Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement: ein modellbasierter Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XIV, 227 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm |
ISBN: | 9783837002010 3837002012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022934902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080422 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0766 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985689552 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837002010 |c : EUR 20.00 |9 978-3-8370-0201-0 | ||
020 | |a 3837002012 |c : EUR 20.00 |9 3-8370-0201-2 | ||
024 | 3 | |a 9783837002010 | |
035 | |a (OCoLC)185002473 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985689552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658.40380285574 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brenner, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement |b ein modellbasierter Ansatz |c Michael Brenner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2007 | |
300 | |a XIV, 227 S. |b graph. Darst. |c 170 mm x 220 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a IT infrastructure library |0 (DE-588)4778548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a IT infrastructure library |0 (DE-588)4778548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137168491249665 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung vü
Abstract ix
1. Einleitung 1
1.1. Motivation .............................. 1
1.1.1. Warum Dienstmanagement?................. 1
1.1.2. Warum prozessorientiertes Dienstmanagement?...... 4
1.1.3. Warum ITIL-orientiertes Dienstmanagement?....... 8
1.1.4. Warum Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienst-
management? ......................... 9
1.2. Einordnung der Arbeit und Fragestellungen............ 10
1.3. Aufbau der Arbeit.......................... 12
2. Begriffe und Konzepte 15
2.1. IT-Service............................... 15
2.2. IT-Service-Provider.......................... 17
2.3. Prozess ................................ 18
2.4. Kontinuierliche Verbesserung.................... 20
2.5. Prozessmodellierung......................... 22
2.6. Benchmarking............................. 23
2.7. Best Practice............................. 24
2.8. Prozesskontrolle............................ 26
2.9. Rollen................................. 28
3. ITIL im Kontext der ITSM-Rahmenwerke 31
3.1. ITIL.................................. 32
3.1.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 32
3.1.2. Struktur............................ 34
3.1.3. Inhalte - Die Dienstmanagementprozesse ......... 36
3.1.4. Werkzeuge für ITIL ..................... 47
3.1.5. Diskussion........................... 48
3.2. eTOM................................. 50
3.2.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 50
3.2.2. Struktur und Inhalte..................... 53
Inhaltsverzeichnis
3.2.3. Abbildung auf ITIL ..................... 67
3.2.4. Diskussion........................... 68
3.3. CMM und CMMI........................... 69
3.3.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 70
3.3.2. Struktur und Inhalte..................... 70
3.3.3. Abbildung auf ITIL ..................... 71
3.3.4. Diskussion........................... 72
3.4. ITS-CMM............................... 72
3.4.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 72
3.4.2. Struktur und Inhalte..................... 72
3.4.3. Abbildung auf ITIL ..................... 73
3.4.4. Diskussion........................... 73
3.5. CobiT................................. 73
3.5.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 73
3.5.2. Struktur und Inhalte..................... 73
3.5.3. Abbildung auf ITIL ..................... 75
3.5.4. Diskussion........................... 76
3.6. eSCM................................. 76
3.6.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 76
3.6.2. Struktur und Inhalte..................... 77
3.6.3. Abbildung auf ITIL ..................... 77
3.6.4. Diskussion........................... 78
3.7. MOF.................................. 79
3.7.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 79
3.7.2. Struktur und Inhalte..................... 79
3.7.3. Abbildung auf ITIL ..................... 80
3.7.4. Diskussion........................... 81
3.8. ITUP ................................. 81
3.8.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 81
3.8.2. Struktur und Inhalte..................... 82
3.8.3. Abbildung auf ITIL ..................... 82
3.8.4. Diskussion........................... 82
3.9. ISO/IEC 20000............................ 83
3.9.1. Herkunft und Zielsetzung.................. 83
3.9.2. Struktur und Inhalte..................... 84
3.9.3. Abbildung auf ITIL ..................... 86
3.9.4. Diskussion........................... 86
3.10. Weitere Frameworks......................... 86
3.11. Einordnung und Ausblick...................... 89
