Der Name im In- und Ausland: eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
195 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVIII, 299 S. |
ISBN: | 9783830028802 3830028806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022935002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080109 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0283 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98338150X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830028802 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2880-2 | ||
020 | |a 3830028806 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-2880-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830028802 | |
035 | |a (OCoLC)212382014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022935002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43012 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sturmhöfel, Jack |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133784436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Name im In- und Ausland |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |c Jack Sturmhöfel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 195 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Namensrecht |0 (DE-588)4041190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Namensrecht |0 (DE-588)4041190-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 195 |w (DE-604)BV011604930 |9 195 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2880-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139765 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137168663216128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................
VII
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................
XV
Einleitung..............................................................................................................1
1. Teil: Grandlagen des Namensrechts.................................................................5
A) Namensbegriffe.............................................................................................5
I.
Individualname, Eigenname oder Vorname...............................................5
II.
Familienname und Nachname...................................................................6
1. Geburtsname und geführter Familienname............................................6
2. Ehename..................................................................................................8
3. Begleitname............................................................................................8
III.
Vaters-, Großvaters- und Muttername.....................................................9
IV.
Zwischenname..........................................................................................9
V.
Namensrechtliche Sonderformen............................................................10
1. Gebrauchsnamen...................................................................................10
2. Adelsprädikate......................................................................................12
3. Stammesname.......................................................................................13
4. Generationenname................................................................................13
5. Akademische Titel................................................................................13
C) Namensfunktionen......................................................................................14
I.
Allgemeines...............................................................................................14
II.
Ordnungs- und Unterscheidungsfunktion und Entstehung des
Namensrechts............................................................................................16
III.
Identifikationsfunktion...........................................................................18
IV.
Familiäre Zuordnungsfunktion..............................................................21
V.
Darstellungsfunktion...............................................................................24
VI.
Religiöse Bedeutung..............................................................................26
D. Grundrechte, Europäische Menschenrechtskonvention und UN-Recht.....27
I.Grundrechte...............................................................................................27
1. Der Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 GG................................28
2. Gleichbehandlung von ehelichen und nichtehelichen Kindern Art. 6
Abs. 5GG...............................................................................................29
3. Der Grundsatz der Gleichberechtigung und das Verbot der
Benachteiligung und der Bevorzugung wegen des Geschlechts, Art. 3
Abs. 2 und 3 GG.....................................................................................30
4. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1,
1 Abs. 1GG............................................................................................33
II.
Europäische Menschrechtskonvention (EMRK) und das Recht der
Vereinten Nationen...................................................................................36
E) Freie Namensfiihrung; Recht auf Namensänderung ohne familienrechtliche
Bezüge............................................................................................................38
2. Teil: Namensführung in der Partnerschaft......................................................45
A) Namensführung in der Ehe.........................................................................45
I.
Getrennte Namensführung der Ehegatten.................................................47
1. Die getrennte Namensführung aufgrund eines Verbotes der
Namensänderung....................................................................................48
a) Der Name im personenstandsrechtlichen Sinne................................48
b) Gebrauchsname.................................................................................51
2. Die getrennte Namensführung als Option der Ehegatten.....................55
a) Die getrennte Namensführung als Ausgangslage.............................57
b) Gemeinsame Namensführung als Ausgangslage..............................62
c) Dynamisierung..................................................................................64
II.
Gemeinsame Namensführung der Ehegatten..........................................65
1. Zwingende gemeinsame Namensführung der Ehegatten kraft
Gesetzes..................................................................................................65
a) Der Mannesname als Ehename.........................................................66
b) Verpflichtung zur Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens.....70
2. Wahlmöglichkeiten und Ausgestaltung der gemeinsamen
Namensführung......................................................................................71
a) Der Ehename.....................................................................................71
( 1 ) Wahl zwischen den Familiennamen der Ehegatten.....................71
(2) Der Doppelname als Ehename.....................................................72
b) Der Begleitname................................................................................76
(1) Der Begleitname im Zusammenhang mit der Führung des
Ehenamens......................................................................................77
(2) Der Begleitname ohne Ehenamensführung..................................80
(3) Dynamisierang des Namensrechts...............................................82
3. Sonstige Formen der Namensffihrung in der Ehe.................................83
B) Namensfiihrung der Ehegatten nach Beendigung der Ehe.........................84
I.
Die Namensführung im Falle der Ehenichtigkeit.....................................84
1. Verlust des Ehenamens.........................................................................85
2. Recht zur Fortführung des angenommenen Namens............................87
3. Namensfortführung nur bei Gutgläubigkeit..........................................88
II.
