Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung: eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006/2007 |
Beschreibung: | 160 S. Ill. |
ISBN: | 9783828894167 382889416X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022934319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080609 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828894167 |9 978-3-8288-9416-7 | ||
020 | |a 382889416X |9 3-8288-9416-X | ||
035 | |a (OCoLC)300455517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022934319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.4897048 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4040 |0 (DE-625)140549: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heitto, Jonas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung |b eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |c Jonas Heitto |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 160 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Finnland |0 (DE-588)4017243-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finnland |0 (DE-588)4017243-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137167655534592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 13
QUELLENVERZEICHNIS 21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
EINLEITUNG 29
1. GEGENSTAND 29
1.1. SACHLICHE ABGRENZUNG 29
1.2. GEOGRAPHISCHE ABGRENZUNG 33
1.3. ZEITLICHE ABGRENZUNG 33
2. GLIEDERUNG 33
3. METHODE 35
3.1. ALLGEMEIN 35
3.2. ZUM RECHTSVERGLEICHENDEN TEIL 37
3.3. BESCHREIBUNG VON RECHTSPOSITIONEN 37
1. INIMATERIALGUETER UND IHRE ZUORDNUNG 39
1.1. EIGENTUM DURCH AUSSCHLUSS 39
1.2. WEGE DES AUSSCHLUSSES 41
1.3. ZUR FRAGE NACH DEM RECHTSOBJEKT 45
1.3.1. DIE EMPIRISCHE SICHT 45
1.3.2. AEHNLICHKEITSBEURTEILUNG 46
1.3.3. VERWENDUNG VON BEGRIFFEN ZUR BUENDELUNG EINZELNER
ANSPRUECHE 47
1.4. ADRESSATENKREIS 48
2. AUFBAU DES IMMATERIALGUETERRECHTSREGIMES 51
2.1. ENTSTEHUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN ANSPRUECHE 51
2.1.1. DIE ENTSTEHUNGSPROZESSE 51
2.1.2. DAS KOENNEN DES RECHTSSTABES 51
2.1.3. DAS WOLLEN DES RECHTSSTABES 52
2.2. AUFTEILUNG DES IMMATERIALGUETERRECHTSREGIMES 53
2.2.1. DER GRUND FUER DIE AUFTEILUNG 53
2.2.2. MOEGLICHE KRITERIEN FUER EINE AUFTEILUNG 54
2.2.3. ERFOLGTE AUFTEILUNG 55
2.2.3.1. DIE GESETZGEBUNG 55
2.2.3.2. FESTLEGUNG VON AEHNLICHKEITSBEURTEILUNGS-
PERSPEKTIVEN IN DER RECHTSPRECHUNG 57
2.2.3.3. SYSTEMATISIERUNGEN IN DER LEHRE 57
2.3. MEHRERE GESETZE AUF EINEM GEBIET 61
3. ANHAEUFUNG VON GEWINNCHANCEN BEI FORMGEBUNG 65
3.1. ENTWICKLUNG DER FORMGEBUNG 65
3.2. DURCH FORMGEBUNG ENTSTEHENDE GEWINNCHANCEN 66
3.3. ANHAEUFUNG VON GEWINNCHANCEN AN EINEM GEGENSTAND 67
4. RECHTSPOSITIONEN AN ANGEHAEUFTEN GEWINNCHANCEN 69
4.1. EINLEITUNG 69
4.2. FREIHEIT - ANSPRUCH 70
4.3. ANSPRUCH - ANSPRUCH 71
4.4. FREIHEIT- FREIHEIT 75
5. VERWANDTE ERSCHEINUNGEN IM STRAFRECHT UND IM
ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 77
5.1. EINLEITUNG 77
5.2. STRAFRECHT 77
5.3. ZIVILRECHT 79
5.3.1. LARENZ/WOLF 79
5.3.2. LENT 81
5.3.3. JAHR 82