3.11.1. Beziehungen zwischen ITSM-relevanten Rahmenwerken . 89
3.11.2. Einordnungsschema für Dienstmanagement-Rahmenwerke 93
3.11.3. Zusammenfassung und Ausblick .............. 96
4. Möglichkeiten und Grenzen der Werkzeug-Unterstützung 99
Inhaltsverzeichnis
4.1. Motivation für spezialisierte ITIL-Werkzeuge........... 100
4.2. Klassifikation von Werkzeugen ................... 102
4.2.1. Bestehende Klassifikationen................. 102
4.2.2. Einordnung anhand Lebenszyklus- und technischer Orien-
tierung ............................ 104
4.2.3. Verfeinerung der Einordnung für prozessorientierte ITSM-
Betriebswerkzeuge...................... 106
4.3. Klassifikation von ITIL-Prozessen.................. 108
4.3.1. Prozessklassifikation in der Literatur............ 109
4.3.2. Kriterien für die Klassifikation von Dienstmanagementpro-
zesse .............................. 110
4.3.3. Annahmen zum Einsatzszenario............... 114
4.3.4. Bestimmung der Kriterienausprägung für ITIL-Prozesse . 115
4.3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse.............. 118
4.3.6. Einteilung in Quadranten der Werkzeugeignung...... 121
4.4. Zusammenfassung und Fazit..................... 124
5. Modellbasierter Ansatz 127
5.1. Motivation .............................. 127
5.2. Abgrenzung.............................. 129
5.3. Ziele.................................. 130
5.4. Methode................................ 132
5.4.1. Ordnungsrahmen....................... 133
5.4.2. Vorgehen........................... 139
6. Umsetzung 141
6.1. Owner View.............................. 141
6.1.1. Abgrenzung und Zielsetzung ................ 142
6.1.2. Erfahrungen bei der Erstellung von ITIL-Modellen .... 142
6.1.3. Allgemeine Darstellung der Modelle............ 145
6.1.4. Data Model.......................... 145
6.1.5. Function Model........................ 150
6.1.6. People Model......................... 152
6.2. Designer View............................. 153
6.2.1. Grundlegender Architekturansatz.............. 154
6.2.2. Modelle............................ 154
6.3. Überlegungen zum Builder View .................. 156
6.4. Erfahrungen.............................. 157
7. Zusammenfassung und Ausblick 159
7.1. Ergebnisse und Fazit......................... 159
7.2. Offene Forschungsfragestellungen.................. 161
A. Modelle 163
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 193
Abkürzungsverzeichnis 209
Abbildungsverzeichnis 215
Index 219
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung vü
Abstract ix
1. Einleitung 1
1.1. Motivation . 1
1.1.1. Warum Dienstmanagement?. 1
1.1.2. Warum prozessorientiertes Dienstmanagement?. 4
1.1.3. Warum ITIL-orientiertes Dienstmanagement?. 8
1.1.4. Warum Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienst-
management? . 9
1.2. Einordnung der Arbeit und Fragestellungen. 10
1.3. Aufbau der Arbeit. 12
2. Begriffe und Konzepte 15
2.1. IT-Service. 15
2.2. IT-Service-Provider. 17
2.3. Prozess . 18
2.4. Kontinuierliche Verbesserung. 20
2.5. Prozessmodellierung. 22
2.6. Benchmarking. 23
2.7. Best Practice. 24
2.8. Prozesskontrolle. 26
2.9. Rollen. 28
3. ITIL im Kontext der ITSM-Rahmenwerke 31
3.1. ITIL. 32
3.1.1. Herkunft und Zielsetzung. 32
3.1.2. Struktur. 34
3.1.3. Inhalte - Die Dienstmanagementprozesse . 36
3.1.4. Werkzeuge für ITIL . 47
3.1.5. Diskussion. 48
3.2. eTOM. 50
3.2.1. Herkunft und Zielsetzung. 50
3.2.2. Struktur und Inhalte. 53
Inhaltsverzeichnis
3.2.3. Abbildung auf ITIL . 67
3.2.4. Diskussion. 68
3.3. CMM und CMMI. 69
3.3.1. Herkunft und Zielsetzung. 70
3.3.2. Struktur und Inhalte. 70
3.3.3. Abbildung auf ITIL . 71
3.3.4. Diskussion. 72
3.4. ITS-CMM. 72
3.4.1. Herkunft und Zielsetzung. 72
3.4.2. Struktur und Inhalte. 72
3.4.3. Abbildung auf ITIL . 73
3.4.4. Diskussion. 73
3.5. CobiT. 73
3.5.1. Herkunft und Zielsetzung. 73
3.5.2. Struktur und Inhalte. 73
3.5.3. Abbildung auf ITIL . 75
3.5.4. Diskussion. 76
3.6. eSCM. 76
3.6.1. Herkunft und Zielsetzung. 76
3.6.2. Struktur und Inhalte. 77
3.6.3. Abbildung auf ITIL . 77
3.6.4. Diskussion. 78
3.7. MOF. 79
3.7.1. Herkunft und Zielsetzung. 79
3.7.2. Struktur und Inhalte. 79
3.7.3. Abbildung auf ITIL . 80
3.7.4. Diskussion. 81
3.8. ITUP . 81
3.8.1. Herkunft und Zielsetzung. 81
3.8.2. Struktur und Inhalte. 82
3.8.3. Abbildung auf ITIL . 82
3.8.4. Diskussion. 82
3.9. ISO/IEC 20000. 83
3.9.1. Herkunft und Zielsetzung. 83
3.9.2. Struktur und Inhalte. 84
3.9.3. Abbildung auf ITIL . 86
3.9.4. Diskussion. 86
3.10. Weitere Frameworks. 86
3.11. Einordnung und Ausblick. 89
3.11.1. Beziehungen zwischen ITSM-relevanten Rahmenwerken . 89
3.11.2. Einordnungsschema für Dienstmanagement-Rahmenwerke 93
3.11.3. Zusammenfassung und Ausblick . 96
4. Möglichkeiten und Grenzen der Werkzeug-Unterstützung 99
Inhaltsverzeichnis
4.1. Motivation für spezialisierte ITIL-Werkzeuge. 100
4.2. Klassifikation von Werkzeugen . 102
4.2.1. Bestehende Klassifikationen. 102
4.2.2. Einordnung anhand Lebenszyklus- und technischer Orien-
