 222
///. Erstattung von Leistungen (§ 49a VwVfG)...................... 223
/ : Wudeniufgreifen des Verfahrens (§ 51 VwVfG) .................. 224
1. Das Verhältnis von Rücknahme und Widerruf zum Wiederaufgreifen
des Verfahrens ...................................... 224
2. Rechtsanspruch auf Wiedcrautgreifen des Verfahrens
(§51 Abs. 1 VwVfG).................................. 225
3. Zulässigkeit des Wiederaufgreifensantrags.................... 226
4. Rechtsnatur der Entscheidung nach § 51 VwVfG............... 227
V.
Rechtsprechung........................................ 228
7.
literatur
............................................ 228
§ 12 Der öffentlich-rechtliche Vertrag........................... 230
1. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Handlungsform der
Verwaltung .......................................... 231
//. Koordiihitionsrcchtlicher und suhordinattonsrechtlicher Vertrag........ 233
1. Koordinationsrechtliche Verträge ......................... 233
2. -Subordinationsrechtliche« Verträge ....................... 233
///.
Гурии
subordmationsrechtücher Vertrage....................... 234
1. Vergleichsvertrag (§ 55 VwVfG) .......................... 234
2. Austauschvertrag (§ 56 VwVfG) .......................... 235
/V.
Form, Verfahren ....................................... 236
XIV
Inhalt
V.
Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit öffentlich-rechtlicher Verträge...... 237
1. Das Rechtsfolgenproblem.............................. 237
2. Die Nichtigkeitsgründe................................ 238
3. Teilnichtigkeit (§ 59 Abs. 3 VwVfG)....................... 240
VI.
Rechtsprechung ....................................... 240
VII.
Literatur............................................ 241
§ 13 Nichtförmliches Verwaltungshandeln....................... 242
/. Begriff und Begrif
j
sdefiniiion des mchtfärmlichen Verivaltungshandelns . . 243
1. Begriff und Begriffsäquivalente........................... 243
2. Definition des nichtförmlichen Verwaltungshandelns............ 244
3. Rechtsgrundlagen ................................... 246
II.
Kategorien nichtförmUchen
V
crwaltungshandelns................. 247
1. Vorbereitungs-und Ausführungshandlungen ................. 247
2. Verwaltungsaktsubstituierendes Handeln.................... 248
3. Auskünfte, Hinweise, Mitteilungen........................ 249
4. Maßnahmen in Sonderstatusverhältnissen und öffentlichen
Hinrichtungen...................................... 249
///. Rechtsschutz ......................................... 250
IV.
Rechtsprechung ....................................... 251
V.
Literatur............................................ 252
§ 14 Die Verwaltungsvollstreckung ............................ 253
/. Der Verwaltungsakt als Vollstreckungstitel..................... 254
//. Vollstreckung wegen
G eld
f
orderungen........................ 256
///. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen....... 257
1. Ersatzvornahme (§ 10 VwVG)........................... 257
2. Zwangsgeld (§ 11 VwVG).............................. 258
3. Unmittelbarer Zwang (§ 12 VwVG) ....................... 259
IV.
Das Vollstreckungsverfahren............................... 259
1. Das dreiaktige Zwangsverfahren (§§ 13 ff. VwVG).............. 259
2. SofortigerVollzug(§6 Abs. 2 VwVG)...................... 261
V.
Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnähmen .................. 262
VI.
Rechtsprechung ....................................... 265
VII.
Literatur............................................ 265
Dritter Abschnitt Das Verwaltungsverfahren...................... 267
§ 15 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens...................... 268
/. Form, Beginn und Fortgang des Verualtungsverfahrens............. 268
1. Nichtförmliches und förmliches Verwaltungsverfahren........... 268
2. Beginn des Verwaltungsverfahrens ........................ 269
3. Verfahrensverlauf.................................... 270
II.
Die Beteiligten des Vemaltungsverfahrens ..................... 270
XV
Inhalt
1. Beteiligungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit (§11 VwVfG)....... 270
2. Die Verfahrensbeteiligten (§ 13 VwVfG)..................... 271
///. Rechte der Verfahrensbeteiligten ............................ 272
1. Anhörungsrecht (S 28 VwVfG)........................... 272
2. Bevollmächtigte und Beistände (§ 14 VwVIG)................. 273
3. Akteneinsicht (S 29 VwVfG)............................. 273
IV.
Verwaltungsverfahren als Verivaltungsrechtsverhältnis.............. 275
V.
Rechtsprechung........................................ 276
VI.
Literatur............................................ 276
§ 16 Besondere Verfahrensgestaltungen.......................... 277
/. Förmliches Verwaltungsverfahren (§§ 63 ff. VwVfG)............... 277
1. Begriff des förmlichen Verwaltungsverfahrens................. 277
2. Besonderheiten des förmlichen Verwaltungsverfahrens ........... 278
3. Anwendungsfälle des förmlichen Verwaltungsverfahrens.......... 279
//. Planfeststellungsverfahren................................. 280
1. Vorhaben und Vorhabenträger............................ 280
2. Anhörungsverfahren (§ 73 VwVfG)........................ 281
3. Planfeststellungsbeschluss und Rechtswirkungen (§§ 74, 75 VwVfG) . . 282
4. Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse................ 284
///. Besondere Verfahrensgestaltungen ........................... 284
1. Genehmigungsverfahren (§§
7ІЗ-Є
VwVfG) .................. 284
2. Massenverfahren (§§ 17-19 VwVfG) ....................... 285
3. Gestufte Verwaltungsverfahren........................... 287
IV.
