Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft: Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Wißner
2007
|
Schriftenreihe: | Forum Musikpädagogik
82 : Augsburger Schriften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783896395931 3896395939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022934819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 gw adgl m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985836148 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896395931 |c Pb. : EUR 29.00 |9 978-3-89639-593-1 | ||
020 | |a 3896395939 |c Pb. : EUR 29.00 |9 3-89639-593-9 | ||
035 | |a (OCoLC)214406050 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985836148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-1259 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 783.043 |2 22/ger | |
084 | |a LR 11040 |0 (DE-625)109185:13528 |2 rvk | ||
084 | |a LR 11020 |0 (DE-625)109184:13528 |2 rvk | ||
084 | |a LR 56983 |0 (DE-625)109840: |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hammar, Jan |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)134038703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft |b Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |c Jan Hammar |
264 | 1 | |a Augsburg |b Wißner |c 2007 | |
300 | |a 257 S. |b Ill., graph. Darst., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Musikpädagogik |v 82 : Augsburger Schriften | |
502 | |b Dissertation |c Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |d 2007 | ||
650 | 4 | |a Singing |x Instruction and study | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückmeldung |0 (DE-588)4178647-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesangunterricht |0 (DE-588)4156945-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesangunterricht |0 (DE-588)4156945-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rückmeldung |0 (DE-588)4178647-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Musikpädagogik |v 82 : Augsburger Schriften |w (DE-604)BV035616594 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089549688242176 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
I.
Einleitung
1. Das Wunder Homo sapiens. 14
2. Der Gesang: Kulturübergreifendes Ausdrucksmittel. 14
3. Thematik. 16
4. Ziel der Studie - Beschreibung und Definition von Problemzonen. 18
5. Standpunkt und Deutung . 18
6. Die neuen Ansätze dieser Dissertation. 19
7. Aufbau der Arbeit. 20
8. Die Zielgruppe der Arbeit . 21
II.
Das Grundwissen
1. Die Evolution im Singen. 24
1.1 Einleitung. 24
1.2 Die Evolution und die Wissenschaften . 25
1.2.1 Was ist Evolution?. 26
1.2.2 „Biomusicology" . 28
1.3 Theorien über die auslösende Kraft für die evolutionäre Entwicklung
der Lautgebung und der Musik. 30
1.3.1 „Sexual
selection"
. 31
1.3.2 Die Gruppe. 32
1.3.3 Das Mutter-Kind-Verhältnis. 33
1.4 Welche evolutionären Entwicklungen haben gerade die Spezies
Homo sapiens für Stimme und Musik begünstigt? . 34
1.5 Die Neuroanatomie des Singens. 36
1.6 Hirnphysiologie des Gesanges und des Sprechens. 37
1.6.1 Das Sprechzentrum im Gehirn . 39
1.6.2 Das Gehirn und die Musik. 40
1.6.3 Das Gehirn beim Singen . 46
1.7 Eine kurze Einführung in die Stimmphysiologie. 49
1.8 Die Kontrollsysteme. 51
1.8.1 Die präphonatorischen und interphonatorischen Systeme . 51
1.8.2 Das Gehör. 52
5
Inhaltsverzeichnis
1.9 Die Emotionen . 54
1.10 „Singen - die Ursprache?". 56
1.11 Schlussfolgerungen . 59
1.11.1 Welche Schlüsse sind aus diesem ersten Kapitel zu ziehen? . 59
1.11.2 Wo passt die Musik in dieses Gefüge?. 60