6. ABGRENZUNGEN 85
6.1. EINLEITUNG 85
6.1.1. WIE EINE ABGRENZUNG BEWIRKT WERDEN KANN 85
6.1.2. ABGRENZUNGEN ALS RECHTSPOLITISCHES INSTRUMENT 86
6.1.3. ZUR STRUKTUR DER LAENDERBERICHTE 86
6.2. LAENDERBERICHT DEUTSCHLAND 89
6.2.1. VERHAELTNIS TECHNIK - KENNZEICHNUNG 89
6.2.1.1. MSG 1874 89
6.2.1.2. WBZG 1894 89
6.2.1.3. WZG 1936 93
6.2.1.4. MARKENG 1994 97
6.2.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 99
6.2.2.1. MSG 1874 99
6.2.2.2. WBZG 1894 99
6.2.2.3. WZG 1936 101
6.2.2.4. MARKENG 1994 103
6.2.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 105
6.2.3.1. GESCHMG 105
6.2.3.1.1. GESCHMG 1876 105
6.2.3.1.2. GESCHMG 2004 106
6.2.3.2. URHG 107
6.2.3.3. PATG UND GMG 107
6.2.3.4. MARKENG 108
6.2.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 108
6.2.4.1. VERHAELTNIS TECHNIK-KENNZEICHNUNG 108
6.2.4.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 110
6.2.4.3. VERHAELTNIS AESTHETIK-TECHNIK 111
6.3. LAENDERBERICHT FINNLAND 112
6.3.1. VERHAELTNIS TECHNIK - KENNZEICHNUNG 112
6.3.1.1. TLA 1889 112
6.3.1.2. TML 1964 114
6.3.1.3. TML 2000 117
6.3.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 118
6.3.2.1. TLA 1889 118
6.3.2.2. TML 1964 119
6.3.2.3. TML 2000 120
6.3.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 120
6.3.3.1. MALLIL 120
6.3.3.1.1. MALLIL 1971 120
6.3.3.1.2. MALLIL 2002 121
6.3.3.2. TEKIJAEL 122
6.3.3.3. PATL UND HYOEDMALLIL 123
6.3.3.4 TML 123
6.3.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 123
6.3.4.1. VERHAELTNIS TECHNIK- KENNZEICHNUNG 123
6.3.4.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 124
6.3.4.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 124
6.4. VERGLEICH UND ERKLAERUNG 124
6.4.1. ALLGEMEINES 124
6.4.2. ENTWICKLUNG BIS CA. 1952 125
6.4.3. ENTWICKLUNG CA. 1952-1964 126
6.4.4. ENTWICKLUNG CA. 1964-1991 127
6.4.5. ENTWICKLUNG CA. 1991-2000 127
6.4.6. ENTWICKLUNG SEIT CA. 2000 127
7. ZUR ECHTEN ANHAEUFUNG DES URHEBERRECHTES UND
DES MUSTERRECHTES 129
7.1. EINLEITUNG 129
7.1.1. WAS UNTER ECHTER ANHAEUFUNG ZU VERSTEHEN IST 129
7.1.2. URSPRUNG DER ECHTEN ANHAEUFUNG BEI AESTHETISCHER
FORMGEBUNG 129
7.2. LAENDERBERICHT DEUTSCHLAND 131
7.2.1. GESCHMG 1876 UND KUG 1876 131
7.2.2. GESCHMG 1876 UND KUG 1907/URHG 1965 131
7.2.3. GESCHMG 2004 UND URHG 1965 134
7.2.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 134
7.3. LAENDERBERICHT FINNLAND 135
7.3.1. VORGESCHICHTE 135
7.3.2. MALLIL 1971 UND TEKIJAEL 1961 136
10
7.3.3. MALLIL 2003 UND TEKIJAEL 1961 137
7.3.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 138
7.4. VERGLEICH UND ERKLAERUNG 139
8. EMPFEHLUNGEN 141
8.1. AUSLEGUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR ABGRENZUNG 141
8.1.1. ALLGEMEIN 141
8.1.1.1. ZUM VERHAELTNIS VON RECHTSPOSITIONEN AN
PRODUKTEIGENSCHAFTEN ZU RECHTSPOSITIONEN AN
KENNZEICHNUNGSINFORRNATIONEN 141
8.1.1.2. ZUM VORRANG UNTER DEN PRODUKTEIGENSCHAFTEN 143
8.1.2. ZUM DEUTSCHEN RECHT 145
8.1.2.1. ZU § 3 II MARKENG 145
8.1.2.1.1. ALLGEMEINES 145
8.1.2.1.2. *DURCH DIE ART DER WARE SELBST BEDINGT 145
8.1.2.