Rechtsprechung........................................ 287
V.
Literatur ............................................ 288
Vierter Abschnitt Der Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte
(Primärrechtsschutz).......................... 289
§ 17 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs.................... 290
/. Die verfassungsrechtliche Rechts-u-eggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) ...... 290
//. Die Struktur der vern iiltungsgenchtlichen
Gencralklausel
(§ 40 Abs. 1 VuGO)..................................... 291
1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs durch spezielle Gesetze . . . 294
2. »Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art«
(§ 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO).............................. 295
3. Sonderzuweisungen (§ 40 Abs. 1 Satz 1 2. Hs. und Satz 2 VwGO) .... 300
a) Zuweisung an die Sozialgerichte (§ 51 SGG)................ 301
b) Zuweisung an die Finanzgerichte (§ 33 FGO)............... 301
c) Sonderzuweisungen an die ordentlichen Gerichte............. 302
///. Rechtsprechung........................................ 303
IV.
Literatur............................................ 303
XVI
Inhalt
§ 18 Verwaltungsgerichtliche Klagearten ........................ 305
/. Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO)................... 308
1. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO)........................ 310
2. Widerspruchsverfahren (§§ 68 ff. VwGO) ................... 313
3. Klagefrist (§ 74 VwGO) ............................... 318
4. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO)......................... 318
//. Verpfltchtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO).................. 320
1. Die Verpflichtungsklage als Leistungsklage................... 321
2. Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO) . . 321
3. Klagebefugnis {% 42 Abs. 2 VwGO)........................ 322
4. Widerspruchsverfahren (§§ 68 ff. VwGO) ................... 323
5. Klagefrist (§ 74 Abs. 2 VwGO)........................... 324
6. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO)......................... 325
///. Allgemeine Leistungsklage................................ 325
1. Statthaftigkeit der allgemeinen Leistungsklage................. 326
2. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)................... 327
3. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO analog?) ................... 327
4. Besondere Sachurteiisvoraussetzungen?..................... 328
IV.
Feststellungsklage (§ 43 VwGO)............................ 328
1. Statthaftigkeit...................................... 328
2. Feststellungsinteresse................................. 330
3. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)?.................. 331
V.
Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO).......... 331
1. Gesetzliche Regelung (§ 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO) ............. 332
2. Nachträgliche Fortsetzungsfeststellungsklage
(§113 Abs. 1 Satz 4 VwGO analog)........................ 333
3. Statthaftigkeit bei Verpflichtungsklage...................... 335
4. Fortsetzungsfeststellungsklage bei Leistungsbegehren ........... 336
5. Feststellungsinteresse................................. 336
V/.
Normenkontrollverfahren (§ 47 VwGO) ...................... 338
1. Statthaftigkeit des Normenkontrollverfahrens (§ 47 Abs. 1 VwGO) .. 340
2. Antragsbefugnis (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO).................. 342
3. Rechtsschutzbedürfnis ................................ 343
4. Frist (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO).......................... 344
VII.
Exkurs: Aufbau der Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung einer
verwaltungsgerichtlichen Klage............................. 345
VIII. Rechtsprechung........................................ 357
IX.
Literatur............................................ 358
§ 19 Grundzüge des vorläufigen Rechtsschutzes ................... 360
/. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 80, 80a VwGO................. 362
1. Aulschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen und Ausschluss der
aufschiebenden Wirkung (§ 80 Abs. 1 und 2 VwGO)............ 362
2. Die Aussetzung der Vollziehung (§ 80 Abs. 4 VwGO)........... 366
3. Das gerichtliche ..Aussetzungsverfahren.. (§§ 80 Abs. 5, 80a Abs. 3
Satz 1 VwGO)...................................... 368
4. Abänderungsverfahren (§ 80 Abs. 7 VwGO).................. 370
XVII
Inhalt
II.
Einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) ....................... 370
1. Sachentscheidungsvoraussetzungen ........................ 371
2. Begründetheit des Antrags.............................. 372
3. Entscheidungsinhalt und Vorwegnahmeverbot................. 373
///. Rechtspolitische Erwägungen............................... 374
IV.
Rechtsprechung........................................ 375
V.
Literatur ............................................ 375
Fünfter Abschnitt Haftung für rechtswidriges Behördenhandeln
(Sekundärrechtsschutz) ........................ 377
§ 20 Die Amtshaftung...................................... 380
/. Haftungsmodelle....................................... 380
1. Eigenhaftung....................................... 380
2. Staatshaftung....................................... 381
3. Amtshaftung ....................................... 382
//. Der Aufbau des Amtshaftungsanspruchs (§839 BGB i.V.m. Art. 34 GG) .. 382
1. Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes................ 383
2. Verletzung einer Amtspflicht ............................ 386
3. Drittbezogenheit der Amtspflicht ......................... 387
4. Kausalität ......................................... 388
5. Verschulden........................................ 389
///. Einschränkungen und Ausschluss der Amtshaftung ................ 390
1. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 Satz 2 BGB) ................ 390
2. Versäumung von Rechtsmitteln (§ 839 Abs. 3 BGB) ............. 391
3. Richterspruchprivileg (§ 839 Abs. 2 BGB).................... 392
IV.