1.11.3 Welche Schlüsse könnte man für die Stimmschulung aus diesem Kapitel ziehen? . 60
2. Das Wissen über den Gesang - eine Klassifikation . 61
2.1 Einleitung. 61
2.2 Ein Resümee über die Entwicklung vom und die Einstellung zum Wissen . 62
2.3 Eine Definition des theoretischen Wissens -
Explicit
Knowledge/Knowledge-on-Singing . 63
2.4 Das angeborene Wissen -
Genetic
Knowledge. 64
2.5 Die Definition des praktischen Wissens -
Tacit
Knowledge/Knowledge-in-Singing. 68
2.6 Die Aneignung von praktischem Wissen im Gesang. 69
2.7 Zusammenfassung: Knowledge-in-Singing contra Knowledge-on-Singing. 71
III. Die
Teilnehmer am Lernprozess Singen
1. Der Studierende. 74
1.1 Einleitung. 74
1.2 Welche Triebkräfte sind Auslöser für die Beschäftigung mit der Stimme? . 75
1.3 Die Lehrersuche. 79
1.4 Mit welchen Erwartungen kommt ein Student zum Studium. 82
1.5 Die Aufgaben der Studierenden während des Studiums. 83
1.6 Durch Einsicht und Übung zum Resultat. 93
1.6.1
„The vocal instrument is the whole human body"
. 94
1.6.2
„Die
Stimme wächst nur durch die Konzentration" . 94
1.6.3 Die Gesangsübung: Die Brücke zwischen Wunsch und Können . 95
1.7 Zusammenfassung. 96
2. Der Gesangslehrer. 98
2.1 Einleitung. . 98
2.2 Das Lehrerprofil. 98
2.3. Beurteilung der genetischen Voraussetzungen und des praktischen Wissens
eines Studenten bei der Eignungsprüfung. 104
2.4 Der Gesangslehrer und sein Auftrag. 108
2.4.1 Die weitere Stimmbildung. 109
2.4.2 Die musikalisch-stilistische Weiterbildung. 128
2.4.3 Die praktische Einführung in den Sängerberuf. 133
Inhaltsverzeichnis
2.5 Die Analyse der Tonqualität/der Tonerzeugung. 134
2.6 Die Gesangsübung: Die Brücke zwischen Wunsch und Können -
zwischen Tonvorstellung und praktischem Wissen. 136
2.7 Zusammenfassung. 139
2.7.1 Diskussion . 139
IV.
Die Interaktion
1. Der Wissenstransfer Lehrperson-Studierende und Studierende-Lehrperson. 142
1.1 Einleitung. 142
1.2 Die Aufgabe. 142
1.3 Grundvoraussetzungen für den Wissenstransfer. 144
1.3.1 Mentale Modelle .' 145
1.3.2 Die Motivation . 148
1.3.3 Die Anpassung des Lernmaterials . 151
1.4 Lernziel.· Der professionelle Sänger. 152
1.5 Lerntheorien. 155
1.5.1 Die Lerntheorien im Vergleich. 157
1.5.2 Kann der Gesangsunterricht einer Lerntheorie zugeordnet werden?. 158
1.6 Praktisches Wissen durch „Reflection-in-action". 160
1.6.1 Die Grenzen der
Reflektion
. 161
1.6.2 Die „Freiheit" der Wissensbildung. 162
1.7 Unterrichtsaufbau. 162
1.8 Gesangsspezifische Problemstellungen beim Wissenstransfer. 166
1.8.1
„A singer
cannot hear himself sing as others hear him."
. 166
1.8.2
„We have no adequate nomenclature to describe accurately
the sound produced by a human voice."
. 174
1.8.3
„We have no direct means to communicate a sensation
accompanying the production of a sound."
. 175
1.8.4
„We have no direct control over the muscles primarily responsible
for the pitch and quality of sound we produce."
. 175
1.8.5
„The primary control a singer possesses over his vocal apparatus is mental
(due to the formation of a precise mental image of the sound
he wishes to produce)."
. 175
1.8.6
„We have little if any knowledge of how this control can be learned
by one who does not already possess it to some degree."
. 175
1.8.7
„We have little if any scientific knowledge of how precisely
this control operates."
. 176
1.8.8
„The available evidence points to the fact that possession of accurate
knowledge of physiological processes involved in singing does not enable one
to reproduce such processes at will accurately enough."