tierung . 104
4.2.3. Verfeinerung der Einordnung für prozessorientierte ITSM-
Betriebswerkzeuge. 106
4.3. Klassifikation von ITIL-Prozessen. 108
4.3.1. Prozessklassifikation in der Literatur. 109
4.3.2. Kriterien für die Klassifikation von Dienstmanagementpro-
zesse . 110
4.3.3. Annahmen zum Einsatzszenario. 114
4.3.4. Bestimmung der Kriterienausprägung für ITIL-Prozesse . 115
4.3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse. 118
4.3.6. Einteilung in Quadranten der Werkzeugeignung. 121
4.4. Zusammenfassung und Fazit. 124
5. Modellbasierter Ansatz 127
5.1. Motivation . 127
5.2. Abgrenzung. 129
5.3. Ziele. 130
5.4. Methode. 132
5.4.1. Ordnungsrahmen. 133
5.4.2. Vorgehen. 139
6. Umsetzung 141
6.1. Owner View. 141
6.1.1. Abgrenzung und Zielsetzung . 142
6.1.2. Erfahrungen bei der Erstellung von ITIL-Modellen . 142
6.1.3. Allgemeine Darstellung der Modelle. 145
6.1.4. Data Model. 145
6.1.5. Function Model. 150
6.1.6. People Model. 152
6.2. Designer View. 153
6.2.1. Grundlegender Architekturansatz. 154
6.2.2. Modelle. 154
6.3. Überlegungen zum Builder View . 156
6.4. Erfahrungen. 157
7. Zusammenfassung und Ausblick 159
7.1. Ergebnisse und Fazit. 159
7.2. Offene Forschungsfragestellungen. 161
A. Modelle 163
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 193
Abkürzungsverzeichnis 209
Abbildungsverzeichnis 215
Index 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brenner, Michael |
author_facet | Brenner, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Brenner, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022934902 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)185002473 (DE-599)DNB985689552 |
dewey-full | 658.40380285574 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40380285574 |
dewey-search | 658.40380285574 |
dewey-sort | 3658.40380285574 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01661nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022934902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0766</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985689552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837002010</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00</subfield><subfield code="9">978-3-8370-0201-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837002012</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-8370-0201-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837002010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985689552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40380285574</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenner, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement</subfield><subfield code="b">ein modellbasierter Ansatz</subfield><subfield code="c">Michael Brenner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">170 mm x 220 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IT infrastructure library</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">IT infrastructure library</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022934902 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837002010 3837002012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139668 |
oclc_num | 185002473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 |
physical | XIV, 227 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Brenner, Michael Verfasser aut Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz Michael Brenner 1. Aufl. Norderstedt Books on Demand 2007 XIV, 227 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 IT infrastructure library (DE-588)4778548-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content IT infrastructure library (DE-588)4778548-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brenner, Michael Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz IT infrastructure library (DE-588)4778548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4778548-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz |
title_auth | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz |
title_exact_search | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz |
title_exact_search_txtP | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz |
title_full | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz Michael Brenner |
title_fullStr | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz Michael Brenner |
title_full_unstemmed | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement ein modellbasierter Ansatz Michael Brenner |
title_short | Werkzeugunterstützung für ITIL-orientiertes Dienstmanagement |
title_sort | werkzeugunterstutzung fur itil orientiertes dienstmanagement ein modellbasierter ansatz |
title_sub | ein modellbasierter Ansatz |
topic | IT infrastructure library (DE-588)4778548-2 gnd |
topic_facet | IT infrastructure library Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brennermichael werkzeugunterstutzungfuritilorientiertesdienstmanagementeinmodellbasierteransatz |