Anspruchsmhalt und Anspruchsgegner......................... 393
1. Anspruchsinhalt..................................... 393
2. Anspruchsgegner .................................... 394
3. Verjährung......................................... 394
V.
Anspruchskonkurrenzen.................................. 395
V7. Rechtsprechung........................................ 395
Vii.
Literatur ............................................ 396
§ 21 Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff........ 397
/. Eigentumsschutz als dogmatischer Anknüpfungspunkt.............. 398
//. Tatbestandsvoraussetzungen des Anspruchs aus enteignungsgleichem
Eingriff............................................. 399
1. Einwirkung auf das Eigentum............................ 399
2. ... auf der Grundlage des öffentlichen Rechts.................. 400
3. Rechtswidrigkeit..................................... 400
4. Subsidiarität........................................ 402
5. Anspruchsgegner .................................... 403
///. Anspruchskonkurrenzen.................................. 403
IV.
Rechtsweg ........................................... 404
XVIII
Inhak
V.
Rechtsprechung ....................................... 404
VI.
Literatur............................................ 404
§ 22 Der Folgenbeseitigungsanspruch........................... 406
/. Dogmatische Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs ........... 407
//. Voraussetzungen des Folgenbescitigungsanspruchs ................ 408
///. Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs........................ 409
IV.
Ausschlussgründe ...................................... 410
1. Unmöglichkeit der Folgenbeseitigung...................... 410
2. Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung....................... 411
3. Legalisierung des rechtswidrigen Zustands................... 412
V.
Rechtsweg........................................... 412
VI.
Rechtsprechung ....................................... 412
VII.
Literatur............................................ 413
Sechster Abschnitt Die Aufopferung............................ 415
§23 Enteignung und Enteignungsentschädigung .................. 416
/. Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff..................... 416
//. Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums
(Art. 14 Abs.
I
Satz 2 CG)................................ 417
///. Die Enteignung (Art. 14 Abs. 3 CG) ......................... 419
IV.
Entscbädigungspjlicbtige Inhaltsbestimmung?................... 420
V.
Rechtsprechung ....................................... 421
VI.
Literatur............................................ 421
§ 24 Anspruch aus enteignendem Eingriff........................ 423
/. Die dogmatische Herleitung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff . . . 423
//. Tatbestandsmerkmale des Anspruchs aus enteignendem Eingriff....... 426
///. Rechtsweg........................................... 427
IV.
Rechtsprechung ....................................... 427
V.
Literatur............................................ 427
Sachregister............................................... 429
XIX
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
VII
Abkürzungen. XXI
Literatur. XXXI
Erster Abschnitt Grundlagen. 1
§ 1 Das Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts. 1
/. Öffentliches Recht und Pnvatrecht. 1
1. Rechtsweg. 2
2. Verwaltungsverfahren. 3
3. Vcrwaltungsvollstreckung. 4
4. Schadensersatz. 5
//. Die Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht. 5
1. Abgrenzungstheorien. 5
a) »Interessentheorie« . 6
b) Subjektionstheorie (Subordinationstheorie). 7
c) Subjektstheorie. 10
2. Qualifikations-und Zuordnungsproblematik. 11
a) Handlungsform. 12
b) »Wille der Behörde«. 13
c) Rechtsgrundlage. 14
///. Verwaltungsrecht ah Sonderrecht der öffentlichen Verwaltung. 15
1. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung. 15
2. Verwaltungsrecht als Rechtfertigungsrecht des Verwaltungshandelns . 16
3. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht. 18
a) Kommunalrecht . 19
b) Polizei- und Ordnungsrecht (allgemeines Gefahrenabwehrrecht) . . 20
c) Wirtschaftsverwaltungsrecht. 21
d) Umweltrecht . 21
e) Bau- und Raumordnungsrecht. 21
f) Öffentliches Dienstrecht. 22
g) Sozialrecht. 22
h) Recht der öffentlichen Sachen, Verkehrsrecht. 23
i) Steuerrecht. 23
IV.
Verfassungsrecht und Veraaltungsrecht . 24
1. Staatsrechtslehre, Verwaltungslehre und Verwaltungsrechts¬
wissenschaft . 24
2. Die dogmatische Wechselbeziehung zwischen Verfassungsrecht und
Verwaltungsrecht. 26
3. Verfassungsrechtliche und »nichtverfassungsrechtliche« Streitigkeiten . 28
IX
Inhalt
V.
Rechtsprechung. 29
VI.