. 176
1.9 Zusammenfassung. 176
Inhaltsverzeichnis
2. Feedback
¡m
Gesangsunterricht. 178
2.1 Einleitung. 178
2.2 Definition von „Feedback" . 179
2.2.1 Was ist Feedback in der Gesangsausbildung. 179
2.3 Zielverzeichnis der Feedbackinformation . 180
2.3.1 Das ¡nterphonatorische System . 181
2.4 Warum brauchen wir Feedback? . 181
2.5 Ein praktisches Beispiel aus dem Gesangsstudio. 181
2.6 Einige Feedbackmöglichkeiten. 183
2.6.1 Audio Feedback. 183
2.6.2 Visuelles Feedback. 185
2.6.3 Computerunterstütztes Feedback. 187
2.7 Feedback und Akzeptanz. 192
2.7.1 Die pädagogische Funktion eines Schallanalyseprogramms . 193
2.7.2 Traditionelle Lehrerqualifikation und Zusatzqualifikation . 194
2.7.3 Untersuchungen über
„spectral
biofeedback" . 194
2.7.4 Die Rolle der Lehrperson beim computerunterstüzten Feedback . 196
2.7.5 Die Einstellung der Lehrpersonen zum visuellen Computerfeedback. 196
2.7.6 Die Einstellung der Studenten zu den neuen Feedbackmöglichkeiten . 197
2.7.7 Sollte der Gesangsunterricht grundsätzlich dokumentiert werden? . 197
2.7.8 Neues Jahrtausend - neue Methoden?. 198
2.8 Feedback und Objektivität. 199
2.9 Zusammenfassung. 199
2.9.1 Diskussion: Quo
vadis
Computer-Feedback? . 201
3. Die Arbeitsgemeinschaft Lehrer-Student. 201
3.1 Einleitung. 201
3.2 Die Zugehörigkeit der Musikhochschule bzw. der Universität für Musik
zu einer Organisationsstruktur. 202
3.3 Wie wirkt die Lehrperson auf die Arbeitsgemeinschaft. 203
3.3.1 Die persönlichen Auswahlkriterien: Grundlage der Zusammenarbeit. 203
3.3.2 Der „persönliche" Trainer. 204
3.3.3 „Man kann nicht nicht kommunizieren". 205
3.3.4 Die Lehrperson als Helfer in Lebensfragen . 206
3.4 Die Voraussetzungen der Zusammenarbeit. 207
3.4.1 Die gemeinsame Zielsetzung. 207
3.4.2 Die Anpassung in der Arbeitsgemeinschaft. 208
3.5 Der Student in der Arbeitsgemeinschaft. 209
3.5.1 Erwartungen und Aufgaben der Studierenden . 210
3.5.2 Der Studierende, die Motivation und die Gruppe. 211
3.6 Gründe für einen Lehrerwechsel. 212
3.7 Zusammenfassung: Die Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft
für das Gesamtresultat. 213
8
Inhaltsverzeichnis
V.
Das Resultat/die Auswertung
1. Einleitung. 216
2. Die Reihenfolge und die Verzahnung der Kapitel untereinander. 218
3. Schwerpunktbildung und Problematisierung. 221
3.1 Schwerpunkt: Das Gehirn und das Singen . 222
3.2 Schwerpunkt: Die präphonatorische Vorstellung - Schlüssel zum Singen? . 223
3.3 Schwerpunkt: Was ist sängerisches Wissen? . 224
3.3.1 Genetisches Wissen . 224
3.3.2 Praktisches Wissen . 225
3.3.3 Theoretisches Wissen . 226
3.4 Schwerpunkt: Wie entsteht dieses Wissen? . 226
3.5 Schwerpunkt: Welche Parameter tragen zur Wissensbildung bei?. 228
3.6 Schwerpunkt: Welche Unwägbarkeiten haben Einfluss auf den Prozess? . 229
3.6.1 Der Körper als Instrument. 229
3.6.2 Das „unsichtbare" Instrument. 230
3.6.3 Weitere Unwägbarkeiten im Gesangsunterricht. 230
4. Beruht die Vermittlung sängerischen Wissens auf Instinkt oder Theorie?. 231
4.1 Ein Beispiel aus der Literatur. 232
4.2 Literatur versus Praxis. 232
4.3 Das zukünftige Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. 235
5. Quo
vadis
Gesangsunterricht?. 235
VI.
Literaturverzeichnis. 241
VII.
ANHANG . 253 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
I.
Einleitung
1. Das Wunder Homo sapiens. 14
2. Der Gesang: Kulturübergreifendes Ausdrucksmittel. 14
3. Thematik. 16
4. Ziel der Studie - Beschreibung und Definition von Problemzonen. 18
5. Standpunkt und Deutung . 18
6. Die neuen Ansätze dieser Dissertation. 19
7. Aufbau der Arbeit. 20
8. Die Zielgruppe der Arbeit . 21
II.