Namensführung nach Scheidung, gerichtlicher Trennung von Tisch und
Bett und Tod..............................................................................................88
1. Die Namensführung nach der Scheidung.............................................90
a) Der Gebrauchsname nach der Scheidung und nach gerichtlicher
Trennung von Tisch und Bett............................................................91
b) Die Namensführung (im personenstandsrechtlichen Sinne) nach der
Scheidung..........................................................................................92
(1) Der Verlust des durch Eheschließung erworbenen
Familiennamens..............................................................................93
(2) Das Recht auf Fortführung des durch Heirat erworbenen
Namens...........................................................................................95
2. Namensführung im Falle der Beendigung der Ehe durch Tod.............98
a) Pflicht zur Fortführung des Ehenamens............................................99
b) Wahlrecht hinsichtlich der Namensfortführang................................99
3. Die Bestimmung des „erheirateten Familiennamens zum
Ehenamen in einer neuen Ehe..............................................................101
a) Recht zur Bestimmung des „erheirateten Namens........................102
b) Ausschluss der Bestimmung des „erheirateten Namens...............104
4. Recht zur Untersagung der Namensführung.......................................105
C) Die Namensführang in der Ehe imCommonlaw.....................................106
D) Die Namensführung in sonstigen Formen der Partnerschaft...................108
I.
Eingetragene Lebenspartnerschaft bzw. Ehe gleichgeschlechtlicher
Paare........................................................................................................108
II.
Namensführung in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.................109
3. Teil: Die Namensführung des Kindes...........................................................111
A)
Der Familienname....................................................................................
Ill
I.
Der Erwerb des Familiennamens............................................................113
1. Namensgebung des Kindes nach dessen Status..................................113
a) Namensgebung ehelicher Kinder....................................................116
(1) Der Kindesname in Rechtsordnungen mit gemeinsamer
Namensführung der Ehegatten.....................................................116
(a) Rechtsordnungen mit zwingender Ehenamensführung der
Eltern..........................................................................................116
(b) Rechtsordnungen mit optionaler Ehenamensführung.............117
(2) Rechtsordnungen ohne gemeinsame Namensführung der
Eltern.............................................................................................119
b) Der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes..............................120
(1) Familienname der Mutter als Kindesname................................120
(2) Einbenennung durch den Vater des Kindes...............................122
c) Zusammenfassung...........................................................................123
2. Namenserwerb des Kindes ohne Rücksicht auf dessen Status...........124
a) Rechtsordnungen ohne gemeinsame Namensführung der
Ehegatten.........................................................................................125
(1) Abstammungsprinzip; Voraussetzungen für die Gleichstellung
ehelicher und nichtehelicher Kinder.............................................125
(2) Grundsatz des Vorrangs des Familiennamens des Vaters.........126
(a) Der französische Rechtskreis und andere ähnliche Rechte .... 127
(b) Der spanische Rechtskreis, Doppelname als Kindesname.....130
(3) Recht der Eltern zur Bestimmung des Kindesnamens,
Gleichberechtigung von Mann und Frau......................................132
(a) Entwicklungen zur Abschaffung des Vorrangs des
Mannesnamens...........................................................................133
(b) Gleichberechtigung von Mann und Frau................................135
(c) Fehlende Einigung der Eltern.................................................137
(d) Namensführung weiterer Geschwister....................................137
(4) Zusammenfassung......................................................................138
b) Namenserwerb des Kindes in Rechtsordnungen mit gemeinsamer
Namensführung der Eltern..............................................................138
(1) Rechtsordnungen mit zwingender gemeinsamer Namensführung
der verheirateten Eltern................................................................139
(2) Rechtsordnungen mit optionaler Ehenamensführung................140
(a) Vorrangiger Erwerb des Ehenamens der Eltern......................141
(b) Gemeinsame Bestimmung des Kindesnamens durch die
Eltern..........................................................................................145
(aa) Voraussetzungen für die gemeinsame Bestimmung des
Kindesnamens durch beide Eltern........................................145
(aaa) Feststellung der Abstammung von beiden Eltern.........146
(bbb) Erfordernis der Feststellung der Abstammung nur
vom Vater...........................................................................147
(ccc)
Bestimmung des Kindesnamens nach den
Sorgerechtsverhältnissen....................................................148
(bb) Rechtsfolgen des gemeinsamen Bestimmungsrechts........149
(aaa) Wahlmöglichkeiten der Eltern......................................150
(α)
Vom Familiennamen der Eltern abgeleiteter
Kindesname........................................................................150
(ß) Kindesname ohne unmittelbaren Bezug zum
Familiennamen der Eltern..................................................153
(bbb) Fehlende Bestimmung des Kindesnamens..................154
(ccc)
Die Namensführung weiterer Geschwister...................158
(c) Sonstiger Namenserwerb des nichtehelichen Kindes.............159
(aa) Namenserwerb ex lege........................................................160
(bb) Namensbestimmung..........................................................162
(3) Zusammenfassung......................................................................164
II.