Literatur. 29
§ 2 Die Normenkategorien des Verwaltungsrechts . 31
/. Zur »Rechtsquellenproblematik« . 31
//. Die Struktur der Rechtsnorm. 32
1. Normadressat. 32
2. Normgegenstand . 33
3. Normsituation. 33
4. Hypothetische und kategorische Normen. 33
///. Bundesrecht. 34
1. Bundesverfassungsrecht. 34
2. Bundesgesetze . 36
3. Rechtsverordnungen. 37
4. Satzungen (autonomes Recht). 38
IV.
Landesrecht . 38
1. Landesverfassungsrecht. 38
2. Landesgesetze . 39
3. Rechtsverordnungen. 39
4. Satzungen. 40
V.
Europäisches Gemeinschaftsrecht . 40
1. Primäres Gemeinschaftsrecht . 41
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht. 42
3. »Europäisierung« des Verwaltungsrechts. 44
VI.
Gewohnheitsrecht und Richterrecht . 44
VII.
Verwaltungsvorschriften als eigene Normenkategorie?. 47
VIII. Rechtsprechung. 51
IX.
Literatur. 52
§ 3 Das Verwaltungsrechtsverhältnis. 53
/. Definition des Verwaltungsrechtsverhältnisses. 54
//. Die Begründung von Verwaltungsrechtsverhältnissen. 55
1. Entstehung durch Rechtssatz . 56
2. Entstehung durch Verwaltungsakt. 56
3. Entstehung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag . 57
4. Entstehung durch informelles Verwaltungshandeln (Realakte) . 57
5. Entstehung durch Handeln des Bürgers . 58
///. Arten von Verwaltungsrechtsverhältnissen. 58
1. Abgabenrechtsverhältnisse. 59
2. Andere Handlungs-, Unterlassungs- oder
Duldungspflichtverhältnisse. 60
3. Leistungsverhältnisse. 60
4. Planungsrechtsverhältnisse. 61
5. Statusverhältnisse. 62
IV.
Privatrechtliches Verwaltungshandeln. 63
Inhalt
1. Zur Abgrenzung von Verwaltungsrechtsverhältnissen und
Privatrechtsverhältnissen. 63
2. Verwaltungsprivatrecht. 64
3. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit . 65
V.
Rechtsprechung . 65
VI.
Literatur. 66
§ 4 Die Organisation der Verwaltung. 67
/. Grundbegriffe und Prinzipien des Organisationsrechts . 67
1. Verwaltungsträger. 67
2. Verwaltungsbehörde. 69
a) Behördenbegriffe. 69
b) Behördenbezeichnungen. 70
c) Verfahrensrechtliche Folgen . 72
3. Zuständigkeit . 72
a) Begriffliches. 72
b) Zuständigkeitsarten. 74
c) Aufgabenzuständigkeit und Befugniszuständigkeit . 75
//. Die Organisation der Bundesverwaltung . 76
1. Bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau. 77
2. Bundeseigene Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehörden . . 77
3. Mittelbare Bundesverwaltung durch Körperschaften und Anstalten
des öffentlichen Rechts. 78
///. Die Organisation der Landesverwaltung . 79
1. Unmittelbare Landesverwaltung. 79
a) Oberste Landesbehörden . 80
b) Obere Landesbehörden und Mittelbehörden . 80
c) Untere Verwaltungsbehörden . 81
2. Mittelbare Landesverwaltung. 81
3. Kommunale Selbstverwaltung . 81
IV.
Verwaltung in Privatrechtsform - Privatisierung von
Verwaltungsaufgaben. 83
1.
Formelle Privatisierung (Organisationsprivatisierung) . 83
2. Funktionelle Privatisierung (Erfüllungsprivatisierung). 85
3. Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung). 86
V.
Einheit oder Pluralität der Verwaltung?. 86
VI.
Rechtsprechung . 88
VII.
Literatur. 88
Zweiter Abschnitt Das Verwaltungshandeln. 91
§ 5 Die Rechtsnorm als Handlungsform der Verwaltung . 92
/. Rechtsverordnungen. 93
//. Satzungen. 96
///. Rechtsprechung . 97
IV.
Literatur. 97
XI
Inhalt
1
. Zur Abgrenzung von Verwakungsrechtsverhältnissen und
Privatrechtsverhältnissen. 63
2. Verwaltungsprivatrecht. 64
3. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit . 65
V.
Rechtsprechung . 65
VI.
Literatur. 66
§ 4 Die Organisation der Verwaltung. 67
/. Grundbegriffe und Prinzipien des Organisationsrechts . 67
1. Verwaltungsträger . 67
2. Verwaltungsbehörde. 69
a) Behördenbegriffe. 69
b) Behördenbezeichnungen. 70
c) Verfahrensrechtliche Folgen . 72
3. Zuständigkeit . 72
a) Begriffliches. 72
b) Zuständigkeitsarten. 74
c) Aufgabenzuständigkeit und Befugniszuständigkeit. 75
//. Die Organisation der Bundesveru-altung . 76
1. Bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau. 77
2. Bundeseigene Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehördcn . . 77
3. Mittelbare Bundesverwaltung durch Körperschaften und Anstalten
des öffentlichen Rechts. 78
///. Die Organisation der Landesverivaltung . 79
1. Unmittelbare Landcsverwaltung. 79
a) Oberste Landesbehörden . 80
b) Obere Landesbehörden und Mittelbehörden . 80
c) Untere Verwaltungsbehörden . 81
2. Mittelbare Landesverwaltung. 81
3. Kommunale Selbstverwaltung . 81
IV.