Das Grundwissen
1. Die Evolution im Singen. 24
1.1 Einleitung. 24
1.2 Die Evolution und die Wissenschaften . 25
1.2.1 Was ist Evolution?. 26
1.2.2 „Biomusicology" . 28
1.3 Theorien über die auslösende Kraft für die evolutionäre Entwicklung
der Lautgebung und der Musik. 30
1.3.1 „Sexual
selection"
. 31
1.3.2 Die Gruppe. 32
1.3.3 Das Mutter-Kind-Verhältnis. 33
1.4 Welche evolutionären Entwicklungen haben gerade die Spezies
Homo sapiens für Stimme und Musik begünstigt? . 34
1.5 Die Neuroanatomie des Singens. 36
1.6 Hirnphysiologie des Gesanges und des Sprechens. 37
1.6.1 Das Sprechzentrum im Gehirn . 39
1.6.2 Das Gehirn und die Musik. 40
1.6.3 Das Gehirn beim Singen . 46
1.7 Eine kurze Einführung in die Stimmphysiologie. 49
1.8 Die Kontrollsysteme. 51
1.8.1 Die präphonatorischen und interphonatorischen Systeme . 51
1.8.2 Das Gehör. 52
5
Inhaltsverzeichnis
1.9 Die Emotionen . 54
1.10 „Singen - die Ursprache?". 56
1.11 Schlussfolgerungen . 59
1.11.1 Welche Schlüsse sind aus diesem ersten Kapitel zu ziehen? . 59
1.11.2 Wo passt die Musik in dieses Gefüge?. 60
1.11.3 Welche Schlüsse könnte man für die Stimmschulung aus diesem Kapitel ziehen? . 60
2. Das Wissen über den Gesang - eine Klassifikation . 61
2.1 Einleitung. 61
2.2 Ein Resümee über die Entwicklung vom und die Einstellung zum Wissen . 62
2.3 Eine Definition des theoretischen Wissens -
Explicit
Knowledge/Knowledge-on-Singing . 63
2.4 Das angeborene Wissen -
Genetic
Knowledge. 64
2.5 Die Definition des praktischen Wissens -
Tacit
Knowledge/Knowledge-in-Singing. 68
2.6 Die Aneignung von praktischem Wissen im Gesang. 69
2.7 Zusammenfassung: Knowledge-in-Singing contra Knowledge-on-Singing. 71
III. Die
Teilnehmer am Lernprozess Singen
1. Der Studierende. 74
1.1 Einleitung. 74
1.2 Welche Triebkräfte sind Auslöser für die Beschäftigung mit der Stimme? . 75
1.3 Die Lehrersuche. 79
1.4 Mit welchen Erwartungen kommt ein Student zum Studium. 82
1.5 Die Aufgaben der Studierenden während des Studiums. 83
1.6 Durch Einsicht und Übung zum Resultat. 93
1.6.1
„The vocal instrument is the whole human body"
. 94
1.6.2
„Die
Stimme wächst nur durch die Konzentration" . 94
1.6.3 Die Gesangsübung: Die Brücke zwischen Wunsch und Können . 95
1.7 Zusammenfassung. 96
2. Der Gesangslehrer. 98
2.1 Einleitung. . 98
2.2 Das Lehrerprofil. 98
2.3. Beurteilung der genetischen Voraussetzungen und des praktischen Wissens
eines Studenten bei der Eignungsprüfung. 104
2.4 Der Gesangslehrer und sein Auftrag. 108
2.4.1 Die weitere Stimmbildung. 109
2.4.2 Die musikalisch-stilistische Weiterbildung. 128
2.4.3 Die praktische Einführung in den Sängerberuf. 133
Inhaltsverzeichnis
2.5 Die Analyse der Tonqualität/der Tonerzeugung. 134
2.6 Die Gesangsübung: Die Brücke zwischen Wunsch und Können -
zwischen Tonvorstellung und praktischem Wissen. 136
2.7 Zusammenfassung. 139
2.7.1 Diskussion . 139
IV.
Die Interaktion
1. Der Wissenstransfer Lehrperson-Studierende und Studierende-Lehrperson. 142
1.1 Einleitung. 142
1.2 Die Aufgabe. 142
1.3 Grundvoraussetzungen für den Wissenstransfer. 144
1.3.1 Mentale Modelle .' 145
1.3.2 Die Motivation . 148
1.3.3 Die Anpassung des Lernmaterials . 151
1.4 Lernziel.· Der professionelle Sänger. 152
1.5 Lerntheorien. 155
1.5.1 Die Lerntheorien im Vergleich. 157
1.5.2 Kann der Gesangsunterricht einer Lerntheorie zugeordnet werden?. 158
1.6 Praktisches Wissen durch „Reflection-in-action". 160
1.6.1 Die Grenzen der
Reflektion
. 161
1.6.2 Die „Freiheit" der Wissensbildung. 162
1.7 Unterrichtsaufbau. 162
1.8 Gesangsspezifische Problemstellungen beim Wissenstransfer. 166
1.8.1
„A singer
cannot hear himself sing as others hear him."