8.1.2.
.2.1. ART DER WARE 145
.2.2. BEDINGTHEIT DER FORM 146
8.1.2.1.3. *ZUR TECHNISCHEN WIRKUNG ERFORDERLICH 147
8.1.2.1.3.1. TECHNISCHE WIRKUNG 147
8.1.2.1.3.2. ERFORDERLICHKEIT DER FORM 150
8.1.2.1.4. *DER WARE EINEN WESENTLICHEN WERT VERLEIHT 150
8.1.2.1.4.1. WARE 150
8.1.2.1.4.2. WERT 150
8.1.2.1.4.3. WESENTLICHKEIT 151
8.1.2.1.5. AUSSCHLIESSLICHKEIT 151
8.1.2.2. ZU §3 IGESCHMG 152
8.1.3. ZUM FINNISCHEN RECHT 152
8.1.3.1. ZU § 5 TML 152
8.1.3.2. ZU § 13 TML 155
8.1.3.3. ZU § 4B MALLIL 156
8.2. DE LEGE FERENDA 156
8.2.1. ZUR ABGRENZUNG 156
8.2.2. ZUR ECHTEN ANSPRUCHSANHAEUFUNG 156
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 159
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 13
QUELLENVERZEICHNIS 21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
EINLEITUNG 29
1. GEGENSTAND 29
1.1. SACHLICHE ABGRENZUNG 29
1.2. GEOGRAPHISCHE ABGRENZUNG 33
1.3. ZEITLICHE ABGRENZUNG 33
2. GLIEDERUNG 33
3. METHODE 35
3.1. ALLGEMEIN 35
3.2. ZUM RECHTSVERGLEICHENDEN TEIL 37
3.3. BESCHREIBUNG VON RECHTSPOSITIONEN 37
1. INIMATERIALGUETER UND IHRE ZUORDNUNG 39
1.1. EIGENTUM DURCH AUSSCHLUSS 39
1.2. WEGE DES AUSSCHLUSSES 41
1.3. ZUR FRAGE NACH DEM RECHTSOBJEKT 45
1.3.1. DIE EMPIRISCHE SICHT 45
1.3.2. AEHNLICHKEITSBEURTEILUNG 46
1.3.3. VERWENDUNG VON BEGRIFFEN ZUR BUENDELUNG EINZELNER
ANSPRUECHE 47
1.4. ADRESSATENKREIS 48
2. AUFBAU DES IMMATERIALGUETERRECHTSREGIMES 51
2.1. ENTSTEHUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN ANSPRUECHE 51
2.1.1. DIE ENTSTEHUNGSPROZESSE 51
2.1.2. DAS KOENNEN DES RECHTSSTABES 51
2.1.3. DAS WOLLEN DES RECHTSSTABES 52
2.2. AUFTEILUNG DES IMMATERIALGUETERRECHTSREGIMES 53
2.2.1. DER GRUND FUER DIE AUFTEILUNG 53
2.2.2. MOEGLICHE KRITERIEN FUER EINE AUFTEILUNG 54
2.2.3. ERFOLGTE AUFTEILUNG 55
2.2.3.1. DIE GESETZGEBUNG 55
2.2.3.2. FESTLEGUNG VON AEHNLICHKEITSBEURTEILUNGS-
PERSPEKTIVEN IN DER RECHTSPRECHUNG 57
2.2.3.3. SYSTEMATISIERUNGEN IN DER LEHRE 57
2.3. MEHRERE GESETZE AUF EINEM GEBIET 61
3. ANHAEUFUNG VON GEWINNCHANCEN BEI FORMGEBUNG 65
3.1. ENTWICKLUNG DER FORMGEBUNG 65
3.2. DURCH FORMGEBUNG ENTSTEHENDE GEWINNCHANCEN 66
3.3. ANHAEUFUNG VON GEWINNCHANCEN AN EINEM GEGENSTAND 67
4. RECHTSPOSITIONEN AN ANGEHAEUFTEN GEWINNCHANCEN 69
4.1. EINLEITUNG 69
4.2. FREIHEIT - ANSPRUCH 70
4.3. ANSPRUCH - ANSPRUCH 71
4.4. FREIHEIT- FREIHEIT 75
5. VERWANDTE ERSCHEINUNGEN IM STRAFRECHT UND IM
ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 77
5.1. EINLEITUNG 77
5.2. STRAFRECHT 77
5.3. ZIVILRECHT 79
5.3.1. LARENZ/WOLF 79
5.3.2. LENT 81
5.3.3. JAHR 82
6. ABGRENZUNGEN 85
6.1. EINLEITUNG 85
6.1.1. WIE EINE ABGRENZUNG BEWIRKT WERDEN KANN 85
6.1.2. ABGRENZUNGEN ALS RECHTSPOLITISCHES INSTRUMENT 86
6.1.3. ZUR STRUKTUR DER LAENDERBERICHTE 86
6.2. LAENDERBERICHT DEUTSCHLAND 89