Verwaltung in Privatrechtsform - Privatisierung von
Veriialtungsaufgaben . 83
1. Formelle Privatisierung (Organisationsprivatisierung) . 83
2. Funktionelle Privatisierung (Erfüllungsprivatisierung). 85
3. Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung). 86
\! Einheit oder Pluralität der Verwaltung?. 86
\7. Rechtsprechung . 88
VII.
Literatur. 88
Zweiter Abschnitt Das Verwaltungshandeln. 91
§ 5 Die Rechtsnorm als Handlungsform der Verwaltung . 92
/. Rechtsverordnungen. 93
//. Satzungen. 96
///. Rechtsprechung . 97
IV.
Literatur. 97
XI
Inhalt
§ 6 Der Verwaltungsakt
I
(Begriffsmerkmale). 98
/. Der Verwaltungsakt als Erscheinungsform des Verwaltungshandelns. 98
//. Die einzelnen Begriffsmerkmale. 101
1. Hoheitliche Maßnahme. 102
2. . einer Behörde. '03
3. . auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. 105
4. . zur Regelung. 106
5. . eines Einzelfalls . 108
6. . mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen . 110
III.
Rechtsprechung. 115
IV.
Literatur. 115
§ 7 Der Verwaltungsakt
II
(Arten). 116
/. Anspruchs- und pflichtenkonkretisierende, rechtsgestaltende und
feststellende Vcrivaltungsakte (Regelungsinhalt). 116
1. Anspruchs- und pfhchtenkonkretisierende Verwaltungsakte
(»Verfügungen«, »Bescheide«). 116
2. Rechtsgestaltende Verwaltungsakte (Erlaubnisse, Genehmigungen,
Konzessionen). 119
3. Feststellende Verwaltungsakte. 122
//. Begünstigende und belastende Verwaltungsakte
(Regelungsauswirkungen). 124
1. Begünstigende Verwaltungsakte. 124
2. Belastende Verwaltungsakte. 124
3. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung (§§ 80, 80a VwGO). 125
///. Verfahren und Form von Verwaltungsakten. 127
1. Antragsbedürftige Verwaltungsakte. 127
2. Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte. 128
3. Formbedürftigkeit. 128
l\'. Sonderjormen. 129
1. Verkehrszeichen (Allgemeinverfügung, §35 Satz 2 1. Alt. VwVfG) . 129
2. Widmung (AUgemeinverfügung, § 35 Satz 2 2. Alt. VwVfG). 130
3. Zusicherung (§ 38 VwVfG). 131
V.
Rechtsprechung. 133
\7. Literatur. 133
§ 8 Der Verwaltungsakt
III
(Rechtsgrundlagen). 135
/. Rechtsnorm und Verwahungsakt. 135
//. Rechtssprache und Alltagssprache. 137
///. Der unbestimmte Rechtsbegriff . 140
I\. Der Beurteilungsspielraum . 144
1. Die Problematik der Prüfungsentscheidungen. 144
2. Kriterien der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle von
Prütungsentscheidungen . 146
3. Weitere Anwendungsfälle des Beurteilungsspielraums?. 149
XII
Inhalt
V.
Das Ermessen. 152
1. Die Struktur der Ermessensvorschnften. 153
2. Typen von Ermessensvorschnften. 155
3. Gerichtliche Kontrolle von Ermessensakten. 157
4. Die Ermessensreduktion. 159
VI.
Rechtsprechung . 160
VII.
Literatur
.
16Û
§9 Der Verwaltungsakt
IV
(Nebenbestimmungen) . 162
/. Arten von Nebenbestimmungen . 164
1. Befristung (§ 36 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG). 164
2. Bedingung (§ 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG). 165
3. Widerrufsvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG). 166
4. Auflage (§ 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG). 167
5. Auflagenvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG) . 168
//. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen.
1
69
1. Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten
(§ 36 Abs. 1 VwVfG) . 169
2. Nebenbestimmungen bei Ermessensakten (§ 36 Abs. 2 VwVfG). 170
///. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen . 172
1. Anfechtungsklage (% 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO) . 172
2. Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO). 175
IV.
Rechtsprechung . 176
V.
Literatur. 176
§10 Der Verwaltungsakt
V
(Rechtmaßigkeit und Rechtswidrigkeit). 177
I.