. 166
1.8.2
„We have no adequate nomenclature to describe accurately
the sound produced by a human voice."
. 174
1.8.3
„We have no direct means to communicate a sensation
accompanying the production of a sound."
. 175
1.8.4
„We have no direct control over the muscles primarily responsible
for the pitch and quality of sound we produce."
. 175
1.8.5
„The primary control a singer possesses over his vocal apparatus is mental
(due to the formation of a precise mental image of the sound
he wishes to produce)."
. 175
1.8.6
„We have little if any knowledge of how this control can be learned
by one who does not already possess it to some degree."
. 175
1.8.7
„We have little if any scientific knowledge of how precisely
this control operates."
. 176
1.8.8
„The available evidence points to the fact that possession of accurate
knowledge of physiological processes involved in singing does not enable one
to reproduce such processes at will accurately enough."
. 176
1.9 Zusammenfassung. 176
Inhaltsverzeichnis
2. Feedback
¡m
Gesangsunterricht. 178
2.1 Einleitung. 178
2.2 Definition von „Feedback" . 179
2.2.1 Was ist Feedback in der Gesangsausbildung. 179
2.3 Zielverzeichnis der Feedbackinformation . 180
2.3.1 Das ¡nterphonatorische System . 181
2.4 Warum brauchen wir Feedback? . 181
2.5 Ein praktisches Beispiel aus dem Gesangsstudio. 181
2.6 Einige Feedbackmöglichkeiten. 183
2.6.1 Audio Feedback. 183
2.6.2 Visuelles Feedback. 185
2.6.3 Computerunterstütztes Feedback. 187
2.7 Feedback und Akzeptanz. 192
2.7.1 Die pädagogische Funktion eines Schallanalyseprogramms . 193
2.7.2 Traditionelle Lehrerqualifikation und Zusatzqualifikation . 194
2.7.3 Untersuchungen über
„spectral
biofeedback" . 194
2.7.4 Die Rolle der Lehrperson beim computerunterstüzten Feedback . 196
2.7.5 Die Einstellung der Lehrpersonen zum visuellen Computerfeedback. 196
2.7.6 Die Einstellung der Studenten zu den neuen Feedbackmöglichkeiten . 197
2.7.7 Sollte der Gesangsunterricht grundsätzlich dokumentiert werden? . 197
2.7.8 Neues Jahrtausend - neue Methoden?. 198
2.8 Feedback und Objektivität. 199
2.9 Zusammenfassung. 199
2.9.1 Diskussion: Quo
vadis
Computer-Feedback? . 201
3. Die Arbeitsgemeinschaft Lehrer-Student. 201
3.1 Einleitung. 201
3.2 Die Zugehörigkeit der Musikhochschule bzw. der Universität für Musik
zu einer Organisationsstruktur. 202
3.3 Wie wirkt die Lehrperson auf die Arbeitsgemeinschaft. 203
3.3.1 Die persönlichen Auswahlkriterien: Grundlage der Zusammenarbeit. 203
3.3.2 Der „persönliche" Trainer. 204
3.3.3 „Man kann nicht nicht kommunizieren". 205
3.3.4 Die Lehrperson als Helfer in Lebensfragen . 206
3.4 Die Voraussetzungen der Zusammenarbeit. 207
3.4.1 Die gemeinsame Zielsetzung. 207
3.4.2 Die Anpassung in der Arbeitsgemeinschaft. 208
3.5 Der Student in der Arbeitsgemeinschaft. 209
3.5.1 Erwartungen und Aufgaben der Studierenden . 210
3.5.2 Der Studierende, die Motivation und die Gruppe. 211
3.6 Gründe für einen Lehrerwechsel. 212
3.7 Zusammenfassung: Die Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft
für das Gesamtresultat. 213
8
Inhaltsverzeichnis
V.