6.2.1. VERHAELTNIS TECHNIK - KENNZEICHNUNG 89
6.2.1.1. MSG 1874 89
6.2.1.2. WBZG 1894 89
6.2.1.3. WZG 1936 93
6.2.1.4. MARKENG 1994 97
6.2.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 99
6.2.2.1. MSG 1874 99
6.2.2.2. WBZG 1894 99
6.2.2.3. WZG 1936 101
6.2.2.4. MARKENG 1994 103
6.2.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 105
6.2.3.1. GESCHMG 105
6.2.3.1.1. GESCHMG 1876 105
6.2.3.1.2. GESCHMG 2004 106
6.2.3.2. URHG 107
6.2.3.3. PATG UND GMG 107
6.2.3.4. MARKENG 108
6.2.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 108
6.2.4.1. VERHAELTNIS TECHNIK-KENNZEICHNUNG 108
6.2.4.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 110
6.2.4.3. VERHAELTNIS AESTHETIK-TECHNIK 111
6.3. LAENDERBERICHT FINNLAND 112
6.3.1. VERHAELTNIS TECHNIK - KENNZEICHNUNG 112
6.3.1.1. TLA 1889 112
6.3.1.2. TML 1964 114
6.3.1.3. TML 2000 117
6.3.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 118
6.3.2.1. TLA 1889 118
6.3.2.2. TML 1964 119
6.3.2.3. TML 2000 120
6.3.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 120
6.3.3.1. MALLIL 120
6.3.3.1.1. MALLIL 1971 120
6.3.3.1.2. MALLIL 2002 121
6.3.3.2. TEKIJAEL 122
6.3.3.3. PATL UND HYOEDMALLIL 123
6.3.3.4 TML 123
6.3.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 123
6.3.4.1. VERHAELTNIS TECHNIK- KENNZEICHNUNG 123
6.3.4.2. VERHAELTNIS AESTHETIK - KENNZEICHNUNG 124
6.3.4.3. VERHAELTNIS TECHNIK - AESTHETIK 124
6.4. VERGLEICH UND ERKLAERUNG 124
6.4.1. ALLGEMEINES 124
6.4.2. ENTWICKLUNG BIS CA. 1952 125
6.4.3. ENTWICKLUNG CA. 1952-1964 126
6.4.4. ENTWICKLUNG CA. 1964-1991 127
6.4.5. ENTWICKLUNG CA. 1991-2000 127
6.4.6. ENTWICKLUNG SEIT CA. 2000 127
7. ZUR ECHTEN ANHAEUFUNG DES URHEBERRECHTES UND
DES MUSTERRECHTES 129
7.1. EINLEITUNG 129
7.1.1. WAS UNTER ECHTER ANHAEUFUNG ZU VERSTEHEN IST 129
7.1.2. URSPRUNG DER ECHTEN ANHAEUFUNG BEI AESTHETISCHER
FORMGEBUNG 129
7.2. LAENDERBERICHT DEUTSCHLAND 131
7.2.1. GESCHMG 1876 UND KUG 1876 131
7.2.2. GESCHMG 1876 UND KUG 1907/URHG 1965 131
7.2.3. GESCHMG 2004 UND URHG 1965 134
7.2.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 134
7.3. LAENDERBERICHT FINNLAND 135
7.3.1. VORGESCHICHTE 135
7.3.2. MALLIL 1971 UND TEKIJAEL 1961 136
10
7.3.3. MALLIL 2003 UND TEKIJAEL 1961 137
7.3.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 138
7.4. VERGLEICH UND ERKLAERUNG 139
8. EMPFEHLUNGEN 141
8.1. AUSLEGUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR ABGRENZUNG 141
8.1.1. ALLGEMEIN 141
8.1.1.1. ZUM VERHAELTNIS VON RECHTSPOSITIONEN AN
PRODUKTEIGENSCHAFTEN ZU RECHTSPOSITIONEN AN
KENNZEICHNUNGSINFORRNATIONEN 141
8.1.1.2. ZUM VORRANG UNTER DEN PRODUKTEIGENSCHAFTEN 143
8.1.2. ZUM DEUTSCHEN RECHT 145
8.1.2.1. ZU § 3 II MARKENG 145
8.1.2.1.1. ALLGEMEINES 145
8.1.2.1.2. *DURCH DIE ART DER WARE SELBST BEDINGT" 145
8.1.2.