Einfluss familienrechtlicher Vorgänge auf die weitere Namensführung
des Kindes...............................................................................................165
1. Namensänderung des nichtehelichen Kindes.....................................166
a) Namensführung nach Legitimation des Kindes..............................167
(1) Rechtsordnungen mit Statusunterschied....................................167
(2) Rechtsordnungen ohne Statusunterschied..................................168
b) Nachträgliche Ehenamensführung der Eltern.................................169
c) Nachträgliche Feststellung der Abstammung.................................172
(1) Feststellung der Abstammung von beiden Elternteilen.............172
(2) Nachträgliche Feststellung der Abstammung vom Vater..........177
(3) Nachträgliche Begründung der gemeinsamen Sorge.................178
d) Einbenennung..................................................................................180
(1) Die Einbenennung im traditionellen Sinne................................181
(2) Entwicklung der Einbenennung.................................................184
2. Namensänderungen ehelicher Kinder.................................................186
a) Namensfflhrang des Kindes nach Anfechtung der Vaterschaft......187
b) Namensführung des Kindes nach der Scheidung der Eltern...........191
(1) Herstellung von Namenseinheit des Kindes mit dem
Sorgerechtsinhaber bzw. der sorgerechtlichen Bezugsperson nach
der Scheidung...............................................................................192
(2) Namensführung des Kindes nach erneuter Eheschließung des
Sorgerechtsinhabers bzw. der sorgerechtlichen Bezugsperson.... 194
(3) Recht des Kindes, den erworbenen Familiennamen abzulegen. 195
3. Die Adoption.......................................................................................196
4. Persönlichkeitsrecht des Kindes.........................................................202
B) Der Mittelname.........................................................................................207
I.
Der Mittelname als Familienname..........................................................207
II.
Der aus dem Vornamen eines Elternteils gebildete Mittelname...........209
III.
Sonstige Formen des Zwischennamens................................................212
1. Stammesname.....................................................................................212
2. Generationenname..............................................................................213
C) Kindesname im Commonlaw....................................................................214
I.
Der Erwerb des Kindesnamens...............................................................216
II.
Änderungen des Kindesnamens.............................................................217
D) Rechtsordnungen ohne Familiennamen...................................................220
I.
Aus dem Vornamen eines Elternteils gebildeter Nachname..................221
II.
Der Eigenname......................................................................................224
III.
Islamisches Namensrecht.....................................................................229
Teil 4: Der Vorname..........................................................................................233
A) Allgemeines..............................................................................................233
B) Vornamensgebung....................................................................................233
I. Die
Befugnis zur Bestimmung des Vornamens......................................233
II.
Zeitpunkt der Verbindlichkeit des Vornamens......................................236
C) Inhaltliche Schranken der Namensgebung...............................................237
I.
Individualisierungs- und Kennzeichnungsfunktion................................238
1. Namensqualität....................................................................................239
2. Anzahl der Vornamen.........................................................................240
3. Unterschiedliche Vornamen innerhalb der Kleinfamilie....................242
4. Geschlechtsoffenkundigkeit................................................................242
II.
Kulturelle, nationale oder religiöse Besonderheiten.............................243
III.
Generalklauseln als Schranken.............................................................245
Teil 5: Zusammenfassung und Ergebnis...........................................................249
A) Entwicklung der Namensrechte................................................................249
I.
Gleichberechtigung von Mann und Frau................................................249
II.
Statusunterschiede in der Namensführung des Kindes.........................252
III.
Persönlichkeitsrechtlicher Einschlag des Namensrechts.....................252
IV.
Mehr Freiheit in der Namensführung...................................................253
B) Vorschlag für eine Neuregelung des deutschen Namensrechts................257
I.
Unstimmigkeiten und Lücken im geltenden Recht.................................258
1. Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom
18.2.2004..............................................................................................258
2. Einführung des echten Doppelnamens als Ehe- und Kindesname.....259
3. Scheidungskindproblematik................................................................262
II.