Schritte rechtlicher Prüfung von Vcru-altimgiakten. 179
1. Vorbehalt des Gesetzes. 179
2. Verwaltungsaktsbefugnis. 181
3. Formelle Rechtmaßigkeit des Verwaltungsakts . 182
a)
Sachliche Zuständigkeit der Behörde. 183
b) Örtliche Zuständigkeit der Behörde. 184
c) Verfahren. 185
d) Form (im engeren Sinne). 186
c) Begründung. 186
f) Rechtsbehelfsbelehrung (§ 59 VwGO) . 186
4. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts. 187
a) Rechtsgrundlage und Sachverhaltsermittlung. 187
b) Auslegung der Rechtsbegriffe . 188
c) Kontrolle von F.rmessenserwägungen. 188
d) Übereinstimmung mit Rechtsgrundsätzen und höherrangigem
Recht . 189
//. Rechtsfolgen der Rechlsn'idrigkeit von Verwaltungsakten . 190
1. Die Trennung von Rechtmäßigkeit und Rechtswirksamkeit. 190
2. Der Ausnahmefall der Nichtigkeit von Verwaltungsakten. 194
3. Die gesetzliche Regelung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten
(§ 44 VwVfG). 196
XIII
Inhalt
4. Die Geltendmachung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten . 198
///. Die Bestandssicherung fehlerhafter Verwaltungsakte. 199
1. Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 45 VwVfG). 200
2. Der Ausschluss des Aufhebungsanspruchs (§ 46 VwVfG) . 201
3. Umdeutung von Verwaltungsakten (§ 47 VwVfG) . 203
IV.
Rechtsprechung. 205
V.
Literatur. 205
§ 11 Der Verwaltungsakt
VI
(Rücknahme und Widerruf) . 207
/. Rücknahme von
Vervalt
ungsakten
(§ 48
VwVfG)
. 209
1.
Grundsatz der freien Rücknehmbarkeit (§ 48 Abs. 1 Satz 1 VwVfG) . . 209
2. Einschränkungen der Rücknehmbarkeit für leistungsgewährende
Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 2 VwVfG). 210
3. Rücknahme anderer Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 3 VwVfG). 213
4. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts . 214
5. Rücknahmeermessen und Wirkung der Rücknahme. 215
6. Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG). 216
//. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 49 VwVfG). 217
1. Das Regelungsproblem . 217
2. Widerruf belastender Verwaltungsakte (S 49 Abs. 1 VwVfG) . 218
3. Widerruf begünstigender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 2 VwVfG). 218
4. Widerruf von Zuwendungsbescheiden (§ 49 Abs. 3 VwVfG). 220
5. Ersatz des Vertrauensschadens (§ 49 Abs. 6 VwVfG). 221
6. Verhältnis zu anderen Widerrufsvorschriften und Ausschluss des
Widerrufs . 222
///. Erstattung von Leistungen (§ 49a VwVfG). 223
/\: Wudeniufgreifen des Verfahrens (§ 51 VwVfG) . 224
1. Das Verhältnis von Rücknahme und Widerruf zum Wiederaufgreifen
des Verfahrens . 224
2. Rechtsanspruch auf Wiedcrautgreifen des Verfahrens
(§51 Abs. 1 VwVfG). 225
3. Zulässigkeit des Wiederaufgreifensantrags. 226
4. Rechtsnatur der Entscheidung nach § 51 VwVfG. 227
V.
Rechtsprechung. 228
\7.
literatur
. 228
§ 12 Der öffentlich-rechtliche Vertrag. 230
1. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Handlungsform der
Verwaltung . 231
//. Koordiihitionsrcchtlicher und suhordinattonsrechtlicher Vertrag. 233
1. Koordinationsrechtliche Verträge . 233
2. -Subordinationsrechtliche« Verträge . 233
///.
Гурии
subordmationsrechtücher Vertrage. 234
1. Vergleichsvertrag (§ 55 VwVfG) . 234
2. Austauschvertrag (§ 56 VwVfG) . 235
/V.
Form, Verfahren . 236
XIV
Inhalt
V.
Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit öffentlich-rechtlicher Verträge. 237
1. Das Rechtsfolgenproblem. 237
2. Die Nichtigkeitsgründe. 238
3. Teilnichtigkeit (§ 59 Abs. 3 VwVfG). 240
VI.
Rechtsprechung . 240
VII.
Literatur. 241
§ 13 Nichtförmliches Verwaltungshandeln. 242
/. Begriff und Begrif
j
sdefiniiion des mchtfärmlichen Verivaltungshandelns . . 243
1. Begriff und Begriffsäquivalente. 243
2. Definition des nichtförmlichen Verwaltungshandelns. 244
3. Rechtsgrundlagen . 246
II.
Kategorien nichtförmUchen
V
crwaltungshandelns. 247
1. Vorbereitungs-und Ausführungshandlungen . 247
2. Verwaltungsaktsubstituierendes Handeln. 248
3. Auskünfte, Hinweise, Mitteilungen. 249
4. Maßnahmen in Sonderstatusverhältnissen und öffentlichen
Hinrichtungen. 249
///. Rechtsschutz . 250
IV.
Rechtsprechung . 251
V.
Literatur. 252
§ 14 Die Verwaltungsvollstreckung . 253
/. Der Verwaltungsakt als Vollstreckungstitel. 254
//. Vollstreckung wegen
G eld
f
orderungen. 256
///. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen. 257
1. Ersatzvornahme (§ 10 VwVG). 257
2. Zwangsgeld (§ 11 VwVG). 258
3. Unmittelbarer Zwang (§ 12 VwVG) . 259
IV.
Das Vollstreckungsverfahren. 259
1. Das dreiaktige Zwangsverfahren (§§ 13 ff. VwVG). 259
2. SofortigerVollzug(§6 Abs. 2 VwVG). 261
V.
Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnähmen . 262
VI.
Rechtsprechung . 265
VII.
Literatur. 265
Dritter Abschnitt Das Verwaltungsverfahren. 267
§ 15 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens. 268
/. Form, Beginn und Fortgang des Verualtungsverfahrens. 268
1. Nichtförmliches und förmliches Verwaltungsverfahren. 268
2. Beginn des Verwaltungsverfahrens . 269
3. Verfahrensverlauf. 270
II.
Die Beteiligten des Vemaltungsverfahrens . 270
XV
Inhalt
1. Beteiligungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit (§11 VwVfG). 270
2. Die Verfahrensbeteiligten (§ 13 VwVfG). 271
///. Rechte der Verfahrensbeteiligten . 272
1. Anhörungsrecht (S 28 VwVfG). 272
2. Bevollmächtigte und Beistände (§ 14 VwVIG). 273
3. Akteneinsicht (S 29 VwVfG). 273
IV.
Verwaltungsverfahren als Verivaltungsrechtsverhältnis. 275
V.
Rechtsprechung. 276
VI.
Literatur. 276
§ 16 Besondere Verfahrensgestaltungen. 277
/. Förmliches Verwaltungsverfahren (§§ 63 ff. VwVfG). 277
1. Begriff des förmlichen Verwaltungsverfahrens. 277
2. Besonderheiten des förmlichen Verwaltungsverfahrens . 278
3. Anwendungsfälle des förmlichen Verwaltungsverfahrens. 279
//. Planfeststellungsverfahren. 280
1. Vorhaben und Vorhabenträger. 280
2. Anhörungsverfahren (§ 73 VwVfG). 281
3. Planfeststellungsbeschluss und Rechtswirkungen (§§ 74, 75 VwVfG) . . 282
4. Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse. 284
///. Besondere Verfahrensgestaltungen . 284
1. Genehmigungsverfahren (§§
7ІЗ-Є
VwVfG) . 284
2. Massenverfahren (§§ 17-19 VwVfG) . 285
3. Gestufte Verwaltungsverfahren. 287
IV.
Rechtsprechung. 287
V.
Literatur . 288
Vierter Abschnitt Der Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte
(Primärrechtsschutz). 289
§ 17 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs. 290
/. Die verfassungsrechtliche Rechts-u-eggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) . 290
//. Die Struktur der vern'iiltungsgenchtlichen
Gencralklausel
(§ 40 Abs. 1 VuGO). 291
1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs durch spezielle Gesetze . . . 294
2. »Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art«
(§ 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO). 295
3. Sonderzuweisungen (§ 40 Abs. 1 Satz 1 2. Hs. und Satz 2 VwGO) . 300
a) Zuweisung an die Sozialgerichte (§ 51 SGG). 301
b) Zuweisung an die Finanzgerichte (§ 33 FGO). 301
c) Sonderzuweisungen an die ordentlichen Gerichte. 302
///. Rechtsprechung. 303
IV.
Literatur. 303
XVI
Inhalt
§ 18 Verwaltungsgerichtliche Klagearten . 305
/. Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO). 308
1. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO). 310
2. Widerspruchsverfahren (§§ 68 ff. VwGO) . 313
3. Klagefrist (§ 74 VwGO) . 318
4. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO). 318
//. Verpfltchtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO). 320
1. Die Verpflichtungsklage als Leistungsklage. 321
2. Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO) . . 321
3. Klagebefugnis {% 42 Abs. 2 VwGO). 322
4. Widerspruchsverfahren (§§ 68 ff. VwGO) . 323
5. Klagefrist (§ 74 Abs. 2 VwGO). 324
6. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO). 325
///. Allgemeine Leistungsklage. 325
1. Statthaftigkeit der allgemeinen Leistungsklage. 326
2. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog). 327
3. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO analog?) . 327
4. Besondere Sachurteiisvoraussetzungen?. 328
IV.
Feststellungsklage (§ 43 VwGO). 328
1. Statthaftigkeit. 328
2. Feststellungsinteresse. 330
3. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)?. 331
V.
Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO). 331
1. Gesetzliche Regelung (§ 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO) . 332
2. Nachträgliche Fortsetzungsfeststellungsklage
(§113 Abs. 1 Satz 4 VwGO analog). 333
3. Statthaftigkeit bei Verpflichtungsklage. 335
4. Fortsetzungsfeststellungsklage bei Leistungsbegehren . 336
5. Feststellungsinteresse. 336
V/.
Normenkontrollverfahren (§ 47 VwGO) . 338
1. Statthaftigkeit des Normenkontrollverfahrens (§ 47 Abs. 1 VwGO) . 340
2. Antragsbefugnis (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO). 342
3. Rechtsschutzbedürfnis . 343
4. Frist (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO). 344
VII.
Exkurs: Aufbau der Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung einer
verwaltungsgerichtlichen Klage. 345
VIII. Rechtsprechung. 357
IX.