8.1.2.
.2.1. ART DER WARE 145
.2.2. BEDINGTHEIT DER FORM 146
8.1.2.1.3. *ZUR TECHNISCHEN WIRKUNG ERFORDERLICH" 147
8.1.2.1.3.1. TECHNISCHE WIRKUNG 147
8.1.2.1.3.2. ERFORDERLICHKEIT DER FORM 150
8.1.2.1.4. *DER WARE EINEN WESENTLICHEN WERT VERLEIHT" 150
8.1.2.1.4.1. WARE 150
8.1.2.1.4.2. WERT 150
8.1.2.1.4.3. WESENTLICHKEIT 151
8.1.2.1.5. AUSSCHLIESSLICHKEIT 151
8.1.2.2. ZU §3 IGESCHMG 152
8.1.3. ZUM FINNISCHEN RECHT 152
8.1.3.1. ZU § 5 TML 152
8.1.3.2. ZU § 13 TML 155
8.1.3.3. ZU § 4B MALLIL 156
8.2. DE LEGE FERENDA 156
8.2.1. ZUR ABGRENZUNG 156
8.2.2. ZUR ECHTEN ANSPRUCHSANHAEUFUNG 156
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heitto, Jonas |
author_facet | Heitto, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Heitto, Jonas |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022934319 |
classification_rvk | PU 4040 |
ctrlnum | (OCoLC)300455517 (DE-599)BVBBV022934319 |
dewey-full | 346.4897048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4897048 |
dewey-search | 346.4897048 |
dewey-sort | 3346.4897048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01933nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022934319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894167</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9416-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382889416X</subfield><subfield code="9">3-8288-9416-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300455517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022934319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4897048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4040</subfield><subfield code="0">(DE-625)140549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitto, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht</subfield><subfield code="c">Jonas Heitto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finnland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017243-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finnland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017243-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Finnland (DE-588)4017243-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Finnland |
id | DE-604.BV022934319 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894167 382889416X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139095 |
oclc_num | 300455517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 |
physical | 160 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heitto, Jonas Verfasser aut Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht Jonas Heitto Marburg Tectum-Verl. 2007 160 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006/2007 Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Finnland (DE-588)4017243-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finnland (DE-588)4017243-0 g Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heitto, Jonas Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026596-1 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017243-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |
title_auth | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |
title_exact_search | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |
title_exact_search_txtP | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |
title_full | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht Jonas Heitto |
title_fullStr | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht Jonas Heitto |
title_full_unstemmed | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht Jonas Heitto |
title_short | Fragen der Abgrenzung und Anhäufung von Immaterialgüterrechten an der Formgebung |
title_sort | fragen der abgrenzung und anhaufung von immaterialguterrechten an der formgebung eine vergleichende studie zum deutschen und finnischen recht |
title_sub | eine vergleichende Studie zum deutschen und finnischen Recht |
topic | Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Immaterialgüterrecht Industriedesign Rechtsvergleich Deutschland Finnland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heittojonas fragenderabgrenzungundanhaufungvonimmaterialguterrechtenanderformgebungeinevergleichendestudiezumdeutschenundfinnischenrecht |