Mehr Liberalität im deutschen Namensrecht.........................................263
Literaturverzeichnis...........................................................................................269
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
VII
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Einleitung.1
1. Teil: Grandlagen des Namensrechts.5
A) Namensbegriffe.5
I.
Individualname, Eigenname oder Vorname.5
II.
Familienname und Nachname.6
1. Geburtsname und geführter Familienname.6
2. Ehename.8
3. Begleitname.8
III.
Vaters-, Großvaters- und Muttername.9
IV.
Zwischenname.9
V.
Namensrechtliche Sonderformen.10
1. Gebrauchsnamen.10
2. Adelsprädikate.12
3. Stammesname.13
4. Generationenname.13
5. Akademische Titel.13
C) Namensfunktionen.14
I.
Allgemeines.14
II.
Ordnungs- und Unterscheidungsfunktion und Entstehung des
Namensrechts.16
III.
Identifikationsfunktion.18
IV.
Familiäre Zuordnungsfunktion.21
V.
Darstellungsfunktion.24
VI.
Religiöse Bedeutung.26
D. Grundrechte, Europäische Menschenrechtskonvention und UN-Recht.27
I.Grundrechte.27
1. Der Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 GG.28
2. Gleichbehandlung von ehelichen und nichtehelichen Kindern Art. 6
Abs. 5GG.29
3. Der Grundsatz der Gleichberechtigung und das Verbot der
Benachteiligung und der Bevorzugung wegen des Geschlechts, Art. 3
Abs. 2 und 3 GG.30
4. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1,
1 Abs. 1GG.33
II.
Europäische Menschrechtskonvention (EMRK) und das Recht der
Vereinten Nationen.36
E) Freie Namensfiihrung; Recht auf Namensänderung ohne familienrechtliche
Bezüge.38
2. Teil: Namensführung in der Partnerschaft.45
A) Namensführung in der Ehe.45
I.
Getrennte Namensführung der Ehegatten.47
1. Die getrennte Namensführung aufgrund eines Verbotes der
Namensänderung.48
a) Der Name im personenstandsrechtlichen Sinne.48
b) Gebrauchsname.51
2. Die getrennte Namensführung als Option der Ehegatten.55
a) Die getrennte Namensführung als Ausgangslage.57
b) Gemeinsame Namensführung als Ausgangslage.62
c) Dynamisierung.64
II.
Gemeinsame Namensführung der Ehegatten.65
1. Zwingende gemeinsame Namensführung der Ehegatten kraft
Gesetzes.65
a) Der Mannesname als Ehename.66
b) Verpflichtung zur Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens.70
2. Wahlmöglichkeiten und Ausgestaltung der gemeinsamen
Namensführung.71
a) Der Ehename.71
( 1 ) Wahl zwischen den Familiennamen der Ehegatten.71
(2) Der Doppelname als Ehename.72
b) Der Begleitname.76
(1) Der Begleitname im Zusammenhang mit der Führung des
Ehenamens.77
(2) Der Begleitname ohne Ehenamensführung.80
(3) Dynamisierang des Namensrechts.82
3. Sonstige Formen der Namensffihrung in der Ehe.83
B) Namensfiihrung der Ehegatten nach Beendigung der Ehe.84
I.
Die Namensführung im Falle der Ehenichtigkeit.84
1. Verlust des Ehenamens.85
2. Recht zur Fortführung des angenommenen Namens.87
3. Namensfortführung nur bei Gutgläubigkeit.88
II.
Namensführung nach Scheidung, gerichtlicher Trennung von Tisch und
Bett und Tod.88
1. Die Namensführung nach der Scheidung.90
a) Der Gebrauchsname nach der Scheidung und nach gerichtlicher
Trennung von Tisch und Bett.91
b) Die Namensführung (im personenstandsrechtlichen Sinne) nach der
Scheidung.92
(1) Der Verlust des durch Eheschließung erworbenen
Familiennamens.93
(2) Das Recht auf Fortführung des durch Heirat erworbenen
Namens.95
2. Namensführung im Falle der Beendigung der Ehe durch Tod.98
a) Pflicht zur Fortführung des Ehenamens.99
b) Wahlrecht hinsichtlich der Namensfortführang.99
3. Die Bestimmung des „erheirateten" Familiennamens zum
Ehenamen in einer neuen Ehe.101
a) Recht zur Bestimmung des „erheirateten" Namens.102
b) Ausschluss der Bestimmung des „erheirateten" Namens.104
4. Recht zur Untersagung der Namensführung.105
C) Die Namensführang in der Ehe imCommonlaw.106
D) Die Namensführung in sonstigen Formen der Partnerschaft.108
I.