Das Resultat/die Auswertung
1. Einleitung. 216
2. Die Reihenfolge und die Verzahnung der Kapitel untereinander. 218
3. Schwerpunktbildung und Problematisierung. 221
3.1 Schwerpunkt: Das Gehirn und das Singen . 222
3.2 Schwerpunkt: Die präphonatorische Vorstellung - Schlüssel zum Singen? . 223
3.3 Schwerpunkt: Was ist sängerisches Wissen? . 224
3.3.1 Genetisches Wissen . 224
3.3.2 Praktisches Wissen . 225
3.3.3 Theoretisches Wissen . 226
3.4 Schwerpunkt: Wie entsteht dieses Wissen? . 226
3.5 Schwerpunkt: Welche Parameter tragen zur Wissensbildung bei?. 228
3.6 Schwerpunkt: Welche Unwägbarkeiten haben Einfluss auf den Prozess? . 229
3.6.1 Der Körper als Instrument. 229
3.6.2 Das „unsichtbare" Instrument. 230
3.6.3 Weitere Unwägbarkeiten im Gesangsunterricht. 230
4. Beruht die Vermittlung sängerischen Wissens auf Instinkt oder Theorie?. 231
4.1 Ein Beispiel aus der Literatur. 232
4.2 Literatur versus Praxis. 232
4.3 Das zukünftige Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. 235
5. Quo
vadis
Gesangsunterricht?. 235
VI.
Literaturverzeichnis. 241
VII.
ANHANG . 253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammar, Jan 19XX- |
author_GND | (DE-588)134038703 |
author_facet | Hammar, Jan 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Hammar, Jan 19XX- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022934819 |
classification_rvk | LR 11040 LR 11020 LR 56983 |
ctrlnum | (OCoLC)214406050 (DE-599)DNB985836148 |
dewey-full | 783.043 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 783 - Music for single voices |
dewey-raw | 783.043 |
dewey-search | 783.043 |
dewey-sort | 3783.043 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022934819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 gw adgl m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985836148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896395931</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-89639-593-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896395939</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-89639-593-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214406050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985836148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">783.043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 11040</subfield><subfield code="0">(DE-625)109185:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 11020</subfield><subfield code="0">(DE-625)109184:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56983</subfield><subfield code="0">(DE-625)109840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammar, Jan</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134038703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft</subfield><subfield code="b">Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Jan Hammar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Wißner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Musikpädagogik</subfield><subfield code="v">82 : Augsburger Schriften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Singing</subfield><subfield code="x">Instruction and study</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178647-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesangunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156945-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesangunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156945-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rückmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178647-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Musikpädagogik</subfield><subfield code="v">82 : Augsburger Schriften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035616594</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022934819 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896395931 3896395939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139587 |
oclc_num | 214406050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-W89 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-W89 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-634 |
physical | 257 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wißner |
record_format | marc |
series | Forum Musikpädagogik |
series2 | Forum Musikpädagogik |
spelling | Hammar, Jan 19XX- Verfasser (DE-588)134038703 aut Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten Jan Hammar Augsburg Wißner 2007 257 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Musikpädagogik 82 : Augsburger Schriften Dissertation Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz 2007 Singing Instruction and study Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd rswk-swf Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Gesangunterricht (DE-588)4156945-3 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesangunterricht (DE-588)4156945-3 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 s Rückmeldung (DE-588)4178647-6 s 1\p DE-604 Forum Musikpädagogik 82 : Augsburger Schriften (DE-604)BV035616594 82 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hammar, Jan 19XX- Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten Forum Musikpädagogik Singing Instruction and study Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Gesangunterricht (DE-588)4156945-3 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190121-6 (DE-588)4178647-6 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4156945-3 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |
title_auth | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |
title_exact_search | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |
title_full | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten Jan Hammar |
title_fullStr | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten Jan Hammar |
title_full_unstemmed | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten Jan Hammar |
title_short | Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft |
title_sort | gesang lehren und lernen im spannungsfeld zwischen instinkt und wissenschaft besonderheiten der gesangsausbildung unter berucksichtigung neuer feedbackmoglichkeiten |
title_sub | Besonderheiten der Gesangsausbildung unter Berücksichtigung neuer Feedbackmöglichkeiten |
topic | Singing Instruction and study Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Gesangunterricht (DE-588)4156945-3 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
topic_facet | Singing Instruction and study Wissensvermittlung Rückmeldung Lehrer Gesangunterricht Schüler Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035616594 |
work_keys_str_mv | AT hammarjan gesanglehrenundlernenimspannungsfeldzwischeninstinktundwissenschaftbesonderheitendergesangsausbildungunterberucksichtigungneuerfeedbackmoglichkeiten |