Literatur. 358
§ 19 Grundzüge des vorläufigen Rechtsschutzes . 360
/. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 80, 80a VwGO. 362
1. Aulschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen und Ausschluss der
aufschiebenden Wirkung (§ 80 Abs. 1 und 2 VwGO). 362
2. Die Aussetzung der Vollziehung (§ 80 Abs. 4 VwGO). 366
3. Das gerichtliche .Aussetzungsverfahren. (§§ 80 Abs. 5, 80a Abs. 3
Satz 1 VwGO). 368
4. Abänderungsverfahren (§ 80 Abs. 7 VwGO). 370
XVII
Inhalt
II.
Einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) . 370
1. Sachentscheidungsvoraussetzungen . 371
2. Begründetheit des Antrags. 372
3. Entscheidungsinhalt und Vorwegnahmeverbot. 373
///. Rechtspolitische Erwägungen. 374
IV.
Rechtsprechung. 375
V.
Literatur . 375
Fünfter Abschnitt Haftung für rechtswidriges Behördenhandeln
(Sekundärrechtsschutz) . 377
§ 20 Die Amtshaftung. 380
/. Haftungsmodelle. 380
1. Eigenhaftung. 380
2. Staatshaftung. 381
3. Amtshaftung . 382
//. Der Aufbau des Amtshaftungsanspruchs (§839 BGB i.V.m. Art. 34 GG) . 382
1. Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes. 383
2. Verletzung einer Amtspflicht . 386
3. Drittbezogenheit der Amtspflicht . 387
4. Kausalität . 388
5. Verschulden. 389
///. Einschränkungen und Ausschluss der Amtshaftung . 390
1. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 Satz 2 BGB) . 390
2. Versäumung von Rechtsmitteln (§ 839 Abs. 3 BGB) . 391
3. Richterspruchprivileg (§ 839 Abs. 2 BGB). 392
IV.
Anspruchsmhalt und Anspruchsgegner. 393
1. Anspruchsinhalt. 393
2. Anspruchsgegner . 394
3. Verjährung. 394
V.
Anspruchskonkurrenzen. 395
V7. Rechtsprechung. 395
Vii.
Literatur . 396
§ 21 Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff. 397
/. Eigentumsschutz als dogmatischer Anknüpfungspunkt. 398
//. Tatbestandsvoraussetzungen des Anspruchs aus enteignungsgleichem
Eingriff. 399
1. Einwirkung auf das Eigentum. 399
2. . auf der Grundlage des öffentlichen Rechts. 400
3. Rechtswidrigkeit. 400
4. Subsidiarität. 402
5. Anspruchsgegner . 403
///. Anspruchskonkurrenzen. 403
IV.
Rechtsweg . 404
XVIII
Inhak
V.
Rechtsprechung . 404
VI.
Literatur. 404
§ 22 Der Folgenbeseitigungsanspruch. 406
/. Dogmatische Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs . 407
//. Voraussetzungen des Folgenbescitigungsanspruchs . 408
///. Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs. 409
IV.
Ausschlussgründe . 410
1. Unmöglichkeit der Folgenbeseitigung. 410
2. Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung. 411
3. Legalisierung des rechtswidrigen Zustands. 412
V.
Rechtsweg. 412
VI.
Rechtsprechung . 412
VII.
Literatur. 413
Sechster Abschnitt Die Aufopferung. 415
§23 Enteignung und Enteignungsentschädigung . 416
/. Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff. 416
//. Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums
(Art. 14 Abs.
I
Satz 2 CG). 417
///. Die Enteignung (Art. 14 Abs. 3 CG) . 419
IV.
Entscbädigungspjlicbtige Inhaltsbestimmung?. 420
V.
Rechtsprechung . 421
VI.
Literatur. 421
§ 24 Anspruch aus enteignendem Eingriff. 423
/. Die dogmatische Herleitung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff . . . 423
//. Tatbestandsmerkmale des Anspruchs aus enteignendem Eingriff. 426
///. Rechtsweg. 427
IV.
Rechtsprechung . 427
V.
Literatur. 427
Sachregister. 429
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ipsen, Jörn 1944- |
author_GND | (DE-588)131352229 |
author_facet | Ipsen, Jörn 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ipsen, Jörn 1944- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022935726 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)198192132 (DE-599)DNB985738871 |
dewey-full | 342.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4306 |
dewey-search | 342.4306 |
dewey-sort | 3342.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01849nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022935726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0342</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985738871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452264527</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 22.80, sfr 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26452-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264521</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 22.80, sfr 40.00</subfield><subfield code="9">3-452-26452-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452264527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198192132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985738871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131352229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">[mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts]</subfield><subfield code="c">von Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 450 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022935726 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452264527 3452264521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140469 |
oclc_num | 198192132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-1051 DE-523 DE-861 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-1051 DE-523 DE-861 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIV, 450 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Ipsen, Jörn 1944- Verfasser (DE-588)131352229 aut Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] von Jörn Ipsen 5., neu bearb. Aufl. Köln ; München Heymann 2007 XXXIV, 450 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ipsen, Jörn 1944- Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] von Jörn Ipsen |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] von Jörn Ipsen |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] von Jörn Ipsen |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht mit grundzugen des verwaltungsprozessrechts |
title_sub | [mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts] |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ipsenjorn allgemeinesverwaltungsrechtmitgrundzugendesverwaltungsprozessrechts |