Eingetragene Lebenspartnerschaft bzw. Ehe gleichgeschlechtlicher
Paare.108
II.
Namensführung in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.109
3. Teil: Die Namensführung des Kindes.111
A)
Der Familienname.
Ill
I.
Der Erwerb des Familiennamens.113
1. Namensgebung des Kindes nach dessen Status.113
a) Namensgebung ehelicher Kinder.116
(1) Der Kindesname in Rechtsordnungen mit gemeinsamer
Namensführung der Ehegatten.116
(a) Rechtsordnungen mit zwingender Ehenamensführung der
Eltern.116
(b) Rechtsordnungen mit optionaler Ehenamensführung.117
(2) Rechtsordnungen ohne gemeinsame Namensführung der
Eltern.119
b) Der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes.120
(1) Familienname der Mutter als Kindesname.120
(2) Einbenennung durch den Vater des Kindes.122
c) Zusammenfassung.123
2. Namenserwerb des Kindes ohne Rücksicht auf dessen Status.124
a) Rechtsordnungen ohne gemeinsame Namensführung der
Ehegatten.125
(1) Abstammungsprinzip; Voraussetzungen für die Gleichstellung
ehelicher und nichtehelicher Kinder.125
(2) Grundsatz des Vorrangs des Familiennamens des Vaters.126
(a) Der französische Rechtskreis und andere ähnliche Rechte . 127
(b) Der spanische Rechtskreis, Doppelname als Kindesname.130
(3) Recht der Eltern zur Bestimmung des Kindesnamens,
Gleichberechtigung von Mann und Frau.132
(a) Entwicklungen zur Abschaffung des Vorrangs des
Mannesnamens.133
(b) Gleichberechtigung von Mann und Frau.135
(c) Fehlende Einigung der Eltern.137
(d) Namensführung weiterer Geschwister.137
(4) Zusammenfassung.138
b) Namenserwerb des Kindes in Rechtsordnungen mit gemeinsamer
Namensführung der Eltern.138
(1) Rechtsordnungen mit zwingender gemeinsamer Namensführung
der verheirateten Eltern.139
(2) Rechtsordnungen mit optionaler Ehenamensführung.140
(a) Vorrangiger Erwerb des Ehenamens der Eltern.141
(b) Gemeinsame Bestimmung des Kindesnamens durch die
Eltern.145
(aa) Voraussetzungen für die gemeinsame Bestimmung des
Kindesnamens durch beide Eltern.145
(aaa) Feststellung der Abstammung von beiden Eltern.146
(bbb) Erfordernis der Feststellung der Abstammung nur
vom Vater.147
(ccc)
Bestimmung des Kindesnamens nach den
Sorgerechtsverhältnissen.148
(bb) Rechtsfolgen des gemeinsamen Bestimmungsrechts.149
(aaa) Wahlmöglichkeiten der Eltern.150
(α)
Vom Familiennamen der Eltern abgeleiteter
Kindesname.150
(ß) Kindesname ohne unmittelbaren Bezug zum
Familiennamen der Eltern.153
(bbb) Fehlende Bestimmung des Kindesnamens.154
(ccc)
Die Namensführung weiterer Geschwister.158
(c) Sonstiger Namenserwerb des nichtehelichen Kindes.159
(aa) Namenserwerb ex lege.160
(bb) Namensbestimmung.162
(3) Zusammenfassung.164
II.
Einfluss familienrechtlicher Vorgänge auf die weitere Namensführung
des Kindes.165
1. Namensänderung des nichtehelichen Kindes.166
a) Namensführung nach Legitimation des Kindes.167
(1) Rechtsordnungen mit Statusunterschied.167
(2) Rechtsordnungen ohne Statusunterschied.168
b) Nachträgliche Ehenamensführung der Eltern.169
c) Nachträgliche Feststellung der Abstammung.172
(1) Feststellung der Abstammung von beiden Elternteilen.172
(2) Nachträgliche Feststellung der Abstammung vom Vater.177
(3) Nachträgliche Begründung der gemeinsamen Sorge.178
d) Einbenennung.180
(1) Die Einbenennung im traditionellen Sinne.181
(2) Entwicklung der Einbenennung.184
2. Namensänderungen ehelicher Kinder.186
a) Namensfflhrang des Kindes nach Anfechtung der Vaterschaft.187
b) Namensführung des Kindes nach der Scheidung der Eltern.191
(1) Herstellung von Namenseinheit des Kindes mit dem
Sorgerechtsinhaber bzw. der sorgerechtlichen Bezugsperson nach
der Scheidung.192
(2) Namensführung des Kindes nach erneuter Eheschließung des
Sorgerechtsinhabers bzw. der sorgerechtlichen Bezugsperson. 194
(3) Recht des Kindes, den erworbenen Familiennamen abzulegen. 195
3. Die Adoption.196
4. Persönlichkeitsrecht des Kindes.202
B) Der Mittelname.207
I.
Der Mittelname als Familienname.207
II.
Der aus dem Vornamen eines Elternteils gebildete Mittelname.209
III.
Sonstige Formen des Zwischennamens.212
1. Stammesname.212
2. Generationenname.213
C) Kindesname im Commonlaw.214
I.
Der Erwerb des Kindesnamens.216
II.
Änderungen des Kindesnamens.217
D) Rechtsordnungen ohne Familiennamen.220
I.
Aus dem Vornamen eines Elternteils gebildeter Nachname.221
II.
Der Eigenname.224
III.
Islamisches Namensrecht.229
Teil 4: Der Vorname.233
A) Allgemeines.233
B) Vornamensgebung.233
I. Die
Befugnis zur Bestimmung des Vornamens.233
II.
Zeitpunkt der Verbindlichkeit des Vornamens.236
C) Inhaltliche Schranken der Namensgebung.237
I.
Individualisierungs- und Kennzeichnungsfunktion.238
1. Namensqualität.239
2. Anzahl der Vornamen.240
3. Unterschiedliche Vornamen innerhalb der Kleinfamilie.242
4. Geschlechtsoffenkundigkeit.242
II.
Kulturelle, nationale oder religiöse Besonderheiten.243
III.
Generalklauseln als Schranken.245
Teil 5: Zusammenfassung und Ergebnis.249
A) Entwicklung der Namensrechte.249
I.
Gleichberechtigung von Mann und Frau.249
II.
Statusunterschiede in der Namensführung des Kindes.252
III.
Persönlichkeitsrechtlicher Einschlag des Namensrechts.252
IV.
Mehr Freiheit in der Namensführung.253
B) Vorschlag für eine Neuregelung des deutschen Namensrechts.257
I.
Unstimmigkeiten und Lücken im geltenden Recht.258
1. Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom
18.2.2004.258
2. Einführung des echten Doppelnamens als Ehe- und Kindesname.259
3. Scheidungskindproblematik.262
II.
Mehr Liberalität im deutschen Namensrecht.263
Literaturverzeichnis.269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sturmhöfel, Jack 1974- |
author_GND | (DE-588)133784436 |
author_facet | Sturmhöfel, Jack 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Sturmhöfel, Jack 1974- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022935002 |
classification_rvk | PU 1530 |
ctrlnum | (OCoLC)212382014 (DE-599)BVBBV022935002 |
dewey-full | 346.43012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43012 |
dewey-search | 346.43012 |
dewey-sort | 3346.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022935002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0283</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98338150X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830028802</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2880-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830028806</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2880-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830028802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212382014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022935002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturmhöfel, Jack</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133784436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Name im In- und Ausland</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen</subfield><subfield code="c">Jack Sturmhöfel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">195</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Namensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Namensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">195</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2880-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022935002 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830028802 3830028806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139765 |
oclc_num | 212382014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | XVIII, 299 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Sturmhöfel, Jack 1974- Verfasser (DE-588)133784436 aut Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Jack Sturmhöfel Hamburg Kovač 2007 XVIII, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 195 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Namensrecht (DE-588)4041190-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 195 (DE-604)BV011604930 195 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2880-2.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sturmhöfel, Jack 1974- Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041190-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |
title_auth | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |
title_exact_search | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |
title_full | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Jack Sturmhöfel |
title_fullStr | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Jack Sturmhöfel |
title_full_unstemmed | Der Name im In- und Ausland eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen Jack Sturmhöfel |
title_short | Der Name im In- und Ausland |
title_sort | der name im in und ausland eine rechtsvergleichende untersuchung des namenssachrechts und seiner neueren entwicklungen |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen |
topic | Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Namensrecht Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2880-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT sturmhofeljack dernameiminundauslandeinerechtsvergleichendeuntersuchungdesnamenssachrechtsundseinerneuerenentwicklungen |